home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
ST-Computer Leser-CD 2000 January
/
LCD_01_2000.iso
/
demo
/
papyrus
/
st_guide
/
st_guide.inf
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1998-10-19
|
2KB
|
76 lines
# Suchpfadliste für externe Referenzen
#
PATHS=C:\GUIDES;C:\BIN;C:\
#
# Dieser Hypertext wird durch die Funktion 'Katalog'
# und beim Öffnen des ST-Guide ohne Parameter nachgeladen
#
HYPTOP=C:\ST-GUIDE.HYP
#
# Diese Datei wird zum Auffinden von Begriffen verwendet
#
REF=C:\ST-GUIDE.REF
#
# Mit diesen Zeichensätzen werden Texte vom ST-Guide dargestellt
#
FONT=1,10
XFONT=1,9
#
# Soll bei der Ref-Suche kein Dialog erscheinen, so ist unten das '#' zu
# entfernen
#
NOREFBOX=1
#
# Soll Rechtsklick ins Fenster wie 'zurück' wirken, so ist unten das '#'
# zu entfernen
#
RIGHTBACK=1
#
# In diese Datei schreibt ST-Guide die gesetzen Marken
#
MARKFILE=c:\marken.dat
#
# Sollen Mausklicks nur auf Verweisen zu einer Aktion führen, so ist in
# der folgenden Zeile das '#' zu entfernen
#
REFONLY=1
#
# Mit diesem Wert werden Tabulatoren expandiert
#
TABSIZE=4
#
# Optionen für HypTree
# --------------------
#
# Hier kann die Defaultgrö₧e des HypTree Fensters angegeben werden.
# Ist diese Variable definiert, dann wird bei jedem Öffnen des
# Fensters Position und Grö₧e vom letzten Schlie₧en benutzt.
#
HT_WINSIZE=20,20,100,400
#
# Hier kann man festlegen, ob alle Seiten des Strukturbaums beim
# Öffnen eines Hypertextes sichtbar sind (0: nein, 1: ja)
#
HT_OPENALL=0
#
# Diese Variable bestimmt die Position der Dreiecke im Fenster
# 0: beim Text, 1: am linken Rand des Fensters
#
HT_MACLIKE=0
#
# Die folgende Kommandozeile versendet HypTree an ST-Guide (via
# VA_START) nach einem Doppelklick des Anwenders auf den Namen einer
# Hypertextseite. Folgende Strings werden dabei beim Aufruf durch
# ihre aktuellen Werte ersetzt:
# %p durch den Pfadnamen der Hypertextdatei
# %n durch den Namen der Hypertextdatei (ohne Pfad)
# %s durch den internen Namen der Hypertextseite
#
HT_CALLSTG=-s1 %p %s
#
# Die folgende Kommandozeile versendet HypTree an ST-Guide sobald
# die aktuelle Hypertextdatei geschlossen wird:
#
HT_STOPSTG=-s0