home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Powerdrive 1998 March
/
POWERDRIVE0398.BIN
/
share
/
dos
/
anwend
/
es-kfz
/
_kfz153.exe
/
KFZ153.TXT
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1997-12-01
|
91KB
|
1,891 lines
╔══════════════════════════════════════════════════════════╗
║ ║
║ KFZ - Kostenberechnung ║
║ ║
║ Version 1.53 ║
║ ║
║ Made in Germany ║
║ ║
║ (C) Copyright 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997 ║
║ ║
║ by Erich Schuster, Graf-Eberhard-Str.1 ║
║ D-71229 Leonberg ║
║ ║
║ Telefon u. Telefax: (07152) 90 20 85 ║
║ ║
╚══════════════════════════════════════════════════════════╝
┌──────────────────────────────────────────────────────────┐
│ Dokumentation │
└──────────────────────────────────────────────────────────┘
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
┌────────────────────┐
│ Inhaltsverzeichnis │
└────────────────────┘
Vollständige Dateien
Copyright-Vermerk
1. Systemvoraussetzungen
2. Allgemeine Einführung
3. Datenumsetzung von einer älteren Version
4. Sichern der eingegebenen Daten
5. Arbeiten mit der Kfz-Kostenberechnung
Der Aufruf
Die Tasten - Allgemeine Tasten und Hot-Keys des Menüs
- Tasten und Hot-Keys in den Bildschirm-Listen
- Funktionstasten anstelle der Push-Buttons
- Editiertasten in Eingabefeldern
- Bedienung des Taschenrechners
- Tastenbelegung in Memofeldern
- Die Push-Buttons
Mausbedienung
Die Bildschirme
Der Hauptbildschirm
Die Pull-Down-Menüs
Untermenüs der Pull-Down-Menüs
Die PopUp-Bildschirme
- Der Taschenrechner
- Neues Kfz eingeben
- Neue Kosten eingeben
- Abschreibungszeitraum
- Spritverbrauch
- Datenliste
- Neue Fahrt eingeben
- Prognose erstellen
- Druckertreiber
Installation unter Windows
Die erstellten Dateien
Problembehebung
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
┌──────────────────────┐
│ Vollständige Dateien │
└──────────────────────┘
INSTALL.EXE Installationsprogramm (nur auf Diskette)
INFO.TXT Installationshinweis und andere Informationen
KFZ.SNR Ihre persönliche Seriennummer (nur bei Vollversion)
_KFZ153.EXE Archiv mit folgenden Dateien:
KFZ.EXE Das Programm zur Kfz-Kostenberechnung
KFZ153.TXT Dokumentation zu KFZ 1.53 (diese Datei)
KFZ153.DOC Word-Dokumentation zu KFZ 1.53
KFZ-BAK.EXE Ein Programm zur Datensicherung
KFZ-CONV.EXE Programm zur Umsetzung älterer Kfz-Daten nach 1.53
KFZ.STA Die Datei mit den Statusmeldungen
KFZ.HLP Die Datenbank für die Hilfstexte
KFZ.DBT Die Hilfstexte selbst
KFZ.GRP Programm-Gruppe zur Installation unter Windows
KFZ.PIF Windows-PIF-Datei für das Hauptprogramm KFZ.EXE
KFZBAK.PIF Windows-PIF-Datei für die Datensicherung KFZ-BAK.EXE
KFZDOKU.PIF Windows-PIF-Datei für die Dokumentation DOKU.BAT
KFZDOKUP.PIF Windows-PIF-Datei zum Drucken der Dokumentation
KFZBEST.PIF Windows-PIF-Datei zum Drucken des Bestellformulars
KFZ.ICO Windows-Symbol (Icon) für das Hauptprogramm
KFZBAK.ICO Windows-Symbol (Icon) für die Datensicherung
KFZDOKU.ICO Windows-Symbol (Icon) für die Dokumentation
KFZDOKUP.ICO Windows-Symbol (Icon) zum Drucken der Dokumentation
KFZBEST.ICO Windows-Symbol (Icon) zum Drucken des Bestellformulars
DRUCKER.DAT Datei mit Druckertreibern (wird von KFZ eingelesen)
STATUS.TXT Datei mit diversen Texten für die Status-Zeile
SPRUCH.TXT Datei mit dummen Sprüchen für die Status-Zeile
LIST.EXE Dateilister (wird von DOKU.BAT aufgerufen)
DOKU.BAT Batchdatei zum Anschauen der Dokumentation
SICHERN.BAT Batchdatei zur Datensicherung (ruft KFZ-BAK auf)
FORMULAR.BAT Batchdatei zum Drucken des Bestellformulars
EINZUG.TXT Formular zur Einzugsermächtigung von Lastschriften
BESTELL.TXT Das Formular zur Bestellung/Registrierung
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
┌───────────────────┐
│ Copyright-Vermerk │
└───────────────────┘
Das Programm KFZ 1.53 inklusive der Dokumentation untersteht dem Urheber-
recht. Das Copyright liegt ausschließlich beim Autor,
- Erich Schuster, Graf-Eberhard-Str.1, 71229 Leonberg -
Das bedeutet, das Programm darf weder an andere Personen weitergegeben,
noch auf mehr als einem PC installiert werden.
┌─────────┐
│ Aber... │
└─────────┘
... Sie dürfen das Programm gerne an andere Interessenten weitergeben,
sofern NICHT IHRE PERSÖNLICHE SERIENNUMMER (KFZ.SNR) mitgegeben wird.
Ohne diese persönliche Seriennummer ist das Programm eine Demoversion,
die voll funktionsfähig ist, und nur am Anfang einen Hinweis auf die
Demoversion anzeigt.
Also: geben Sie KFZ ruhig weiter, aber bitte NICHT die Datei 'KFZ.SNR'.
┌───────────────────────────┐
│ 1. Systemvoraussetzungen │
└───────────────────────────┘
PC mit 286, 386 oder 486 Prozessor und 4 MB Hauptspeicher (oder mehr)
davon 480 KB freien konventionellen Hauptspeicher
PC/MS-DOS ab Version 3.30 (empfohlen wird DOS ab Version 6.2)
oder Windows 3.x oder OS/2 2.x oder OS/2 Warp 3.0 oder Windows 95.
Festplatte mit mindestens 2 MB freiem Speicherplatz
Außerdem folgende Einträge in der Datei CONFIG.SYS:
FILES=31
BUFFERS=31
Die Werte für FILES und BUFFERS können natürlich auch höher sein, aber
eben nicht niedriger.
==> bei Verwendung von EMM386 ab DOS 5.0 sollte als Parameter 'RAM' und
nicht 'NOEMS' angegeben werden!
Also: 'DEVICE=C:\DOS\EMM386.EXE RAM'
---
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
┌───────────────────────────┐
│ 2. Allgemeine Einführung │
└───────────────────────────┘
Mit dem Programm KFZ (Kfz-Kostenberechnung) erhalten Sie eine sehr
komfortable und dennoch einfach zu bedienende Kostenplanung für Ihr
Kraftfahrzeug (PKW, LKW, Motorrad, oder was auch immer...).
Dabei werden auf nur EINEM Bildschirm alle wichtigen Daten wie die
Anschaffungskosten, das Alter des Fahrzeugs, die bisherige Kilometer-
leistung sowie verschiedene Durchschnittswerte und Summen angezeigt.
Bemerkenswert ist, daß die Anwendung sich stark an den SAA-Standard an-
lehnt und somit schnell und auch ohne Dokumentation bedient werden kann.
Dabei gibt es sogenannte Pull-Down-Menüs, wo die verschiedenen Funktionen
des Programms zu finden sind.
Die wichtigsten Funktionen können über definierte Tastenkombinationen
oder Funktionstasten direkt ausgewählt werden, ohne daß vorher der
Menüpunkt über die Pull-Down-Menüs angewählt werden muß.
Damit hat der etwas geübtere Anwender eine sehr schnelle Möglichkeit,
dieses Programm zu bedienen.
Wichtig:
Wenn das Programm in ein Verzeichnis installiert wird, wo sich bereits
eine ältere Version von KFZ befindet, dann muß vor dem ersten Aufruf von
KFZ eine Datenumsetzung gemacht werden, da sich die Datenstruktur in der
Version 1.53 geändert hat.
--> Siehe Punkt 3 'Datenumsetzung von einer älteren Version'.
Nach dem ersten Aufruf des Programmes KFZ muß zunächst einmal die Kfz-
Type und das Datum der ersten Zulassung eingegeben werden. Außerdem kann
hier auch der KM-Stand eingegeben werden, bei der die Berechnung anfangen
soll. Das ist einfach der momentane KM-Stand des betreffenden Fahrzeugs
bei Beginn der Kostenberechnung mit KFZ.
Dann sollten Sie sich überlegen, welche Kostenarten Sie erfassen möchten.
Die Kostenarten können Sie nun bei 'Optionen', 'weitere Einstellungen',
'Kostenarten definieren' entsprechend einrichten.
Danach können Sie die verschiedenen Ausgaben zu diesem Fahrzeug eingeben,
wobei die verschiedenen definierten Kostenarten zur Verfügung stehen.
Zu beachten ist noch, daß dieses Programm die Möglichkeit bietet, diverse
Einstellungen wie Farben und anderes nach Belieben zu ändern.
Deshalb sollten Sie, bevor Sie die einzelnen Daten eingeben, unter dem
Menüpunkt 'Optionen' die Einstellungen nach Ihren Wünschen vornehmen und
dann sichern (nicht vergessen!).
Weitere Informationen zur Bedienung sowie die Bildschirme finden Sie bei
Punkt 5 'Arbeiten mit der Kfz-Kostenberechnung'.
Wichtig:
Außerdem sind im Programm selbst einige Hilfebildschirme enthalten, die
jeweils mit F1 geöffnet werden können. Wenn Sie also an einer Stelle
nicht mehr weiterwissen, versuchen Sie mit F1, ob ein Hilfeschirm vor-
handen ist und Ihnen weiterhelfen kann.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
┌──────────────────────────────────────────────┐
│ 3. Datenumsetzung von einer älteren Version │
└──────────────────────────────────────────────┘
Hatten Sie bereits eine ältere Version der 'Kfz-Kostenberechnung'
installiert, dann müssen die Daten in das neue KFZ-Datenformat umgesetzt
werden. Dies geschieht beim ersten Aufruf von KFZ 1.53 automatisch, falls
die Vorgänger-Version nicht älter als KFZ 1.52 war.
Hatten Sie eine ältere Version als KFZ 1.52 installiert und wurden Ihre
Daten deshalb beim ersten Aufruf von KFZ nicht in das neue Datenformat
umgesetzt, dann muß gegebenenfalls eine manuelle Umsetzung der bereits
bestehenden KFZ-Daten einer älteren Version in die Datenstruktur der
Version 1.53 erfolgen.
Dazu gehen Sie in das Verzeichnis, in welches Sie zuvor KFZ installiert
haben. In diesem Verzeichnis müssen sich sowohl die KFZ-Daten der älteren
Version als auch das Umsetzungsprogramm KFZ-CONV befinden.
Beispiel: 'CD \KFZ' [Eingabe]
Dann rufen Sie einfach das Programm KFZ-CONV auf. Die Umsetzung einer
beliebigen älteren Version 1.x in die neue Version 1.53 geschieht dadurch
vollständig und automatisch. Beispiel: 'KFZ-CONV' [Eingabe]
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
┌────────────────────────────────────┐
│ 4. Sichern der eingegebenen Daten │
└────────────────────────────────────┘
Von Zeit zu Zeit sollte eine Datensicherung erfolgen, um eine Kopie der
Daten zu haben, falls entweder die Festplatte kaputt geht, was leider
vorkommen kann, oder falls versehentlich eine Datei gelöscht wurde (was
doch auch vorkommen kann, oder nicht?).
Zur Datensicherung wird das Programm KFZ-BAK verwendet. Dieses Programm
kopiert alle relevanten Dateien auf ein beliebiges Laufwerk und wenn
gewünscht dort in ein beliebiges Verzeichnis.
Das Programm KFZ-BAK befindet sich nach der Installation auf dem
Verzeichnis, in das KFZ installiert wurde.
Zum Aufruf dieses Programmes gibt es mehrere Möglichkeiten:
1. Sie rufen die Batchdatei 'SICHERN.BAT' auf. Dabei brauchen keine
Parameter mitgegeben zu werden. Diese Batchdatei ruft von sich aus
das Programm KFZ-BAK auf und übergibt als Parameter A:.
Die Datensicherung läuft dann sofort los und sichert alle Daten auf
eine Diskette im Laufwerk A:.
2. Sie rufen das Programm 'KFZ-BAK.EXE' selbst auf ohne irgendwelche
Parameter mitzugeben. Dabei erscheint eine Eingabemaske, wo Sie das
gewünschte Ziel-Laufwerk und Verzeichnis eingeben können. Vorgegeben
ist das Laufwerk A: ohne Verzeichnis.
3. Sie rufen das Programm 'KFZ-BAK.EXE' auf und geben dabei als Parameter
das gewünschte Ziel-Laufwerk und Verzeichnis mit. Die Daten werden
dann sofort auf das mitgegebene Laufwerk und gegebenenfalls in das
entsprechende Verzeichnis gesichert
Beispiele: 'KFZ-BAK B:' (sichert sofort auf Diskette in B:)
'KFZ-BAK A:' (entspricht SICHERN.BAT)
'KFZ-BAK C: KFZBAK' (sichert sofort auf C:\KFZBAK)
4. Wenn Sie Laufwerk und Verzeichnis mitgeben möchten, aber dennoch vor
der Datensicherung die Eingabemaske zur Kontrolle oder Änderung der
Eingaben wünschen, dann geben Sie als dritten Parameter ein 'X' mit.
Beispiel: 'KFZ-BAK D: BACKUP\KFZ X' (zeigt einen Eingabeschirm mit
den Vorgaben 'D:' als Ziel-Laufwerk und 'BACKUP\KFZ' als
Verzeichnis und sichert nach Bestätigung die KFZ-Daten in
das eingegebene/geänderte Laufwerk/Verzeichnis)
--> Hinweis: Unter Windows gelten dieselben Parameter, nur werden diese
dort bei - Datei - Eigenschaften - in der Befehlszeile nach KFZBAK.PIF
eingetragen. Beispiel: 'C:\KFZ\KFZBAK.PIF D: BACKUP\KFZ X'
Sollte es dann tatsächlich einmal notwendig sein, gesicherte Daten von
Diskette in das KFZ-Verzeichnis zurück zu kopieren, dann wird folgende
Vorgehensweise empfohlen:
1. Löschen Sie alle Sortierdateien (*.NTX) im KFZ-Verzeichnis
2. Kopieren Sie ALLE Dateien der Sicherungsdiskette ins KFZ-Verzeichnis
3. Starten Sie KFZ und lassen dort die Reorganisation laufen.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
┌───────────────────────────────────────────┐
│ 5. Arbeiten mit der Kfz-Kostenberechnung │
└───────────────────────────────────────────┘
┌────────────┐
│ Der Aufruf │
└────────────┘
In jedem Fall müssen Sie vorher in das Verzeichnis gehen, in welches Sie
KFZ installiert haben. Beispiel: 'CD \KFZ' [Eingabe]
Aufgerufen wird KFZ dann einfach nur durch die Eingabe von 'KFZ' und
anschliessender Bestätigung mit der Eingabetaste. Es brauchen und können
keine Parameter mitgegeben werden.
Nach dem ersten Aufruf erscheint ein Informationsschirm, welcher einfach
mit der Eingabetaste oder der Escape-Taste weggedrückt werden kann.
Danach muß zunächst einmal die Kfz-Type und das Datum der ersten
Zulassung eingegeben werden. Außerdem kann hier auch der KM-Stand
eingegeben werden, bei der die Berechnung anfangen soll. Das ist einfach
der momentane KM-Stand des betreffenden Fahrzeugs bei Beginn der Kosten-
berechnung mit KFZ.
Soll die Umrechnung der Kosten auf die gesamte Kilometerleistung des
Fahrzeugs erfolgen, dann können Sie hier auch eine Null eingeben.
Bei allen weiteren Aufrufen der Kfz-Kostenberechnung kommen Sie direkt
auf den Hauptschirm mit den berechneten Daten.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
┌────────────┐
│ Die Tasten │
└────────────┘
Sehr wichtig ist natürlich, sich die Bedienung des Programms mit den
verschiedenen Tasten zu merken.
1. Allgemeine Tasten und Hot-Keys des Menüs:
F1 Hilfe Strg+A Teilsumme = Anschaffungen
F3 Anwendung beenden Strg+H Teilsumme = Haftpflicht
F4 Neuer Kostensatz Strg+K Teilsumme = Kundendienst
F5 Liste der Daten Strg+R Teilsumme = Reparatur
F6 Fahrtenbuch Strg+T Teilsumme = Treibstoff
F8 Neuer Kfz-Type Strg+X Teilsumme = Sonstiges
F9 Auswahl einer Kfz-Type Strg+Z Teilsumme = Kfz-Steuer
F10 Systemmenüzeile
Alt+P Prognose
Alt+S Statistik
Alt+F4 Anwendung beenden Alt+T Trendberechnung
Alt+V Spritverbrauch
Esc Abbrechen
Alt+F2: Der eingebaute Mini-Taschenrechner
Alt+F12: Der Inhalt der Zwischenablage (Clipboard)
Alt+Eingabetaste: Bildschirmdunkelschaltung
Cursor nach unten: Bewegt den Balken des Pull-Down-Menüs nach unten.
Cursor nach oben: Bewegt den Balken des Pull-Down-Menüs nach oben.
Cursor nach rechts: Bewegt den Menübalken nach rechts (nächstes Menü).
Cursor nach links: Bewegt den Menübalken nach links (voriges Menü).
Bild nach unten: Geht zum letzten Menüpunkt.
Bild nach oben: Geht zum ersten Menüpunkt.
Enter / Eingabe: Push-Button betätigen (Ausführen).
Alt+Cursortasten: Markiert einen anderen Push-Button.
Tabulator (Tab): Nächster Push-Button (entspricht Alt+Cursor rechts).
Umschalt+Tabulator: Voriger Push-Button (entspricht Alt+Cursor links).
In der Option 'Farben ändern':
Cursor nach unten/oben: Wählt ein anderes Bildschirmteil.
Cursor nach links/rechts: Wählt eine andere Vordergrundfarbe.
Strg+Cursor links/rechts: Wählt eine andere Hintergrundfarbe.
Bild nach oben/unten: Vordergrundfarbe intensiv/normal.
Strg+Bild oben/unten: Hintergrundfarbe intensiv/normal.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
2. Tasten und Hot-Keys in den Bildschirm-Listen:
Cursor nach unten: Bewegt den Balken nach unten (nächster Datensatz).
Cursor nach oben: Bewegt den Balken nach oben (voriger Datensatz).
Bild nach unten: Blättert eine Seite nach unten.
Bild nach oben: Blättert eine Seite nach oben.
Strg+Bild unten: Geht an das Listenende.
Strg+Bild oben: Geht zum Listenanfang.
Entf oder F8: Löscht den aktuellen Datensatz (nach Abfrage).
Enter / Strg+Enter: Push-Button betätigen (Ausführen).
Alt+Cursortasten: Aktiviert (markiert) einen anderen Push-Button.
Tabulator (Tab): Nächster Push-Button (entspricht Alt+Cursor rechts).
Umschalt+Tabulator: Voriger Push-Button (entspricht Alt+Cursor links).
3. Funktionstasten anstelle der Push-Buttons:
F2 : <Ändern>
F3 : <Abbrechen>
F4 : <Sichern> (beim Fahrtenbuch auch <Neueingabe>)
F5 : <Sortieren>
F6 : <Filtern>
F8 : <Löschen>
F9 : <Memo> (bei Druckerliste auch <Druckerwahl>)
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
4. Editiertasten in Eingabefeldern:
Cursor nach rechts: Bewegt den Cursor ein Zeichen nach rechts.
Cursor nach links: Bewegt den Cursor ein Zeichen nach links.
Strg+Cursor rechts: Bewegt den Cursor ein Wort nach rechts.
Strg+Cursor links: Bewegt den Cursor ein Wort nach links.
Ende: Bewegt den Cursor an das Ende des Feldinhaltes.
Ende (2x): Bewegt den Cursor an das Ende des Eingabefeldes.
Pos1: Bewegt den Cursor an den Anfang des Eingabefeldes.
Pos1 (2x): Bewegt den Cursor an den Anfang des Feldinhaltes.
Cursor nach unten: Springt auf das nächste Eingabefeld.
Cursor nach oben: Springt auf das vorherige Eingabefeld.
Bild nach unten: Springt auf das letzte Eingabefeld.
Bild nach oben: Springt auf das erste Eingabefeld.
Entf: Löscht das Zeichen auf der Cursorposition.
Rückschritt: Löscht das Zeichen vor der Cursorposition.
Strg+Y: Löscht alles ab Cursorposition.
Strg+U: (Undo) Macht Änderungen im aktuellen Feld rückgängig.
Strg+Einfg: Kopiert den Feldinhalt in die Zwischenablage.
Alt+Einfg: Kopiert die Zwischenablage in das Eingabefeld.
Einfg: Wechselt vom Überschreibe- in den Einfügemodus und
wieder zurück.
Plus-Taste (+) Erhöht in Datumsfeldern das Datum um 1 Jahr.
Minus-Taste (-) Vermindert in Datumsfeldern das Datum um 1 Jahr.
Multiplikator (*) Übergibt in Datumsfeldern das aktuelle Systemdatum
5. Bedienung des Taschenrechners:
+ - * / Die vier Grundrechenarten.
Eingabe oder = Liefert das Ergebnis.
Leertaste oder C Löscht die aktuelle Zahl.
Cursor unten/oben Rollt das Papier nach oben oder unten.
F2 Übergibt das Ergebnis an das ursprüngliche Feld.
Alt+Cursortasten Verschiebt den Taschenrechner auf dem Bildschirm.
Esc Schließt den Taschenrechner wieder.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
6. Tastenbelegung in Memofeldern:
Cursor nach rechts: Bewegt den Cursor ein Zeichen nach rechts.
Cursor nach links: Bewegt den Cursor ein Zeichen nach links.
Strg+Cursor rechts: Bewegt den Cursor ein Wort nach rechts.
Strg+Cursor links: Bewegt den Cursor ein Wort nach links.
Ende: Bewegt den Cursor an das Ende der Zeile.
Pos1: Bewegt den Cursor an den Anfang der Zeile.
Cursor nach unten: Springt auf die nächste Zeile.
Cursor nach oben: Springt auf die vorherige Zeile.
Bild nach unten: Blättert zur nächsten Seite.
Bild nach oben: Blättert zur vorherigen Seite.
Strg+Bild unten: Geht an das Textende.
Strg+Bild oben: Geht zum Textanfang.
Entf: Löscht das Zeichen auf der Cursorposition.
Rückschritt: Löscht das Zeichen vor der Cursorposition.
Strg+Y: Löscht eine ganze Zeile.
Strg+L: Löscht den gesamten Text (nach Bestätigung).
Strg+B: Formatiert den Absatz neu.
Strg+Cursor unten: Schaltet das Scrollen ein und wieder aus.
(Bei ausgeschaltetem Scrollmodus bewegt sich mit
Drücken der Pfeiltasten der Cursor nach unten bzw.
nach oben, bei eingeschaltetem Scrollmodus bleibt der
Cursor an der Position und der Text bewegt sich statt
dessen nach oben bzw. unten.)
Einfg: Wechselt vom Überschreibe- in den Einfügemodus und
wieder zurück.
7. Die Push-Buttons:
Die sogenannten Push-Buttons (also Druckknöpfe) am unteren Rand jedes
Bildschirms lösen jeweils eine bestimmte Aktion aus. Dabei wird mit der
Eingabetaste der jeweils aktive (markierte) Button betätigt. Mit der
Tabulatortaste markieren Sie den nächsten Push-Button.
WICHTIG: Bei den 'Optionen' können Sie definieren, daß bei allen Eingabe-
bildschirmen der Cursor statt mit der Pfeiltaste nach unten ('') mit der
EINGABETASTE in das nächste Eingabefeld springen soll. Den Push-Button
betätigen Sie dann mit der Tastenkombination Strg+Eingabetaste statt wie
sonst mit der Eingabetaste allein.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
┌───────────────┐
│ Mausbedienung │
└───────────────┘
1. Allgemeine Regeln zur Mausbedienung:
Generell gilt, die linke Maustaste entspricht der Eingabetaste (zur
Auswahl eines Menüpunkts oder zum Auslösen eines Push-Buttons) und die
rechte Maustaste der Escape-Taste (zum Abbrechen einer Aktion oder zum
Schließen eines Fensters).
2. Systemmenü, Arbeitsbereich, Pull-Down-Menüs
Auswahl eines Menüpunkts : Anklicken mit linker Maustaste
Schließen eines Menüs : Klick mit der rechten Maustaste
Bildschirmdunkelschaltung: Verschieben des Mauszeigers in die rechte
obere Ecke des Bildschirms.
-> entspricht 'Alt+Eingabetaste'
Beenden des Programms : Klick mit der rechten Maustaste bei bereits
geschlossenem Menü.
Oder Klick auf 'F3=Ende' der Funktionstasten-
zeile.
3. In den Bildschirm-Listen
Einen Datensatz auswählen: Anklicken mit linker Maustaste
Eine Seite nach unten blättern: Klick auf den unteren Listenrand
-> entspricht 'Bild nach unten'
Eine Seite nach oben blättern : Klick auf den oberen Listenrand
-> entspricht 'Bild nach oben'
In der Liste nach unten: Festhalten der linken Maustaste am unteren
Bildschirmrand. -> entspricht Festhalten der
Taste 'Cursor nach unten'
In der Liste nach oben : Festhalten der linken Maustaste am oberen
Bildschirmrand. -> entspricht Festhalten der
Taste 'Cursor nach oben'
Sehr schnell nach unten: Festhalten der rechten Maustaste am unteren
Bildschirmrand. -> entspricht Festhalten der
Taste 'Bild nach unten'
Sehr schnell nach oben : Festhalten der rechten Maustaste am oberen
Bildschirmrand. -> entspricht Festhalten der
Taste 'Bild nach oben'
Auswahl eines Push-Buttons: Anklicken mit linker Maustaste
oder: Doppelklick mit linker Maustaste auf
einen Datensatz
Schließen des Bildschirms : Klick mit der rechten Maustaste
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
4. In den Eingabe-Bildschirmen
In Eingabeschirmen kann durch einfaches Anklicken eines Eingabefeldes
direkt dorthin gesprungen werden.
Innerhalb eines Eingabefeldes kann der Cursor wiederum durch Anklicken
direkt zu einer beliebigen Stelle bewegt werden.
Ein Doppelklick innerhalb eines Eingabefeldes aktiviert die Vorgabe
bzw. Auswahlliste, und entspricht somit der F5-Taste.
Auswahl eines Push-Buttons : Anklicken mit linker Maustaste
Schließen des Eingabeschirms: Klick mit der rechten Maustaste
5. Die Maus-Symbole
Bei den 'Optionen' im Untermenü 'Einstellungen ja/nein' können Sie zur
erweiterten Mausbedienung die Maus-Symbole aktivieren.
Dann erscheint in der letzten Bildschirm-Zeile eine Reihe mit Symbolen
mit folgender Bedeutung:
[?] : Hilfe (entspricht F1)
[#] : Der Mini-Taschenrechner (entspricht Alt+F2)
[] : Einfügen/Überschreiben (entspricht Taste 'Einfg')
[=] : Vorgabe/Auswahlliste (entspricht F5 in einem Eingabefeld)
[] : Kopieren in Zwischenablage (entspricht Strg+Einfg)
[] : Einfügen aus Zwischenablage (entspricht Alt+Einfg)
[ ] : Inhalt der Zwischenablage (entspricht Alt+F12)
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
┌─────────────────┐
│ Die Bildschirme │
└─────────────────┘
1. Der Hauptbildschirm
Der Hauptbildschirm besteht zunächst aus einer Kopfzeile mit Programm-
version, Programmbezeichnung sowie Datum und Uhrzeit.
Dann folgt die Systemmenüzeile, auf welche mit F10 gesprungen werden
kann, um die Pull-Down-Menüs auszuwählen.
Danach folgt ein großer Arbeitsbereich, zum einen zur Anzeige der
berechneten Daten, und zum andern für die PopUp-Bildschirme zur Eingabe
und Bearbeitung der Daten.
Und schließlich kommt noch eine Funktionstastenzeile und eine Statuszeile
für die Statustexte.
Systemmenüzeile:
┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────
│ Daten Kfz-Type Gesamtsumme Berechnung Optionen Hilfe
└───────────────────────────────────────────────────────────────────────
Mit der F10-Taste springen Sie direkt zur Systemmenüzeile. Dabei
erscheint auf dem Eintrag 'Daten' ein farbiger Balken, der mit den
Pfeiltasten (Cursor) rechts/links hin- und herbewegt werden kann.
Bei dem gewünschten Menüeintrag können Sie mit der Eingabetaste oder
der Pfeiltaste nach unten das Pull-Down-Menü aufklappen.
Mit Escape oder nochmaliger F10-Taste kommen Sie wieder weg von der
Systemmenüzeile.
Mit der Tastenkombination 'Alt' + hervorgehobener Buchstabe wird direkt
das entsprechende Pull-Down-Menü angewählt und gleich aufgeklappt.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Der Arbeitsbereich (Anzeigebereich):
┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│ Kfz-Kostenberechnung für .......... <--- der aktuelle Fahrzeugtyp │
│───────────────────────────────────────────────────────────────────────│
│ Anschaffungskosten in DM: .......... durchschn. │
│ Alter des Kfz : .. Jahr(e) .. Monat(e) Verbrauch: │
│ Berechnungszeitraum : .. Jahr(e) .. Monat(e) .... │
│ Kilometerleistung gesamt: .......... l/100 km │
│ seit Berechnungsbeginn : .......... │
│ │
│ Gesamtsummen * Kundendienst ** │
│───────────────────────────────────────────────────────────────────────│
│ durchschn. Kosten pro Monat: .......... .......... │
│ durchschn. Kosten pro Jahr : .......... .......... │
│ durchschn. Kosten pro km : .......... .......... │
│ │
│ Gesamtkosten bisher : .......... .......... │
└───────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
* Hier werden alle im Menü 'Gesamtsumme' ausgewählten Teilsummen auf-
addiert und die entsprechenden berechneten Werte angezeigt.
** Hier erscheint die ausgewählte Teilsumme (Anschaffungen, Haftpflicht,
Kundendienst, Reparatur, Treibstoff, Kfz-Steuer oder Sonstiges) mit
den entsprechenden berechneten Werten.
Statuszeile:
Auf der Statuszeile werden zum einen die Statusmeldungen ausgegeben.
Statusmeldungen sind kurze Beschreibungen zu jedem Menüpunkt eines
Pull-Down-Menüs, die erscheinen, wenn der entsprechende Menüpunkt
angewählt ist.
Außerdem werden auf der Statuszeile zufällig ausgewählte Texte aus der
Datei STATUS.TXT angezeigt, wenn gerade keine Statusmeldung anzuzeigen
ist.
--> Hinweis: Sie können die Datei SPRUCH.TXT in STATUS.TXT umbenennen,
dann werden diese Sprüche auf der Statuszeile angezeigt.
Löschen Sie die Datei STATUS.TXT, dann werden überhaupt keine Texte
auf die Statuszeile mehr ausgegeben.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
2. Die Pull-Down-Menüs
Auch bei aufgeklappten Pull-Down-Menüs können Sie mit den Pfeiltasten
rechts/links zum nächsten Menüeintrag wechseln, wobei dann der nächste
Eintrag auch sofort aufgeklappt wird.
Außerdem können Sie sehr schnell zu einem beliebigen anderen Menü gehen,
indem Sie einfach den hervorgehobenen Buchstaben eingeben. Damit können
Sie direkt zwischen verschiedenen Menüs hin- und herspringen.
Bei einem Menüpunkt mit einem Pfeil '>>' wird bei Betätigen der Eingabe-
taste oder der Pfeiltaste (Cursor) nach rechts ein Untermenü mit weiteren
Auswahlmöglichkeiten seitlich aufgeklappt. Und zwar wird das Untermenü
nach links aufgeklappt, wenn rechts nicht genügend Platz vorhanden ist.
Daten:
┌────────────────────────────────────────────────────────────────────────
│ Daten Kfz-Type Gesamtsumme Berechnung Optionen Hilfe
└┌────────────────────┐──────────────────────────────────────────────────
│ Neue Kosten... F4 │ Hier können neue Datensätze für das momentan
│ Ändern... F5 │ aktuelle Kraftfahrzeug eingegeben und geändert
│ Fahrtenbuch... F6 │ oder wieder gelöscht werden.
│ Drucken >>│ Außerdem können hier verschiedene Datenlisten
│────────────────────│ ausgedruckt werden.
│ Reorganisation │ Hier kann in bestimmten Abständen eine Daten-
│────────────────────│ reorganisation durchgeführt werden.
│ Ende F3 │ Schließlich wird hier auch das Programm beendet.
└────────────────────┘
Kfz-Type:
┌────────────────────────────────────────────────────────────────────────
│ Daten Kfz-Type Gesamtsumme Berechnung Optionen Hilfe
└───────┌─────────────────┐──────────────────────────────────────────────
│ Neu... F8 │ Hier können Kfz-Typen eingegeben oder ge-
│ Auswahl... F9 │ ändert und gelöscht, sowie das momentan zu
│─────────────────│ bearbeitende Kfz ausgewählt werden.
│ Übersicht... │ Hier erscheint eine Ausgabenübersicht aller
└─────────────────┘ Fahrzeuge zum Kostenvergleich.
Gesamtsumme:
┌────────────────────────────────────────────────────────────────────────
│ Daten Kfz-Type Gesamtsumme Berechnung Optionen Hilfe
└─────────────────┌───────────────┐──────────────────────────────────────
│» Anschaffung │ Hier können Sie auswählen, welche
│» Kundendienst │ dieser Teilsummen in die Gesamt-
│» Reparatur │ summe addiert werden sollen.
│ Treibstoff │ Voreingestellt sind die Teilsummen,
│» Haftpflicht │ die bei 'Optionen' definiert wurden.
│» Kfz-Steuer │
│» Sonstiges │
└───────────────┘
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Berechnung:
┌────────────────────────────────────────────────────────────────────────
│ Daten Kfz-Type Gesamtsumme Berechnung Optionen Hilfe
└──────────────────────────────┌─────────────────────────────┐───────────
Hier wird ausgewählt und │ Anschaffung Strg+A │
angezeigt, welche Teilsumme │ Kundendienst Strg+K │
gerade berechnet und auf │ Reparatur Strg+R │
dem Hauptbildschirm ange- │» Treibstoff Strg+T │
zeigt werden soll. │ Haftpflicht Strg+H │
Voreingestellt ist die bei │ Kfz-Steuer Strg+Z │
'Optionen' definierte Teil- │─────────────────────────────│
summe. a) │ Trendberechnung... Alt+T │
b) │ Prognose... Alt+P │
c) │ Spritverbrauch... Alt+V │
d) │ Statistik... Alt+S │
└─────────────────────────────┘
a) Hier kann der momentane Trend in der Kostenentwicklung des Kfz
berechnet und angezeigt werden.
b) Hier kann eine zukünftige Ausgabe eingegeben werden, wobei dann
berechnet wird, ob sich diese Ausgabe noch lohnt oder nicht.
c) Hier wird der Trend im Spritverbrauch angezeigt. Diese Funktion ist
nur offen, wenn bei 'Einstellungen ja/nein' im Pull-Down 'Optionen'
die Auswahl 'Spritverbrauch in Litern' aktiviert wurde.
d) Hier werden Summen und andere statistische Werte zu den verschiedenen
Kostenarten berechnet und angezeigt.
Optionen:
┌────────────────────────────────────────────────────────────────────────
│ Daten Kfz-Type Gesamtsumme Berechnung Optionen Hilfe
└──────────────────────────────────────────┌───────────────────────────┐─
Hier können die Farben geändert werden. │ Farben ändern... │
Optionen zum ein- oder ausschalten. │ Einstellungen ja/nein >>│
Kostenarten, Drucker, Währungszeichen. │ weitere Einstellungen >>│
Hier können Sie den Rahmen um die ver- │ Rahmen um Hilfeschirme >>│
schiedenen PopUp-Schirme (Hilfeschirme, │ Rahmen um Meldungen >>│
Fehlermeldungen und Eingabeschirme) und │ Rahmen um PopUp-Fenster >>│
den Rahmen um die Ausdrucke bestimmen. │ Rahmen der Ausdrucke >>│
Hier wird die nach dem Start aktuelle │───────────────────────────│
Kfz-Type festgelegt. │ Start Kfz-Type... │
Vorgabe der Kostenart für 'Neue Kosten'. │ Kostenart Vorgabe >>│
Hier werden die Gesamtsumme und die │ Gesamtsumme incl. >>│
Teilsumme definiert. │ Einzelberechnung >>│
│───────────────────────────│
Damit werden Ihre Einstellungen für den │ Optionen sichern │
nächsten Programmstart gesichert. └───────────────────────────┘
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Hilfe:
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Daten Kfz-Type Gesamtsumme Berechnung Optionen Hilfe
───────────────────────────────────────────────────┌────────────────────┐
Hier sind verschiedene wichtige oder auch nicht │ Allgemeine Hilfe...│
so wichtige Informationen über KFZ abrufbar. │ Hilfe für Tasten...│
Hier können Sie aus einer Liste aller Hilfstexte │ Hilfeindex... │
einen beliebigen auswählen und anzeigen lassen. │────────────────────│
Und noch was über KFZ. │ Über "KFZ 1.53"... │
Hier finden Sie einen Hinweis zur Lizenz bzw. │ Hinweis zur Lizenz │
zur Shareware, den Sie bitte beachten sollten. └────────────────────┘
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
3. Untermenüs der Pull-Down-Menüs
a) Drucken
┌──────────────────────┐
│ Monatsaufstellung │ Hier können verschiedene Listen auf dem
│ Jahresaufstellung │ Drucker, auf eine Druckdatei oder auf dem
│──────────────────────│ Bildschirm ausgegeben werden.
│ Liste aller Posten │ Dabei besteht jeweils die Möglichkeit, nur
│ Verbrauchs-Übersicht │ die Liste für das aktuelle Kfz oder für alle
│ Reparatur-Übersicht │ Kraftfahrzeuge zusammen drucken zu lassen.
│ Statistiken │
│ Fahrtenbuch │
└──────────────────────┘
Monatsaufstellung:
Hier werden die Kosten eines bestimmten Monats in einer sehr über-
sichtlichen Aufstellung zusammengefaßt und auf dem Drucker oder auf
eine Datei ausgegeben.
Jahresaufstellung:
Hier werden die Kosten eines ganzen Jahres in einer übersichtlichen
Aufstellung zusammengefaßt und auf Drucker oder Datei ausgegeben.
Liste aller Posten:
Hier wird eine Liste sämtlicher eingegebener Daten zu einem bestimmten
oder allen Kfz auf dem Drucker oder auf eine Datei ausgegeben.
Verbrauchs-Übersicht:
Hier wird eine Liste der Spritkosten ausgegeben, wobei auch gleich
jeweils der aktuelle Verbrauch pro 100 km ermittelt und angezeigt
wird. Damit haben Sie eine gute Übersicht über die Verbrauchs-
entwicklung Ihres Kfz.
Reparatur-Übersicht:
Hier werden alle Ausgaben der Kostenart 'Reparatur' in einer Liste auf
Drucker oder Datei ausgegeben.
Statistiken:
Hier werden verschiedene statistische Werte zu den Kostenarten und zu
den einzelnen Jahren ermittelt und auf Drucker oder Datei ausgegeben.
Fahrtenbuch:
Hier werden die Fahrtenbücher eines oder mehrerer Fahrzeuge auf
Drucker oder Datei ausgegeben.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
b) Einstellungen ja/nein
┌─────────────────────────────────┐
│» Erstes Menü offen nach Start │
│» Spritverbrauch in Litern │
│ Verbrauchsberechnung kumulativ │
│ Jahreskosten: Monatskosten*12 │
│» Automatischer Cursor-Sprung │
│» Weiter mit Eingabe statt '' │
│» Mausbedienung aktivieren │
│» Maus-Symbole anzeigen │
│» Internationaler Codepage 850 │
│» Warnton bei den Meldungen │
│» Warnungen vor Abbruch usw. │
│» Rundlauf bei Auswahlschirmen │
│» Schatten bei PopUp-Schirmen │
│» Schatten bei Pull-Down-Menüs │
│ Schatten invers (LCD-Schirm) │
│» Statuszeile anzeigen │
└─────────────────────────────────┘
Erstes Menü offen nach Start:
Hier können Sie wählen, ob das erste Menü 'Daten' nach dem Start von
KFZ gleich aufgeklappt erscheinen soll oder nicht.
Spritverbrauch in Litern:
Hier bestimmen Sie, ob dieses Programm auch den Spritverbrauch in
Litern ermitteln soll oder nicht. Bei 'ja' wird bei der Eingabe eines
Datensatzes in der Kostenart 'Treibstoff' zusätzlich die Eingabe der
gefahrenen Kilometer sowie der getankten Liter verlangt.
Verbrauchsberechnung kumulativ:
Hier können Sie bestimmen, ob bei der Berechnung des Spritverbrauchs
die einzelnen Tankvorgänge aufaddiert werden sollen (kumulativ) oder
nicht. - Dieser Punkt ist zunächst NICHT selektiert -
Jahreskosten: Monatskosten*12:
Hier wählen Sie, ob die Jahreskosten einfach 12 mal den Monatskosten
entsprechen sollen, oder ob die Berechnung anhand der Jahreszahlen
(angefangenes Jahr = ganzes Jahr) erfolgen soll.
- Dieser Punkt ist zunächst NICHT selektiert -
Automatischer Cursor-Sprung:
Hier können Sie bestimmen, ob der Cursor nach der Eingabe eines Feldes
in das nächste Feld weiterspringt oder im aktuellen Eingabefeld
bleibt.
Weiter mit Eingabe statt '':
Hier können Sie wählen, ob mit der Eingabetaste der Cursor in das
nächste Eingabefeld springen soll statt wie sonst mit der Cursortaste
(Pfeiltaste) nach unten. Den Push-Button betätigen Sie dann mit der
Tastenkombination Strg+Eingabetaste statt wie sonst mit der Eingabe-
taste allein.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Mausbedienung aktivieren:
Hier können Sie festlegen, ob die Kunden- und Vertragsverwaltung mit
der Maus bedient werden können soll oder nicht. Voraussetzung dazu ist
eine installierte Maus und ein unter DOS funktionierender Maustreiber.
Sie können testen, ob die Voraussetzungen erfüllt sind, indem Sie den
DOS-Editor starten. Der DOS-Editor ist dann nämlich auch mit der Maus
bedienbar.
Maus-Symbole anzeigen:
Hier bestimmen Sie, ob in der letzten Bildschirm-Zeile eine Reihe mit
Symbolen zur erweiterten Mausbedienung angezeigt werden oder nicht.
Die Symbole haben folgende Bedeutung:
[?] : Hilfe (F1)
[#] : Der Mini-Taschenrechner (Alt+F2)
[] : Einfügen/Überschreiben (Taste 'Einfg')
[=] : Vorgabe/Auswahlliste (F5 in einem Eingabefeld)
[] : Kopieren in Zwischenablage (Strg+Einfg)
[] : Einfügen aus Zwischenablage (Alt+Einfg)
[ ] : Inhalt der Zwischenablage (Alt+F12)
Internationaler Codepage 850:
Bei neueren DOS-Versionen und bei OS/2 wird bei der Installation der
internationale Codepage 850 eingerichtet. Da dieser Codepage ein paar
Sonderzeichen zur Grafikgestaltung nicht kennt, haben die Rahmen der
PopUp-Fenster dann an den Ecken unschöne Sonderzeichen anstatt der
entsprechenden Grafikelemente. Hier kann nun eingestellt werden, ob
der internationale Codepage 850 verwendet wird oder nicht.
Warnton bei den Meldungen:
Hier können Sie wählen, ob bei den Fehlermeldungen ein kleiner Warnton
ertönen soll oder nicht.
Warnungen vor Abbruch, usw.:
Hier können Sie wählen, ob bei bestimmten Aktionen vorher eine
Bestätigung verlangt wird oder nicht. (Bei kritischen Aktionen wie
'Löschen' wird in jedem Fall vorher eine Bestätigung gefordert.)
Rundlauf bei Auswahlschirmen:
Hier wählen Sie, ob der farbige Balken in Menüs nach dem letzten Ein-
trag wieder nach oben geht oder unten stehenbleibt.
Schatten bei PopUp-Schirmen:
Hier können Sie wählen, ob die PopUp-Schirme (Hilfeschirme, Meldungen
und andere PopUp-Fenster) mit einem Schatten hinterlegt werden oder
nicht.
Schatten bei Pull-Down-Menüs:
Hier können Sie wählen, ob auch die Pull-Down-Menüs mit einem Schatten
hinterlegt werden oder nicht.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Schatten invers (LCD-Schirm):
Hier kann die Darstellung des Schattens invertiert werden, das heißt,
schwarz und weiß werden vertauscht. Das ist eigentlich nur bei LCD-
Bildschirmen wichtig, da diese ihrerseits die Farben invers dar-
stellen. Der (schwarze) Schatten erscheint also zunächst weiß und ein
hier invertierter (also weißer) Schatten wieder schwarz.
- Dieser Punkt ist zunächst NICHT selektiert -
Statuszeile anzeigen:
Hier bestimmen Sie, ob die Statuszeile (eine kleine Hilfezeile unten
am Bildschirm) angezeigt werden soll oder nicht.
c) weitere Einstellungen
┌────────────────────────┐
│ Kostenarten definieren │
│ Druckereinstellung │
│ Währung (DM, ÖS, SF) │
│ Bildschirmschoner │
└────────────────────────┘
Kostenarten definieren:
Hier können Sie einige der Kostenarten frei definieren.
Druckereinstellung:
Hier können Sie aus einer Liste definierter Drucker einen entsprech-
enden auswählen oder die Drucker-Steuerbefehle des Druckers ändern.
Sie können auch neue Drucker mit den entsprechenden Drucker-Steuerbe-
fehlen anlegen, falls Ihr Drucker in der Liste nicht vorhanden ist.
Währung (DM, ÖS, SF):
Hier definieren Sie das Währungszeichen Ihres Landes.
Vorgegeben ist 'DM' für die Deutsche Mark, aber Sie können hier auch
'ÖS' für den Österreichischen Schilling oder 'SF' für den Schweizer
Franken oder etwas anderes eingeben.
Bildschirmschoner:
Hier können Sie einen sogenannten Bildschirmschoner einstellen, so daß
nach einer bestimmten Zeit ohne Aktivität am Computer der Bildschirm
von selbst dunkelgeschaltet wird. Bitte beachten Sie, daß der Bild-
schirmschoner nur aktiv ist, wenn auch die Uhr läuft. (Bei offenem
Pull-Down-Menü z.B. läuft die Uhr nicht).
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
d) Rahmen
┌───────────────────┐
│» ohne Rahmen │
│ einfach ┌─────┐ │
│ doppelt ╔═════╗ │
│ gemischt ╔─────╗ │
│ gemischt ┌═════┐ │
│ versetzt ┌═════╗ │
└───────────────────┘
Hier legen Sie fest, welcher Rahmen für die Hilfeschirme, die
Meldungen und die PopUp-Fenster verwendet werden soll. Dazu bewegen
Sie den farbigen Balken mit den Pfeiltasten auf den gewünschten Rahmen
und bestätigen die Wahl mit der Eingabetaste.
Der gewählte Rahmen ist dann mit einem Häkchen markiert.
e) Rahmen der Ausdrucke
┌─────────────────────┐
│ ohne Rahmen │
│ fett █▀▀▀▀▀▀▀█ │
│ unterbr. ■■■■■■■■■ │
│» halbfett ▐▀▀▀▀▀▀▀▌ │
│ doppelt ╔═══════╗ │
│ einfach ┌───────┐ │
└─────────────────────┘
Hier legen Sie fest, welcher Rahmen für die verschiedenen Ausdrucke
verwendet werden soll. Dazu bewegen Sie den farbigen Balken mit den
Pfeiltasten auf den gewünschten Rahmen und bestätigen die Wahl mit der
Eingabetaste.
Der gewählte Rahmen ist dann mit einem Häkchen markiert.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
4. Die Pop-Up-Bildschirme
Bei verschiedenen Aktionen wird ein sogenannter Pop-Up-Bildschirm ge-
öffnet. Ein Pop-Up-Bildschirm wird über den bestehenden Hauptbildschirm
gelegt und wirft einen Schatten (um einen dreidimensionalen Effekt zu
bekommen).
Während eines geöffneten Pop-Up-Bildschirms ist der Hintergrund inaktiv.
Es gelten die Beschreibungen und Knöpfe (Push-Buttons) auf dem Pop-Up-
Bildschirm.
Es ist auch möglich, über einem geöffneten Pop-Up-Bildschirm einen oder
sogar mehrere weitere Pop-Up-Bildschirme zu öffnen. Dabei gilt immer,
der oberste Bildschirm ist der aktive. Beim Schließen des obersten wird
der nächste darunter wieder aktiv und so weiter.
Das gleiche gilt auch für Hilfeschirme und Fehlermeldungen. Diese sind
ebenfalls Pop-Up-Bildschirme.
Also wichtig:
Bei Erscheinen einer Fehlermeldung oder eines Hilfeschirms kann erst
weitergearbeitet werden, wenn diese Fehlermeldung / Hilfeschirm wieder
geschlossen wurde (mit Escape oder der Eingabetaste).
a) Der Taschenrechner
Mit der Tastenkombination Alt+F2 erscheint ein kleiner Taschenrechner,
mit dem Sie Berechnungen in den vier Grundrechenarten durchführen können.
┌─────────────┐
│ 0.00 │
│ 0.00 │ Die letzten 6 eingegebenen Zahlen und Ergebnisse
│ 0.00 │ werden hier auf der Papierrolle angezeigt.
│ 0.00 │ Diese Papierrolle kann mit den Cursortasten nach
│ 0.00 │ unten und oben gerollt werden.
│ 0.00 │
┌═══════════════┐ Das Ergebnis am Ende wird mit der F2-Taste an das
│ 0.00 │ Feld übergeben, von dem aus dieser Taschenrechner
└═══════════════┘ aufgerufen wurde.
Übrigens kann der Taschenrechner auf dem Bildschirm beliebig verschoben
werden. Dazu verwenden Sie die Tastenkombinationen Alt+Pfeiltaste.
Zum Beispiel verschiebt Alt+'' den Taschenrechner eine Zeile nach unten.
Die neue Position des Taschenrechners wird auch beim nächsten Aufruf des
Rechners (auch nach Neustart von KFZ) beibehalten.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
b) Neues Kfz eingeben
┌════════════════════════════════════════┐
│ Neues Kfz eingeben │
│────────────────────────────────────────│
│ │
│ Kfz-Type Modell (Kennzeichen) │
│ .................................... │
│ │
│ Datum der Erstzulassung : ........ │
│ │
│ KM-Stand Berechnungsbeginn: ........ │
│ │
│────────────────────────────────────────│
│ <Sichern> <Abbrechen> <Memo> │
└════════════════════════════════════════┘
Dieser Pop-Up-Bildschirm ist der erste (nach einem Informationsbild-
schirm), der nach dem ersten Starten von KFZ angezeigt wird.
Hier muß nun die Bezeichnung (Type/Modell) des Kraftfahrzeugs einge-
geben werden. Ohne diese Eingabe können keine Daten eingegeben werden.
Da die Type und Modell alleine nicht unbedingt aussagefähig ist, ist
es durchaus sinnvoll (und möglich) auch das Kfz-Kennzeichen mit einzu-
geben (z.B. 'Mercedes 190E (S-AB 100)').
Außerdem muß hier das Datum der Erstzulassung sowie der KM-Stand bei
Berechnungsbeginn eingegeben werden. Soll die Umrechnung der Kosten
auf die gesamte Kilometerleistung des Fahrzeugs erfolgen, dann können
Sie beim KM-Stand auch eine Null eingeben.
Wenn mehr als ein Kfz angelegt werden soll, dann erscheint ebenfalls
dieser Pop-Up-Bildschirm bei Betätigen der F8-Taste bzw. bei Auswahl
des Menüpunktes 'Neu...' unter dem Eintrag 'Kfz-Type'.
Mit <Memo> wird ein PopUp-Fenster mit einem Textfeld angezeigt, in das
Sie freien Fließtext für beliebige Kommentare zum jeweiligen Kraft-
fahrzeug eingeben können.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
c) Neue Kosten eingeben
┌═════════════════════════════════════┐
│ Neue Kosten eingeben │
│─────────────────────────────────────│
│ ┌────────────────────────────────┐ │
│ │Kostenart : Kundendienst│ │ Die Kostenart hier kann nicht
│ └────────────────────────────────┘ │ selbst eingegeben werden.
│ Datum der Ausgabe: 01.11.1997 │ Sie wird von einer Liste aus-
│ │ gewählt, welche bei Betätigen
│ Betrag in DM : ......0.00 │ der Tastenkombination Alt+''
│ │ nach unten aufklappt.
│ Kilometerstand : .......0.0 │ Nach Auswahl der Kostenart
│ │ wird die Liste wieder zuge-
│ Beschreibung │ klappt.
│ Kundendienst 11/97 ........... │ Zum nächsten Eingabefeld ge-
│ │ langen Sie mit der Pfeiltaste
│─────────────────────────────────────│ nach unten ('').
│ <Sichern> <Abbrechen> <Memo> │
└═════════════════════════════════════┘
Dieser Pop-Up-Bildschirm dient der Eingabe einer neuen Ausgabe und
erscheint bei Betätigen der F4-Taste oder bei Auswahl des Menüpunktes
'Neue Kosten...' unter dem Eintrag 'Daten'.
Bei 'Betrag in DM' geben Sie den Betrag der betreffenden Ausgabe,
bei 'Kilometerstand' den momentanen Tachostand (km) des Kfz, und
bei 'Beschreibung' eine beliebige Kurzbeschreibung ein.
Mit <Memo> wird ein PopUp-Fenster mit einem Textfeld angezeigt, in das
Sie freien Fließtext für beliebige Kommentare zum jeweiligen Kosten-
satz eingeben können.
Nach Betätigen der Tastenkombination Alt+'', also aufgeklappt:
┌═════════════════════════════════════┐
│ Neue Kosten eingeben │
│─────────────────────────────────────│
│ ┌───────────────────┌────────────┐ │
│ │Kostenart : │Kundendienst│ │ Wählen Sie eine Kostenart,
│ └───────────────────├────────────┤ │ indem Sie mit den Pfeiltasten
│ Datum der Ausgabe: │Anschaffung │ │ (Cursor) den Balken auf die
│ │Kundendienst│ │ gewünschte Kostenart bewegen.
│ Betrag in DM : │Reparatur │ │ Dann Bestätigen Sie die Wahl
│ │Treibstoff │ │ mit der Eingabetaste.
│ Kilometerstand : │Haftpflicht │ │ Mit Escape können Sie diese
│ │Kfz-Steuer │ │ Liste ohne Wahl einer Kosten-
│ Beschreibung │Sonstiges │ │ art verlassen. Es bleibt dann
│ Kundendienst 11/97 └────────────┘ │ die alte Kostenart gültig.
│ │
│─────────────────────────────────────│
│ <Sichern> <Abbrechen> <Memo> │
└═════════════════════════════════════┘
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
d) Abschreibungszeitraum
┌═════════════════════════════════════┐
│ Neue Kosten eingeben │
│─────────────────────────────────────│
│ ┌═══════════════════════════════┐ │
│ │ Abschreibungszeitraum │ │
│ │───────────────────────────────│ │
│ │ │ │
│ │ Abschreibungszeitraum, falls │ │
│ │ die Anschaffung abgeschrieben │ │
│ │ werden muß: .. Jahre │ │
│ │ │ │
│ │───────────────────────────────│ │
│ │ <Sichern> <Abbrechen> │ │
│ └═══════════════════════════════┘ │
│ │
│─────────────────────────────────────│
│ <Sichern> <Abbrechen> <Memo> │
└═════════════════════════════════════┘
Dieser Pop-Up-Bildschirm dient der Eingabe des Abschreibungszeitraums
einer Anschaffung (falls notwendig). Der Eingabeschirm erscheint beim
Sichern der Anschaffung.
Wenn die Anschaffung abgeschrieben werden muß, dann geben Sie hier
die Anzahl der Jahre ein. Damit erreichen Sie, daß beim Ausdruck der
Jahres-Übersicht die Anschaffungskosten über die angegebenen Jahre
verteilt werden. Bei Eingabe von '0' wird die Anschaffung komplett
zum eingegebenen Ausgabe-Datum berechnet.
Ein kleiner Tip:
Auch wenn Sie Ihr Kfz NICHT abschreiben können, geben Sie als
Abschreibungszeitraum die Anzahl der Jahre ein, die Sie vorhaben,
dieses Fahrzeug zu benutzen. Damit enthält die Jahres-Übersicht
immer anteilig auch die Anschaffungskosten, was zu einem genaueren
Ergebnis der Jahreskosten, der Kosten pro km, und so weiter führt.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
e) Spritverbrauch
┌═════════════════════════════════════┐
│ Neue Kosten eingeben │
│─────────────────────────────────────│
│ ┌═══════════════════════════════┐ │
│ │ Spritverbrauch │ │
│ │───────────────────────────────│ │
│ │ │ │
│ │ Tankfüllung in Litern: ..0.00 │ │
│ │ │ │
│ │ gefahrene Kilometer: ...0.0 │ │
│ │ │ │
│ │───────────────────────────────│ │
│ │ <Sichern> <Abbrechen> │ │
│ └═══════════════════════════════┘ │
│ │
│─────────────────────────────────────│
│ <Sichern> <Abbrechen> <Memo> │
└═════════════════════════════════════┘
Dieser Pop-Up-Bildschirm dient der Eingabe des Spritverbrauchs und
erscheint beim Sichern der Kfz-Daten, wenn es sich um die Kostenart
'Treibstoff' handelt.
Wichtig:
Dieser Pop-Up-Bildschirm erscheint aber nur, wenn im Pull-Down-Menü
'Optionen' der Menüeintrag 'Spritverbrauch in Litern' des Untermenüs
'Einstellungen ja/nein' aktiviert ist (Voreinstellung).
Bei 'Tankfüllung in Litern' geben Sie bitte die Menge des getankten
Kraftstoffs ein.
Bei 'gefahrene Kilometer' wird ein Betrag vorgegeben, den Sie aber
überschreiben können. Die Vorgabe wird aus dem aktuellen Tachostand
abzüglich dem Tachostand der vorigen Ausgabe (Kostenart 'Treibstoff')
errechnet. Diese Vorgabe müsste immer stimmen, wenn genau der Tacho-
stand zum Zeitpunkt des Tankens eingegeben wird und auch jeder Tank-
vorgang festgehalten wird.
Stimmt die Vorgabe aber einmal nicht, weil vielleicht ein Tankvorgang
nicht eingegeben wurde, dann kann der Wert 'gefahrene Kilometer' hier
natürlich überschrieben werden.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
f) Datenliste
┌═════════════════════════════════════════════════════════════════┐
│ Datum Betrag km-Stand Beschreibung │
│─────────────────────────────────────────────────────────────────│
│ 02.10.1997 27500.00 120.0 Anschaffung des Fahrzeugs │
│ 04.10.1997 78.00 145.0 Tankfüllung │
│ 05.10.1997 580.00 187.0 Haftpflichtversicherung 7/96 │
│ 11.10.1997 74.00 748.0 Tankfüllung │
│ 12.10.1997 250.00 988.0 Kundendienst 1000 km │
│ 16.10.1997 78.50 1400.0 Tankfüllung │
│ 22.10.1997 80.00 2126.0 Tankfüllung │
│ 23.10.1997 120.80 2205.0 Rückleuchte zerbrochen │
│ 25.10.1997 353.20 2564.0 Kfz-Steuer 96 │
│ 01.11.1997 80.80 2895.0 Tankfüllung │
│ │
│ │
│─────────────────────────────────────────────────────────────────│
│ <Abbrechen> <Ändern> <Sortieren> <Filter> <Memo> <Löschen> │
└═════════════════════════════════════════════════════════════════┘
Dieser Pop-Up-Bildschirm dient der Übersicht und zur Änderung der
eingegebenen Daten und erscheint bei Betätigen der F5-Taste oder bei
Auswahl des Menüpunktes 'Ändern...' unter dem Eintrag 'Daten'.
Bei <Ändern> erscheint wieder der gleiche Eingabeschirm wie bei der
Neueingabe eines Datensatzes. Damit können Sie jetzt sämtliche
Eingaben noch einmal verändern.
Die Daten erscheinen zunächst in aufsteigender Reihenfolge des
Ausgabedatums, aber mit <Sortieren> können Sie die Daten auch nach den
Kostenarten oder nach dem Betrag sortieren lassen.
Mit <Filter> haben Sie eine ganz besonders elegante Methode, um recht
schnell Überblick über eine bestimmte Kostenart zu bekommen.
Dabei werden dann nur noch die Datensätze der Kostenart angezeigt, die
Sie aus einer Pop-Up-Liste ausgewählt haben. Alle anderen Datensätze
werden ausgefiltert und nicht mehr angezeigt.
Mit <Memo> wird ein PopUp-Fenster mit einem Textfeld angezeigt, in das
Sie freien Fließtext für beliebige Kommentare zur jeweiligen Ausgabe
eingeben können.
Mit <Löschen> kann nach einer geforderten Bestätigung (zur Sicherheit)
ein Datensatz wieder vollständig gelöscht werden.
Übrigens kann hier in der Liste ein Push-Button auch sehr schnell
durch die Eingabe des betreffenden Buchstabens selektiert werden.
Also z.B. bei Eingabe von 'F' aktivieren Sie den Filter u.s.w.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
g) Neue Fahrt eingeben
┌═════════════════════════════════════┐
│ Neue Fahrt eingeben │
│─────────────────────────────────────│
│ │
│ Datum der Fahrt : 01.11.1997 │
│ │
│ von : ......................... │
│ nach: ......................... │
│ und zurück .............. │
│ │
│ Anzahl Kilometer: .....0.0 │
│ │
│ Zweck der Fahrt │
│ .............................. │
│ │
│─────────────────────────────────────│
│ <Sichern> <Abbrechen> <Memo> │
└═════════════════════════════════════┘
Dieser Pop-Up-Bildschirm dient der Eingabe einer neuen Fahrt und
erscheint bei Betätigen der F6-Taste oder bei Auswahl des Menüpunktes
'Fahrtenbuch...' unter dem Eintrag 'Daten'.
Die Eingabefelder sind selbsterklärend, denke ich. Ansonsten ist mit
F1 - wie bei jedem Feld in allen Eingabeschirmen - jeweils ein
Hilfeschirm verfügbar.
Mit <Memo> wird ein PopUp-Fenster mit einem Textfeld angezeigt, in das
Sie freien Fließtext für beliebige Kommentare zu der jeweiligen Fahrt
eingeben können.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
h) Prognose erstellen
┌═════════════════════════════════════┐
│ Prognose erstellen │
│─────────────────────────────────────│
│ Geben Sie hier bitte das Datum und │
│ den Betrag der nächsten Ausgabe │
│ sowie den momentanen Kilometerstand │
│ ein. Es wird dann berechnet, ob │
│ sich diese Ausgabe noch lohnt! │
│ │
│ Datum der Ausgabe: 01.11.1997 │
│ │
│ Betrag in DM : 0.00 │
│ │
│ Kilometerstand : 0.0 │
│ │
│─────────────────────────────────────│
│ <Prognose> <Abbrechen> │
└═════════════════════════════════════┘
Ein kleiner Tip:
Um eine gute Prognose einer bevorstehenden Ausgabe zu bekommen, ist
es empfehlenswert, bei 'Datum der Ausgabe' ein geschätztes zukünftiges
Datum einzugeben. Und zwar das Datum, bis zu welchem man schätzt, daß
keine weiteren Ausgaben mehr anfallen.
Ebenfalls bei 'Kilometerstand' gibt man am besten den geschätzten
Kilometerstand zum entsprechenden 'Datum der Ausgabe' ein.
Durch diesen kleinen Trick erreichen Sie, daß die anfallenden Kosten
bis zur nächsten Ausgabe in der Zukunft umgerechnet werden, wodurch
die Prognose 'Ausgabe lohnt sich' oder 'Ausgabe lohnt sich nicht'
sicherer wird (abhängig vom eingegebenen Datum).
Sie können natürlich auch mit mehreren Eingaben herumexperimentieren,
um z.B. zu sehen, wann sich eine Ausgabe lohnen würde, oder ab welchem
Betrag sich eine Ausgabe zu einem bestimmten Datum nicht mehr lohnt.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
i) Druckertreiber
┌══════════════════════════════┐
│ Drucker-Einstellungen │
│──────────────────────────────│
│ Standard / Nadeldrucker │
│ Canon LBP-4 / LBP-8 │
│ Epson Stylus Color │
│ HP-DeskJet 500/510/520 │
│ HP-LaserJet II/III/IV │
│ HP-ThinkJet (Altern.Mode) │
│ IBM Proprinter (Nadeldr.) │
│ NEC P6 (Nadeldrucker) │
│──────────────────────────────│
│ <Abbrechen> <Neu> <Ändern> │
│ <Druckerwahl> <Löschen> │
└══════════════════════════════┘
Hier werden die eingegebenen Druckertreiber in einer übersichtlichen
Liste aufgelistet.
Aus dieser Liste können dann die Drucker-Steuerbefehle geändert und
gelöscht sowie neue Druckertreiber angelegt werden.
Geben Sie einfach einen Buchstaben ein, dann wird automatisch zum
ersten Druckertreiber gesprungen, der mit diesem Buchstaben beginnt.
Mit <Abbrechen> wird die Verarbeitung abgebrochen und die Liste wieder
geschlossen.
Mit <Neu> können Sie neue Druckertreiber anlegen und mit <Ändern> die
Steuerbefehle des aktuellen Druckertreibers ändern (siehe nächste
Seite).
Mit <Druckerwahl> wird der markierte Druckertreiber für die Ausdrucke
verwendet.
Mit <Löschen> (oder der Taste 'Entf') wird der markierte Drucker-
treiber wieder aus dem Bestand entfernt.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Druckertreiber ändern oder neu anlegen
──────────────────────────────────────
┌═══════════════════════════════════════════════════════════┐
│ Druckertreiber eingeben/ändern │
│───────────────────────────────────────────────────────────│
│ │
│ Name : Standard / Nadeldrucker.. auf Port: LPT1 │
│ │
│ Reset: CHR(27)+"@"+CHR(27)+"P"+CHR(18) Zeilen: 60 │
│ │
│───────────────────────────────────────────────────────────│
│ <Sichern> <Abbrechen> F5=Escape-Zeichen │
└═══════════════════════════════════════════════════════════┘
Name: Hier geben Sie den Namen Ihres Druckers ein.
auf Port: Hier geben Sie ein, an welcher Schnittstelle der Drucker
betrieben wird. Das ist in der Regel LPT1, kann aber auch LPT2 oder
LPT3 sein.
Reset: Hier geben Sie den Steuerbefehl (Escape-Sequenz) ein, den
dieser Drucker zum RESET (Zurücksetzen) verwendet.
Generell gelten folgende Regeln:
- ASCII-Steuerzeichen wie z.B. das Escape-Zeichen werden immer mit CHR
und dem entsprechenden ASCII-Code als Zahl in Klammern eingegeben.
Beispiel für das Escape-Zeichen: CHR(27)
- Nachfolgende Steuerzeichen, die nicht über den ASCII-Code angegeben
sind, müssen in doppelten Hochkommas stehen. Beispiel: "@"
- Mehrere aufeinanderfolgende Steuerzeichen werden mit dem Pluszeichen
verkettet.
Beispiel: CHR(27)+"@"+CHR(27)+"P"+CHR(18)
oder: CHR(27)+"E"+CHR(27)+"(s10H"
- Das Steuerzeichen für Escape CHR(27) kann mit der F5-Taste an das
Ende des bisherigen Feldeintrags angehängt werden.
Zeilen (Anzahl Zeilen pro Seite): Hier geben Sie ein, wieviele Zeilen
dieser Drucker auf eine Seite drucken kann.
Dieser Wert beeinflusst den Seitenumbruch beim Ausdruck der Listen.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
┌────────────────────────────┐
│ Installation unter Windows │
└────────────────────────────┘
Soll die Kfz-Kostenberechnung unter Windows benützt werden, dann sollten
Sie die mitgelieferten PIF-Dateien KFZ.PIF, KFZBAK.PIF und KFZDOKU.PIF
verwenden. Als Gruppen-Datei verwenden Sie KFZ.GRP und als Symbole können
Sie KFZ.ICO, KFZBAK.ICO und KFZDOKU.ICO verwenden.
Zur Installation unter Windows 3.x gehen Sie wie folgt vor:
1. Wenn KFZ 1.53 noch nicht installiert ist, dann installieren Sie KFZ
von der KFZ-Installationsdiskette in ein beliebiges Verzeichnis auf
der Festplatte (A:\INSTALL).
(Unter Windows öffnen Sie dazu am besten die DOS-Eingabeaufforderung)
2. Kopieren Sie die Datei KFZ.GRP vom KFZ-Verzeichnis in das Windows-
Verzeichnis (COPY KFZ.GRP C:\WINDOWS).
3. Legen Sie im Programm-Manager von Windows eine Programm-Gruppe an:
- Datei - Neu - 'Programmgruppe' anklicken - <OK> anklicken
Lassen Sie die Beschreibung leer und geben Sie bei Gruppendatei 'KFZ'
ein und klicken Sie dann auf <OK> oder betätigen Sie die Eingabetaste.
4. Haben Sie KFZ im Laufwerk C: ins Verzeichnis 'C:\KFZ' installiert,
dann ist die Installation hiermit bereits abgeschlossen.
Haben Sie ein anderes Verzeichnis zur Installation von KFZ gewählt,
dann muß noch Folgendes getan werden:
- wählen Sie zunächst den Eintrag 'Die Kfz-Kostenberechnung' in der
neuen Programmgruppe 'KFZ - Die Kfz-Kostenberechnung', so daß dieser
Eintrag markiert, also farblich hervorgehoben, ist.
- wählen Sie Datei - Eigenschaften und geben Sie in der Befehlszeile
'x:\dir\KFZ.PIF' ein. wobei 'x:' das Laufwerk und 'dir' das Ver-
zeichnis ist, wohin KFZ installiert wurde.
Beispiel: 'D:\KFZ153\KFZ.PIF'
- geben Sie im Arbeitsverzeichnis das KFZ-Verzeichnis 'x:\dir' ein.
Beispiel: 'D:\KFZ153'
- klicken Sie auf <Anderes Symbol> und bei der erscheinenden Nachricht
auf <OK>.
- geben Sie bei Dateiname 'x:\dir\KFZ.ICO' ein, wobei 'x:' wieder das
Laufwerk und 'dir' das Verzeichnis ist, wohin KFZ installiert wurde.
Beispiel: 'D:\KFZ153\KFZ.ICO'
- klicken Sie auf <OK> (3 mal), bis Sie wieder in der Programmgruppe
'KFZ - Die Kfz-Kostenberechnung' sind.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- wählen Sie jetzt den Eintrag 'KFZ-Dokumentation', so daß dieser
Eintrag markiert, also farblich hervorgehoben, ist.
- wählen Sie Datei - Eigenschaften und geben Sie in der Befehlszeile
'x:\dir\KFZDOKU.PIF' ein. wobei 'x:' das Laufwerk und 'dir' das Ver-
zeichnis ist, wohin KFZ installiert wurde.
Beispiel: 'D:\KFZ153\KFZDOKU.PIF'
- geben Sie im Arbeitsverzeichnis das KFZ-Verzeichnis 'x:\dir' ein.
Beispiel: 'D:\KFZ153'
- klicken Sie auf <Anderes Symbol> und bei der erscheinenden Nachricht
auf <OK>.
- geben Sie bei Dateiname 'x:\dir\KFZDOKU.ICO' ein, wobei 'x:' wieder
das Laufwerk und 'dir' das Verzeichnis ist, wohin KFZ installiert
wurde.
Beispiel: 'D:\KFZ153\KFZDOKU.ICO'
- klicken Sie auf <OK> (3 mal), bis Sie wieder in der Programmgruppe
'KFZ - Die Kfz-Kostenberechnung' sind.
- wählen Sie jetzt den Eintrag 'KFZ-Backup', so daß nun dieser Eintrag
markiert, also farblich hervorgehoben, ist.
- wählen Sie Datei - Eigenschaften und geben Sie in der Befehlszeile
'x:\dir\KFZBAK.PIF' ein. wobei 'x:' das Laufwerk und 'dir' das Ver-
zeichnis ist, wohin KFZ installiert wurde.
Beispiel: 'D:\KFZ153\KFZBAK.PIF'
- geben Sie im Arbeitsverzeichnis das KFZ-Verzeichnis 'x:\dir' ein.
Beispiel: 'D:\KFZ153'
- klicken Sie auf <Anderes Symbol> und bei der erscheinenden Nachricht
auf <OK>.
- geben Sie bei Dateiname 'x:\dir\KFZBAK.ICO' ein, wobei 'x:' wieder
das Laufwerk und 'dir' das Verzeichnis ist, wohin KFZ installiert
wurde.
Beispiel: 'D:\KFZ153\KFZBAK.ICO'
- klicken Sie auf <OK> (3 mal), bis Sie wieder in der Programmgruppe
'KFZ - Die Kfz-Kostenberechnung' sind.
Wiederholen Sie die beschriebenen Schritte ebenso für die Einträge
'KFZ-Doku ausdrucken' und 'Bestellschein ausdrucken', wobei Sie als
PIF-Dateien 'KFZDOKUP.PIF' bzw. 'KFZBEST.PIF' und als Symbole die
Dateien 'KFZDOKUP.ICO' bzw. 'KFZBEST.ICO' verwenden können.
Zur Installation unter Windows 95 beachten Sie bitte die Hinweise in
der Text-Datei WIN95.TXT.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
┌────────────────────────┐
│ Die erstellten Dateien │
└────────────────────────┘
Die eingegebenen Daten müssen natürlich in Dateien gespeichert werden.
Aus diesem Grund werden folgende Dateien erzeugt:
KFZ.INI individuelle Einstellungen (Farben, ...)
KOSTART.DBF die definierten Kostenarten
KFZTYP.DBF die eingegebenen Kraftfahrzeuge
KFZTYP.DBT die Informationen im Memo-Feld
KFZTYP.NTX der Index zu KFZTYP.DBF
KFZDAT.DBF die eingegebenen Daten (Kosten)
KFZDAT.DBT die Informationen im Memo-Feld
KFZDAT.NTX der Index zu KFZDAT.DBF
KFZFAHRT.DBF die eingegebenen Fahrtenbücher
KFZFAHRT.DBT die Informationen im Memo-Feld
KFZFAHRT.NTX der Index zu KFZFAHRT.DBF
KFZxxx.DBF die eingegebenen Daten (nur bei der Extraversion)
KFZxxx.DBT die Infos im Memo-Feld (nur bei der Extraversion)
KFZxxx.NTX der Index zu KFZxxx.DBF (nur bei der Extraversion)
KFZxxxFB.DBF die eingegebenen Fahrtenbücher (bei der Extraversion)
KFZxxxFB.DBT die Infos im Memo-Feld (nur bei der Extraversion)
KFZxxxFB.NTX der Index zu KFZxxxFB.DBF (nur bei der Extraversion)
DRUCKER.DBF die eingegebenen Druckertreiber
DRUCKER.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Druckernummer')
--> Hinweis: Diese Dateien sollten regelmäßig auf Diskette (oder ein
anderes Speichermedium) gesichert werden. Rufen Sie dazu
einfach die Batchdatei SICHERN oder direkt das Programm
zur Datensicherung KFZ-BAK auf und los geht's.
Weitere Informationen zur Datensicherung finden Sie bei Punkt 4 'Sichern
der eingegebenen Daten'.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
┌─────────────────┐
│ Problembehebung │
└─────────────────┘
1. Das Programm endet mit einer Fehlermeldung der Art...
Weitere Informationen: 01.11.1997 12:12:12 DOS 6.22
Funktionen: KFZ -> ...
Sub-System: 'BASE' NO RETRY Datei = 'KFZDAT.DBF'
DB-Bereich: Select = 0 Index = 0 IndexKey: 'Name'
Sonstiges : FehlerCode = 0 DosRC = xx OP-Code = ''
Wenn der Wert bei DosRC nicht '0' beträgt, dann können Sie anhand der
folgenden Tabelle vielleicht die Ursache Ihres Problems ermitteln.
Die am häufigsten vorkommenden Probleme, die wahrscheinlichste Ursache
und deren Behebung finden Sie am Ende der Tabelle aufgelistet.
Die Tabelle enthält eine vollständige Übersicht der DOS-Fehlernummern
und ihrer Bedeutung.
──────────────────────────────────────────────────────────────────────
DosRC Bedeutung
──────────────────────────────────────────────────────────────────────
1 Ungültige Funktionsnummer
2 Datei nicht gefunden
3 Verzeichnis nicht gefunden
4 Zu viele geöffnete Dateien (keine freien Handles)
5 Zugriff verweigert
6 Ungültiges Handle
7 Speicherkontrollblöcke zerstört
8 Nicht genügend freier Speicher
9 Ungültige Speicherblockadresse
10 Ungültige Umgebung
11 Ungültiges Format
12 Ungültiger Zugriffscode
13 Ungültige Daten
14 Reserviert
15 Angegebenes Laufwerk ungültig
16 Versuch, das aktuelle Verzeichnis zu löschen
17 Nicht das gleiche Gerät
18 Keine weiteren Dateien
19 Versuch, auf ein schreibgeschütztes Medium zu schreiben
20 Unbekannte Einheit
21 Laufwerk nicht verfügbar
22 Unbekannter Befehl
23 Datenfehler (CRC)
24 Falsche Strukturlänge angefordert
25 Suchfehler
26 Unbekanntes Medium im Laufwerk
27 Sektor nicht gefunden
28 Drucker ohne Papier
29 Schreibfehler
──────────────────────────────────────────────────────────────────────
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Fortsetzung der Tabelle...
──────────────────────────────────────────────────────────────────────
DosRC Bedeutung
──────────────────────────────────────────────────────────────────────
30 Lesefehler
31 Allgemeiner Fehler
32 Ungültige Share-Operation
33 Fehler bei Sperrung
34 Unzulässiger Diskettenwechsel
35 FCB nicht verfügbar
36 Überlauf bei gemeinsamer Pufferbenutzung
37-49 Reserviert
50 Netzwerkanfrage nicht unterstützt
51 Netzstation antwortet nicht
52 Doppelter Name im Netzwerk
53 Netzwerkname nicht gefunden
54 Netzwerk nicht bereit
55 Netzwerkeinheit existiert nicht
56 Netzwerk BIOS-Befehlslimit überschritten
57 Hardwarefehler am Netzwerkadapter
58 Fehlerhafte Antwort vom Netzwerk
59 Unerwarteter Netzwerkfehler
60 Netzwerkadapter inkompatibel
61 Druckerwarteschlange voll
62 Nicht genug freier Speicher zum Drucken der Datei
63 Druckdatei gelöscht (nicht genug freier Speicher)
64 Netzwerkname gelöscht
65 Zugriff verweigert
66 Netzwerkgerätetyp nicht korrekt
67 Netzwerkname nicht gefunden
68 Limit für Anzahl der Netzwerknamen überschritten
69 Anzahl der Netzwerk-BIOS-Arbeitssitzungen überschritten
70 Vorübergehend unterbrochen
71 Netzwerkanfrage nicht akzeptiert
72 Druck oder Dateiumlenkung unterbrochen
73-79 Reserviert
80 Datei existiert bereits
81 Reserviert
82 Verzeichniseintrag kann nicht vorgenommen werden
83 Fehler im Zusammenhang mit INT 24H
84 Zu viele Umlenkungen
85 Doppelte Umlenkung
86 Ungültiges Paßwort
87 Ungültiger Parameter
88 Netzwerkeinheit fehlerhaft
──────────────────────────────────────────────────────────────────────
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Die häufigsten Probleme und deren Behebung:
──────────────────────────────────────────────────────────────────────
DosRC Bedeutung
──────────────────────────────────────────────────────────────────────
2 Datei nicht gefunden
Siehe Punkt 5. 'Das Programm kann eine Datei nicht finden.'
4 Zu viele geöffnete Dateien (keine freien Handles)
Prüfen Sie den Wert FILES=xx in der Datei CONFIG.SYS und
korrigieren Sie diesen Wert gegebenenfalls nach oben.
(siehe '1. Systemvoraussetzungen').
5 Zugriff verweigert
Die Datei ist schreibgeschützt bzw. Sie haben in einer
Netzwerk-Umgebung keinen Schreibzugriff auf diese Datei.
8 Nicht genügend freier Speicher
Siehe nächsten Punkt 'VM Error 5251'.
32 Ungültige Share-Operation
Vermutlich läuft dieses Programm bereits und Sie haben es
jetzt ein zweites Mal gestartet.
──────────────────────────────────────────────────────────────────────
2. VM Error 5251 'Insufficient physical memory'
Haben Sie mehr als 4 MB Hauptspeicher, dann ist der Grund vermutlich
ein defekter Speicherbaustein. Tauschen Sie also Ihren Hauptspeicher.
Ein weiterer Grund könnte ein exotischer VM-Speichermanager sein.
Verwenden Sie probehalber den EMM386, der von DOS oder Windows mitge-
liefert wird.
Haben Sie weniger als 4 MB Hauptspeicher, dann ist das der Grund.
3. Das Programm läßt sich nicht starten.
Der Grund hierfür kann zu wenig Speicher sein. Beachten Sie, daß KFZ
relativ viel Speicher benötigt. Es sollten also ca. 512 KB freier
Speicher vorhanden sein.
Wenn vorhanden, entfernen Sie bitte residente Programme.
4. Das Programm stürzt manchmal ab.
Das könnte daran liegen, daß zu viele Dateien gleichzeitig geöffnet
werden. Überprüfen Sie bitte, ob in der Datei CONFIG.SYS auf dem
Laufwerk C: die unter '1. Systemvoraussetzungen' beschriebenen Ein-
träge erfolgt sind.
Nachdem die Einträge gemacht wurden, muß das System erst neu gebootet
werden.
KFZ 1.53 Die Kfz-Kostenberechnung (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
5. Das Programm kann eine Datei nicht finden/öffnen.
Möglicherweise ist eine Sortierdatei versehentlich gelöscht worden,
oder aber sie ist defekt. Dann hilft einfach eine Reorganisation.
Dabei werden sämtliche Sortierdateien neu aufgebaut.
Sollte allerdings eine Datenbank selbst fehlen, dann sind alle in
dieser Datenbank gespeicherten Daten verloren.
Eine fehlende Datenbank kann aber wieder erstellt werden (allerdings
dann völlig leer) indem beim Programmaufruf der Parameter 'DBC' mit-
gegeben wird (also 'kfz dbc'). (DBC = Data Base Create)
Alternativ dazu kann natürlich auch eine frühere Datensicherung wieder
zurückgespielt werden, womit ein früherer Datenstand wiederhergestellt
ist.
Siehe aber auch Punkt 4. 'Das Programm stürzt manchmal ab.'
6. Der Bildschirm wird manchmal dunkel.
Das liegt am eingebauten Bildschirmschoner. Wenn Sie den automatischen
Bildschirmschoner nicht wünschen, dann können Sie ihn bei 'Optionen'
ausschalten. Außerdem kann der Bildschirmschoner auch manuell mit der
Tastenkombination Alt+Eingabetaste aktiviert werden. Dann wird der
Bildschirm natürlich ebenfalls dunkel.
7. Der Push-Button läßt sich nicht mehr betätigen.
Das kann an der Einstellung "Weiter mit Eingabe statt ''" bei den
'Einstellungen ja/nein' unter 'Optionen' liegen.
Wenn diese Einstellung ausgewählt wurde, sich also ein Häkchen an der
linken Seite dieser Einstellung befindet, dann kann ein Push-Button
nur mit Strg+Eingabetaste aktiviert werden. Die Eingabetaste alleine
schließt dann lediglich die Eingabe eines Feldes ab und läßt den
Cursor in das nächste Eingabefeld springen.
┌──────────────────────────────────────────────────────────┐
│ Ende │
└──────────────────────────────────────────────────────────┘