home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
GEMini Atari
/
GEMini_Atari_CD-ROM_Walnut_Creek_December_1993.iso
/
files
/
archiver
/
zoo214
/
readme.1st
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1992-06-20
|
4KB
|
86 lines
README zum Release 4 der Portierung von ZOO 2.1 für den Atari ST/TT
-------------------------------------------------------------------
ZOO 2.1 unterliegt dem Copyright (C) 1991 von Rahul Dhesi
0) Release 4? Wieso denn das? --> siehe unten
1) Files, die zu dieser Version gehören:
- COPYRIGH Die Copyright-Bestimmungen zu ZOO
- README.1ST Dieses File
- ZOO.TTP Das eigentliche Programm
- ZOO.MAN Die englische Dokumentation dazu
- FIZ.TTP Ein Tool zum Reparieren defekter ZOO-Archive
- FIZ.MAN Die englische Dokumentation dazu
2) Warum noch eine ZOO-Portierung?
Technisch gesehen, aus zwei Gründen: die beiden ST-Versionen, die ich
bis heute gesehen habe, haben zwei "Mängel":
- Directorynamen werden mit Backslashen als Trenner gespeichert, was
beim Entpacken z.B. unter UNIX zu Problemen führt; umgekehrt machen
Archive, die unter UNIX erstellt wurden Probleme, wenn sie Directory-
namen enthalten.
- ZOO ist selber nicht in der Lage, Wildcards zu expandieren, ist also
davon abhängig, von einer Shell wie z.B. Mupfel gestartet zu werden.
Außerdem: weil ich einfach Lust dazu hatte.
Die beiden Mängel zu beheben, ist mir hoffentlich geglückt, und genauso
hoffe ich, daß ich nicht gegen die Bestimmungen aus dem COMPATIBILIY-
Abschnitt der Dokumentation verstossen habe.
3) If you break it, you own both parts:
Eigentlich sollte sowas ja unnötig sein, aber man kommt nicht drum herum:
Ich, Gereon Steffens, kann keine Verantwortung oder Haftung für irgend-
welche direkten oder indirekten Schäden (einschließlich, aber nicht be-
schränkt auf materielle oder finanzielle) übernehmen, die durch die Be-
nutzung von ZOO oder die Untauglichkeit von ZOO für einen bestimmten
Zweck entstehen. Abschnitt 4 ("NO WARRANTY") aus dem COPYRIGH-File gilt
entsprechend auch für mich.
Was auch immer passiert, lieber Leser: Es ist Deine Schuld.
Obwohl ich mich bemüht habe, keine neuen Fehler in ZOO einzubauen,
kann ich leider keine Garantie dafür übernehmen, daß ZOO außer den
dokumentierten Fehlern nicht noch weitere enthält. Falls jedoch etwas
schiefgehen sollte, bitte ich um Nachricht unter einer der folgenden
Email-Adressen:
MausNet: Gereon Steffens @ K2
Internet: gs@k2.maus.de
FidoNet: gs%maus k2, 2:242/2.6
4) Tschö, wa?
Was bleibt noch zu sagen? Ach ja: ZOO versteht ARGV. Diese Version
identifiziert sich beim Aufruf von "zoo h" als die "meinige". Der benutzte
Compiler war Turbo C.
Viel Spaß mit ZOO. Möge der Saft mit euch sein.
Köln, im August 1991,
Gereon Steffens
5) Nachträglich... (November 1991)
Trotz allen Bemühungen ist es mir tatsächlich geglückt, einen neuen Fehler
in die Release 1 einzubauen: Der eingebaute Wildcardexpander kam nicht damit
klar, auf anderen Drives als dem aktuellen suchen zu müssen. Dieser Bug ist
in dieser Release 2 behoben.
6) Nachnachträglich: (Juni 1992)
Für Release 3 wurden drei Änderungen gemacht:
- Beim Auspacken von Files im Rootdirectory gibt es nun keine Bomben mehr.
- Die fehlerhaften alloc-Routinen aus der Turbo-C-Library wurde durch eigene,
funktionierende Routinen ersetzt. Damit ist jetzt auch der Umgang mit extrem
großen Archiven (mehrere 1000 Files) möglich, und unter MiNT mit Memory Pro-
tection kommt es nicht mehr zu Memory Violations.
- ZOO startet schneller, weil ein überflüssiger Zwischenschritt in der Wild-
cardexpansion behoben wurde.
7) Ogottogott... Schon wieder ein neues Release (immer noch Juni 1992)
Der erste Fix in Release 3 war leider ein falscher, der u.U. dazu führte, daß
ZOO beim Auspacken in einer Endlosschleife geraten ist. Dieser peinliche Bug
wurde behoben. Ich hoffe ja nur, daß mich jetzt nicht das Rufus-Syndrom er-
wischt... :-)