((muß direkt von der CD erstellt werden - kein Kopie, oder Install))
((text))Hinweise zur Installation eines Fixpak
Achtung: Voraussetzung für das Upgrade ist OS/2 Warp 3, nicht 2.11, Warp 4 oder gar frühere Versionen!
Alle Fixpacks liegen als sogenannte Disk-Image-Dateien vor. Mithilfe von LOADDSKF.EXE (zu finden auf der Warp 3 CD) oder dem grafischen Tool DSK4PM (PCO-Code: DSK4PM) können aus diesen Archivdateien die benötigten Disketten erstellt werden.
Neben dem eigentlichen Fixpack-Diskettensatz (xrgw026.1dk bis xrgw026.ddk) müssen zusätzlich sogenannte Kicker-Disketten erstellt werden. Diese tragen die Bezeichnung csfbotgr.1dk und csfbotgr.2dk. Über diese wird dann das System gebootet oder - besser - mit Hilfe des SERVICE.EXE-Programms auf der ersten Kick-Disk das Upgrade von der WPS aus gestartet.
Um den Upgrade-Diskettensatz zu erstellen, gehen Sie am besten wie folgt vor:
1. DSK4PM von der PCO-CD auf Ihre Festplatte kopieren und starten
2. Den Menüpunkt BUILD aufrufen und dort Diskette A (oder B - je nachdem welches Laufwerk für 1,44-MByte-Disketten geeignet ist) angeben
3. Im Dateidialog auf das CD-ROM-Laufwerk mit der PC-ONLiNE-CD wechseln
4. Das folgende Unterverzeichnisse auswählen: XRGW026
5. Eine formatierte 1,44 Mbyte Diskette in das ausgewählte Diskettenlaufwerk legen (in der Regel A)
6. Alle Dateien mit der Endung "Xdk" markieren ("X" steht für die fortlaufenden Nummern und Ziffern)
7. Die Disketten werden nun der Reihe nach vom Programm angefordert.
Sind die beiden Kick-Disks und alle Fixpack-Disketten erstellt, legen Sie die 'Kicker Diskette Nr. 1'
ins Laufwerk und geben in einem OS/2-Fenster folgendes ein:
1. A: (für das entsprechende Diskettenlaufwerk)
2. Service
3. Nun startet das Installationsprogramm. Das folgende Fenster mit OK quittieren, als Installationslaufwerk das entsprechende Laufwerk (A) bestätigen und nach Aufforderung die Kicker-Diskette 2 einlegen.
4. Anschließend werden Sie nach der ersten Diskette des Fixpak gefragt. Ist sie geladen, wird zunächst das System auf Upgrade-Fähigkeit untersucht. Anschließend erscheint ein Fenster für Archiv-Dateien
5. Hier wie folgt jeweils einen Pfad angeben: für den MMPM z.B.: D:\SERVICE\MMPM, für das Basis-System z.B.: D:\SERVICE\BASE
6. Sind die Pfade eingegeben (Backup-Pfade sind nicht notwendig), klicken Sie auf SERVICE. Die Installation beginnt.
7. Fragen, ob Systemdateien ausgetauscht werden können, immer mit OK beantworten.
8. Halten Sie sich genau an die Anforderungen - auch wenn bei der Installation beispielsweise Diskette 7 nicht verlangt wird, sondern nach Disk 6 gleich 8 eingelegt werden soll.
9. Nach Abschluß der Installation einen Neustart durchführen - fertig.
Unabhängig von dieser Kurzanweisung sollten Sie auf jeden Fall die README-Dateien durchlesen. Sollten unerwartete Probleme auftreten finden Sie Hilfestellung in README.TIP.