home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Frozen Fish 1: Amiga
/
FrozenFish-Apr94.iso
/
bbs
/
alib
/
d8xx
/
d849
/
cdtv-player.lha
/
CDTV-Player
/
Docs
/
Liesmich
next >
Wrap
Text File
|
1993-03-31
|
13KB
|
306 lines
********************************
** **
** CDTV-Player 1.8 **
** **
** erstellt im Februar 1993 **
** **
** von Daniel Amor **
** **
********************************
I. Einleitung
Willkommen zum CDTV-Player 1.8
Die Idee für dieses Programm kam mir, als ich vor meinem CDTV saß und
gleichzeitig Musik hören und arbeiten wollte. Es gibt zwar die
Möglichkeit während der Arbeit auf der Workbench die Play-Taste zu
drücken, aber die einzige Information, die man erhält ist die
Tracknummer. Die andere Möglichkeit Audio-CDs abzuspielen war auf das
Multitasking zu verzichten und den eingebauten Player zu benutzen.
Dies fand ich ziemlich übel. In der deutschen Zeitschrift 'AMIGA-DOS'
habe ich zum Glück ein Programm von Dr. Peter Kittel (Commodore
Deutschland) in AMIGA-BASIC gefunden. Dieses Programm sah eher aus
wie ein C-64 Programm mit vielen PEEKS und POKES. Aus diesem Grunde
übersetzte ich es nach KICK-PASCAL (Zeilen in AmigaBasic : Zeilen in
Kick-Pascal = 200 : 15) and entwarf eine Workbench-Oberfläche
(September 1992). Dieses Programm ist FREEWARE. Commodore hat das Recht
dieses Programm zusammen mit dem original CDTV-Paket oder mit jedem
CD-ROM zu vertreiben. Wenn Sie das Programm professionell einsetzen,
erwähnen Sie bitte meinen Namen.
II. Funktionen
CDTV-Player 1.8 besitzt eine Menge neuer Funktionen. Zuerst einmal habe
ich Preferences hinzugefügt, um das Programm benutzerfreundlicher zu
gestalten (dies wird in Zukunft ausgebaut). Dann habe ich eine Routine
programmiert, die die CDs erkennt, wenn sie sich im Archiv befinden
(Vielen Dank an Frédéric Botton - Paris für sein Programm «Gimme_a_CD»
und der Idee). Dann habe ich noch eine SHUFFLE Funktion eingebaut und die
Option zwei Sekunden vor oder zurück zu springen (BACK und FORTH).
In früheren Versionen konnten nur Besitzer eines CD-ROM-Laufwerks das
Programm benutzen. Jetzt hat jeder AMIGA-Benutzer Zugriff auf das Archiv,
um z.B. ein Lied zu suchen oder nur um das Programm anzuschauen. Ich habe
jetzt die Funktion KARAOKE. Wenn sich die Liedtexte im Archiv können sie
auf dem Bildschirm angezeigt werden.
III. Gadgets
Hier ist eine kurze Liste der Gadgets:
REW : Veringert die Titelnummer.
PLAY : Spielt den aktuellen Titel.
FF : Erhöht die Titelnummer.
PAUSE : Macht eine Pause.
STOP : Bricht den aktuellen Titel ab.
FADE : An- und Abschwellen der Lautstärke.
LIVE : Automatischen Anschwellen am Anfang des Liedes und automatisches
Abschwellen am Ende.
SINGLE : Wechsel zwischen einem Lied und der ganzen CD.
REPEAT : Wechsel zwischen einfachem und mehrfachem Abspielen.
BACK : Springt zwei Sekunden zurück.
SCAN : Spielt jedes Lied kurz an.
FORTH : Springt zwei Sekunden vor.
SECRET : Zukünftige Optionen.
KARAOKE : Echtzeit-Karaoke (Siehe V. KARAOKE)
SHUFFLE : Wechsel zwischen normaler und zufälliger Abspielreihenfolge.
PROGRAM : Programmiert Abspielreihenfolge.
PREFS : Zugang zu den Voreinstellungen.
EDIT : Öffnet das Edit-Fenster. (Siehe IV. EDIT)
DISPLAY : Es gibt fünf Anzeige-Modi:
1. Die schon gespielte Titelzeit.
2. Die noch zu spielende Titelzeit.
3. Die schon gespielte Gesamtzeit.
4. Die noch zu spielende Gesamtzeit.
5. Keine Anzeige (nimmt weniger Prozessorzeit in Anspruch).
Die Modi 3&4 können nur angewählt werden, wenn SINGLE
ausgeschaltet ist.
INFO : Zeigt ein Informationsfenster an.
Es gibt ein Scroll-Gadget am rechten Rand, mit der Sie die Lautstärke
einstellen können.
IV. Edit
WARNUNG: Funktioniert noch nicht vollständig, wird aber ständig
verbessert.
Wenn man das EDIT-Gadget im Hauptfenster drückt, öffnet sich ein neues
Fenster und Sie bekommen Zugriff zum Archiv. In früheren Versionen
mußten Sie hier die CD auswählen, die Sie hören wollten. Dies wird nun
automatisch gemacht, so daß Sie das Archiv nur noch anschauen können.
Wenn der CDTV-Player die CD nicht im Archiv findet, haben Sie die
Möglichkeit diese CD zum Archiv hinzuzufügen.
V. Karaoke
Wenn man das KARAOKE-Gadget anklickt, sucht das Program nach den
Liedtexten des aktuellen Liedes. Wenn sie sich im Archiv befinden,
werden sie auf einem eigenem Schirm anzeigt, während das Lied abgespielt
wird. Im Augenblick gibt es keine Spezialeffekte, die werden jedoch in
naher Zukunft eingebaut (Ideen sind immer willkommen). Wenn Sie eigene
KARAOKE-Lieder entwerfen wollen, schauen Sie sich "lyrics:depeche mode.mx"
an (das einzig komplette, da ich zu faul bin alle meine CDs einzugeben).
VI. Archiv
WARNUNG: Das Format ist noch nicht endgültig. Gehen Sie nicht davon aus,
daß zukünftige Versionen das aktuelle Format unterstützen werden.
Das Archiv ist in zwei Teile gespalten. Der erste Teil enthält die
Gruppennamen und die CD Titel, CD Zeit, Anzahl der Lieder (z.B. Brian
Adams, Waking up the neighbours,74:54.38|15). In früheren Versionen
hatte ich auf die Hunderstelsekunden und die Anzahl der Lieder verzichtet.
Dies erwies sich aber als nicht besonders genau bei der CD-Suche, so daß
ich es hinzufügen mußte. Der zweite Teil des Archivs enthält die
Gruppendaten mit den Liedernamen und den Texten.
VII. Die Zukunft
Ich werde eine Funktion einbauen, die COPY heißt, die das Kopieren der
CD's auf Kassette vereinfachen wird. Sie geben nur die Zeit an, die auf
der Kassette noch vorhanden ist und das Programm wird die Lieder
heraussuchen, die möglichst nahe an die Vorgaben herankommen.
Sollte dieses Programm mit den CD-ROM-Laufwerken A570/A670
zusammenarbeiten, dann würde ich einen AREXX-Port einbauen. Dies würde
es anderen Programmen ermöglichen auf die Funktionen des CDTV-Players
zugreifen zu können (z.B. Multi-Media-Anwendungen).
Ich werden versuchen PARNET in das Programm zu integrieren, um z.B.
einen AMIGA 4000 für KARAOKE zu benutzen, während eine CD im CDTV
abgespielt wird (d.h. es wird mehr & schnellere Effekte geben).
Wenn jemand Vorschläge, spezielle Bedürfnisse oder nützliche
Informationen besitzt, dann setzen Sie sich mit mir in Verbindung.
Siehe X. Credits.
VIII. Source-Code
Sie können den Source-Code kostenlos bei mir bekommen. Sie müssen mir
dazu nur schreiben und eine Diskette beilegen. Vorschläge und Ideen sind
immer willkommen. Neue Gruppen für das Archiv sind ebenfalls willkommen.
CDTV-Player wurde in KICK-PASCAL 2.12 geschrieben.
IX. Assigns
Zur Zeit muß man (leider!) ein ASSIGN durchführen, um das Archiv
laden zu können. Wenn sich z.B. das Verzeichnis CDTV-Player in DF1:
befindet, muß man ASSIGN Lyrics: DF1:CDTV-Player/Lyrics angeben. Ich
habe für diesen Zweck ein Skript geschrieben.
X. Die Geschichte von CDTV-Player@{ub}
Version 0.8 (12.09.92)
Übersetzung des AMIGA-BASIC-Programms von Dr. Peter Kittel nach
KICK-PASCAL. Spielt Lieder vom CLI/SHELL aus ab, ohne Workbench-Oberfläche.
Version 0.9 (14.09.92)
Fügte Workbench-Oberfläche hinzu, um Lieder ohne Tastatur abzuspielen.
Fügte PAUSE, SCAN, SINGLE, REPEAT, FADE, DISPLAY hinzu.
Version 1.0ß (18.09.92) Fish-Disk 759
Die erste Veröffentlichung - mit einer Menge Fehler (z.B. konnte es
nicht erkennen, ob nun eine CD oder eine Disk aus einem Laufwerk genommen
wurde). Fügte ein INFO-Fenster hinzu. Verbesserte die interne Benutzung
des 'cdtv.device'. Dachte mir eine Funktion aus, die KARAOKE heißen soll,
hatte aber noch keine Ahnung, wie das zu bewerkstelligen ist.
Version 1.2 (26.10.92)
Erneuerte die Workbench-Oberfläche und fügte das KARAOKE-Fenster hinzu.
Dies hatte zwar im Augenblick nichts mit KARAOKE zu tun, aber man konnte
sich den Titel der CD auswählen, der angezeigt wird, während man sie ab-
spielt. Entfernte alle Fehler, die den Disk-Wechsel betrafen.
Version 1.3 (05.11.92)
Fügte eine Meldung für Leute hinzu, die kein "cdtv.device" besitzen. Er-
höhte die Geschwindigkeit des Programms und verringerte die Prozessor-
belastung.
Version 1.4 (26.11.92)
Fügte einige Fehler ein, während ich andere entfernte. Viele interne Ver-
änderungen (Man kann der Unterschied zwischen 1.3 und 1.4 nicht sehen, aber
1.4 ist stabiler).
Version 1.5 (25.12.92) Fish-Disk 805
Zweite Veröffentlichung.Erhöhte die Geschwindigkeit des KARAOKE Fensters,
fügte einige Gadgets hinzu. Erneuerte die Dokumentation und erhöhte mal
wieder die Geschwindigkeit. Entfernte alle störenden Fehler, die die
KARAOKE Option betrafen.
Version 1.5d (29.12.92)
Entferne einen kleinen Fehler im Info-Requester, der im ungüstigen Fall
den Absturz des Programms hervorrufen konnte. Schade, daß ich die Disk vor
vier Tagen die Diskette weggeschickt habe.
Version 1.6 (11.01.93)
Änderte den Namen von KARAOKE nach EDIT, da ich im Augenblick nicht die
Zeit habe eine richtige KARAOKE Funktion einzubauen. Erhöhte die Ausgabe-
geschwindigkeit des EDIT-Fensters, in dem ich dynamische Strukturen ver-
wendete (wenigstens etwas, daß ich von der Uni benutzen kann). Verlegte
die Programmierarbeiten auf den AMIGA 4000 (mehr Speicher, mehr Spaß).
Fügte SHUFFLE hinzu.
Version 1.7f (25.01.93) Fish-Disk 8??
Die dritte Veröffentlichung des CDTV-Player. Jetzt hat jeder mit einem
CDTV-Player die Möglichkeit ins Programm zu kommmen, um einen Blick auf
die Gadgets werfen zu können und die EDIT zu benutzen, um z.B. ein
bestimmtes Lied zu finden. Fügte eine Suchfunktion hinzu, um die aktuelle
CD aus dem Archiv herauszusuchen und sie automatisch zu laden. Fügte
PREFS, BACK & FORTH hinzu.
Version 1.7j (20.02.93)
Fügte die Funktion PROGRAM hinzu und jetzt ist es möglich eigene CDs
einzugeben. Entfernte eine Menge unnötigen Code. Verbesserte das Design
von EDIT. Entfernte Fehler in SHUFFLE & PROGRAM (im Programm eigentlich
dasselbe).
Version 1.8 (22.02.93) Fish-Disk 8??
Vierte offizielle Veröffentlichung des CDTV-Player. Fügte KARAOKE hinzu
(sehr populär in Japan & Italien). Jeder beliebige Text kann dazu benutzt
werden. Fügte noch ADD CD hinzu, um selbst CDs eingeben zu können.
XI. Credits
(In alphabetischer Reihenfolge)
Frédéric Botton von EDUCOM, Paris - Frankreich,
für sein Programm «Gimme_a_CD» und seine Ideen.
Marc Eisenach, Stadtallendorf - Deutschland,
für seine Anrufe, das Gespräch über CDTV und für verschiedene
Informationen zur Hardware.
Fred Fish, Tempe - USA
für das Hereinnehmen meiner Programme in seine tolle Kollektion.
Imke Gisch, "Produktmanager CDTV" von Commodore - Deutschland,
für die schnelle Unterstützung und die Dokumente.
Dr. Peter Kittel von Commodore - Deutschland,
für sein AMIGA-BASIC-Programm und den Artikel in der "AMIGA-DOS".
Tom Kroener, Saarbrücken-Dudweiler - Deutschland,
für seinen Brief.
Gerhard Leibrock, Kirkel - Deutschland,
für seine Briefe und seine Ideen.
Arthur T. Murray, Seattle - USA,
für seine Postkarte.
Werner Völker, Ebersbach - Deutschland
für seinen Anruf und das Gespräch über CDTV, AMIGA & PARNET.
wird fortgesetzt...
(Wenn Ihnen mein Programm gefällt, lassen Sie es mich wissen,
dann werden Sie hier genannt).
***************************************************************
** **
** Sie können mir in folgenden Sprachen schreiben: **
** Ceský, Deutsch, English, Français, Italiano, Russkij. **
** **
** Schneckenpost: Daniel Amor **
** Ludwigstr. 124 **
** 7000 Stuttgart 1 **
** Germany **
** **
** E-Mail: amor@student.uni-tuebingen.de **
** FidoNet: 2:2407/106 (Intuition Base) **
** **
***************************************************************