home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
No Fragments Archive 4: The Falcon Archive
/
nf_archive_four_v1.0.iso
/
ARCHIVE
/
WORK
/
UTILITY
/
FORTUN11.ZIP
/
LIESMICH
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1994-04-27
|
16KB
|
437 lines
FORTUNE V1.1
von Harald Schönfeld und Bernd Spellenberg
17.4.94
Fortune ist ein Programm zum Abspielen und Verwalten von Sound- Zitat- Files
für den ATARI FALCON. Wie bei großen UNIX-Rechnern üblich, begrüßt Sie Ihr
Computer beim Einschalten mit einem Zitat einer bekannten Persönlichkeit.
Während bei üblichen Computern die Zitate nur auf den Bildschirm geschrieben
werden, erlaubt es der FALCON, daß diese wirklich in der Originalversion zu
hören sind.
Dieses Programm ist in dieser Version Public Domain. Das Program darf von
Privatpersonen für nicht kommerzielle Zwecke kopiert und weitergegeben
werden unter der Voraussetzung, daß alle Programm- und Text-Files dieses
Archivs unverändert enthalten sind. Ein Vertrieb in PD-Disk Reihen,
Veröffentlichung in Zeitschriften und die kommerzielle Verwendung bedarf der
ausdrücklichen Genehmigung der Autoren.
Zitate bestehen aus den Sounddaten, dem Zitattext und eventuell weiteren
Informationen über das Zitat. Im Bootmodus des Fortune-Programms werden die
Zitate einfach mit oder ohne Text abgespielt. Wird das Programm später "von
Hand" gestartet kann man die Zitate bearbeiten und neue Zitate aus Samples
erstellen.
Eine nützliches Feature von Fortune ist, daß man viele verschiedene Sound-
formate importieren, und auch in andere Formate umwandeln kann.
Neu in Version 1.1:
- Timer-Funktion (bes. unter MultiTOS)
- verschiedene Boot-Modi
- Kommandozeilenauswertung
- Drag & Drop (nur MultiTOS)
- Unterstützung der 3D-Effekte auf dem Falcon ab TOS 4.02 oder MultiTOS
- Short-Cuts
- Diverse Bugs gefixed
1. Systemvoraussetzungen
Fortune läuft auf allen Computern der FALCON-Serie, egal ob mit oder ohne
MultiTOS. Da die Zitate gesampelte Sounds enthalten belegen sie relativ
viel Platz auf dem Massenspeicher. Eine Festplatte ist somit unbedingt
notwendig. Fortune benötigt ungefähr 500KB freien RAM-Speicher. Damit sie
die Zitate hören können, müssen Sie entweder den internen Lautsprecher
anschalten, den Ton über den Monitor wiedergeben oder (am besten) einen
Stereoverstärker anschliessen. Sie können auch einen Kopfhörer benutzen.
2. Installation
Kopieren Sie das Programm (FORTUNEG.PRG=deutsch, FORTUNEE.PRG=englisch) auf
Ihre Festplatte. Kopieren Sie die Zitatfiles (*.CIT) in einen Ordner auf
Ihre Platte.
Melden Sie nun FORTUNEx.PRG als Anwendung an. Dazu selektieren Sie
FORTUNEx.PRG mit der Maus und wählen im Desktop den Menüpunkt "Anwendung
anmelden" an. Geben Sie als Parameter "MANAGE " an. Wenn Sie wollen, daß
Fortune beim Booten gestartet wird, wählen Sie als Boot-Status "Auto" an.
Nun speichern Sie die Desktop-Konfiguration mit "Arbeit sichern".
Starten Sie nun FORTUNEx.PRG und wählen Sie den Menüpunkt
"Konfig/Fileformat..." an. Legen Sie nun den Ordner fest, in dem sich die
Zitatfiles befinden. Klicken Sie dazu auf das PopUp "Zitat-Ordner" und geben
Sie in der folgenden Fileselectbox den Pfad an. Sollten Sie auch schon einen
speziellen Ordner für Samples haben, können Sie diesen genauso festlegen.
Speichern Sie die Konfiguration mit "Konfig/Sichern" ab.
Wählen Sie nun "Datei/Zitat" an. Fortune wählt nun zufällig eines der
vorhandenen Zitate aus und spielt es vor. Sollten Sie nichts hören
überprüfen Sie ob Sie alle obigen Schritte korrekt ausgeführt haben.
3. Bedienung
a) Bootmodus
Im Bootmodus spielt Fortune nur ein Zitat vor (und zeigt eventuell dessen
Text an) und beendet sich danach automatisch wieder. Wird während des
Startens im Bootmodus eine SHIFT-Taste gedrückt, so wechselt Fortune in den
Manage-Modus.
Der Bootmodus wird aktiviert durch:
- kein Übergabeparameter: Ein zufälliges Zitat wird gespielt
- "BOOT " als einzigen Übergabeparameter: Wie oben
- "BOOT NAME.CIT" als Parameter: Das Zitat mit dem Namen 'NAME.CIT' wird
gespielt.
Die Parameter können zum Beispiel per Kommandozeile übergeben werden. Man
kann das Programm auch als Applikation im Desktop anmelden und "BOOT " als
Parameter angeben. Wird im Desktop ein Zitatfile-Icon auf das FORTUNE-Icon
geschoben, so wird der Filename mit ausgewertet. Achtung: Im MultiTOS wird
dabei der, bei "Anwendung anmelden" eingegebene Parameter verworfen.
b) Managemodus
Bei normalen Programmstarts erscheint das Fortune-Menü.
Der Managemodus wird aktiviert durch:
- "MANAGE " als Übergabeparamter: Das Hauptmenü erscheint.
- Shift-Taste während des Startens gedrückt halten: Wie oben.
- Durch Aktivieren der Weckfunktion: Wie oben
- "FILE.CIT" als Parameter: Das Zitat wird vorgespielt, dann erscheint das
Hauptmenü.
- "MANAGE FILE.CIT": Wie oben.
Es gibt die folgenden Menüpunkte mit ihren Funktionen:
Desk/Über FORTUNE...
Gibt Informationen über die Versionsnummer von Fortune.
Datei/Zitat
Spielt zufällig ein Zitat vor. Je nach "Konfig/Abspielmodus..." wird der
Text mit angezeigt oder nicht. Die Soundaten werden dabei in Echtzeit von
Platte geladen, d.h. es wird nur sehr wenig RAM-Speicher benötigt. Sie
können also sehr lange Zitate (oder auch Musikteile) abspielen. Sollten
parallel andere Programme laufen kann es aber sein, daß "die Platte
hängenbleibt", weil die Daten nicht schnell genug geladen werden können.
Datei/Manager...
Hier können Sie Samples zum Importieren ins Zitat wählen, Ausschnitte aus
Sounddaten wählen, Samples exportieren und Zitate laden und speichern. Auch
die Textinformationen der Zitate können Sie hier eingeben.
Zu Beginn müssen Sie ein Sample oder ein schon bestehendes Zitat wählen:
Klicken Sie dazu auf das PopUp Import/Sample oder Import/Zitat. Das File
wird geladen und analysiert. Der Filename erscheint nun im PopUp. Sie
können immer nur ein Sample ODER ein Zitat als Input wählen.
Sie können unter MultiTOS 1.08 dazu aber auch einfach ein Zitatfile-Icon aus
einem Desktopfenster auf den Manage-Dialog schieben.
Sollte Fortune keinen Fileheader erkennen, so öffnet sich eine Box, in der
Sie selbst das Format der zu ladenden Sampledaten festlegen können:
- Die Frequenz
- Das Pack/Datenformat
- Das Zahlenformat (mit oder ohne Vorzeichen)
Viele alte ST-samples sind 8-Bit Mono ohne Vorzeichen.
Die Textinformationen des Zitats können Sie mit "Zitat", "Quelle" und
"Bemerkung" editieren. Wenn Sie den jeweiligen Button anwählen erscheint eine
Box, in der Sie den Text eingeben können. Orientieren Sie sich dabei an den
von uns vorgegebenen Zitaten. Sie können auch angeben, in welcher Sprache
das Zitat gesprochen ist.
Wenn Sie ein Samplefile als Import wählen und schon Textdaten des vorherigen
Zitats vorhanden sind, so können Sie wählen ob diese beibehalten werden
sollen.
Mit "Ausschnitt" können Sie auf 1/100 Sekunde genau den Anfang und Ende des
Zitats in den geladenen Sounddaten festlegen. Den Beginn legen Sie mit den 4
linken Knöpfen fest, das Ende mit den 4 rechten. "Play" spielt den aktuellen
Ausschnitt vor. Die exakte Wahl des Ausschnitts ist wichtig, damit keine
Störgeräusche zu hören sind und ausserdem kostet jede unnötige 1/100 Sekunde
bis zu 2000 Bytes Platz auf der Platte!
"Info" zeigt Informationen zum gewählten Input-File an. Die angezeigte Länge
bezieht sich nur auf die Länge der Sounddaten (ohne Header).
"Zitieren" spielt den Zitatsound vor.
Abspeichern der Samples und Zitate:
Im Bereich "Speichern" finden Sie 2 Knöpfe und 2 PopUps zum Abspeichern.
Normalerweise sollten Sie zuerst das PopUp anwählen um in der folgenden
Dialogbox den Filenamen anzugeben. Die Daten werden nun gespeichert und der
Name wird im PopUp angezeigt.
Ist im PopUp schon ein Name vorhanden, können Sie auch den daneben
befindlichen Knopf anklicken. Die Daten werden dann sofort mit dem selben
Namen abgespeichert.
Sind Import- und Export-Zitat identisch, wird beim Speichern ein temporäres
File auf der Platte erzeugt. Es könnte deshalb sein daß der
Abspeichervorgang nicht beendet werden kann, obwohl für dieses eine Zitat
noch Platz wäre.
Datei/Ende
Verläßt das Programm.
Konfig/Fileformat...
Hier können Sie zunächst die Standard-Pfade für die Sample- und Zitatfiles
angeben. Klicken Sie dazu das jeweilige PopUp an und geben Sie den Ordner
an.
Sampleformat wählen
Fortune kann Samples in 5 verschiedenen Formaten lesen und schreiben:
- DVSM: Für Fortune und WinRec
- AVR: Viele ATARI St/Falcon Programme
- SND: Sun, NeXT, Mac
- WAV: PC
- Rohdaten: Rohdaten für viele Programme
Packformat wählen
Außderdem können Sie festlegen, in welchem Packformat Zitatsounds
abgespeichert und Samples exportiert werden sollen. Grundsätzlich gibt es
die folgenden Formate (nicht alle sind für jeden Fall implementiert):
- Beibehalten: Sounddaten nicht verändern.
- 16 Bit Stereo: 2 Kanäle mit 16 Bit abspeichern.
- 16 Bit Stereo deltapack: logarithmisch komprimierte Daten erzeugen, die
nur 50% Speicher belegen, aber fast wie 16 Bit klingen.
- 16 Bit Stereo µ-LAW: Komprimierung wie auf Sun und NeXT üblich. Klingt
besser als 8 Bit, aber schlechter als deltapack.
- 8 Bit Stereo
- 16 Bit Mono: Sollen Stereodaten Mono abgespeichert werden, werden die
beiden Kanäle zu einem addiert.
- 16 Bit Mono deltapack
- 16 Bit Mono µ-LAW
- 8 Bit Mono: Man sollte lieber deltapack verwenden!
Bedenken Sie, daß es meist sinnlos ist von einem schlechteren Format auf ein
besseres zu wandeln. Es kostet nur mehr Speicher, wird aber nicht besser
klingen. Es könnte aber sein, daß andere Programme nur bestimmte Formate
weiterverarbeiten können.
Eine Wandlung von µ-LAW nach DVS-deltapack wandelt zwar in ein besseres
Format um, kann jedoch zu etwas schlechteren Klangergebnissen führen.
Zitate können nur dann als µ-LAW abgespeichert werden, wenn das Quellsample
in diesem Format vorliegt. Dazu wählen Sie "Beibehalten" an.
Speicher Optionen
Beim Abspeichern von Samples und Zitaten kann Fortune die Lautstärke auf
höchste Aussteuerung normieren. (Dies bezieht sich aber immer auf das
gesamte Sample, nicht nur auf den Ausschnitt der gespeichert wird. Somit
kann es sein, daß das Sample doch nicht 100% ausgesteuert wird).
Außerdem kann ein Ein-und Ausblendeffekt angewählt werden, der sich am
Anfang und Ende über 0.2 Sekunden erstreckt. Sie sollten diesen Effekt nur
einmal auf ein Sample anwenden. Der Effekt ist erst hörbar, nachdem das
Sample gespeichert und wieder geladen wurde.
Konfig/Abspielmodus...
Zitatanzeige
Hier können Sie wählen wie zitiert werden soll. Ist "Zitieren ohne Text"
gewählt, wird kein Text angezeigt. Nur der Sound ist zu hören. In MultiTOS
bedeutet das, daß der Ablauf anderer Programme nicht behindert wird.
Ist "Zitieren mit Text" gewählt, so wird solange der Sound ertönt der Text
in einer Box angezeigt und verschwindet danach automatisch.
Wenn Sie "Zitieren mit Dialog" wählen, so bleibt der Textdialog nach
Abspielen des Sounds weiter auf dem Bildschirm stehen. Wenn Sie nun
"Bemerkung" oder "Quelle" anwählen, können Sie sich die Zusatzinformationen
zum Zitat ansehen. Mit "OK" verlassen Sie dann das Zitat.
Zitathäufigkeit
Damit kann ausgewählt werden, ob bei jedem Bootmodusstart ein Zitat gespielt
werden soll, oder höchstens einmal pro Stunde oder nur einmal pro Tag.
Besonders praktisch für Programmierer die öfters zum Resettaster greifen
müssen.
Weckfunktion
Hier kann man festlegen ob zu einem bestimmten Zeitpunkt automatisch ein
Zitat vorgespielt werden soll. Man kann wählen, ob dies zu jeder vollen
Stunde und/oder zu einer bestimmten Alarmzeit passieren soll.
Da das Programm dazu immer aktiv sein muß, ist diese Funktion nur unter
MultiTOS so richtig sinnvoll.
Die Alarmzeit kann eingetippt werden im HH:MM Format. Normalerweise wird ein
zufälliges Zitat vorgespielt. Ist dagegen bei 'Alarmzitat' ein Zitatfile
gewählt, so wird dieses vorgespielt.
Die meisten Dialoge sind "Fly-Dials". Klicken Sie einfach in den freien
Hintergrundbereich des Dialogs um ihn bei gedrückter Maustaste zu
veschieben. Einige andere Dialoge sind in Windows untergebracht und müssen
somit nicht geschlossen werden wenn man weiterarbeiten will.
Durch Drücken der Shift-taste können sie das Vorspielen von Samples
jederzeit unterbrechen.
4. Interna
Ein unterstütztes Sampleformat ist das DVSM-Format des Programms "WINREC".
Das Programm sollte dort zu haben sein, wo Sie Fortune erhalten haben.
Ein DVSM-Sample-File hat den folgenden Aufbau:
typedef struct
{
char magic[6]; /* "DVSM" */
int headlen; /* Headlen in Bytes*/
int freq; /* Samplefreqenz 0=8kHz 7=50kHz*/
char pack; /* 0 ungepackt, 2=DVS Packmethode*/
char mode; /* 0=Stereo 8Bit,1=Stereo 16Bit,2=Mono 8Bit*/
long blocklen; /* falls pack>1: Länge eines gepackten Blocks*/
} DVSMHEAD;
Dann folgen die 16-Bit Stereo-Daten (bzw. DVS-8 Bit Daten).
Die Samplefrequenzen 0 bis 7 entsprechen den folgenden Frequenzen:
sam_freq[8]={8195,9834,12292,16490,20770,24585,33880,49170};
Näheres siehe WinRec-Dokumentation.
Die Zitate werden im FORHEAD-Fortune-Format abgespeichert:
typedef struct
{
char magic[24]; /* Versionsnummer z.Z. "Fortune V01.00" */
int lang; /* Sprache des Zitats a la TOS */
TEXTHEAD text;
unsigned long t_length; /* Länge der Textinformationen */
FOSMHEAD sound;
unsigned long s_length; /* Länge der Sounddaten */
long res1; /* reserviert */
long res2;
}FORHEAD;
typedef struct
{
long cite; /* Länge der einzelnen Informationsstrings */
long signature; /* einschl. Nullbyte am Ende */
long author;
long speaker;
long source;
long editor;
long date;
long remarks;
long tres; /* reserviert */
} TEXTHEAD;
Alle Texte sind Null-terminierte Strings. Cite und Remarks enthalten
höchstens je 5x40 Zeichen, jede Zeile wird mit "\n" beendet. Die anderen
Strings sind höchstens 40 Zeichen lang.
typedef struct
{
char magic[6]; /* Info über ursprüngl. Sampleformat z.Z. "DVSM" */
int freq; /* siehe DVSMHEAD */
char pack,mode; /* s.u. */
long real_l; /* Expandierte Länge */
long pblock_l; /* Kleinste entpackbare Blockgrösse, z.Z. 1 */
long origfrequ; /* Ursprungsfrequenz des Samples */
} FOSMHEAD;
Pack und Mode geben das Format der Daten an:
Ist Bit 0 in mode gesetzt, so liegen 16 Bit Daten vor, sonst 8 Bit.
Ist Bit 0 in pack gesetzt, so liegen Mono-Daten vor.
Ist Bit 1 in pack gesetzt, so liegen Deltapackdaten vor.
Ist Bit 2 in pack gesetzt, so liegen µ-LAW Daten vor.
Nach dem FORHEAD-Header folgen die Textdaten in der Reihenfolge wie im
Header. Danach folgen die Sounddaten.
Wird Fortune ohne Kommandozeilen-parameter gestartet (und wird die
SHIFT-Taste nicht gedrückt) so geht Fortune in den Boot-Modus. Normalerweise
wird jedoch (siehe Installation) der Parameter MANAGE übergeben, so daß
Fortune in den Manage-Modus geht.
5. Bekannte Fehler
Noch keine ;-)
6. Zukünftige Versionen
- andere Kompressionsarten (ADPCM)
- weitere Editiermöglichkeiten
- Playlist
7. Kontaktadresse
Anregungen, Vorschläge, Kommentare, Kritik, Bugreports und hübsche Zitate
(insbesondere auch Vorschläge und Informationen über Kompressionsmethoden
und Fileformate) bitte richten an:
Harald Schönfeld
Email:
Harald.Schoenfeld@rzmail.uni-erlangen.de
Post:
Lerchenstraße 2, D-90587 Veitsbronn, Germany
Bernd Spellenberg
Email:
Bernd.Spellenberg@rzmail.uni-erlangen.de
Post:
Fürther Straße 11, D-90617 Puschendorf, Germany
Es ist geplant auf dem Erlanger ftp-server "ftp.uni-erlangen.de" in
"/pub/atari/falcon" ein Zitat-Archiv einzurichten, wohin jeder eigene Zitate
uploaden kann. Besteht daran Interesse?
8. Release History
22.1.93: Version 1.0 Beta
26.2.93: Version 1.0
- neue Soundformate: AVR, SND, WAV, Raw
- neue Packformate: µ-LAW, deltapack
- Anpassung an AES 4.02
- einige Bugs gefixed
- Änderung des FOSM-Head (origfrequ)
17.4.94: Version 1.1
- Timer-Funktion (bes. unter MultiTOS)
- verschiedene Boot-Modi
- Kommandozeilenauswertung
- Drag & Drop (nur MultiTOS)
- Unterstützung der 3D-Effekte auf dem Falcon ab TOS 4.02 oder
MultiTOS
- Short-Cuts
- Diverse Bugs gefixed