home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Dream 51
/
Amiga_Dream_51.iso
/
Atari
/
Desktops
/
nodsk302.lzh
/
DOKU
/
UTP.TXT
< prev
Wrap
Text File
|
1994-12-18
|
6KB
|
115 lines
,--------------------------------------------------------------------.
| 18.12.1994 |
| UTP.TXT |
| |
| noDesktop Utility-Programs |
| |
| Copyright ╜1994 by no|Software GmbH |
| |
| Dokumentation: |
| Ralph Mertens |
| Andreas Fahrig |
| Christian Stamm |
| Marco Zahnen |
`--------------------------------------------------------------------'
Hier nun wie versprochen der Inhalt des Ordners NODESK\UTP\
===========================================================
PRINTER.CNF Drucker-Konfigurationsdatei für das TXTPRINT.UTP
ALCONF.UTP Konfigurationsprogramm für das ALED.UTP
ALED.UTP Editieren von alias-Kommandos in einer
Script-Datei
ANMELD.UTP Anwendungen zu einer Liste von Dateitypen
anmelden
AVRCUT.UTP Abspielen und Schneiden von AVR-Samples (nur
für ATARI-Falcon Computer)
CALC.UTP UPN-Taschenrechner - kann auch als Accessory
installiert werden
DFREE.UTP Anzeige von Laufwerkinformationen und Namen
ändern
DINFO.UTP Anzeige von Ordnerinformationen und Namen
ändern
DINSTALL.UTP Konfigurationsprogramm des TXTPRINT.UTP -
erstellt eine PRINTER.CNF-Datei
DISKCOPY.UTP Disketten kopieren
FINFO.UTP Dateiinformationen anzeigen und ändern
FKEYS.UTP Funktionstastenbelegung editieren
FORMAT.UTP Disketten formatieren
MENUEDIT.UTP Editieren der Kommandos, die den einzelnen
Einträgen der noDesk-Menüleiste zugeordnet
werden (bei Verwendung einer eigenen
MENU.RSC-Datei)
MULTIMAN.UTP Konfigurieren der Benutzer im Multiuser-
Betrieb des noDesk
NDCMPLR.UTP Compiler für die noDesk-Konfigurationsdateien
mit der Endung '.NDQ'
PATHEDIT.UTP Editieren der Programm-Suchpfade
(Variable PATH)
SETTIME.UTP Systemzeit des Computer setzen
TXTPRINT.UTP Text-Dateien drucken
VARPATCH.UTP Setzen einer Variablen-Zuweisung in einer
Script-Datei
1 ALCONF.UTP
-------------
Mit ALCONF.UTP kann die Standard-alias-Belegung geändert werden. Zu diesem
Zweck wird das no|Desk-Utility-Programm ALED.UTP, das auch die alias-
Kommandos speichert, gepatcht. Nach einem Doppelklick auf ALCONF.UTP und
dem Laden von ALED.UTP erscheint eine Dialogbox. In diesem Dialog können
nun - anders als in ALED.UTP - die alias-Namen selbst ("Kürzel") und die im
alias-Editor anstelle der Kürzel erscheinenden Beschreibungen verändert
werden. Eine Änderung der "Kürzel" hat regelmä₧ig auch Auswirkungen auf die
Objektdefinitionen in der Datei NODESK.NDD. Daher mu₧ jede Änderung der
alias-Kürzel auch in NODESK.NDQ nachvollzogen werden. Anderenfalls findet
no|Desk bei Aufruf eines alten aliases aus einer Objektdefinition keine
zugeordnete Funktion. Die Standardbelegung kann im ALCONF-Dialog ebenfalls
sogleich editiert werden. Durch Anklicken von "Sortieren" werden die
aliases nach ihren Kürzeln alphabetisch aufsteigend sortiert. Mit "Laden"
kann eine andere Standard-aliasbelegung (also auch ein umbenanntes
ALED.UTP) geladen werden. So besteht die Möglichkeit, mit mehreren
Belegungen zu arbeiten. no|Desk unterstützt dies auch dadurch, da₧ über den
Befehl 'initdesk' unterschiedliche Objektdefinitionsdateien geladen werden
können. Mit "Speichern" kann die geänderte Aliasbelegung dauerhaft
gesichert werden. "Abbruch" verlä₧t den Dialog unverrichteter Dinge.
MULTIMAN.UTP
------------
Zur Verwaltung der Benutzer im Multiuser-Modus existiert das MULTIMAN.UTP.
Dieses UTP fragt beim Start nach dem Benutzernamen und dem Passwort des
Benutzers, den man konfigurieren möchte. Falls man noch gar keine Datei
PASSWD im noDesk-Systemordner ($SYSDIR) besitzt, so wird man beim Start
gefragt, on man eine neue einrichten will. Dies sollte man dann auch tun,
da alle Benutzerdaten in dieser Datei in unlesbarer Form gesichert werden!
Wenn man die Liste aller Benutzer Verwalten möchte (z.B. zum Einrichten
neuer Benutzer), so mu₧ man sich unter dem Benutzernamen 'SysAdmin'
beim MULTIMAN.UTP einloggen (Als initiales Pa₧wort bitte 'ratte666'
eingeben und sofort ändern).
Wird im Dialog des MULTIMAN.UTP für einen Benutzer kein 'Heimatpfad'
angegeben, so wird der Pfad verwendet, in dem NODESK.PRG gestartet wurde
($NDHOME). Wenn der 'Heimatpfad' kein absoluter Pfad (absolut = Pfad mit
Laufwerksangabe) ist, dann wird er relativ zu $NDHOME interpretiert.
Möchte man für einen Benutzer kein Passwort haben, so drückt man in dem
Dialog für 'Passwort ändern' einfach zweimal die Taste [Return].
NDCMPLR.UTP
-----------
NDCMPLR.UTP ist der no|Desk-Objektdefinitions-Compiler. Hiermit können
eigene Konfigurationsdateien übersetzt werden, soda₧ sie über das
'initdesk' eingeladen werden können. Die als Parameter übergebene
Konfigurations-Textdatei wird in ein binäres Format übersetzt. Als
Parameter wird eine Datei mit der Endung .NDQ erwartet, und daraus eine
Datei mit der Endung .NDD erstellt.
----------------
Ähem!! - (Nun ja, diese File ist wohl noch nicht ganz vollständig,
was sich aber hoffentlich bald ändert!)