home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Meeting Pearls 3
/
Meeting_Pearls_III.iso
/
Pearls
/
texmf
/
doc
/
LaTeX
/
Hilfe
/
LiesMich
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1995-09-07
|
6KB
|
154 lines
LaTeX-Syntax-Hilfe V3
=====================
Hier ist nun die dritte Version der LaTeX-Hilfe. Im Vergleich zur
Version 2 wurden nur einige (wenige) Fehler korrigiert. Die wesent-
lichste Erweiterung ist die Bereitstellung einer Toolmanagerkonfi-
guration, mit der viele Konstrukte, vor allem aber fast alle Symbo-
le in den Text eingefügt werden können.
Diese LaTeX Syntax Hilfe ist eine korrigierte Version der Syntax-
Hilfe der TeX-Shell von Jürgen Schlegelmilch.
Die Umsetzung für den Amiga erfolgte von Roy Pfitzner und Werner
Liebscher
Der Inhalt der Hilfe ist entnommen aus:
"LaTeX -- Eine Einführung" von H. Kopka.
Copyright 1992 Helmut Kopka und Addison-Wesley (Deutschland) GmbH.
Die Kapitel-Angaben in den Hilfetexten beziehen sich auf dieses Buch.
Ein Vertrieb dieser Syntaxhilfe ist an die ausdrückliche Genehmigung
von Helmut Kopka und vom Verlag Adison-Wesley gebunden.
Die mitgelieferten Arexx-Scripte stammen von Werner Liebscher (TPP),
Markus Aretz (GED) sowie Sven Fischer und Alexander Villhauer (CED).
Sie dürfen für die verschiedenen Editoren angepaßt werden, die Index-
verweise müssen aber vollständig erhalten bleiben. Wer eine Anpassung
vornimmt, möge es mir bitte mitteilen oder zukommen lassen.
Der Abschnitt zu LaTeX2e stammt aus meiner Feder und soll auch nur die
wesentlichsten Unterschiede und Erweiterungen zu LaTeX2.09 darstellen.
**********************************************************************
Installation:
=============
Die Installation erfolgt mit dem beiliegenden Installer-Skript. Vorgabe
für die Plazierung ist TeX:doc/LaTeX. wird ein Verzeichnis "Hilfe" ein-
gerichtet und alles untergebracht - mit Ausnahme zweier ARexx-Skripten,
die direkt nach rexx: wandern.
Man kann auch ein anderes Verzeichnis wählen - in jedem Falle muss ein
"assign texhelp: <texhelpdir> eingerichtet werden. Ohne diese Maßnahme
funktioneren die ARexx-Skripte und das Toolmanager-Dock nicht.
Damit das Toolmanager-Dock funktioniert, muß das Prefs-File von Hand zur
Standardkonfiguration hinzugefügt werden.
Alles Weitere sollte dann keine Probleme bereiten.
Hinweis: wird die Toolmanagerkonfiguration verwendet, kann das Starten
des Toolmanagers wegen der Unmenge verwendeter Brushes einige
Zeit in Anspruch nehmen. Das ist leider nicht zu vermeiden,
aber der Rest entschädigt sicher dafür.
***********************************************************************
Hinweise zur Amiga-Umsetzung der LaTeX-Hilfe
============================================
Befehle werden in TeX immer mit einem nach links geneigten Schräg
strich (Backslash \ ) eingeleitet. Aufgrund der besonderen Bedeutung
dieses Zeichens in Amigaguide, konnte der Backslash bei den Querver
weisen nicht verwendet werden. Um aber eine Unterscheidung zwischen
Befehlen und anderen Stichworten zu ermöglichen, wurde an dieser Stel
le ein ganz normaler Schrägstrich genutzt. Im Text wird natürlich der
Backslash verwendet.
Unter OS3 hat sich die Behandlung des Backslash verändert - nun werden
OS2-Nutzer möglicherweise immer mal zwei davon sehen.
Die angegebenen Kapitel-Verweise sind mit dem Erscheinen der dreibän
digen Fassung der Kopka-Bücher möglicherweise hinfällig oder nicht in
jedem Falle richtig.
Mit dem mitgelieferten Arexx-Makro "syn_ref.hlp" kann bei der Verwen-
dung verschiedener Editoren (TPP, GED und CED) eine kontextsensitive
Hilfe realisiert werden. Allerdings MUSS der entsprechende Begriff
einzeln im Text stehen.
Bisher existieren Makros zur Unterstützung von TeXtPlusProfessional
(TPP), GoldED (GED) und CygnusED (CED) - besten Dank an die fleißigen
Konvertierer :-)
Bei der Installation wurde bereits abgefragt, welcher Editor verwendet
wird, woraufhin dann die entsprechenden Makros mit der Endung ".hlp"
versehen und nach rexx: gespielt werden.
**********************************************************************
Hinweis für die Meeting Pearls 3:
Hier müssen die entsprechenden Scripte "synref.x" und "syntax_find.x"
von Hand nach rexx: gespielt und umbenannt werden. Das gleiche gilt
auch für die entsprechende Toolmanagerkongfiguration.
**********************************************************************
Das zur kontextsensitiven Hilfe verwendete ARexx-Makro "syn_ref.hlp"
kann mit wenigen kommentierten Änderungen an weitere Editoren angepaßt
werden.
Bei einer Vielzahl von Syntaxelementen ist ein Schalter "Beispiel ein
fügen" vorhanden. Hiermit wird das Syntax-Gerüst des jeweiligen Befeh
les in den Text an die aktuelle Cursorpostion eingefügt. Das geschieht
mit dem ARexx-Script "syntax_find.hlp".
Eine Anpassung dieses Scriptes an andere Editoren kann sehr leicht
erfolgen. Es wird nur eine interne Funktion spzifiziert, welche die
Übernahme des Textes aus einer temporären Datei realisiert.
Wenn jemand diese Funktion für andere Editoren umschreibt, wäre ich
natürlich an dem geänderten Skript interessiert.
Das gleiche Skript dient auch als Grundlage für die Toolmanager-Kon
figuration mit der Docks auf den Editorscreen gelegt werden und wo
über Symbolikelemente die entsprechende Syntax eingefügt wird. Das
ganze ist dann also eine Art optisches Nachschlagewerk bzw. Hilfe bei
Tippfaulheit.
Hinweise, Fehlermitteilungen und Ähnliches können an folgende Adresse
gehen:
Werner Liebscher
Wolfenbütteler Str. 12
Magdeburg
39112
Bundesrepublik Deutschland
Bis Ende Februar 1996 (vielleicht auch etwas länger bin ich aber auch
über e-Mail zu erreichen:
Werner@infaut.ET.Uni-Magdeburg.DE
*****************************************************************************
Viel Spaß beim TeXen,
Werner