home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
The Fred Fish Collection 1.5
/
ffcollection-1-5-1992-11.iso
/
ff_disks
/
300-399
/
ff363.lzh
/
PLW
/
PLW.deutsch.doc
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1990-08-11
|
9KB
|
228 lines
Dokumentation für Phone Line Watcher Version 1.10
****************************************************************************
COPYRIGHT BEMERKUNG:
© Copyright 1990 by Christian Fries. All rechte vorbehalten.
Dieses Programm ist NICHT Public Domain. Der Vertrieb ist beschränkt auf nicht-
kommerzielle Benutzergruppe, Netzwerke, Mailboxen und natürlich Fred Fish.
Wenn Sie dieses Programm nützlich finden (und benutzen) senden Sie bitte
DM 10 bis DM20 (oder Entsprechendes in anderer Währung) zu einer der folgenden
Adressen:
Christian Fries Christian Fries
c/o Fred Fries c/o Gudrun Horst
Ferdinand - Tietz Straße 19 77, Rue des Romains
D 5500 Trier L 2443 Senningerberg
Sie werden dann als Benutzer registriert und erhalten weiter Informationen
über neue Versionen bzw. andere Programme.
Christian Fries
Trier, 7-April-1990
****************************************************************************
1. Einleitung
®
Der Phone Line Watcher ist ein Programm für alle Besitzer eines Hayes-
Kompatiblen Modems. Das Programm wird alle eingehenden Anrufe mit Datum,
Uhrzeit und Anzahl der Klingelzeichen protokollieren. Es bietet zudem
auch die möglichkeit, daß ein andere eine Nachricht hinterlassen kann.
Somit ist das Programm mit einem Computer-Anrufbeantworter vergleichbar.
2. Protokollieren von Anrufen
Das Programm protokolliert alle Anrufe mit Datum, Uhrzeit und der Anzahl
von Klingelzeichen in einer Datei mit Namen 'PLW.protokoll'. Um den Verlust
von Daten zu vermeiden, wird die Datei nur geöffnet, wenn neue Daten
hinzugefügt werden. Deshalb bleibt der Zustand der Datei meist auch nach
einem Systemabsturz erhalten und es ist somit auch meist möglich, sich die
Datei anzusehen (z.B. mit 'type PLW.protokoll') während PLW läuft. Neue
Daten werden immer an die Datei angehangen, sodaß man sich das mehrere
Protokolle in der Datei befinden können. PLW wird die Datei nie löschen.
Dies muß vom CLI ('delete PLW.protokoll') geschehen.
3. Die Menüs
3.1. Reset.
Führt einen Reset des Programms (Zähler werden auf Null gesetzt) und des
Modem (Die Init-Zeichenketten werden gesendet - siehe unten) aus.
3.2. Einstellen.
Dies lässte Sie viele wichtige Parameter angeben, die jetzt noch ausführlich
beschrieben werden. Die Parameter werden in der Datei
'S:PhoneLineWatcher.config' gespeichert und beim Neustart daraus übernommen.
Diese Parameter sind sehr wichtig und es sollte darauf geachtet werden, daß
sie richtig eingestellt sind.
Die Parameter sind:
- Klingel-Toleranz-Zeit
Das Programm bemerkt einen Anruf dadurch, daß es vom modem das Wort 'RING'
empfängt. Diese Klingelzeichen werden gezählt. Wenn über einen gewissen
Zeitraum kein Klingelzeichen mehr erfolgt, so wird angenommen, daß der
Anrufer aufgelegt hat und der Zähler für Anrufe wird um eins erhöht, während
der Zähler für die Klingelzeichen wieder auf Null gesetzt wird. Diese
Zeitintervall ist die 'Klingel-Toleranz-Zeit', die hier in sekunden angegeben
werden muß.
EMPFOHLENER WERT: 8 (Sekunden).
- AutoAnswer
Nach der hier angegebenen Anzahl von Klingelzeichen sendet das Programm das
ATA Kommando zum Modem (welches dann den Anruf beantwortet). Diese Zahl
sollte höher als 8 gewählt werden um zu vermeiden, daß Anrufer, die sich
nicht einloggen wollen (um eine Nachricht zu hinterlassen). Nicht durch
das Piepsen des Modems genervt um um eine Gebühreneinheit ärmer gemacht
werden.
EMPFOHLENER WERT: 0 (für kein AutoAnswer).
10 (für AutoAnswer nach 10. Klingeln).
- Maximale Online-Zeit
Diese nummer gibt an, wie lange sich ein Anderer einloggen darf und sich im
System umsehen darf (Angabe in Minuten). Wenn diese Zeit um ist legt das
Modem auf.
EMPFOHLENER WERT: 20 (Minuten)
- Begrüssungstext-datei
Wenn sich ein andere eingeloggt hat, sendet das Programm den Inhalt dieser
Datei. Diese Datei sollte von Ihnen erstellt werden (z.B. im CLI mit 'ED').
Zum Beispiel kann hier eine Kurze mitteilung wie 'Bin bis 20.3. in Urlaub.'
stehen. (Falls eine solche Datei nicht existiert fährt das Programm fort.)
- Endtext-datei
Wenn der eingeloggte Gast in seinem Menü 'Ende' auswählt, sendet das Programm
den Inhalt dieser Datei bevor es auflegt. Sie sollte ebenfalls von Ihnen
erstellt werden. (Falls eine solche Datei nicht existiert fährt das Programm
fort.)
- Passwort
Im Menü, daß dem Gast nach dem einloggen angezeigt wird sind einige Punkte
nur durch die Eingabe des hier Angegebenen Passwortes erreichbar. Dies
ist zum Beispiel das Ansehen der Protokoll-Datei oder der zugriff auf
AmigaDOS.
BEMERKUNG: ZUGRIFF AUF AmigaDOS IST IN VERSIONEN UNTER V1.20 NICHT
IMPLEMENTIERT.
- Baud-Rate
Die hier angegebene Baud-Rate (Übertragungsrate) wird für das Modem beim
Start des Programms eingestellt. Das Modem sollte diese Baud-Rate natürlich
Unterstützen.
EMPFOHLENER WERT: 300, 1200, 2400, 4800, 9600 (je nach Modem).
- 1. Init-Zeichenkette
Diese Zeichenkette wird nach dem Start oder bei einem Reset zum Modem
gesendet (gefolgt von einem [CR] (Return - ASCII: 13).
EMPFOHLENER WERT: AT oder AT&F oder ATZ (je nach Modem).
- 2. Init-Zeichenkette
Diese Zeichenkette wird nach dem Start oder bei einem Reset zum Modem
gesendet (gefolgt von einem [CR] (Return - ASCII: 13).
EMPFOHLENER WERT: ATV1X4
oder ATB0V1X4 (für CCITT standard).
oder ATB1V1X4 (für BELL standard).
- Initialisierungspause
Dies ist die Anzahl der Sekunden, die zwischen dem Senden der 1. und 2.
Init-Zeichenkette gewachtet werden soll.
EMPFOHLENER WERT: 1 (Sekunde)
3.3. Sprache.
PLW unterstützt verschiedene Sprachen. Zur Zeit sind dies ENGLISCH (ENGLISH)
und DEUTSCH. Bitte wählen Sie hier die von Ihnen bevorzugte Sprache aus.
Beim Start des Programms ist immer Englisch als Sprache eingestellt.
3.4. Protokoll ansehen
Zeigt den Inhalt der PLW.protokoll Datei an. (Kann auch mit
'type PLW.protokoll' aus dem CLI angesehen werden.)
3.5. Programminfo
Ausprobieren.
3.6. Ende
Beendet das Programm.
4. Die Einlog-möglichkeit
Nach dem einloggen eine Gastes wird ein Menü angezeigt. PLW akzeptiert
standart ASCII-Zeichen zum Korrigieren des Textes (z.B. DELETE oder
BACKSPACE).
Die folgenden Möglichkeiten bietet PLW für einen Gast:
- Hinterlassen einer Nachricht.
Beim Hinterlassen einer Nachricht besteht immer die Möglichkeit eine Zeile
(80 Zeichen) zu Korrigieren. Nach 80 Zeichen oder dem Drücken der [RETURN]
Taste (ASCII: 13) wird die Zeile gespeichert. Das eingeben der Nachricht
ist beendet durch Drücken von ESCAPE (ASCII: 27).
- Ansehen der Protokolldatei
Um die Protokolldatei anzusehn muß das Passwort (siehe oben) angegeben
werden.
5. Neu Möglichkeiten in zunkünftigen Versionen:
* Übertragung von Dateien in beide Richtungen (XMODEM).
* Zugriff auf AmigaDOS mit dem Passwort.
6. Modemspezifische Daten:
®
Das Programm nimmt an, daß es mit einem Hayes-Kompatiblen Modem benutzt wird.
Daher benutzt es einige Komandos, die nicht geändert werden können. Es
besteht nur die möglichkeit das Modem mit den Init-Zeichenketten zu
konfigurieren. Falls Ihr Modem mit den benutzten Kommandos nicht fuktioniert,
so kann eine Version des PLW für Sie angepaßt werden (falls Sie
registriert sind).
Die benutzten Kommandos sind:
Zeichenkette | Richtung | Funktion
--------------------------------------------------------------------------
RING[CR] | Vom Modem | Eingehendes Klingelzeichen.
| | Erhöht den Zähler für Klingelzeichen.
CONNECT[CR] | Vom Modem | Setzt die serielle Schnittstelle auf 300
| | Baud und startet Kommunikation mit Gast.
CONNECT 1200[CR] | Vom Modem | Setzt die serielle Schnittstelle auf 1200
| | Baud und startet Kommunikation mit Gast.
CONNECT 2400[CR] | Vom Modem | Setzt die serielle Schnittstelle auf 2400
| | Baud und startet Kommunikation mit Gast.
CONNECT 4800[CR] | Vom Modem | Setzt die serielle Schnittstelle auf 4800
| | Baud und startet Kommunikation mit Gast.
CONNECT 9600[CR] | Vom Modem | Setzt die serielle Schnittstelle auf 9600
| | Baud und startet Kommunikation mit Gast.
NO CARRIER[CR] | Vom Modem | Löst Reset aus (siehe Menü 'Reset')
| |
ATA[CR] | Zum Modem | Beantwortet Anruf
| |
+++ | Zum Modem | Setzt das Modem in den Komando-Modus (eine 3-
| | Sekunden-Pause erfolgt davor und danach).
AT[CR] | Zum Modem | Setzt die Baud-Rate des Modems auf die Baud-
| | Rate der seriellen Schnittstelle.
ATH0[CR] | Zum Modem | Legt auf.
7. Fehler:
* Falsch gewählte Parameter können Störungen verursachen.