home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Inside Multimedia 1995 April
/
IMM0495.ISO
/
share
/
office
/
gs_mail
/
gsbox
/
NETZ.TXT
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1995-01-10
|
7KB
|
124 lines
┌──────────────────────────────────────────────────────────┐
│ Wie installiere ich GS-Mailbox in einem Mailboxnetz │
└──────────────────────────────────────────────────────────┘
Gandke & Schubert Computerprogramme
Postfach 200 429
D-41204 Mönchengladbach
Bestellung: (0 21 66) 94 80 80
Support : (0 21 66) 94 80 60
9.00 - 17.00 Uhr
(freitags 9.00 - 16.00 Uhr)
Telefax: (0 21 66) 61 20 37
Mailbox: (0 21 66) 94 80 50
BTX: GS#
In dieser Netzwerk-Dokumentation wird Ihnen erklärt, wie Sie
GS-Mailbox an ein bestehendes Mailbox-Netz anschließen. Sie
müssen dazu einen Server finden, der Sie als Mailbox aufnimmt
und zusätzlich muß der Hauptserver des Netzes, Ihre Box in
die Nodeliste eintragen.
Nehmen wir einfach mal an, Sie wollen Ihre Mailbox, der Sie
den Namen "A-BOX" gegeben haben, an das Netzwerk "ABC-NETZ"
anschließen und Server soll die "B-BOX" werden. Hauptserver
des Netzes ist die "MASTER". Sie müssen nun fol- gendermassen
vorgehen:
Wählen Sie das Menü "Hauptmenü -> Einstellungen -> Allgemeine
Einstellungen". Hier gehen Sie auf das Feld "Boxname" und
tragen dort Ihren Boxnamen (A-BOX) ein. Jetzt gehen Sie auf
das Feld "Name Ihres Servers" und tragen dort "B-BOX" ein.
Direkt darunter finden Sie das Feld "Names des Hauptservers"
in unserem Fall tragen Sie dort "MASTER" ein. Schließen Sie
alle Eingaben mit der Taste <Return> ab und starten Sie die
Box neu.
Als nächstes wählen Sie den Menüpunkt "Hauptmenü ->
Einstellungen -> Mailerstartzeiten". Hier tragen Sie erneut
den Namen Ihres Servers, die Uhrzeit zu der Ihre Box
automatisch Nachrichten abholen soll, die Nummer des Servers
sowie ein frei wählbares Passwort ein. Haben Sie und Ihr
Server ISDN-Modems angeschlossen, können Sie zusätzlich noch
den Schalter ISDN mit "J" bestätigen. Statt dem analogen
Modem wird dann das ISDN-Modem angesprochen. Nachdem Sie
diese Einstellungen vorgenommen haben, können Sie Ihren
ersten "Poll" starten. Wählen Sie dazu aus dem "Hauptmenü"
den Punkt "Mailer starten". Es erscheint eine Liste, in der
Sie Ihren Server und dessen Telefonnummer sehen. Wählen Sie
einen Eintrag mit den Pfeiltasten aus und bestätigen Sie die
Auswahl mit <Return>. In einem Fenster erscheint jetzt der
Name, die Nummer sowie die Anzahl der Anwahlversuche zu
diesem Server. Die maximalen Anwahlversuche können Sie
übrigens in den "Allgemeinen Einstellungen" ändern. Wird eine
Verbindung zu Ihrem Server hergestellt, erscheint in dem
Fenster "Warte auf Datenanforderung". Nach wenigen Sekunden
sollte ein Fenster erscheinen, indem der "Z-Modem"
Datentransfer angezeigt wird. Danach erscheint wieder ein
Fenster, und Sie erhalten das erste Paket. Dieses Paket
besteht allerdings noch nicht aus Nachrichten, sondern aus
der "Nodeliste", also der Liste aller Mailboxen des
"ABC-Netzes", sowie eine Liste aller verfügbaren Bretter.
Nachdem die Verbindung getrennt ist, wird zuerst die
"Brettliste" verarbeitet, danach wird die Nodeliste
einsortiert. Ist beides erledigt, (das einsortieren der
Bretter dauert eine Weile) fährt die Box neu hoch.
Als nächsten Schritt müssen Sie "Bretter" bei Ihrem Server
bestellen. Dazu wählen Sie den Menüpunkt "Hauptmenü ->
Einstellungen II -> Bretter beim Server bestellen". Es
erscheint eine Liste der verfügbaren (noch nicht bestellten
Bretter). Mit der Leertaste können Sie Bretter, die für Sie
interessant sind, markieren. Mit der Taste <Return>
bestätigen Sie die Auswahl, und GS-Mailbox legt eine
Bestellnachricht für den Systemmanager Ihres Servers an. Sie
können jetzt erneut einen Poll starten, damit diese Bretter
geordert werden. Bei Ihrem nächsten Poll (also dem dritten),
erhalten Sie eine Bestätigung dieser Bestellung. Natürlich
sind die Bretter in Ihrem System jetzt noch nicht vorhanden.
Um dies zu erledigen gibt es verschiedene Wege.
- Sie legen jedes Brett über den Bretteditor an.
- Sie wählen den Menüpunkt "Bretter -> Neue Netzbretter"
- Sie bestätigen das Feld "Brett bei unzustellbarer Nachricht
anlegen" in den Allgemeinen Einstellungen mit "J".
Letzteres ist sicher die bequemste und sicherste Methode.
Kommt eine Nachricht für ein Brett das bisher nicht
existiert, wird das Brett vom System automatisch auf dem
aktuellen Laufwerk angelegt.
Damit Nachrichten die Sie in diesen Brettern schreiben ins
Netzwerk gelangen, müssen Sie alle Bretter Ihrem Server
zuordnen. Dazu wählen Sie den Menüpunkt "Hauptmenü ->
Einstellungen -> Bretter der Nodes" und geben auf die Frage
nach dem Nodenamen den Namen Ihres Servers ein. Es erscheint
eine Liste der verfügbaren Netzbretter. Sie können jetzt mit
der Leertaste einzelne oder mit der Taste <ALT-A> alle
Bretter markieren. Mit der Taste <Return> können Sie die
markierten Bretter übernehmen. Sie sollten auf jeden Fall
alle Bretter übernehmen, da es Ihnen zukünftige
Wartungsarbeiten (wenn Sie weitere Bretter in Ihre Box
aufnehmen) erspart.
Möchten Sie einem User einer anderen Mailbox eine persönliche
Nachricht schreiben, geben Sie als Empfänger bitte den
Usernamen und getrennt durch das Zeichen @ (AltGr + Q) den
Namen der Box ein.
Sind Sie genau vorgegangen wie hier beschrieben, steht einer
Teilnahme an einem Netz nichts mehr im Weg. Es gibt
natürlich weitere Funktionen, die in der Dokumentation
ausführlich erklärt sind.
[Ende]