Make sure the correct CD is installed in the drive.
'ASYMI_MsgBox
The media file:
myClipSpec
notifyBefore ASYM_SummonWidgets
ASYM_IAmWidget
"tb60r.sbk"
ASYM_Reset
checkSize
_clipSpec = myClipSpec()
<> NULL
mmPlayable
mmStatus
@<> "closed"
mmClose
sized
ASYMI_AutoSize
<> "TRUE"
captionPosition
stretchGraphic
= FALSE
oldSys =
oldSysMsgs = sysSuspendMessages
img = normalGraphic
imgInfo =
sysPageUnitsPerPixel,
firstIdle
ASYM_WID_ClipAutoStart
buttonClick
ASYM_Trigger
_wait =
_stage =
= STAGE
se =
mmOpen
mmYield
mmStop
ASYM_GetString("ERROR: Media would
xplay.") & CRLF &
r= se
chooseClip value
ASYMA_WidProperties
mmnotify whatClip, whatCommand, whatStatus
_loop = (ASYM_WID_ClipLoop
G = "mmplay"
J = "successful"
notifyAfter
isObject(
LOCAL retVal
? <>
CDMediaPath
mmSearchCD
msg = expandString(
The media file:" && QUOTE & "%1" &
& "could
xbe played." &
"Make sure the correct CD
installed
drive."),mmsource
ASYMI_MsgBox(
Problem"),
, "Exclamation", "OK", 1, "task")
mozart
ASYM_CloseAllAnimations
buttonclick
ASYM_Reset
buttonclick
ASYM_CloseAllAnimations()
sysOpenMedia <> NULL
mmClose clip "mozart"
ASYM_Reset
buttonClick
content text
but_down
buttonClick
buttonStillDown
content text
enterPage
content text
reader
buttonClick
J"content
" <> 0
" - 1
enabled
B"but_down"
textUnderFlow
" = 0
notifyBefore
" = 0
" = 0
content text
but_up
buttonClick
buttonStillDown
content text
enterPage
content text
reader
buttonClick
textOverFlow
J"content
" = 0
enabled
" + 1
B"but_up"
notifyAfter
" = 0
" = 0
ASYM_Trigger
buttonClick
--notifyBefore ASYM_SummonWidgets
ASYM_IAmWidget
"tb60r.sbk"
ASYM_Reset
mode
-- SYSTEM s_ASYMI_CurrentPage
-- LOCAL hyp[][]
-- pg =
pg = NULL
-- pg =
-- bk = objectContainer(
<> "
-- enabled
= TRUE
tbk_hasHyperlinks(
--
= _asym_hyperlinks
-- pgRef = tbk_FindHyperPage (
1][2],
1][3],
1][4])
--
pg <>
1][5] =
checkSize
sized
ASYMI_AutoSize
-- (
captionPosition
= FALSE
-- oldSys =
-- oldSysMsgs = sysSuspendMessages
-- img = normalGraphic
-- imgInfo =
sysPageUnitsPerPixel,
pASYM_IAmWidget
ASYM_SummonWidgets
ASYMR
ASYM_Reset
enterPage
reader
checkSize
FALSE
ASYMI_AutoBorder
ASYM_Reset
checkSize
sized
FALSE
ASYMI_AutoSize
imgInfo
ASYMI_AutoSize
checkSize
notifyBefore ASYM_SummonWidgets
ASYM_IAmWidget
ASYMR() = NULL
ASYM_Reset
e= TRUE
<> "
$<> "
ASYMI_AutoBorder
<> "FALSE"
normalGraphic
= WHITE
checkSize
sized
ASYMI_AutoSize
oldSys =
oldSysMsgs = sysSuspendMessages
img =
imgInfo =
sysPageUnitsPerPixel,
enterpage
980806052759152151313539358
ASYM_TpID
simply blue
Soundplay
Abbrechen
mozart.mid
playScore
mozart
Weiter
Ihr System kann keinen MIDI-File abspielen; bitte installieren (konfigurieren) Sie eine Soundkarte oder setzen Sie das Programm ohne Soundunterst
tzung fort
enterpage
reader
previous
previous
reader
first
first
reader
4mozart
state
`= maximized
mmplayable
clip "
2" =
Soundplay(0)
playScore
"Ihr System kann keinen MIDI-File abspielen; bitte installieren (konfigurieren) Sie
? Soundkarte oder setzen
das Programm ohne Soundunterst
tzung fort"
"Weiter"
"Abbrechen"
buttonclick
_autoShown
ASYMI_ExplicitName
9702151549591403755249284995
ASYMI_ID
assi_159.htm
ASYMI_HTMLName
TEMPLATE
ASYM_WID_Type
Asymetrix
ASYM_WID_Author
3/10/97
ASYM_WID_CreateDate
_subcats
HLE WERFEN - WELT AUS KRISTALL
out,ms
ThreeDeeRect
bottomLine
topLine
Die Werfener Eisriesenwelt birgt
ber 30.000 m
Eisfl
che und ist damit die gr
te Eish
hle der Erde. Ihr Eingang liegt in 1664 m H
he in der senkrechten Westwand des Hochkogels; die H
hleng
nge belohnen den Besucher mit einer M
rchenwelt aus Fels und Eis..
nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn
$5Y3$
$$Y$55Y
$Y/$/
( $"Y
Y"" $
Y$Y"$
"$"$1
"5$$"
YY(Y"Y
/"$"" $$
5Y""/
"1$"/"
""15(
"Y""$"Y
5$"$$"
"$"/"
" $/1
$5/55"55"
(/$"/"
5$$"$ "
"" ""335
//"" "
/$55 /(
YY"5/
"$$3$Y
35/"Y
5$"13
$Y$$"
$5$""
""$"$"
" 5
"5$3Y
"$" "
"Y$$5Y
"3Y1$/
$"5$""Y
$$""35""
" 3$"
$"351
$3Y5"
" 55""$Y$Y
"$ 5$ "1Y"
5 Y$$Y/$55
Y"$53$<
YY"5$
" $"$
"$$Y$
5Y55355<35
$" "$
33$53
53$$"Y
Y5$$" 5" /
/13$"
"$35"
Y"Y$3
" " "$""
""$$ "$
5"" $"Y5
""$53
$1351
""$353
</ $"
35$"5
$"/Y
/5335
3"3>0
$3 3"
$ "1$
Y$"/""
$=11<"$"
" 3"1
"535"$
""YY$
5"" "13
""33$
<$$"3 $<
"$""
"Y""$
($3$$"
" (/
1$(""
/ 1""
13$1$"
"$""
15 $"$"
"Y3Y5
$5$""Y5
$"1$
"/ssmsP
Y$ $""
/ 31"
g~vsR/
Tr~}{jPY
" $"<
rcsgv}ssmm
xse}}
s}xVmZ
3"003
[~m~~{
}x~}Tsr["
""$" "1$
~}{soZ
" "1$
g~s}}m}}em
PZz~je
sx{jk}D/
"355"
/m~nnv~~}
v~~svsg[
5""$5$
vsseg
m{}}{ss{km
X~veemkr
}{sgssmesg
"$ "$/
ovven
m}{ms}T
5Q~vgg
ccmvv}~}vs
sggeG
$" 5
ss}jsmgfm[
[~ss~
vs}ee
X[ksnjVQ/
gnmm~~}~gv
~mgvmZ
mggcssrsrg
5"[vvmg
gsgeR"
geITeec}m
RTTvrm~vg}
TTeDBB
sg}msvgesR
}~nnsggmeB
mjTIIDRI
kkTssVG
<""
Wv}T}
}m~smv{mvc
TgTTvmgsgT
TGTrge}TTm
" $Y"
Xoejnkz
{fg~TgmUTk
ekgeTD
*[sTTD
mgv}{
}~}~}r~vvs
gegkegaTi
G@@TTJDRII
jUInmRTTe
smm~~emffm
sVTIRTTG@B
Bk{VeTRaV
sv~ms
g}fgsegveg
ZmgegaTaee
g~vgcnvvsg
abTDRBB
B@IeeTRT
v}v~}s
~}}~{svgmg
Ssmfmmeegg
enkmmeTgIR
IDBDB
r~~}~~
v~~sgcggTD
[mgmgmsgms
~vscgmggeT
RPPDDB
g}}v~~gvs
fvvTkUDP
BTemD
5Dagg~sn
kacTD
1"Y/
sm~sv~}v}}
s}gsggTmTD
RITmD
es}m}}g~
{}mITR@S
Rmms~~v~ss
~v~}vv~gTm
ITekjkZ
Tgbrvgnvsr
Imsmv~s~}
mv~m}}grvT
BeeTmsm["
YQageg~eg
~mg~mmvgr}
esrTT[DDB
GTemg~vs}v
~}~~svvmeI
GTTeeTT
gcgvggmgmm
gseTRGB
RTgmm}sm
vgv~sm}eks
g~~cvvgvcm
vvg~vmvIBB
vrvssrsggr
gmmskeTIRD
(QT}mg
meaggameTe
IIR@DB
3"$$
GTsngsscv
~g~~g~vxv~
s~vemTDDBB
mcveagRGIR
RTI@B
@eVae
egkgeesgmg
cgnmgymgmT
DRRTDD
zsmeggIT
R@RRIgeIDB
BIIkTT
eTvggrggre
avgu}ggsT@
YY$3$
bceaG
@IaTaT
[Gccags
TggTccTeaI
G@BDD
DRDTTBB
"$<$1
ZRTRBDRG
IceecIDB
BTIgTTaB
begbaaTII@
BDRRII@B
Y33$35
DDReTggT
gaIGB
GceTceTI@
DTITTIDB
D@TTS
gegnmgT@BB
RITeTee
SIITIR@BB
$" 1"
eTbIBDBB
BBITIIRIT
@IeTgfIeT@
cveeTDGDDB
BITITTIR
PDBDDGe
"$$"1/
WTTgID
IDGDDB
//$""
TkTTneTgDB
TRTIRTRGB
("" $""
$$" 1
TTjmegvT
UITRfVIeT
BBDBRJRIR
@DDRDD
$<<$"
Iaigcg
RDD@R
{JeaRD@D@D
TIIDB@B
TTITTDBD
SRGTG
kDTeT}
gTTeIBRDB
B@UDDTB
KITIeT}o
eTITTeeTTe
TbgI@DDBB
BDRGIR@
DRDTTRT
BDDIR
BGRRTR
aemggs
vgcvggvggm
eabTDIGDB
@ITDTJ
XWaeIge
egeTgeTgeI
aTIDR@GDB
RIRTIGB
U@DRRkTgsT
GIDDTITkII
TD@DB
RIVTI%
^beegsv
ggmec
eaiTR@RDID
TgImgTTmIT
TITTITT
DDTTR
mkgrm
Tcmgcegrea
nTTRDTeIDD
BRITeR
TDRIe
gccvTggeeg
egmTTI
@IVVTeJ
("$5$
~sgmmgge
TG@ITIRRB
BRTTIT
TarmTgTTcI
TgTIeIR
BBDTRIkT
IP1$1 $3
kTTgevvm
vvgcgeggTg
eLeD@eeIeI
DRTeeageag
qegvsvgmmg
eggeaaITI
BDDTIIVT
gmmggmgeeg
TTeTTeG@
IIBBDD@TTI
aeTeeID
GTeom~~v
n}svmggnee
TTeTDRRDDB
BRTIegTTeD
aegvgm
vjarggbcgm
geTRGeeaeT
eDDRTRTkeg
DgTgm
g}mssmcgge
geTaRGDDRT
RDB@GIIT
ITeTeg
TcgIeaTTa
R@RTTeTeT@
RGGTTaeg
f{}{["Y
RgeT~{s~sg
~mgvgTseec
egIID
bgaeaTeaIe
eITRGRTTag
agTDIRTkTe
ggeneTT
$"$$3
Regvm~
m~veagTTe
RIIRRD@ITI
ITITTB
< 3<"$3
IRIGGTGGI
RGgmaecIIT
RTgTTmTegT
{}sf," $$>
Dsnv}}
cegcTTDTae
GBRRI
emgmD
^qZ^DRV{mR
D@BBUIIeae
TeegeTT
P[s}gs
{sg{o}{m/$
vee~sm~vs
}eTgeTgTRT
D@TIR
ImTTgfTR/
gmgsmeceR
[xsvmm~s
ogg}ryvrs
TII@II@
[RTkeVImf
"Q[[VII
eceaa
Tygcsm
vrmr}s~}m{
ss}mmsm
~vggnaggTT
eGRRBBeB
IjTgsT
"X[}sr~vfk
Tegmcsggse
Rjvgnm}v
~y}}v~~s}}
v}sxs}[
eTTIRIRDB@
^TRTfTjeeT
mmgrmegDng
emvrmyv{}}
g~g}ymv}x}
IRDGDB
$zVke
gmmnmggeT}
vg{Ievv}v}
vv}rgvgsgs
qTTVkeTTP
}~~sgeTes
kmsgemTgvm
BTgmae
aTIITrrejD
mTmTekTS
msmgeTRB
G@BR"
"$$1$$5
}{kTgmg
}ggmD
_^%^BP/
/$<$3<
Vm}s}
}svmjfUTeg
BReT[
Rev}~v}~
}}~}}fkgkT
@VggvTX/
BeTggmv}m
y}m}gmeTIT
gmgngv
}v}gvvsgmR
ITm}}{VJk
brsg~
}g~y}}rgrm
GRIegsv
Y3$/3
{cmmc
sggvrvrrvg
TeTeega
ggef"
<1<3$3
}rsegmg}
sx}gmrmD
IcegnTgves
bs~{mmgg
seg~k@D
BTggTcmmrc
Y"$,"Y
" $Y"
$"$$
3 "<" $
/" $$3<3
~v}xvgcv
mcmTTB
gncsseZ
""$"$
csggaa
crmg{mrxmD
"$535$3
TTeTB
BTggmgmr{{
}smgR
3$ " "$"
"$3$3<
}v}vsr~grm
"$"Y$1
[[kkecgm
mcsgs}{m{V
"3 $$""
Tr}gs~r
"3 "$
1$""/
{mggmgI
ITe}sm{m}
{{sS"
" $Y
}rr~veDDRD
BBDDB
BDBDB
mgessv~v~
smgseRD
DTeggmvg
vyk}{f{{e{
13Y""$
DRRTIDBB
BD@DIRDD
Tngcgm
}}xsxmkeD
$ ""133
gvmIeTag
VTDBDIITTR
@GRDGeRDR
D@BBRvgm~n
~jmmee_
WTRTTgeTgs
TeeTmD@RB
@IIRRTka
RDBGTcmgmm
s}jmjkkZ
gITeeg
mmggm
gTeggemBRR
TTIDGegvvg
}r{{}{R
$$"$,
ggmsg}vegg
aegmggmTDR
megeTD
{gsggkZ=
"$"11$
cgrsg}sg
~}y~sgvegu
gcgDTTRRB
DeTeaT
ceRvvg~sgc
scgr{[
"5$$ 33,
msgy~gvsgv
gmvgegeITR
B@IgTTfTgs
T~~smsgP
/3311"1$
$"Y<<
"$$" ,
~rrcggccTf
VeTID
TaeggmTeeT
Iv~}vv[
/"1//
zrgg~~}
}~ss~gmvmg
gTegReeIIR
GDDGR@TeT
cgIgaagTBv
$/"$,
1$<<3$"
1("51""
"$" ,Y
vgvv}~
}~v~v~sr
mVeTeTTBD
Taagaece
$$ "$
3$ ""
$3$
s{}}{
g~}g~rgr
kTBDRITTe
gccgcvg^
,"$""
1<33""
$1$""
<3$""$1
~ss}}ssgms
eggeRTgm
DDTeeT
nggegeaggb
,"1""
"/"$$"$$1
}y~}y~
gsvgg~gfkg
gvgmmRRgac
mgvvgvssrm
ecgecD
(Y"3"1
1""$"
"1$""
mm}}y{s}{x
g{emgeumfc
TTmfgseTTD
mrmgvcgvec
reggTB
Y "$"$
"" 11$
~srv}vvmsg
cgmcuBv~gg
svgeRgcgv}
nv}rgsc
mI$/",
"3""3 3
~gmcem~mmc
grsxX
rseTsgrvgu
}gu}svgerm
$$Y5Y
(1 $Y
31"5=
cggsvvscmj
jgsrs
cgnrsv}vrr
gmggcU
[RGTeTgeGD
kevgg
~xr~~g}gvc
gsS""
=3>\^ZC
ccgssmgg
s~}ggsngT"
ccrv~s~~}~
~}~smcT
ggm~sg
ecvg@
,/Y<$"
Lgngsvv
}scgaP
"$$""
rgsrmy~{~
g~}ea
"Y""$$
""$/Y"$$
cggrm
Y//3Y
33$11
""<$,""$"
Ssvcvgsv}}
(<3"3
cmggcsvse@
ecngrvr
"1 "
3$$"$
TITgV
/Y*"$$
Y$ $"
""$1""(
<3$>Y $
$ ""$$
3$"/3
1Y/"$""$""
"$""$
3<3<5
$33Y3
/$15"/
"Y31Y
" *"",$
"YY33""
33"Y3$
$Y$5$"
"" "
$113$$33<
" $/Y
""1"$ $
$Y<5$<3$,$
3$""$$
11$3"
1$13"
"$/5Y/
$3$""
$$1$$
"$$1"$$
"Y//5
"/$"$3$
"3"
$33$"
5" $"
" $33 $1
<$"" 1
55""$$
"$$""
640x480
980805223937409606144571039
ASYM_TpID
Use these objects to provide graphically rich pages that have built-in page navigation buttons.
INFO_Description
bottomLine
topLine
out,ms
ThreeDeeRect
bottomLine
topLine
Root 66
1998 MAPESoft
but_tonan
playscore
buttonclick
buttonclick
playscore
Stops and closes all media.
INFO_Description
ASYMI_NonInternet
Use this object to give your users a means to stop media from playing. This object is not supported on the Web.
ASYM_WID_Description
_autoShown
in,ms
ThreeDeeRect
bottomLine
topLine
content text
but_up
but_down
drip fast
clipstage
in,ms
ThreeDeeRect
bottomLine
topLine
notifyBefore
ASYMI_NonInternet
Use this object to display the current time on the page.
ASYM_WID_Description
Asymetrix
ASYM_WID_Author
3/10/97
ASYM_WID_CreateDate
_autoShown
14:59:09AMA
dd mm y
_date
notifyBefore
_date =
%"dd mm y"
ASYMI_NonInternet
Use this object to show the current date on the page.
ASYM_WID_Description
Asymetrix
ASYM_WID_Author
3/10/97
ASYM_WID_CreateDate
_autoShown
16 08 1998
Sie sind auf der letzten Seite
buttonclick
buttonclick
"Sie sind auf der letzten Seite"
Button
tbk_wid_name
ASYMI_AltText
ASYMI_AutoSize
ASYMI_HTMLBorder
ASYMI_OutputFormat
ASYMI_UseJAVA
tbk_wid_props
string
boolean
list,0,1,2,3,4,5
list,GIF,GIF-Interlaced,JPEG,BMP
boolean
tbk_wid_values
FALSE
ASYMI_AutoSize
ASYMI_HTMLBorder
ASYMI_UseJAVA
ASYMI_OutputFormat
enterpage
ASYM_WID_AutoReset
butnedit.spb
ASYM_WID_Editor
Java supported.
ASYM_WID_Description
Asymetrix
ASYM_WID_Author
1/22/97
ASYM_WID_CreateDate
_autoShown
positionh
buttonClick
<Next>
FALSE
Viewer id 0
_asym_hyperlinks
Sie sind auf der ersten Seite
simply blue
buttonclick
buttonclick
x "simply
"Sie sind auf der ersten Seite"
Button
tbk_wid_name
ASYMI_AltText
ASYMI_AutoSize
ASYMI_HTMLBorder
ASYMI_OutputFormat
ASYMI_UseJAVA
tbk_wid_props
string
boolean
list,0,1,2,3,4,5
list,GIF,GIF-Interlaced,JPEG,BMP
boolean
tbk_wid_values
FALSE
ASYMI_AutoSize
ASYMI_HTMLBorder
ASYMI_UseJAVA
buttonClick
<Previous>
FALSE
_asym_hyperlinks
ASYMI_OutputFormat
enterpage
ASYM_WID_AutoReset
butnedit.spb
ASYM_WID_Editor
Java supported.
ASYM_WID_Description
Asymetrix
ASYM_WID_Author
1/22/97
ASYM_WID_CreateDate
_autoShown
alpen.exe
buchwechsel
buttonClick
buttonClick
buchwechsel "alpen.exe"
enterPage
reader
enterPage
reader
{00020914-0000-0000
page 2
clipstage
enterpage
leavepage
mmplay clip "161"
stage clipstage
mmclose
_autoShown
ASYMI_ExplicitName
9702151549591403755249284995
ASYMI_ID
assi_159.htm
ASYMI_HTMLName
TEMPLATE
ASYM_WID_Type
Asymetrix
ASYM_WID_Author
3/10/97
ASYM_WID_CreateDate
_subcats
Eis und Eis ist Dreierlei, k
nnte man in Erinnerung an Karl Valentin sagen, wenn man sich
berlegt, was hinter dem 18 mhohen und gut 20 m breiten Riesenmaul in 1664 m H
he mitten in der Westwand des Hochkogels oberhalb von Werfen verborgen ist. "Eish
hle" steht auf den Wegweisern, und damit f
ngt das Verwirrspiel schon an.
"Hohlraum im Gestein mit kleinem Zugang" - so steht es als Definition f
hle im Lexikon. Demnach w
re eine Eish
hle ein Hohlraum im Eis? Nun, die Folgerung w
re zwar logisch, nur stimmt sie leider nicht, zumindest nicht f
r das kreuz und quer durch das ganze Tennengebirge f
hrende H
hlenlabyrinth. Hier ist es vielmehr genau umgekehrt: Die H
hle ist im Fels und das Eis ist in der H
Wie aber kam das Eis in die H
hle, die f
r Fachleute zu den "dynamischen" Eish
hlen geh
rt? Flie
t vielleicht das Eis von oben, etwa wie ein Gletscher, in die H
hle hinein? Mitnichten: Eis und H
hle stehen still, "dynamisch" ist die H
hle, weil sich in ihr die Luft bewegt! Wie in einem riesigen Schlot steigt die Luft vom tiefsten Punkt der H
hle (dem Eingang)
ber leicht steigende G
nge in etwa 30 senkrecht Schlote, deren
ffnungen 500 H
henmeter h
her auf der Karstoberfl
che liegen.
Ob die Luft von oben nach unten oder von unten nach oben streicht, h
ngt davon ab, ob die Temperatur in der H
hle niedriger oder h
her als die Au
entemperatur ist. Im Sommer ist es in der H
hle k
lter als drau
en. Die kalte und deshalb schwere H
hlenluft "rutscht" deshalb durch das Riesenmaul am Eingang heraus und saugt durch die Schlote kalte Luft aus der H
he an: Es bleibt also kalt oder es wird sogar noch k
lter. Im Winter funktioniert die "Wetterf
hrung" genau umgekehrt: In der H
hle ist es w
rmer als drau
en. Die relativ warme und deshalb leichte H
hlenluft steigt durch die Schlote auf und saugt durch die Eingangs
ffnung kalte Luft nach: In der H
hle sinkt die Temperatur...
rchenwelt aus Eisvon Aquileiaaa
page 2
clipstage
enterpage
leavepage
mmplay clip "162"
stage clipstage
mmclose
_autoShown
ASYMI_ExplicitName
9702151549591403755249284995
ASYMI_ID
assi_159.htm
ASYMI_HTMLName
TEMPLATE
ASYM_WID_Type
Asymetrix
ASYM_WID_Author
3/10/97
ASYM_WID_CreateDate
_subcats
berlagert wird die rein thermische Wetterf
hrung im Inneren durch Wind- und W
rmeeinfl
sse von au
en. Genaue Messungenhaben bewiesen, da
die Ausrichtung des gerade herrschenden Luftdruckgef
lles die Zirkulation im H
hleninneren stark beeinflu
t. Je nach der Himmelsrichtung des Gef
lles wird der Luftstrom in der H
hle bis zum Sturm verst
rkt oder bis zum Stillstand gebremst. Sogar Zirkulationsumkehr innerhalb weniger Sekunden ist m
glich. Schlie
lich ist die Au
entemperatur der Felsw
nde von gro
er Bedeutung f
r die Luftstr
me im Inneren. Nach Sonnenuntergang etwa k
hlen die tags
ber aufgeheizten Au
nde schnell und l
sen einen Fallwind ins Salzachtal aus. Er verst
rkt die talw
rts gerichtete Zirkulation so sehr, da
der st
rkste H
hlenwind oft nachts auftritt. All dies sorgt daf
r, da
die Temperatur in den H
hleng
ngen kaum jemals
ber 0
C steigt. Und genau das ist die Bedingung f
r die Eisbildung: Sickert von oben Schmelz- oder Regenwasser durch das Karstgebilde, wird es von dem kalten Luftzug so unterk
hlt, da
es w
hrend des Herunterrieselns festfriert.
Das Befahren der gr
ten Eish
hle der Welt ist ein Abenteuer f
r sich und nimmt beinahe einenganzen Tag in Anspruch. Vom Parkplatz in rund 1000 m H
he, am Ende der schmalen Zufahrtsstra
e von Werfen, f
hrt ein viertelst
ndiger Waldspaziergang hin
ber zur Wimmerh
tte und zur Talstation der kleinen Gondelbahn, die die Besucher fast wie ein Hubschrauber vor den steilen W
nden zum Dr.-Friedrich-Oedl-Haus in 1575 m H
he hinaufbringt.
ber den aus den Felsen herausgehauenen "Bei
zangenweg" geht es noch einmal eine Viertelstunde hinauf zum Riesenportal des H
hlensystems. Von hier aus schweift der Blick
ber das 1000 m tiefer gelegene Tal der Salzach, hin
ber zum Beinahe-Dreitausender, zum 2941 m hohen Hochk
nig, auf seinen Minigletscher und die Firnfelder der
bergossenen Alm und nat
rlich hin
ber in die Hohen Tauern zu Hochalmspitze und Ankogel.
Spiegelglatter BodenquileiaTimmelsjochs
"N : :
clipstage
enterpage
leavepage
mmplay clip "163"
stage clipstage
mmclose
Die H
hle empf
ngt den Besucher mit einem eisigen Hauch, daran erinnernd, da
er sich in den n
chsten Stunden in einer riesigen Tiefk
hlanlage bewegt. Warme Kleidung, auch M
tze und Handschuhe, d
rfen daher keinesfalls fehlen. Wie bei einer richtigen H
hlenfahrt werden die Besucher am Eingang mit Karbidlampen ausger
stet, bevor es dann endg
ltig hineingeht in das M
rchenreich aus Fels und Eis, dessen Eisdome nicht umsonst nach den Eisriesen der Edda-Sage benannt sind. Sehr schnell stellt es sich dann heraus, das es ein gro
er Vorteil ist, da
die H
hle nicht elektrisch beleuchtet ist. Zum einen bleibt das beinahe magische Erlebnis "H
hle" erhalten, zum anderen sorgen die Karbidlampen der Besucher und die von Zeit zu Zeit von den F
hrern abgegebenen Magnesiumfeuer f
r beste bengalische Beleuchtung. Schon kurz nach dem Eingang ist der Boden mit blankem Eis
berzogen, und ein 30 m hoher und ebenso breiter Stollen f
hrt an den Fu
des gro
en Eiswalles, der wie ein gl
serner Berg mit 40 m Breite und 20 m H
he den Weg zu versperren scheint.
ber einen ins Eis gehackten Gang steigt man ein in die gewaltige Hymirburg. M
chtige Eisstr
me, gewaltige Keulen, Zapfen, gl
serne K
pfe und riesige Eistrauben ziehen die Besucher in ihren Bann.panile wurde 1347 fertiggestellt und gilt als einer der sch
nsten Glockent
rme Italiens. Kostbarstes St
ck der Ausstattung ist die Madonna della Misericordia von Giovanni Antonio de Sacchis, genannt Pordenone. Das Museo Civico besitzt eine Pinakothek mit gut 500 Werken. erken.
rchenwelt im Magischen Lichtztaler Gletscherstra
clipstage
enterpage
leavepage
mmplay clip "164"
stage clipstage
mmclose
Zwischen bis zur Decke reichenden Eispylonen wandert man weiter, vorbei an rauhreifgeschm
ckten Eiszapfenb
umen zum smaragdgr
n leuchtenden Friggas-Schleier. Ein St
ckchen weiter dringt man ein in die Thrym-Halle, die ihren Namen nach dem Sturmriesen der Edda erhielt. Hier war der H
hlenboden fr
her von einem 50 cm hohen See bedeckt, der im heftigen H
hlenwind seine Wellen schlug. Zwischen dem schmalen Spalt und dem Eisboden braust der wind wie eh und je. Den h
chsten Punkt erreicht man 134 H
henmeter
ber dem H
hleneingang am Eistor. Hier besteht alles aus Eis. Von allen Seiten dr
ngt es heran, bildet eine riesige Decke, spiegelt als Blankeis oder glitzert millionenfach aus winzigen Rauhreifkristallen. Der linke Pfeiler des Tores bietet oft seltsame Rieseleisbildungen mit Buckeln und Knollen, die im Magnesiumlicht die erstaunlichsten Reflexe bieten. Der H
hepunkt der H
hlenfahrt aber wird im Alexander-von-M
rk-Dom erreicht, dessen 40 m hohes Gew
lbe selbst Magnesiumlicht nicht ganz dem Dunkel der ewigen Nacht zu entrei
en vermag.
Der Eisteil der H
hle, durch den man eineinhalb Stunden lang gef
hrt wird, macht knapp ein F
nfzigstel des erforschten Labyrinths aus. Aber selbst die bekannten 40 km sind mit Sicherheit nur ein kleiner Teil der vorhandenen Aush
hlungen. Als die bekannte H
hle entstand, m
ndete der H
hlenbach in H
he des heutigen Eingangs in den Salzachgletscher. Der Talboden liegt heute jedoch 1100 m tiefer, und das H
hlenwasser verschwindet im Berg. F
r neue Entdeckungen ist die Eisriesenwelt also allemal gut. Dom S. Andrea geht auf das 15. Jh. zur
ck und wurde im 14. Jh. zu seiner heutigen Form erweitert. Kostbarstes St
ck seiner Ausstattung ist eine Anfang des 15. Jh. entstandene Piet
aus Sandstein in der rechten Chorkapelle.
Ein unvergessliches Erlebnisnesjochstra
e aus
clipstage
enterpage
leavepage
mmplay clip "165"
stage clipstage
mmclose
Information
Fremdenverkehrsverband Werfen
A-5450 Werfen
Tel.: (06468) 388
Tips:
Weitere Eish
hlen gibt es an der Nordseite des Hohen Dachstein und im Unterberg bei Salzburg. Ein "Gegenst
ck" zur Eish
hle ist die auf einem Bergkegel mitten im Tal gelegene Burg Hochwerfen. Sie war eine Verteidigungsbastion der Salzburger F
rsterzbisch
fe und vermittelt mit ihren umfangreichen Befestigungsanlagen ein Bild von einer mittelalterlichen Burganlage. Gegenst
cke zur Eish
hle sind der Gollinger Wasserfall, die Salzach
fen und die Lammer
fen am Pa
Lueg bzw. wenig n
rdlich davon.
Museen:
Hallein (15 km n
rdlich): Keltenmuseumer Festung und zugleich als reine Radialstadt aussieht, mu
nach Palmanova zwischen Udine und Aquileia fahren. Den Plan f
r Festung und Stadt hatte der venezeanische Festungsbaumeister Graf Giulio Sarvorgnan Ende des 16. Jh. entworfen. Mit dem Bau begonnen wurde 1593. Die Festung sollte der Republik Venedig zur Verteidigung ihrer Ostgrenze gegen
sterreich und die T
rkengefahr dienen. In ihren Grundz
gen ist diese Festungstadt bis heute bestens erhalten.teidigung ihrer Ostgrenze gegen
sterreich und die T
rkengefahr dienen. In ihren Grundz
gen ist diese Festungstadt bis heute bestens erhalten...
Die H
hlen und Grotten der Werfener Eisriesenwelt
Revision 15.08.98 Vers.1.1 Mapesoft
ASYM_ToolTip
1998 MAPESoft f
r CDA Verlag.
Kopieren und Vervielf
ltigung nur mit ausdr
cklicher Genehmigung des Autors oder des CDA- Verlages.