home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
GEMini Atari
/
GEMini_Atari_CD-ROM_Walnut_Creek_December_1993.iso
/
files
/
utility
/
tkoff206
/
takeoff2.txt
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-03-23
|
14KB
|
294 lines
Are you ready again for
Take-Off
Version 2.06
März 1993
Copyright © 1991-1993 by
Thomas Klein and Oliver Scheel
It's Freeware
Inhaltsverzeichnis
==================
1) Einleitung
1.1) Features
1.2) Die Dateien
1.3) Haftungsausschluß
1.4) Die Story
1.5) Credits
2) Bedienung
2.1) Konfiguration
2.2) Starten von Programmen
2.3) Tastaturbedienbarkeit
Anhänge
A) Patchvariablen
B) Der Aufbau der INF-Datei
1) Einleitung
=============
Take-Off ist ein Accessory zum schnellen Starten von Programmen über ein
sog. Popup-Menü. Einmal konfiguriert, erspart Take-Off auch die Wege in den
tiefsten Ordner. Als Alternative zu den Icons in Gemini, soll es auch die
Iconschwemme auf dem Desktop ein wenig vermindern.
*ACHTUNG:* Es gibt jedoch einige Einschränkungen. Take-Off läuft nur, wenn
mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- Es wird Gemini bzw. ein anderes Programm, welches über das sog. VA- Pro-
tokoll erlaubt Applikationen zu starten, benutzt. Take-Off wurde schwer-
punktmäßig auf den Betrieb unter diesen Bedingungen ausgelegt.
- Mag!X ist installiert. Hier existieren gegenüber dem ersten Punkt einige
Einschränkungen.
- MultiTOS ist installiert. Auch hier existieren Einschränkungen.
Die Leute, die Take-Off 1.0x schon benutzten, sollten auf jeden Fall diese
Anleitung durchlesen, da sich die Bedienung in einigen Punkten geändert
hat! Die alten INF-Dateien können übrigens weiterhin benutzt werden, soll-
ten aber dennoch angepaßt werden.
Take-Off ist Freeware, d.h. es darf zu nicht-kommerziellen Zwecken frei ko-
piert und benzutzt werden. Der Vertrieb über einen PD-Versand o.ä. ist nur
mit _schriftlicher_ Genehmigung möglich. Die Rechte bleiben in allen Fällen
bei den Autoren. Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt.
Kontaktadresse:
Oliver Scheel
Rothehausstraße 28
W-5000 Köln 30
Email: Oliver_Scheel@k2.maus.de
1.1) Features
-------------
- Bis zu 32 Programme können direkt über das Popup-Menü gestartet werden.
Über nachladbare Info-Files, kann man diese Beschränkung sogar aufheben.
- Unter Gemini können auch Verzeichnisse über das Popup geöffnet werden.
- Den Programmen kann man sog. Aliase zuweisen (ähnlich wie bei den Gemini
Programm-Icons).
- Neben dem Aufruf über den Accessory-Slot oder das Icon, bietet sich noch
eine weitere Möglichkeit an: Ein Klick in die obere rechte oder linke
Bildschirmecke. Damit ist Take-Off immer schnell erreichbar.
- Erlaubt die Übergabe von Parametern an das ausgewählte Programm.
- Läuft in einer Multitasking-Umgebung auch als Programm, d.h. Take-Off
ist so nur kurz aktiv und beendet sich wieder nach dem Start eines Pro-
gramms.
1.2) Die Dateien
----------------
Zu Take-Off gehören folgende Dateien:
- TAKEOFF2.ACC Das eigentliche Accessory
- TAKEOFF2.TXT Die Anleitung im ASCII-Format
- TAKEOFF2.DVI Die Anleitung im DVI-Format
- CHANGES.TXT Die Änderungen zwischen den einzelnen Versionen
(WICHTIG!!)
- TKOFFICN.RSC Einige Icons für den Desktop
Take-Off darf nur _komplett_ mit diesen Dateien weitergeben werden.
1.3) Haftungsausschluß
----------------------
Ich übernehme keine Haftung oder Verantworung für direkte oder indirekte
Schäden jedweder Art, seien sie finanzieller, materieller oder sonstiger
Art, die aus dem Gebrauch, Nichtgebrauch oder Mißbrauch von Take-Off ent-
stehen.
1.4) Die Story
--------------
Die Idee von Take-Off stammt nicht von mir oder vom Thomas, sondern wurde
'einfach' nur vom Mac geklaut. Dort existiert nämlich ein sehr ähnliches
Programm. Thomas hatte jedoch den (genialen) Einfall das Ganze auf dem
ATARI unter Gemini zu implementieren. Leider hatte er durch seine Diplom-
arbeit nicht die Zeit um Take-Off den entsprechenden Schliff zu geben. Da
Take-Off meinen Ansprüchen nicht genügte, habe ich vom Thomas freundlicher-
weise die Sourcen abstauben können. Auf dieser Basis habe ich dann Take-Off
von Grund auf neu geschrieben. Dadurch wurde es u.a. kürzer und zugleich
vom Funktionsumfang und der Flexibilität wesentlich größer.
1.5) Credits
------------
Zuerst danke ich an dieser Stelle dem Thomas Klein recht herzlich für die
Sourcen und die Idee der Implementation. Der größte Teil der Icons stammt
von Markus Müller (wer die Wahl hat, hat die Qual ...). Da ich mein 1st
Word plus in Rente geschickt habe, liegt ab Version 2.05 eine Anleitung im
DVI-Format bei. Die ASCII-Anleitung wurde mit TeX2TXT von Roman Hodek er-
zeugt. Ansonsten gibt's da noch die Beta-Tester ...
2) Bedienung
============
Bevor überhaupt etwas abgeht, muß die Datei TAKEOFF2.ACC in das Wurzelver-
zeichnis des Boot-Laufwerks kopiert werden. Danach muß der Rechner neu ge-
startet werden.
Das Popup-Menü von Take-Off kann man auf verschiedene Art und Weise auf den
Bildschirm zaubern. Zunächst wäre da die traditionelle Art über den Acces-
sory-Eintrag. Als zweite Möglichkeit (die moderne) bietet sich der Start
über das Icon an. Wenn man nämlich in Gemini TAKEOFF2.ACC auf den Desktop
zieht, dann kann man das Accessory auch über einen Doppelklick auf das Icon
starten. Die dritte Möglichkeit ist die revolutionäre und erfolgt über ei-
nen Klick iN die obere rechte oder linke Bildschirmecke (ja wirklicâגù⓪⓪$Çx⇩óÇó╱הûµÀVΓ⇦&ûהG66åù&שV6ÀR╱fûµFWB╱ש⑥Γ╱F⑥µΓ╱⑦V6é╱VûΓ⇦ÕG7F6åVΓא⇩◆v⑦2⇩◆ºVvהVÉij?◆✓α✓✓Ç'<0ü©êüòÑÕÇ¥Qà¡öŒ=Öÿ£üÀQ¥õª1ס@צ✓⌠ס(9ך÷@ âÿ@ü.①לעìíòÕüלפQחסãüל¶ü¡à¨Õ4)ŒàÕüæÑòלòכü§ò¥IJàעìíòÕÕü]Ñöüæàכü¥òŒàìíסü§ÑחÉãü§ÑחÉüÑœü❎¨íਣüëòלìíחÑòëòÕÕ4(4)❎õעòח¨àעÑןüæàΘקü¡àא<@םאβƒ⇨⓪Ç ①①ƒ⇦⇧ƒ⓪⇦⇧⓪ ƒ ⇨⇨⇦⇨✓⇦⇧⓪Ç⓪⓪⑨⇧⓪ç£äƒ⑧◆ƒ⇦⇧αβ⇨< 0 11ëü<ƒ ⑨⓪!⓪⇧⇧⓪⇧ƒ⇧③ƒ⓪⇦⇧①⑧◆ƒ⇨✓ƒ ⓪ ƒ✓⇨ ⇨⓪⇧üƒƒ3⑨⓪⇦ƒƒ⓪ ✓⑧◆⓪⇦⇧⇨αβ③✓ƒÇ ⓪|ƒ✓① ⇨ƒ①ƒ③⓪ƒ9⇦⇨③✓⑧◆╱❎6◆⑥⑦♪
╱✓
♪❎╱⑤⇦╱⑦❎
✓❎╱⑤╱
%╱✓◆⑧
◆
✓♪◆♪⇦%⇦%⇦
╱⇦❎④❎ 4◆╱⑦ ə+ⁿⁿⁿ√√√♪,♪,♪<♪,+¼⇧"#④⑤67hëÜף<❎╱②#④σ÷û≈!Yחαתo%º⇦¯`צ™ù√.¯ö3\(C②α ß⇧@⓪╱ƒÉחα⑦∮⇨ij5Z≡ üÉ~IJ'§α◆τ@⑥4â©חàIJ>IJ?É❎rƒוπ:חכπ◆`üץπ②ר∩;®IJ9⓪✓e≡✓epNמ⌐?⓪ חαC{çdpI∩πö②5$C28❎②8תÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉחÉIÇ⇨ Ç⇨ Ç⇨ Ç⇨áÉ·üdHådã+$C2Õ⇦øÉחα⑧⇦aNéHåd/♪חÉ«A:JǼsC%④âÉçΣ⌠ébãmn!⑨⌠¯②ÆA?8⑦╱¯ijê❎δ∮(!⑨ös
CØ⑥ץ:üXסגÜ⇧ⁿ8É❎δÉ·IJ¡③êç"°╱,üDסג∈ijã◆β~á nIJ´7ו,Ä⑨ץC①%Σ~?ן❎·R✓¯⓪s°A9ΣQΓ∮!⑨ץה⇧BH╱ìDêà<b("÷µ(⇧rHåDb7û≈/ץC2ןZ}ø7αõz⇩I½k@⑦%rכα⑥øÕ④"©á⑧£⇨y7Çחαûl¬IJ-fpï③b?¨⑦④⇨ÇÇ)⌠nnãiu√ü&$BØ7gWá≤α¼≡âcH╱Gף7ÿåD7Ç⇩}(óñçdז◆!①ⁿב
~⌐úQÆIJó⑦④âk✓9ⁿ`ƒəeשαəR∞á_ÿ¶ú⇦Θ@⑤✓ⁿ5xäñ°?éj0ץâOn≡·IJUσXΦ1BØ≤╱∙≈✓∮⌐∩@¬e ⓪ªאÅ]·!⑨Æüז(Ç~⇧Vn≡öQ⇩Ä7p◆בq%ך◆ד`áם§q∮~N≡öâÇϕ£πq⑤£e∧ÜΩõα⑦3$sâoö p⇦öå?hI⑨∮éøδí
=Äτ⇦∩@5ê⑨✓⇦gù9$⇨ÇÉFךC2ןⁿΓ1CØ⑤ΓIJ3גâùד«™Æ⇧צ»ädã∈❎v}p+$;IJãə''xF Rü*αÅ①|ó⇦ëP⇦∞ijê❎÷@4@°³V⑧ץ~ס✓ש!∙C,7°ÿ⌠ü?7xj²P¿÷⇧Õc7XäD¿FuîÉî⑥ⁿפcådז♪◆!∞CØ0`♪廯əÇf❎¯⓪K¡╱וvj⌡4°!⑨ÆüQβτ⇦²É³íê⑨ץKIJ?גC2fp♪±α③ΓIJ{♪B<°çx≡]é_`àx≡♪ץ#ò_⌠;&†סd $❎√RδxêçΣ⑥|⇨τ(גâ™תA❎ע(æmw≡1°IJבα◆τRתl◆V¢£]ßα⑤ø¿Σ÷ö≥]~Éu∙IJ57fH╱ƒá©çd≡;âנ⑥╱²αÃ❎™⓪çd≡3?⑥ⁿù גâƒם©❎²תⁿêNö⓪
ח|»Wσ ú⑦päp75 ,❎π∞3³!②א§ÿIJ]≥6<T®β③∮❎∞ק¬∞i)°çã[l´WhN⌠Éחé %H²αÕ⇨ëijê◆זüijgףçp(JIJ#Õ²N«ל/⑧ét✓ädã⑤≈ébp
H2C ✓B2ןfå@H╱∞ÉnIJ/ä⇩ÿ $âúסiáÄ②êçPH╱GךPצ⇨סy>-נâ♪Φ,¿Çה≥ Öβ,^ל'xk^B2äp©°Çט±מAםdס!⑨BIJI±ΩΩû½ M9°-\œ≤á£ôⁿçüsöⁿ⇨w0ץπ@⑤%¬י¯⇧G`פΘIJ7@∈◆úRpץב(A:④!)$⇩ΣÇ/ש⑨╱Hü!H.IJ-ãú⇦ח8IJ/p╱Γü3⓪♪É⇨³|ôΦéקV④8ç2#&?p❎Θ¶@ N9$â[£Ç5Õ%זz◆Å3'+?$â_nן!⑨<⇩w0⑨x¡⇦±ÉàdHVâOHâס~⌐»½» !⑨|Γf?h◆ÅÉöè◆y¨¯σ~Hådijπ÷╱!⓪ÆIJ¨ə\ףIJãəHəⁿ8╱?Vסנ üα②V~Hå"≡Ωרoə❎ÉA?Äו③≥7ב
·IJ6⇦éÅד/œ°A7Φ⑦ç@õדÅe±âb)8◆∈a⌠`⑧ⁿ√1ïC<xÑVѲCr♪⇩g0⌠מ≤⇨ijΘƒ⇧@ $£o∞?r≡½⇦A'$âGH!⑨Häd≡✓~σ זäd≡✓·עLµZãנu¯A:⇦é™α8Φçd⓪②~πÇ#°r∩ÅÆ⑤†7$י!⑨C2x⑧∈Γ ⇩A'P³⇧pסNj╱{δα⑦$C É✓חjזød~⓪ùxâà≥ϕv②<BØן¯+ⁿáץl~①ÆדØ_βwFA5⇦B2°öC2µµ◆¯(ר,③√αú∧- ΣIJ#✓[«Ä∈IJרαx)xH∩Γ⓪³ÑX©áXáx√ì~╱¯a≡OQõם4!`σ&XוãחCפהmaPמëαÆהvâsUכמ(@✓~A∧ץNÇ«≡╱ùij∙C(✓ט¨é;H†¡IJUτ◆ΘqÇ⑧⇦02?ΣA?ÕiⁿijºqשQ②é_`î②B⇧@③'גה⇧lH╱Å^PijB,⌐bIJPף=êù⇩§ij◆¡8$C2\∈Æ!⑨ÉⁿÉ✓חÉ£sM~`Ä⑤%5⑧angeben, ob vorher Parame-
ter, die dem Programm übergeben werden sollen, abgefragt werden sollen. Es
erscheint dann vor dem Launchen des Programms eine entsprechende Dialogbox.
Das Ganze wiederholt man jetzt solange bis man keine Lust mehr hat oder
meint fertig zu sein. Damit die Daten beim nächsten Rechnerstart wieder da
sind, muß man diese nach Änderungen immer abspeichern. Dazu gibt es den
Menüpunkt 'Save INF ...'. Es erscheint eine Fileselectorbox, in der man die
Datei auswählen kann. Die Datei die von Take-Off automatisch beim Neustart
geladen wird heißt TAKEOFF.INF und muß sich im selben Verzeichnis wie Take-
Off befinden.
Natürlich kann man auch mehrere Konfigurationen unter verschiedenen Namen
abspeichern und so mit 'Load INF ...' jederzeit nachladen.
Tip 1: Man kann auch ein Programm auf das Take-Off-Icon ziehen und dann den
Eintrag mit gedrückter [CTRL]-Taste auswählen. Jetzt wird der Name und
der entsprechende Pfad direkt in den Dialog eingetragen und man braucht
nur noch das Alias zu ändern.
Tip 2: Um das Popup-Menü etwas übersichtlicher zu gestalten, kann man sog.
Dummy-Einträge (z.B. '-----') einfügen. Diese zeichnen sich dadurch
aus, daß zwar ein Alias eingetragen wurde, aber kein Programm aus-
gewählt wurde (dafür auch der 'Clear'- Button). Diese Einträge kann man
zwar selektieren, jedoch passiert beim Auswählen nichts (es verschwin-
det nur das Popup).
Tip 3: Wie eben schon erwähnt, kann man verschiedene INF- Dateien abspei-
chern und nachladen. Take-Off wertet sogar die Kommandozeile aus. Falls
nun eine Datei, die auf das Muster TAKE*.INF paßt, übergeben wird, wird
diese automatisch geladen. Es ist daher sinnvoll Take-Off auf dieses
Muster in Gemini als Applikation anzumelden. Jetzt gibt es drei Mög-
lichkeiten die INF- Datei zu übergeben: a) durch Draggen auf das Take-
Off-Icon, b) durch Doppelklick auf die INF-Datei (die sich auch auf dem
Desktop befinden kann) und c) über einen Eintrag im Popup-Menü von
Take-Off. Besonders über die letzte Möglichkeit kann man sich Take-Off
extrem flexibel konfigurieren. Dieses Verfahren ist z.Zt. aber nur un-
ter Gemini anwendbar.
Benutzt man Mag!X oder MultiTOS, so kann man auch ohne Gemini Applikatio-
nen(!) parallel starten. Ist jedoch Gemini aktiv, so wird der Befehl zum
Starten immer an Gemini geschickt. Will man mit Gemini 1.x Applikationen
unter Mag!X parallel starten, so muß man das Programm 'Gemini goes Mag!X'
benutzen, welches natürlich auch mit Take-Off zusammenarbeitet.
---------------
[1] Auch wenn hier immer von Programmen gesprochen wird: Es ist natürlich
möglich beliebige Dateien in das Menü zu übernehmen. Jedoch ist das
nur sinnvoll wenn auf eine passende Maske in Gemini eine Applikation
angemeldet wurde. Unter Mag!X-only oder MultiTOS-only kann man _nur
Applikationen_ starten.
2.2) Starten von Programmen
---------------------------
Das Starten von Programmen ist eigentlich sehr einfach: Man ruft Take-Off
auf und klickt das entsprechende Programm an. Je nach Konfiguration er-
scheint eine Dialogbox, wo man dem Programm die Parameter von Hand mitgeben
kann.
Benutzt man Gemini, so hat man noch weitere Möglichkeiten:
- Will man dem Programm mit der Maus Parameter mit auf den Weg geben, so
zieht man die entsprechenden Dateien auf das Take-Off-Icon und wählt
dann das Programm im Popup-Menü aus.
- Hält man beim Click auf den Eintrag die [ALT]-Taste fest, so wird nicht
das Programm gestartet, sondern das Verzeichnis in dem das Programm
steht in einem Fenster von Gemini dargestellt (also ähnlich wie bei den
Icons, wo das ja genauso ist).
- Bei Verzeichnissen (Raute vor dem Eintrag) wird automatisch ein ent-
sprechendes Fenster geöffnet.
2.3) Tastaturbedienbarkeit
--------------------------
Take-Off kann man unter Gemini ohne weiteres komplett über die Tastatur
steuern (incl. Aufruf). Wie das geht? Zuerst legt man sich ein Take-Off-
Icon auf den Gemini-Desktop (sollte man sowieso). Diesem Icon weist man
dann in Gemini eine Tastenkombination zu. Somit läßt sich Take-Off über die
Tastatur aktivieren. Das PopUp selber ist auch tastaturbedienbar. Über [Cs-
rUp/Down] kann man den Cursor bewegen, mit [RETURN] oder [ENTER] wählt man
den Menüpunkt aus. Man kann dabei auch [CTRL] oder [SHIFT] drücken um so an
die 'Specials' zu gelangen.
Anhang A) Patchvariablen
========================
Ab Version 2.05 existiert in Take-Off eine Patchvariable, mit der man das
Kästchen in der linken oberen Ecke unterdrücken kann. Dazu bedient man sich
eines Disketten-Monitors o.ä. und sucht in TAKEOFF2.ACC die Zeichenkette
'pmarker:'. Die Zahl hinter dieser Variable gibt an, ob das Kästchen ge-
zeichnet werden soll oder nicht. '1' steht dabei für zeichnen und '0' für
nicht zeichnen.
*Wichtig:* Gepatchte Take-Offs dürfen _nicht_ weitergegeben werden!
Anhang B) Der Aufbau der INF-Datei
==================================
Will man umfangreiche Umstrukturierungen im Popup vornehmen, so ist es am
sinnvollsten einen ASCII-Editor (z.B. qed) zu benutzen. Der Aufbau des INF-
Files ist relativ einfach. Die Slot-Nr., der vollständige Pfad, das Alias,
die Konfiguration (0: Normal, 1: TTP) und die vorgegenenen Parameter sind
jeweils durch ein '@' unterteilt. Die Slot-Nummern 0-15 gelten für die er-
ste Seite, die Nummern 16-31 für die zweite. Die Einträge brauchen nicht
sortiert werden, da durch die Nummern der Eintrag ja eindeutig zugeordnet
werden kann. Hier ein einfaches Beispiel für einen Eintrag:
12@C:\WORDPLUS\WORDPLUS.PRG@1st Word plus@0@BRIEF.DOC
Nummern größer 31 werden abgefangen, um so kompatibel zur Version 1.0x zu
bleiben, die ja 40 Einträge beherrscht.