home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Powerdrive 1998 March
/
POWERDRIVE0398.BIN
/
share
/
dos
/
anwend
/
es_kvv
/
kvvt
/
read.me
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1997-11-30
|
5KB
|
117 lines
Diskette mit Hilfsprogrammen zu KVV:
────────────────────────────────────
INSTALL.EXE Installationsprogramm (nur auf Diskette)
READ.ME Datei mit kurzer Anleitung zu den Hilfsprogrammen
CTO2KVV.EXE Ein Hilfsprogramm zur Datenumsetzung von CTO-VV4 in KVV
LOESCHE.EXE Löscht definierte KVV-Daten (Massen-Löschungen)
xxxxxxxx.LOE Beispiel-Lösch-Definitionsdateien
RECALL.EXE Erlaubt das Zurückholen versehentlich gelöschter Daten
REINDEX.EXE Führt einen kompletten Neuaufbau der Sortierdateien durch
REPORT.EXE Erlaubt das Erstellen von selbst definierten Berichten
REPORT.TXT Kurz-Dokumentation zum Hilfsprogramm REPORT.EXE
xxxxxxxx.REP Beispiel-Report-Definitionsdateien
SUCHBEGR.EXE Ermöglicht schnelles Ändern des Suchbegriffs aller Kunden
TERMINE.EXE Zeigt die aktuell anstehenden Termine in einer Liste an
Jedes der folgenden Hilfsprogramme kann mit einem Fragezeichen '?' als
Parameter aufgerufen werden. Dabei erscheint dann ein Hilfstext, der
erläutert, wie das entsprechende Programm verwendet wird.
CTO2KVV.EXE Ein Hilfsprogramm zur Datenumsetzung von CTO-VV4 in KVV
───────────
CTO2KVV erzeugt aus den Datenbanken des Programms CTO-VV neue Datenbanken im
Format für KVV. Die neu erzeugten Datenbanken müssen dann in das Verzeichnis,
in welches KVV installiert wurde, übernommen (kopiert) werden. Dabei gehen
aber ALLE Daten in KVV, die vorher eingegeben wurden, verloren. Die Umsetzung
sollte also erfolgen BEVOR Daten in KVV eingegeben werden.
Zur Übernahme der umgesetzten Daten kopieren Sie bitte folgende Dateien:
NUMMERN.DBF KUNDEN.DBF KUNDEN.DBT FAMILIE.DBF VERTRAG.DBF
VERTRAG.DBT VPERSON.DBF VAGENTUR.DBF VAGENTUR.DBT VGESELL.DBF
VGESELL.DBT ANREDE.DBF (VARTEN.DBF) (VARTEN.DBT)
Nach dem Kopieren der Dateien in das KVV-Verzeichnis muß KVV wie folgt auf-
gerufen werden: 'KVV DBC' (nur beim 1. Aufruf)
In KVV muß dann als erstes eine Daten-Reorganisation erfolgen. Danach kann
mit KVV normal gearbeitet werden.
LOESCHE.EXE Löscht definierte KVV-Daten (Massen-Löschungen)
───────────
Als Parameter muß eine Lösch-Definitionsdatei mitgegeben werden.
- Beispiel: 'loesche loesche1.loe'
Eine Lösch-Definitionsdatei hat folgenden Aufbau:
QUELLE: Kunden oder Vertrag
LOESCHE: löschbedingung (z.B. AKEY=999)
Zur Anschauung sind ein paar Beispiel-Lösch-Definitionsdateien dabei.
RECALL.EXE Erlaubt das Zurückholen versehentlich gelöschter Daten
──────────
RECALL holt einen versehentlich gelöschten Kunden mit Familiendaten, allen
Verträgen und den versicherten Personen zurück.
Beachten Sie bitte, daß das nur möglich ist, solange keine Reorganisation
durchgeführt wurde.
Als Parameter bitte die Kundennummer oder 'ALL' mitgeben!
REINDEX.EXE Führt einen kompletten Neuaufbau der Sortierdateien durch
───────────
Das Hilfsprogramm REINDEX tut im wesentlichen dasselbe wie die Reorganisation
in KVV, ohne daß dabei aber die gelöschten Datensätze endgültig aus KVV ent-
fernt werden. Trotzdem: Bitte zuvor eine Datensicherung durchführen!
REPORT.EXE Erlaubt das Erstellen von selbst definierten Berichten
──────────
Als Parameter muß eine Report-Definitionsdatei mitgegeben werden.
- Beispiel: 'report kunden.rep'
Eine Report-Definitionsdatei hat folgenden Aufbau:
REPORT: DBF oder TXT
AUSGABEDATEI: dateiname (z.B. C:\REPORTS\KUNDEN.DBF)
QUELLE: Kunden oder Familie oder Vertrag oder OP
FELDER: feldname X->feldname (siehe Kurz-Doku REPORT.TXT)
FILTER: filterbedingung (z.B. Name="Schuster" oder KKEY=001)
SORTIEREN: sortierfeld(er) (z.B. Name+Vorname oder Versich_Nr)
Zur Anschauung sind ein paar Beispiel-Report-Definitionsdateien dabei.
SUCHBEGR.EXE Ermöglicht schnelles Ändern des Suchbegriffs aller Kunden
────────────
Als Parameter muß die gewünschte Art der neuen Kunden-Suchbegriffe mitgegeben
werden. Dabei sind folgende Arten möglich:
1 = NAME 5 = NAME I. (PLZ)
2 = NAME I. 6 = NAME I. (WOHNORT)
3 = NAME VORNAME 7 = NAME I. (BERUF)
4 = NAME (WOHNORT)
Beispiel: Suchbegriff soll Name und Vorname enthalten, Aufruf 'suchbegr 3'
Dabei gilt:
'NAME' ist der volle Name des Kunden
'I.' ist die Initiale (1. Buchstabe des Vornamens)
'VORNAME' ist der gesamte Vorname
'PLZ' ist die Postleitzahl der Kundenadresse
'WOHNORT' ist der Wohnort aus der Kundenadresse
'BERUF' ist der eingegebene Beruf des Kunden
TERMINE.EXE Zeigt die aktuell anstehenden Termine in einer Liste an
───────────
Damit können alle in einem bestimmten Zeitraum anstehenden Termine in einer
Liste auf dem Bildschirm angezeigt werden. Das eignet sich z.B. zum Einbinden
in die AUTOEXEC.BAT, um beim Starten des Computers gleich an die aktuellen
Termine erinnert zu werden.
Als Parameter kann der gewünschte Zeitraum mitgegeben werden.
Beispiel: TERMINE WOCHE - zeigt die Termine in dieser Woche an
TERMINE MONAT - zeigt die Termine in diesem Monat an
TERMINE - zeigt die Termine von heute und morgen an
TERMINE ALLE - zeigt alle Termine an
ENDE
────