home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
PC-Online 1997 March
/
PCOnline_03_1997.iso
/
filesbbs
/
os2
/
stomper.arj
/
CHANGES.DOC
next >
Wrap
Text File
|
1996-02-08
|
12KB
|
301 lines
Version 3.21 8.2.96
- Windows95 - Treiber verbessert.
- Modemserver für Windows angepaßt für NT
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Version 3.20 14.1.96
- Beschränkung von STOMPER.NLM bzw. STOMPERF.COM auf AIO-Treiber bzw.
FOSSIL-Treiber mit mindestens 2300 byte Sendepuffer aufgehoben; eigener
Überlaufpuffer eingebaut.
- /r hat bei STOMPERF.COM nicht funktioniert - Fehler behoben.
- CAPI-Unterstützung für mehrere ISDN-Karten (siehe STISDN /? ->
Parameter /K)
- Stomper für Windows 95 freigegeben.
- Telix for Windows initialisiert 115200bps auf undokumentierte Weise
STCOMM.DRV angepaßt, um das zu unterstützen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Version 3.10 12.11.95
- Interne Version -
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Version 3.05 5.9.95
- CAPI: Fix für AVM-Karten. STISDN hatte noch benötigten Speicher
freigegeben
- /a+ hat unter DOS nicht korrekt funktioniert (Zuteilungsmeldung kam
trotzdem)
- Kooperativer Modus stabilisiert. Besonders bei schnellem An- und Abmelden
kam es zu abstürzen
- Manchmal war STOMPER.NLM nach einer nicht regulär beendeten Sitzung (z.B.
Absturz des Clientrechners) nicht mehr ansprechbar.
- STCOMM.DRV hat bei manchen Programmen die Parity-Settings ignoriert.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Version 3.03 11.7.95
CAPI-änderungen:
- NFCAPI: Neuer Schalter /S eingebaut (Transparente Paket-Bestätigung)
- Interne Speicherverwaltung: Garbage-Collect-Routine eingebaut, um
fragmentierten Speicher aufzuräumen. Es kam vor, daß Übertragungen
deshalb nach einiger Zeit plötzlich zuende waren.
- Handshakeprobleme bereinigt - Übertragungen hielten manchmal unvermittelt
an.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Version 3.0 22.6.1995
- Direkte CAPI 1.1-Unterstützung mit STISDN/NFCAPI
- Maximaler Durchsatz auch für die Modem-Version auf ca. 17000 Bytes/Sek
erhöht
- Logfile von STMGR.NLM nimmt nun auch Login-Namen auf
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Version 2.33 21.3.1995
- STOMPER.NLM: Stomper läuft jetzt zusammen mit z.B. Tobit FaxWare am
selben Port.
Fix, um den korrekten COM anzuzeigen.
- Autoattach eingeführt (/A) (nur in der kommerziellen Version Sinnvoll).
- DOS-Queuemanager STMGR.COM: Besonders bei mehreren Modemservern wurde
manchmal nicht erkannt, wenn ein Modemserver frei wurde.
- NETFOS: Kennung 1954h ab dem 6. Byte nach der INT-14 Einsprung-Adresse
eingefügt. Manche Anwendungen erkennen so das Vorhandensein eines
FOSSIL-Treibers.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Version 2.32 17.2.1995
- Unsauberkeiten bei Queuemanager-Zuteilung (NLM-Version) bereinigt
- STMGR.NLM konnte fehlerbedingt max. 5 Restriktionen/Kategorie verwalten
- NETFOS: undokumentierte Fossileigenschaft implementiert, die manche
Anwendungen voraussetzen. Diese Anwendungen haben den Fossil vorher nicht
initialisieren können
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Version 2.31 2.2.1995
- Wichtige Informationen zu NLM-Versionen im Kapitel
"Installation auf dem Netware Fileserver" hinzugefügt.
- Kleiner Fehler, der STOMPER.NLM manchmal nicht mehr als ein mal laden
ließ beseitigt (Betrifft nur die, die eine multi-modemserver Version
haben).
- Neu: Kapitel "SELEKTIVE WAHL BESTIMMTER MODEMSERVER". Netfos kann durch
wählen verschiedener Ports gezielt bestimmte Modemserver ansprechen
- Neu: STMGR.NLM unterstützt Restriktionen im Netz (z.B. Benutzern oder
Stationen kann der zugriff auf bestimmte Modemserver verweigert werden).
Siehe Kapitel "ZUGRIFFSRECHTE VERGEBEN".
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Version 2.3 11.01.1995
- STOMPER.NLM und STMGR.NLM eingeführt.
- STOMPERF.COM als Alternative zu STOMPER.COM setzt selbst auf einem
Fossiltreiber auf, um ISDN mit CFOS zu ermöglichen.
- Fehler, der gelegentlich aufgrund von Timingproblemen zu einer falschen
Baudrate geführt hat behoben.
- Sharewareversion jetzt ohne Einschränkungen, dafür mit Sharewarehinweis
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Version 2.2 15.12.1994
- Netzwerk Protokoll von IPX auf SPX umgestellt (als Vorbereitung für
die ISDN / NLM - Version). Netbios-Unterstützung bleibt natürlich
erhalten.
- STMGR - Logfile kann erstellt werden (wer benutzt wann welchen Modem-
server bzw. wählt welche Nummer an...). Siehe Option /L
- diverse zufällig entdeckte "Bugs" entfernt, die in der Praxis allerdings
keine oder kaum Auswirkungen hatten.
- Stomper und Netfos können jetzt auf dem selbern Rechner geladen werden.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Version 2.1f 11.12.1994
- einige sehr wenige Schnittstellen haben sich mit der Art, wie Stomper
die Interruptleitungen initialisiert hat, Probleme. Der Effekt war, daß
in Verbindung mit /I keine Zeichen versendet werden konnten. Behoben.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Version 2.1e 16.11.1994
- lange unentdeckt: even parity ließ sich nicht verwirklichen
- kommerzielle Version (Queuemanager): Probleme mit Netware lite gelöst
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Version 2.1d 10.11.1994
- STCOMM.DRV erweitert, um PowerFax und Telix for Windows zu unterstützen
- Stomper-Parameter /R hinzugefügt (RTS/CTS erzwingen). Hilft z.B. bei
Winfax-Problemen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Version 2.1c: 03.11.1994
- IPX-Routing implementiert (nur kommerzielle Version - wird privat
sicherlich kaum gebraucht...)
- STCOMM.DRV - einiges an Modellpflege, Bugfix zur Unterstützung von NavCIS
- diverse kleinere Fixes.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Version 2.1 gamma: 05.09.1994
- /I-Parameter (für reine INT-14-Programme) weiter verfeinert.
Der Modemserver wird freigegeben, wenn das den INT-14 verwendende
Programm für mehr als 20 Sekunden keine INT-14-Funktion mehr auf-
gerufen hat.
- /R, /W und /WB sind veraltet. /R ist die Standardvorgabe, d.h. der
Modemserver wird immer 3 Sek (INT-14: 20 Sekunden) nach Beenden einer
Applikation freigegeben.
- NFMSG.EXE für Windows wird nicht mehr benötigt. Dessen Funktionalität
wurde von STCOMM.DRV völlig übernommen (allerdings nur in der
kommerziellen Version).
- Zusätzlicher Monitor, zur überwachung der Modemserver im Netz
Die folgenden Neuerungen dieser Version betreffen in erster Linie den
kommerziellen Kunden:
- Neu: STMGR.COM. Verwaltet mehrere Modemserver im Netz, teilt den
Clients automatisch den nächsten verfügbaren Stomper zu. Wenn keiner
verfügbar ist, wird der Client in eine Warteschlange eingereiht.
- STCOMM.DRV hält Windows-Programme solange zurück, bis sie von einem
Modemserver bedient werden. In der zwischenzeit kann an anderen
Programmen, wie z.B. Word-Processing weitergearbeitet werden.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Version 2.0b: 23.07.1994
- Anpassungen für das Lantastic-Netbios (AILANBIOS) wurden gemacht.
- Der kooperative Modus wurde verbessert.
- Die Warnung, daß Stomper nicht in den hohen Speicher geladen werden darf,
kommt jetzt nur noch, wenn der kooperative Modus gewählt wurde (wie
es eigentlich auch sein sollte).
- Crosspoint: siehe Doku Kap. XIV.
- In einigen wenigen Fällen gabe es, je nach Rechnergeschwindigkeiten
Timingprobleme. Gefixed.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Version 2.0: 10.07.1994
Neuerungen:
- komplette Windows-Unterstützung. Windowsprogramme, die den Windows-
COMM.DRV verwenden (Winfax, Terminal, ...) werden unterstützt
Getestet mit Terminal, Unicom und Winfax Lite
- "Politeness mode". Siehe Netfos-Kommando /r. Wenn eine Applikation beendet
wird, wird die Schnittstelle automatisch für andere Arbeitsplätze frei.
- unkonventionelle IRQs und Ports werden unterstützt (hätte eigentlich schon
bei Version 0.?? dabei sein müssen - "shame on me...")
- "Cooperative mode". Siehe Stomper-Kommando /c. Wenn die Schnittstelle des
Modemservers gerade belegt wird, werden alle Programme auf dem Modemserver
vorübergehend angehalten.
Damit kann z.B. eine Mailbox auf dem Modemserver laufen, die dann bei
Bedarf automatisch angehalten wird.
- Sollte die Verbindung zum Client getrennt werden (z.B. durch Absturz des
Rechners oder Stomausfall oder...), wird der Modemserver automatisch
wieder freigegeben (nach ca. 10-15 Sekunden).
- X00-Erweiterungen eingebaut. Das eigenwillige XBTX sollte jetzt
mitspielen.
Fixes:
- IPX-Unterstützung wurde erheblich verbessert.
- "Hänger" beim Entfernen von Netfos aus dem Speicher gefixed.
- gelegentliche Windowsabstürze beseitigt - sowohl
Stomper als auch Netfos klinken sich in den BIOS-Interrupt 13h ein.
Diese Interrupt-Routine wurde per iret verlassen - INT 13 sollte man
aber per ret 2 verlassen, da das Bios gelegentlich das Carry-
Flag als Rückgabewert verwendet.
- /i hat oft nicht zuverlässig funktioniert. Programme, die den INT 14
verwenden sollten jetzt reibungslos laufen. Es wird automatisch
zusätzlich RTS/CTS eingeschaltet.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Version 1.1: 09.06.1994
Einzige, aber überwältigende Neuerung:
IPX implementiert! Auf IPX-basierenden Netzwerken entfallen jetzt die
lästigen 30kB des Netbios. Einzelheiten/Beschränkungen dazu siehe unbedingt
STOMPER.DOC
PS: Der Aufwand das IPX zu implementieren war in etwa so groß, wie der,
den ich insgesamt bis zur Version 1.0 reingesteckt hatte.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Version 1.0: 24.05.1994
Die Wartefunktion /W wurde entscheidend geändert.
1. Es wird auch weitergewartet, wenn noch überhaupt kein Stomper im
Netzwerk vorhanden ist. Vorher wurde nur gewartet, wenn ein Stomper
im Netz gefunden werden konnte, dieser aber besetzt war.
2. Wohl das in diesem Release interessanteste Feature:
Wird statt /W ein /WB angegeben, wird ebenfalls auf das Frei-
werden von Stomper gewartet - aber im Gegensatz zu /W geschieht das im
Hintergrund. D.h. der Rechner kann währenddessen weiter verwendet
werden.
Wird dann eine Verbindung hergestellt, erscheint ein Tonsignal und
eine Information mit entsprechendem Inhalt in der obersten Bild-
schirmzeile. Diese wird (wie von Novell gewohnt) mit STRG-ENTER
entfernt.
Um das ganze auch unter Windows möglich zu machen, gibt es ein zusätz-
liches Tool für Windows: NFMSG.EXE (ca. 4K - wer sagt, man könne keine
kleinen Windows-Programme schreiben?).
Genaueres -> STOMPER.DOC, Kapitel "Meldungen von Netfos unter Windows"
Stomper kann jetzt durch einbauen eines Keys zur Vollversion umgewandelt
werden. Siehe dazu REGISTER.DOC
---------------------------------------------------------------------------
Version 0.9: 12.05.1994
- Ein/Ausgabefunktionen wurden implementiert, da BinkleyTerm dieses
erwartet. Wer Ansidarstellungen haben will, muß allerdings ANSI.SYS
laden.
---------------------------------------------------------------------------
Version 0.8: 12.05.1994
- Problem, daß manche Programme NETFOS nicht als Fossiltreiber erkennen
wurde gefixed
- Einige Peer-to-Peer Lösungen (Lantastic, Netware Lite an ArcNet,...)
liefern per Netbios nicht die korrekte Netzwerkadresse, sondern
0000:00000000. In diesen Fällen wird jetzt eine temporäre Adresse
gebildet, um Konflikte zu vermeiden.