home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Dream 45
/
Amiga_Dream_45.iso
/
Atari
/
Magazine
/
Dossier
/
texutils
/
texdraw
/
texdraw2.lzh
/
TEXDRAW2
/
HELP
/
TDHELP.BAK
< prev
Wrap
Text File
|
1997-10-17
|
6KB
|
145 lines
. (C) 1991 by Jens Pirnay
Dies ist die Beta-Test-Version von TeX-Draw. Sie ist
nur einem ausgewähltem Test-Kreis zugänglich und darf
nicht weitergegeben werden!
.
Bei Zuwiderhandlungen ist das Programm gnadenlos be-
leidigt ;-) und nur durch Streichel-Einheiten zu ei-
ner weiteren Zusammenarbeit bereit...
#
.
Sie können (sofern Sie nicht gerade eine Zeichenoperation
vornehmen) jederzeit durch Drücken der Taste <HELP> diese
Hilfs-Seiten aufrufen. Eine spezifischere Hilfe erhalten
Sie, wenn Sie entweder über dem Sie interessierenden Icon
die <Help>-Taste zusammen mit einer <Shift>-Taste drücken,
oder aber einfacher das gewünschte Icon mit der rechten
Maustaste anklicken.
.
Sofern unter der Zeile "Querverweise" Icons erscheinen,
können Sie durch Druck auf das gewünschte Icon die da-
zugehörige Hilfeseite aufrufen.
#
Die folgenden Tasten haben Sonderbedeutung:
- <HELP> ruft diese Hilfe auf
- <Shift><HELP> Hilfe zum Icon, das sich unter dem
Mauszeiger befindet
- <UNDO> macht die letzte Zeichenoperation
rückgängig
- <TAB>,<ESC> erzwingen einen Neuaufbau des
Bildschirms
- Die Ziffern des Nummern-Blockes verschieben den
Bildausschnitt in die vier Ecken (7,9,1,3), in
die Seitenmitten (4,8,6,2) bzw. ins Zentrum (5)
- Die Cursor-Tasten verschieben den Bildausschnitt
#
.
TeX-Draw ist Shareware, d.h. Sie sollten bei regelmä₧iger
Benutzung dieses Programmes mir einen Betrag von 10,- DM
zukommen lassen. Meine Adresse:
.
Jens Pirnay - Würmstra₧e 1 - 8400 Regensburg
Kto.Nr. 5199583, Sparkasse Regensburg (BLZ 750 500 00)
.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung !
# Newpage
.
TeX-Draw ist ein Grafik-Zeichenprogramm, das speziell
auf das Satzsystem TeX von Donald E. Knuth abgestimmt
ist.
.
Es unterstützt die wichtigsten Zeichenfunktionen der
Pakete LaTeX, EPiC, EEPiC, PiCTeX sowie mit Einschrän-
kungen von Metafont.
#
.
Auf den folgenden Seiten soll eine kurze Erklärung zu
den Bedeutungen der einzelnen Menupunkte folgen, ge-
naueres steht in der Anleitung.
.
Menu "TEXDRAW"
- "über TeXdraw" : Der Programmstatus und eine Kurz-
info werden angezeigt.
.
Au₧erdem eventuelle Accesory-Einträge.
#
Menu "Zeichnung"
- "Laden" : Datei laden, bestehende Ob-
jekte werden gelöscht
- "Hinzuladen" : Datei hinzuladen, bestehende
Objekte werden nicht gelöscht
- "Speichern" : Datei abspeichern
- "Speichern unter" : Datei speichern unter neuem
Namen
- "Fremdformat Import." : Import von Vektorgrafiken in
einem fremden Format (LaTeX,
HPGL, FIG, CSG, GEM)
#
Menu "Zeichnung" (Fortsetzung)
.
- "Übersetzen" : Übersetzen des Bildes in Quell-
code für LaTeX, PiCTeX, Meta-
font, FIG
- "Programmende" : Zurück zum Desktop
#
Menu "Auswahl"
.
- "alles auswählen" : => alle Objekt sind selektiert
- "Auswahl aufheben" : => kein Objekt mehr selektiert
- "Auswahl invertieren" : selektierte Obj. => unselektiert
unselekt. Obj. => selektiert
- "Grö₧e andern" : Skalieren aller selekt. Obj.
- "in Vordergrund" : Selekt. Obj. -> Ende der Liste
- "in Hintergrund" : Selekt. Obj. -> Anfang d. Liste
- "Auswahl anordnen" : Anordnen der selekt. Obj. rela-
tiv zum Gesamtbild oder zum Re-
ferenzobjekt.
#
Menu "Auswahl" (Fortsetzung)
.
- "Polyline <-> Spline" : Polylines in Splines verwan-
deln und vice versa.
- "Polylinien aufspalten" : Linienzüge in Einzellinien
zerlegen
- "Polyl. zusammenfassen" : Einzellinien zu Linienzügen
zusammenfassen.
- "Auswahl speichern" : Selekt. Objekte abspeichern
- "Auswahl hinzuladen" : Datei hinzuladen und dessen
Objekte selektieren (Symbol-
bibliothek-Möglichkeit!)
#
Menu "Optionen"
.
- "Kreisgrö₧e beschränkt" : Radius-Obergrenze an/aus
- "Béziers als Linien" : Bildschirm-Darstellung Bézier-
Kurven (Punkte, Linienzug)
- "Gitterweite festlegen" : Abstand Diskretisierungs-
Gitter angeben
- "HPGL-Text simulieren" : Simuliere Font beim HPGL-Im-
port an/aus
- "Vektorfont auswählen" : Wähle aktiven Vektorfont bzw.
lade weitere hinzu
- "nur Zeichenfl. zeigen" : Rand an/aus
#
Menu "Optionen" (Fortsetung)
.
- "Specials für LaTex" : Erweiterte Möglichkeiten di-
verser DVI-Ausgabe-Treiber
nutzen (tpic, cs-Graphic,
em-Lines etc.)
- "METAFONT-Optionen" : Wie der Name sagt
- "Systemeinstellungen" : Defaults ändern/speichern
#
Menu "Sonstiges"
- "\unitlength ändern" : Wie der Name sagt
- "Bildgrö₧e festlegen" : Bildgrö₧eneinstellung
- "Überblick (Overview)" : Zoom-Modus an/aus
- "Overview-Faktor" : Der Ma₧stab für den Zoom-Mo-
dus wird hier eingestellt.
- "Undo-Möglichkeit" : Schaltet Undo-Feature an/aus
- "Grafik konvertieren" : Eine im IMG oder PAC-Format
vorliegende Pixel-Grafik kann
in's METAFONT oder LaTeX-Format
gewandelt werden.