home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Gold Fish 1 / GoldFishApril1994_CD2.img / d4xx / d480 / cryptor / cryptor.deutsch / cryptor.text < prev    next >
Text File  |  1991-04-18  |  7KB  |  172 lines

  1.  
  2.             Cryptor Version 1.0
  3.  
  4. Cryptor bietet Ihnen die Sicherheit,die Sie schon lange suchten.Mit Cryptor
  5. sind sie in der Lage Ihre Dateien und Programme sicher zu verschlüsseln.
  6. Sie können somit Ihre Programme wirksam vor unbefugter Benutzung schützen.
  7. Cryptor verwendet keine festen Schlüssel,wie Sie sie bei manchen anderen
  8. Programmen finden,sondern verwendet einen Algorithmus,den ich hier nicht
  9. weiter ausführen will.
  10. Tatsache ist,daß Cryptor Ihnen die Datensicherheit bietet,die Sie für den
  11. privaten bzw. semi-professionellen Bereich suchen.
  12.  
  13.  
  14.             Laden von Cryptor
  15.  
  16. Cryptor können Sie auf zwei Arten aufrufen.
  17.  
  18. 1.Aus dem CLI: Wenn Sie Cryptor ins Verzeichnis C: kopieren,brauchen Sie
  19. einfach nur Cryptor einzugeben.Ansonsten müssen Sie in das Direktory 
  20. wechseln,in dem sich Cryptor befindet und ebenfalls nur Cryptor eingeben.
  21.  
  22. 2.Klicken sie einfach das Icon Cryptor an.Nach kurzer Ladezeit erscheint
  23. die Benutzeroberfläche von Cryptor.
  24.  
  25.  
  26.                             Bedienung
  27.  
  28. Nach dem Laden von Cryptor stellt sich Ihnen die Benutzeroberfläche wie
  29. folgt dar.Sie sehen einen Screen mit der Überschrift Cryptor vor sich.
  30. Auf der linken Seite sehen Sie zwei große Rechtecke,hier erscheinen die
  31. Quelldateien bzw. unten die Zieldateien.
  32. Auf der rechten Seite sehen Sie zwei Felder,die mit Quelldatei bzw.
  33. Zieldatei beschriftet sind.Hier erscheinen die Pfadnamen der beiden Dateien,
  34. die Cryptor zum Verschlüsseln verwendet.
  35. Die ganze Bedienung ist mausgesteuert,bis auf die Eingabe der Zieldatei,die
  36. Sie noch von Hand eingeben müssen,weil sie zum Zeitpunkt der Eingabe noch
  37. nicht existieren darf.Somit kann Sie auch nicht im unteren Rechteck auf-
  38. treten.
  39. In der rechten,oberen Hälfte sehen Sie 3 Gadgets,die mit Start,Passwort
  40. sowie Ende beschriftet sind.Sie dienen,wie Sie an den Namen unschwer erkennen
  41. können,zum Starten des Verschlüsselns,zum Eingeben des Passwortes und zum
  42. Beenden von Cryptor.
  43.  
  44.             Ver- bzw. Entschlüsseln
  45.  
  46. Diese beiden Punkte sind völlig identisch,da Cryptor mit Absicht so gestaltet
  47. wurde,um die Bedienung nicht unnötig zu komplizieren.
  48. Deshalb wird die Ver- bzw. Entschlüsselung im folgenden nur als Schlüsselung
  49. bezeichnet.
  50.  
  51.  
  52.  
  53.  
  54.  
  55.  
  56.  
  57.  
  58.  
  59.  
  60.  
  61.  
  62. Nach dem Starten von Cryptor sehen Sie in den beiden Rechtecken in der
  63. rechten Ecke jeweils die Laufwerke,mit denen Sie arbeiten können.
  64. Klicken Sie nun im oberen Rechteck mit der Maus auf ein Laufwerk Ihrer Wahl.
  65. Nach kurzer Ladezeit erscheinen in diesem Rechteck alle Dateien bzw.
  66. Verzeichnisse,die sich dort befinden.Klicken Sie nun auf ein Verzeichnis
  67. Ihrer Wahl.Wiederum sehen sie nach kurzer Zeit alle Dateien oder Verzeichnisse,
  68. die sich in diesem Verzeichnis befinden.Links sehen Sie im Feld Quelldatei
  69. den Pfadnamen,den Sie bis jetzt erstellt haben.
  70. Klicken Sie jetzt auf eine Datei Ihrer Wahl.Dabei sollte jetzt zweierlei
  71. passieren.Zum einen sollte jetzt im Feld Quelldatei ein kompletter Pfadname
  72. stehen,bestehend aus Laufwerk,Verzeichnis und Dateinamen.
  73.  
  74. Ein Beispiel wäre Work:system/nag.
  75.  
  76. Zum anderen sollte jetzt am unteren Rand des Screens eine Meldung erscheinen,
  77. die wie folgt lautet:
  78.  
  79. Sie haben eine Datei mit xxxx Bytes Länge ausgewählt.XXXX steht hier für die
  80. Dateilänge.
  81.  
  82. Klicken Sie jetzt im unteren Rechteck ebenfalls ein Laufwerk Ihrer Wahl an.
  83. Beachten Sie bitte,daß Laufwerke,die im Ram liegen,aus Gründen der Daten-
  84. sicherheit nicht ausgewählt werden können.Deshalb kann die Ramdisk,auch
  85. wenn Sie resetfest ist,nicht verwendet werden.
  86. Klicken Sie jetzt auf das Feld Zieldatei.Dort sollte bereits jetzt der Name
  87. des von Ihnen ausgewählten Laufwerkes,zum Beispiel Work: stehen.
  88. Geben Sie dort einen Dateinamen für die Datei an,die Cryptor anlegen soll.
  89. Drücken Sie jetzt die Enter-Taste.Sollten Sie einen Dateinamen eingegeben
  90. haben,der bereits in diesem Verzeichnis existiert,gibt Cryptor eine Fehler-
  91. meldung aus und ändert den Pfad für die Zieldatei.
  92. Sie müssen dann einen neuen Namen für Ihre Datei eingeben.
  93. Jetzt haben Sie eine Datei ausgewählt,die Sie schlüsseln wollen und haben
  94. einen Namen für die geschlüsselte Datei angegeben.
  95.  
  96. Klicken Sie jetzt das Gadget Passwort an.
  97.  
  98. Erschrecken Sie nicht,wenn jetzt der Bildschirm dunkel wird.Dies ist so
  99. beabsichtigt.Geben sie jetzt ein Passwort Ihrer Wahl ein,wenn Sie eine
  100. Datei verschlüsseln wollen oder das Passwort für die Datei,die Sie ent-
  101. schlüsseln wollen.Einige Anmerkungen zum Passwort bzw. zum Thema Daten-
  102. sicherheit finden Sie am Ende dieser Anleitung.
  103. Sie sollten ein Passwort eingeben,das länger ist als 6 Buchstaben,da sonst
  104. Cryptor das Passwort nicht anerkennt.
  105. Drücken Sie jetzt die Enter-Taste.Es sollte jetzt der Screen von Cryptor
  106. wieder erscheinen.Sollte dies der Fall sein und Sie keine Fehlermeldung
  107. erhalten haben,klicken Sie bitte jetzt das Gadget Start an.Cryptor beginnt
  108. sofort mit der Schlüsselung der Datei.
  109.  
  110.  
  111.  
  112.                            Bemerkung
  113.  
  114. Je nach Dateilänge kann es unter Umständen einige Minuten dauern,bis die
  115. Datei geschlüsselt ist.Das Cryptor noch läuft,erkennen Sie am sporadischen
  116. Anlaufen der Laufwerke,die Cryptor verwendet.
  117. Außerdem erscheint am unteren Bildschirmrand entweder eine Meldung,die
  118. besagt,daß Cryptor Daten lädt oder Daten schlüsselt.
  119.  
  120.   
  121. Wenn Cryptor seine Arbeit beendet hat,entfernt er die beiden Dateinamen
  122. aus den beiden Verzeichnisfeldern Quelldatei und Zieldatei und löscht den 
  123. von ihm verwendeten Puffer im Ram.
  124. Danach können Sie Cryptor erneut verwenden,oder beenden,indem Sie auf das
  125. Gadget Ende klicken.Cryptor schließt seinen Bildschirm und gibt den Speicher
  126. wieder frei.
  127.  
  128.             Tips zur Bedienung
  129.  
  130. Sollte es einmal vorkommen,daß Sie aus einem Verzeichnis wieder zurück
  131. wollen in das nächsthöhere Verzeichnis,klicken Sie einfach den Text
  132. "Parent Directory" an.Cryptor geht dann in die nächsthöhere Ebene der
  133. Verzeichnisse oder,wenn diese Ebene erreicht ist,zeigt er Ihnen wieder alle
  134. Laufwerke an.Sie können dann ein anderes Laufwerk/Verzeichnis wählen.
  135. Ebenso ist es auch möglich,daß Sie die beiden Dateinamen selbst in das Feld
  136. Quelldatei bzw. Zieldatei eingeben.Cryptor überprüft Ihre Eingabe und 
  137. teilt Ihnen eventuelle Fehler mit.
  138.  
  139.  
  140.                            Datensicherheit
  141.  
  142. Diese Gebiet der Computerei wird in den nächsten Jahren immer mehr an
  143. Bedeutung gewinnen,genau in dem Maß,wie sich der Computer immer wieder
  144. neue Bereiche des täglichen Lebens erobert.
  145. Deshalb muß sich selbst derjenige,der seinen Computer nur als Hobby
  146. verwendet,auch mit diesem Thema befassen.
  147. Insbesondere richtet sich aber dieser Abschnitt an diejenigen,die mit Ihrem
  148. Computer BTX betreiben oder aber sonst irgendwelche Daten von einem 
  149. Ort zum anderen übertragen wolen,die nicht für jedermann bestimmt sind.
  150. Selbstverständlich kann jede Verschlüsselung theoretisch geknackt werden,
  151. die Frage ist nur,ob sich der Aufwand lohnt.Praktisch aber stoßen die 
  152. meisten Versuche dieser Art schnell an eine Grenze,wenn man einige Tips
  153. beachtet.
  154.  
  155. 1.Verwenden Sie niemals Passwörter,in denen Namen oder Geburtstage
  156.   oder sonstige persönliche Daten vorkommen.Es ist ein leichtes,ein solches
  157.   Passwort zu knacken.
  158.  
  159. 2.Sie sollten Ihre Passwörter gelegentlich ändern.Dies aber bitte nicht 
  160.   in festen Abständen oder nach einem bestimmten Muster.
  161.  
  162. 3.Notieren Sie niemals Passwörter,die Sie verwendet haben.
  163.  
  164. Ein gutes Passwort wäre zum Beispiel: Pa3pier6stoss9 oder Berg59Tal.
  165.  
  166. Schlechte Beispiele sind :computer,Paul,aaaaaaaaa oder Passwort.
  167.  
  168. Wenn Sie diese Tips beherzigen,erschweren sie eine Entschlüsselung Ihrer
  169. Daten wesentlich.
  170.  
  171.   
  172.