home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
T.C. 1,001 Programme der Spitzenklasse
/
T._C._1001_Programme_der_Spitzenklasse.iso
/
richter
/
6036
/
6036.mhs
/
RICHTER.DTP
/
ASCIITXT
/
ASCITEXT.CFG
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1994-07-08
|
14KB
|
254 lines
REM @@@,0,78,0,60,1,1,5,23
Konfigurations-Datei zu ASCII-TEXT 5.2
≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈≈
ANFANG:
Strg+Y Zeile löschen
Strg+N Leerzeile einfügen
Strg+T löschen ab Cursorposition bis zum Wortende
Strg+L wiederholen des Suchens mit dem alten Suchbegriff
Strg+X DOS - Ausgang
Strg+K Blockfunktionen einleiten
- - - B Blockanfang markieren
- - - K Blockende markieren
- - - H Blockmarkierung aufheben
- - - C Block zur aktuellen Cursorzeile kopieren
- - - V Block zur aktuellen Cursorzeile verschieben
- - - Y Block löschen
- - - G Block in Großschrift umwandeln
- - - O Block in Kleinschrift umwandeln
- - - I Block-Informationen anzeigen
- - - W Block abspeichern
- - - P Block ausdrucken
- - - R Block laden
- - - N Block sortieren
- - - F Blockränder festlegen
Strg+Q suchen/ersetzen etc. einleiten
- - - F suchen ab Cursorposition
- - - A suchen und ersetzen ab Cursorposition
- - - Y Zeile ab Cursorposition löschen
Alt+B Blockfenster aufrufen
Alt+F Formatfenster aufrufen
Alt+I Info-Fenster aufrufen
Alt+K Kalender aufrufen
Alt+S Seitenvorschau aufrufen
Alt+T Tabulatoren setzen/löschen
Alt+A ASCII-Tabelle aufrufen
Alt+X Programm-Ende
F1 Hilfe
F2 Speichern
F3 Laden
F4 Drucken
F5 Blockgrafik-Editor
F6 Ränder einstellen
F7 Blockanfang markieren
F8 Blockende markieren
F9 Taschenrechner
F10 neues Dokument anlegen
Shift+F2 Speichern als ...
Shift+F3 Miniplan-Tabellen als Block laden
Pos1 zum Zeilenanfang
Ende zum Zeilenende
Bild_hoch Bildschirmseite rollen nach oben
Bild_runter Bildschirmseite rollen nach unten
Strg+Cursor_rechts wortweises springen nach rechts
Strg+Cursor_links wortweises springen nach links
Strg+Pos1 zur ersten Bildschirmzeile
Strg+Ende zur letzten Bildschirmzeile
Strg+Bild_hoch zum Textanfang
Strg+Bild_runter zum Textende
7 Farbe Text-Hintergrund
0 Farbe Text
1 Farbe Titelzeile/Menüleiste-Hintergrund
15 Farbe Funktionstasten in der Menüleiste
7 Farbe Bedeutung der Funktionstasten in der Menüleiste
1 Farbe Text in den Mausschaltknöpfen
3 Farbe Hintergrund der Mausschaltknöpfe
1 Farbe Tabulator-Anzeigezeile
0 Farbe Text im markierten Block
2 Farbe Hintergrund im markierten Block
3 Farbe Hintergrund z.B. im Grafik-Fenster
1 Farbe Erklärungs-Text z.B. im Grafik-Fenster
4 Farbe Text-Eingabe z.B. im Laden-Fenster
4 Farbe Rahmen des Drucken-/Ränder-Fensters
15 Farbe 'F1'-Text im Laden-/Speichern-Fenster
4 Farbe Hintergrund-Fehlermeldungsfenster
15 Farbe Text-Fehlermeldungsfenster
15 Farbe Taschenrechner/Kalender Display Text
4 Farbe Taschenrechner/Kalender Display Hintergrund
0 Farbe Taschenrechner/Kalender Rahmen und Eingabe
5 Farbe der regionalen Feiertage im Kalender
1 Farbe des Hilfe-Textes
7 Farbe des Hilfetext-Hintergrundes
1 Druckerschnittstelle (1 bis 4; 1 = LPT1 etc.)
1 Papierart (1 = Einzelblätter, 2 = Endlospapier)
60 Anzahl der Druckzeilen/Seite ohne oberen Rand
0 oberer Rand auf den Ausdrucken
0 linker Rand (0 bis 58)
78 rechter Rand (linker Rand+20 bis 78)
4 Aktivierung des Bildschirmschoners nach ... Min.
ASCITEXT Name der Programmdateien (ohne Namenserweiterung)
.ASC vorgegebene Namenserweiterung beim Speichern/Laden
nein automatisches Anlegen von Bak-Dateien: 'ja' oder 'nein'
E Dateinamensortierung: 'N' (=Namen); 'E' (=Erweiterung)
J Wechsel bei Progr.Ende zum Verz. von ASCII-TEXT: 'J'/'N'
A:\PROGRAMM
PROGR-A.BAT
B:\PROGRAMM
PROGR-B.BAT
C:\PROGRAMM
PROGR-C.BAT
ENDE:
Die Zeilen zwischen den Zeilen 'Dateinamensortierung' und 'ENDE:' zeigen
Ihnen, wie Programme eingetragen werden müssen, die Sie später aus ASCII-TEXT
heraus aufrufen möchten.
┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│ Die Farbzahlen-Tabelle: │
├───────────────────────────────────────────────────────────────────────┤
│ 0 schwarz 4 rot 8 grau 12 hellrot │
│ 1 blau 5 violett 9 hellblau 13 violett hell │
│ 2 grün 6 braun 10 hellgrün 14 gelb │
│ 3 türkis 7 weiß 11 türkis hell 15 weiß hell │
└───────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
┌──────────────────────────────────────────┐
│Tabelle der erlaubten Tastenkombinationen │
├─────────────────┬───────┬────────┬───────┤
│ │ Strg+ │ Shift+ │ Alt+ │ 'ja' bedeutet:
├─────────────────┼───────┼────────┼───────┤ Kombination erlaubt
│ F1 - F10 │ ja │ ja │ ja │ zB: Strg+F2
│ 0 - 9 │ nein │ nein │ nein │
│ A - Z │ ja │ nein │ ja │ 'nein' bedeutet
│ Pos1 │ ja │ nein │ nein │ Kombination nicht erlaubt
│ Ende │ ja │ nein │ nein │ zB: Alt+Pos1
│ Bild_hoch │ ja │ nein │ nein │
│ Bild_runter │ ja │ nein │ nein │ Nicht sinnvoll:
│ Cursor_links │ ja │ nein │ nein │ Strg+H, Strg+I, Strg+M
│ Cursor_rechts │ ja │ nein │ nein │
└─────────────────┴───────┴────────┴───────┘
Über diese Datei können Sie die voreingestellten Tastenkombinationen,
Farbeinstellungen, Ränder, Druckeinstellungen usw. ändern.
Folgende Punkte sind dabei unbedingt zu beachten:
═════════════════════════════════════════════════
- Alle Einträge müssen zwischen den Marken ANFANG: und ENDE: gemacht werden.
- Die Reihenfolge der Zeilen darf nicht verändert werden. Das heißt in der
18. Zeile nach ANFANG: wird die Taste zum 'Block laden' festgelegt.
- Verwenden Sie unbedingt die Schreibweise der voreingestellten Tasten-
kombinationen. Also tragen Sie z.B. statt 'Strg+Y' 'Strg+Z' ein wenn das
Ihre Wunschkombination zum 'Zeile löschen' ist (und nicht 'Ctrl-z' oder
so ähnlich). Am besten arbeiten Sie bei den Änderungen im 'Über'schreib-
modus.
- Vergeben Sie keine Tastenkombinationen doppelt! Z.B. kann 'Strg+K' nicht
gleichzeitig Blockoperationen einleiten und Ihre Tastenkombination zum
Zeile einfügen sein.
- Einige Tastenkombinationen sind nicht sehr sinnvoll - obwohl sie in der
Tabelle 'erlaubt' sind: Es sind das 'Strg+' mit 'H' (hat die Wirkung der
Backspace-Taste), 'I' (Tabulator-Taste), 'M' (Return-Taste).
- Die Tastenkombinationen 'Alt+0' bis 'Alt+9' sind reserviert für Programm-
aufrufe aus ASCII-TEXT heraus. Nähere Erklärungen siehe weiter unten.
- Wenn die Zeile mit '- - -' beginnt, wird das 8. Zeichen in der Zeile als
Ihre 'Wunschtaste' genommen. Also wenn Sie eingeben würden: '- - - Pos1'
so wäre Ihre Wunschtaste 'P'.
- Der Farbzahlen-Tabelle können Sie die Bedeutung der Zahlen für die ver-
schiedenen Farben entnehmen. Für die Hintergrund-Farben verwenden Sie
bitte nur die Farbwerte von 0 bis 7.
- Die Texte ab Spalte 23 sind nur Erklärungen. Sie sind für Ihre Wunsch-
tastenkombinationen und -Farben unerheblich.
- Mit dem Eintrag in Zeile 84 legen Sie fest, nach welcher Zeit ohne
Bildschirmveränderung der Bildschirmschoner aktiv werden soll. Ein
Eintrag von '0' inaktiviert den Bildschirmschoner. In der Shareversion
ist dieser Eintrag ohne Bedeutung. Zulässig sind Werte von 0 bis 60.
Bei einem ungültigen Eintrag wird 4 als Standardwert genommen.
- Wenn Ihnen der Programmname ASCITEXT nicht zusagt, können Sie den ge-
wünschten Dateinamen in Zeile 85 eintragen. Gehen Sie dabei folgender-
maßen vor: Zuerst ändern Sie den Eintrag in Zeile 85 z.B. in AT und
speichern die Datei ASCITEXT.CFG ab. Dann beeenden Sie ASCII-TEXT sofort.
Jetzt ändern Sie die Dateinamen von ASCITEXT.EXE, ASCITEXT.DOC und
ASCITEXT.KAL um in AT.EXE, AT.DOC und AT.KAL (wenn AT Ihr Eintrag in Zeile
84 war). Diese Namensänderung können Sie mit dem Betriebssystembefehl REN
oder über eine Benutzeroberfläche machen. Die Datei ASCITEXT.CFG darf
aber nicht umbenannt werden. Nun können Sie in Zukunft ASCII-TEXT über
den Namen AT starten.
- Wenn sie beim Laden/Speichern der Dateien keine Namenserweiterung angeben,
wird die in Zeile 86 eingetragene Namenserweiterung automatisch an den von
Ihnen gewählten Dateinamen angehängt. Wenn Sie keine automatische Namens-
erweiterung möchten lassen Sie die ersten vier Zeichen von Zeile 86 leer.
- In Zeile 87 legen Sie fest ob beim Abspeichern einer Datei eine Datei
gleichen Namens umbenannt und damit als Sicherheitskopie gerettet wird.
Der Dateiname bleibt gleich, die Namenserweiterung der Sicherheitskopie
ist '.BAK'. Wenn Sie hier 'ja' eingeben, dürfen Sie in Zeile 86 nicht
'.BAK' als Ihre gewünschte Namenserweiterung eingeben. Wenn Sie 'nein'
eingeben wird eine bereits bestehende Datei einfach übergeschrieben und
keine Sicherheitskopie angelegt.
- in Zeile 88 legen Sie fest, wie die Dateinamen im Laden/Speichern-Fenster
angezeigt werden sollen: 'N' = Sortierung nach Namen und 'E' = Sortierung
nach Dateinamen-Erweiterung. Es erfolgt eine zweifache Sortierung. Das
heißt, wenn z.B. die Sortierordnung 'E' ist, werden in der ersten Sor-
tierung die Dateien nach Erweiterung sortiert. Wenn nun mehrere Dateien
die gleiche Erweiterung haben, werden diese nochmals nach Namen sortiert.
- Über Zeile 89 bestimmen Sie, in welches Verzeichnis ASCII-TEXT bei
Programmende wechseln soll. Ein 'J' bedeutet, daß Sie bei Programmende im
Verzeichnis von ASCII-TEXT sind. Ein 'N' bedeutet, daß Sie bei Programm-
ende im Verzeichnis der zuletzt bearbeiteten Datei bleiben. Wenn Sie
ASCII-TEXT auf der Festplatte installiert haben, empfehle ich Ihnen ein
'J' einzutragen. Wenn Sie nämlich die letzte Datei vor dem Programmende
auf einer Diskette abgespeichert haben und die Diskette dann aus dem
Laufwerk genommen haben, versucht DOS bei Programmende auf das leere
Laufwerk zuzugreifen. Wenn Sie aber ASCII-TEXT als Editor in ein anderes
Programm einbinden, und dieses Programm erwartet, daß sich ASCII-TEXT im
Verzeichnis der zuletzt bearbeiteten Datei beendet, dann tragen Sie hier
'N' ein. Zusätzlich müssen Sie im Environment 'set ascitext=c:\ascitext'
eintragen (wenn ASCII-TEXT sich in C:\ASCITEXT befindet). Sonst klappt der
Aufruf aus dem anderen Programm heraus wahrscheinlich nicht.
- Sie haben die Möglichkeit, aus ASCII-TEXT heraus, bis zu 10 andere Pro-
gramme aufzurufen. Dazu tragen Sie für jedes Programm zwei Zeilen nach
Zeile 86 ein: In die erste Zeile schreiben Sie den Pfad (Laufwerk und Ver-
zeichnisname) zum gewünschten Programm. Wenn das Programm sich in einem
Unterverzeichnis befindet, wird das letzte Verzeichnis OHNE '\' am Ende
angegeben (z.B.: C:\BRIEFE). Wenn das Programm sich im Hauptverzeichnis
befindet, sollte der '\' nach dem Laufwerk angegeben werden (z.B.: C:\).
Der Eintrag in der ersten Zeile kann max. 78 Zeichen lang sein.
In die zweite Zeile schreiben Sie den Programmdateinamen des Programmes,
das später über ASCII-TEXT aufgerufen werden soll. Diese Datei muß die
Namens-Erweiterung .EXE, .COM oder .BAT haben. Die Namens-Erweiterung muß
immer angegeben werden, wenn sich im selben Verzeichnis mehrere Programm-
dateien gleichen Namens, aber unterschiedlicher Namens-Erweiterung (.EXE,
.COM oder .BAT) befinden. Und sie MUß mit angegeben werden, wenn die
Namens-Erweiterung .BAT ist. Auruf-Parameter dürfen in dieser Zeile nicht
angegeben werden. Der Eintrag in dieser Zeile kann also max. 12 Zeichen
lang sein.
Das Programm der ersten beiden Zeilen kann später mit 'Alt+1' aufgerufen
werden. Das Programm der nächsten beiden Zeilen mit 'Alt+2' usw. Einzel-
heiten zum späteren Aufruf der Programme finden Sie in der Hilfe zu
ASCII-TEXT.
- Änderungen sind erst nach einem erneuten Programmstart oder dem Laden
eines Textes wirksam!
Wenn Sie in dieser Konfigurationsdatei fehlerhafte Eingaben machen, läßt sich
ASCII-TEXT evtl. nicht ordnungsgemäß starten. Ich empfehle Ihnen, diese Datei
unter einem anderen Namen noch einmal abzuspeichern. Wenn dann etwas schief
gegangen ist, löschen Sie die Datei ASCITEXT.CFG und benennen Ihre
Sicherheitskopie um in ASCITEXT.CFG. Die Befehle zum Dateien löschen und
umbenennen finden Sie in Ihrem Betriebssystem-Handbuch. So können Sie dann
ASCII-TEXT mit den original Tastenkombinationen und Farben erneut starten.
Lorenz Haupt