home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Dream 45
/
Amiga_Dream_45.iso
/
Amiga
/
Magazine
/
Dossier-LaTeX
/
XDMEtex.readme
< prev
Wrap
Text File
|
1997-10-17
|
5KB
|
108 lines
Short: Connect AmigaTeX and XDME
Author: helmut@dlr.de (Helmut Kindler)
Uploader: helmut@dlr.de (Helmut Kindler)
Type: text/tex
Sorry, only german doc right now.
xdmetex - Die Anbindung von AmigaTeX an XDME
Haben Sie schon immer den Wunsch gehabt, AmigaTeX komfortabel von XDME aus zu
starten? Oder per Knopfdruck mit AmigaTeX drucken? dann ist dieses Packet
genau das richtige fⁿr Sie. Das Packet besteht aus ein paar AREXX-Scripts,
einer Definitionsdatei fⁿr XDME und einer Batchdatei zum komfortablen Starten
aller ben÷tigten Programme. Die Makros sollten auch recht einfach auf jeden
anderen Editor und fⁿr PasTeX angepasst werden k÷nnen.
SYSTEMVORRAUSSETZUNGEN
- Ein Amiga mit mind. Kickstart 2.0
- Die Programme XDME, AmigaTeX, AREXX und MFR.
- Genug Speicher um alle Programme gleichzeitig laufen zu lassen (2MB
sollten reichen)
RECHTLICHES
Diese Makros sind (c) by Helmut Kindler.
Die Makros dⁿrfen frei kopiert werden. Jeder darf die Makros verΣndern, aber
es ist nicht erlaubt verΣnderte Versionen zu verbreiten.
Die Urheberrechte verbleiben beim Autor. Ich selbst benutze die Makros seit
einiger Zeit und sie sollten mittlerweile frei von Fehlern sein. Trotzdem
ⁿbernehme ich keine Haftung fⁿr irgendwelche SchΣden, die durch die Benutzung
verursacht werden k÷nnte.
▄ber Kommentare, Kritik, Bugreports oder auch einfach nur ein kleines Lob
freue ich mich immer.
Meine Adresse: oder e-mail:
Helmut Kindler Helmut Kindler Helmut.Kindler@dlr.de
Breitestr. 34 Stirnbrandstr. 13 Helmut_Kindler@s4.maus.de
72513 Hettingen 70193 Hettingen Helmut_Kindler@bl.maus.de
INSTALLATION
Die Dateien im Verzeichnis "rexx" irgendwo in den Suchpfad kopieren (am Besten
nach "REXX:"). Falls Sie keinen DeskJet besitzen, sollten Sie jetzt die Datei
"Print_TeX.xdme" ⁿberarbeiten. Dort steht in einer der ersten Zeilen die
Definition "drucker = 'dviddj -qh'". Dort mu▀ der Aufruf fⁿr Ihren Drucker
inklusive aller n÷tigen Parameter eingetragen werden. Die Dateien in "s" nach
"s:" kopieren. Falls Sie schon ein eigenes File ".edrc_user" besitzen, sollten
Sie natⁿrlich das in diesem Packet mitgelieferte File gleichen Namens an Ihr
eigens File anhΣngen. Falls Ihre TeX-Texte in einem anderen Pfad als
"TeX:texte" liegen, dann k÷nnen sie die Datei "StartTeX" ⁿberarbeiten. Dort
befindet sich ganz am Anfang die Definition 'set DefDir "TeX:texte"' hier
k÷nnen Sie Ihren bevorzugten Pfad eintragen.
BENUTZUNG
Der Aufruf des Packetes erfolgt mit
StartTeX <Verzeichnis> <Datei>
<Verzeichnis> ist das Verzeichnis, in dem gearbeitet werden soll. Dabei kann
es sich um einen kompletten Pfadnamen, einen Pfadnamen relativ zum aktuellen
Verzeichnis oder einen Pfadnamen relativ zum Defaultverzeichnis (wenn Sie es
bei der Installation in der Datei "StartTeX" nicht verstellt haben, ist dies
"tex:texte") handeln. Die Angabe eines einzelnen Punktes (".") ist auch
zulΣssig und bedeutet, da▀ das aktuelle Verzeichnis beibehalten wird.
<Datei> ist der Name der Datei, die bearbeitet werden soll. Dabei mu▀ die
Standardendung ".tex" weggelassen werden.
<Verzeichnis> und <Datei> k÷nnen wahlweise auch weggelassen werden. Will man
jedoch <Datei> angeben, mu▀ man auch <Verzeichnis> angeben. Werden die Angaben
weggelassen, dann wird man mit einem MFR-Requester nach den entsprechenden
Angaben gefragt.
Jetzt wird automatisch der Previewer gestartet und dessen Bildschirm gleich
hinter den Workbench-Screen bef÷rdert. Mit der Tastenkombination Amiga-M
k÷nnen Sie nun jederzeit zwischen dem Preview-Screen und der Workbench hin und
her schalten. Dann startet XDME mit der ausgewΣhlten Datei und zuletzt wird
AmigaTeX in der aktuellen Shell im Loop-Modus aufgerufen.
NEUE TASTENBEFEHLE IN XDME
In XDME k÷nnen Sie den Text auf herk÷mmliche Weise bearbeiten. Zur Weitergabe
an AmigaTeX stehen zusΣtzlich folgende Tastenkombinationen zur Verfⁿgung.
AMIGA-T:
TeXifyRUN, die Datei wird (falls n÷tig) gespeichert und der Dateiname wird
AmigaTeX ⁿbergeben. Der Editor ist sofort zur weiteren Benutzung frei.
Inzwischen bearbeitet AmigaTeX den Text und wenn die erste Seite fertig ist,
wird der Preview-Screen nach vorne geholt und die Seite angezeigt. Eine
Rⁿckkehr zur Workbench ist jederzeit mit Amiga-M m÷glich.
SHIFT-AMIGA-T:
TeXify, Σhnlich wie TeXifyRUN, nur wird der Editor nicht sofort freigegeben,
sondern es wird auf AmigaTeX gewartet. Sollte bei der Bearbeitung ein Fehler
auftreten, dann springt der Editor auf die entsprechende Zeile und Spalte.
SHIFT-AMIGA-D:
CD_TeX, wird mit dem Editor ein neues File in einem anderen Verzeichnis
geladen, so sollte diese Tastenkombination gedrⁿckt werden. Dadurch wird
AmigaTeX und Preview das aktuelle Verzeichnis mitgeteilt.
SHIFT-AMIGA-P:
Print_TeX, dient zum Ausdruck der TeX-Datei. Falls n÷tig wird der Text vorher
noch abgespeichert und das Macro TeXify aufgerufen, so da▀ ach wirklich die
aktuelle Version gedruckt wird. Die Funktion arbeitet asynchron, so da▀ der
Editor sofort weiterbenutzt werden kann.