home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Gold Fish 1
/
GoldFishApril1994_CD1.img
/
d2xx
/
d246
/
labelprint
/
deutsche_anleitung
/
anleitung
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1989-09-13
|
31KB
|
658 lines
Anleitung zu LabelPrint
-----------------------
LabelPrint v2.5 (c) 6/1989 bei Andreas Krebs
Folgende Teile gehören zum Umfang von LabelPrint und müssen beim Kopieren
mitkopiert werden.
-LabelPrint (Das Programm selbst)
-LabelPrint.info (Das Icon für LabelPrint)
-Deutsche_Anleitung (Schublade, die die deutsche Anleitung enthält)
-English_Doc (Schublade, die die englisch Anleitung enthält)
Das Programm LabelPrint dient dazu um Etiketten für Disketten zu drucken.
Dabei stehen Ihnen eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung, wie Sie
Ihre Etiketten gestalten möchten.
Ich schrieb das Programm, weil ich genug davon hatte meine Etiketten
ständig von Hand zu beschriften, und so eintschied ich mich dafür ein
Programm zu schreiben, das diese Aufgabe fast vollständig selbst über-
nehmen kann.
Die Ihnen vorliegende Version 2.5 arbeitet mit aller gängigen Druckern
zusammen, sofern ein passender Druckertreiber verwendet wird.
Zusätzlich enthält das Programm noch einige Zusatzfunktionen für den
EPSON LQ-850 und kompatible Drucker. (Erklärung folgt später)
Starten von LabelPrint:
-----------------------
Sie können LabelPrint sowohl vom CLI aus starten, als auch von der
Workbench durch einen Doppelklick auf das Icon.
Die Menü-Funktionen von LabelPrint:
-----------------------------------
Nach dem Starten von LabelPrint erscheint das LabelPrint-Fenster, in dessen
MenÜleiste folgende Menüs zu sehen sind:
(c), Spezial, Label, Print, Clear, Input, Output, Block
(c):
----
Dieses Menü ist ohne jede praktische Bedeutung es enthält nur den
Copyright-Vermerk.
Spezial:
--------
-About: Dieser Menüpunkt öffnet das Informations-Fenster.
-Prefs: Mit diesem Menüpunkt gelangen Sie in das Preferences-Fenster.
(Erklärung folgt später)
-Config: Dieser Menüpunkt enthält noch ein Untermenü das dazu dient, die
Parameter aller Funktionen zu verwalten. Das Programm lädt diese
Parameter beim Start automatisch, sofern sie vorhanden sind.
-Load: Laden der im File 'SYS:devs/LP-Configuration' abge-
speicherten Parameter.
-Save: Speichern der aktuellen Parameter in das File
'SYS:devs/LP-Configuration'.
-Pause: Dieser Menüpunkt schließt das LabelPrint-Fenster, öffnet ein
kleines Fenster in der linken oberen Ecke und versetzt das
Programm in den Wartezustand, solange bis das CONTINUE-Gadget
angewählt wird. (Diese Funktion ist besonders beim arbeiten mit
der Workbench von nutzen.)
-Quit: Mit diesem Menüpunkt können Sie das Programm beenden. Sie werden
aber vorher nocheinmal gefragt, ob Sie das Programm wirklich
beenden wollen.
Label:
------
-Append: Dieser Menüpunkt enthält noch ein Untermenü in dem nur die
Funktion 'ASCII' enthalten ist.
Mit dieser Funktion wird ein File-Requester geöffnet, mit dessen
Hilfe man ein File auswählen kann, an das die gerade aktiven
Einträge in Form eines ASCII-Files angehängt werden.
(Erklärung des File-Requesters siehe 'File-Requester')
Diese Funktion erlaubt es Listen von Disketteninhalten anzu-
legen.
-Save: Dieser Menüpunkt enthält noch ein Untermenü mit folgenden
Funktionen, die ebenfalls den File-Requester verwenden.
-Data: Speichert alle Einträge und Parameter in das angegebene
File ab.
-ASCII: Speichert die Einträge als ASCII-File in das angegebene
File ab.
-Load: Dieser Menüpunkt enthält noch ein Untermenü in dem nur die
Funktion 'Data' enthalten ist.
Mit dieser Funktion können Sie über den File-Requester ein File
auswählen, um alte Einträge und Parameter zu laden, die zuvor
mit der 'Data'-Funktion des Menüpunktes SAve abgespeichert wurden.
Beim Laden gehen jedoch die zuvor aktiven Einträge und Parameter
verloren. (Deshalb vorher abspeichern, wenn die Daten später
noch gebraucht werden.)
Print:
------
-Sort List: Mit diesem Menüpunkt können Sie einstellen, ob das Programm
die Einträge beim ausführen der Funktion 'SORT' alphabetisch
sortieren soll, oder nur Leerzeilen entfernen soll.
Die Funktion wird durch anwählen von ON oder OFF aktiviert
bzw. deaktiviert. Die gerade gültige Einstellung wird mit
einem Haken versehen.
-First: Hiermit können Sie bestimmen, ob zuerst die Verzeichnisse (Dirs)
oder die Files (Files) gedruckt werden soll. Die gerade gültige
Einstellung wird mit einem Haken versehen. Ist kein Haken zu
sehen, dann werden die einzelnen Einträge gleich behandelt, d.h.
ihre Position ist nicht abhängig von ihrer Art.
Durch einmaliges Anwählen wird die Funktion aktiviert und durch
nochmaliges Anwählen wieder deaktiviert.
-Dirstyle bzw. Filestyle: Mit diesen Untermenüs können Sie bestimmt, wie
die Verzeichnisse (Dirs) bzw. Files geschrieben werden sollen.
Capital bewirkt, daß alle Einträge der gewählten Art in Groß-
buchstaben geschrieben werden. Small hingegen bewirkt, daß
alle in Kleinbuchstaben geschrieben werden. Mixed beeinflußt
die Schreibweise nicht, denn es läßt sowohl Großbuchstaben,
als auch Kleinbuchstaben zu.
Die gerade aktive Schreibart wird durch einen Haken angezeigt.
-n times: Diese Funktion öffnet einen Requester mit dem Sie bestimmen
können, wie oft ein Etikett gedruckt werden soll (1 - 99)
Die gerade aktive Anzahl wird hinter dem Menüpunkt in einer
Klammer ( ) angezeigt.
Clear:
------
-All: Diese Funktion löscht alle Einträge. Bevor die Einträge gelöscht
werden, werden Sie gefragt, ob Sie die Einträge wirklich löschen
wollen.
-Types: Dieser Menüpunkt enthält noch ein Untermenü mit folgenden
Funktionen:
-Files: Diese Funktion löscht alle Einträge, die vom Type File
sind, nachdem eine Nachfrage erfolgt ist.
-Dirs: Diese Funktion löscht alle Einträge, die vom Type Dir
(Verzeichnis) sind, nachdem eine Nachfrage erfolgt ist.
-.info: Diese Funktion löscht alle Einträge, die die Endung
'.info' besitzen (Icons), nachdem eine Nachfrage
erfolgt ist.
-Double: Diese Funktion löscht alle Einträge, die doppelt vorkommen, wobei
nicht zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden wird.
(Einträge mit gleichem Namen aber unterschiedlichem Typ werden
nicht gelöscht.)
-Type: Mit diesem Untermenü können Sie einstellen zu welchem Typ die
gelöschten Einträge gehören sollen. Der gerade aktive Typ wird
angezeigt.
-Kill: Mit dieser Funktion können sie einstellen, wie einzelne Einträge
gelöscht werden soll. 'Remove Entry' bewirkt, das der angewählte
Eintrag gelöscht und aus der Liste entfernt wird, wo hingegen
'Clear Entry' nur den Eintrag löscht. Die gerade aktive Art
wird angezeigt.
Input:
------
-Import: Mit dieser Funktion können Sie die Einträge, die sich im
File-Requester befinden in die Fileliste übernehmen, wobei
die alten Einträge verloren gehen.
Diese Funktion erlaubt ein bequemeres Einlesen vor Disketten
und Verzeichnissen.
-Add: Mit dieser Funktion können Sie die Einträge, die sich im
File-Requester befinden an die Fileliste anhängen, ohne daß
die alten Einträge verloren gehen.
Diese Funktion erlaubt es eine Fileliste zu erstellen, die mehrere
Verzeichnisse umfaßt.
-ReadIn: Mit diesem Untermenü können Sie bestimmen, was LabelPrint einlesen
soll, wenn ein Verzeichnis eingelesen wird.
Mögliche Typen sind:
-Files
-Dirs (Verzeichnisse)
-.info (Files die mit '.info' enden)
Eingelesen werden nur die Typen, die mit einem Haken versehen
sind. Es sollte jedoch immer mindestens ein Typ angewählt sein,
da sonst garnichts eingelesen wird.
-Sort: Mit dieser Funktion können Sie bestimmen, in welcher Richtung die
Einträge sortiert werden sollen. UP bewirkt, daß sie alphabetisch
von a bis z sortiert werden, während DOWN bewirkt, daß sie von
z nach a sortiert werden, wobei kein Unterschied zwischen Groß-
und Kleinbuchstaben gemacht wird.
Output:
-------
-Comment: Diese Funktion öffnet ein Fenster in dem Sie Kommentare zu
der Fileliste hinzufügen können. (Erklärung folgt später)
-Sign: Mit diesem Untermenü können Sie bestimmen, welches Zeichen vor
den einzelnen Einträgen beim Ausdruck erscheinen soll.
Zur Verfügung stehen: - o
+ =
< >
# ' '
Das gerade aktive Zeichen wird mit einem Haken versehen und auf
dem Bildschirm vor den einzelnen Einträgen dargestellt.
-In: Mit dieser Funktion können Sie bestimmen, ob die Einträge in
Spalten (Columns) oder in Zeilen (Lines) gedruckt werden sollen.
Diese Funktion hat nur auf die Reihenfolge in der die Einträge
gedruckt werden Einfluß, die Anzahl Zeilen und Spalten bleibt
jedoch unverändert.
Block:
------
-Last: Mit dieser Funktion können Sie den letzten Block anzeigen (4).
Da LabelPrint nur 30 Einträge auf einmal auf dem Bildschirm
darstellen kann wurden 4 Blöcke geschaffen, so daß insgesamt
120 Einträge verwaltet werden können.
-First: Mit dieser Funktion können Sie den ersten Block anzeigen (1).
-'+': Mit dieser Funktion können Sie den nächsten Block anzeigen.
-'-': Mit dieser Funktion können Sie den vorhergehenden Block anzeigen.
Die Gadget-Funktionen von LabelPrint:
-------------------------------------
Auf dem LabelPrint-Fenster ist eine Vielzahl verschiedener Gadgets
zu sehen, deren Bedeutung hier erleutert werden soll.
-Close-Gadget: Dies ist das Gadget in der linken oberen Ecke der Um-
randung. Es dient dazu um das Programm zu beenden.
(Identisch mit dem Menüpunkt Quit des Spezial-Menüs)
-DiskName-Gadget: Dies Gadget ist durch den Schriftzug "DiskName" ge-
kennzeichnet und zeigt den Namen des aktuellen Verzeichnisses an.
In dieses Gadget kann der Name des zu lesenden Verzeichnisses oder
Laufwerks eingegeben werden.
-Drive-Gadgets: Diese 6 Gadgets befinden sich in der unteren rechten
Ecke des LabelPrint-Fensters. Sie beinhalten die Bezeichnungen von
verschieden Laufwerken, die durch anklicken des jeweiligen Gadgets
geladen werden, wobei die aktuellen Einträge gelöscht werden.
(Dies erspart das Aufrufen des File-Requesters über den Menüpunkt
Import des Input-Menüs)
-About-Gadget: Dieses Gadget befindet sich in der rechten oberen Ecke
und dient dazu das Informations-Fenster zu öffnen. (Funktion ist
identisch mit der des Menüpunktes About des Spezial-Menüs)
-Prefs-Gadget: Dieses Gadget befindet sich rechts neben dem About-Gadget
und dient dazu das Preferences-Fenster zu öffnen. (Identisch mit
der Funktion Prefs des Spezial-Menüs)
-Einträge-Gadgets: Diese sind die 30 länglichen Gadgets, die in der
Mitte des Fensters zu sehen sind. In ihnen werden die jeweiligen
Einträge angezeigt und können verändert werden. Die Länge der
Einträge ist auf 17 Zeichen beschränkt, wobei 120 Einträge einge-
geben werden können.
-Eintragsart-Gadgets: Dies sind die 30 quadratischen Gadgets, die sich
hinter jedem Eintrag-Gadget befinden. Mit diesen Gadgets kann die
Art des Eintrages bestimmt und verändert werden. Durch Anklicken
erscheint abwechselnd ein D oder F in dem Gadget, wobei D für Dir
(Verzeichnis) und F für File steht.
Die Art der leeren Einträge kann über den Menüpunkt Type des Clear-Menüs
bestimmt werden.
-'+'- bzw. '-'-Gadget: Diese zwei Gadgets befinden sich in der linken
unteren Ecke. Sie dienen dazu um den nächsten bzw. vorherigen Block
zu zeigen. (Die Funktion ist identisch mit der der '+' bzw. '-'-Menü-
punkte des Block-Menüs)
-No.-Gadget: Dieses Gadget befinget sich rechts neben dem '-'-Gadget und
zeigt die Nummer des gerade aktiven Blocks an. Durch Eingabe eines
Wertes (1 - 4) kann der aktive Block bestimmt werden.
-'Kill Entires'-Gadget: Dieses Gadget dient dazu, um einzelne Einträge zu
löschen. Nach Anklicken des OFF-Textes erscheint ein ON-Text, der
anzeigt, Daß man sich im Lösch-Modus befindet. In diesem Modus kann
man einen Eintrag durch Anklicken des zugehörigen Eintragsart-
Gadgets löschen. Den Modus nach Gebrauch durch nochmaliges Anklicken
unbedingt wieder deaktivieren, da sonst beim Versuch die Eintragsart
eines Eintrages zu ändern der Eintrag gelöscht wird.
-'Insert'-Gadget: Dieses Gadget dient dazu, um Einträge vor einem Eintrag
einzufügen. Durch Anklicken des OFF-Textes erscheint ein ON-Text, der
anzeigt, Daß man sich im Einfüg-Modus befindet. In diesem Modus kann
man vor einen Eintrag durch Anklicken des zugehörigen Eintragsart-
Gadgets einen Eintrag einfügen.
Die 'Insert'- und die 'Kill Entries'-Funktion schließen sich gegenseitig
aus, d.h. wenn die einee Funktion aktiviert wird, dann wird die andere
automatisch deaktiviert.
-Print-Gadget: Dieses Gadget startet den eigentlichen Ausdruck der
Etiketten, dabei werden die gerade aktuellen Werte verwendet, um die
Einträge auszudrucken. Die Anzahl der Ausdrucke wird durch die
Funktion 'n times' des Print-Menüs festgelegt.
-Sort-Gadget: Dieses Gadget bewirkt, daß die Einträge sortiert werden.
Die Sortierart und die Sortierrichtung können durch die Menüpunkte
'Sort List' des Print-Menüs und 'Sort' des Input-Menüs bestimmt werden.
-Clear-Gadget: Dieses Gadget bewirkt, daß alle Einträge gelöscht werden,
nachdem eine Nachfrage erfolgt ist.
(Identisch mit dem MenÜpunkt All des Clear-Menüs)
-'Append to'-Gadget: Dieses Gadget enthält den Namen des Files, an das
die aktuellen Einträge im ASCII-Format angehängt werden sollen.
Wird nach Aufruf der 'Append ASCII'-Funtion des Label-Menüs
automatisch gesetzt.
-Append-Gadget: Dieses Gadget hängt die aktuellen Einträge an das im
'Append to'-Gadget genannte File an. Wenn das File nicht existiert,
so wird es erzeugt. Diese Funktion dient vorallem dazu um größere
Listen von Disketteninhalten durch wiederholtes Anhängen zu erzeugen
und erspart beim Arbeiten an großen Listen, das ständige Aufrufen der
'Append ASCII'-Funktion des Label-Menüs.
-'Read In'-Gadget: Dieses Gadget liest das im DiskName-Gadget genannte
Verzeichnis ein. Beim einlesen von Disketten muß vorher noch ein
Doppelpunkt an den Namen angehängt werden.
(Diese Funktion wurde weitgehend durch die Funktion 'Import' des
Input-Menüs ersetzt, funktioniert aber trotzdem noch.)
Der File-Requester:
-------------------
Viele Funktionen von LabelPrint, die mit Disketten arbeiten rufen den
File-Requester auf, wobei das zuletzt aktuelle Verzeichnis angezeigt
wird. War noch kein Verzeichnis angewählt, so erscheint eine Liste der
Namen der Disketten, die sich in ihren Laufwerken befinden. Diese Liste
erscheint auch, wenn Sie das Gadget 'VOL' anklicken.
Durch Anklicken des Namens wird das Verzeichnis oder die Diskette geladen
und der Name in dem String-Gadget 'Drawer:' angezeigt. Handelt es sich
um ein File, so erscheint der Name in dem String-Gadget 'File:'.
Sie können den File-Namen aber auch direkt in das String-Gadget 'File:'
eingeben. Ebenso können Sie den Namen eines Verzeichnisses in String-Gadget
'Drawer' eingeben und <RETURN> drücken, damit dieses Verzeichnis geladen
wird.
Durch Anklicken des Gadgets '/ DIR' gelangen Sie in das nächst untere
Verzeichnis, sofern eines existiert.
Da der File-Requester nur jeweils 6 Namen gleichzeitig darstellen kann,
können Sie mit Hilfe der Pfeil-Gadgets die Namen nach oben bzw. unten
bewegen. Das gleiche können Sie mit den Proportional-Gadget bewirken, nur
das dieses wesentlich schneller geht.
Um den File-Requester zu verlassen befinden sich 2 Gadgets am unteren
Rand. Das rechte Gadget, das 'CANCEL'-Gadget, bewirkt, daß die Funktion
abgebrochen wird. Das linke Gadget dient dazu, um die Funktion auszu-
führen, wobei der Text des Gadgets sich in Abhängigkeit von der Funktion,
die den File-Requester aufgerufen hat, ändert.
Das Preferences-Fenster:
------------------------
Dieses Fenster erscheint, wenn man das Prefs-Gadget anklickt oder den
Menüpunkt Prefs des Spezial-Menüs anwählt. Dieses Fenster ist an das
Preferences-Fenster der Workbench angeleht und erfüllt einen ähnlichen
Zweck. Es dient dazu um die Parameter für den Druck der Etiketten
festzulegen.
Die Preferences-Gadgets:
------------------------
(Von links oben nach rechts Unten)
-Columns-Gadget: Mit diesem Gadget wird die Anzahl der Spalten festge-
legt, die beim Ausdruckt benützt werden sollen. Dabei muß die Anzahl
zwischen 1 und 6 liegen.
-'Left und Right Margin'-Gadget: Diese Gadgets dienen dazu, um den rechten
und linken Rand des Druckbereichs festzulegen. Dabei muß unbedingt
beachtet werden, daß jede Druckspalte 19 Zeichen breit ist und
somit der Abstand zwischen rechtem und linkem Rand nicht zu klein
gewählt wird. Man kann den rechten Rand aber auch automatisch setzen
lassen. (siehe Unten)
-'LINE FEED'-Gadget: Mit diesem Gadget wird die Anzahl der Zeilen be-
stimmt, die freigelassen werden sollen, bevor das eigentliche
Etikett gedruckt wird. (Diese Funktion ist besonders beim bedrucken
von Etiketten für 3.5"-Disketten nützlich)
-'Lines to print'-Gadget: Mit diesem Gadget wird die mindest Zahl der
zu druckenden Zeilen bestimmt. Die LINE FEED-Zeilen und die Zeile
mit dem Diskettennamen werden nicht mit gezählt. (Diese Funktion
wird vorallem beim Verwenden von Endlosetiketten benötigt, um sicher
zu stellen, daß man auch wirklich wieder an den Anfang des nächsten
Etiketts gelangt.)
-Printstyles-Gadgets: Mit diesen 2 Gadgets kann bestimmt werden, wie
die Verzeichnisse (Directories) und Files gedruckt werden. Es stehen
dabei 4 Möglichkeiten zur Verfügung:
Normal: keine besonderen Druckeffekte
Italic: Kursivdruck
Bold: Fettdruck
Ita+Bo: Kursivdruck und Fettdruck
-'Form Feed'-Gadget: Mit diesem Gadget wird festgelegt, ob nach dem
Ausdruck ein Seitenvorschub erfolgen soll. Dies empfiehlt sich
besonders, wenn ein Einzelbatteinzug verwendet wird. Ist diese
Funktion aktiv, so wird 'Lines to print'-Funktion vernachlässigt.
-'Char Set'-Gadget: Mit diesem Gadget wird der internationale Zeichensatz
festgelegt, der zum Ausdrucken verwendet werden soll.
Die möglichen Zeichensätze sind:
-German Deutsch
-UK Englisch
-Danish I Dänisch I
-Swedish Swedisch
-Italian Italienisch
-Spanish Spanisch
-Japanese Japanisch
-Norwegian Norwegisch
-Danish II Dänisch II
-US Amerikanisch
-French Französisch
-'Defines Name'-Gadget: In diesem Gadget steht der Name des Files, in
dem man seine eigen voreingestellten Werte speichern kann.
(siehe unten)
-Quality-Gadget: Mit diesem Gadget kann man den Druck-Modus einstellen,
wobei Draft für Entwurfsdruck steht und Letter für den Schönsschrift-
Modus.
-Spacing-Gadget: Mit diesem Gadget kann der Zeilenabstand eingestellt
werden. Im 'Epson LQ-850'-Modus (siehe Unten) ist der Zeilenabstand
freiwählbar von 5 bis 15 LPI. Im 'Standart'-Modus kann man zwischen
6 LPI und 8 LPI wählen.
-Pitch-Gadget: Mit diesem Gadget wird die Schriftgröße bestimmt.
Es stehen 3 mögliche Größen zur Verfügung:
10-Pica: In dieser Größe werden 10 Buchstaben pro Inch gedruckt
12-Elite: In dieser Größe werden 12 Buchstaben pro Inch gedruckt
15-Fine: In dieser Größe werden 15 Buchstaben pro Inch gedruckt
(nur im 'Epson LQ-850'-Modus)
-Doublestrike-Gadget: Mit diesem Gadget wird der Doppeldruck-Modus ein-
und ausgeschaltet. Ist dieser Modus aktiv, so wird jede Zeile zweimal
gedruckt, was ein kräftigeres Schriftbild erzeugt. Allerdings wird
dadurch die Druckgeschwindigkeit verringert.
-Condensed-Gadget: Mit diesem Gadget wird der Schmaldruck ein- und
ausgeschaltet. Ist dieser Modus aktiv, so wird jedes Zeichen ca. 40%
kleiner gedruckt als normal.
-Script-Gadget: Mit diesem Gadget wird die Stellung des Textes bestimmt.
Die hier eingestellte Art wirkt sich nicht auf die Titelzeile aus.
Zur Verfügung stehen folgende Arten:
-Normal: normale Stellung
-Super: die Zeichen werden ca. 1/3 kleiner und nach oben versetzt
gedruckt
-Sub: die Zeichen werden ca. 1/3 kleiner und nach unten versetzt
gedruckt
Diese Funktion ist besonders von nutzen, wenn Sie den Text besonders
klein drucken wollen, um möglichst viel auf ein Etikett zu bekommen.
-Defines-Gadgets: Mit diesen Gadgets können voreingestellte Werte für
3,5"- und 5.25"-Disketten aufgerufen werden. Beim Start sind die
Werte für 3.5"-Disketten aktiv. Die Werte für 3,5"-Disketten
beziehen sich auf handelsübliche Endlosetiketten für 3,5"-Disketten
im Format 7.0cm x 7.0cm.
Die Werte für 5,25"-Disketten beziehen sich nicht auf die normalen
Etiketten für 5,25"-Disketten, da diese für meinen Geschmack zuklein
sind und außerdem ungeeignet zum Bedrucken. Deshalb verwende ich
Etiketten, die die ganze Breite der Disketten ausnützen. Da ich diese
Etiketten jedoch nicht als Endlosetiketten kaufen konnte, benutze ich
einen Einzelbalteinzug, um sie zu bedrucken.
-OK-Gadget: Mit diesem Gadget verlassen Sie das Preferences-Fenster,
wobei die eingestellten Werte für den Ausdruck verwendet werden.
-Cancel-Gadget: Mit diesem Gadget verlassen Sie das Preferences-Fenster,
wobei die vor dem Aufruf des Fensters aktiven Werte weiter verwendet
werden.
Die Preferences-Menüs:
----------------------
Defines:
--------
-Save: Mit diesem Menüpunkt werden Ihre Einstellungen, die Sie mit 'Set'
bestimmen haben, unter dem im "Defines Name"-Gadget angegebenen
Namen gespeichert.
-Load: Mit diesem Menüpunkt werden Ihre Einstellungen wieder geladen.
Der Name des zu ladenden Files steht im 'Defines Name'-Gadget.
Die gerade aktiven Einstellungen werden dadurch jedoch nicht
beeinflußt. (Es können keine 'Defines' von vorherigen Versionen
von LabelPrint geladen werden, da die Version 2.5 die 'Defines'
auf eine andere Art abspeichert.)
-Use: Diese Funktion erlaubt unter 4 verschieden Einstellungen zu
wählen, die Sie selbst bestimmen können und durch Anwählen
aktivieren.
-Set: Mit dieser Funktion können Sie die 4 Voreinstellungen bestimmen,
die Sie dann über die Use-Funktion wieder aktivieren können.
Zum Einstellen der Werte müssen Sie nur eine der 4 Einstellungen
anwählen, damit sie die gerade gültige Einstellung des Preferences-
Fensters übernimmt. (Die alte Einstellung dieser Nummer geht
dabei allerdings verloren.)
Title-Style: Dieses Menü enthält die Angaben darüber, wie der Name der
------------ Diskette gedruckt werden soll.
-Underlined: Ist diese Funktion aktiv, dann wird der Diskettenname
unterstrichen gedruckt.
-Normal: Diese Funktion bewirkt, daß die folgenden 4 Einstellungen
(Italic, Bold, Enlarged, Double Hight) ausgeschaltet werden.
Sie hat keine Auswirkung auf die "Underlined"-Funktion.
-Italic: Diese Funktion bewirkt, daß der Diskettenname kursiv gedruckt
wird.
-Bold: Diese Funktion bewirkt, daß der Diskettenname fett gedruckt wird.
-Enlarged: Diese Funktion bewirkt, daß der Diskettenname doppelt so
breit gedruckt wird, wie normal.
-Double Hight: Diese Funktion bewirkt, daß der Diskettenname doppelt so
hoch gedruckt wird wie normal.
(Nur im 'Epson LQ-850'-Modus)
Other:
------
-Set right margin: Ist diese Funktion aktiv, dann wird der rechte Rand
für den Druck automatisch gesetzt.
Diese Funktion sollte nur, wenn es unbedingt nötig ist, ausgeschaltet
werden, da ein falsch eingestellter rechter Rand dazu führen kann,
daß ein Etikett nochmals gedruckt werden muß.
-Test title size: Ist diese Funktion aktiv, so wird die Anzahl der
Zeichen, die in Kommentarzeile und die Titlezeile eingegeben
werden können, auch in Abhängigkeit von der Druckart (Enlarged)
verändert. (sonst nur in Abhängigikeit von den Druckspalten)
Diese Funktion stellt sicher, daß jede Zeile auch ganz auf das
Etikett paßt.
-Printer: Mit dieser Funktion können Sie die Art des Druckers wählen.
Zur Zeit existieren nur der Standard-Modus (nur Befehle des Printer-
Device) und der 'Epson LQ-850'-Modus (ermöglicht einige Sonder-
befehle, die nicht im PrinterDevice enthalten sind).
Falls Sie einen Drucker besitzen, der nicht zum Epson LQ-850
kompatibel ist, so schreiben Sie mir um welchen Drucker es sich
handelt und folgende Angaben:
1. Befehl für Mikro-Druck: (Epson LQ-850: ESC g oder $1B $67)
2. Befehl für n/60"-Zeilenabstand (auch n/180" möglich):
(Epson LQ-850: ESC A n oder $1B $41 n)
3. Befehl für Doppelthohe Zeichen
-an: (Epson LQ-850: ESC w 1 oder $1B $77 $01)
-aus: (Epson LQ-850: ESC w 0 oder $1B $77 $00)
(Am besten wäre jedoch eine vollständige Liste mit allen
Befehlen, da ich jetzt nicht weiß, welche weiteren
Funktionen spätere Versionen von LabelPrint haben werden.)
Ich werde den Drucker dann in die Printer-Liste aufnehmen, so daß
weitere Version von LabelPrint auch Ihren Drucker voll unterstützen
und ausnützen.
Das Comment-Fenster:
--------------------
Dieses Fenster öffnet sich, wenn man den Menüpunkt 'Comment' des Output-
Menüs anwählt. Mit Hilfe des Comment-Fensters ist es möglich bis zu 10
Zeilen mit Kommentar zu schreiben und auf dem Etikett auszugeben.
Comment-Gadgets: Die Comment-Gadgets sind die länglichen String-Gadgets,
die in 2 Blöcke von jeweils 5 Gadgets aufgeteilt sind.
In diese Gadgets wird der eigentliche Kommentar eingegeben, der
später gedruckt werden soll. (Achtung: Leerzeilen, d.h. Zeilen ohne
jeden Text, werden automatisch entfernt. Falls Sie Leerzeilen in den
Kommentar einfügen möchten, so müssen Sie mindestens ein Leerzeichen
' ' eingeben.)
Style-Gadgets: Die Style-Gadgets sind die 3 Gadgets, die sich hinter jedem
Comment-Gadget befinden. Mit ihrer Hilfe wird bestimmt, wie die
Kommentarzeile gedruckt wird. Sie werden aktiviert bzw. deaktiviert,
indem man sie anklickt.
1. Gadget (Bol): Fettdruck
2. Gadget (Ita): Kursivdruck
3. Gadget (Enl): Breitdruck
Wenn die Funktion 'Test title size' aktiv ist, wird überprüft,
ob der Text noch in eine Zeile paßt. Wenn nicht wird er einfach
abgeschnitten.
Reset-Gadgets: Diese Gadgets befinden sich jeweils über den 2 Blöcken
mit den Style-Gadgets. Mit ihnen werden alle Style-Gadgets des darunter
befindlichen Blocks ausgeschaltet, so daß der Text wieder normal
gedruckt wird.
Pos-Gadgets: Diese Gadgets befinden sich jeweils vor den 2 Blöcken der
Comment-Gadgets. Mit ihnen können Sie die Position der Blöcke bestimmen,
wobei (B)egin für den Anfang des Ausdrucks steht, d.h. der Kommentar-
block wird nach dem Diskettennamen aber vor den Einträgen gedruckt.
(E)nd steht für das Ende des Ausdrucks, d.h. der Kommentarblock wird
nach den Einträgen gedruckt. Durch Anklicken des Gadgets wird der Status
geändert. Sollten die zwei Blöcke den gleichen Status haben, so wird der
obere immer zuerst gedruckt.
'Kill Comment'-Gadget: Dieses Gadget aktiviert den Kill-Modus, in dem Sie
durch Anklicken eines zugehörigen Style-Gadgets, das entsprechende
Comment-Gadget löschen können. Das gelöschte Gadget wird aus der
Liste entfernt. (Den Modus nach Betätigung unbedingt wieder ausschalten.)
Insert-Gadget: Dieses Gadget aktiviert den Insert-Modus, in dem Sie durch
Anklicken eines zugehörigen Style-Gadgets, eine Kommentarzeile vor
dem entsprechenden Comment-Gadget einfügen können. Die Style-Gadgets
werden automatisch ausgeschaltet. (Den Modus nach Betätigung unbedingt
wieder ausschalten.)
Das Insert-Gadget und das 'Kill-Comment'-Gadget schließen sich gegen-
seitig aus, d.h. wird das eine aktiviert, so wird das andere automatisch
deaktiviert.
Exchange-Gadget: Das Exchange-Gadget vertauscht die Inhalte der 2 Comment-
blöcke und der 2 Styleblöcke. Die Pos-Gadgets bleiben jedoch unverändert.
(Diese Funktion ist vorallem dann von nutzen, wenn beide Pos-Gadgets den
gleichen Status haben.)
Remove-Gadget: Das Remove-Gadget entfernt alle Leerzeilen aus dem Kommentar
und dient vor allem als Test dafür, ob auch wirklich alle Zeilen Leer sind,
die entfernt werden sollen.
CANCEL-Gadget: Mit diesem Gadget verlassen Sie das Comment-Fenster, wobei
alle Kommentarzeilen gelöscht werden, d.h. beim Ausdruck erscheint über-
haupt kein Kommentar.
OK-Gadget: Mit diesem Gadget verlassen Sie das Comment-Fenster, wobei der
Kommentar ins Hauptprogramm übernommen wird, d.h. beim Ausdruck wird
der Kommentar gedruckt.
Ich hoffe LabelPrint wird es Ihnen erlauben Ihre Disketten in Zukunft
schneller und besser zu beschriften und vergessen Sie nicht mir die 20,- DM
zu schicken, wenn Sie sich entscheiden LabelPrint zu benützen.
(siehe LIESMICH_zuerst)
Sollen Sie Verbesserungsvorschläge oder Berichte über irgendwelche Fehler
im Programm haben (es gibt bestimmt noch viele davon), so möchte ich Sie
bitten mir diese ebenfalls zu schicken. (Bitte mit ausführlicher Erklärung)
Senden Sie Ihre Verbesserungsvorschläge oder Fehlerberichte ebenfalls an
Andreas Krebs
Mittelweg 9
7110 Oehringen 2
West Germany
Tel.: 07948/2101