home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Enigma Amiga Life 113
/
EnigmaAmiga113CD.iso
/
software
/
on-line
/
amitradecenter
/
docs
/
atc_d.dok
< prev
next >
Wrap
Text File
|
2000-05-27
|
73KB
|
1,635 lines
@tocprespace 1
@base AmiTradeCenter_D
@pretitle AmiTradeCenter
@author "Matthias Böcker"
@rem added (6.4) ¹Nur fernes Verzeichnis zeigen¹
@rem added (6.6) Klickt und hält man die rechten Maustaste über der Liste...
@rem added (7.3) ¹Bewerte Files¹
@rem added (7.2) ¹CHMOD¹
@rem added/changed (7.1) °Menü: Settings
@rem reworked (8.4) 3 Gruppen. ADT Filter
@rem added (8.1) ¹Erzeuge Backup der .profiles vor dem Speichern am Ende¹
@rem added (8.2) Öffne Requester, wenn Festplattenplatz nicht ausreicht
@rem added (9) Klickt man ausserhalb des Tetris-Fensters, so wird Tetris automatisch pausiert.
@rem added (6.5) Transfer. Dafür 6.5 und 6.6 in 6.6 und 6.7 umbenannt und cps limit aus 6.4 ins neue 6.5 aufgenommen
@rem changed (8.2) "Transfer" nach "Übertragung" geändert, da es sonst zwei nodes mit dem gleichen namen gegeben hätte. siehe 6.5
@rem added (F.) Ein paar Namen angehängt
@rem changed (7.1) ftp-log
@rem changed (8.3) ftp-log
@rem changed (8.2) Grösse des Diskpuffers für Downloads
@rem changed (6.7) Verbinden.. erstellt eine Kopie sobald man nochmal aufs Button drückt
@Main "Table Of Contents"
¹
### ## ###### ## ### ##
## ## ## ## ## ##
## ## ####### ## ## #### ### #### ### ## ### #### ### ### ####
##### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##
## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ##### ## ##### ## ## ## ##### ##
## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##
## ## ## ## ## ## ## ## #### #### ### ### ### ## ## ## ### ##¹
¹¼½ AmiTradeCenter V1.2 (short ATC) / powerful FTP-Client with ADT Support ¼½¹
@sep
¹-- TABLE OF CONTENTS --¹
@tocinsert
@sep
AmiTradeCenter is (c) 2000 by Matthias Böcker - All Rights Reserved
Note: The Design and Layout of this Guide was inpired by the PatchWork.guide
(c) by Richard Körber.
Note2: This Guide was automatically generated by t2g (c) 2000 by Matthias Böcker
@n 1. "Einleitung" wie alles begann
Eines Tages, es war im Frühjahr 1998, wurde mir aufgetragen, doch mal ein
wirklich neues, komfortables, kleines, äusserst nützliches FTP-Programm zu
schreiben. Der Grund hierfür war der irrsinnig unflexible Dirlistparser
von AmFTP, welcher vielen von den PROCLAM-Chat-Gottheiten-Anwärtern so
ziemlich den letzten Nerv zu rauben schien (was nicht heisst, das die
Entwicklung von ATC angenehm für eben diese Anwärter gewesen wäre. Von
eventuellen Langzeitfolgen wollen wir gar nicht erst reden, geschweige denn
nur einen Gedanken daran verschwenden).
Und so stürzte ich mich in diese furchtbar unangenehme Aufgabe, doch mal
etwas wirklich neues, komfortables, kleines, äusserst nützliches zu
programmieren.
Tja, und da ich nunmal absolut keine Ahnung von TCP/IP programmierung hatte
(habe und haben werde), blieb es auch vorerst nur bei einem Dirlistparser
der aber ehrlich, ungelogen, grob über den Daumen geschätzt 10 mal besser
war als der von diesem anderen Programm. Einige meiner Chat-Gottheiten-
Anwärter-Kollegen gingen sogar soweit zu sagen, das man diese ernorme
Steigerung nicht mehr in Zahlen auszudrücken vermöge und erfanden zu den
schon existierenden Natürlichen Zahlen noch die Zahlen, die jeden
Oberstufen Mathematik Professor zu neuen Welten hätten aufbrechen lassen
wollen.
Ich stellte also wegen meiner Inkompetenz die Entwicklung nahezu unendlich
langsam ein (so das es keiner bemerken würde), um mich mit wirklich
wichtigen Sachen zu beschäftigen, denn jeder weiss wie sehr man heutzutage
aufpassen muss, um nicht mit völlig unwichtigen Sachen wie Rasen mähen,
Schuhe putzen, Keller aufräumen, zum Friseur gehen, Jodel-Kurse belegen,
und so weiter in Berührung zu kommen.
Unglaublich viel Zeit verstrich, und ich wiegte mich gleichermassen in
Sicherheit wie in unvorstellbar gönnerhafter Laune (begünstigt durch die
Renovierungsarbeiten an einem hiesigen Kaugummiautomaten), das es mir
unmöglich schien mich auch noch den wirklich unwichtigen Sachen zu
entziehen.
Und so, eines Tages, als ich grade jodelnt den Rasen mähen wollte, bemerkte
ich, wie vom Blitz getroffen (der von der Art war wie man sie häufig direkt
in irgendwelche Gegenstände einschlagend antrifft), wie unwichtig es
eigentlich war, jodelnt den Rasen zu mähen oder einen schwierigen,
verrückten und wenig verbreiteten Konzentrationssteptanz in umgekehrter
Schrittfolge aufzuführen und wie enorm wichtig es war, meinen
mindestens-(grob über den Daumen geschätzt)-10-mal-besseren-Dirlistparser-
als-der-in-AmFTP in eine (a) kostspielige MUI-GUI einzubauen und (b) eine,
bereits in (c) enthaltene Gesamtmenge aus Kosten/Nutzen-Faktoren, die
wiederum für Oberstufen Mathematik Professoren einen Klacks darstellen
würden, zu berechnen, um gleich darauf für die Gesundheit wenig zuträgliche
Zeitlupen-Nachahmungen von einem im Strandkorb sitzenden Reporter mit
Plastiktüten um die Schuhe auf überaus gelungene Weise (wie mir ein
unbekannter Zuschauer versicherte) zu interpretieren.
Nundenn, es lag noch ein ungeheuer weiter Weg vor mir, dessen verrückte und
spektakuläre und wenngleich verhältnismässig normale Wegführung hier
allerdings nicht von besonderem Interesse sein dürfte.
Es war inzwischen Sommer 1999, und das Programm, welches den originellen
Namen MyFTP trug, machte gute Fortschritte. Ich wurde permanent ermutigt
doch mal hier was zu ändern, da was hinzuzufügen, meine Platte zu
formatieren, ein paar zusätzliche unsinnige Buttons einzubauen, und doch
endlich mal mit dem unzweifelhaft reizenden Programm fertig zu werden.
Irgendwann im Spätsommer, ich hatte mal ausnahmsweise Urlaub (was mir auch
glücklicherweise vor allen wirklich unwichtigen Sachen einen gewissen
Schutz bot), als sich mir die (wie sich später herrauszustellen wagte
ziemlich dämliche, zu der Zeit aber doch eigentlich wirklich wichtige)
Frage stellte, wie mein Programm, welches inzwischen von MyFTP zu Hannover
umgetauft worden war, denn nun wirklich heissen sollte.
Über Tage und Wochen herrschte im PROCLAM-Chat, der nur noch von
PROCLAM-Chat-Gottheiten-Anwärtern und dessen treuen Untertanen überaus
unregelmässig, allerdings doch mit einer auffallenden Regelmässigkeit,
besucht wurde, das dämliche, wenn auch zu der Zeit, wie schon
erwähnt, wirklich unheimlich wichtige Thema, wie das Programm denn heissen
sollte.
In Sachen Namensfindekunst und der selten in diesem extremen Masse
praktizierten Erkenne-Den-Richtigen-Namen-An-Seinem-Klang-Aber-Auch-An-
Seiner-Länge-Und-Nicht-Zu-Vergessen-An-Seiner-Schreibweise-Aber-Achte-Auf-
Die-Silbentrennung-Wissenschaft, wurden immer höhere Gipfel erklommen und
immer neue Grenzen überschritten, das bald kein Name mehr wie der andere
Klang (ausser vielleicht der tausendfach vorgeschlagene, aber nie wirklich
ernstgenommen und am wenigsten beachteten Namen "Smart-FTP") und die
Botschaft über eine Göttliche Namenssuch-Mission bis in ferne Lande hätte
erschallen können, wenn man damals mehr Tam-Tam gemacht und Aufsehen erregt
hätte.
Hier ein nahezu vollständiger Auszug aus den peinlichst genau
mitdokumentierten PROCLAM-Chat-Gottheiten-Anwärter-Namensvorschlag-
Wettkämpfen dessen Beteiligte aber nicht unbedingt genannt werden wollen
und ihre Namen unkenntlich oder sogar unter meiner Aufsicht entfernt haben:
GelbFTP, GetOver, GetOverIt, GetItOver, LetItBe, OverUndAus, Roger,
HangOver, L-Over, powerfulFTP, OverFTP, futschikato, NetOver, OverNet,
BetterFTP, ÜberFTP, SpeedFTP, BlackFTP, DarkFTP, eclipseFTP, BuckelFTP,
GamsFTP, ExtraFTP, SuperFTP, PrimaFTP, UltraFTP, TransferOMat, SpeedOMat,
IngOMat, TPFKAH, The Program Formerly Known As Hannover, Feines Transfer
Programm, Heftiges Transfer programm, warpFTP, FTPBlaster, ZickZack,
haFTProbe, GetOMat, XferMe, WAW = Watch And Wonder, BeatIt!, Vaporizer,
Pulverisierer, Fast Totale Pulverisierung, FireFTP, hotFTP, crimsonFTP,
fastFTP, siliconFTP, GummFTP, FTPExtravaganza, stunningFTP, thrillingFTP,
breathtakingFTP, trickyFTP, amazingFTP, FTPRaider, HolyFTP,
FTPUndDerGanzeRest, Turbopump, PumpItUp, PumpOMat, PumpITOver, FTPumper,
iFTP, FTPNG, bulkyFTP, NiceFTP, MuiFTP, AmiCuteFTP, BoingFTP, BavarianFTP,
Interceptor, whodunnitFTP, SmurfFTP, SmartFTP, TiltFTP, FTP: Episode I,
smarty, mcfly, Hannover, King^Kassel, BremerStadtMusikanten, CleverFTP,
SmoothFTP, SlickFTP, SilkyFTP, astonishingServerManager, crazyClient,
HappyFTP, CrazyFTP, IncredibleFTP, PricelessFTP, AstonishingFTP, SchlauFTP,
whatsoeverFTP, nonameftp, TrulyFTP, TurboPump, JumboSauger,
WorldTradeCenter.
Der letzte aller Namen, welcher von der obersten Instanz und einer Jury aus
2-3 Personen als der Name, der es ein solle, gewählt wurde, wurde
allerdings nicht akzeptiert. Laut den PROCLAM-Chat-Gottheiten-Anwärtern
(eigentlich nur einem Anwärter) wäre WorldTradeCenter ein gelungener und
wirklich mal wahnsinnig origineller Name, der keinerlei Makel oder
sonstwelche Flecken, die entstehen, wenn man etwas mit nicht besonders hoher
Geschwindigkeit durch den Kakao oder ähnliche braune Flüssigkeiten (die
auch ruhig etwas dickflüssiger sein können) zieht, aufweise.
Es wurde dann schliesslich die Entscheidung getroffen, das "WorldTradeCenter"
es wohl nicht ganz treffen würde und solche absolut umsichgreifenden Namen
keine Namen für Programme ganz einfacher Herkunft seien, und der Name wurde
durch das ersetzen von "World" durch "Ami" ein klein wenig, wenn auch nicht
besonders wirkungsvoll, entschärft.
Nachdem nun diese, in den überlieferten Erzählungen und Geschichten
(einschliesslich aller Märchen und Gruselgeschichten), wohl einmalige
Aktion, den Namen ÜBERHAUPT für dieses Programm zu finden, ohne
entsprechende Beachtung vom Rest der Welt an eben diesem gänzlich vorbei
ging, brach die Zeit der Wahrheit für mich an.
Ich widmete mein Hauptaugenmerk auf die Gesamtheit der Verfahren zur
farblichen und hygienischen Behandlung besonders des Gesichts, des Haares
und der Haut, welches einen niederschmetternden Gesamteindruck hinterliess
(aber im Kern nicht ganz so abstossend wirkte), und nebenbei der
Weiterentwicklung des wirklich neuen, komfortablen, kleinen, äusserst
nützlichen Programms.
¹-- To Be Continued --¹
(sometime)
@n 2. "Features" Programm Merkmale
Hier nun eine kurze Auflistung der Merkmale, die dieses Programm mehr oder
weniger auszeichnen:
· Vorkonfiguration von neuen Servereinträgen
· URL Parser für standard FTP-URLs
(ftp://anonymous:JohnDoe@UnKnown.org@ftp.uni-paderborn.de:21)
· Merkliste für Files und komplette Verzeichnisse
· Merkliste kann beim Beenden gesichert werden
· Die komplette Verzeichnisstruktur des fernen Servers kann so, wie sie ist,
übernommen werden
· Einfache Handhabung von Filetransfers
· Die Downloadreihenfolge kann vor und auch während des Transfers beliebig
geändert werden.
· Rekursives Up- und Downloaden kompletter Verzeichnisbäume
· NOOP gegen unerwünschtes Trennen der Verbindung bei Inaktivität (Keep Alive)
· CPS Limiter zur Steuerung der Bandbreite
· Drag & Drop zwischen allen Listviews
· Verzeichnis-History für jeden Server
· Verzeichnis-Cache während einer Sitzung
· Akustische Signale für alle erdenklichen Ereignisse
· Statistiken für jeden Server
· ADT-Server Unterstützung
· ADT-Datum via Nummericbutton veränderbar
· ADT-Suchfunktion
· ADT-Rate. Bewerten von Aminet Files.
· Farbliche Hervorhebung der Einträge für frei definierbare Muster (ADT)
· Anzeige des Vorraussichtlichen Endes für einzelne Dateien und für die
komplette Transferliste
· Firewall-Friendly-FTP (PASV) Unterstützung
@n 3. "Requirements" Systemanforderungen
· ¹mindestens MC68020¹
· ¹AmigaOS 3.0¹ oder höher
· ¹MUI 3.8¹
-> Aminet:util/libs/mui38usr.lha
· ¹NList.mcc¹
-> Aminet:dev/mui/MCC_NList0_89.lha
· ¹Listtree.mcc¹
-> http://www-student.etechnik.fh-aachen.de/~kmel/download.html#listtree
· ¹Busy.mcc¹
-> Aminet:dev/mui/MCC_Busy2_4.lha
· ¹BetterBalance.mcc¹ (optional)
-> Aminet:dev/mui/MCC_BBalance.lha
· ¹BetterString.mcc¹ (optional)
-> http://sahl.mondo.dk/duff/MCC_BetterString.LZX
-> http://www.diku.dk/students/duff/BetterString/index.html
· ¹TCP/IP-Stack¹
Miami -> http://www.nordicglobal.com/swdl.html
AmiTCP -> comm/tcp/AmiTCP-40.lha
Genesis -> comm/tcp/gendemo104.lha
@n 4. "Copyright" Distribution
AmiTradeCenter ist (c) 2000 by Matthias Böcker - Alle Rechte vorbehalten
AmitradeCenter ist Freeware. Dir ist erlaubt diese Software zu benutzen,
ohne ein Entgelt an den Programmierer oder irgendeine andere Person zu
entrichten.
AmiTradeCenter darf nur komplett und unverändert, mit allen im Archiv
enthaltenen Files kopiert werden. Es ist jedoch erlaubt das Archiv mit
einem anderen Archivierer/Packer (lha, lzx, usw) neu zu packen.
Distribution über das Aminet, sowie Aminet CDs, Meeting Pearls oder
ähnliche Programm Kompilationen ist erwünscht. Der Preis sollte jedoch
nicht über 30,- DM für CDs oder 5,- DM für Disketten liegen.
@n 5. "Installation" Wie bekomm ich's auf Platte gebannt
Klicke einfach doppelt auf das Installations-Icon, oder kopiere alle Files
bzw. das Komplette ATC-Verzeichnis in ein Verzeichnis Deiner Wahl. Keins
der Files aus dem ATC-Verzeichnis darf in ein anderes Verzeichnis kopiert
werden, da sonst die Funktionsweise von ATC nicht mehr gewährleistet werden
kann. Damit sind auch die mitgelieferten libraries aus atc/libs gemeint.
@x 6. "Die Oberfläche" Grundlagen, Zielsetzungen, Hoffnungen
Die GUI sollte einfach und effizient zu bedienen sein, aber in Anbetracht
der vielen Features von ATC war es schwer, dieses Ziel zu erreichen.
Das Design und Layout der GUI wurde während der Entwicklung einige Duzend
Male umgeworfen und überarbeitet, resultierend daraus ist eine hoffentlich
einfach zu bedienende und leicht verständliche Oberfläche.
@n 6.1 "Das Hauptfenster" Der Server-Manager
Dieses Fenster, der Server-Manager, wird nach dem Start von ATC geöffnet.
Er enthält alle notwendigen Einstellmöglichkeiten um die Liste der Server
zu pflegen und zu verwalten.
@n 6.2 "Das Menü" vom ATC-Server-Manager
°Menü: Projekt
· ¹alle Klienten iconifizieren¹ - Iconifiziert alle laufenden Klienten
· ¹alle Klienten deiconifizieren¹ - Deiconifiziert alle laufenden Klienten
· ¹über AmiTradeCenter¹ - kein Kommentar
· ¹über MUI¹ - kein Kommentar
· `TETRiS'
· ¹Iconifizieren¹ - Iconifiziert ATC.
· ¹Quit AmiTradeCenter¹ - Beendet ATC und alle laufenden Klienten
°Menü: Optionen
· ¹Server-Manager automatisch schliessen?¹ - Hakt man diesen Menüpunkt ab,
wird der Server-Manager automatisch iconifiziert, wenn man zu einem Server
verbindet.
· ¹Server-Manager automatisch öffnen?¹ - Ist dieser Menüpunkt abgehakt, so
wird der Server-Manager automatisch deiconifiziert sobald der letzte Klient
beendet wurde.
°Menü: Server Profile
· ¹Profile laden¹ - Wird dieser Menüpunkt angewählt, öffnet sich ein
ASL-Requester in welchem man das zu ladende #?.profiles File auswählen
kann.
· ¹Standard-Profile laden¹ - Lädt das File namens .profiles direkt.
· ¹Profile hinzufügen¹ - Öffnet einen ASL-Requester in dem das hinzuzufügende
#?.profiles File ausgewählt werden kann. Die neuen Profile werden dann an
das Ende der Liste hinzugefügt.
· ¹Profile speichern¹ - Speichert die Profile unter dem zuletzt benutzen
#?.profiles Filenamen ab.
· ¹Profile speichern als...¹ - Speichert die Profile unter dem im ASL-Requester
gewählten Namen ab.
· ¹Profile als Standard speichern¹ - Speichert die Profile unter dem Namen
.profiles ab.
· ¹Autosave¹ - Hier kann das automatische Abspeichern der Profile aktiviert
werden.
· ¹Aus¹ - Profile werden nicht automatisch abgespeichert.
· ¹Jedes Mal¹ - Profile werden jedes Mal nach dem einstellbaren
Zeitinterval abgespeichert.
· ¹Nur wenn Einträge hinzugefügt/entfernt wurden¹ - Speichert die Profile
nur ab, wenn Einträge hinzugefügt oder gelöscht wurden.
· ¹Zeitinterval für Autosave¹ - Hier stellt man das Zeitinterval für die
Autosave Funktion ein. Es kann zwischen 2, 5, 10, 15, 20 und 30 Minuten
gewählt werden.
· ¹Profile am Ende speichern?¹ - Ist dieser Menüpunkt abgehakt, werden die
Profile bei Programm-Ende gespeichert.
°Menü: Einstellungen
· ¹Einstellungen¹ - Öffnet das Einstellungs-Fenster (siehe auch `Einstellungen')
· ¹Einstellungen laden¹ - Wählt man diesen Menüpunkt, so öffnet sich ein ASL-
Requester in welchem man das zu ladende #?.config File auswählen kann.
· ¹Standard-Einstellungen laden¹ - Lädt das File .config aus dem PROGDIR:
· ¹Einstellungen speichern¹ - Speichert die Einstellungen und dem zuletzt
benutzen #?.config Namen.
· ¹Einstellungen speichern als...¹ - Hier lässt sich wieder der Name für das
zu speichernde #?.config File via ASL-Requester auswählen.
· ¹Einstellungen als Standard speichern¹ - Speichert die Einstellungen unter
dem Namen .config im PROGDIR: ab.
· ¹Einstellungen am Ende speichern?¹ - Hakt man diesen Menüpunkt ab, so werden
alle Einstellungen beim Beenden von ATC gespeichert.
· ¹MUI...¹ - Ruft den MUI-Prefs-Editor auf
@n 6.3 "Server Einstellungen"
Dieser Abschnitt befasst sich mit allen Einstellungen rund um die FTP-Sites.
· ¹Kommentar¹ - Hier wird der Kommentar für den Server eingegeben. Dies kann
irgendein aussagekräftiger Name sein.
· ¹Adresse¹ - Die eigentliche Server-Adresse. Diese sollte und darf nicht mit
ftp:// anfangen, da ATC sowieso annimmt, das zu einem FTP-Server verbunden
werden soll (wer hätte das gedacht).
· ¹Port#¹ - Die Nummer des Ports, auf dem versucht werden soll mit dem fernen
Server eine Verbindung aufzubauen. Wird dieses Feld leer gelassen, so wird
automatisch Port 21 (Standard FTP Port) verwendet.
· ¹Modus¹ - Hier stellt man den Modus ein, mit dem versucht werden soll in den
fernen Server einzuloggen. Zur Auswahl stehen: "logn/PW", "Anonymous"
und "ADT".
Wenn als Modus "logn/PW" ausgewählt wird, so werden 2 neue Felder sichtbar
in denen jeweils der Loginname sowie das Passwort von Hand eingegeben
werden kann. Wählt man als Modus "Anonymous", so wird automatisch als
Loginname "anonymous" und als Passwort das Passwort verwendet, welches in
den Einstellungen eingetragen wurde. Stellt man den Modus auf ADT, so wird
der ferne Server als ADT-Server verbunden. Hierbei lässt sich zusätzlich
noch zwischen 6 verschiedenen Modis wählen, in der der Server dafaulmässig
verbunden werden soll. (siehe auch `ADT-Modus')
· ¹Fernes Verz.¹ - Hier stellt man das Verzeichnis ein, welches nach einem
erfolgreichen Login zuerst betreten werden soll.
· ¹Checkmark neben "Fernes Verz."¹ - Ist dieser Kasten abgehakt, so merkt sich
ATC den Namen des zuletzt betretenen Verzeichnisses.
· ¹PopUp-Button neben "Lokales Verz."¹ - Diese Liste enthält die Namen der
letzten 20 betretenen Verzeichnisse auf dem fernen Server. Durch einen
Doppelklick auf einen Eintrag wird dieses Verzeichnis als default-
Verzeichnis für den Server gesetzt.
· ¹Lokales Verz.¹ - Dieses Feld sollte den Namen des Verzeichnisses enthalten,
welches als Up- und Download-Verzeichnis verwendet werden soll.
· ¹Checkmark neben Lokales Verz.¹ - Ist dieser Kasten abgehakt, so wird der Name
des zuletzt ausgewählte Verzeichnisses für den nächsten Login gemerkt.
· ¹URL Parsen¹ - Wenn man einen neuen Server erstellt, und im Kommentar-Feld
eine URL im Format ftp://[username:passwort]@servername[:port]/pfad eingibt
und anschliessend auf dieses Button klickt, werden alle in der URL
enthaltenen Daten in die entsprechenden Felder gesetzt.
(Argumente im URL-Format in eckigen Klammern sind optional)
@n 6.4 "Erweiterte Einstellungen"
In den erweiterten Einstellungen kann man einige Serverspezifische
Einstellungen ändern, die nicht unbedingt entscheidend für einen
reibungslosen Verbindungsaufbau und erfolgreichen Login zu einem fernen
Server sind.
· ¹Anwahl Versuche¹ - Hier stellt man die gewünschte Anzahl von Versuchen ein,
die aufgewendet werden soll, falls der Login mal nicht erfolgreich sein
sollte (Server voll, oder Arbeiten am Server) oder der Server zur Zeit
nicht erreichbar ist.
· ¹Verzögerung zwischen jedem Versuch¹ - Hier gibt man die Anzahl von Sekunden
an, die zwischen jedem erneuten Anwahl-Versuch gewartet werden soll.
· ¹Keep Alive¹ - Ist dieser Kasten abgehakt, so wird alle 30 Sekunde ein
NOOP-Kommando an den Server gesandet, welches einen Verbindungsabbruch
seitens des Server wegen Inaktivität verhindern soll.
· ¹Cache benutzen¹ - Hakt man diesen Kasten ab, so wird der Inhalt jedes
betretenen fernen Verzeichnisses gespeichert und bei erneutem betreten
direkt aus dem Speicher geladen. Dies sollte die zusätzliche Zeit, die man
bei einem Server verweilt, nur weil man auf das auflisten eines
Verzeichnisinhalts warten muss, drastisch verkürzen. Vorsicht ist jedoch
geboten, da diese Funktion nicht überprüft, ob sich in dem Verzeichnis auf
dem fernen Server etwas getan hat, z.B. ob neue Files hinzugekommen sind.
Bei Reload wird der Cache nicht beachtet.
· ¹PASV benutzen¹ - Wird dieser Kasten abgehakt, so verwendet ATC das Kommando
PASV statt PORT um eine Verbindung zum fernen Server aufzubauen, die nötig
ist um Verzeichnisinhalte aufzulisten oder Dateien zu übertragen. Sollte
PASV nicht vom fernen Server unterstützt werden, so verwendet ATC
automatisch PORT.
Der Unterschied von PASV zu PORT liegt in der Art und Weise, wie sich der
Server und der Client auf einen zu verwendende Port einigen. Wird PORT
benutzt, so gibt der Client die Portnummer an, auf der der Server versuchen
soll eine Verbindung aufzubauen. Bei PASV hingegen gibt der Server die zu
verwendende Portnummer an, und wartet auf eine Verbindung unsererseits auf
dem angegeben Port. Dies erklärt auch, warum PASV im Zusammenhang mit
Firewalls bevorzugt zu verwenden ist, da bei PORT der Server möglicherweise
nicht bis zu uns durchkommen würde.
· ¹Nur fernes Verzeichnis zeigen¹ - Schaltet man diese Option ein, so wird
nur das Verzeichnis des fernen Servers in dem Fenster angezeigt. Das
lokale Verzeichnis lässt sich dann über ein PopUp-Button anzeigen.
@n 6.5 "Transfer"
Hier lassen sich einige Transferspezifische Einstellungen für jeden
eingetragenen Server individuell vornehmen.
· ¹CPS-Limit¹ - Diese Funktion ist eigentlich nur nützlich, wenn man z.B. bei
einem Freund einloggt und diesem nicht die ganze Bandbreite nehmen möchte.
So kann man hier einstellen mit welcher Geschwindigkeit Up- bzw Downloads
übertragen werden sollen.
· ¹Trennen wenn CPS niedriger ist als¹ - Fällt die CPS bei einem Download
unter dieses Limit, so wird der Server erneut angewählt und der Transfer
fortgesetzt, um eine bessere Verbindung zu bekommen.
· ¹aber nur, wenn länger darunter als¹ - Die Verbindung wird erst
unterbrochen und wieder aufgebaut, wenn die CPS länger unter dem
eingestellten Limit liegt als die hier eingestellte Zeitdauer.
· ¹Ignoriere die ersten Sekunden¹ - Hier kann man einstellen wieviele
Sekunden die CPS, bei Beginn eines neuen Transfers, nicht überprüft werden
soll, um einen Reconnect zu veranlassen. Dies ist insofern nützlich, da
am Anfang von Transfers die CPS oft niedrig ist und sich erst nach einigen
Sekunden einpendelt.
· ¹Versuche¹ - Hier stellt man die maximalen Versuche ein, die versucht
werden soll eine schnellere "Leitung" für den Transfer zu bekommen.
@n 6.7 "ADT"
Hier kann man einige Funktionen bezüglich dem ADT-Modus einstellen. Ist
der Servereintrag nicht im ADT-Modus, so ist diese Seite geghostet.
Siehe auch `Server'.
@n 6.7 "Statistik"
Diese Seite der Server-Settings enthält einige Statistische Daten zu dem
grade aktiven Server-Eintrag.
Hier lässt sich folgendes ablesen:
Zeit und Datum des ersten bzw. des letzten Logins, die Anzahl der
erfolgreichen Verbindungen zum Server, wieviele Logins erfolgreich waren,
die Anzahl der empfangenen und gesendeten Files, die Anzahl der empfangenen
und gesendeten Datenmenge (in Bytes), der maximale Datendurchsatz und der
maximal durchschnittliche Datendurchsatz und zuguterletzt die Zeit, die
insgesamt auf diesem Server zugebracht wurde.
Unterhalb der Statistik findet man das Button ¹Statistik zurücksetzen¹, mit
dessen Hilfe die Daten der Statistik auf Null zurück gesetzt werden können.
Dieses Button ist nur erreichbar, wenn der Server zum angewählten Eintrag
nicht verbunden ist.
@n 6.8 "Server Liste"
Diese Liste zeigt alle vorhandenen Server die geladen wurden. Jede Spalte
der Liste zeigt einmal den Kommentar für den Server, die Adresse des
Servers, die Portnummer und den Modus (siehe `Server Einstellungen') des
Servers.
Durch einen Doppelklick auf einen Eintrag wird versucht mit dem angeklickten
Server eine Verbindung aufzubauen, sollte dieser Server bereits verbunden
sein, so wird das Fenster des Servers nach vorne geholt und ggf.
deikonifiziert.
Existiert eine MUI-Class des namens "NListtree.mcc", so lässt sich der
Status eines Servers und einer ggf. bestehenden Verbindung durch
entsprechende `Farben', in der der komplette Eintrag angezeigt wird,
entnehmen. (siehe `Tips')
Klickt und hält man die rechten Maustaste über der Liste, öffnet sich ein
Kontext-Menü mit dessen Hilfe man die gesamte oder auch nur eine
Unterliste/Gruppe sortieren lassen kann.
Unterhalb der Server-Liste findet man sechs Buttons, welche es einem
ermöglichen lustige Spielchen mit jedem Server-Eintrag zu spielen.
· ¹Server Hinzufügen¹ - Klickt man auf dieses Button, so wird ein neuer Server
am Ende der Liste hinzugefügt und das Kommentar-Eingabefeld wird aktiviert.
Es werden die voreingestellten Werte aus den Settings genommen.
(siehe `Server')
· ¹Server Kopieren¹ - Durch klick auf dieses Button, wird der grade angewählte
Server kopiert. Ein eingebauter Mechanismus erkennt automatisch die
wievielte Kopie des Servers erstellt wurde und zeigt dies im Kommentar an.
(z.B. eine Kopie von "Aminet Paderborn" würde nach dem Kopieren unter
"C1_Aminet Paderborn" am Ende der Liste erscheinen)
· ¹Server Entfernen¹ - Drückt man dieses Button, so wird der grade aktive
Server-Eintrag aus der Liste entfernt. Sollte der Server verbunden sein,
so ist dieses Button nicht erreichbar.
· ¹Gruppe Hinzufügen¹ - Fügt eine neue Gruppe am Ende der Liste hinzu. In
diese Gruppe können weitere Server oder Gruppen hinzugefügt werden.
Hierdurch ist es sehr einfach, seine Server nach bestimmten Bereichen zu
ordnen und eine gewisse Übersicht über die Server zu bewahren.
· ¹Verbinden¹ - Betätigt man dieses Button, wird ein neuer Client (ATC-Trader)
gestartet, der wiederrum versucht eine Verbindung zu dem eingetragenen
FTP-Server aufzubauen und nach erfolgreichem Verbindungaufbau einzuloggen.
Sollte bereits eine Verbindung bestehen, und dieses Button wird betätigt, so
wird eine Kopie des Servereintrags angelegt und diese Kopie dann verbunden.
Die Kopie wird wieder entfernt, sobald man den entsprechenden Trader
beendet.
· ¹Trennen¹ - Durch einen Klick auf dieses Button trennt man die bestehende
Verbindung vom aktiven Server-Eintrag. Sollte keine Verbindung bestehen,
so ist dieses Button nicht erreichbar.
· ¹(De)Iconifizieren¹ - Drückt man dieses Button, so wird der Client je nach
Iconifizierungszustand iconifiziert oder deiconifiziert.
· ¹Beenden¹ - Durch betätigen dieses Buttons trennt man eine bestehende
Verbindung und beendet den FTP-Klienten (ATC-Trader). Dieses Button ist
nicht erreichbar sollte für den aktiven Server-Eintrag keine FTP-Klienten
laufen.
@x 7. "FTP-Fenster" ATC-Trader
Dieses Fenster öffnet sich, sobald ein Server doppelgeklickt oder ein
Eintrag aktiviert ist und das Connect-Button gedrückt wird.
Je nach eingestelltem Modus wird ein anderes GUI angezeigt.
Unterhalb der eigentlichen Bedieneroberfläche (des GUIs) ist eine weitere
Liste zu sehen, in der alle Aktionen, die zwischen dem Server und uns (dem
Klienten) ablaufen, mitgeschnitten werden. Durch drücken der rechten
Maustaste über dieser Liste öffnet sich ein Context-Menü, in dem ausgewählt
werden kann, ob der Inhalt der Liste gespeichert oder komplett gelöscht
werden soll.
@n 7.1 "FTP/ADT-Modus Menü"
°Menü: Projekt
· Server-Manager - Wählt man diesen Menüpunkt, so wird der Server-Manager
nach vorne geholt und ggf. deiconifieziert.
· Über ATC-Manager - kein Kommentar
· über MUI - kein Kommentar
· Verbindung unterbrechen - kein Kommentar
· Quit - kein Kommentar
°Menü: Optionen
· ¹Cache benutzen¹ - siehe `Erweiterte Einstellungen'
· ¹Keep alive¹ - siehe `Erweiterte Einstellungen'
· ¹PASV benutzen¹ - siehe `Erweiterte Einstellungen'
· ¹lokales Verzeichnis merken¹ - Ist dieser Menüpunkt abgehakt, so wird der
Name des zuletzt ausgewählte Verzeichnisses für den nächsten Login gemerkt.
· ¹fernes Verzeichnis merken¹ - Ist dieser Menüpunkt abgehakt, so merkt sich
ATC den Namen des zuletzt betretenen Verzeichnisses.
· ¹Zeige Log¹ - Hier kann man einstellen, ob das FTP-Log (Liste unten im
Fenster) niemals, nur bei Transfers nicht oder immer sichtbar sein soll.
°Menü: Aktion
· ¹Sende Raw Kommando¹ - Wählt man diesen Menüpunkt, öffnet sich ein Fenster,
in welchem man ein FTP-Kommando eingeben kann, das dann direkt zum Server
gesendet wird. Man sollte allerdings wissen was man tut.
· ¹Zeige Aminet Message Of The Day¹ - Dieser Menüpunkt ist nur im `ADT-Modus'
erreichbar. Wählt man diesen Menüpunkt, so wird das aktuelle MODT vom
Server heruntergeladen und in einem Fenster angezeigt.
°Menü: Settings
· ¹Anzeigemodus für Transfers¹ - Hier stellt man den detailgrad der
Transferseite ein. Zur Auswahl stehen ¹Einfach¹ und ¹Ausführlich¹. Wählt
man einfach, so werden nur die erwarete Zeit sowie die verstrichene Zeit
nebst der derzeitigen CPS angezeigt. Bei ¹"Ausführlich"¹ hingegen bekommt
man einige Informationen mehr zum grade laufenden Transfer. Ausserdem wird
bei ¹Ausführlich¹ noch für jede Datei in der Batch das erwartete
Transfer-Ende berechnet.
· ¹Nur fernes Verzeichnis zeigen¹ - Entfernt die Anzeige des lokalen
Verzeichnisses und fügt ein neues Eingabefeld oberhalb des fernen Listviews
ein, in welchem man den lokalen Pfad ändern kann.
· ¹Nur fernes Verzeichnis zeigen¹ - Hier kann man zwischen Single- und
Dual-Lister Modus umschalten (siehe `Erweiterte Einstellungen').
@n 7.2 "FTP-Modus"
Der FTP-Modus bietet die Möglichkeit Files, wie in einem Dateimanager zu
kopieren, zu löschen, umzubennenen, anzuschauen oder auch Verzeichnisse zu
erstellen.
Hierfür stehen zwei Listviews zur Verfügung, welche einmal den Inhalt des
lokalen Laufwerks/Verzeichnisses (links) und den Inhalt des fernen
Laufwerks/Verzeichnisses (rechts) darstellen. Unter den Listviews findet
man jeweils eine Reihe von Buttons.
Ein Doppelklick auf einen Eintrag bewirkt, das dieser Eintrag, jenachdem ob
es sich hierbei um ein File oder ein Verzeichnis handelt, entweder über das
eingestellte Anzeigeprogramm angezeigt/abgespielt wird oder ob ATC in
dieses Verzeichnis wechselt.
Oberhalb eines jeden Listviews, deren es zwei gibt, nicht mehr und nicht
weniger, findet man jeweils den Titel des Listviews ("Lokal" oder "Fern"),
ein Eingabefeld nebst einem PopUp-Button sowie zwei Buttons.
· ¹Eingabefeld¹ - Hier wird der Name des gerade dargestellten Verzeichnisses
angezeigt. Es ist möglich direkt in ein Verzeichnis zu wechseln, wenn
einem der genaue Name des Verzeichnisses bekannt ist.
· ¹PopUp-Button (lokal)¹ - Klickt man auf dieses Button öffnet sich eine Liste
die alle vorhandenen Laufwerke und Assigns anzeigt. Laufwerke werden
zuoberst in weisser Schrift angezeigt, Assigns unterhalb in Schwarz. Durch
einen Doppelklick wechselt man das grade aktuelle Verzeichnis bzw.
Laufwerk.
· ¹PopUp-Button (fern)¹ - Betätigt man dieses Button, so öffnet sich eine Liste
in welcher die Namen der letzten 20 betretenen Verzeichnisse angezeigt
werden. Durch einen Doppel-Klick auf einen Eintrag wechselt man in das
ausgewählte Verzeichnis.
· ¹Mutterverz.¹ - Dieses Button dient dazu eine Ebene nach oben im
Verzeichnisbaum zu wechseln.
· ¹Reload¹ - Drückt man dieses Button, wird der Verzeichnisinhalt neu
eingelesen und angezeigt.
°Die Buttons
· ¹Senden¹ (nur lokal, links) - Sendet alle angewählten Einträge in das
ausgewählte Verzeichnis auf dem fernen Server. Es ist auch möglich
komplette Verzeichnisse (Unterverzeichnisse eingeschlossen) zu senden,
wobei die komplette Verzeichnisstruktur erhalten bleibt. Sollte man ein
Verzeichnis angewählt haben und auf "Senden" klicken, so öffnet sich ein
Fenster, in welchem gefragt wird, was mit dem angewählten Verzeichnis
geschehen soll. Zur Auswahl stehen:
¹Upload¹ - Erstelle das Verzeichnis auf dem fernen Server und sende alle
Files innerhalb des Verzeichnisses.
¹rekursiv¹ - Erstelle das Verzeichnis sowie alle Unterverzeichnisse auf dem
fernen Server und sende alle Files in die entsprechenden Verzeichnisse.
¹überspringen¹ - Überspringe das Verzeichnis und fahre mit dem nächsten
Eintrag fort.
· ¹Empfangen¹ (nur fern) - Durch drücken dieses Buttons, werden alle
markierten Files und Verzeichnisse heruntergeladen. (siehe auch
`Rekursiver Download')
· ¹Markieren¹ - Diese Funktion bietet die Möglichkeit Einträge durch einfache
Eingabe von DOS-Patterns (#?) zu markieren oder auch zu demarkieren. Durch
betätigen dieses Buttons öffnet sich ein weiteres Fenster welches ein
Eingabefeld, zwei Buttons und eine Reihe Checkmarks enthält.
Die Funktion der Buttons und des Eingabefeldes sollte soweit klar sein.
Mit Hilfe der Checkmarks kann ausgewählt werden, in welchen Spalten der
Liste nach übereinstimmenden Mustern gesucht werden soll.
· ¹Makedir¹ - Klickt man auf dieses Button, so öffnet sich ein Fenster in
welchem man den Namen für das zu erstellende Verzeichnis eingeben kann.
Soll nun das Verzeichnis erstellt werden, so drückt man auf das Button
unterhalb des Eingabefeldes. Gibts man nichts ein und drückt das Button,
so schliesst sich das einfach Fenster, und es geschieht nichts. (uiuiui)
· ¹Zeige¹ - Durch klicken auf dieses Button, werden alle ausgewählten Files mit
dem in den Einstellungen eingestellen Anzeigeprogramm angezeigt/
abgespielt.
· ¹Rename¹ - Durch dieses Button ist einem die Möglichkeit gegeben den jeweils
aktiven Eintrag umzubenennen. Drückt man dieses Button öffnet sich wieder
ein zusätzliches Fenster, welches einem nach dem neuen Namen für den
angewählten Eintrag fragt. Abbrechen lässt sich diese Aktion durch drücken
des Schliessen-Gadgets des Fensters oder durch eine Leer-Eingabe.
· ¹Löschen¹ - Diese Funktion dient dem Löschen von Einträgen. Ein Klick auf
dieses Button genügt, um einem einen wunderschönen Sonntagmorgen zu
vermiesen oder auch, wenn man so will, den wunderschönen Sonntagmorgen
eines Anderen ;).
Deshalb sollte man in den Einstellungen immer die beiden Optionen
"Bestätige lokales löschen" sowie "Bestätige fernes löschen" anschalten.
· ¹CHMOD¹ (nur fern) - Mit Hilfe dieses PopUp-Buttons ist es möglich, die
Protection-Bits von fernen Files zu ändern.
°Die Statusanzeige
Unter jedem der beiden Listviews findet man bei genauerer Betrachtung ein
Text-Feld, welches Aufschluss über die Zusammensetzung des Verzeichnisses
gibt.
Hier ein willkürlich herausgegriffenes Beispiel:
- ¹59 Files [2], 16 Dirs [3], 14.505K [4.882K]¹ -
Diese Zeile besagt, das in dem Verzeichnis 59 Files mit der Gesamtgrösse
von 14.505 KB und 16 Unterverzeichnisse zu finden sind. Von diesen 59
Files sind 2 Files angewählt, die zusammen eine Grösse von 4.882 KB haben.
Ausserdem sind noch 3 Verzeichnisse angewählt.
Ein weiteres Merkmal der Statusanzeige, welches allerdings nur im rechten,
fernen Listview verfügbar ist, wäre die Anzeige der empfangenen Bytes und
der durchschnittlichen CPS während des einlesens eines Verzeichnisses.
Hierbei ist es zusätzlich noch möglich, das Einlesen zu Unterbrechen
(STOP-Button) oder ein erneutes Einlesen zu erzwingen mit vorhergehendem
Abbruch (Reload-Button)
@n 7.3 "ADT-Modus"
ADT ist die Abkürzung für Aminet Download Tool und ist ein spezieller
Modus, welcher es ermöglicht von jedem Server, (meistens Aminet, deshalb
auch der Name) eine Liste von kürzlich geuploadeten Files zu erhalten. ATC
bietet im ADT-Modus eine Vielzahl von Möglichkeiten Einträge anzuzeigen, zu
sortieren oder nach Einträgen suchen zu lassen.
· ¹Bewerte Files¹ - Diese Funktion dürfte in allen bisherigen
FTP-Programmen für den Amiga wohl einmalig sein. Sie dient dem Bewerten
von Aminet Files, wobei jedem angewählten File in der Liste, nach einem
Klick auf dieses Button, eine Wertung zwischen 1 und 10 gegeben werden
kann.
· ¹Zeige Readme¹ - Durch drücken dieses Buttons lädt ATC die .readme Datei
des grade aktiven Eintrags herunter und zeigt diese an. Den selben Effekt
hat übrigens ein Doppelklick auf einen Eintrag.
· ¹Markieren¹ - Drückt man dieses Button, so öffnet sich ein weiteres Fenster
welches zwei Buttons, ein Eingabefeld sowie einige Checkmarks enthält. Die
Buttons dienen zum markieren und zum demarkieren von Einträgen, die dem, im
Eingabefeld eingegebenen, DOS-Pattern entsprechen. Gesucht wird in den
Spalten, die über die Checkmarks ausgewählt wurden.
· ¹Modus¹ - Es stehen sechs verschiedene Modis zur Verfügung, um sich
Aminet-Files auflisten zu lassen. Im Einzelnen sind diese:
· ¹Neue¹ - Wählt man diesen Modus, so werden nur die Dateien angezeigt, die
seit dem letzten Login neu hinzugekommen sind.
· ¹Recent 7¹ - Hier werden alle Files der letzten 7 Tage angezeigt.
· ¹Recent 14¹ - Wie man unschwer erkennen kann besteht ein gewisser
Zusammenhang zwischen diesem Modus und "Recent 7". Der einzige
Unterschied besteht nur darin das hier alle Files der letzten 14 Tage
oder auch 2 Wochen angezeigt werden.
· ¹Lokal¹ - Dieser Modus zeigt alle Dateien an, die sich auf dem ADT-Server
befinden.
· ¹Suchen¹ - Wählt man diesen Modus aus, wird ein Eingabefeld angezeigt in
welchem man ein oder mehrere Wörter eingeben kann nach denen gesucht
werden sollen. Alle Einträge, die irgendwie eins der Wörter im Namen
oder Kommentar enthalten werden dann angezeigt.
· ¹Charts¹ - Dies ist ein extrem spezieller Modus, der auch gar nicht so
richtig standardisiert ist, weshalb auch nicht garantiert werden kann,
das diese ganz furchtbar schlau ausgedachte Methode mit jedem
Aminet-Server funktioniert. Angezeigt werden hierbei jeweils die am
häufigsten heruntergeladenen Dateien sowie die am höchsten bewerteten
Programme.
· ¹Empfangen¹ - Klickt man auf dieses Button, so werden alle markierten
Einträge heruntergeladen. Jenachdem was in den Einstellungen angewählt
ist, werden im Downloadverzeichnis die entsprechenden Unterverzeichnisse
für die einzelnen Kategorien erstellt.
°Die Liste
· ¹Sortieren¹ - Um die Liste sortieren zu lassen, klickt man einfach oben auf
den Titel einer Spalte. Jenach Spalten, wird die Liste nach dem
entsprechenden Kriterium sortiert. Hier gibt es einige Besonderheiten.
Wenn man z.B. nach Datum sortieren lässt, werden die Einträge erst nach
Datum sortiert und dann nach Pfad. Für jeden neuen Tag wird eine
Trennzeile mit dem Datum des jeweiligen Tages angezeigt.
²³Anmerkung:³² Wenn als Modus "Aminet-Charts" angewählt wurde, so ist das
Sortieren nicht möglich.
@n 7.4 "Die Merkenliste"
Oberhalb der eigentlichen Buttons findet man (im fernen Listview im FTP-Modus
(rechts)) noch zwei weitere Buttons direkt neben der Statusanzeige.
Diese beiden unscheinbaren Buttons bieten allerdings eine sehr nützliche
Funktion, nämlich das Merken von beliebig vielen Files.
· ¹Merken¹ - Betätigt man dieses Button, so werden alle markierten Files in die
Merkenliste aufgenommen. Dabei werden Verzeichnisse sowie Files, welche
bereits in der Liste stehen, nicht hinzugefügt. Eine weitere Möglichkeit
ist das ziehen und fallenlassen (drag&drop) von Einträgen aus der rechten
Liste auf diese beiden Buttons oder direkt auf die (geöffnete) Liste.
· ¹PopButton neben Merken¹ - Drückt man dieses Button, öffnet sich ein Fenster,
welches die Merkenliste enthält. In diesem Fenster befindet sich einmal
die eigentliche Liste und dazu noch drei Buttons, dessen Funktion hier
erklärt zu werden sich eigentlich (und ganz bestimmt sogar) erübrigt.
Sollte diese Liste nicht leer sein, sobald man den Klienten (ATC-Trader)
beendet, so werden, jenachdem was in den Einstellungen ausgewählt ist, alle
Einträge vergessen, alle Einträge gespeichert oder gefragt, was mit den
Einträgen geschehen soll.
@n 7.5 "Rekursiver Download"
Eine Besonderheit von ATC ist die Möglichkeit ganze Verzeichnisbäume in
einem Rutsch herunterladen zu können. Dabei lässt sich auswählen, ob die
Verzeichnisstruktur erhalten bleiben soll, oder ob alle Files direkt, ohne
erzeugen von den entsprechenden Verzeichnissen, in das Downloadverzeichnis
geladen werden sollen.
Sollte ein Verzeichnis ausgewählt sein und man drückt "Empfangen", so
öffnet sich ein Fenster in welchem man auswählen kann, wie man das
Verzeichnis und dessen Inhalt herunterladen möchte.
Zur Auswahl stehen vier verschiedene Möglichkeiten:
· ¹download (flat)¹ - Bei dieser Methode werden nur die Files aus dem
ausgewählten Verzeichnis direkt in das Downloadverzeichnis heruntergeladen.
· ¹download (create dir)¹ - Diese Methode gleicht download (flat) allerdings
mit dem Unterschied, das im Downloadverzeichnis ein Verzeichnis mit dem
Namen des ausgewählten Verzeichnisses angelegt wird, in welches dann alle
Files gedownloadet werden.
· ¹recursive (flat)¹ - Wählt man diese Methode, so untersucht ATC vor dem
Download die komplette Verzeichnistruktur des ausgewählten Verzeichnisses
und dessen Unterverzeichnisse und lädt alle gefundenen Files direkt in das
Downloadverzeichnis herunter.
· ¹recursive (keep dir-tree)¹ - Diese Methode entspricht recursive (flat),
wobei jedoch im Downloadverzeichnis die komplette Verzeichnisstruktur des
ausgewählten Verzeichnisses und dessen Unterverzeichnisse kopiert wird.
@n 7.6 "Transfer-Fenster"
Das Transfer-Fenster wird für Uploads und auch für Downloads gleichermassen
benutzt. Hier werden alle erforderlichen Daten über den Transfer sowie
über noch anstehende Transfers angezeigt. Das Transfer-Fenster ist im
wesentlichen in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe zeigt alle Daten
des grade stattfindenden Transfers an. Die zweite Gruppe enthält eine
Liste mit noch anstehenden Transfers und zudem noch einige Buttons (nur
beim Download!) um die Liste zu editieren.
Sollte vor einem Transfer nicht genügend Platz auf dem entsprechendem
Download-Laufwerk vorhanden sein, so öffnet sich ein Fenster mit der Frage
wie fortgefahren werden soll.
°Transfer Gruppe
Hier lassen sich einige vitale Daten wie z.B: lokaler und ferner
Dateiname, erwartete Dauer des Transfers, erwartetes Ende, verstrichene
Zeit, Datendurchsatz, empfangene/gesendete Bytes und Gesamtgrösse und noch
einige Dinge mehr zu dem grade laufendem Transfer entnehmen.
· ¹CPS-Limit¹ - Während des Transfers kann man über diesen Schieberegler die
Übertragungsgeschwindigkeit drosseln, um z.B einem Freund/Bekannten/
Kollegen/Unbekanntem nicht allzuviel Bandbreite zu nehmen :)
· ¹CPS History¹ - Hier wird der Datendurchsatz der letzten Sekunden Grafisch
aufbereitet dargestellt. Jeder Teilstrich entspricht hierbei ca. 1
Sekunde. In der Help-Bubble wird zustäzlich noch die höchste CPS im
sichtbaren Bereich angezeigt. Durch einen Doppelklick auf die CPS-History
wird diese auf Null zurückgesetzt.
· ¹Transfer Abbrechen¹ - Drückt man auf dieses Button, so wird der grade
stattfindende Transfer abgebrochen.
Ist in den `Download' Einstellungen zusätzlich noch 'Bestätige "Transfer
Abbrechen"' eingeschaltet, öffnet sich ein Requester in welchem man
auswählen kann, ob man weiter saugen möchte, ob der Transfer abgebrochen
und die unvollständige Datei (nur bei Download) von der Festplatte gelöscht
werden soll oder ob der Transfer abgebrochen und der Dateiname in die
Merkenliste aufgenommen werden soll.
°Batch Gruppe
Diese Gruppe enthält eine Liste, die alle noch zu transferierenden Dateien
enthält. Zudem wird rechts neben der Liste das erwartete Ende, die
erwartete Zeit und die verbleibende Zeit, die benötigt wird um alle
verbleibenden Dateien zu übertragen, angezeigt. Unterhalb befindet sich
eine Fortschrittsanzeige, der man die Gesamtgrösse und die bereits
übertragene Menge an Daten entnehmen kann.
Sollte kein Transfer mehr anstehen, so wird die Liste samt Zeitangaben und
Fortschrittsanzeige durch einen entsprechenden Text ersetzt.
· ¹Batch Abbrechen¹ - Durch drücken auf dieses Button wird die komplette
Batch-Übertragung abgebrochen, also auch der grade stattfindende Transfer.
Jenach Einstellung öffnet sich vorher ein Sicherheits-Requester, in welchem
nachgefragt wird, was als nächstes geschehen soll.
Zusätzlich zu den oben genannten Anzeigen in der Batchgruppe werden beim
Herunterladen von Dateien noch 5 weitere Buttons unterhalb der Liste
neben dem "Batch Abbrechen" Button verfügbar.
³Diese sind im Einzelnen:³
· ¹Einträge Entfernen¹ - Hiermit lassen sich alle angewählten Einträge aus
der Liste entfernen.
· ¹Liste löschen¹ - Löscht die komplette Liste. Ist "Liste löschen bestätigen"
in den `Einstellungen' abgehakt öffnet sich vorher ein Sicherheits-Abfrage.
· ¹in Merkenliste aufnehmen¹ - Alle Einträge werden in die Merken-Liste
aufgenommen
· ¹Pfeil nach oben und Pfeil nach unten¹ - Diese beiden Button ermöglichen es
den grade aktiven Eintrag nach oben oder unten zu verschieben.
@x 8. "Einstellungen" Konfiguration von ATC
Dieses Fenster beeinhaltet alle möglichen Einstellmöglichkeiten von ATC und
ist erreichbar über `das Menü' unter Einstellungen/Einstellungen.
Das Einstellungs-Fenster ist in unterschiedlichen Kategorien aufgeteilt, so
das ein gewisses Mass an übersichtlichkeit gewährleistet ist.
Am unteren Rand des Fensters findet man drei Buttons.
· ¹Speichern¹ - Speichert alle Einstellungen unter dem zuletzt benutzen
Konfigurationsnamen ab. Dies ist im Normalfall .config.
· ¹Benutzen¹ - Drückt man dieses Button, werden die vorgenommen Einstellungen
für den grade laufenden ATC benutzt, jedoch nicht gespeichert.
· ¹Abbrechen¹ - Durch Klick auf dieses Button, werden alle vorgenommen
Einstellungen verworfen und das Fenster wird geschlossen.
@n 8.1 "Allgemein" allgemeine Einstellungen
· ¹Schliessen-Gadget bewirkt¹ - Hier kann ausgewählt werden, was passiert, wenn
das Schliessen-Gadget des Server-Managers gedrückt wird. Zur Auswahl
stehen drei Möglichkeiten:
· ¹Beende ATC und alle bestehenden Verbindungen¹ - Wie diese kurze
Beschreibung schon recht eindeutig besagt, wird ATC und damit alle
laufenden Klienten und alle evtl. bestehenden Verbindungen beendet.
· ¹Iconifiziere Server-Manager¹ - Bei betätigen des Schliessen-Gadgets
wird der Server-Manager iconifiziert.
· ¹Iconifiziere Server-Manager und alle Klienten¹ - Der Server-Manager
sowie alle laufenden Klienten werden iconifiziert.
· ¹Passwort für anonyme Logins¹ - Hier sollte das Passwort eingetragen werden,
welches für anonyme Logins verwendet werden soll. Normalerweise ist dies
die E-Mail Adresse des Anweders. Voreingestellt ist hier anon@anon.org
· ¹Anzeiger¹ - In dieses Eingabefeld kann man ein Programm eintragen, welches
über die entsprechenden Buttons im `FTP-Modus' und `ATD-Modus' aufgerufen
wird, um Dateien anzuzeigen. Als zusätzlichen Parameter sollte hier %f nach
dem Programmnamen eingetragen werde, welches den Filenamen der anzuzeigenden
Datei einsetzt.
· ¹Bestätige "Server Entfernen"¹ - Wird dieser Kasten abgehakt, öffnet sich
nach dem Drücken auf das Button "Server Entfernen" ein Requester, in
welchem man gefragt wird, ob man wirklich den Server entfernen möchte.
(siehe auch `Server Liste' - Server Entfernen)
· ¹Erzeuge Backup der .profiles vor dem Speichern am Ende¹ - Hakt man diesen
Kasten ab, so wird vor dem Speichern der Profiles eine Sicherheitskopie der
alten .profiles Datei unter dem Namen .profiles.bak erstellt.
@n 8.2 "Übertragung" Einstellungen den Transfer betreffend
°Allgemein
· Anzeigemodus für Transfers - Hier wählt man, wie in `FTP/ADT-Modus Menü'
beschrieben. das Aussehen der Transferseite. Man kann zwischen ¹Einfach¹
und ¹Auführlich¹ wählen. Bei ¹Ausführlich¹ werden einige Informationen
mehr zum Transfer und zu den noch zu übertragenden Dateien angezeigt.
°Download und Download-Batch
Hier werden alle Einstellungen für den Download sowie für die
Download-Batch vorgenommen.
· ¹Setze Datei-Kommentar nach dem herunterladen¹ - Ist dieser Kasten abgehakt,
so wird für jede heruntergeladene Datei Kommentar auf die URL gesetzt.
Wenn die URL länger als 80 Zeichen ist, wird sie durch '...' in der Mitte
gekürzt.
· ¹Bestätige "Transfer Abbrechen"¹ - Schaltet man diese Option ein, so wird vor
dem Abbrechen eines Transfers gefragt, was als nächstes geschehen soll.
Zur Auswahl stehen:
· ¹Transfer Abbrechen¹ - Den Transfer abbrechen. Die unvollständige Datei
bleibt vorhanden.
· ¹Abbrechen und löschen¹ - Den Transfer abbrechen und die unvollständige
Datei löschen.
· ¹in Merkenliste aufnehmen¹ - Abbrechen und die Datei in die Merkenliste
aufnehmen. Die unvollständige Datei bleibt vorhanden.
· ¹Nicht Abbrechen¹ - Nicht abbrechen und mit dem Transfer fortfahren.
· ¹Bestätige "Batch Abbrechen"¹ - Ist diese Option eingeschaltet, so wird vor
dem Abbrechen des Batch-Downloads ein Sicherheits-Requester geöffnet.
Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
· ¹Batch abbrechen¹ - Bricht den derzeitigen Transfer ab und löscht die
Batchliste.
· ¹Batch und Derzeitigen DL in Merkenliste aufnehmen¹ - Bricht den
derzeitigen Transfer ab, löscht die Batchliste und nimmt alle Files aus
der Batch sowie den Dateinamen des aktuellen Transfers in die
Merkenliste auf.
· ¹Batch in Merkenliste aufnehmen¹ - Bricht den derzeitigen Transfer ab,
löscht die Batchliste und nimmt alle Filenamen der Batchliste in die
Merkenliste auf.
· ¹Nicht Abbrechen¹ - Den Requester schliessen und normal fortfahren.
· ¹Bestätige "Batch Löschen"¹ - Schaltet man diese Option ein, wird nach dem
Klick auf das "Batch Löschen" Button eine Sicherheitsabfrage geöffnet.
Hierbei kann zwischen folgenden Antworten auswählen:
· ¹Batch Löschen¹ - Löscht die Batch
· ¹in Merkenliste verschieben¹ - Löscht die Batch und nimmt alle Batcheinträge
in die Merkenliste auf.
· ¹Nicht Löschen¹ - Requester schliessen und nichts unternehmen.
· ¹Download-Batch vor dem Herunterladen editieren¹ - Ist diese Option
eingeschaltet, so kann man vor dem Download die Batchliste editieren, um
z.B die Reihenfolge zu ändern oder ungewünschte Files zu entferen. Um den
Transfer dann zu starten klickt man auf das "Start Transfer" Button,
welches kurzeitig das "Batch abbrechen" Button ersetzt.
· ¹Öffne Requester, wenn Festplattenplatz nicht ausreicht¹ - Aktiviert man
diese Option, so öffnet sich ein Warn-Fenster wenn der Speicherplatz auf
dem lokalen Datenträger für einen Download nicht ausreichen sollte.
· ¹Wenn Merkenliste beim Beenden nicht leer ist¹ - Hier kann man einstellen
was passieren soll, wenn der ATC-Trader beendet wird und die Merkenliste
nicht leer ist.
Zur Auswahl stehen:
· ¹Inhalt Speichern¹ - Den Inhalt der Merkenliste für den nächsten Login
speichern und ATC-Trader beenden.
· ¹Inhalt Herunterladen¹ - Den Inhalt der Merkenliste herunterladen.
· ¹Inhalt Vergessen¹ - Den Inhalt vergessen und ATC-Trader beenden.
· ¹Grösse des Diskpuffers für Downloads¹ - Hier stellt man ein, wie gross
der Puffer für Downloads sein soll, bevor die Daten auf Festplatte
geschrieben werden. Je grösser der Puffer und je höher der
Datendurchsatz (z.B. lokales Netzwerk), desto grösser die
durchschnittliche CPS.
@n 8.3 "Schalter" Sicherheitsabfragen und Optionen
· ¹Bestätige "Verbindung Trennen"¹ - Schaltet man diese Option ein, so wird
nach dem Drücken des "Trennen" Buttons sicherheitshalber nochmal
nachgefragt, ob man die Verbindung wirklich Trennen möchte.
· ¹Bestätige lokales löschen¹ - Ist diese Option eingeschaltet, so öffnet
sich ein Fenster, in dem sicherheitshalber nochmal die Anzahl der zu
löschenden Einträge angezeigt und gefragt wird, wie fortzufahren ist.
· ¹Bestätige fernes löschen¹ - Fragt vor dem Löschen von fernen Files nach,
ob die Files wirklich gelöscht werden sollen.
· ¹Klient-Fenster nicht aktivieren¹ - Aktiviert man diese Option, so werden
neu gestartete Klient-Fenster (ATC-Trader) nicht aktiviert. Das
Server-Manager-Fenster bleibt also das aktive Fenster.
· ¹Merkliste nach Login öffnen, wenn nicht leer¹ - Ist die Merkenliste nach
einem erfolgreichen Login nicht leer, so wird sie, wenn diese Option
eingeschaltet ist, geöffnet.
· ¹Zeige FTP-Log¹ - Hier lässt sich auswählen, ob das FTP-Log (Liste unten
im ATC-Trader-Fenster) defaultmässig niemals, nur bei Transfers oder immer
angezeigt werden soll.
· ¹Zeige Passwörter¹ - Schaltet man diese Option ein, werden alle Passwörter
im Klartext angezeigt. Ist diese Option hingegen ausgeschaltet, werden alle
Passwörter durch drei Fragezeichen (???) ersetzt.
· ¹Erneuter Anwahlversuch auch bei "Keine Verbindung möglich"¹ - Diese Option
sollte eingeschaltet werden, wenn man möchte das nach dem nicht
zustandekommen einer Verbindung trotzdem weiterversucht werden soll zu dem
Server zu verbinden. Natürlich wird nur sooft versucht zu verbinden, wie
noch Anwahlversuche übrig sind. (siehe `Erweiterte Einstellungen')
@n 8.4 "ADT Einstellungen" für das ADT-Frontend
Die ADT-Einstellungen sind in 3 unterschiedliche Gruppen unterteilt.
°Verschiedenes
· ¹ADT-Find Server¹ - Hier sollte man den Standard ADT-Find Server eintragen
(ftp.uni-paderborn.de) der benutzt werden soll, um nach Dateien im Aminet
über die Suchfunktion zu suchen.
· ¹max . Suchresultate¹ - Hier kann man einstellen, wieviele Einträge
maximal gefunden werden sollen bis Suche abgebrochen und die Einträge
angezeigt werden sollen.
· ¹ADT-Bewertungs Email Adresse¹ - Hier trägt man die EMail Adresse ein, zu
der die ADT Bewertungs Emails gesendet werden sollen.
· ¹Format¹ - Hier kann der Dateikommentar, den ATC nach dem herunterladen
einer Datei aus dem Aminet für die lokale Datei setzt, an die eigenen
Bedürfnisse und Wünsche angepasst werden.
°Hervorhebungs Muster
Diese Funktion bietet die Möglichkeit bestimmte Einträge in der ADT-Liste
über ein DOS-Pattern und eine einstellbare Farbe hervorzuheben. Es werden
die Filenamen und der Kommentar der Dateien mit den Patterns verglichen.
· ¹Liste¹ - Hier werden alle Muster angezeigt, nach denen Einträge
hervorgehoben werden sollen.
· ¹Hinzufügen¹ - Erstellt einen neuen Eintrag am Ende der Liste, der dann
editiert werden kann.
· ¹Enfernen¹ - Entfernt den angewählten Eintrag aus der Liste.
· ¹Eingabefeld¹ - Dieses Eingabefeld dient dem Ändern des angewählten
Eintrages.
· ¹Hervorhebungs-Farbe¹ - Hier stellt man die Farbe ein, in der erkannte
Einträge hervorgehoben werden sollen.
°ADT Filter
Mit Hilfe des ADT Filters können einzelne oder ganze Gruppen von
Verzeichnissen von der Anzeigen im ADT-Lister ausgeschlossen werden. Wer
beispielsweise auf Unmengen von Musikmodulen verzichten kann oder kein
Interesse an unsinnigen Workbench Screenshots hat, der schaltet einfach die
entsprechenden Verzeichnisse ab und wird über neue Files in den
ausgewhälten Verzeichnissen nicht mehr belästigt.
Die Liste zeigt alle vorhandenen Aminet Verzeichnisse an, unterteilt in
entsprechende Kategorien. Für jede Kategorie und für jedes Verzeichnis ist
ein Kommentar, welcher beschreibt was in den Verzeichnissen für Files
zu erwarten sind, vorhanden.
Durch einen Doppelklick ist es möglich, Verzeichnisse ein oder auszuschalten.
Die selbe Funktion übernehmen die beiden Buttons am unteren Ende der List.
Es ist ausserdem möglich mehrere Verzeichnisse auf einmal zu selektieren
und diese dann über die Buttons ein- bzw. auszuschalten.
· ¹Aktivieren¹ - Alle ausgewählten Verzeichnisse werden eingeschaltet, d.H.
sie werden im ADT-Modus angezeigt, wenn Files in den entsprechenden
Verzeichnissen vorhanden sind.
· ¹Deaktivieren¹ - Alle ausgewählten Verzeichnisse werden auf Aus geschaltet
und werden von nun an auch nicht mehr in der ADT Liste erscheinen.
@n 8.5 "Server" Vorkonfiguration von neuen Servereinträgen
Hier stellt man die Werte ein, die ein neu hinzugefügter Server als
Default-Werte zugewiesen bekommt.
°Allgemein
Für nähere Informationen und Erklärungen der einzelnen Auswahlmöglichkeiten
empfehle ich die Abschnitte `Server Einstellungen' und `Erweiterte Einstellungen'
zu lesen.
°ADT
· ¹Verzeichnis-Struktur lokal beibehalten¹ - Bei eingeschalteter Option
werden für alle heruntergeladenen Dateien die entsprechenden
Kategorie-Verzeichnisse im Download-Verzeichnis angelegt in die dann die
Dateien entsprechend gespeichert werden.
· ¹.readme-Dateien automatisch herunterladen¹ - Ist diese Option eingeschaltet,
werden zu den Dateien auch die entsprechenden .readme- Dateien
heruntergeladen.
· ¹ADT Login-Text unterdrücken¹ - Schaltet man diese Option ein, wird der
Login-Text (der bei einigen Server extrem lang ausfallen kann) nicht in das
FTP-Log aufgenommen.
· ¹Zeige Aminet Message Of The Day¹ - Hakt man diesen Kasten ab, so wird nach
erfolgreichem Login das Aminet-MODT heruntergeladen und in einem Fenster
angezeigt.
@n 8.6 "Ereignisse" Einstellungen für bestimmte Ereignisse
Auf dieser Seite können für unterschiedliche Ereignisse unterschiedliche
Reaktionen und Klänge eingestellt werden.
Ich werde hier jetzt nicht weiter auf die Einzelnen Ereignisse eingehen,
sondern nur eine kurze Erklärung der Einstellmöglichkeiten geben.
°Liste
Diese Liste Zeigt alle Ereignisse an, für die man einen Klang festlegen
kann.
· ¹Ereignis¹ - Diese Spalte zeigt das Ereignis an, für welches man einen Klang
angeben kann.
· ¹Deiconifizieren¹ - Hackt man diesen Kasten zum entsprechenden Ereignis ab,
so wird bei dem stattfindenden Ereignis der Klient, falls der Klient
iconifziert ist, deiconifiziert.
· ¹Signal¹ - Hier stellt man ein, ob ein Klang zu dem entsprechenden Ereignis
abgespielt werden soll.
· ¹Sound¹ - Ist Signal abgehakt, so kann man hier einen Sound-Datei auswählen
die abgespielt werden soll. Trägt man hier keinen Dateinamen ein, so
erfolgt bei eintretendem Ereignis nur ein DisplayBeep.
· ¹Laustärke¹ - Hier lässt sich die Lautstärke für den Klang einstellen.
· ¹">" Button¹ - Durch drücken dieses Buttons kann man den Klang abspielen
und somit testen, ob er dem gewünschten Ereignis ausreichend Respekt zollt
:).
°Abspielprogramm
· ¹Externen Abspieler benutzen¹ - Hakt man diesen Kasten ab, so werden die
Sound-Dateien nicht mehr über Datatypes, sondern über den eingestellten
Abspieler abgespielt.
· ¹Parameter für Abspieler¹ - Hier stellt man das eigentliche Abspielprogramm
sowie dessen Parameter ein. Für die Parameterübergabe stehen einma %n für
den Sound-Filenamen sowie %v für die Lautstärke zur verfügung.
@n 8.7 "Farben" für Verzeichnisliste und den Server
Auf dieser Seite der Einstellungen sieht man drei Gruppen, in denen die
unterschiedlichen Farben für die `Server Liste', die Listviews im
ATC-Trader (`FTP-Modus') und für die CPS-History (`Transfer-Fenster')
definieren kann.
°Server Farben
Diese Gruppe ist nur verfügbar, wenn ATC die MCC ¹NListtree.mcc¹ öffnen und
benutzen konnte.
Der Status eines laufenden Klienten wird durch unterschiedliche Farben
kenntlich gemacht. Hier kann nun für jeden Zustand eine eigene Farbe
eingestellt werden.
· ¹Inaktiv¹ - In dieser Farbe werden alle Server-Einträge angezeigt, für die
kein Klient gestartet wurde.
· ¹Unterbrochen¹ - Dieser Status wird angezeigt, wenn die Verbindung zu einem
Server, z.B durch einem fehlgeschlagenen Loginversuch, unterbrochen wurde.
· ¹Verbinde¹ - Versucht ein Klient grade eine Verbindung zu einem Server
aufzubauen, so wird der Eintrag in dieser Farbe dargestellt.
· ¹Verbunden¹ - Hat ein Klient eine Verbindung zu einem Server aufgebaut, so
wird der Server-Eintrag in dieser Farbe angezeigt.
· ¹Eingeloggt¹ - Wird ein Server-Eintrag in dieser Farbe dargestellt, so war
der Login zu dem fernen Server erfolgreich.
· ¹Download¹ - Sobald ein Download stattfindet, wird der Server-Eintrag in
dieser Farbe angezeigt.
· ¹Upload¹ - Lädt der Klient Daten auf den Server, so wird dies durch diese
Farbe, in welcher der Server-Eintrag zum Klienten eingefärbt wird,
angezeigt.
· ¹List¹ - Listet der Klient ein fernes Verzeichnis auf, so wird der
entsprechende Servereintrag in dieser Farbe dargestellt.
°Dirlist Farben
Um Dirlist-Einträge besser, schneller und leichter unterscheiden zu können,
bietet ATC die Möglichkeit die verschiedenen Dateitypen in
unterschiedlichen Farben anzuzeigen.
· ¹Verzeichnisse¹ - Hier stellt man die Farbe ein, in der Verzeichniseinträge
eingefärbt werden sollen.
· ¹Dateien¹ - Diese Farbe wird für normale Dateien verwendet.
· ¹Links¹ - In dieser Farbe werden alle Links eingefärbt.
°CPS-History Farben
Die CPS-History wird im `Transfer-Fenster' angezeigt.
· ¹Graph¹ - Hier kann man die Farbe wählen, in der die CPS-History gezeichnet
werden soll.
· ¹Hintergrund¹ - Hier stell man die Hintergrundfarbe der CPS-History ein.
· ¹"Neuer Transfer"-Trennlinie¹ - In dieser Farbe wird die Trennlinie für
neue Transfers angezeigt.
· ¹Neue Transfers anzeigen (Trennlinie)¹ - Hier kann man einstellen, ob neue
Transfers überhaupt angegezeigt werden sollen. Ist diese Option
eingeschaltet so wird ein neuer Transfer durch eine vertikale Trennlinie
kenntlich gemacht.
@x 9. "TETRiS" Zeitvertreib für langweilige Transfers
Wählt man im Pulldown-Menü des Server-Managers den Menüpunkt ¹TETRiS¹ an,
so öffnet sich das Tetris-Fenster.
Durch Druck auf die Taste ¹N¹ startet man ein neues Spiel. Die Taste ¹P¹
pausiert ein grade laufendes Spiel. Mit den ¹Cursor-Tasten¹ steuert man
die Steine. ¹Cursor-Rauf¹ dreht den Stein jeweils um 90 Grad nach rechts.
¹Cursor-Runter¹ lässt den Stein schneller fallen. Mit der ¹Space-Taste¹
wird der Stein komplett fallen gelassen.
In einem kleinen Rahmen rechts, wird jeweils der nächste Stein angezeigt.
Rechts unten sieht man einmal die High Score und die grade erreichte Score.
Klickt man ausserhalb des Tetris-Fensters, so wird Tetris automatisch
pausiert.
@x A. "Support"
°E-Mail
Über folgende Email Adressen kann man den Autor direkt erreichen:
atc@amisource.de
ultragelb@amisource.de
gelb@gmx.net
°World Wide Web
Die Support-Seiten von AmiTradeCenter befinden sich auf
¹http://www.amisource.de/ATC/¹. Hier kann man immer die letzte Version von
ATC herunterladen.
°Mailing-Liste
Solltest Du Probleme betreffend AmiTradeCenter haben oder sich irgendwelche
andere Sachen auftun, die aussergewöhnlich interessant werden könnten, so
steht Dir hier die Möglichkeit zur Verfügung, direkt mit anderen Benutzern
des Programms in Kontakt zu treten und ab und zu sogar ein Wörtchen mit dem
Programmierer zu wechseln. Die Sprache in dieser Mailing-Liste ist englisch.
Möchtest Du in der Mailing-Liste aufgenommen werden, so sende einfach eine
EMail an ¹amitradecenter-subscribe@onelist.com¹ oder besuche die Web-Seite
¹http://www.onelist.com/community/amitradecenter¹
@n B. "Bekannte Fehler" Bugs, Bugs, Bugs
Zur Zeit sind keine Fehler bekannt, oder zumindest keine, die ich gerne
zugeben würde oder die in meinen Augen sowieso nicht als Fehler zu
bezeichnen wären, weil sie doch im Grossen und Ganzen einige nützliche
Nebeneffekte haben.
@n C. "Troubleshooting" Mögliche Fehlerursachen
Es hat sich leider herrausgestellt, daß die gepatchte Listtree.mcc (auf
NListtree.mcc gepatcht) Abstürze des ServerManagers bei kleinen Screens
(640*480 und kleiner) verursacht. Die Lösung für diese Problem ist
ersteinmal, NListtree.mcc aus mui:libs/mui nicht auffindbar für ATC zu
machen. Dies kann entweder durch komplettes Löschen, durch umbenennen oder
durch verschieben der Klasse geschehen.
ATC reagiert scheinbar alergisch auf einen OS-Patch namens NitrOS. Wer ATC
zusammen mit NitrOS verwenden möchte, sollte sich klar machen, das dies
kein einfaches Unterfangen sein wird. [Danke an BKJ]
@n D. "Tips" Nützliche Hinweise
Die folgenden Tips und Tricks wurden von Ingo Musquinier in äussert
unpräziser Form dargelegt und nach und nach zu einer akzeptablen,
einigermassen zusammenhängenden und lesbaren Form verfeinert.
· Patchen der Listtree.mcc in NListtree.mcc
Die folgende Aktion sollte nicht erforderlich sein, da das Install-Script
die bereits gepatchte Class kopiert haben sollte.
¹Hintergrund¹: ATC benutzt im Server-Manager für die Anzeige aller
verfügbaren Server eine MUI-Custom-Class names ¹Listtree.mcc¹. Diese Class
ist allerdings nicht imstande einzelne Einträge in frei definierbaren
Farben anzuzeigen. Dieses war jedoch von Anfang an, als ATC noch NList.mcc
benutzte, vorgesehen, um den Status einzelner Verbindungen optisch
anzuzeigen und stellte mit ¹NList.mcc¹ kein Problem dar.
¹Lösung¹: Um also wieder in den Genuss von farbigen Server-Einträgen zu
kommen, lädt man ¹Listtree.mcc¹ aus ¹mui:Libs/mui/¹ in einen Text-Editor, sucht
dort nach ¹List.mui¹ entfernt das ¹0-Byte¹ nach ¹List.mui¹ und ersetzt ¹List.mui¹
durch ¹NList.mcc¹. Nun speichert man das geänderte File als ¹NListtree.mcc¹
wieder in ¹mui:libs/mui/¹.
· ¹AmFTP Serverliste Konvertieren¹: Um die evtl. vorhandene Serverliste von
AmFTP zu Übernehmen, wurde AmiTradeCenter ein kurzes Arexx-Skript
beigelegt, welches diese Aufgabe übernimmt.
Hierzu startet man (ein letztes Mal) AmFTP, öffnet flux eine Shell und
wechselt in das Verzeichnis, in welchem sich das Skript befindet
(¹AmiTradeCenter/Utilities¹). Wie das aktuelle Verzeichnis in einer Shell
gewechselt wird, ist Teil eines grösser angelgten Eignungstests und wird
deshalb an dieser Stelle nicht weiter erklärt, um allen Beteiligten die
gleichen Chancen zu geben. Hat man es nun geschafft das Verzeichnis zu
wechseln, gibt man in der Shell ¹rx AmFTP2ATC.rexx¹ ein und drückt Return.
Das Skript holt sich nun alle Profile von AmFTP über dessen Arexx-Port und
schreibt sie in eine für ATC lesbare Form in das File ¹ram:ATC.Profiles¹. Hat
man dieses (fast unmögliche) Kunststück vollbracht, kann man AmFTP beenden
und (endlich :) AmiTradeCenter starten.
Im Server-Manager wählt man nun den Menüpunkt ¹Server Profile/Profile
Hinzufügen¹ aus. Es öffnet sich dann auch schon ein Auswahlrequester,
mit dessen Hilfe man mit unglaublicher Leichtigkeit die neu generierte
Serverliste auswählen und Importieren kann. Diese neue, im
AmiTradeCenter-Format vorliegende Liste befindet sich im Verzeichnis ram:
und trägt den Namen ATC.Profiles (wie schon erwähnt wurde).
· ¹ADT-Suche¹: Sucht man ein bestimmtes Archiv, so empfiehlt es sich mehr
als ein Wort für die Suche einzugeben. Sucht man z.b. das Archiv der
MUI-Class "Busy.mcc", kann man die Suche einschränken, indem man als
Suchkriterium ¹busy mui¹ eingibt. Hierbei werden alle Einträge gefunden,
die ¹busy¹ und ¹mui¹ im Kommentar oder im Filenamen enthalten.
@n E. "History"
v1.0 (04.02.2000) - Erstes Aminet Release.
v1.1 (07.05.2000) - Zweites Aminet Release.
v1.2 (27.05.2000) - Drittes Aminet Release.
Für eine detailiertere Versionsgeschichte wird empfohlen, einen Blick in die
Datei ¹Changes.txt¹ zu werfen.
@n F. "Zukunft"
· Arexx-Interface
· Offline browsing of ADT recent files
· Recent function for normal FTP servers using some kind of dircache
· Downloadmanager
· and numerous other things
@n G. "Danksagungen"
Hier möchte ich einigen Leuten danken, ohne die dieses Programm wohl nicht
entstanden wäre. Zumindest würde es jetzt nicht in der Form vorliegen, die
es so sympatisch und liebenswert macht ;)
Zusätzlich habe ich für jeden, dem Dank gebührt, auch gleich noch eine
wirklich unheimlich unpräzise Psychoanalyse erstellt.
°Ingo "Nightrider" Musquinier
Hier haben wir mal jemanden, der, sobald er ein Programm startet, nur so
von Bugs überrannt wird, die kein normaler Mensch finden oder gar bemerken
würde. Ausserdem hat er das äusserst seltene und beizeiten nervtötende
Talent skuriele Features zu erfinden, die niemand eigentlich wirklich
bräuchte, die aber trotzdem irgendwie im Programm fehlen würden (allerdings
nur, wenn man von den Features weiss, da man sonst nie auf die Idee kommen
würde, das sowas fehlen könnte)
Ihm sind z.B solche Sachen wie das editieren der Downloadbatch vor dem
Download, die ADT-Login-Meldung-Unterdrückung, die Merkenliste, alle
möglichen Bestätigungsrequester für den Download, die abschaltbare
Trennzeile in der CPS-History, die Aminet-Charts Unterstützung und einige
unsinnige und sogar manche sinnvolle Sachen mehr zu verdanken.
Für die Icons, die er eigens aus dem von Todi erstellten Logo gebartikt
hat, gebührt ihm natürlich eine extra Portion Dank. Noch mehr Dank hat er
sich für das schreiben fast aller Help-Bubbles verdient. Für das erstellen
des AmFTP/ATC-Profiles Konverters leg ich noch nen Sack Danksagungen oben
drauf. Ausserdem hat er das ¹Installerscript¹ locker aus dem Ärmel
geschüttelt, ohne vorher viel mit dem Installer zu tun gehabt zu haben,
wodurch er sich zusätzlich zu dem Dank noch ne Menge Ansehen bei mir
verdient hat. Letztendlich ist er auch noch verantwortlich für die
Demo-Profile und die Demo-Config, für die Tips in diesem Guide und für die
Englische Übersetzung dieses Guides.
°Roland "Ronni" Hopfer
Ronni ist ein Pragmatiker, wie er im Buche steht, oder zumindest wie er im
Buche stehen sollte. Was Ronni auszeichnet und was sich ausserdem überaus
schlecht für den entsprechenden Programmierer (mich) rausstellt, ist seine
Spürnase für schwierig zu implementierende (aber doch nützliche) Features
und dem finden von echt finsteren, wirklich bösen, aus den tiefsten Tiefen
der Hölle emporgestiegenen Bugs.
Zusätzlich verfügt er über die Gabe einem am Rande eines echt schlimmen
Nervenzusammenbruchs zu halten, aber doch so mitfühlend zu sein, ihn nicht
gleich hineinzustossen. Treffenderweise ist er für Sachen wie dem
Sortieren nach Datum mit zweitem Sortierkriterium Pfad im ADT-Modus, dem
Merken der Position des aktiven Eintrags und von selektierten Einträgen von
betretenen Verzeichnissen, die nach wiederbetreten wieder selektiert werden
(ich errinnere mich ungern an die Arbeit), dem rekursiven herunterladen
ganzer Verzeichnisse, dem erhalten der Verzeichnisstruktur im ADT-Modus für
den Download und noch eine kleine Ansammlung von äusserst pragmatischen
Vorschlägen verantwortlich.
°Torsten "ToDi" Ketelsen
Dieser überaus grosse Mensch (in jeglicher Beziehung), hat eigentlich die
grösste Menge Dank verdient, da er das extrem nette ATC Logo gebastelt hat
(während er via Web-Cam beobachtet, kontrolliert, instruiert, niedergemacht,
wieder besänftigt und anschliessend bemitleidet wurde). Natürlich ist er
derjenige, der amisource.de führt und die ATC-Seiten
(http://www.amisource.de/ATC/) erstellt hat.
Im Bug finden und Features erdenken würde ich ihm zumindest bei diesem
Projekt mal nur ne 2 geben, was aber weiter nicht schlimm ist, da ja
bereits zwei andere Leute diese Aufgabe mehr als zufriedenstellend erledigt
haben.
Was mir noch sehr gefallen hat, waren seine lobenden Worte (ohne die ich es
trotzdem geschafft hätte) in einigen Situationen.
°Andere
Weiterhin möchte ich noch folgenden Leuten danken, ohne die dieses Programm
zwar entstanden wäre, aber ohne die es wohl noch ein paar Fehler mehr und
ein paar Features weniger hätte.
- ¹Detlef Wojtaszkiewicz¹
- ¹Luca "Hexaae" Longone¹
- ¹David Erman¹ - For the swedish catalogs!
- ¹Pascal Chiozzi¹ - For the french catalogs!
- ¹Marcin Juszkiewicz¹ - For converting the original OS3.5 icons to NewIcons!
- ¹Aldo Bianchi¹ - For converting the original icons to half-size!
- ¹Jeff German¹
- ¹David Scheibler¹
- ¹Michaela Prüß¹
- ¹Jeff Klein¹
- ¹Thomas Heinrich¹
- ¹Sascha Glade¹
- ¹Erdey <Erdey@gmx.net>¹
- ¹RUiNa <ruin@frontiernet.net>¹
- ¹BKJ <Vulture@freemail.gr>¹
- ¹Armin Hübner¹
- ¹Erik Inge Bolsø¹
- ¹No Frills <no_frills@x-stream.co.uk>¹
- ¹Oliver Förster¹