home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Powerdrive 1998 March
/
POWERDRIVE0398.BIN
/
share
/
dos
/
anwend
/
es_kvv
/
kvv
/
_kvvcode.exe
/
KVV_CODE.TXT
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1997-12-01
|
40KB
|
890 lines
╔══════════════════════════════════════════════════════════╗
║ ║
║ KVV - Kunden- und Vertragsverwaltung ║
║ ║
║ Codewortsystem zu KVV, Version 1.41 ║
║ ║
║ Made in Germany ║
║ ║
║ (C) Copyright 1993, 1994, 1995, 1996, 1997 ║
║ ║
║ by Erich Schuster, Graf-Eberhard-Str.1 ║
║ D-71229 Leonberg ║
║ ║
║ Telefon u. Telefax: (07152) 90 20 85 ║
║ ║
╚══════════════════════════════════════════════════════════╝
┌──────────────────────────────────────────────────────────┐
│ Dokumentation │
└──────────────────────────────────────────────────────────┘
KVV_CODE 1.41 Codewortsystem zu KVV (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
┌────────────────────┐
│ Inhaltsverzeichnis │
└────────────────────┘
Copyright-Vermerk
1. Allgemeine Einführung
2. Arbeiten mit dem Codewortsystem
a) Der Aufruf
b) Die Tasten
1. Allgemeine Tasten und Hot-Keys des Menüs
2. Tasten und Hot-Keys in den Bildschirm-Listen
3. Editiertasten in Eingabefeldern
4. Bedienung des Taschenrechners
5. Die Push-Buttons
c) Mausbedienung
1. Allgemeine Regeln zur Mausbedienung
2. Systemmenü, Arbeitsbereich, Pull-Down-Menüs
3. In den Bildschirm-Listen
4. In den Eingabe-Bildschirmen
5. Die Maus-Symbole
d) Die Bildschirme
1. Der Hauptbildschirm
2. Die Pull-Down-Menüs
3. Untermenüs der Pull-Down-Menüs
4. Die PopUp-Bildschirme
Benutzerdaten eingeben
Benutzerberechtigungen
3. Anhang
a) Die erstellten Dateien
b) Liste der Rechte
c) Problembehebung
┌───────────────────┐
│ Copyright-Vermerk │
└───────────────────┘
Das Programm KVV_CODE 1.41 inklusive der Dokumentation untersteht dem
Urheberrecht. Das Copyright liegt ausschließlich bei dem Autor,
- Erich Schuster, Graf-Eberhard-Str.1, 71229 Leonberg -
Das bedeutet, das Programm darf weder an andere Personen weiter-
gegeben, noch auf mehr als einem PC installiert werden.
KVV_CODE 1.41 Codewortsystem zu KVV (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
┌───────────────────────────┐
│ 1. Allgemeine Einführung │
└───────────────────────────┘
Bei Benutzung des Zusatzmoduls 'Codewortsystem für mehrere Benutzer' ist
es möglich, mehrere Benutzer mit verschiedenen Zugriffsrechten anzulegen.
Die Steuerung erfolgt zunächst über eine Kennung, womit die Benutzer
voneinander unterschieden werden. Der Kennung zugeordnet ist jeweils ein
Kennwort, welches vom Benutzer selbst vergeben wird und somit nur ihm
bekannt ist.
Beim ersten Einstieg eines Benutzers ist das Kennwort auf Grundstellung
gesetzt und lautet einfach 'KENNWORT'. Dieses sogenannte Anfangskennwort
muß sofort nach dem ersten Einstieg in KVV vom Benutzer geändert werden.
Er wird dazu von KVV aufgefordert.
Bei den weiteren Aufrufen von KVV wird der Benutzer immer nach seiner
Kennung und dem Kennwort gefragt, welche eingegeben werden müssen.
Erst danach kann KVV mit den vom KVV-Administrator vergebenenen Zugriffs-
rechten benutzt werden.
Bei einem vergessenen Kennwort kann der KVV-Administrator das Kennwort
wieder auf Grundstellung setzen. Das Kennwort lautet dann wieder wie zu
Beginn einfach 'KENNWORT' und muß sofort nach dem ersten Einstieg in KVV
wieder geändert werden.
Der KVV-Administrator hat die Möglichkeit, eine maximale Anzahl von
Fehlversuchen bei der Kennwort-Eingabe festzulegen. Bei Eingabe eines
falschen Kennworts kann die Eingabe so lange wiederholt werden, bis diese
Maximalanzahl erreicht ist. Danach ist das Kennwort ungültig und muß vom
KVV-Administrator ebenfalls erst wieder auf den Anfangswert 'KENNWORT'
gesetzt werden.
Für die Vergabe eines Kennworts gibt es ein paar Regeln, welche beachtet
werden müssen. KVV läßt die Eingabe eines von den Regeln abweichenden
Kennworts auch nicht zu.
1. Das Kennwort darf nicht ein Teil der Benutzerkennung sein
2. Das Kennwort darf nicht ein Teil des Benutzernamens sein
3. Das Kennwort darf nicht 'KVV' beinhalten
4. Das Kennwort muß mindestens vier Zeichen lang sein
5. Ein neues Kennwort darf nicht ein Teil des alten sein und umgekehrt
Wichtig:
Im Programm selbst sind viele Hilfebildschirme enthalten, die jeweils mit
F1 geöffnet werden können. Wenn Sie also an einer Stelle nicht mehr
weiterwissen, versuchen Sie mit F1, ob Ihnen der Hilfeschirm weiterhelfen
kann.
KVV_CODE 1.41 Codewortsystem zu KVV (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
┌─────────────────────────────────────┐
│ 2. Arbeiten mit dem Codewortsystem │
└─────────────────────────────────────┘
┌────────────┐
│ Der Aufruf │
└────────────┘
In jedem Fall müssen Sie vorher in das Verzeichnis gehen, in welches Sie
KVV und das Codewortsystem installiert haben.
Beispiel: 'CD \KVV' [Eingabe]
Aufgerufen wird das Codewortsystem dann einfach nur durch die Eingabe von
'KVVCODE' und anschliessender Bestätigung mit der Eingabetaste.
Es brauchen und können zunächst keine Parameter mitgegeben werden.
Beim ersten Aufruf erscheint ein Informationsschirm, welcher einfach mit
der Eingabetaste oder der Escape-Taste weggedrückt werden kann.
Und dann muß zuerst einmal der Name des KVV-Administrators eingegeben
werden. Als nächstes erscheint ein Eingabeschirm zur Änderung des Kenn-
wortes, womit das Anfangskennwort 'KENNWORT' in ein anderes frei wähl-
bares Kennwort geändert werden kann und muß.
Bei allen weiteren Aufrufen von KVVCODE kommen Sie nach der Kennwort-
eingabe direkt auf den Hauptschirm bzw. auf das erste Menü (wenn bei
'Optionen' entsprechend gewählt).
KVV_CODE 1.41 Codewortsystem zu KVV (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
┌────────────┐
│ Die Tasten │
└────────────┘
Sehr wichtig ist natürlich, sich die Bedienung des Programms mit den
verschiedenen Tasten zu merken.
1. Allgemeine Tasten und Hot-Keys des Menüs:
F1 Hilfe
F3 Anwendung beenden
F10 Systemmenüzeile Alt+F4 Anwendung SOFORT beenden
Esc Abbrechen
Alt+F2 / Strg+T: Der eingebaute Mini-Taschenrechner
Alt+F12: Der Inhalt der Zwischenablage (Clipboard)
Alt+Eingabetaste: Bildschirmdunkelschaltung
Cursor nach unten: Bewegt den Balken des Pull-Down-Menüs nach unten.
Cursor nach oben: Bewegt den Balken des Pull-Down-Menüs nach oben.
Cursor nach rechts: Bewegt den Menübalken nach rechts (nächstes Menü).
Cursor nach links: Bewegt den Menübalken nach links (voriges Menü).
Bild nach unten: Geht zum letzten Menüpunkt.
Bild nach oben: Geht zum ersten Menüpunkt.
Enter / Strg+Enter: Push-Button betätigen (Ausführen).
Alt+Cursortasten: Markiert einen anderen Push-Button.
Tabulator (Tab): Nächster Push-Button (entspricht Alt+Cursor rechts).
Umschalt+Tabulator: Voriger Push-Button (entspricht Alt+Cursor links).
In der Option 'Farben ändern':
Cursor nach unten/oben: Wählt ein anderes Bildschirmteil.
Cursor nach links/rechts: Wählt eine andere Vordergrundfarbe.
Strg+Cursor links/rechts: Wählt eine andere Hintergrundfarbe.
Bild nach oben/unten: Vordergrundfarbe intensiv/normal.
Strg+Bild oben/unten: Hintergrundfarbe intensiv/normal.
KVV_CODE 1.41 Codewortsystem zu KVV (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
2. Tasten und Hot-Keys in den Bildschirm-Listen:
Cursor nach unten: Bewegt den Balken nach unten (nächster Datensatz).
Cursor nach oben: Bewegt den Balken nach oben (voriger Datensatz).
Bild nach unten: Blättert eine Seite nach unten.
Bild nach oben: Blättert eine Seite nach oben.
Strg+Bild unten: Geht an das Listenende.
Strg+Bild oben: Geht zum Listenanfang.
Entf oder Alt+L: Löscht den aktuellen Datensatz (nach Abfrage).
Enter / Strg+Enter: Push-Button betätigen (Ausführen).
Alt+Cursortasten: Aktiviert (markiert) einen anderen Push-Button.
Tabulator (Tab): Nächster Push-Button (entspricht Alt+Cursor rechts).
Umschalt+Tabulator: Voriger Push-Button (entspricht Alt+Cursor links).
3. Editiertasten in Eingabefeldern:
Cursor nach rechts: Bewegt den Cursor ein Zeichen nach rechts.
Cursor nach links: Bewegt den Cursor ein Zeichen nach links.
Strg+Cursor rechts: Bewegt den Cursor ein Wort nach rechts.
Strg+Cursor links: Bewegt den Cursor ein Wort nach links.
Ende: Bewegt den Cursor an das Ende des Feldinhaltes.
Ende (2x): Bewegt den Cursor an das Ende des Eingabefeldes.
Pos1: Bewegt den Cursor an den Anfang des Eingabefeldes.
Pos1 (2x): Bewegt den Cursor an den Anfang des Feldinhaltes.
Cursor nach unten: Springt auf das nächste Eingabefeld.
Cursor nach oben: Springt auf das vorherige Eingabefeld.
Bild nach unten: Springt auf das letzte Eingabefeld.
Bild nach oben: Springt auf das erste Eingabefeld.
Entf: Löscht das Zeichen auf der Cursorposition.
Rückschritt: Löscht das Zeichen vor der Cursorposition.
Strg+Y: Löscht alles ab Cursorposition.
Strg+U: (Undo) Macht Änderungen im aktuellen Feld rückgängig.
Strg+Einfg: Kopiert den Feldinhalt in die Zwischenablage.
Alt+Einfg: Kopiert die Zwischenablage in das Eingabefeld.
Einfg: Wechselt vom Überschreibe- in den Einfügemodus und
wieder zurück.
Plus-Taste (+) Erhöht in Datumsfeldern das Datum um 1 Jahr.
Minus-Taste (-) Vermindert in Datumsfeldern das Datum um 1 Jahr.
Multiplikator (*) Übergibt in Datumsfeldern das aktuelle Systemdatum
KVV_CODE 1.41 Codewortsystem zu KVV (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
4. Bedienung des Taschenrechners:
+ - * / Die vier Grundrechenarten.
Eingabe oder = Liefert das Ergebnis.
Leertaste oder C Löscht die aktuelle Zahl.
Cursor unten/oben Rollt das Papier nach oben oder unten.
F2 Übergibt das Ergebnis an das ursprüngliche Feld.
Alt+Cursortasten Verschiebt den Taschenrechner auf dem Bildschirm.
Esc Schließt den Taschenrechner wieder.
5. Die Push-Buttons:
Die sogenannten Push-Buttons (also Druckknöpfe) am unteren Rand jedes
Bildschirms lösen jeweils eine bestimmte Aktion aus. Dabei wird mit der
Eingabetaste der jeweils aktive (markierte) Button betätigt. Mit der
Tabulatortaste markieren Sie den nächsten Push-Button.
WICHTIG: Bei den 'Optionen' können Sie definieren, daß bei allen Eingabe-
bildschirmen der Cursor statt mit der Pfeiltaste nach unten ('') mit der
EINGABETASTE in das nächste Eingabefeld springen soll. Den Push-Button
betätigen Sie dann mit der Tastenkombination Strg+Eingabetaste statt wie
sonst mit der Eingabetaste allein.
KVV_CODE 1.41 Codewortsystem zu KVV (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
┌───────────────┐
│ Mausbedienung │
└───────────────┘
1. Allgemeine Regeln zur Mausbedienung:
Generell gilt, die linke Maustaste entspricht der Eingabetaste (zur
Auswahl eines Menüpunkts oder zum Auslösen eines Push-Buttons) und die
rechte Maustaste der Escape-Taste (zum Abbrechen einer Aktion oder zum
Schließen eines Fensters).
2. Systemmenü, Arbeitsbereich, Pull-Down-Menüs
Auswahl eines Menüpunkts : Anklicken mit linker Maustaste
Schließen eines Menüs : Klick mit der rechten Maustaste
Bildschirmdunkelschaltung: Verschieben des Mauszeigers in die rechte
obere Ecke des Bildschirms.
-> entspricht 'Alt+Eingabetaste'
Beenden des Programms : Klick mit der rechten Maustaste bei bereits
geschlossenem Menü.
Oder Klick auf 'F3=Ende' der Funktionstasten-
zeile.
3. In den Bildschirm-Listen
Einen Datensatz auswählen: Anklicken mit linker Maustaste
Eine Seite nach unten blättern: Klick auf den unteren Listenrand
-> entspricht 'Bild nach unten'
Eine Seite nach oben blättern : Klick auf den oberen Listenrand
-> entspricht 'Bild nach oben'
In der Liste nach unten: Festhalten der linken Maustaste am unteren
Bildschirmrand. -> entspricht Festhalten der
Taste 'Cursor nach unten'
In der Liste nach oben : Festhalten der linken Maustaste am oberen
Bildschirmrand. -> entspricht Festhalten der
Taste 'Cursor nach oben'
Sehr schnell nach unten: Festhalten der rechten Maustaste am unteren
Bildschirmrand. -> entspricht Festhalten der
Taste 'Bild nach unten'
Sehr schnell nach oben : Festhalten der rechten Maustaste am oberen
Bildschirmrand. -> entspricht Festhalten der
Taste 'Bild nach oben'
Auswahl eines Push-Buttons: Anklicken mit linker Maustaste
oder: Doppelklick mit linker Maustaste auf
einen Datensatz
Schließen des Bildschirms : Klick mit der rechten Maustaste
KVV_CODE 1.41 Codewortsystem zu KVV (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
4. In den Eingabe-Bildschirmen
In Eingabeschirmen kann durch einfaches Anklicken eines Eingabefeldes
direkt dorthin gesprungen werden.
Innerhalb eines Eingabefeldes kann der Cursor wiederum durch Anklicken
direkt zu einer beliebigen Stelle bewegt werden.
Ein Doppelklick innerhalb eines Eingabefeldes aktiviert die Vorgabe
bzw. Auswahlliste, und entspricht somit der F5-Taste.
Auswahl eines Push-Buttons : Anklicken mit linker Maustaste
Schließen des Eingabeschirms: Klick mit der rechten Maustaste
5. Die Maus-Symbole
In der letzten Bildschirm-Zeile erscheint eine Reihe mit Maus-Symbolen
mit folgender Bedeutung:
[?] : Hilfe (entspricht F1)
[#] : Der Mini-Taschenrechner (entspricht Strg+T oder Alt+F2)
[] : Einfügen/Überschreiben (entspricht Taste 'Einfg')
[=] : Vorgabe/Auswahlliste (entspricht F5 in einem Eingabefeld)
[] : Kopieren in Zwischenablage (entspricht Strg+Einfg)
[] : Einfügen aus Zwischenablage (entspricht Alt+Einfg)
[ ] : Inhalt der Zwischenablage (entspricht Alt+F12)
KVV_CODE 1.41 Codewortsystem zu KVV (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
┌─────────────────┐
│ Die Bildschirme │
└─────────────────┘
1. Der Hauptbildschirm
Der Hauptbildschirm besteht zunächst aus einer Kopfzeile mit Programm-
version, Programmbezeichnung sowie Datum und Uhrzeit.
Dann folgt die Systemmenüzeile, auf welche mit F10 gesprungen werden
kann, um die Pull-Down-Menüs auszuwählen.
Danach folgt ein großer Arbeitsbereich, wo zum einen die Seriennummer
angezeigt wird, und zum andern die PopUp-Bildschirme für die Bearbeitung
der Daten erscheinen.
Und schließlich kommt noch eine Funktionstastenzeile.
Systemmenüzeile:
┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────
│ Administrator Benutzer Kennwörter Optionen Hilfe
└───────────────────────────────────────────────────────────────────────
Mit der F10-Taste springen Sie direkt zur Systemmenüzeile. Dabei
erscheint auf dem Eintrag 'Administrator' ein farbiger Balken, der mit
den Pfeiltasten (Cursor) rechts/links hin- und herbewegt werden kann.
Bei dem gewünschten Menüeintrag können Sie mit der Eingabetaste oder
der Pfeiltaste nach unten das Pull-Down-Menü aufklappen.
Mit Escape oder nochmaliger F10-Taste kommen Sie wieder weg von der
Systemmenüzeile.
Mit der Tastenkombination 'Alt' + hervorgehobener Buchstabe wird direkt
das entsprechende Pull-Down-Menü angewählt und gleich aufgeklappt.
Der Arbeitsbereich:
Außer der Box mit der Seriennummer und Name und Adresse des Lizenznehmers
(bzw. bei der Demoversion ein entsprechender Hinweis) wird im Arbeits-
bereich nichts angezeigt:
╔──────────────────────────────────────────────────────────────────────╗
║ Registrierte Lizenz für: ║
║ ────────────────────────── ║
║ ║
║ Lizenznehmer - Adresse Adresse - PLZ Wohnort ║
║ ║
║ Seriennummer: KVVCODE141970000001 ║
╚──────────────────────────────────────────────────────────────────────╝
Und diese Anzeige kann bei 'Einstellungen ja/nein' unter 'Optionen'
auf Wunsch auch unterdrückt werden.
KVV_CODE 1.41 Codewortsystem zu KVV (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
2. Die Pull-Down-Menüs
Auch bei aufgeklappten Pull-Down-Menüs können Sie mit den Pfeiltasten
rechts/links zum nächsten Menüeintrag wechseln, wobei dann der nächste
Eintrag auch sofort aufgeklappt wird.
Bei einem Menüpunkt mit einem Pfeil '>>' wird bei Betätigen der Eingabe-
taste oder der Pfeiltaste (Cursor) nach rechts ein Untermenü mit weiteren
Auswahlmöglichkeiten seitlich aufgeklappt. Und zwar wird das Untermenü
nach links aufgeklappt, wenn rechts nicht genügend Platz vorhanden ist.
Administrator:
┌────────────────────────────────────────────────────────────────────────
│ Administrator Benutzer Kennwörter Optionen Hilfe
└┌─────────────────┐─────────────────────────────────────────────────────
│ Namen ändern │ Hier kann der Name und...
│ Kennwort ändern │ ...das Kennwort des Administrators geändert werden.
│─────────────────│
│ Reorganisation │ Hier kann eine Datenreorganisation durchgeführt
│ Deaktivieren │ und das Codewortsystem wieder deaktiviert werden.
│─────────────────│
│ Ende F3 │ Und hier wird das Codewortsystem wieder beendet.
└─────────────────┘
Benutzer:
┌────────────────────────────────────────────────────────────────────────
│ Administrator Benutzer Kennwörter Optionen Hilfe
└───────────────┌─────────────────┐──────────────────────────────────────
│ Neu anlegen │ Hier können neue KVV-Benutzer ange-
│ Ändern/Löschen │ legt und bereits vorhandene wieder
│─────────────────│ geändert oder gelöscht werden.
│ Rechte vergeben │ Hier werden die Zugriffsrechte der
│─────────────────│ einzelnen Benutzer festgelegt.
│ Anfangskennwort │ Hier kann ein vergessenes Kennwort
│ Überprüfen │ zurückgesetzt werden sowie sämtliche
└─────────────────┘ Benutzerdatensätze überprüft werden.
Kennwörter:
┌────────────────────────────────────────────────────────────────────────
│ Administrator Benutzer Kennwörter Optionen Hilfe
└─────────────────────────┌────────────────┐─────────────────────────────
Hier können bestimmte │ Änderungszwang │
Regeln zur Kennwort- │ Fehlversuche ├─────────────┐
eingabe festgelegt │ Eingabe >>│ sichtbar │
werden └────────────────┤» unsichtbar │
└─────────────┘
KVV_CODE 1.41 Codewortsystem zu KVV (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Optionen:
┌────────────────────────────────────────────────────────────────────────
│ Administrator Benutzer Kennwörter Optionen Hilfe
└─────────────────────────────────────┌───────────────────────────┐──────
Hier können Farben geändert werden. │ Farben ändern │
Optionen zum ein- oder ausschalten. │ Einstellungen ja/nein >>│
Hier können Sie den Rahmen um die │ Rahmen um Hilfeschirme >>│
verschiedenen PopUp-Schirme be- │ Rahmen um Meldungen >>│
stimmen. │ Rahmen um PopUp-Fenster >>│
Hier kann der Bildschirmschoner │ Bildschirmschoner │
eingestellt werden. │───────────────────────────│
Damit werden Ihre Einstellungen für │ Einstellungen sichern │
den nächsten Start gesichert. └───────────────────────────┘
Hilfe:
┌────────────────────────────────────────────────────────────────────────
│ Administrator Benutzer Kennwörter Optionen Hilfe
└───────────────────────────────────────────────┌──────────────────────┐─
Hier sind verschiedene wichtige oder auch │ Allgemeine Hilfe │
nicht so wichtige Informationen über das │ Hilfe über Tasten │
Codewortsystem abrufbar. │ Hilfeindex │
│──────────────────────│
Und noch was über das Codewortsystem. │ Über "KVV_CODE 1.41" │
Hier finden Sie einen Hinweis zur Lizenz bzw. │ Hinweis zur Lizenz │
zur Shareware, den Sie bitte beachten sollten.└──────────────────────┘
KVV_CODE 1.41 Codewortsystem zu KVV (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
3. Untermenüs der Pull-Down-Menüs
a) Einstellungen ja/nein
┌───────────────────────────────┐
│» Erstes Menü offen nach Start │
│» Warnton bei den Meldungen │
│» Warnungen vor Abbruch, usw. │
│» Automatischer Cursor-Sprung │
│» Weiter mit Eingabe statt '' │
│» Rundlauf bei Auswahlschirmen │
│» Schatten bei PopUp-Schirmen │
│» Registrierhinweis anzeigen │
│» Statuszeile anzeigen │
└───────────────────────────────┘
Erstes Menü offen nach Start:
Hier können Sie wählen, ob das erste Menü 'Administrator' nach Start
des Codewortsystems gleich aufgeklappt erscheinen soll oder nicht.
Warnton bei den Meldungen:
Hier können Sie wählen, ob bei den Fehlermeldungen ein kleiner Warnton
ertönen soll oder nicht.
Warnungen vor Abbruch, usw.:
Hier können Sie wählen, ob bei bestimmten Aktionen vorher eine
Bestätigung verlangt wird oder nicht. (Bei kritischen Aktionen wie
'Löschen' wird in jedem Fall vorher eine Bestätigung gefordert.)
Automatischer Cursor-Sprung:
Hier können Sie bestimmen, ob der Cursor nach der Eingabe eines Feldes
in das nächste Feld weiterspringt oder im aktuellen Eingabefeld
bleibt.
Weiter mit Eingabe statt '':
Hier können Sie wählen, ob mit der Eingabetaste der Cursor in das
nächste Eingabefeld springen soll statt wie sonst mit der Cursortaste
(Pfeiltaste) nach unten. Den Push-Button betätigen Sie dann mit der
Tastenkombination Strg+Eingabetaste statt mit der Eingabetaste allein.
Rundlauf bei Auswahlschirmen:
Hier wählen Sie, ob der farbige Balken in Menüs nach dem letzten
Eintrag wieder nach oben geht oder unten stehen bleibt.
Schatten bei PopUp-Schirmen:
Hier können Sie wählen, ob die PopUp-Schirme (Hilfeschirme, Meldungen
und andere PopUp-Fenster sowie nun auch die Pull-Down-Menüs) mit einem
Schatten hinterlegt werden oder nicht.
Registrierhinweis anzeigen:
Hier bestimmen Sie, ob der Registrierhinweis mit der Seriennummer bzw.
der Shareware-Hinweis angezeigt wird oder nicht.
Statuszeile anzeigen:
Hier bestimmen Sie, ob die Statuszeile (eine kleine Hilfezeile unten
am Bildschirm) angezeigt werden soll oder nicht.
KVV_CODE 1.41 Codewortsystem zu KVV (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
b) Rahmen
┌───────────────────┐
│» ohne Rahmen │
│ einfach ┌─────┐ │
│ doppelt ╔═════╗ │
│ gemischt ╔─────╗ │
│ gemischt ┌═════┐ │
│ versetzt ┌═════╗ │
└───────────────────┘
Hier legen Sie fest, welcher Rahmen für die Hilfeschirme, die
Meldungen und die PopUp-Fenster verwendet werden soll. Dazu bewegen
Sie den farbigen Balken mit den Pfeiltasten auf den gewünschten Rahmen
und bestätigen die Wahl mit der Eingabetaste.
Der gewählte Rahmen ist dann mit einem Häkchen markiert.
4. Die PopUp-Bildschirme
Bei verschiedenen Aktionen wird ein sogenannter PopUp-Bildschirm ge-
öffnet. Ein PopUp-Bildschirm wird über den bestehenden Hauptbildschirm
gelegt und wirft einen Schatten (um einen dreidimensionalen Effekt zu
bekommen).
Während eines geöffneten PopUp-Bildschirms ist der Hintergrund inaktiv.
Es gelten die Beschreibungen und Knöpfe (Push-Buttons) auf dem PopUp-
Bildschirm.
Es ist auch möglich, über einem geöffneten PopUp-Bildschirm einen oder
sogar mehrere weitere PopUp-Bildschirme zu öffnen. Dabei gilt immer,
der oberste Bildschirm ist der aktive. Beim Schließen des obersten wird
der nächste darunter wieder aktiv und so weiter.
Das gleiche gilt auch für Hilfeschirme und Fehlermeldungen. Diese sind
ebenfalls PopUp-Bildschirme.
Also wichtig:
Bei Erscheinen einer Fehlermeldung oder eines Hilfeschirms kann erst
weitergearbeitet werden, wenn diese Fehlermeldung / Hilfeschirm wieder
geschlossen wurde (mit Escape oder der Eingabetaste).
KVV_CODE 1.41 Codewortsystem zu KVV (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
a) Benutzerdaten eingeben
┌══════════════════════════════════════════════════════┐
│ Benutzerdaten eingeben (Nr.001) │
│──────────────────────────────────────────────────────│
│ │
│ Name des Benutzers: .............................. │
│ │
│ Benutzerkennung : ........ │
│ │
│ angelegt/geändert : 01.02.1997 / 15.02.1997 │
│ Kennwort geändert : 01.04.1997 │
│ │
│──────────────────────────────────────────────────────│
│ <OK> <Abbrechen> │
└══════════════════════════════════════════════════════┘
Name des Benutzers: Hier können Sie den Namen eines Benutzers ein-
geben bzw. den Namen eines bereits eingegebenen Benutzers wieder
ändern.
Benutzerkennung: Hier geben Sie bitte eine Kennung zu dem neuen KVV-
Benutzer ein. Die Kennung muß natürlich für jeden Benutzer eindeutig
sein, darf also nur jeweils einmal vergeben werden.
Die Kennung braucht übrigens nicht geheim gehalten zu werden, da sie
alleine keinen Zugriff auf die KVV-Daten ermöglicht. Nur in Verbindung
mit dem Kennwort, welches jeder Benutzer selbst vergeben muß, ist ein
Zugriff möglich, weshalb das Kennwort unbedingt geheim gehalten werden
muß.
b) Benutzerberechtigungen
┌═════════════════════════════════════════════════════════════════┐
│ Benutzerberechtigungen für ........ F5=Auswahl │
│─────────────────────────────────────────────────────────────────│
│ │
│ Kunden: . Verträge: . Agenturen: . Vers.-Ges: . │
│ │
│ OP-Ermittlung: . Forderungen : . Verbuchen: . │
│ Verbindlich.: . Verbuchen: . │
│ Buchungen: . │
│ │
│ Prozentsätze: . Vers.-Arten: . andere Referenzdaten: . │
│ │
│ Jahresabschluß: . Reorganisation: . Vers.Steuer ändern: . │
│ │
│─────────────────────────────────────────────────────────────────│
│ <OK> <Abbrechen> │
└═════════════════════════════════════════════════════════════════┘
Hier werden die Rechte des Benutzers für den Zugriff auf die ver-
schiedenen Daten festgelegt. Die genauen Werte entnehmen Sie bitte
den ausführlichen Hilfeschirmen.
Wichtig ist, daß mit F5 zu jedem der Zugriffsrechte eine entsprechende
Auswahlliste geöffnet wird, aus der ein recht gewählt werden kann.
KVV_CODE 1.41 Codewortsystem zu KVV (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
┌────────────┐
│ 3. Anhang │
└────────────┘
┌────────────────────────┐
│ Die erstellten Dateien │
└────────────────────────┘
Die eingegebenen Benutzerdaten müssen natürlich in Dateien gespeichert
werden. Aus diesem Grund werden folgende Dateien erzeugt:
KVVCODE.INI individuelle Einstellungen (Farben, ...)
KVVUSER.DBF die eingegebenen Benutzerdaten
KVVUSER.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Kennung')
ACHTUNG: Diese Dateien sollten nie gelöscht werden!
KVV_CODE 1.41 Codewortsystem zu KVV (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
┌──────────────────┐
│ Liste der Rechte │
└──────────────────┘
Zugriffsrechte, die für den Administrator vorgegeben sind, sind hier mit
einem 'A' gekennzeichnet; Rechte, die für die anderen Benutzer vorgegeben
sind, sind mit einem 'B' gekennzeichnet.
Für die Benutzerberechtigung 'Kunden' gilt:
'0' = keine Rechte 'A'
'1' = nur Anschauen
'2' = Anschauen und Neuanlegen 'B'
'3' = Anschauen/Anlegen/Ändern
'4' = Alle Rechte (auch Löschen)
Für die Benutzerberechtigung 'Verträge' gilt:
'0' = keine Rechte 'A'
'1' = nur Anschauen
'2' = Anschauen und Neuanlegen 'B'
'3' = Anschauen/Anlegen/Ändern
'4' = Alle Rechte (auch Löschen)
Für die Benutzerberechtigung 'Agenturen' gilt:
'0' = keine Rechte
'1' = nur Anschauen 'B'
'2' = Anschauen und Neuanlegen
'3' = Anschauen/Anlegen/Ändern 'A'
'4' = Alle Rechte (auch Löschen)
Für die Benutzerberechtigung 'Vers.-Ges.' gilt:
'0' = keine Rechte 'A'
'1' = nur Anschauen 'B'
'2' = Anschauen und Neuanlegen
'3' = Anschauen/Anlegen/Ändern
'4' = Alle Rechte (auch Löschen)
Für die Benutzerberechtigung 'OP-Ermittlung' gilt:
'0' = darf nicht durchführen 'A' 'B'
'1' = darf durchführen
Für die Benutzerberechtigung 'Forderungen' gilt:
'0' = keine Rechte 'A'
'1' = nur Anschauen 'B'
'2' = Anschauen/Ändern/Löschen
KVV_CODE 1.41 Codewortsystem zu KVV (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Für die Benutzerberechtigung 'Forderungen verbuchen' gilt:
'0' = darf nicht verbuchen 'A' 'B'
'1' = darf verbuchen
Für die Benutzerberechtigung 'Verbindlichkeiten' gilt:
'0' = keine Rechte 'A'
'1' = nur Anschauen 'B'
'2' = Anschauen/Ändern/Löschen
Für die Benutzerberechtigung 'Verbindlichkeiten verbuchen' gilt:
'0' = darf nicht verbuchen 'A' 'B'
'1' = darf verbuchen
Für die Benutzerberechtigung 'Buchungen' gilt:
'0' = keine Rechte 'B'
'1' = nur Anschauen
'2' = Anschauen und Löschen 'A'
Für die Benutzerberechtigung 'Prozentsätze' gilt:
'0' = keine Rechte 'A' 'B'
'1' = nur Anschauen
'2' = Ändern und Löschen
Für die Benutzerberechtigung 'Vers.-Arten' gilt:
'0' = nur Anschauen 'B'
'1' = Anschauen und Ändern
'2' = Anschauen/Ändern/Löschen 'A'
Für die Benutzerberechtigung 'andere Referenzdaten' gilt:
'0' = nur Anschauen 'B'
'1' = Anschauen und Ändern
'2' = Anschauen/Ändern/Löschen 'A'
KVV_CODE 1.41 Codewortsystem zu KVV (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Für die Benutzerberechtigung 'Jahresabschluß' gilt:
'0' = darf nicht durchführen 'B'
'1' = darf durchführen 'A'
Für die Benutzerberechtigung 'Reorganisation' gilt:
'0' = darf nicht durchführen 'B'
'1' = darf durchführen 'A'
Für die Benutzerberechtigung 'Vers.Steuer ändern' gilt:
'0' = darf nicht ändern 'B'
'1' = darf ändern 'A'
KVV_CODE 1.41 Codewortsystem zu KVV (C) Copyright E. Schuster
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
┌─────────────────┐
│ Problembehebung │
└─────────────────┘
1. Die Fehlermeldung MSG8000 erscheint beim Start.
Das liegt vermutlich daran, daß Sie beim letzten Einstieg in das Code-
wortsystem das Kennwort öfter als die festgelegten maximalen Fehl-
versuche falsch eingegeben haben, bis es nun ungültig geworden ist.
Ist das nicht passiert, dann wurde möglicherweise an der Benutzer-
datenbank manipuliert!
Um nun wieder in das Codewortsystem hinein zu kommen, muß der nun
ungültige Administratorsatz aus der Datenbank gelöscht werden.
Das geschieht mit dem Aufruf 'kvvcode deladmin'.
2. Die Fehlermeldung MSG9000 erscheint bei einem Benutzerdatensatz.
Das sollte eigentlich nur vorkommen, wenn an der Benutzerdatenbank
manipuliert wurde. Aber natürlich ist auch ein Programmfehler nicht
ganz auszuschließen.
Wenn Sie annehmen, daß eigentlich alles in Ordnung ist, dann können
Sie diesen ungültigen Benutzerdatensatz wieder validieren, indem der
entsprechende Benutzer bei 'Ändern/Löschen' unter 'Benutzer' einmal
neu abgespeichert wird. Allerdings wird hier empfohlen, zumindest auch
noch die Zugriffsrechte zu überprüfen, um eine Manipulation an den
Rechten möglichst auszuschließen.
3. Der Bildschirm wird manchmal dunkel.
Das liegt am eingebauten Bildschirmschoner. Wenn Sie den automatischen
Bildschirmschoner nicht wünschen, dann können Sie ihn bei 'Optionen'
ausschalten. Außerdem kann der Bildschirmschoner auch manuell mit der
Tastenkombination Alt+Eingabetaste aktiviert werden. Dann wird der
Bildschirm natürlich ebenfalls dunkel.
4. Der Push-Button läßt sich nicht mehr betätigen.
Das kann an der Einstellung "Weiter mit Eingabe statt ''" bei den
'Einstellungen ja/nein' unter 'Optionen' liegen.
Wenn diese Einstellung ausgewählt wurde, sich also ein Häkchen an der
linken Seite dieser Einstellung befindet, dann kann ein Push-Button
nur mit Strg+Eingabetaste aktiviert werden. Die Eingabetaste alleine
schließt dann lediglich die Eingabe eines Feldes ab und läßt den
Cursor in das nächste Eingabefeld springen.
5. Kennwort vergessen
Bei einem vergessenen Kennwort können Sie nur den Administratorsatz
aus der Datenbank löschen.
Das geschieht mit dem Aufruf 'kvvcode deladmin'.
┌──────────────────────────────────────────────────────────┐
│ Ende │
└──────────────────────────────────────────────────────────┘