home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Inside Multimedia 1995 April
/
IMM0495.ISO
/
share
/
office
/
gs_mail
/
gsbox
/
AENDER.TXT
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1995-01-10
|
10KB
|
238 lines
----------------------- Version 1.90 -------------------------
*** Änderungen vom 31.12.94 *** (Mehr gibts dieses Jahr nicht)
Im Bestellsystem wurde bei den Artikelnummern die Anzahl der
Beschreibungszeilen pro Artikel auf 5 erweitert.
Wird bei den Versandeinstellungen keine Versandgebühr ein-
getragen, entfällt die Ausgabe der Versandgebühren beim
Anschluß der Bestellung durch den User.
*** Änderungen vom 29.12.94 ***
Beantworten Sie eine Nachricht innerhalb eines Brettes mit "B"
für Brief und haben Sie den Fullscreeneditor aktiviert, wird
die Nachricht ab sofort automatisch gequotet.
Drücken Sie in der Sysop-Oberfläche die Taste <Strg-F1>, er-
scheint ein Hilfssystem, mit dem Sie innerhalb der Dokumentation
suchen können. Wird diese Funktion das erste mal aufgerufen, wird
ein Index auf die Dokumentation gelegt. Bei späteren Aufrufen
braucht dieser Index nicht noch einmal aufgebaut werden.
Auf vielfachen Wunsch kann man in Brettern jetzt auch "I nr"
eingeben und bekommt nur den Inhalt des / der einzelnen
Programms / Nachricht.
Mit dem Befehl "DOWNLOAD #" werden die gemerkten Programme
übertragen. Neu hierbei, man kann jetzt auch "DOWNLOAD # /LOGOFF"
eingeben. Nachdem die Programme übertragen wurden, wird ein
Autologoff gestartet.
Die SCRIPT-Programmierung wurde erweitert. Neben frei definier-
baren Variablen gibt es jetzt auch "FOR TO NEXT" Schleifen,
GOSUB und RETURN sowie die Möglichkeit selber eine Datei an-
zulegen, hineizuschreiben und diese wieder zu schließen.
Im Bestellsystem wurde bei der Versandart "Kreditkarte" eine
Prüfung eingebaut. GS-Mailbox prüft ab sofort, ob es sich bei
der eingegebenen Kreditkartennummer um eine gültige Nummer
handelt. Dies gilt jedoch nur für Euro- / Mastercard.
*** Änderungen vom 28.12.94 ***
Bei der Programmsuche aus der Postfachebene heraus, können Sie
die gefundenen Programme ab sofort "Merken" und später mit dem
Befehl "DOWNLOAD #" downloaden. Außerdem wird bei jedem Pro-
gramm die Beschreibung angezeigt.
*** Änderungen vom 23.12.94 ***
Ab sofort ist es mit GS-Mailbox möglich, unter Verwendung des
Programmes "BGFAX", mit allen Class 1 und Class 2 Fax-Modems
Faxe sowohl zu versenden als auch zu empfangen.
*** Änderungen vom 22.12.94 ***
Das Suchsystem für Programme wurde geändert. Geben Sie den Befehl
"Suchen" und den Suchbegriff als Parameter ein, können Sie ab
sofort wählen, ob ein Text oder ein Programm gesucht werden soll.
Geben Sie "P" für Programm ein, such GS-Mailbox über einen eigenen
Index den "Programmnamen". Auf diese Art konnte das Suchen erheblich
beschleunigt werden.
*** Änderungen vom 21.12.94 ***
In Binärbrettern lassen sich Programme ab sofort nicht nur mar-
kieren, sondern auch mit einem "Merkflag" belegen. Dies heißt,
Sie können mehrere Programme in verschiedenen Brettern für den
späteren Download "merken" und mit dem Befehl "DOWNLOAD #" down-
loaden bzw. vor dem Download noch einmal selektieren, welche Sie
tatsächlich downloaden wollen und welche Sie aus der Liste der
gemerkten Programme entfernen möchten.
*** Änderungen vom 20.12.94 ***
Lässt man sich den Inhalt eines ASCII-Brettes anzeigen, kann
man jetzt wie in den Binärbrettern Markierungen setzen. Nachdem
der Inhalt angezeigt wurde, besteht die Möglichkeit, die mar-
kierten Texte zu Lesen oder per Protokoll (z.B. Zmodem) zu über-
tragen.
*** Änderungen vom 14.12.94 ***
Wird ein Archiv über den Bretteditor oder in der Box mit dem
Befehl COPY in ein Binärbrett kopiert, prüft GS-Mailbox ob
sich eine Datei FILE_ID.DIZ darin befindet. Ist dies der Fall,
wird diese Datei eingelesen und es muß keine Beschreibung ein-
gegeben werden.
Ab sofort kann pro Programm eine Beschreibung bis zu 64 KB ein-
gegeben werden. Dies wurde auch beim Einlesen von CD-ROMs be-
rücksichtigt.
Wird ein Programm per Z-Modem Batchupload in die Box geladen,
wird dieses Programm anschließend ausgepackt und geprüft, ob
sich in dem Archiv eine Datei FILE_ID.DIZ befindet. Ist dies
der Fall, wird dieser Text als Beschreibung übernommen und der
Uploader braucht keine weitere Beschreibung eingeben.
Der Packer RAR wurde getestet und für sehr gut befunden. Dieser
steht den Usern jetzt ebenfalls zur Verfügung.
*** Änderungen vom 21.11.94 ***
Pollten zwei Nodes gleichzeitig im Netzwerk, gab es eine Fehler-
meldung beim LHArc. Dies wurde geändert, indem jetzt eine Batch-
datei mit dem Namen LHANETZ.BAT aufgerufen wird. Bitte löschen
Sie diese Datei nicht, da es sonst zu Problemen führen wird.
Wurde bei den Usernamen die Kundennummer verwendet, verschluckte
GS-Mailbox bisher das erste Zeichen. Dieser Fehler ist behoben.
In den "Allgemeinen Einstellungen" können Sie einen "Externen
CHAT" eintragen. Wird dieser Chat beim Druck der Taste <F1>
aufgerufen, legt die Box eine Datei DORINFO1.DEF mit den aktu-
ellen Werten an.
Beim Downloaden von Nachrichten aus ASCII/NET Brettern wird
jetzt der Autor, der Betreff und das Erstellungsdatum in die
Datei aufgenommen.
Gequotete Nachrichten werden je nach Quotestatus farblich un-
terschieden. D.h. die Ausgabe der Zeilen wird je nach Quotautor
in einer anderen Farbe ausgegeben.
Im GS-Mailbox-Verzeichnis existiert ab sofort eine Datei mit dem
Namen FEIER.TAG. In dieser Datei finden Sie die bundeseinheitlichen
Feiertage. Sie können diese Datei mit bundeslandabhängigen Feier-
tagen erweitern. Sinn und Zweck dieser Datei ist, die Gebührenab-
rechnung auch an Feiertagen korrekt arbeiten zu lassen.
Es wurden fäschlicherweise Sam- und Sonntage nicht berücksichtigt.
Fehler behoben.
Im Bretteditor hat sich beim Löschen einer Benutzergruppe ein Fehler
eingeschlichen. Dieser wurde behoben.
Markiert ein User beim Einloggen neue Programme und lädt diese dann,
wurde die DOWNLOAD-Statistik bisher nicht aktualisiert. Fehler beho-
ben.
----------------------- Version 1.80 -------------------------
*** Änderungen vom 24.10.94 ***
Beim Bestücken eines Brettes mit Dateien von einer CD-ROM
wurde das Laufwerk fälschlicherweise ohne Doppelpunkt ein-
getragen, dieser Fehler ist behoben.
*** Änderungen vom 29.09.94 ***
Die Nodelevel wurden bei Brettbestellungen nicht berücksichtigt.
'Sollte' jetzt behoben sein!
Für RIP-Anwender wurden die Befehle nochmal erweitert:
ANSIPAGINGOFF Emulation und Linepaging ausschalten
ANSIPAGINGON Emulation und Linepaging einschalten
ANSIOFF Emulation ausschalten
ANSION Emulation einschalten
PAGINGOFF Linepaging ausschalten
PAGINGON Linepaging einschalten
*** Änderungen vom 27.09.94 ***
Innerhalb des Eintastenscripts können jetzt auch weitere Scripts
nachgeladen werden. Dazu geben Sie im Script den Befehl "LADESCRIPT"
und als Parameter den Dateinamen des neuen Scripts ein. Beispiel:
LADESCRIPT c:\NeuScript.Scr
Für RIP-Anwender:
Mit dem Befehl "ANSIPAGINGOFF" lässt sich sowohl das Linepaging
als auch die ANSI/Avatar-Emulation abschalten.
*** Änderungen vom 30.08.94 ***
In der Eintastensteuerung lässt sich bei den KEY Funktionen 14
und 18 (Brettauswahl BIN / ASC) ein vierter Parameter angeben.
Somit ist es möglich, Bretter direkt anzuwählen. Beispiel:
KEY G,14,1,GÄSTEBRETT
*** Änderungen vom 29.08.94 ***
Wurde ein Brett edititiert und die Maske mit Escape verlassen,
war das Brett anschließend (in der Datenbank) gelöscht. Fehler
ist behoben.
*** Änderungen vom 26.08.94 ***
Beim Umkopieren von Programmen innerhalb des Bretteditors wurde
das Datum im Zielbrett bisher nicht aktualisiert. Fehler (?) be-
hoben.
Wurde GS-Mailbox im Netzwerk eingesetzt, wurde die Systemaus-
lastung der Ports bisher addiert und daraus die Auslastung
in Prozent errechnet. Dabei kamen Werte raus, die z.T. über
100% lagen. Ab sofort müssen Sie in den Allgemeinen Einstel-
lungen angeben, wieviele Ports permanent aktiv sind. Die
Auslastung wird dann entsprechend dieser Anzahl dividiert.
In der Pulldownsteuerung wurde die Zugriffsgebühr für Bretter
bisher nicht beachtet. Dies wurde geändert.
Beim Anlegen eines Brettes wird das Brett wieder gelöscht, wenn
man den Editor vor der kompletten Eingabe mit Escape verlässt.
Beim Dowload wird der Fortschrittsbalken ab sofort bei jedem
File neu aufgebaut.
Innerhalb der Befehlsoberfläche wurde in einem Binärbrett die
zweite Beschreibungszeile (sofern vorhanden) bei INHALT * immer
versetzt ausgegeben. Fehler behoben.
*** Änderungen vom 25.08.94 ***
Ändert man im Fullscreenchat den Sysopnamen und schreibt an-
schließend weiter, wurde der Cursor nicht in die ursprüngliche
Zeile zurückgesetzt.
Die zweite Beschreibungszeile wurde bei einem Upload nicht ge-
speichert, dies sollte jetzt funktionieren.
Außerdem wurde die zweite Zeile bei der Auflistung um ein Zei-
chen nach rechts versetzt, auch dies sollte jetzt behoben sein.
*** Änderungen vom 24.08.94 ***
Der ISDN-Anwahlstring war merkwürdigerweise nicht mehr in
der Maskendatei. Dieser Fehler ist behoben.