home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
The Fred Fish Collection 1.5
/
ffcollection-1-5-1992-11.iso
/
ff_progs
/
graphics
/
graffiti.lha
/
Anleitung
next >
Wrap
Text File
|
1992-03-12
|
46KB
|
1,212 lines
[0m[0 p
[0;1m Anleitung für[0m
[0;1m Graffiti V1.5[0m
Copyrights 1990-91 bei
[0;1m Marcus Schießer[0m
geschrieben
in den Jahren 1990-91 von
[0;1m Marcus Schießer[0m
[0;1m [3;4mLESE ZUERST LIES_MICH![0m
[0;1m INHALT Seite[0m
[0;1m1[0m. [0;1mEINLEITUNG[0m..................................... 5
[0;1m2. DIE MENUELEISTE [0m............................... 5
[0;1m3. DIE ZEICHENFUNKTIONEN[0m
[0ma) Bleistift .................................. 6
[0mb) Punkte ..................................... 6
[0mc) Linie ...................................... 6
[0md) Kurve ...................................... 6
[0me) Füllen ..................................... 6
[0mf) Sprühdose .................................. 7
[0mg) Rechteck ................................... 7
[0mg2) 3D-Rechteck ............................... 7
[0mh) ausgefülltes Rechteck ...................... 7
[0mi) Kreis ...................................... 7
[0mj) ausgefüllter Kreis ......................... 7
[0mk) Ellipse .................................... 7
[0mk2)drehbare Ellipse ........................... 8
[0ml) ausgefüllte Ellipse ........................ 8
m) ausgefülltes Vieleck ....................... 8
m2)Vieleck .................................... 8
n) Text ....................................... 8
o) Neuen Brush aufnehmen ...................... 8
[0;1m4. DIE FARBEN[0m
[0ma) Aktuelle Farbe ändern ...................... 8
[0mb) Neue Farben mischen ........................ 9
[0m1) Mischen ................................. 9
[0m2) Cycle ................................... 9
[0m3) RGBH .................................... 9
[0m4) Zufallsfarben ........................... 10
[0m5) S&W ..................................... 10
[0m6) Antik ................................... 10
[0m7) Negativ ................................. 10
8) Tauschen ................................ 10
9) Kopieren ................................ 10
A) Laden ................................... 10
B) Speichern ............................... 10
C) Default ................................. 10
D) Brush ................................... 10
[0;1m5. MUSTER AENDERN[0m
a) Füllmuster ändern .......................... 11
b) Linien-Muster ändern ....................... 11
[0;1m6. FONT-REQUESTER [0m................................ 11
[0;1m7. EIN- AUSGABE FUNKTIONEN[0m
[0ma) Einen neuen Zeichensatz installieren ....... 11
[0mb) Laden eines IFF-Bildes ..................... 12
[0mc) Speichern eines IFF-Bildes ................. 12
[0md) Löschen eines Files ........................ 12
e) Bildschirminhalt ausdrucken ................ 12
f) Music laden & abspielen .................... 12
[0;1m8. SCREEN-OPERATIONEN[0m
[0ma) Einen neuen Screen öffnen .................. 12
[0mb) Aktuellen Screen konvertieren .............. 13
[0mc) Einen Screen Spiegeln ...................... 13
[0;1m9. WERTE AENDERN[0m
[0ma) Zeichenmodus ändern ........................ 13
[0mb) Einstellungen ändern ....................... 14
[0;1m10.BRUSHOPERATIONEN[0m
[0ma) Aendern .................................... 14
1) Spiegeln ................................ 14
2) Vergrößern .............................. 14
3) 90 Grad ................................. 14
4) Rotieren ................................ 14
5) Verdoppeln .............................. 15
6) Halbieren ............................... 15
7) Einfärben ............................... 15
8) Outline ................................. 15
b) Laden & Speichern .......................... 15
[0mc) Griff ...................................... 15
[0md) CLR ........................................ 15
[0;1m11.LOESCHEN[0m
[0ma) Undo ....................................... 15
[0mb) Bildschirminhalt löschen ................... 15
[0;1m12.LUPE[0m
[0ma) Lupe ein/aus ............................... 16
[0mb) Lupenfaktor ändern ......................... 16
[0;1m13.RASTER[0m
[0ma) Raster ein/aus ............................. 16
[0mb) Rastergröße ändern ......................... 16
[0;1m14.SONSTIGES[0m
[0ma) Der ON-LINE Calculator ..................... 16
[0mb) Autoscrolling .............................. 17
[0mc) Koordinaten ein/aus ........................ 17
[0md) Das INFO Fenster "NORM LOW" ................ 17
[0me) Die Banks .................................. 17
[0mf) Aktuellen Pinsel ändern .................... 17
[0mg) About ...................................... 17
[0mh) Bedienung des FILE-SELECTORS ............... 18
i) Graffiti verlassen ......................... 18
j) Multi-Tasking .............................. 18
[0;1mANHANG[0m
[0mA. TASTATURBELEGUNG ........................... 19
[0mB. BEKANNTE FEHLER ............................ 20
[0mC. NAHE ZUKUNFT ............................... 20
[0mD. FEHLERMELDUNGEN ............................ 20
[0mE. BESONDERHEITEN ............................. 20
[0mF. BITTE ...................................... 21
[0mG. MEINE ADRESSE .............................. 21
[0;1m1. EINLEITUNG[0m
Graffiti ist ein Malprogramm für den Amiga (Oder soll zumindest
eines darstellen). Es kann aber auch als Sprite-Editor für AMOS
benutzt werden. Das Programm wurde unter Kickstart 2.0 getestet
und lief fehlerfrei (Jedenfalls genauso fehlerfrei wie mit
Kickstart 1.3). Die neue Version 1.5 ist bei mir kaum mehr
abgestürzt, jedenfalls weniger als ein ca. 350DM teures
weltberühmtes Malprogramm (Das mit D anfängt und Paint aufhört),
obwohl ich Graffiti wesentlich öfter benutze als jenes andere
Malprogramm. Mittlerweile habe ich mir auch eine 3-Tasten-Maus
geleistet und konnte so die Unterstützung der dritten Maus-Taste
testen. Natürlich funktionierte sie in Version 1.0 nicht.
Jedenfalls funktionierte es nicht so, wie ich es wollte. Aber nun,
in der neuen Version 1.5 funktioniert selbst diese Funktion. Was
soll denn eine Funktion auch sonst machen, wenn nicht
funtionieren? Obwohl ich ein großer Feind von Tastaturbelegungen
bin (Wenn ich z.B. auf den MS-Dosen einen Editor sehe, den man nur
mit der Tastenkombination Strg+K+Q verlassen kann, könnte ich
kotzen. Ich könnte jedoch auch schon kotzen, wenn ich allgemein
eine MS-Dose sehe. Wer sich derartige Tastaturbelegungen merken
kann, hat wohl ein paar MB zuviel freien Gehirnspeicher.), habe
ich mich dazu durchgerungen eine Tastatursteuerung für Graffiti zu
programmieren. Diese ist mir jedoch, glaube ich recht gut gelungen
(Bei "K für Brush verschieben" sind mir leider die Tasten
ausgegangen, jedoch finde ich F1-F10 für Malfunktionen wechseln
umso besser). Nachdem ich nun einigermaßen des "Assembler-Codens"
mächtig bin, habe ich einige neue Funktionen in Assembler
geschrieben (z.B. die Brush-Rotier-Routine, die, wie Du vieleicht
gemerkt haben solltest, eine recht ansehnliche Geschwindigkeit
aufzuweisen hat.). Und nun kommen die Danksagungen, die an
folgende Personen gehen: François Lionet (Der Programmierer von
AMOS, der mit dieser Meisterleistung ein gutes Werk getan hat),
Helene Taran (Die Programmiererin der Bezierkurvenroutine,
erschienen auf der Fish-Diskette Nummer 57), Ralf Schönmeyer (for
alpha and beta-testing and for andere Hilfe), Sven Lahann (Der
mich auf die Idee brachte eine neue Menüleiste zu zeichnen, da die
Alte nicht sonderlich gut aussähe), Jan Neumüller (Bei dem ich
Graffiti mit Erfolg auf Kickstart 2.0 testete) und an alle
registrierten Graffiti-Benutzer (Die mit 3 (da ich diese Zeilen
schreibe) an der Zahl nur eine geringe Minderheit unter allen
Amiga-Benutzern darstellen). Falls mal jemand ein paar gute Ideen
haben sollte oder er ein paar gute Programmiertricks kennt oder er
Demos tauschen möchte, so wende er sich bitte an mich. Ich hoffe,
daß ihr viel Spaß mit Graffiti haben werdet. Und denkt immer
daran: sendet die Kohle an den Programmierer[0m, und ihr bekommt die
Vollversion.
[0;1m2. DIE MENUELEISTE[0m
Alle Funktionen der Menüleiste werden über die linke Maustaste
aufgerufen, alle bis auf ein paar Ausnahmen. Diese werden aber
extra erwähnt. Sie kann mittels der dritten Maustaste oder der
Spacetaste ein- und ausgeschaltet werden. Man kann sie auch mit
den Pfeiltasten nach oben oder unten bewegen. Durch drücken der
rechten Shifttaste kann man die Geschwindigkeit, mit der die Menü
leiste bewegt wird, erhöhen. Die linke Shifttaste plaziert die
Menüleiste an den obersten Rand des Bildschirms, die linke Alttas
te an den untersten Rand.
[0;1m3. DIE ZEICHENFUNKTIONEN[0m
In der Toolbox der Menüleiste befinden sich alle Zeichenfunktion
en. Sie werden normalerweise durch Betätigung des linken Maus
knopfs über dem entsprechenden Icon aufgerufen.
[0;1ma) Bleistift[0m
Icon: "Schlangenlinie"
Nachdem man in der Menüleiste das Icon mit der "Schlange" ange
klickt hat, kann man normal, wie mit einem Bleistift zeichnen.
Man positioniert das Fadenkreuz an irgendeine beliebige Stel
le des Bildschirms, drückt eine Maustaste, läßt sie gedrückt,
und bewegt die Maus, schon zeichnet man.
[0;1mb) Punkte[0m
Icon: "gepunktete Schlangenlinie"
Ein Klick auf das Icon der "gepunkteten Schlangenlinie" ruft
die Funktion "PUNKTE" auf. Mit ihr kann man, Im Gegensatz zur
Funktionen "BLEISTIFT", keine durchgezogenen Schlangenlinien
zeichnen, sonderen gepunktete. Ansonsten funktioniert sie
genauso, wie Funktion "BLEISTIFT". Nur wenn man einen
selbstdefinierten Brush aktiviert hat, dann wird mit ihm
gezeichnet. Mit selbstdefinierten Brushes kann man nur mit
dieser Funktion zeichnen! [0;1mDrückt man auf die Rechte Maustaste[0m
[0;1mwird Brush+1 gezeichnet.[0m
[0;1mc) Linie[0m
Icon: "geraden Linie".
Mauszeiger an dem gewünschten Startpunkt der Linie
positionieren, danach Maustaste drücken und gedrückt lassen,
bis der gewünschte Endpunkt erreicht ist.
[0;1md) Kurve (4-Punkte Bezierkurve)[0m
Icon: "Kurve".
Die wohl komplexeste Funktion (sowohl von der Programmierung,
als auch von der Bedienung). Zuerst wird analog zu der LINIEN
Funktion eine Linie gezeichnet. Danach erscheinen am Start-
und Endpunkt der Linie zwei kleine Quadrate. Wenn man auf
eines der Quadrate mit dem RECHTEN Mausknopf klickt (und
gedrückt hält), kann man durch Bewegung der Maus die
Scheitelpunkte der Kurve verändern (oder wie auch immer es
mathematisch korrekt heißen mag. SORRY, aber in der 9.Klasse
ist man mathematisch noch nicht so weit fortgeschritten!). Nach
einem kurzen Klick auf die linke Maustaste wird dann die end
gültige Kurve gezeichnet.
[0;1me) Füllen[0m
Icon: "Farbeimer".
Einfach den Mauszeiger über die Fläche bewegen, die
ausgefüllt werden soll, Mausknopf drücken und schon ist die
Fläche in der gewünschten Farbe ausgefüllt.
[0;1mf) Sprühdose[0m
Icon: "Sprühdose".
Durch Druck auf einen Mausknopf werden zufällig Punkte
innerhalb eines vorgegebenen Radius gezeichnet. Durch Anklicken
des Icons mit dem rechten Mausknopf kann man den vorgegebenen
Radius ändern.
[0;1mg) Rechteck[0m
Icon: "Rechteck".
Funktioniert genauso wie die Linien-Funktion, nur ist der
Startpunkt der Linie die linke obere Ecke des Rechtecks und der
Endpunkt der Linie die rechte untere Ecke des Rechtecks.
[0m [0;1mg2) 3D-Rechteck[0m
Icon: "Rechteck". Rechte Maustaste
Wird durch rechten Mausklick auf das Icon "Rechteck" aktiviert.
Im Grunde genauso wie Funktion g) nur wird die oberste und die
linke Linie in der Farbe des ersten Stiftes gezeichnet. Die un
terste und die rechte Linie wird in der Farbe des zweiten
Stiftes gezeichnet. Dies erzielt, angenommen der Hintergrund
ist grau, der erste Stift ist weiß und der Zweite ist schwarz,
einen 3D-Effekt. Die Umrandungen der Icons der Menüleiste wur
den zum Beispiel mit dieser Funktion gezeichnet.
[0;1mh) ausgefülltes Rechteck[0m
Icon: "ausgefülltes Rechteck".
Genauso wie Funktion [0;1mRechteck[0m, nur wird das Rechteck ausgefüllt
gezeichnet.
[0;1mi) Kreis[0m
Icon: "Kreis".
Nachdem die Maustaste gedrückt wurde, mit die aktuelle
Mauszeigerposition als Mittelpunkt des Kreises genommen. Nun
kann man durch Änderung der X-Position des Mauszeigers den
Radius des Kreises veränderen. Man sollte die Maustaste
loslassen, wenn einem der Kreis so gefällt, wie er angezeigt
wird.
[0;1mj) ausgefüllter Kreis[0m
Icon: "ausgefüllter Kreis".
Genauso wie Funktion [0;1mKreis[0m, nur wird der Kreis ausgefüllt.
[0;1mk) Ellipse[0m
Icon: "Ellipse".
Genauso wie Funktion [0;1mKreis[0m, nur kann man durch Änderung der Y-
Position des Mauszeigers den Y-Radius der Ellipse veränderen.
[0;1mk2) drehbare Ellipse[0m
Icon: "Ellipse". Rechter Mausknopf.
Wird durch rechten Mausklick auf das Icon "Ellipse" aktiviert.
Genauso wie Funktion k), nur kann man nach dem Loslassen des
Mausknopfs, die Ellipse drehen (um ihren Mittelpunkt). Nach
einem weiteren Mausklick wird die entgültige Ellipse gezeich
net.
[0;1ml) ausgefüllte Ellipse[0m
Icon: "ausgefüllte Ellipse".
Siehe Funktion [0;1mKreis[0m. Einzige Änderung ist, daß die Ellipse
ausgefüllt gezeichnet wird.
[0;1mm) ausgefülltes Vieleck[0m
Icon: "um 45° gedrehtes Quadrat".
Durch jeden Mausklick (rechte o. linke Taste) wird ein weiterer
Punkt des Vielecks gezeichnet. Betätigung der rechten Maustaste
zeichnet die endgültige Ellipse.
[0;1mm2)Vieleck[0m
Icon: "um 45° gedrehtes Quadrat". Rechter Mausknopf
Wie Funktion [0;1mm)[0m,[0;1m [0mjedoch wird ein unausgefülltes Vieleck
[0mgezeichnet.
[0;1mn) Text[0m
Icon: "Leeres T".
Nach der Aktivierung der Funktion kann man über die TASTATUR
einen beliebigen Text eingeben. Dieser wird nach Betätigung der
der ENTER-Taste in der aktuellen Schriftart als Brush
aufgenommen. Die aktuelle Schriftart kann man mit dem [0;1mFONT-[0m
[0;1mREQUESTER[0m ändern. Wenn man die ENTER-Taste drückt, ohne zuvor
einen Text einzugeben, dann wird der zuletzt benutzte Text
benutzt.
[0;1mo) Neuen Brush aufnehmen[0m
Icon: "Rechts neben dem T".
Funktioniert von der Bedienung her genauso wie Funktion i)[0;1m [0mDer
Inhalt des Rechtecks wird dann als Brush [0maufgenommen. Mit
diesem kann man dann mittels der [0;1mPUNKTE[0m Funktion b) zeichnen.
Der Brush wird in der Brushbank unter der aktuellen Nummer
gespeichert.
[0;1m4. DIE FARBEN[0m
[0;1ma) Aktuelle Farbe ändern[0m
Direkt über der Menüleiste befinden sich alle Farben des aktu
ellen Screens. Mittels Klick auf die linke Maustaste kann man
sich eine für den ersten Stift aussuchen, mit der rechten Maus
taste eine für den zweiten Stift. Bei normalen Zeichenfunk
tionen zeichnet man gewöhnlicherweise durch Betätigung der lin
ken Maustaste mit dem ersten Stift und durch Drücken der rech
ten Taste mit dem zweiten Stift.
[0;1mb) Neue Farben mischen[0m
Durch Druck auf das Icon mit dem 4-farbigen Quadrat erscheint
der sogenannte [0;1mFARB-REQUESTER[0m. Mit ihm kann man sich eigene
Farben mischen. Wie du vielleicht weißt, kann der Amiga nicht
alle 4096 Farben auf einmal darstellen, sonderen nur maximal
32 verschiedene aus 4096. Also muß man den 32 Farbregistern
Werte von 0-4095 zuweisen. In der Farbenleiste klickst Du
zuerst einmal die Farbe an, die du ändern möchtest. Ganz links
kannst Du die RGB Werte der Farbe mittels der Schieberegler
ändern. R steht für ROT, G für GRUEN und B für BLAU. Jede Farbe
setzt sich also aus Rot-,Grün- und Blauwerten zusammen. Rechts
neben den Schiebereglern stehen die RGB Werte der aktuellen
Farbe im Hexadezimalformat. Rechts davon befinden sich die
Schieberegler zum veränderen der HSV Werte. H steht für Hue
(Farbe), S für Saturation (Sättigung) und V für Value (Wert).
Am äußersten Rand befinden sich drei Knöpfe: OK,UNDO,RAUS. OK
behält die gemixten Farbwerte bei und springt ins Hauptpro
gramm. UNDO verändert die Farben zu denen, die man hatte, be
vor man den Farb-requester aufgerufen hat. RAUS ist genauso wie
UNDO, nur springt es wieder ins Hauptprogramm. Version 1.5
bietet etwas ganz neues, noch nie da gewesenes. Wenn man die
Schalter [0;1mNegativ, S&W, Antique und Zufallsfarben [0mmit dem
rechten Mausknopf anklickt, dann wirkt die gewählte Funktion
[0mnur auf die Farben, die mit Cycle festgelegt wurden angewendet.
Dies ermöglichst, z.B. bei einem Bild den Himmel in Schwarz-
Weiß umzufärben ohne alle anderen Farben zu ändern. Wenn man
auf den rechten Mausknopf an einer anderen Stelle klickt, dann
wird UNDO betätigt. Mittlerer Mausknopf entspricht einem OK.
[0mMit diesem Wissen kannst Du Dir schon ein paar Farben zusammen
mixen, doch gibt es bei dem Farbrequester noch wesentlich mehr
Funktionen:
[0;1m1) Mischen[0m
Mit dieser Funktion kann man feine Farbübergänge mischen.
Nehmen wir an, Du möchtest in einem 16-Farben Screen einen
16-Farbenübergang von Schwarz nach Weiß haben. Zuerst
klickt die erste Farbe an und setzt die RGB-Werte jeweils
auf Null. Dann klickst Du die letzte Farbe an und setzt die
RGB-Werte jeweils auf F. Dann klickst Du auf "Mischen". Ein
Mauspfeil erscheint. Mit ihm klickt Du auf die erste Farbe,
schon hast Du einen 16-Farbenübergang von Schwarz nach
Weiß. Diese Funktion geht natürlich auch mit allen anderen
Farben.
[0;1m2) Cycle[0m
Mir dieser Funktion kannst Du festlegen von welcher Farbe
bis zu welcher Farbe mit dem [0;1mCYCLE [0mZeichenmode gezeichnet
werden soll. Funktioniert von der Bedienung her wie a). Mit
dem Schieberegler unterhalb des "CYCLE" Knopfs kann man die
Geschwindigkeit festlegen, mit der gerollt werden soll.
[0;1m3) RGBH[0m
Damit kann man die Rot-, die Gruen-, die Blau- und die Hel
ligkeitswerte aller Farben auf einmal ändern. Durch Druck
auf "+" nehmen sie jeweils zu, durch "-" jeweils ab.
[0;1m4) Zufallsfarben[0m
Diese Funktion erzeugt rein zufällig irgendwelche Farbkombi
nationen. Kann bei manchen Bildern recht nett aussehen.
[0;1m5) S&W[0m
Rechnet alle aktuellen Farben in Schwarz/Weiß Töne um.
[0;1m6) Antik[0m
Rechnet die Farben des Bildes in zuerst in Schwarz/Weiß Töne
um und zählt dann, jenach Grad (1-3) so und so viele Rotwer
te dazu. Ein Bild sieht danach wie ein uraltes Schwarz/Weiß
Foto um.
[0;1m7) Negativ[0m
Diese nette Funktion wandelt das Bild blitzschnell in ein
Fotonegativ um. Negiert alle Screenfarben.
[0;1m8) Tauschen[0m
Tauscht die Farbwerte der aktuellen Farbe, mit der, die nach
dem Anklicken des Schalters angeklickt wird.
[0;1m9) Kopieren[0m
Kopiert den Farbwert der aktuellen Farbe, in das
Farbregister, das danach angeklickt wird.
[0;1mA) Laden[0m
Lädt eine zuvor abgespeicherte Palette von Diskette.
[0;1mB)[0m [0;1mSpeichern[0m
Speichert die aktuelle Palette ab.
[0;1mC) Default[0m
Setzt die aktuelle Farbpalette auf die Werte der Standard-
Palette.
[0;1mD) Brush[0m
Setzt die Farbpalette auf die Werte der Farbpalette der
Brushes.
[0;1m5. MUSTER AENDERN[0m
[0;1ma) Füllmuster ändern[0m
Icon: "Farbeimer". Rechte Maustaste.
Wenn Du vorhast, da[0mß aktuelle Füllmuster zu ändern, so klicke
mit der rechten Maustaste auf das Icon der Füllfunktion. Es
erscheinen alle möglichen Füllmuster an der Stelle, wo vorher
die Menüleiste war. Klicke einfach eines mit der linken
Maustaste an und schon hast Du ein neues Füllmuster mit dem Du
glücklich zeichnen kannst. An der rechten unteren
Bildschirmseite, erscheinen die Füllmuster, die Du unbewußt mit
der Funktion [0;1mNEUEN BRUSH[0m [0;1mAUFNEHMEN [0merstellt hast. Wenn Du
weitere Füllmuster erstellen möchtest, so solltest Du beachten
das als Einschränkung der Brush des Füllmusters höchstens 16
Pixel breit sein darf. Das aktuelle Muster wird in dem Fenster
neben der 6 dargestellt.
[0;1mb) Linien-Muster ändern[0m
Icon: "Linie". Rechte Maustaste.
Nachdem man die Funktion aufgerufen hat, erscheint, in dem neu
geöffneten Screen, unten eine Linie in dem aktuellen Muster.
Oberhalb der Linie befinden sich 16 Schalter. Mit diesen
Schalter kann man einzelne Bits ausschalten, die dann in der
Farbe des zweiten Stifts gezeichnet werden. Mit "OK" wird der
Requester verlassen und das eingestellte Muster übernommen.
[0;1m6. FONT-REQUESTER[0m
Icon: "T". Rechter Mausknopf
Mit dem Font-Requester kann man einen vorhandenen, bereits
installierten Zeichensatz auswählen, mit dem fortan bei der [0;1mTEXT[0m
Funktion geschrieben wird. Auf der rechten Seite des Bildschirms
erscheint ein Beispiel für die aktivierte Schriftart. Mit der
linken Maustaste kann man sich eine geeignete Schrift aussuchen.
Mit der rechten Maustaste kann man die Schriftattribute änderen:
Normal, Fett, Kursiv, Outline, Schatten und ein paar
Kombinationen.
[0;1m7. EIN- AUSGABE FUNKTIONEN[0m
[0;1m a) Einen neuen Zeichensatz installieren[0m
[0;1m [0mIcon: "leeres F". F wie FONT INSTALLIEREN
Nach dem Drücken der Maustaste werden alle im FONTS:
Verzeichnis befindlichen Fonts aufgelistet. In dieser Liste
kann, wenn man an den entsprechenden Bildschirmrand geht,
herumgescrollt werden. Mit der linken Maustaste mit der Font,
dessen Name sich unterhalb des Mauspfeils befindet,
installiert, d.h. in die Rom-Font Liste aufgenommen (sofern
genug Speicher vorhanden). Mit dem Font-Requester können diese
Fonts später ausgewählt werden. Ein Klick auf den rechten
Mausknopf verlässt den Requester.
[0;1m b) Laden eines IFF-Bildes[0m
Icon: "Disketten mit Pfeilen nach Oben".
Hier gibt es zwei Unterschiede: Einmal kann man das Bild auf
den aktuellen Screen laden, man kann aber auch erst einen
Screen neu öffnen, der genau die Größe des Bildes hat und da
rauf das Bild laden. Ersteres wird durch leichten Druck auf den
zuckersüßen rechten Mausknopf ausgelöst, letzteres durch wohl
ebenso leichten Druck auf den linken Mausknopf. Vor dem Laden
erscheint selbstverständlich erst einmal der FILE-SELECTOR, mit
dessen Hilfe man sich das gewünschte Pfeil aussuchen kann. Es
besteht außerdem noch die Möglichkeit das Bild im BitMap-Format
einzuladen. Dies lädt das entsprechende File von Anfang bis
Ende auf die ausgewählte Plane. Hierbei gilt es Vorsicht zu
bewahren. Da das Program jedes File einlädt, kann es unter
Umständen abstürzen. Dies kann jedoch nur dann der Fall sein,
wenn die Filelänge Größe als die Planelänge ist.
[0;1m c) Speicheren eines IFF-Bildes[0m
Icon: "Diskette mit Pfeilen nach Unten".
Nach der Betätigung des linken Mausknopfs erscheint wieder
einmal der [0;1mFILE-SELECTOR[0m, welcher Dich höfflich bittet, sich
einen Filenamen auszusuchen. Unter diesem wird das Bild dann
gespeichert. Das Bild kann seit Version 1.5 auch im BitMap-
Format abgespeichert werden. Dieses Format speichert nur die
einzelnen Planes ab. Also weder die Auflösung, noch die
Farbpalette oder sonstigen Käse. Dieses Feature ist für
Assembler-Programmierer sehr interessant. Da man mittels dem
incbin Befehl die BitMap-Grafiken in Assembler-Source-Code ohne
umständliche IFF-Lade-Routine einbinden kann.
[0;1m d) Löschen eines Files[0m
Icon: "Diskette mit Pfeilen nach Unten".
Durch Druck auf den rechten Mausknopf kann man sich ein File
aussuchen, daß dann einfach gelöscht wird.
[0;1me) Bildschirminhalt ausdrucken[0m
Icon: "Drucker".
Der aktuelle Bildschirminhalt wird gemäß den Preferences
ausgedruckt.
[0;1mf) Music laden & spielen[0m
Icon: "Drucker". Rechter Mausknopf.
"Music laden" lädt eine AMOS-Music-Bank und spielt diese ab.
"Music löschen" löscht die AMOS-Music-Bank und beendet somit
den Hörgenuß.
[0;1m8. SCREEN-OPERATIONEN[0m
[0;1ma)[0m [0;1mEinen neuen Screen öffnen[0m
Icon: "S im Quadrat".
Es erscheinen einen Haufen Requester, die einen Fragen über die
Größe, die Anzahl der Farben und der Auflösung des gewünsch
ten Screens stellen. Sehr simpel!
[0;1m b) Aktuellen Screen in eine andere Auflösung konvertieren[0m
Icon: "S im Quadrat".
Genauso wie [0;1ma)[0m nur wird der Inhalt des verherigen Screens in
den neuen hineinkopiert. Wenn man die Frage "Soll Größe an
gepasst werden?" mit Ja beantwortet so dauert die Sache etwas
länger, denn dann wird das Bild entweder gestreckt oder ge
schrumpft, so dass es Trotz der Änderung der Auflösung unge
fähr gleich aussieht.
[0;1mc) Einen Screen Spiegeln[0m
Es wird zuerst gefragt, an welcher Achse das Bild gespiegelt
werden soll. Danach wird das Bild an dieser Achse gespiegelt.
Auch sehr simpel!
[0;1m9. WERTE AENDERN[0m
[0;1m a) Zeichenmodus ändern[0m
[0;1m [0mIcon: "?!".
Es erscheint ein Requester, der Dich fragt, mit welchem Zei
chenmodus Du gerne zeichnen möchtest. Es gibt maximal sieben
verschiedene Normal, CycleF, Cycle1, FERA, Schmier, AA und
HBrite. HBrite funktioniert nur, wenn ein 64 Farben Screen
geöffnet ist. Bei Normal ändert sich die Farbe während dem
Zeichnen nicht, Bei CycleF ändert sich die Farbe ständig. Sie
rollt praktisch von der ersten bis zur letzten CYCLE-Begrenzung
durch und fängt wieder bei der ersten an. Die CYCLE-Begrenzung
kann man mit der Funktion [0;1mVII.b) [0mfestlegen. Der FarbenRadierer
und der Verschmierer funktionieren nur mit der [0;1mPunkte [0mFunktion.
Der Farben-Radierer ersetzt alle Pixel, [0mdie die Farbe eins
haben, durch Pixel, die die Farbe zwei [0mhaben. Mit ihm kann man
praktisch eine Farbe durch eine andere ersetzen. Schmier
verschmiert, wie der Name schon sagt, eine paar Pixel. Oder
anders gesagt, er tauscht die Farbwerte aus. AA ist eine
Vorstufe zur späteren Smooth-Funktion. Sie funktioniert zwar
schon halbwegs fehlerfrei, ist aber noch sehr lahm. Wenn ich
mal wieder Lust habe, ersetze ich die Routine durch eine
schnelle Assembler-Routine. AA funktioniert nur mit [0;1mPunkte [0moder
[0;1mausgefülltes Rechteck[0m. Es glättet die Grafik, so daß der
berühmte Treppchen-Effekt vermieden wird. HBrite [0mfunktioniert
momentan nur mit den Funktionen [0;1mPunkte [0mund [0;1mausgefülltes[0m
[0;1mRechteck[0m. Dies ist eigentlich nicht meine Schuld, da AMOS
leider keinen Befehl bietet, mit dem man wählen kann, in welche
Plane gezeichnet werden soll. So hätte ich also eine Linien,
Rechteck, Kreis, usw. Routine neu schreiben müssen, die nur in
die 6. Plane zeichnet. Stattdessen habe ich nur eine simple
Routine in Assembler geschrieben, die kleine Rechtecke in die
6. Plane zeichnet. Doch zurück zu HBrite. Da es nur in die 6.
Plane zeichnet, erscheinen alle Pixel unterhalb des Brushes
halb so dunkel wie vorher. Es entsteht ein Schatten. Diese
Funktion geht auch mit selbdefinierten Brushes.
[0;1mb) Einstellungen ändern[0m
[0mIcon: "?!". Rechte Maustaste.
Zuerst erscheint ein Requester, der gerne wissen würde, was Du
genau ändern möchtest: Die Schattenpositionierung, Die
Kurvengenauigkeit oder das Fadenkreuz. Wenn Du die
Schattenpositionierung ändern möchtest, dann erscheinen ein
paar Richtungspfeile und ein Beispiel für die aktuelle
Schattenposition. Mit den Pfeiltasten kannst Du diese ändern.
Klick auf OK nimmt die eingestellt Position auf. Bei der
Kurvengenauigkeit kann man die Genauigkeit der
Bezierkurvenfunktion ändern sowohl am Anfang als auch am Ende.
Je höher der eingegebene Wert ist, desto niedriger ist die
Genauigkeit. Als Anfangswert empfehlen sich nur Werte die
höher, als die Endwerte sind. Das Fadenkreuz, daß normalerweise
bei der Linien- und den Rechteckfunktionen erscheint, kann mit
der Fadenkreuzfrage ein-und ausgeschaltet werden. Mit Screen
kann man die Screen-Position ändern, d.h. den Screen an die
Monitor-Einstellungen anpassen. Speichern speichert die
aktuellen Einstellungen in dem File S:PREF.GRA ab. Graffiti
versucht des File nach jedem Starten einzulesen.
[0;1m10. BRUSHOPERATIONEN[0m
Icon: "Der Smilie".
Hier kann man wählen, was man mit dem aktuellen Brush anstellen
möchte: Man kann ihn spiegeln und vergrößern. Außerdem kann man
eine neue Brushbank laden oder speichern (AMOS.abk kompatibel,
deswegen ist dieses Programm auch als Sprite-Editor für Amos-
Sprites zu benutzen). Man kann auch die Farben, die in der Brush
bank gespeichert sind als aktuelle Bildschirmfarben benutzen.
Weiterhin kann man den Griff an dem der Brush "angepackt" wird
ändern.
[0;1ma) Aendern[0m
[0;1m1) Spiegeln[0m
[0;1m [0mOnly klick and see!
[0;1m2) Vergrößern[0m
Der aktuelle Brush wird immer auf das Rechteck von der
obersten Bildschirmecke zur aktuellen Mausposition
gestreckt. Wenn Dir der Streckungsgrad so gefällt, wie er
gerade dargestellt wird dann klicke auf den linke
Mausknopf.
[0;1m3) 90 Grad[0m
Rotiert den aktuellen Brush blitzschnell und speichert ihn
dem aktuellen Brush+1.
[0;1m4) Rotieren[0m
Rotiert den aktuellen Brush blitzschnell (Assembler makes
it possible) um einen frei wählbaren Winkel und speichert
ihn schließlich in aktueller Brush+1.
[0;1m5) Verdoppeln[0m
Der aktuelle Brush wird verdoppelt. Entweder nur X oder nur
Y oder beides (X-Doppel,Y-Doppel)
[0;1m6) Halbieren[0m
Der aktuelle Brush wird entweder X- oder Y-Halbiert.
[0;1m7) Einfaerben[0m
Der momentane Brush wird mit der Farbe des ersten Stiftes
eingefärbt und in Brush+1 eingespeichert. Entspricht
DPaint's COLOR Funktion.
[0;1m8) Outline[0m
Der aktuelle Brush wird mit der Farbe des ersten Stiftes
umrandet in dem gewählten Brush gespeichert (1-10). Geht
nur über Tastatur mit A.
[0;1mb) Laden & Speichern[0m
Der [0;1mFILE-SELECTOR [0merscheint und Du kannst Dir ein *.abk File
[0maussuchen.
[0;1mc) Griff[0m
Es erscheint das selbe Bild, wie bei der Schattenpositionie
rung. Wenn Du den linken Pfeil anklickst, dann wird der Brush
an der äußersten linken Seite angepackt, wenn Du den rechten
Pfeil anklickst, an der äußersten rechten Seite. Und sowei
ter....
[0;1md) CLR[0m
Löscht die gesamte Brush-Bank
[0;1m11. LOESCHEN[0m
[0;1m a) Undo[0m
[0;1m [0mIcon: "UNDO".
[0;1m [0mLöscht das, das zuletzt gezeichnet wurde.
[0;1m b) Bildschirminhalt löschen[0m
[0;1m [0mIcon: "CLR".
Löscht den ganzen Bildschirm. Klickt man das Icon mit der
rechten Maustaste an, kann man von einer Screen-Bank das Bild
auf den Bildschirm kopieren.
[0;1m12. LUPE[0m
[0;1m [0m Icon: "DIE LUPE".
[0;1ma) Lupe ein/aus[0m
Dient zum genaueren Zeichnen. Nach dem aufrufen der Funktion
kann man sich aussuchen, welcher Bildausschnitt vergrößert
werden soll. Innerhalb dieses Ausschnitts kann man dann
zeichnen. Innerhalb der Lupe funktionieren eigentlich alle
Funktionen, bisauf das Vergrößern von Brushes (noch nicht).
[0;1mb) Lupenfaktor ändern[0m
Der Vergrößerungsfaktor der Lupe kann noch einmal verstärkt
werden, indem man das Icon mit dem rechten Mausknopf anklickt.
Man kann nun 2, 4 und 8-fach vergrößern. Wenn man den
Mauspfeil an den äußersten Bildschirmrand bewegt, scrollt der
Lupenbereich in die entsprechende Richtung.
[0;1m13. RASTER[0m
[0;1m [0mIcon: "Kreuz im Quadrat".
[0;1ma) Raster ein/aus[0m
Diese Funktion kann man zum Beispiel zum zeichnen von Diagram
men gebrauchen. Mit ihr kann man das Raster ein- und ausschal
ten. Voreingestellt wird bei eingeschaltetem Raster an je
der 6. Pixelposition etwas neues gezeichnet. Bei ausgeschalte
tem Raster wird immer an jeder Pixelposition etwas neu ge
zeichnet. Wenn das Raster eingeschaltet ist, und man die nor
male Zeichenfunktion a) aktiviert hat, dann werden automatisch
Kästchen im 6 Pixelabstand gezeichnet. Die Sache läßt sich
nicht so gut erklären, also probier' es am Besten einmal aus.
[0;1mb) Rastergröße ändern[0m
Wenn Du das Icon mit der rechten Maustaste anklickst, dann
kannst Du die Weite des Rasters ändern (also aus dem 6 Pixel
abstand zum Beispiel einen 10 Punkte Pixelabstand machen).
Dies funktioniert ähnlich wie den Radius der Sprühdose zu ver
ändern.
[0;1m14. SONSTIGES[0m
[0;1m a) Der ON-LINE Calculator[0m
[0mIcon: "1+2=4".
Anstatt der Farbpalette erscheint ein kleines Fenster, wo Du
mittels der Zehnertastatur deine Rechenoperation eingeben
kannst. Es ist ein sehr simpler Taschenrechener, der noch
nicht einmal "Punkt- vor Strichrechnung" beherrscht. Muß er
auch nicht können, schließlich ist er nur zum zusammenaddieren
von Koordinaten gedacht.
[0;1m b) Autoscrolling[0m
Dies ist schnell erklärt: immer wenn Du mit einem übergroßem
Screen arbeitest und den Mauszeiger an den Bildschirmrand be
wegst, dann wird automatisch in die entsprechende Richtung
gescrollt.
[0;1m c) Koordinaten ein/aus[0m
Graffiti bietet die Möglichkeit, eine Koordinatenanzeige des
Mauszeigers ein- und auszuschalten. Dies passiert, indem man
den Schalter betätigt, auf dem beim Starten des Programms
"NORM LOW " steht. Anstatt "NORM LOW " erscheint dann die ak
tuelle Mauszeigerposition. Zuerst die X-Position, dann dicht
gefolgt rechts daneben die Y-Position.
[0;1m d) Das INFO Fenster "NORM LOW"[0m
Gibt Ausschluß über den eingestellten Zeichenmodus (NORM für
NORMAL, CYCF für CYCLEF und CYC1 für CYCLE1), sowie über die
Auflösung des aktuellen Screens (LOW für LOWRES, HI für HIRES,
I für Interlaced)
[0;1m e) Die Banks[0m
Du wirst Dich sicher schon gefragt haben, was die ganzen Zah
len in der Menüleiste zu suchen haben. Ganz einfach! Mittels
der kleinen Zahlen von 1-20 kannst Du den aktuellen Brush
wechseln. Mittels der großen Zahlen von 1-6 kannst Du den ak
tuellen Screen wechseln. Mit der Wechselei der Screens dau
ert es ein wenig, da die Screens gepackt im Speicher abge
legt werden. Packen und Entpacken dauert halt ein Weilchen.
Aber bei Lowres-Screens mit 2 Farben geht es recht flott.
[0;1m f) Aktuellen Pinsel ändern[0m
Einfach den gewünschten Pinsel an der äußersten rechten Seite
der Menüleiste anklicken und schon kann man mit ihm zeichnen.
Mit dem Zehnerblock kann man den Brush auch wechseln. Die
Größe des 5. Standardbrushes (Größter rechteckiger Brush) kann
geändert werden, indem man den Smilie mit dem rechten
Mausknopf anklickt. Dies gilt jedoch nur für die [0;1mPunkte[0m-
Funktion.
[0;1mg) About[0m
Wenn Du auf das große Graffiti-Zeichen klickst, dann
erscheinen einige Informationen über das Programm und den
Autor (Das bin ich!). Genaueres findest Du in dem Read.Me
File.
[0;1m h) Bedienung des FILE-SELECTORS[0m
Ein Klick auf den Kreis wechselt ins PARENT-Verzeichnis. Ein
Druck auf die rechte Maustaste zeigt alle verfügbaren Laufwer
ke, von denen eines mit der linken Maustaste ausgewählt werden
kann. Pfeil nach oben rollt den aktuellen Eintrag noch oben,
Pfeil nach unten nach unten. OK lädt, speichert oder löscht
das angewählte File (je nach Funktion). Quit verlässt den Fi
le-Selector, ohne irgendetwas anzustellen. Sort sortiert den
Eintrag alphabetisch. SetDir setzt das Verzeichnis, in dem man
sich gerade befindet, als aktuelles Verzeichnis. Ist ähnlich
wie der CD Befehl vom CLI.
[0;1mi) Graffiti verlassen[0m
Lediglich die Tasten Ctrl & C gleichzeitig drücken. Man kann
aber auch stattdessen das Graffiti-Icon mit der rechten
Maustaste anklicken oder die Taste Q drücken. Hierbei erfolgt
jedoch noch eine Sicherheitsabfrage.
[0;1mj) Multi-Tasking[0m
Gleichzeitiges Drücken auf die Amigataste und A wechselt
zwischen dem Workbench- und Graffitiscreen hin- und her.
[0;1mANHANG[0m
[0;1mA. TASTATURBELEGUNG[0m
T Text
M Zeichenmodus wählen
U Undo
U+RSH Farben zurücksetzen
C Bildschirm löschen
C+RSH Von der Screenbank kopieren
P Palette
O Neuen Screen öffnen
L AMOS-Brushbank laden
S AMOS-Brushbank speichern
L+RSH Bild laden
S+RSH Bild speichern
X Brush an der X-Achse spiegeln
X+RSH Screen -||-
Y Brush an der Y-Achse spiegeln
Y+RSH Screen -||-
D Brush halbieren
D+RSH Brush verdoppeln
B Brush X-verdoppeln
B+RSH Brush Y-verdoppeln
H Brush X-halbieren
H+RSH Brush Y-halbieren
N Brush X-verschieben
K Brush Y-verschieben
Z Brush vergrößern
R Brush um beliebigen Winkel rotieren
R+RSH Brush um 90Grad rotieren
J Brush wechseln
F,A Brush mit aktueller Farbe einfärben, umranden
+,- Brush wechseln hoch,runter
I Ändert Interlace der Menüleiste
LSH Menüleiste an oberen Rand
LALT Menüleiste an unteren Rand
SPC o. MMB Menüleiste ein/aus
CUP Menüleiste langsam hoch
CUP+RSH Menüleiste schnell hoch
CDO Menüleiste langsam runter
CDO+RSH Menüleiste schnell runter
Ctr o. MMB Löscht (während einer Zeichenoperation) nicht
jedesmal das, das zuvor gezeichnet wurde
1-10 Wechselt zum 1.-10. Brush
1-10+RSH Wechselt zum 11.-20. Brush
LAmi+A Wechselt zwischen dem Workbench u. dem
Graffitiscreen hin und her
RAlt Verändert (während einer Zeichenoperation)
nur Y-Koordinaten
RAmi Verändert (während einer Zeichenoperation)
nur X-Koordinaten
TAB Schaltet Color-Cycling ein/aus
ESC Farbenleiste in den Rand ein/aus
0 Startet den Taschenrechner
1-9 Wechselt zwischen den Standard-Brushes
F1-F10 Wechselt getreu der Menüleiste die Funktionen
Während einem Requester: Menupunkte auswählen
Q,Ctrl+C Graffiti verlassen (ohne Abfrage)
HELP Tastaturbelegung zeigen
[0;1mB. BEKANNTE FEHLER[0m
- Undo-Funktion funktioniert nicht immer ganz bei übergroßen
Screens. (AMOS-bedingter Fehler)
- Beim Filerequester muß man aufpassen: (Fehler des AMOS-Compi
lers) Wenn ein System-Requester kommt, ja das machen, was er
sagt. Ansonsten: ABSTURZ!
Die sonstigen Fehler sind, falls vorhanden, hoffentlich nicht
störend!
[0;1mC. NAHE ZUKUNFT[0m
- Perspektivefunktion
- ECS Unterstützung (sowahr AMOS will)
- neue Füllfunktionen
- bessere Multi-Tasking Unterstützung
- Metamorphose-Funktion (sowahr ich was finde)
Weitere Anregungen werden von mir gerne entgegen genommen.
[0;1mD.[0m [0;1mFEHLERMELDUNGEN[0m
Falls Du mal irgendwelche Probleme mit Fehlernummern hast:
32: Kann Bild nicht auf aktuellen Screen laden!
86: Laufwerk ist nicht verfügbar!
85: Unterverzecihnis ist nicht leer!
80: Unterverzeichnis nicht gefunden!
88: Diskette ist voll!
83: Diskette ist nicht validatiert!
84: Diskette ist schreibgeschützt!
95: Kein bekanntes File-Format!
89: File ist löschgeschützt!
91: File ist lesegeschützt!
90: File ist schreibgeschützt!
81: File nicht gefunden!
94: Ein/Ausgabe Fehler!
93: Keine Diskette im Laufwerk!
92: Keine AmigaDOS Diskette !
[0;1mE. BESONDERHEITEN[0m
- Mehere Screens auf einmal im Speicher
- Mehere Brushes auf einmal im Speicher
- Spiegeln von ganzen Screens
- RGB Werte von allen Farben auf einmal ändern
- Alle Farben negieren
- Autoscrolling (sowohl in der Lupe als auch normal)
- Frei plazierbare Menüleiste
- UNDO-Funktion funktioniert auch, wenn man den Screen ein-
und ausschaltet
- Screens in andere Auflösungen konvertieren
- Volle Unterstützung von NTSC-Amigas
- 4-Punkte Bezierkurvenfunktion
- relativ flott
- BitMap-Load/Save
- Music spielen während dem Zeichnen
- Voll AMOS-Sprite-Editor tauglich
- Brushes umranden
- einfache Bedienung
[0;1mF. BITTE[0m
Suche [0;1mALLE [0mAlgorithmen, die in einem Malprogramm brauchbar sein
[0mkönnten. Z.B.: Metamorphose, Perspektive, Anti-Aliasing, etc.
[0;1mG. MEINE ADRESSE[0m
Marcus Schießer
Heimatstr. 8
W-6460 Gelnhausen 2
Tel.: 06051/66949
[0m[1 p