home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
AmigActive 13
/
AACD13.ISO
/
AACD
/
Online
/
FakeUUCP
/
fakeuucp.cfg
< prev
next >
Wrap
Text File
|
2000-08-04
|
7KB
|
259 lines
#
# Konfigurationsfile für FakeUUCP
# liegt normalerweise in UULIB:fakeuucp.cfg
#
# FakeUUCP (C) 1996-2000 by Stefan Hülswitt (huels@iname.com)
#
# Zeilen mit # am Anfang sind Kommentar.
# Fehlt ein Token, wird das Default benutzt.
#
###########################################################
#
# General
#
# Das Spool-Verzeichnis. Hier werden die neuen Dateien abgelegt
# und die zu sendenden gesucht. Muß in MD als Transfer-Verzeichnis
# eingetragen werden.
# Default: UUSPOOL:
#
Spool = UUSPOOL:
#
# Verzeichnis für Backups von eingehenden Dateien. Muß auf der
# selben Partition liegen wie das Spool-Verzeichnis (weil
# Hardlinks benutzt werden)
# Default: UUSPOOL:backup
#
Backup = UUSPOOL:backup
#
# Arbeitsverzeichnis. Muß die längste News/Mail aufnehmen können.
# Default: T:
#
Work = T:
#
# Zusätzliche Log-Datei. Wenn ein Dateiname angegeben wird, werden alle
# Ausgaben auch in diese Datei geschrieben.
# Default: <none>
#
#Log = UULIB:fakeuucp.log
#
# Anzahl der Tage, die die Backups gehalten werden sollen. Ältere Dateien
# im Backup-Verzeichnis werden automatisch gelöscht.
# Default: 7
#
HoldBackup = 7
#
# Gibt an, ob Backups angelegt werden sollen (yes/no)
# Default: no
#
UseBackup = yes
#
###########################################################
#
# POP
#
# Der Name des POP-Servers (von wo die Mails geholt werden)
# Default: mail
#
POPServer = mail
#
# Der Port des POP-Servers
# Default: 110
#
POPPort = 110
#
# Der Name des POP-Accounts.
# Default: none
#
#Account =
#
# Passwort für den POP-Account
# Default: none
#
#Password =
#
# Gibt an, alle wieviel Minuten die Mailbox gescheckt wird.
# Default: 3
#
RescanMail = 3
#
# Maximale Größe des Mail-Batch-Files in kB. Bei Überschreitung wird ein
# neues File geöffnet (hat nur mit BSMTP eine Wirkung)
# Default: unbegrenzte Länge
#
MaxMailBatchSize = 64
#
# Bei yes wird der User durch einen Requester über neue Mail
# unterrichtet. Bei no nicht.
# Default: yes
#
NotifyNewMail = yes
#
# Gibt an, ob die Mails als rmail-batches (no) oder als bsmtp-batches (yes)
# abgelegt werden sollen. Bei MD kann man das auf yes lassen.
# Default: yes
#
UseBSMTP = yes
#
# Gibt an ob die Mails auf dem Server gelöscht werden sollen (yes) oder
# nicht (no). Siehe auch UIDLfile.
# Default: no
#
KeepMails = no
#
# Pafd & Filename zu einem File in dem sich FakeUUCP die Unique-ID's der Mails
# merkt, die schon übertragen wurden (siehe KeepMails). Beim ersten Start
# muß das File bereits existieren und leer sein (z.B. echo >file).
# Default: UULIB:fakeuucp.uidl
#
UIDLfile = UULIB:fakeuucp.uidl
#
# Maximal Mailgröße bis zu der Mails übertragen werden. Größere Mails werden
# entweder übersprungen oder gelöscht (siehe KillBigMails). Ein Wert von 0
# deaktiviert die Funktion. Als Schutz gegen Mailbomben gedacht.
# Default: 0
#
MaxMailSize = 0
#
# Gibt an ab zu große Mails (siehe MaxMailSize) übersprungen (no) oder
# gelöscht (yes) werden sollen.
# Default: no
#
KillBigMails = no
#
# Support für MultiDrop-POP3 Mailboxen.
# Da eine Mail (theortisch) beliebig viele Empfänger (To:) haben kann,
# braucht FakeUUCP eine Hilfe um zu erkennen, welche Empfänger lokal
# sind. Wenn also z.B. die User harno@mail.net & heino@mail.net im
# MultiDrop ankommen, dann könnte das Pattern #?@mail.net aussehen (oder
# auch (harno|heino)@mail.net).
# Wenn kein MultiDrop benutzt wird, einfach leer lassen.
# Default: none
#
#MultiDropPattern = "#?@my.domain.net"
#
###########################################################
#
# SMTP
#
# Der Name des SMTP-Servers (wohin die Mails geschickt werden)
# Default: mail
#
SMTPServer = mail
#
# Der Port des SMTP-Servers
# Default: 25
#
SMTPPort = 25
#
# Alternativer Reply-To Header der automatisch gesetzt wird.
# Sollte gleich der eigenen E-Mail sein.
# Default: none
#
#ReplyTo =
#
###########################################################
#
# NNTP
#
# Der Name des News-Servers
# Default: news
#
NNTPServer = news
#
# Der Port des News-Servers
# Default: 119
#
NNTPPort = 119
#
# Username für geschützte Newsserver (es wird nur das originale
# Authinfo unterstützt). Wird nur verwendet wenn der Server eine
# Authorisierung verlangt.
# Default: none
#
#NNTPUser = username
#
# Passwort für geschützte Newsserver
#
#NNTPPassword = pass
#
# Anzahl der Sockets die gleichzeitig zum Übertragen den News benutzt
# werden. Empfehlung: je schneller das Modem ist desdo mehr, je schneller
# der Server reagiert desdo weniger Sockets.
# Default: 4
#
Sockets = 4
#
# Anzahl der Sockets die gleichzeitig zum Scannen der Gruppen
# benutzt werden. Empfehlung: max 1/2 von Sockets
# Default: 2
#
MaxScan = 2
#
# Anzahl der Tage, nach denen das Active File erneut angefordert wird.
# Default: 7
#
ActiveUpdate = 7
#
# Pfad des Active Files
# Default: UULIB:Active
#
Active = UULIB:Active
#
# Pfad des Subscription Files, in dem die Gruppen eingetragen sind, die
# übertragen werden sollen. Am Anfang der Zeile steht jeweils der Name einer
# Newsgroup. Kommentarzeile sind mit # am Zeilenanfang möglich. FakeUUCP hängt
# am Ende jeder Zeile noch interne Informationen an. Die Zahlen nach dem %
# dürfen für einen reibungslosen Betrieb nicht verändert werden.
# Default: UULIB:Subscriptions
#
Subscriptions = UULIB:Subscriptions
#
# Gibt an, alle wieviel Minuten die News abgeholt werden sollen
# Default: 30
#
RescanNews = 30
#
# Maximale Größe des News-Batch-Files in kB. Bei Überschreitung wird ein
# neues File geöffnet.
# Default: unbegrenzte Länge
#
MaxNewsBatchSize = 512
#
# Bei yes kann der User über einen Requester entscheiden, ob News geholt
# werden sollen.
# Default: yes
#
AskNews = yes
#
# Bei yes wird der User über einen Requester unterrichtet, wenn die Über-
# tragung der News abgeschlossen ist. Bei no nicht.
# Default: no
#
NotifyNewNews = no
#
# Gibt an, ob der Newsfilter eingeschaltet ist.
# Default: no
#
NewsFilter = no
#
# Config-File für den Newsfilter. Jede Zeile definiert einen Filter. Kommentare
# sind mit # am Zeilenanfang möglich. Die Zeilen sind wie folgt aufgebaut:
# "header-pat" "text-pat" haltezeit
# Bei header-pat und text-pat können standard Amiga-Wildcards benutz werden.
# Haltezeit ist die Zeit in Tagen nach dem der Filter automatisch gelöscht
# wird, wenn er keine Treffer mehr erzeugt (0 -> automatisches löschen aus)
# Beispiele zu Filterdefinitionen siehe im File NewsFilter.sample. Die internen
# Informationen nach dem % sollten nicht verändert werden.
# Default: UULIB:Newsfilter
#
NewsFilterFile = UULIB:Newsfilter
#
# Vollständiger Pfad zu uncompressbatch. Wird beim Spoolen benötigt um
# komprimierte Batches (cunbatch) zu unterstützen.
# Default: none
#
#UncompressBatch =
#
# Ende
#