home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Online Praxis 1997 March
/
OP2_97.BIN
/
cd-rom
/
treiber
/
itk
/
w311
/
octo244.exe
/
Liesmich.txt
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1996-09-19
|
8KB
|
219 lines
ITK Telekommunikation AG
Tel.: 0231/9747-250
Emil-Figge-Strasse 80
D-44227 Dortmund
www.itk.de
Aktuelle Produktinformation - ErgΣnzung der gedruckten Dokumentation
====================================================================
Inhaltsverzeichnis
==================
1. Allgemeines
2. CAPI2.0 / CAPI1.1 / CAPI1plus
3. X.25 Unterstⁿtzung
4. Netz-Protokoll Varianten
4.1 Amerikanische Netz-Protokoll Unterstⁿtzung
5. Festverbindungen
6. Installation unter DOS
7. Installation unter NetWare
8. Zulassungen
9. Probleme / Anmerkungen / History
1. Allgemeines
===============
Diese Version beinhaltet die DOS, Windows 3.x und NetWare Capi Software
V2.44 fⁿr die ix1-octo Karte.
Zu dieser Software geh÷rt das Handbuch "Installation und Schnittstellen".
2. CAPI1.1 / CAPI1plus
=================================
Die DOS/NetWare-Treiber sind "Multi"-Capi Treiber, d.h. sie unterstⁿtzen
CAPI1.1 und CAPI1plus.
Die B-Kanal Protokolle bit Transparent, HDLC Transparent, T.90,
ISO 8208 und FAX Gruppe 3 mit 14400 bit/s werden gemΣ▀ CAPI1.1
ErgΣnzungen unterstⁿtzt.
Mit einer (Fax/)Modem Erweiterung wird auch Modembetrieb bis 14400 bit/s
ⁿber CAPI unterstⁿtzt. Hierzu mu▀ bei CAPI1.1 das B2-Protokoll Modem (0x0c)
eingestellt werden.
Fⁿr die Protokolle Modem und T.30 wird die FAX/Modem Hardware
Erweiterung ben÷tigt.
3. X.25 Unterstⁿtzung
=====================
Diese Software unterstⁿtzt folgende X.25 Modi:
. B-Kanal: X.31 Case A (keine Bitratenadaption)
X.31 Case B
D-Kanal: X.31 Case B
4. Netz-Protokoll Varianten
============================
Die ix1-octo Karte ist standardmΣ▀ig auf das D-Kanal Protokoll
Euro-ISDN (DSS-1) eingestellt.
Soll die ix1 Karte mit einem anderen D-Kanal Protokoll betrieben
werden, mu▀ sie mit dem Tool 'Setline' entsprechend konfiguriert werden.
Die Benutzung von SETLINE ist im Handbuch "Installation und Schnittstellen"
beschrieben.
Beachten Sie bitte, da▀ fⁿr die ix1-octo Karte das Netz-Protokoll fⁿr
jede ISDN-Leitung einzeln eingestellt werden mu▀.
Das Euro-Protokoll (Euro-ISDN/NET3/DSS-1) sowie die Protokollvarianten
1TR6 (Deutschland), VN3 (Frankreich), Norway Phase 1 (Norwegen),
Q.931 (CCITT blue book), Cornet N, National ISDN 1, 5ESS und ECMA Q.SIG
geh÷ren zum Standard-Lieferumfang der Kartensoftware.
Soll die Protokollvariante VN4 (Frankreich) benutzt werden, so ist Q.931
einzustellen.
Speziell fⁿr einige TK-Anlagen, die im Setup nicht das Infoelement
"Sending Complete" unterstⁿtzen, gibt es nun das Protokoll DSS1-TK.
Nachfolgend einige Beispiele zur Einstellung:
SETLINE -D 0 <RETURN> selektiert 1TR6
oder
SETLINE -D 1 <RETURN> selektiert DSS-1
4.1 Amerikanische Netz-Protokoll Unterstⁿtzung
==============================================
Mit dieser Version der Downloadsoftware werden die amerikanischen Netz
Protokollvarianten National ISDN 1 (NI-1), DMS-100 und 5ESS unterstⁿtzt.
Nach jedem Download mⁿssen SPID und Directory Number(DN) mit dem Tool
Setcomp auf der Karte konfiguriert werden. Dabei ist zu beachten, da▀
pro ISDN-Interface bei 5ESS eine SPID und bei NI-1 zwei SPIDs und DNs
gesetzt werden mⁿssen.
Nachfolgend einige Beispiele zur Einstellung:
SETCOMP -S 1234,56,7890,57 konfiguriert Spid und DN fⁿr NI-1
SPID1=1234,DN1=56;SPID2=7890,DN2=57
oder
SETCOMP -S 1234 konfiguriert Spid fⁿr 5ESS
SPID1=1234
5. Festverbindungen
===================
Die ix1 Software fⁿr die ix1-octo Karte unterstⁿtzt aktuell KEINE
Festverbindungen.
6. Installation unter DOS
=========================
Die mitgelieferte Batch-Datei CAPI.BAT kann mit folgenden Parametern
aufgerufen werden:
CAPI <RETURN> lΣdt die Karte und den PC-Treiber
oder
CAPI -D <RETURN> entlΣdt den PC-Treiber (IXCAPI.COM)
oder
CAPI ? <RETURN> Gibt die Anleitung fⁿr CAPI.BAT aus
Im Handbuch wird auf den zusΣtzlichen Parameter nicht hingewiesen.
7. Installation unter NetWare
=============================
Mit dieser Version erzeugt ixInstal.nlm unter NetWare eine editierbare
ix1.ini Datei.
Fⁿr eine Mehrkarten-Konfiguration (z.B. ix1-octo + ix1-basic) ist es
erforderlich die octo Downloadsoftware umzubenennen (IX.BIN -> IXO.BIN).
Daraufhin mu▀ auch in der ix1.ini Datei in der Sektion fⁿr den octo
Adapter folgende Zeile hinzugefⁿgt werden:
Downloadfile = xx ;wobei <xx> der vollstΣndige Dateiname sein mu▀
Da PCI-Motherboards unter Netware nicht vollstΣndig unterstⁿtzt werden,
kann es zu Problemen bei der automatischen Installation der ix1-octo Karte
mit ixinstal.nlm und PCI-Motherboards kommen.
Sie k÷nnen dann den freien Interrupt und die I/O Adresse in die ix1.ini
eintragen.
Diese Version der NetWare Tools ben÷tigen das auf der Diskette vorhandene
NBI.NLM von Novell. Leider ist dieser Treiber abhΣngig von der NetWare Version.
Das install Programm kopiert die entsprechende Version. Es sollten die aktuellen
Patches von Novell installiert sein, die Sie ⁿber Ihren NetWare HΣndler erhalten.
8. Zulassungen
==============
Die ix1-basic Karte mit ISA-Bus ist vom Bundesamt fⁿr Zulassungen in der
Telekommunikation (BZT) unter der Nummer A103702C zugelassen.
Die ix1-basic ISA Karte wurden unter der CE-Nummer CE 0167X
in Belgien, DΣnemark, England, Finnland, Irland, Italien, Luxemburg,
den Niederlanden, Norwegen, ╓sterreich, Portugal, Spanien, und Schweden
zugelassen.
In Frankreich hat die ix1-basic ISA Karte die Zulassungsnummer 95231B und in
der Schweiz die Zulassungsnummer 95.0488.I.N.
Die Zulassungen wurden fⁿr Punkt-zu-Mehrpunkt-, Punkt-zu-Punkt- (NT1-)
und fⁿr Festverbindungen erteilt.
Weitere Informationen sind im Produktsupport (-250) zu erfragen.
9. Probleme / Anmerkungen / History
===================================
a) Sollten ix1-octo Karten mit anderen ix1 Karten in einem Rechner
betrieben werden, so sind die ix1-octo Karten als erste Karten zu
installieren, z.B. bei einem EISA-Bus PC in den Slots mit den kleinsten
Nummern.
b) Die fax/modem Erweiterung wird mit dieser Version automatisch erkannt.
Somit wird das Utility setfax nicht mehr ben÷tigt. Mit dem Programm
rdeeprom kann die aktuelle Konfiguration abgefragt werden.
c) Mit dieser Version ben÷tigt die capi.dll eine Environment Variable mit
Namen 'ix1dir' um das Konfigurationsfile ix1.cnf zu finden. Wenn Sie die
capi.dll unter Windows verwenden, sollten Sie folgende Zeile fⁿr die
Standardinstallation in die Datei autoexec.bat aufnehmen:
set ix1dir=c:\ix1
d) Mit dieser Version wird eine capi20.dll ausgeliefert. Diese DLL setzt
auf der DOS-Capi auf, der Applikationsspeicher kann aber trotzdem
oberhalb 1MB liegen.
e) Die vorliegende Version ist bzgl. der Kompression NICHT kompatibel mit
vorherigen Versionen! Datenverbindungen zwischen der aktuellen Version
und einer Σlteren Version arbeiten unkomprimiert.
f) Mit dem Utility setcomp kann die benutzte Kompressionsart vorbelegt
werden. Folgende Varianten werden unterstⁿtzt:
setcomp -c 0 schaltet die Kompression aus
setcomp -c 1 V42bis gemΣ▀ Standard
setcomp -c 2 ITK Kompression (besser bei teilweise komprimierten
Daten) (default Einstellung)
setcomp -c 3 optionale Kompression (Karte bietet V42bis UND ITK
Kompression an). Die angerufene Seite kann dann die
Methode festlegen. Falls beide optional gewΣhlt
haben, wird die ITK Kompression verwendet.
setcomp -c 4 Die Kompression kann durch die CapiPlus Applikation,
z.B. der ITK MPR, festgelegt werden.
g) Fⁿr das CAPI1.1 Interface wird ein MSN-Mapping unterstⁿtzt. Die Tabelle
mu▀ mit dem Utility setcomp nach jedem Download konfiguriert werden.
h) Das aktuelle Downloadfile ben÷tigt das beiliegende Bootfile ixboot.scr.
Dortmund, 19. September 1996