home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Frozen Fish 1: Amiga
/
FrozenFish-Apr94.iso
/
bbs
/
alib
/
d8xx
/
d824
/
pager.lha
/
Pager
/
Pager.dok
< prev
next >
Wrap
Text File
|
2001-02-25
|
7KB
|
216 lines
Dokumentation
Pager Version 1.0
® 1992/93 by H.P.G FreeWare
Index:
Überblick
System Vorraussetzungen
Rechliches
Cli-Parameter
Beispiele
Technisches
Adresse
Liste der Dateien
Überblick:
Pager ist ein kleines Hilfprogramm, daß es dem Benutzer ermöglicht,
nachträglich Zeilen- und Seitennummerierungen in Texte und Dokumente
einzufügen.
Pager ist eine Cli Programm und hat eine Reihe von Kommandozeilen-
optionen, die es dem Benutzer ermöglichen, die Form der Ausgabe zu
bestimmen.
Die Formattierung des Textes wird dabei durch Kontrollzeichenketten
geregelt, die im Printf Style an Pager übergeben werden. Somit kann
man eine Zeichenkette, wie z.B. "%-3ld" zur Zeilennummerierung be-
nutzen.
Außerdem kann noch die Anzahl der Zeilen pro Seite angegeben werden.
Damit Pager auch in Batchdateien verwendet werden kann, besitzt es
eine Quiet-Option, die alle Ausgaben zum Cli-Fenster vermeidet.
System Vorraussetzungen:
Um Pager zu starten benötigt man mindestens OS 2.04. Unter äl-
teren Versionen wird Pager nicht laufen.
Rechtliches:
Ich habe mich entschlossen dieses Programm und alle beigefügten
Dateien und Scripts, sowie aller Anleitungen, als FREEWARE zu
deklarieren.
D.h.:
Jeder kann Pager benutzen.
Jeder darf Pager weitergeben, wenn:
1. Alle unten aufgeführten Programme mit weitergegeben
werden,
2. Keinerlei Veränderungen der unten aufgeführten Pro-
grammen (am Ende der Anleitung) vorgenommen wurden,
3. Bei Nachkompilierungen der QuellCodes muß ein Hin-
weis auf den Orginalprogrammierer beigefügt sein,
bei Herausgabe dieser, muß eine Kopie an mich
gesandt werden.
4. Pager darf nicht verkauft werden.
Außnahme: Es darf eine geringe Kopiergebühr er-
hoben werden, die aber 5 DM bzw. den
entsprechenden Gegenwert in anderen
Währungen nicht übersteigt.
5. Pager darf nur als Teil eines kommerziellen Produktes
herrausgegeben werden, mit ausdrücklicher schrift-
licher Genehmigung des Autors (Adresse siehe unten).
Zuwiderhandlungen der oben Aufgeführten Konditionen
werden Zivilrechtlich verfolgt.
Ferner wird für die Funktion des Programmes ,sowie möglicher
Folgen der Benutzung des Programmes sowie der u. a. Dateien,
keinerlei Gewährleistung übernommen.
!!! Alle Risiken trägt der Benutzer allein !!!
Cli-Parameter:
Pager versteht folgende Cli Optionen:
Syntax: Pager <File/M/A><TO/A> [Numbers=N/K][PLen=P/K/N]
[LnForm=L/K][Quiet=Q/S]
wobei
File = Das ist die Quelldatei, die Pager verändern soll. Dieses
Argument muß angegeben werden. Man kann auch mehrere Quell-
dateien angeben. In diesem Fall muß man aber aufpassen, daß
man nicht vergißt auch eine Zieldatei anzugeben. Sonst wird
nämlich die letzte Quelldatei als Zeildatei benutzt und so-
mit überschrieben.
To = Dies ist die Zieldatei. Abhängig von den Einstellungen ent-
hält diese Datei nun die Zeilen- und/oder Seitennummern.
Quell und Zieldatei können nicht die gleiche sein.
Numbers = Dies ist die Formatzeichenkette, die Pager für die Zeilen-
nummerierung benutzen soll. Diese Zeichenkette muß irgendwo
ein "%ld" enthalten. Allerdings kann man auch "%#ld" oder
"%-#ld" benutzen, wobei # the Anzahl der Stellen der Zei-
lennummern angibt. Ein - gibt die Auffüllrichtung der
Zahlen an. Siehe auch printf, scanf Konventionen.
PLen = Diese Nummer gibt die Anzahl der Zeilen pro Seite an.
Wird diese Nummer nicht angegeben benutzt Pager eiene
Seitenlänge von 65 Zeilen pro Seite.
LnForm = Die ist die Formatzeichenkette, die für die Seitennummerie-
rung benutzt wird. Hier kann man noch zusätzlich ein "%s"
angeben, man muß aber wieder ein "%ld" irgendwo in der
Zeichenkette angeben. Will man beide Ausdrücke angeben,
muß das "%s" vor dem "%ld" erscheinen.
Quiet = Ist dieser Schalter angegeben, werden keine Informationen
zum Cli Fenster gesandt.
Beispiele:
Es folgen nun einige Beispiele um das Verhalten von Pager aufzu-
zeigen:
1. Hinzufügen von Zeilennummern zu der Textdatei mit dem Namen
MyText.asc. Der Text enthält ca. 500 Zeilen so können wir
eine 3 stellige Formattierungszeichenkette benutzen,
SHELL 1.> Pager MyText.asc to Ram:MyText.numbers.asc N "%3ld"
2. Hinzufügen von Zeilen und Seitennummern nach jeder 55. Zeile.
The Zeilennummern sollen führende 0 haben und eine Länge von
5 Zeichen aufweisen.
SHELL 1.> Pager Source.c To Source.asc N "%05ld : " P 55
L "%s Now at page Number %ld"
3. Hinzufpgen von Zeilennummern von drei Headerdateien. Außerdem
sollen noch Seitennummern eingefügt werden und es sollen keine
Informationen zum Cli-Fenster gesandt werden.
SHELL 1.> Pager Header1.h Header2.h Header3.h To
Header.sample.list N "%3ld :" P "25"
L "File: %s Page: %3ld" QUIET
Nach der Formattierung kann man die Zieldatei einfach ausdrucken.
Man kann aber auch als Zieldatei "PRT:" angeben, wobei dann der
formattierte Text direkt zum Drucker gesendet wird.
Technisches:
Pager ist in C mit dem Manx Aztec 5.2a Compiler System geschrieben
worden.
Ich benutze die Formatzeichenketten direkt in Funktionsaufrufen
von Printf etc.
Adresse:
Für alle Arten von Ideen, Geschgenken, Geld etc meine Adresse:
Hans-Peter Günther
Grüner Weg 5
W-3501 Fuldatal 2
GERMANY
Liste der Dateien:
Dieses Paket sollte alle folgenden Dateien beinhalten.
Fehlt eine oder mehrere Dateien, so laßt es mich bitte wissen.
Pager : das Programm
Pager.info :
Pager.doc : englische Dokumentation
Pager.doc.info :
Pager.dok : deutsche DoKumentation
Pager.dok.info :