home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
AmigActive 13
/
AACD13.ISO
/
AACD
/
Online
/
FakeUUCP
/
FakeUUCP.history
< prev
next >
Wrap
Text File
|
2000-08-04
|
9KB
|
198 lines
0.40 (04.08.2000)
- Unterstützung für Newsserver die nur über User/Passwort zugänglich
sind (es wird z.Z. nur das originale AUTHINFO unterstützt). Siehe
NNTPUser und NNTPPassword in *.cfg.
- Status des News-Fetcher wurde nicht richtig reseted, was zu Fehler-
meldungen beim zweiten News holen (z.B. CTRL-E) führte.
- Mail-Spooler ging in undefinierten Zustand und hing falls einer oder
mehrere Empfängeradressen vom Mailserver nicht aktzeptiert wurden.
- Beim Spoolen wurde 'via FakeUUCP' auch an X-Mailer Zeilen im Body
angehängt.
- Y2K Bug im Compiler: Versionsdatum z.T. verstümmelt.
0.39 (2.11.99)
- Beim Posten von News wird jetzt die Antwort 441 richtig ausgewertet.
Dadurch wird der Batch wirklich nur bei fatalen Fehlern abgebrochen.
- Ausgaben beim Spoolen der News verbessert.
- Das QUIT am Ende der POP3-Session wurde bei bestimmten Config-
Optionen unterschlagen.
- Weitere Bug im Zusammenhang mit dem QUIT bei POP3 führte zu quasi
endlos Mailabholen. Die 0.38 war echt mit der heißen Nadel ge-
strickt, hat nur lange gedauert bis es jemand gemerkt hat.
0.38 (18.10.98)
- Vergessenen Debug-Code entfernt.
- Spoolen unterstütz nun compressed batch (cunbatch). Es wird ein
externes Tool benötigt (uncompressbatch).
- Sendet QUIT am Ende der POP3-Session, weil manche Server sonst alle
Änderungen an der Mailbox verwerfen.
- Neue Option MultiDropPattern. Experimentelle Unterstützung für
MultiDrop-POP3. Weiteres siehe *.cfg.
0.37 (25.4.98)
- Der File-IO-Bug hing an einer ganz anderen Stelle und ist jetzt
hoffentlich wirklich weg.
0.36 (29.3.98)
- Release, Versions bump
0.35beta2 (intern)
- Wiedermal Hänger wenn keine LF am Ende einer ausgehenden Mail/News
war.
0.35beta (intern)
- komplett neues File-IO-Handling. Hoffentlich ist der File-IO-Bug
damit behoben. *daumendrück*
- Bug im Parse für das alte Subscriptions-Format behoben. Dadurch
wurde in einigen Fällen bei neu eingetragenen Groups der Article-
Counter auf einen beliebigen Wert gesetzt.
- Cc: Header werden jetzt beim Spoolen auch erkannt.
- 2 Bugs im To/Cc:-Parser beseitigt. Kommas im Realname führten zum
Chaos und Zeilen länger als 160 Bytes wurden abgeschnitten.
0.34beta (intern)
- erste Versuche den File-IO-Bug zu beheben. Gescheitert.
0.33 (21.12.97)
- Bug im SysRequest-Handler behoben, der z.B. bei einem Tastendruck in
einem Requester zum Programmabbruch führte.
- Mit SAS 6.58 kompiliert
- Ein paar Verbose-Texte wurden immer ausgegeben
- Neue Cfg-File-Option Log. Bei Angabe eines Filenames werden alle Aus-
gaben auch in dieses File geschrieben (Wunsch von Frank Busse. Noch-
mal danke für deine Spende :-)
- Standardmäßig wird die Config jetzt aus UULIB:fakeuucp.cfg geladen
- Neue Optionen MaxMailSize und KeepBigMails. Definiert eine max. Mail-
größe als Schutz gegen Mailbomben.
- KeepMails-Option verbessert. Benutzt jetzt UIDL (falls der Server das
nicht unterstütz, geht es nicht).
0.32 (4.7.97)
- Drittes Release, Versions bump
0.31beta (intern)
- Neue Kommandozeilenoption HOST=<name> bringt FakeUUCP dazu alle
Controll-Files außer C.<name>#? zu ignorieren. Dadurch kann sich
FakeUUCP das Spoolverzeichnis mit anderen UUCP-Paketen teilen. (Auf
Wunsch von Matthias Andree).
0.30beta (2.6.97)
- Bug in einem Debug-Test :( führte dazu das bei mehr als 2000 neuen
News in einer Gruppe nur noch versucht wurde Article 1 zu holen.
- Unerwünschte Nebenwirkung von # Zeichen innerhalb von Strings in den
Config-Files. # als Kommentarzeichen wird nur noch am Anfang der
Zeile erkannt.
- Typo beseitigt.
- Wenn der Newsfilter nicht benutzt wurde, gab es durch einen Bug
interne Fehlermeldungen.
- Unter Umständen konnte ein File zweimal in die Spool-Queue aufgenom-
men werden, was zu einer Fehlermeldung führte.
- Logik der Spoolausgaben verbessert.
- Beim Spoolen von Mails mit Multi-To: Lines (To: xxx, yyyy, zzz) wurde
nur der erste Empfänger beachtet.
- Fehlte am Ende einer Mail/News das LF hing (wieder mal) der Spool-
Prozeß.
0.29beta (24.3.97)
- FakeUUCP "vergaß" seine Requester wenn man es mit CTRL-C abbrach und
ein Requester offen war.
- Bei Spoolen von mehreren News aus einem Batch kam FakeUUCP etwas
durcheinander und meldete 'Bad news batch' obwohl alles in bester
Ordnung war.
0.28beta (intern)
- Fastexit funktionierte nicht im jedem Fall.
- Ein Absturz wenn das Config-File nicht gefunden wurde.
- FakeUUCP meckert nicht mehr über fehlende interne Informationen in
Newsfilter und Subscriptions.
- FakeUUCP kann jetzt mehrmals gestartet werden (solange verschiedene
Newsfilter, Subscriptions und Active Files benutzt werden).
- Debugausgaben des Config-Parsers hatte 1001 Enforcer-Hits.
0.27beta (intern)
- Kleiner Fehler im TCP-Teil verursachte interne Fehlermeldung
(can't locate all selected sockets in waitlist).
- CTRL-E funktionierte in fast keinem Fall.
- Neue Option NotifyNewNews.
- Einfacher Newsfilter auf Headerbasis. Nähere Erklärungen siehe im
*.cfg File und im Beispiel NewsFilter-File. Das besondere: bei den
gefilterten News wird wirklich nur der Header übertragen und nicht
der gesamte Text, d.h. man spart gegenüber dem Mailfilter tatsächlich
Übertragungszeit.
- FakeUUCP versucht die Restzeit für das Übertragen der News abzu-
schätzen.
- Seltener Fehler im Zusammenhang mit dem Active-File führte zu totalem
durcheinander im News-Prozess.
- FakeUUCP erzeugte unvollständige X.controls (jetzt wird auch eine
I-Zeile erzeugt).
0.26beta (5.3.97)
- Debugausgaben erweitert ;)
- Ein Bug in den neuen Parserroutinen führte dazu das bei Newsgroups
die keine neuen Artikel enthalten der Articelcounter auf 0 resetet
wurde.
0.25beta (2.3.97)
- Fastexit mit CTRL-D beendete zwar die Prozesse, aber nicht FakeUUCP.
- Ausgabe einer falschen Mailzahl bei Fastexit.
- Interner Speicherverlust (Memorypools) beim Spoolen von Mails/News.
- ONCE-Modus funktionierte immer noch nicht.
- Neue Parserroutinen für die Config-Files. Dadurch sind jetzt in allen
Files Kommentare (mit #) und Leerzeilen erlaubt. Außerdem werden die
Newsgroups im Subscriptions-File nicht mehr durcheinander geworfen.
- Die internen Daten (z.B. im Subscriptions-File) sind jetzt sicherer
kodiert. Das alte Format wird automatisch konvertiert.
- Beim Spoolen von mehreren News wurde versucht den selben Socket
mehrmals zu connecten.
- Neue Kommandozeilen-Option DEBUG <file>. Schreibt ausführliche Debug-
Infos in die angegebene Datei (auch con: möglich). Vorsicht vor un-
validierten Platten bei einem Absturz falls das File auf der Platte
liegt. Das Debug-Log kann schnell 4-5 MB(!) groß werden.
0.24beta (27.2.97)
- Neue Optionen KeepMails, MaxMailBatchSize und MaxNewsBatchSize.
Nähere Erklärungen dazu im *.cfg File.
- Enforcer-Hits in Verbindung mit ONCE.
- CTRL-D beendet FakeUUCP sanft aber so schnell wie möglich, d.h. die
aktuelle Mail bzw. der aktuelle Artikel werden noch beendet und dann
ist schluß.
0.23beta (24.2.97)
- Absturz beim zweiten Aufruf des Mail-Spoolers.
- Mit der Option ONCE beendete sich FakeUUCP nicht selbst.
0.22beta (19.2.97)
- Spoolen von Mails/News funktioniert jetzt. Damit ist jetzt der selbe
Stand wie bei Version 0.17 erreicht
0.21alpha (14.2.97)
- Komplettes Rewrite.
- Spoolen von Mails/News noch nicht möglich.
0.17 (4.2.97)
- Ein einzelner Punkt am Anfang eine Mailzeile führte dazu das der
Rest des BSMTP-Pakets verworfen wurde.
- Der Parser für das Subscription-File sollte etwas robuster gegen
fehlerhafte Zeile im File sein. Möglicherweise sind dadurch auch die
Enforcer-Hits beseitigt, weil ich sonst keine Ursache dafür sehe.
- Fehler in der Download-Routine für das Active-File. Dadurch blieb in
manchen Fällen das Active.down liegen.
0.16 (9.11.96)
- Fehlte am Ende einer ausgehenden Mail/News das letzte LF, hing der
ganze Spool-Process. Gefixed.
0.15 (8.11.96)
- Experimenteles MAPS-Interface. Eigentlich nicht zu gebrauchen, das
Design ist am Ende :-(
- Status 503 Handling war Mist.
0.14 (7.11.96)
- NEWS: extra Behandlung für Status 503 program fault
- Handling von CTRL-E gefixt. Mail & News wurden doppelt gestartet,
was über kurz oder lang zu einem Crash führte.
0.13 (1.11.96)
- erste öffentliche Version