home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
GEMini Atari
/
GEMini_Atari_CD-ROM_Walnut_Creek_December_1993.iso
/
files
/
astronmy
/
astrolab
/
astrolab.txt
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1991-04-19
|
6KB
|
190 lines
ASTROLABIUM Version 0.7 Emsdetten, Mai 1988
- Der STernhimmel -
Autor: Jürgen Rensen
Padkamp 52
D-4407 Emsdetten
West Germany
********************************
Lieber Sternfreund und ST-User !
ASTROLABIUM v0.7 ist eine weitere Version meines Programms, das
der ein oder andere vielleicht schon in der Version 0.6 kennenge-
lernt hat. Neu ist hier z.B. meine Adresse und die Möglichkeit,
Sternbilder, Sternnamen, Meridiane und verschiedene Raster zu
zeichnen. Die Bedienung ist anwenderfreundlicher geworden (das
hoffe ich jedenfalls) und hat sich in einigen Punkten leicht
geändert. Das Grundsätzliche gilt weiterhin:
ASTROLABIUM v0.7 ist als Shareware-Programm unter den folgenden
Bedingungen frei kopierbar:
- Kopien nur unverändert und vollständig mit:
Astrolab.Prg (Astrolabium)
Astrolab.Rsc (+ Resource )
Astrolab.Lin (Sternbilder)
Astrolab.Txt (dieses File)
Star4.Dat (Sterndaten )
Star5.Dat "
Star6.Dat "
- Falls Ihnen das Programm gefällt, senden Sie mir bitte ein
paar Mark (was Ihnen Astrolabium Wert ist). Ich werde Sie
dann über Weiterentwicklungen informieren.
Astrolabium läßt sich einsetzen als Lehrmittel, als Werkzeug
zeug für Hobbyastronomen und die, die es werden wollen, oder auch
als Zeitvertreib für solche, die sich ein wenig für Astronomie
interessieren. Da ich gerne erfahren möchte, wieviele Leute das
Programm in irgendeiner Weise nutzen, würde ich mich auch über
eine Postkarte mit ein paar Bemerkungen freuen.
Hardwarevoraussetzungen:
- Atari ST mit Monochrommonitor
Daten:
- korrigierte Daten des Yale-PD-Sternkatalogs + einige Stern-
namen; ca. 9000 Sterne bis Größe 6.5; Äquinoktium 2000.0
Projektionsarten:
- Stereographische Projektion
- Orthographische Projektion
Modi:
- Sternatlas
- Planetarium
****************************************************************
Programmstart:
Bei Programmstart werden Astrolab.Lin und Astrolab.Inf (die
gespeicherte Einstellung) automatisch geladen, falls diese
Files im selben Directory zu finden sind wie Astrolab.Prg.
Um den Sternhimmel zu projezieren laden Sie zunächst einige
Daten. Das Zeichnen einer Sternkarte nach den voreingestellten
Parametern wird (wie auch die anschließende Rückkehr zum Menü)
durch Druck des rechten Mausbutton bewirkt.
Bedienung:
Nach Druck des rechten Mausbuttons wird das Gewünschte gezeich-
net, wobei die Menüzeile verschwindet und eine Statuszeile
erscheint. Die dort angezeigten Parameter können durch beide
Maustasten entweder mit positiver oder negativer Differenz
(Betrag über Ziffernreihe einstellen) geändert werden - durch
Doppelklick auch gleichzeitig.
Zurück zum Menü gelangen Sie ebenfalls mit dem rechten Mausbut-
ton.
Die Parameter für Modi 'Sternatlas' und 'Planetarium' können Sie
mit 'Voreinstellung' unter 'Projektion' bestimmen.
F U N K T I O N E N:
===================
RESET
----- Daten löschen, Sternbilder und Einstellung neu laden
STERNATLAS
---------- Einstellen:
- zentrale Rektaszension
- zentrale Deklination
- Bildwinkel
- Lage des Projektionszentrums
PLANETARIUM
----------- Der Name ist leicht irreführend, da in dieser Version
keine Planetenpositionen, sondern lediglich die Sternpositionen
zu Ort und Zeit berechnet werden. Einstellen:
- Geographische Breite des Beobachtungsortes
- Geographische Länge des Beobachtungsortes
- Bildwinkel (s.o)
- Blickrichtung des Beobachters ( Azimut: Nord=0, Ost=90... )
- Blickhöhe des Beobachters ( Höhe )
- (gregorianisches) Beobachtungsdatum und Zeit
- (mitteleuropäische Zeit / Weltzeit / Ortszeit; Sommer- oder
Winterzeit: Normalerweise IMMER Winterzeit einstellen)
- Lage des Projektionszentrums (s.o)
POSITION, STERNDATEN UND STERNBILDER ANZEIGEN
---------------------------------------------
- linke Maustaste erstes Mal: Positionsanzeige
- linke Maustaste zweites Mal: Sterndatenanzeige
- linke Maustaste Doppelclick: Sternbildanzeige
- rechte Maustaste: Ende der jeweiligen Anzeigefunktion
Durch F1: Ausschalten der Positionsanzeige.
HIMMELSAUSSCHNITT VERÄNDERN
--------------------------- linke Maustaste drücken bis eine Box
erscheint; diese Auseinanderziehen bis der gewünschte Aus-
schnitt eingegrenzt ist.
DRUCKEN
------- per Hardcopy ( bis 4 - faches Format durch Verlagern des
Projektionszentrums)
OBJEKTE
------- nur Sterne, Grenzgröße bzw. Größe der Sternsymbole
einstellbar
GRAPHIK
------- zuschaltbare Graphikfunktionen
MAUSLOCK
-------- fortlaufende Änderungen in der Statuszeile ohne Dop-
pelclick
HÖHEBLOCK
--------- den Blick unter den Horizont vermeiden
MISCHEN
------- letze Projektion nicht löschen
PRÄZESSION
---------- Präzessionsbewegung bei Änderung der Jahreszahl
herausfiltern
REVERSE
------- invertierte Darstellung
SWITCH
------ letze Projektion zeigen
TASTATURBELEGUNG
---------------- vorhanden
Die Sternbilder sind sogar editierbar (versuchen Sie einmal
herauszufinden, wie!). Änderungen können nicht gespeichert
werden.
Fragen, Fehlerhinweise, Verbesserungsvorschläge bitte an den
Autor !