home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Magazyn Exec 3 / CD_Magazyn_EXEC_nr_3.iso / Recent / biz / dbase / MicroBase405.readme < prev    next >
Text File  |  2000-07-23  |  7KB  |  178 lines

  1. Short:    German database supports dBASE, HTML
  2. Author:   Frank Reibold
  3. Uploader: FR-SW@reibold-online.de
  4. Type:     biz/dbase
  5. Kurz:     Datenbank, unterstützt dBASE, HTML
  6.  
  7.  
  8.           Die neue Web-Site finden Sie ab jetzt unter:
  9.  
  10.           http://www.reibold-online.de
  11.  
  12.  
  13. Das Datenbank-System »MicroBase«
  14. ================================
  15.  
  16. Das Programm kann seit Version 3.0.5 sicher beendet werden - auch nach dem
  17. Sortieren von Datenbankdateien und im 'virtuellen Modus'.
  18.  
  19. Seit Version 4.0.0 wirft MicroBase KEINE ENFORCER HITS mehr.
  20.  
  21.                                     *
  22.  
  23. MicroBase 4.0.5 bietet folgende Neuerungen:
  24.  
  25. - MicroBase importiert sequenzielle Textdateien korrekt.
  26.  
  27. - Felder dürfen Feldtrenner enthalten, wenn sie durch Anführungszeichen
  28.   begrenzt sind.
  29.  
  30. - Datenbanken können archiviert und wieder hergestellt werden.
  31.  
  32. - eingehendere Beschreibung der Thematik "Jahr-2000-Problem"
  33.  
  34. - Datenbankabfragen können ohne MicroBase ausgeführt werden - Suchkriterien
  35.   können beispielsweise über HTML-Formulare ermittelt, auf einer Datenbank
  36.   ausgeführt und als HTML-Tabelle zurückgeliefert werden. Externe Daten-
  37.   bankabfragen können über CGI-Skripte gesteuert werden.
  38.  
  39. - Anpassung an Amiga OS 3.5
  40.  
  41. - Export in SQL-Skripte
  42.   
  43. Weitere Verbesserungen finden Sie im Abschnitt "History" der Dokumentation.
  44.  
  45.                                     *
  46.  
  47. Wichtige Änderungen in älteren Programmversionen:
  48.  
  49. 1. Die Steuerzeichen für Listen und Etiketten sowie die Namen der Feld-
  50.    variablen für Berechnungen und Skripte haben sich in der Version 3.0.0
  51.    geändert.
  52.  
  53.    Bestehende Dateien der Version 2.x müssen entsprechend angepasst werden.
  54.    Für Listen und Etiketten ist ein Konvertierungsprogramm enthalten.
  55.  
  56. 2. Die Sperrdatei für den Mehrbenutzerbetrieb (.LCK) hat ab Version 4.0.0
  57.    ein neues Format, das die gleichzeitige Sperrung von mehreren Datensätzen
  58.    ermöglicht.
  59.    
  60.    Im Mehrbenutzerbetrieb dürfen neue und alte Versionen von MicroBase NICHT
  61.    gleichzeitig eingesetzt werden, da es sonst zu DATENVERLUSTEN kommen kann.
  62.  
  63. 3. In Verbindung mit der ARexx-Erweiterung MicroRexx sind in Skripten Dialog-
  64.    boxen, Gadgets, Menüs sowie die Berechnung mathematischer Funktionen
  65.    möglich.
  66.  
  67. 4. Seit Version 4.0.2 benötigt MicroBase erheblich weniger Rechenzeit durch
  68.    eine systemfreundliche Menüabfrage.
  69.    
  70. Kurzüberblick
  71. -------------
  72.  
  73. MicroBase bietet Ihnen z. Zt. folgende Möglichkeiten:
  74.  
  75. - Import und Export von ASCII-Dateien in den Formaten SuperBase
  76.   Professional 4, BECKERtext III, Documentum 2, ProWrite, TransWrite,
  77.   Personal Write; Anpassung an andere Formate ist möglich
  78. - Flexible Funktionen zum Suchen und Ersetzen von Feldinhalten, z. B.
  79.   Multiplikation von Feldinhalten mit einer Konstanten
  80. - Feldnamen können 20 Zeichen lang sein und dürfen Leerzeichen enthalten
  81. - direkter Zugriff über Datensatznummern
  82. - Filterfunktion
  83. - Ausgabe von Etiketten und Listen auf Drucker bzw. in Datei
  84. - Vorlage für Serienbriefe
  85. - Statistik-Funktionen: Durchschnitte, Summen, Minima, Maxima errechnen
  86.   und anzeigen
  87. - Extrakt selektierter Datensätze in eine neue Datenbankdatei
  88. - Import und Konvertierung von dBASE-kompatiblen Datenbanken
  89. - dBASE-Viewer
  90. - Sortieren einer Datenbank direkt auf dem Datenträger (benutzt virtuel-
  91.   len Speicher)
  92. - Verschlüsseln von Datenbankdateien (in Version 2.1.3 und .4 verbessert)
  93. - Vorgabewerte für die Feldinhalte, z. B. das aktuelle Datum
  94. - fortlaufende automatische Seriennummer mit definierbarem Startwert
  95.   und Inkrement
  96. - Datentypen Text, Nummer (Zahl), Zeit, Datum, Extern (z. B. für
  97.   Texte und Bilder), Berechnung und Logisch
  98. - Eingabeformate für Datum und Zeit
  99. - "virtueller Modus": Auslagern der Selektionsmatrix auf den Daten-
  100.   träger für Unterstützung sehr großer Datenbankdateien
  101. - Unterstützung dezimaler, binärer, hexadezimaler und oktaler Zahlen-
  102.   eingaben im Bereich +/- 10 ^ 309
  103. - Sortieren nach Text, Datum, Zeit sowie numerisch
  104. - die Datenbankstruktur kann jederzeit geändert werden
  105. - Hilfefunktion während der Dateneingabe (abhängig vom Feldtyp)
  106. - für externe Felder sind beliebige Anzeigeprogramme wählbar
  107. - Reorganisation beschädigter Datenbankdateien
  108. - Tutorial
  109. - Berechnung von Formeln in den Datensätzen
  110. - Feldoptionen wie Zahlenbereiche und erforderliche Eingaben
  111. - Viewer für OS 2.X werden mitgeliefert
  112. - Globale Konstanten
  113. - Fehlerhafte Datenbanken werden bereits beim Öffnen erkannt und ggfs.
  114.   reorganisiert
  115. - Der Ausdruck in Dateien oder Fenster wurde vereinfacht
  116. - Neues Verschlüsselungsformat für Datenbankdateien
  117. - Referenzen, Referenzcaches, Aktualisierungsprogramm für Referenzcaches
  118. - Löschen selektierter Datensätze über Menü möglich
  119. - Sperrung von Datenbanken und -sätzen, falls erforderlich
  120. - Arexx-Skripte
  121. - Schnittstelle zu MicroChart
  122. - Lernprogramm
  123. - Zahlenformate
  124. - phonetisches Suchen und Sortieren
  125. - "partielles" Ersetzen
  126. - dBASE-Export
  127. - z. Zt. 234 Felder pro Datensatz, bis zu 2 048 Zeichen pro Datenfeld,
  128.   65 535 Datensätze pro Datei (max. 2 Milliarden im virtuellen Modus)
  129. - Import in neue Datenbankdateien
  130. - Import von SuperBase-Datenbankdateien
  131. - dBASE-Editor
  132. - Passwortdateien (bis zu 16 KB)
  133. - Voreinsteller
  134. - Browser
  135. - Transaktionen und Recovery
  136. - Personalisierung
  137. - HTML-Export und -Import
  138. - MicroRexx-Unterstützung
  139. - Export nach "asc2frm"
  140.  
  141. Installation und Zweck
  142. ----------------------
  143.  
  144. MicroBase benötigt zur Installation ein Diskettenlaufwerk sowie min-
  145. destens Workbench 2.04 und 1 MB RAM.
  146.  
  147. Mit diesem Programm können Sie z. B. Ihre Bilder, Texte, Adressen und
  148. Kochrezepte verwalten.
  149.  
  150. Dank der "externen" Felder, die Dateipfade speichern, können Sie die
  151. gespeicherten Bilder aus MicroBase heraus ansehen und bearbeiten. Da-
  152. tatypes werden natürlich unterstützt. Mehrere Datenbankdateien können
  153. durch "Referenzen" miteinander verbunden werden. Fehlerhafte Eingaben
  154. werden zurückgewiesen; in Eingabefeldern bringt ein Druck auf die Taste
  155. <Help> Hinweise.
  156.  
  157. Das Programm arbeitet nach dem Direktzugriffsverfahren (random access).
  158. Es wird jeweils nur ein Datensatz im RAM gehalten, dadurch ist der
  159. Speicherverbrauch sehr gering. Beim Sortieren wird virtueller Speicher
  160. auf der Festplatte (Diskette) benutzt. Durch die Verwendung des Trans-
  161. aktionskonzeptes kann nach einem Systemfehler oder Stromausfall die
  162. Konsistenz der Datenbankdateien wieder hergestellt werden. Im Mehrbenutzer-
  163. betrieb können sowohl einzelne Datensätze als auch komplette Datenbank-
  164. dateien gesperrt werden.
  165.  
  166. Im Paket sind Utilities enthalten, die den Datenaustausch mit dBASE und
  167. SuperBase sowie das Anzeigen von Dateien ermöglichen. Ein Voreinsteller
  168. sowie ein Browser werden ebenfalls mitgeliefert.
  169.  
  170. Distribution
  171. ------------
  172.  
  173. MicroBase ist Shareware. Nach der Registrierung bekommen Sie ein Key-
  174. file, das auch alle künftigen Programmversionen freischaltet.
  175.  
  176. Ohne ein solches Keyfile können nur Datenbanken mit 20 Datensätzen
  177. bearbeitet werden und der 'virtuelle Modus' ist gesperrt.
  178.