home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Gold Fish 1
/
GoldFishApril1994_CD2.img
/
d4xx
/
d437
/
fmouse
/
fmouse.anleitung
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1991-01-15
|
7KB
|
142 lines
FMouse V1.01 / 28. Oktober 1990
Copyright : Roger Fischlin
Steigerwaldweg 6
6450 Hanau 7
Deutschland
Assembler : DevPac 2 / Linker : Blink
WICHTIGER HINWEIS :
Dieses Programm ist FREEWARE ,das Urherberrecht liegt beim
Autor, Roger Fischlin. Die Programme und Dateien, die zu
FMouse gehören, dürfen nur unter folgenden Bedingungen
kopiert und weitergegeben werden :
1. Es werden alle Dateien übertragen
2. Alle Dateien sind unverändert (Ausnahme : komprimiert)
3. Weder durch die Weitergabe, noch durch die Anwendung
wird ein Gewinn erwirtschaftet.
Wer eine Ausnahmegenehmigungen haben möchte, wende sich
bitte SCHRIFTLICH mit Rückporto und gebenenfalls mit
Honarangebot an den Autor.
Roger Fischlin
Was ist FMouse ?
FMouse ist ähnlich Matthew Dillons DMOUSE ein Mausbeschleuniger mit sog.
Screenblanker, der nach einiger Zeit den Bildschrim verdunkelt, um zu ver-
hindern, daß sich das AMIGA-Bild auf dem Monitor einbrennt.
Daneben besitzt FMouse eine Menü-Funktion mit neun Einträgen, die bequem
mit der Tastenkombination rechte AMIGA-Taste und HELP aufgerufen werden
kann. In diesem Menü, daß mit dem Programm "FMouse Menu Creator" erstellt
werden kann, können Sie mit den Tasten 1 bis 9 oder mit der Maus eines der
Programme aufrufen, ohne sich im CLI bzw. auf der Workbench durch die
Unterdirectories quälen zu müssen ( Harddisk-Besitzer können davon ein
Lied singen ....).
Wie starte ich FMouse ?
FMouse wird einfach über das CLI aufgerufen, ein Start auf der Workbench
ist auch möglich. Das Programm muß nicht mit "RUN" gestartet werden, da es
sofort wieder in CLI zurückkehrt, nachdem FMouse seinen eigenen Prozeß
(Task) erzeugt hat.
Als Parameter erwartet FMouse den Namen der mit "FMouse Menu Creator"
erzeugten Datei, mit einem "?" erhalten Sie einen ( englischen )
Informationtext.Falls Sie FMouse bereits initialisiert haben, ersetzen die
Werte der neuen Datei die der alten. Falls Sie FMouse ohne Paramter auf-
rufen, wird der Mausbeschleuniger aus dem System entfernt. Beim Start auf
der Workbench muß das Parameterfile "S:FM.data" heißen, ein Entfernen von
FMouse ist jedoch nur über das CLI möglich.
FMouse Menu Creator
Der "FMouse Menu Creator" ist ein Hilfsprogramm, mit dessen Hilfe Sie die
von FMouse benötigte Datei erzeugen können. Der "FMouse Menu Creator"
unterstützt die ARP-Library, das Programm kann aber auch ohne die Library
ohne Einschränkung arbeiten. In diesem Fall wird der ARP-File-Requester
durch ein einfaches String-Gadget ersetzt.
Auf der linken Seite sehen Sie die Namen der Menüpunkte, die Nummerierung
soll die Auswahl über die Tastatur nur erleichtern, die Zahlen müssen
aber nicht dem Menüpunkt vorangestellt werden. Auf der rechten Seite be-
finden sich die CLI-Befehle, die bei dem entsprechenden Menüpunkt ausge-
führt werden. Der Zusatz "Run: >NIL:" sind nicht nötigt, nur bei längeren
Programmen können Sie bis zur Ausführung des Befehles das Menü nicht
aufrufen, wobei der RUN-Befehl nur sehr wenig Zeit zur Ausführung be-
nötigt.
auf der linken,unteren Seite finden Sie den Faktor der Mausbeschleunigung.
Ein Faktor von 4 läßt schon den Mauszeiger über die Workbench flitzen,
größere Faktoren behindern eher das Arbeiten, da man dann meist mehrere
Anläufe braucht, um das Gadget zu treffen. Bevor Sie den Faktor 0 testen,
bitte allle Datei, die Sie nach dem Reseten wieder benötigen, auf Diskette
speichern....
Recht neben dem Gadget befindet sich ein weiteres Gadget, welches die
Zeitspanne in 1/50-Sekunden angibt, nach der der Screenblanker in Aktion
tritt. Soll z.B. die Zeitspanne 10 Sekunden betragen, muß 500 (50*10) ein-
geben werden.
Am unteren Rand sind mehrere Gadgets angeordnet. Mit "Load" kann eine
FMouse-Datei eingeladen werden, mit "SAVE" hingegen werden die erstellten
Menüpunkte als Datei für FMouse gespeichert. Durch "About" erfahren Sie
den Namen des Programmautoren.Bei "Use" werden die Menüpunkte direkt von
FMouse genutzt, wobei die Voraussetzung ist, daß FMouse bereits aktiviert
wurde. Falls Sie die momentanen Menupunkte haben möchte, überträgt "Reset"
diese in die String-Gadgets. Mit "QUIT" verlassen Sie den "FMouse Menu
Creator", alle Daten sind verloren, sofern Sie diese nicht gespeichert
haben.
allgemeines
FMouse arbeitet mit TOPAZ-80 und TOPAZ-60 zusammen, bei anderen Fonts
(siehe Workbench 2.0) kann es zu Problemen kommen, wenn die Fonts höher
als 10 Pixel sind.
Der Autor übernimmt keine Haftung, falls durch FMouse irgendwelche
Schäden (z.B. Verlust von nichtgespeicherten Daten bei GURU-Reset )
entstehen. Aber eigentlich dürfte es keine GURUs geben, denn ich
vertraue dem Programm selber und nutze es.
28.10.90 Roger Fischlin