home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
No Fragments Archive 4: The Falcon Archive
/
nf_archive_four_v1.0.iso
/
ARCHIVE
/
WORK
/
UTILITY
/
slowblit.ZIP
/
SLOWBLIT
/
SLOWBLIT.TXT
< prev
Wrap
Text File
|
1994-07-11
|
3KB
|
58 lines
Kurzanleitung zu SLOWBLIT.PRG
untersützte Hardware:
ATARI Falcon mit CPU-Speeder
Sinn und Zweck:
Seit einiger Zeit bin ich stolzer Besitzer eines CPU-Speeders für
den Falcon (40MHz CPU- und 20 MHz Bustakt) und hier tauchte bei
mir ein Problem auf: Der Blitter verträgt offenbar nicht in allen
(in keinem?) Falcons den erhöhten Bustakt (bei mir nun 20MHz) und
bleibt meist nach kurzer Zeit mitten in einer Operation hängen,
erkennbar daran, das irgendein halbfertiges Fenster oder Icon auf
dem Bildschirm zu sehen ist (interessante Einblicke in die Arbeits-
weise des VDI) und der Rechner nur noch auf den Reset-Taster reagiert.
Dieses Phänomen tritt besonders häufig in 'hohen' Auflösungen auf
(z.B. 640x480 in 256 Farben), da dort die Busbelastung höher ist.
Wer nun ein NVDI sein Eigen nennen kann ist (fast) fein raus, da man
dann über das erweiterte Kontrollfeld (SI) den Blitter abschalten kann,
dies sollte man auch unbedingt tun (mehrmals versuchen, irgendwann
schaft der Rechner es bis ins Desktop...). Damit ist das Problem aber
noch nicht ganz aus der Welt, erstens stürzt der Rechner beim Booten
immer noch gerne mal ab (da NVDI noch nicht installiert ist) und
weiterhin gibt es immer noch Programm, die den Blitter direkt ansteuern,
und dann mit den oben beschriebenen Effekten hängen bleiben.
Um solche Programme doch zum Laufen zu bringen gibt es vier Möglich-
keiten:
(1) Speeder wieder ausbauen (nicht ganz ernst gemeint ...)
(2) beten (dito)
(3) Über erweitertes Kontrollfeld den Takt für CPU und Blitter auf
die Hälfte schalten
(4) SLOWBLIT möglichst weit vorne (physikalisch!, unsortiert
einschalten!) in den AUTO-Ordner kopieren
Arbeitsweise:
Bekanntlich verfügt der FALCON über ein Hardwarekonfigurationsregister
($FFFF8007.B), in dem Bit 2 für den Takt des Blitters verantwortlich
ist, steht dort eine 1, so läuft der Blitter mit vollem Bustakt (und
bleibt hängen), steht dort aber eine 0, so, läuft der Blitter mit
halben Systemtakt (langsamer als sonst, aber stabil!).
Wie sich nun jeder sicherlich denken kann, löscht SLOWBLIT genau dieses
Bit. Damit läuft der Blitter bei mir nun nur noch mit 10MHz, was immer-
hin noch 60% der Leistung bei 16MHz bringt.
Den Blitter sollte man ausgeschaltet lassen, da die CPU in den meisten
Fällen eh schneller ist, und es bei der Verwendung von virtuellem Spei-
cher sonst auch zu Inkonsistenzen kommen kann.
Garantie und Haftung:
Für eventuelle Schäden und Datenverluste, die durch die Benutzung dieses
Programms und dieser Anleitung direkt oder indirekt entstehen, übernehme
ich keine Haftung, die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
Sven Bruns
email: NIP70@rz.uni-kiel.d400.de
[EOF]