home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
No Fragments Archive 4: The Falcon Archive
/
nf_archive_four_v1.0.iso
/
ARCHIVE
/
WORK
/
MSX
/
VOXXDEMO.ZIP
/
VOXX_DEU.DOC
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1995-09-09
|
38KB
|
709 lines
VOXX, der 16-Band Vocoder für den ATARI Falcon030
(c)1994 Hans Achim Mueller
Kurze Bedienungsanleitung für die Demo-Version.
VERZEICHNIS
-----------
1.- Einführung
2.- Installation und DEMO-Beschränkungen
3.- Beschreibung
4.- Bedienung
5.- Nützliche Tips
6.- Technische Daten
7.- Verfügbarkeit
1.- Einführung
Dies ist die Demo-Version eines 16-Band Vocoder DSP-Effekts für den
ATARI Falcon030. Dieses Programm ist Public Domain und kostenlos. Es
darf nur vollständig, ohne Änderungen und mit diesem Text kopiert und
weitergegeben werden. Jede Weitergabe einer geänderten, verbesserten, oder
"geknackten" Version dieses Programmes ist rechtswidrig!
****************************** WICHTIG *********************************
Es wird keine Haftung, egal wie, für direkte oder indirekte Schäden
übernommen, die durch die Benutzung dieses Programmes entstehen könnten.
***********************************************************************
2.- Installation
Diese Demoversion von Voxx sollte folgende Dateien enthalten:
Datei-Name Länge
VOXXDEMO.PRG 46653
VOXXMENU.RSC 2454
VOXX_UPR.RSC 52006
VOXXENV0.RSC 65438
VOXXENV8.RSC 61982
VOXX_PAN.RSC 49128
VOXXMIX0.RSC 65438
VOXXMIX8.RSC 61982
VOXX_ENG.TXT (Englisch Text)
VOXX_DEU.TXT (Dieser Text)
Stellen Sie fest, ob die Dateien mit der hier angegebenen Länge
übereinstimmen. Wenn nicht, besitzen sie eine unerlaubte Kopie!
Voxx benötigt ca. 512 kB freien Speicher und läuft nur auf dem ATARI
Falcon030 mit einer Bildschirm Auflösung von mindestens 640 * 480 und 16
Farben (VGA oder ähnlich). Wenn Sie Besitzer eines Falcons030 ohne diese
Bildschirm-Konfiguration sind und trotzdem das Programm haben wollen,
schreiben Sie mir eine Postkarte um die Notwendigkeit einer S/W (SM124)
Version zu erwägen.
WICHTIG: Bevor Sie das Programm starten, lesen Sie bitte diese Anleitung
um Start-Schwierigkeiten zu vermeiden, denn es gibt welche (die ich zu
lösen versuche). Noch wichtiger ist es, daß ein Vocoder ein komplexer
Effekt ist, wozu gewisse Tips und Kentnisse benötigt werden, um das zu
bekommen, was man von ihm erwartet. Es lohnt sich!
2.1.- Einschränkungen in dieser DEMO-Version:
Der Sinn einer Demo-Version ist, daß der Benutzer eine Vorstellung
von dem Programm bekommt, was es ist und/oder kann. Nach längeren
Überlegungen habe ich diese Demo Version von der ß-Version erzeugt, also
kurz vor der ersten Version. Diese Demo entspricht der ß-Version bis auf
ein paar Beschränkungen:
a.- Alle mit *** gekennzeichnete Optionen sind nicht vorhanden und diese
sind: Load und Save File , Program Store.
b.- Das Programm wechselt alle 30 Sekunden zum nächsten Benutzer
Programm (rotierend). Manche Benutzer Programme sind absichtlich
etwas unschön eingestellt (Klangmäßig). Es können jederzeit Benutzer-
einstellungen durchgeführt werden aber spätestens in 30 Sekunden
werden sie von einen neuen, automatisch selektierten Programm
überschrieben. Falls ein Accessory oder sonstiges Fenster geöffnet
sind, werden diese auch "übermalt". Dieses ist gewollt und ohne
sonstige Konsequenzen.
Um das Programm zu starten, kopieren Sie alle Dateien auf einen Pfad und
um zu starten clicken Sie VOXXDEMO.PRG. Stellen Sie sicher, daß der Pfad,
in dem alle Dateien sind, beim Start auch aktiv ist.
3.- Beschreibung
Für alle, die nicht wissen was ein Vocoder ist und wie er funktioniert,
oder für die, die keine Erfahrung mit einem solchen haben, werde ich
versuchen, ihn so einfach wie möglich zu erklären: Angeblich ist der
Vocoder ein Restprodukt der Militärischen Forschung und wurde entwickelt
um die Sprache so zu kodieren das sie für andere Mithörer unverständlich
wurde, es sei sie hätten auch einen Vocoder mit der gleichen
Konfiguration. Die Funktion eines Vocoders ist, ein Sprach- Signal
(FORMANT) in Frequenz-Bänder zu zerteilen, und mit diesen Teilen ein
anderes, auch in Bänder zerteiltes Signal (CARRIER), zu modulieren.
Mit anderen Worten: das Frequenz-Spektrum vom FORMANT-Signal wird dazu
benutzt, das CARRIER-Signal zu formen. Der Vocoder ist ein Modell oder
Nachbau unseres Sprachorgans und bekanntlich besteht dies aus:
a.-Stimmbänder: Sind die Tonerzeuger (Oszillator)
b.-Mund: Macht die Vokalisierung (Filterung and Geraüsche)
Die Stimmbänder erzeugen einen Ton (Stimme) und sind in der Lage die
Tonhöhe zu verändern aber nicht die Toncharakteristik. Dieser Ton
gleicht ziemlich einer Pulswellenform, ist also sehr reich an Obertönen.
Die Toncharakteristik (Klang, Vokalisierung) wird durch die Mundformung
gegeben. Die Form und das Volumen unserer Mundhöhle, so wie auch die
Lage der Zunge und die Mundöffnung, erzeugen einen Resonanzkörper, der als
Filter auf die Stimme wirkt. Jede Veränderung in unserem Mund, ist eine
Veränderung der Filterparameter, so daß wir es als zeitvariablen Filter
bezeichnen können, ähnlich denen eines Synthesizers, nur etwas
komplexer. Dazu kommt noch, daß die Luftströmung, die unsere Stimmbänder
in Bewegung bringt, auch noch dazu benutzt wird, um zusätzliche
Geräusche zu erzeugen ("s", "r", "t", usw.) wenn diese durch Hals, Zunge
und Zähne "zischt". Diese werden ebenfalls gefiltert.
Diese Veränderungen der Filterparameter, relativ langsam in Bezug zur
Stimmen-Periode, sind Frequenz-Spektrum Veränderungen der Stimme. Wenn
diese Veränderungen extrahiert und dazu benutzt werden, das Spektrum
eines anderen Signals, ähnlich der unseren Stimme, zu beeinflussen, dann
ist das Resultat eine Synthese unserer "Stimme" (mit Stimme in
Hochkommas ist die kombination Stimme + Vokalisierung gemeint) oder
Sprache. Diese Synthese ist so gut wie es eben die Spektrumanalyse des
FORMANT Signals und die Rückverwendung der Parameter auf dem CARRIER
Signal sind.
Das billigste und vielleicht bekannteste Vocoder-ähnliche instrument ist
die Maultrommel. Hier erzeugt die Metallzunge die Schwingungen
(CARRIER-Ton) und der Mund macht die Vokalisierung.
Ein Vocoder besteht mehr oder weniger aus folgenden Hauptteilen: Den
Analyseteil, der die Spektrum Veränderungen des FORMANT-Signals (Sprache,
Schlagzeug usw.) extrahiert, der Stimmenteil, in dem diese Veränderungen das
CARRIER-Signal (Instrumenten Klänge usw.) spektralmäßig modulieren,
etwas was diese beide Teile verbindet (MATRIX) und sonstige Teile wie
zur Signal-Konditionierung und Pegelsteuerung (GAIN, MIX, PAN,
VU-Anzeigen usw.). Die Namen in Großbuchstaben sind die, die ich für
Voxx verwendet habe und werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
3.1.- Formant (Analyse) Teil:
Dieser Teil besteht aus 16 Bandpass Filter (BPF) für verschiedene
Frequenzen (wie in einem Equalizer), die das gewünschte Spektrum füllen
und 16 Hüllkurven-Generatoren (Envelope Generators = EG). Jeder BPF läßt
vom Signal den Anteil durch, der frequenzmäßig mit der Mittenfrequenz
(Fc) des BPF übereinstimmt. Der Rest wird abgeschwächt, je weiter von
Fc entfernt, desto größer die Abschwächung. Anderes gesagt: das
FORMANT-Signal wird in Frequenz-Scheiben geteilt. Je mehr Bänder (BPF)
ein Vocoder hat, um so besser ist die Frequenz-Analyse, die man bekommt,
aber auch um so besser und schmäler (steilflankiger) müssen die Filter
sein!
Der Ausgang jeder dieser Filter wird anschließend dazu benutzt eine
Hüllkurve zu erzeugen (EG). Dies wird erreicht, indem jeder Filterausgang
gleichgerichtet wird, und dann durch einen eigenen Tiefpassfilter läuft.
Hierdurch entstehen dann Signale, die nicht mehr die einzelnen
Schwingungen vom FORMANT in jeder dieser Frequenzen enthalten, sondern
eher dessen Amplitudenverläufe. Da bei Sprache die Vokalisierung relativ
langsam ist, entsprechen diese Hüllkurven mehr oder weniger dem
Vokalisierungs-Spektrum. Jeder der Tiefpassfilter in Voxx ist durch die
ENV-Schieberegler in der Anstieg/Abklingzeit einstellbar, um
verschiedene Vokalisierungs Effekte zu erzielen.
3.2.- Carrier Teil:
Dieses Teil besteht auch aus 16 BPF mit den gleichen Fc wie im
Formant Teil, um das CARRIER (Träger) Signal ebenfalls in
Frequenz-Scheiben zu teilen. Im Gegensatz zum FORMANT Teil wird hier
jeder der Filterausgänge zu einem regelbaren Verstärker (VCA wie bei einem
Synthesizer, nur daß hier keine Volts sondern Werte als Regler dienen)
geführt. Die Regelwerte für diese Verstärker sind die vom Formant
erzeugte Hüllkurven. Das Ergebnis ist, daß jeder Carrier-Band-Anteil von
einem Formant-Band-Zeitverlauf in der Amplitude moduliert wird. Wenn alle
diese Ergebnisse anschließend zusammengemischt werden (MIX), ist das
Resultat eine "Symbiose" von der "Sprache" des Formant-Signals mit der
"Stimme" des Carrier-Signals.
Das ist das Prinzip der "Sprechenden (Singenden?) Instrumente"
3.3.- Die MATRIX:
Am Anfang wurde der militärische Zweck des Vocoders erwähnt, wo es darum
ging die Sprache zu verschlüsseln. Dies sollte geschehen indem die
Zuordnung von den Formant Bändern zu den Carrier Bändern vertauscht,
gekreuzt oder was auch immer werden sollte, so daß z.B. die hohen
Frequenzanteile vom Formant die tiefen Frequenzanteile von einem Träger
modulierten und umgekehrt. So wäre es nur möglich, das Vo-Kodierte
Signal zu verstehen, indem dieses wieder als Formant in einem Vocoder,
mit der umgekehrten Bandzuordnung eingespeist würde. Ich weiss nicht ob
der Vocoder jemals hierfür sinvoll eingesetzt wurde, ich habe es selber
noch nicht probiert, aber in der Film und Musik Branche ist er sicher
sehr beliebt. In Voxx ist es möglich, die Zuordnungen von Formant
Hüllkurven zu den Carrier Verstärker, flexibel zu gestalten via dem
MATRIX Teil.
3.4.- Zusätzliche Komponenten (wenigstens für Voxx):
(I/O) Ein/Ausgabe Teil:
Hier ist es möglich, die Eingang und Ausgangsignale im Pegel anzupassen
und über eine Pegelanzeige zu überwachen.
SPECTRUM und Tastenfeld:
Dieses Teil zeigt die Formant-Hüllkurven Pegel und beinhaltet ein
Tastenfeld zum Abrufen und zur Abspeicherung verschiedener
Einstellprogramme, wie auch für globale Hüllkurven Einstellungen.
MIX/PAN Teil:
Dient zur Stereo Abmischung der veschiedenen Vo-Kodierten Bänder uber
Schiebe und Drehregler, ähnlich wie bei einem Equalizer.
4.- BEDIENUNG:
Nach dieser langen Vocoder Einführung wird nun die Bedienung von Voxx
beschrieben.
4.1.- Anschließen am Falcon030 :
WICHTIG!
Die Audio Eingänge des Falcon030 sind für Mikrophon-Pegel vorgesehen und
deshalb sehr empfindlich. Wenn Sie ein LINE-Ausgang eines CD-Spielers,
DAT-Recorder, Musikinstrumentes usw. anschließen wollen, achten Sie auf
die Pegel Einstellungen. Empfehlenswert ist eine Abschwächung wie die
Schaltung in Abb. 1, wo jeweils ein 200k Widerstand in Reihe, zwischen
die LINE-Ausgänge und die Falcon030 Eingänge zwischengeschaltet werden.
Damit wird auch das Brummen und Rauschen deutlich veringert. Für mehr
Details wenden Sie sich an einen ATARI Fachhändler oder ATARI Corp.
selbst.
Abb. 1
.......................................................................
: :
: Instrument Widerstand Falcon030 Eingang :
: :
: +------+ :
: Line-Out-Left ==================| 200K |=============- Left :
: +------+ :
: :
: +------+ :
: Line-Out-Right ==================| 200K |=============- Right :
: +------+ :
: :
: :
:.....................................................................:
Um den Falcon030 mit VOXX als Vocoder zu benutzen wird er wie folgt
angeschlossen:
FORMANT Signal-Quelle, z.B. MIKROPHON, DAT-, Kassetten-Recorder,
Musikinstrument, usw, am linken Eingang (Left-Input) vom Falcon030.
CARRIER Signal-Quelle wie SYNTHESIZER, Elektrische Gitarre, usw. am
rechten Eingang (Right-Input) vom Falcon030.
Ein Kopfhörer, Verstärker usw, am Falcon030 Stereo Ausgang.
Die Geräte in Großbuchstaben sind die am meist benutzten für ein Vocoder
effekt (s. absatz 5).
TIP: Da die Falcon030 Ein- und Ausgänge mit 3,5mm Stereo Klinkenstecker
bestückt sind, ist ein Adapter empfehlenswert, der die Ein- und Ausgänge
auf Einzelstecker (am besten Cinch) verteilt.
Eine gute Alternative wäre, einen Adapter mit den oben erwähnten Widerständen
(Zuschaltbar) zu bauen.
4.2.- Voxx Bildschirm:
Folgende Grafik ist eine Schemenhafte Abbildung wie sich Voxx auf dem
Bildschirm Zeigt:
------------------------------------------------------------------------
"Desk" "File" Menu Bar
------------------------------------------------------------------------
I/O Teil Spectrum & Tastenfeld Matrix
+------------+ +----------------------------+ +----------------------+
| #### #### | | ########################## | | F |
| #### #### | | ########################## | | E |
| #### #### | | ########################## | | D |
| #### #### | | ########################## | | : |
| #### #### | | ########################## | | : |
| F C L R | | | | 2 |
| O A O O | | P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 | | 1 |
| R R U U | | | | 0 |
| M R T T | | FREEZE SLOW FAST STORE_PRG | | RST 0 1 2 .... D E F |
+------------+ +----------------------------+ +----------------------+
+-------------------------------------------------------------+ +------+
| E | | Voxx |
| N 16 ENV-Schieberegler | | F |
| V | | U |
+-------------------------------------------------------------+ | T |
+-------------------------------------------------------------+ | U |
| PAN 16 PAN-Knöpfe | | R |
+-------------------------------------------------------------+ | E |
+-------------------------------------------------------------+ | |
| M | | U |
| I 16 MIX-Schieberegler | | S |
| X | | E |
+-------------------------------------------------------------+ +------+
"#" = Anzeigen
4.3.- Menu Zeile
Die Menu Zeile enthält die Titel "Desk" und "File"
4.3.1.- "Desk" ist das Menu für folgende Optionen:
- About Voxx..: Zeigt die Programm Version, so wie den Namen
des Registrierten Benutzers.
- Die anderen Optionen sind die Accesories die in Ihrem System
installiert sind.
4.3.2.- "File" ist das Menu zum Laden und Speichern von Benutzerdaten, so wie um
das Programm zu beenden.
*** - Load File: Lädt ein Satz von 8 Benutzerprogramme so wie die zum
Zeitpunkt des Speicherns aktive Einstellungen.
*** - Save File: Speichert den Satz von 8 Benutzerprogramme, so wie die im
Bildschirm gezeigten Einstellungen.
*** Bemerkung: Die File Extension (Datei Typ) ist mit "VXD" (VoxX Data)
vordefiniert und sollte auch beibehalten werden.
- Quit: Beendet das Programm.
4.4.- I/O (Ein/Ausgabe) Teil
Das E/A-Teil besteht aus 2 VU-Anzeigen, einmal für die Eingang- und
einmal für die Ausgangspegel, jeweils Links und Rechts. Der linke
Eingang vom ATARI Falcon030 ist der FORMANT-Eingang (Sprache) und der
rechte Eingang für das CARRIER-Signal(Stimme, Instrument). An den
Ausgängen ist der Vocoder Effekt als Stereo Signal verfügbar. Die 4
Schieberegler unter den Anzeigen sind jedem Ein und Ausgang zugewiesen
und dienen zur Einstellung der jeweiligen Pegel. Um einen Schieberegler zu
betätigen, bewegen Sie den Mauszeiger (Pfeil) auf dem gewünschten Regler
und drücken Sie die linke Maustaste. Während Sie die linke Maustaste
gedrückt halten, schieben Sie die Maus rauf oder runter und der Schieber
wird den Bewegungen folgen (in den Grenzen des Reglers natürlich!), bis
die linke Maustaste wieder losgelassen wird.
4.5.- Spektrum und Tastenfeld
Die große Anzeige zeigt die Pegel oder Werte der einzelnen Hüllkurven
die das CARRIER-Signal in der Amplitude modulieren, und wie bereits
erwähnt vom FORMANT-Signal erzeugt werden. Die Anzeige erinnert an einem
Spektrum-Analysator und in Wirklichkeit entsprechen die Hüllkurven auch
dem Spektrum des FORMANT-Signals. Unter dieser Anzeige stehen die
Frequenzen für jedes Band. Nochmal darunter sind 8 Programmtasten, die
dazu dienen verschiede Benutzerprogramme aufzurufen, die beim Starten
des Programmes oder nach dem Laden eines eigenes Programmsatzes zur
Verfügung stehen. Wird eine dieser Tasten (Buttons) mit dem Mauszeiger
angeklickt (linke Maustaste ), wird die Einstellung des gewählten
Programms in den Arbeitsspeicher kopiert. Arbeitsspeicher ist der, in dem
die aktiven Einstellungen stehen, die auch zum DSP gesendet werden, also
die Einstellungen die auf dem Bildschirm erscheinen.
Jede Einstellungsänderung wird im Arbeitsspeicher durchgeführt und wenn
Sie diese behalten wollen, müssen Sie sie in einem der Benutzerprogramme
speichern und dann mit "Save File" auf Disk abspeichern (siehe "STORE
PRG" Taste, weiter unten).
Von den unteren vier Tasten, dienen die drei ersten, "FREEZE", "ENV
SLOW" und "ENV FAST" zur globalen Einstellung der Hüllkurven Anstiegs-
und Abklingzeiten
FREEZE (Einfrieren) Setzt alle Anstiegs- und Abklinggeschwindigkeiten
auf Null und die momentanen Werte der Hüllkurven werden "Eingefroren".
Hiermit ist es möglich das CARRIER-Signal mit einer konstanten
Filterungscharakteristik zu versehen.
ENV SLOW und ENV FAST setzen zwei verschiedene Geschwindigkeitsbereiche
für alle Hüllkurven, mit einem Verhältniss von 1 zu 10.
*** Die STORE PRG Taste dient zur Speicherung der aktiven Einstellungen in
eines der 8 verfügbaren Benutzerprogramme, damit diese jederzeit wieder
aufrufbar sind. Um die aktiven Einstellungen in einem Programm zu
speichern, wird zuerst die "STORE PRG" Taste angeklickt, (wonach alle
Programmtasten als gedrückt erscheinen), und dann wird die gewünschte
Programmtaste angeklickt, in der die Speicherung erfolgen soll. Um die
vorgenommenen Einstellungen, die in dem Benutzerprogramm gespeichert
wurden, in der Zukunft wieder zu verwenden, müssen diese vor Verlassen
des Programmes als Datei gespeichert werden, um sie dann zu einem
späteren Zeitpunkt wieder zu laden. Bei jedem Programmstart werden immer
die vorprogrammierten Einstellungen ("Werkpresets") geladen.
4.6.- Die MATRIX
Die Matrix dient dazu die verschiedenen FORMANT-Band Ausgänge den
Hüllkurven-Generatoren zuzuordnen, die wiederum mit jedem CARRIER-Band
Verstärker (Modulator) fest "verdrahtet" sind. Pro Band gibt es eine
FORMANT Quell-Taste (grün beschriftet) und eine CARRIER Ziel-Taste
(gelb), von 0 bis F nummeriert, wobei 0 der tiefsten und F der höchsten
Bandfrequenz entsprechen. Hiermit ist es möglich ein beliebiges
FORMANT-Band-Ausgang einem CARRIER-Band-Modulator zuzuweisen. So können
Sie zum Beispiel einen tiefen FORMANT-Frequenzanteil dazu bringen eine
hohen CARRIER-Frequenzanteil zu modulieren. In einer 1 zu 1 Zuordnung ist
der Vocoder Effekt am deutlichsten, wobei eine Verschiebung der
Zuordnung nach oben oder nach unten, von 1 oder 2 Plätze (0 mit 1, 1 mit
2,... E mit F oder umgekehrt) zusätzlich eine Tonhöhenverschiebung
verursacht (Pitch Shifting, auch bekannt als Mickey Maus Effekt). Bei
einer chaotischen Zuordnung, kann der resultierende Effekt sehr
interessant und unerwartet sein. Es ist sehr wahrscheinlich, daß
dieser nicht mehr sehr viele Gemeinsamkeiten mit dem FORMANT hat,
unabhängig davon welches FORMANT Signal benutzt wird (Sprache zum Beispiel).
Die RST Taste "ReSTauriert" die 1 zu 1 Zuordnung in der MATRIX.
Die Bedienung der Matrix ist sehr einfach: Wenn der Mauszeiger in das
Zuordnungsfeld eintritt wird der Pfeil automatisch zu einem Fadenkreuz,
das dann mit der horizontalen Linie auf die FORMANT-Quelltasten und mit
der Vertikalen auf die CARRIER-Zieltasten zeigt. Wenn die linke
Maustaste gedrückt wird, werden die unter dem Fadenkreuz befindliche
Quell und Zieltasten aktiviert, und damit die entsprechenden Bänder
"verknüpft". Die Verknüpfung kann nach Belieben hergestellt werden. Eine
FORMANT Quelle kann mehrmals mit verschiedenen CARRIER Zielen verknüpft
werden, aber ein CARRIER Ziel kann nur von einer Quelle gespeist werden.
Das bedeutet, daß wenn eine Quelle mit mehr als einem Ziel verbunden ist,
eine entsprechende Zahl von Quellen unverbunden bleibt. Bei Verlassen
des Matrix-Felds wechselt der Mauszeiger wieder in den normalen Modus
(Pfeil).
4.7.- ENVelope Teil (Hüllkurven)
Dieser Teil besteht aus 16 Schieberegler zur Einstellung der Anstiegs-
und Abklingzeit der einzelnen Hüllkurven die vom FORMANT extrahiert
werden. In Zusammenhang mit dem gewählten Bereich (mittels den ENV
SLOW/FAST Tasten), wird eine Hüllkurve schneller wenn der Schieber nach
oben geschoben wird, und umgekehrt langsamer. Ein Schieber wird bewegt
geschoben), indem der Mauszeiger in den Schieberegler positioniert wird
und mit gedrückter linken Maustaste (Mauszeiger ist jetzt eine Hand),
durch Bewegen der Maus in die gewünschte Position gebracht wird.
Eine Besonderheit für diesen Teil, wie auch für den MIX Teil ist, daß
wenn die Maus bei der Schieber-Bewegung zur Seite geschoben wird und in
einen anderen Schieberegler vom gleichen Teil eintritt, der vorherige
Schieberegler "losgelassen" wird und der "neue" aktiv wird. Mit dieser
Methode ist es möglich, die Position aller 16 Schieber eines Teils zu
"zeichnen", indem die Maus, mit gedrückter linker Maustaste, über das
entsprechende Schieberegler-Feld bewegt wird. Solange die linke
Maustaste gedrückt ist kann der Mauszeiger über den ganzen Bildschirm
bewegt werden, die Schieber werden diesem in ihre Grenzen folgen. So ist
es auch möglich eine globale Null oder Maximalstellung aller
Schieberegler zu realisieren, wenn die Maus am unteren bzw. oberen
Bildschirmrand hin und/oder her bewegt wird.
4.8.- PANorama Regler.
Da das FORMANT Signal (linker Eingang) und das CARRIER Signal (rechter)
dazu benutzt werden, ein einziges Vocoder Signal zu erzeugen, ist dieser
Teil dafür zuständig jedem modulierten CARRIER-Bandausgang eine Position
im Stereo-Panorama (L-R Balance) zuzuweisen, um das Vocoder Signal mit
Stereo Effekt zu versehen. Dazu dienen 16 Drehregler, einer pro Band. Um
die Drehknöpfe zu bedienen, werden sie mit der Maus angeklickt (Zeiger
ist jetzt ein Kreuz), und während die linke Maustaste gedrückt ist, wird
die Maus um den Knopf (über den ganzen Bildschirm) bewegt. Die
Strichmarkierung des selektierten Drehknopfes wird der Maus folgen (in
deren Richtung zeigen), solange der linke Mausknopf gedrückt ist.
4.9.- MIXer Teil
Mit den 16 MIX-Schieberegler ist es möglich, die einzelnen Bandausgänge
nochmal im Pegel zu regeln (Equalize), um eine gewünschte
Toncharakteristik zu erzielen. Die Schieber werden genau so bewegt wie
die ENV-Schieberegler.
Zusätzliche Bemerkung: Wenn irgend ein Regler gerade geändert wird
Schiebe und Drehregler), wird jede Änderung sofort an den DSP gesendet
und nicht erst wenn die linke Maustaste wieder losgelassen wird. Dies
bedeutet, daß Sie jede Änderung, die Sie vornehmen, in Echtzeit (soweit
Echtzeit eben möglich ist) zu hören ist. Dies hat natürlich einen
kleinen Nachteil: Die Schieber und Drehknopfe sind ein wenig langsamer,
als diejenigen die üblicherweise benutzt werden (SLIDE BOX).
Nach meiner persönlichen Ansicht, finde ich für einen Musikeffekt eine
Echtzeitregelung wichtiger als eine schnelle Schieber-Animation.
5.- Nützliche Tips.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß der Einsatz eines Vocoders für manche
Benutzer frustrierend sein kann, wegen fehlender Kenntnisse über seine
Funktionsweise und/oder wie er richtig eingesetzt werden kann. Die
kürzeste Antwort die ich zu der Frage "Was ist ein Vocoder?" geben kann
lautet:
"Es ist wie ein guter* Equalizer, der am Eingang irgend ein Signal
(CARRIER) hat, und dessen Schieberegler von einem Gerät schnell
bewegt werden, das die Information für diese Bewegungen aus
dem Frequenzspektrum eines anderen Signals (FORMANT) entnimmt."
* Mit "guter" ist hier viele schmale Bänder gemeint!
Um einen guten Vocoder Effekt zu bekommen, ist es wichtig zu wissen was
für eine Effektart gewünscht ist und welche FORMANT und CARRIER
Signalquellen geeignet sind. Die meisten Vocoder Applikationen benutzen
Sprache als FORMANT und Synthesizer-Klänge für den CARRIER.
Die Signalquelle für den FORMANT-Eingang, wie etwa Sprache, sollte klar
und gut im Frequenzspektrum verteilt sein (Spektrum Anzeige benutzen).
Eine dünne oder zu tiefe/dumpfe Stimme bringt wenig "Landschaft" in der
Anzeige. Hier hilft eine Klangregelung der Stimme (Mischpult, Verstärker
usw.). Eine sehr gute Sprach-Quelle sind die Nachrichtensprecher der
UKW Radiostationen (Die haben die nötigen Geräte das ganze Spektrum mit
Sprache zu füllen). Diesen Test kann ich nur empfehlen!
Wenn Sie ihre Stimme als Sprachquelle benutzen, um z.B. Chöre oder
sonstige melodische Stimmen zu erzeugen, versuchen Sie nicht mitzusingen
sondern eher zu sprechen, denn beim Singen verschiebt sich mit der
Tonhöhe auch das Spektrum Ihrer Stimme, mit oder gegen das Spektrum des
CARRIERS, was ein Auf und Ab in der Effektlautstärke verursachen kann.
Denken Sie daran, daß vom FORMANT-Signal hauptsächlich die Vocalisierung
entnommen wird, wogegen seine Tonhöhe und Stimmencharakteristik wenig
durchkommen. Schlagzeug so wie andere Percussions-Klänge sind auch gute
FORMANT-Quellen, vor allem um Rythmus-Begleitklänge zu erzeugen.
Selbstverständlich kann auch jede andere Art von Klänge benutzt werden.
Dadurch stehen unbegrenzte Möglichkeiten zur Verfügung!
Die Signalquellen für den CARRIER sollten reich an Obertönen sein und
dies sind die "scharfen", "klaren" und hellen Klänge wie Strings, Brass
und all die Klänge deren Wellenformen auf Sägezahn und Puls basieren.
Rechteck, Dreieck und Sinus basierte Klänge wie z.B. Flöten Pfeifen und
manche Orgeln sind eher ungeeignet, weil diese Wellenformen sehr arm
oder einseitig an Obertöne sind (eine Sinus hat keine!), so daß diese
sehr schmal im Frequenzspektrum wirken. Die Tonhöhe des CARRIER Signals
ist die Tonhöhe des Effekts. Dieses Signal ist das, bei dem die Melodie,
Akkorde, oder was auch immer gespielt werden.
Ich werde jetzt versuchen ein paar Effekte und deren Einstellungen
sowie die besten Signalquellen (Klänge) für diese aufzulisten:
a) Sprechende (Singende) Instrumente, Chöre, Backgrounds, Harmonisierung
FORMANT : Sprache
CARRIER : Strings, Brass, Sägezahn und Pulswellenformen mit der
Melodie oder die Akkorde für die Chöre.
Hüllkurven Bereich: ENV SLOW
ENV Schieber: Obere Stellungen
MATRIX: 1 zu 1 oder um 1-2 nach oben oder unten versetzt,
oder
Hüllkurven Bereich: ENV FAST
ENV Schieber: In den unteren Bereich (Im oberen Bereich
kommt viel von der FORMANT Tonhöhe durch)
b) Roboter:
FORMANT : Sprache
CARRIER : Strings, Brass, Sägezahn und Pulswellenformen ohne
Melodie (Konstanter Ton oder Akkord).
Hüllkurven Bereich: ENV SLOW
ENV Schieber: Obere Stellungen
MATRIX: 1 zu 1 oder um 1-2 nach oben oder unten versetzt,
oder
Hüllkurven Bereich: ENV FAST
ENV Schieber: In den unteren Bereich (Im oberen Bereich
kommt viel von der FORMANT Tonhöhe durch)
c) Solist Sänger
FORMANT : Sprache
CARRIER : Strings, Brass, Puls, und Sägezahn, mit Monophone
(one Finger) Melodie (Synthesizer Optionen wie DUAL,
UNISON, FAT, PORTAMENTO usw. erzielen gute Resultate)
Hüllkurven Bereich: ENV SLOW
ENV Schieber: Obere Stellungen
MATRIX: 1 zu 1 oder um 1-2 nach oben oder unten versetzt,
oder
Hüllkurven Bereich: ENV FAST
ENV Schieber: In den unteren Bereich (Im oberen Bereich
kommt viel von der FORMANT Tonhöhe durch)
d) Rythmische und Perkussive Akkorde und Klänge
FORMANT : Schlagzeug, Percussion
CARRIER : Strings, Brass, Puls, Sägezahn und auch alle andere
Sonstige Einstellungen: Alle mögliche (außer FREEZE)
e) Warme Instrumenten Contour (variable Filterung)
FORMANT : Alles
CARRIER : Alles
Sonstige Einstellungen: Alle mögliche (außer FREEZE)
e) Equalizer (feste Filterung):
FORMANT : Im Mikrophon vorsichtig pusten, Rausch oder irgend ein
sonstiger Klang
CARRIER : Alles
Settings: Erst ENV SLOW oder ENV FAST.
Wenn die Spektrum Anzeige eine gewünschte Kurve zeigt oder
z.B. alle Bänder ziemlich gleich ausgesteuert sind FREEZE
drücken.
Mit den MIX Schieberegler kann das CARRIER Signal
dann "Equalisiert" werden.
6.- Technische Daten
Hier ein paar Technische Daten von Voxx:
Anzahl der Bänder : 16 FORMANT Filter und 16 CARRIER Filter
Filter Typ : Digital-IIR, 4-Pol Band-Pass
Band Frequenzen : 125, 160, 210, 275, 360, 460, 600, 780, 1020,
1325, 1725, 2250, 2900, 3800, 5000 and 6400 Hz.
Abtastrate : 20.77 kHz, 16 Bit Stereo
DSP Benutzung : 100%
Maße (Pixels) : 630 x 460 x 1 Pixels (B x H x T)
Speicherverbrauch : ca. 512 kB
7.- Verfügbarkeit von VOXX Version 1.00
VOXX wird in der Version 1.00 voraussichtlich ab März 1994 verfügbar
sein.
VOXX besteht aus einer Diskette mit dem Programm, einem Benutzerhandbuch
(ähnlich dieser Anleitung) in Deutsch und eine Registrierungskarte.
Unterstützung und Updating: Ich werde versuchen alle Probleme, die in
diesem Programm auftauchen könnten, zu beheben. Nur für registrierte
Benutzer!
Bei einer neuen Version mit mehr Funktionen ist der Aufpreis für
registrierten Benutzer die Differenz zwischen der neuen Version und die
des Benutzers + Versandskosten
Für die Zukunft: Abhängig von der Verbreitung von Voxx, habe ich für die
Zukunft unter anderem, eine MIDIfizierung für Voxx, einen Filter-Editor
um die Bandfrequenzen und die Filter-Resonanz zu verändern geplant. Für
alle an mich geschriebene Vorschläge, bin ich sehr dankbar und wenn
machbar, werden diese in Erwägung gezogen!
Coming Next: Pterodaktilus The Synthesizer(s) for Falcon030
Probleme and Fehler mit dieser Demo-Version: So weit mir bekannt, läuft
diese Demo ohne irgend ein bemerkbaren Fehler. Beim Start von Voxx, zum
ersten mal nach dem Einschalten des Falcon030, kann es vorkommen, daß die
Spektrum Anzeige übersteuert und am Audioausgang ein starkes Rauschen
auftritt. Alle Versuche über die Schieberegler dieses zu eliminieren ist
zwecklos! Die Lösung: Entweder Quit und nochmal Starten oder Reset (Bei
einem Start empfiehlt es sich die Verstärker Eingangsregler auf Null
zu setzen). Ich versuche noch, dieses in den Griff zu bekommen.
Ich habe Voxx programmiert und benutze es selber mit meinem Falcon030,
so wie er ausgeliefert wurde, ohne irgendwelche Zusätze von Hard und
Software, außer TOS 4.04 (da in meinem ROM noch TOS 4.01 schlummert(e)).
Multitos und Voxx: Ich empfehle, Voxx unter normalen TOS zu benutzen
(Single Task), denn wegen der extremen Kommunikation zwischen dem DSP
und der Benutzeroberfläche, glaube ich nicht, daß noch viel Zeit für
Multitasking übrig bleibt!
Sollte VOXX nicht richtig starten, Rechner auschalten, 5 Sek. warten und
dann wieder einschalten. An den MIDI-Port sollte kein aktives Signal (MIDI-
CLOCK, etc.) beim Start von VOXX anliegen!
Preisempfehlung:
Deutschland: DM 195,- (+ Porto und Verpackung, z.Zt. nur V-Scheck)
Rest of Europe: DM 195,- (+ Postage & Packaging, Eurocheque Only)
Kontakt :
Hans Achim Mueller
Spielmannsklinge 8
D-74889 Sinsheim
GERMANY
Telefon Nr.: 07261-61522
Händleranfragen sind willkommen!
April, 1994