home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Pegasus 5.0 / Pegasus_50_CD1.iso / katalog / longdesc.txt < prev    next >
Text File  |  1994-10-08  |  634KB  |  12,535 lines

  1. 4
  2. Bildet anhand eines festen (englischen!) Wortschatzes ein Anagram
  3. (Buchstabenpuzzle) zu einem vorgebenen Wort oder Satz. Mit vielen
  4. Optionen zur Beeinflussung des Ergebnisses und relativ umfangreicher
  5. Dokumentationsdatei.
  6. 9
  7. Verwaltungsprogramm für Arztpraxen. Alle anfallenden Vorgänge von der
  8. Stammdatenerfassung für jeden Patienten über das Ausstellen von
  9. Mahnungen bis zum Quartalsabschluß können damit automatisiert werden.
  10. Zusätzlich lassen sich beliebige Datenbanken mit Patientendaten,
  11. Medikamenten usw. anlegen. Für Datensicherung sorgt eine automatische
  12. Back-Up-Funktion und eine Paßwort-Option. Verschiedene AddOn's sind
  13. verfügbar, wie eine Dateienverwaltung für Hausbesuche und die "Gelbe
  14. Liste Pharmindex" (kostet DM 100 extra). Regelmäßige Updates zu Beginn
  15. eines jeden Quartals.
  16. 7
  17. Einfaches Lern- und Übungsprogramm zum Training der Rechenfähigkeit.
  18. Auf erklärende Texte zu verschiedenen Themengebieten folgen
  19. Testaufgaben. Die Erfolgsquote wird sofort ermittelt und anschließend
  20. grafisch dargestellt. Der Lernstoff von Basic Algebra beschränkt sich
  21. auf die unterschiedlichen Zahlenarten, auf Brüche und Gleichungen. Das
  22. Programm führt übrigens bei jedem Programmstart einen automatischen
  23. Viren-Check durch.
  24. 7
  25. Programm zur Berechnung der statischen Eigenschaften von
  26. Trägerprofilen unterschiedlicher Ausmaße und Materialien. Alle
  27. relevanten Eigenschaften der Träger sind berücksichtigt und können
  28. vorgegeben werden. Das Tool ist Teil der umfangreichen Sammlung von
  29. Engineers Shareware (insgesamt über 60 Tools), die weitere Hilfsmittel
  30. für Berechnungen am Bau enthält (Registrierungsgebühr hierfür: US$
  31. 195).
  32. 9
  33. Elektronischer Campingführer für ganz Deutschland. Alle wichtigen
  34. Daten zur Beurteilung der Eignung eines Platzes sind vorhanden: Lage,
  35. Ausstattung, Serviceleistungen, mögliche Lärmbelästigungen,
  36. Nutzungsbedingungen (auf manchen Campingplätzen dürfen z.B. keine
  37. Caravans aufgestellt werden) und die ungefähre Preislage. Daneben
  38. erleichtert das Programm die Routenplanung und bietet die Möglichkeit,
  39. zu jedem Eintrag eigene Notizen zu machen. Eine Suchfunktion ist
  40. ebenfalls vorhanden. (Die Shareware-Version enthält nur Einträge aus
  41. dem Saarland und Schleswig-Holstein.)
  42. 7
  43. Elektronischer Campingführer für Frankreich. Alle wichtigen Daten zur
  44. Beurteilung der Eignung eines Platzes sind vorhanden: Lage,
  45. Ausstattung, Serviceleistungen, mögliche Lärmbelästigungen,
  46. Nutzungsbedingungen (auf manchen Campingplätzen dürfen z.B. keine
  47. Caravans aufgestellt werden) und die ungefähre Preislage. Daneben
  48. erleichtert das Programm die Routenplanung und bietet die Möglichkeit,
  49. zu jedem Eintrag eigene Notizen zu machen.
  50. 10
  51. Ein branchenunabhäniges Finanzbuchaltungsprogramm, das für kleine und
  52. mittelständische Betriebe völlig ausreichend ist. Neben dem
  53. eigentlichen Buchhaltungstool stehen ein Programm "Kostenrechnung",
  54. eine Versionskennung und verschiedene Mustertexte und -formulare (z.B.
  55. für Mahnungen oder Kontoauszüge). Das Programm ist in deutscher
  56. Sprache und übersichtlich aufgebaut. Für den Einsatz in einem Netzwerk
  57. (Novell Netware) ist keine spezielle Netzwerk-Version notwendig,
  58. sondern lediglich weitere Einzellizenzen. Die Testphase ist auf 60
  59. Tage limitiert. Zur Vollversion gehört ein gedrucktes Handbuch und
  60. Lehrbuch.
  61. 7
  62. Ein Personal Information Manager, der bei der Verwaltung und
  63. Speicherung von Terminen, Adressen, Kontakten und persönlichen Notizen
  64. hilft. Die angelegten Datenbanken können nach 22 Kriterien durchsucht
  65. werden. Datenbestände im dBase-Format können importiert werden. Eigene
  66. Daten lassen sich ebenso in dieses Format exportieren. Auch Report-
  67. und Druckfunktionen stehen zur Verfügung. Die Testversion ist auf 30
  68. Tage limitiert.
  69. 4
  70. Ein kleines Konvertierungstool. Maße, Gewichte und Währungen werden in
  71. beliebige andere Einheiten derselben Kategorie umgerechnet. Auch durch
  72. Wechselkursschwankungen oder andere Änderungen veraltet das Programm
  73. nicht, da sich die Umrechnungsfaktoren manipulieren lassen.
  74. 6
  75. Umfangreiches Trainingsprogramm für CNC-Programmierer, kein
  76. ausgesprochenes Lernprogramm. Statt dessen werden für verschiedene,
  77. immer wiederkehrende Programmier-Aufgaben Lösungsstrategien angeboten.
  78. Der Hersteller bietet ausdrücklich Support bei Problemen mit dem
  79. Programm. Bei 386er-CPUs wird ein mathematischer Co-Prozessor
  80. empfohlen.
  81. 3
  82. Sehr einfaches Umwandlungsprogramm für einige wenige Maßeinheiten
  83. (Temperaturen, Entfernungen usw.). Problematische Bedienung,
  84. unflexible Oberfläche.
  85. 7
  86. Finanzplanungsprogramm, daß Ein- und Ausgaben eines Privathaushaltes
  87. in übersichtlicher Tabellenform darstellt. Geplante Ausgaben lassen
  88. sich in Beziehung zum erwarteten Einkommen setzen, Sparpläne könnnen
  89. aufgestellt werden und außerdem liefert das Programm 50 Tips zur
  90. persönlichen Geldanlage (diese natürlich orientiert an amerikanische
  91. Bedingungen). Zusätzlich zur Registrierungsgebühr werden US$ 15
  92. Versandkosten fällig. Die Version ist limitiert auf 30 Tage.
  93. 6
  94. Programm zum Entwerfen einfacher Präsentationen. Eines der Module
  95. captured einzelne Screens (nur Textscreens mit 80 Zeichen und 25
  96. Zeilen), ein anderes fügt sie zusammen und produziert daraus eine
  97. selbstlaufende Slideshow, die etwa zu Präsentationszwecken genutzt
  98. werden kann. Zum Programmpaket gehören noch einige Tools zur
  99. Textgestaltung, z.B. Fonts und ein Font-Generator.
  100. 6
  101. Erstellt Bankdisketten für den elektronischen Zahlungsverkehr mit der
  102. Bank mit komfortabler SAA-Oberläche. Alle alltäglichen Vorgänge, wie
  103. Überweisungen, Lastschriften oder Einziehungen lassen sich
  104. automatisieren. Häufig wiederkehrende Daten von Zahlungsempfängern
  105. o.a. (also Kontonummern, Adressen usw.) könnnen in einer kleinen
  106. Datenbank abgelegt und bei Bedarf abgerufen werden.
  107. 5
  108. Eine Bibliothek mit Zusätzen für das auf Elektronik-Design
  109. spezialisierte CAD-Programm "EEDraw" (Freeware, Autor: Gershon Elber).
  110. Die Sammlung enthält u.a. die am weitesten verbreiteten CPUs und MPUs,
  111. ICs, Dioden, Induktoren und verwandte Bauteile. Voraussetzung ist das
  112. Vorhandensein von "EEDraw".
  113. 5
  114. Ein "Öko"-Programm, daß helfen kann, Energiekosten zu analysieren und
  115. damit auch zu senken. Es berechnet nach Eingabe der entsprechenden
  116. Parameter den aktuellen Energieverbrauch und zeigt Möglichkeiten auf,
  117. durch den Einsatz alternativer Technologien und umweltgerechter
  118. Produkte Energie (und Geld!) zu sparen. Limitiert auf 30 Tage.
  119. 9
  120. Elektronischer Campingführer durch Westeuropa. Alle wichtigen Daten
  121. zur Beurteilung der Eignung eines Platzes sind vorhanden: Lage,
  122. Ausstattung, Serviceleistungen, mögliche Lärmbelästigungen,
  123. Nutzungsbedingungen (auf manchen Campingplätzen dürfen z.B. keine
  124. Caravans aufgestellt werden) und die ungefähre Preislage. Andersherum
  125. können auch die Anforderungen an einen Campingplatz definiert werden
  126. und das Programm sucht etwas passendes aus. In diesem Programm sind
  127. "Camping und Deutschland" sowie "Camping in Frankreich" als Module
  128. enthalten (s. CAMP_D.ZIP und CAMP_F.ZIP).
  129. 7
  130. Ein Kalkulationprogramm mit SAA-Oberfläche vor allem für die
  131. professionelle Küche. Die für die Zubereitung eines Gerichtes
  132. benötigten Waren und Zutaten pro Portion können nach Einkaufspreis,
  133. Einsatzmenge und Verkaufspreis des Einzelgerichtes erfaßt und die
  134. ermittelten Daten ausgewertet werden. Ergänzt wird das Programm durch
  135. eine Rezept- und Zutaten-Datenbank. Auf gängigen Druckern (Epson, HP)
  136. lassen sich die verschiedenen Daten auch zu Papier bringen.
  137. 4
  138. Mit diesem Katalogisierungs-Tool lassen sich Cliparts erfassen, in
  139. eine sinnvolle Ordnung bringen und schließlich verwalten. Beschränkt
  140. sich allerdings auf WordPerfect für DOS der Versionen 5.1, 5.1+ und
  141. 6.0. Ab dieser neuen Version unterstützt GraphCat auch CD-ROMs.
  142. 5
  143. Hilft dabei, hydraulische Zylinder zu entwerfen und zu berechnen. Das
  144. Programm berechnet, wie sich eine bestimmte Konstruktion auf dem
  145. Papier später unter den Bedingungen der Realität verhalten wird, z.B.
  146. welchem Druck der Zylinder standhalten kann. Wer bereits die
  147. Vorgängerversion besitzt, zahlt nur 250 Austr. $ (Versandkosten: 20 $)
  148. 5
  149. Jogging ist eine Datenbankanwendung für Lauf- und Trainingsergebnisse.
  150. Zu jedem Lauf - egal, ob es um Bundesjugendspiele oder das
  151. morgendliche Jogging geht - läßt sich ein Datensatz erstellen mit
  152. allen denkbaren Daten wie Datum, Strecke, erforderliche Zeit usw. Die
  153. einzelnen Läufe sind grafisch darzustellen und zu vergleichen.
  154. 7
  155. Mit Hilfe dieses Tools lassen sich Katalog-Disketten anlegen, auf
  156. denen die angebotenen Produkte strukturiert und übersichtlich
  157. angeboten werden können. In die Kataloge kann eine Suchfunktion ebenso
  158. integriert werden wie ein Angebots- und Bestellmenü, aus dem heraus
  159. der potentielle Kunde gleich bestellen kann. Das Programm ist
  160. anspruchsvoll und dementsprechend nicht unbedingt trivial in der
  161. Handbhabung.
  162. 7
  163. Mit diesem Lernprogramm sollen sich Schüler der 1. bis 6. Klasse den
  164. deutschen Wortschatz erschließen. Sie lernen Bedeutung, Verwendung und
  165. Rechtschreibung der wichtigsten deutschen und einiger Fremdwörter aus
  166. verschiedenen Themengebieten von "Mein Tag" bis "Vatis Auto".
  167. Kernstück des Programms ist ein Trainingsmodul, in dem die Kinder
  168. vorgebene Problemstellungen (z.B. p oder pp?) anhand zahlreicher
  169. Aufgaben bewältigen lernen.
  170. 8
  171. Umfangreiches und leistungsfähiges Lotto-Management-System für alle
  172. Lottospieler. Die Tips beruhen auf Statistiken, die nicht nur die
  173. Häufigkeit einer Zahl berücksichtigen, sondern vor allem die Höhe des
  174. jeweils erziehlten Gewinnes. Insbesondere Systemspieler finden
  175. nützliche Hinweise. Die Registrierungsgebühr für das anspruchslosere
  176. LottoStar beträgt DM 69,90 (ist in der Pro-Version enthalten).
  177. Historische Ziehungsergebnisse und Gewinnquoten, die für manche
  178. Funktionen erforderlich sind, können gesondert angefordert werden.
  179. 6
  180. Mafia (Math And Fun International Association) ist eine Ansammlung von
  181. Tools für mathematische Berechnungen aller Art auf recht hohem Niveau.
  182. Nichts für Einsteiger also. (Zur Bedienung: Die Programmierer
  183. verweisen mit einer gewisen Genugtuung darauf, daß das Programm weder
  184. Pop-Ups noch Pull-Down-Menüs aufweist, weder über Mausunterstützung
  185. verfügt noch unter Windows läuft.)
  186. 5
  187. Nett gemachtes Mathematik-Lernprogramm für Kinder. Pro Lerneinheit
  188. werden 10 Aufgaben gestellt (nur die vier Grundrechenarten), die
  189. Antworten werden registriert und am Ende ausgegeben. Außerdem gibt es
  190. bei jeder richtigen Antwort gleich ein kleines Lob. Das Programm ist,
  191. der Zielgruppe entsprechend, sehr einfach zu bedienen.
  192. 7
  193. Hilfsprogramm zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs (Überweisungen,
  194. Lastschriften, Abbuchungsaufträge). Eine Bankleitzahl-Datenbank ist
  195. bereits vorhanden, weitere kann der Nutzer selbst anlegen, z.B. für
  196. Adressen. Import und Export von Daten im dBase- und im ASCII-Format
  197. sind dabei eine praktische Zusatzfunktion. Ein Paßwort ist übrigens
  198. zum Betrieb des Programmes in jedem Fall erforderlich. Benötigter
  199. Festplattenspeicher: 3 MByte.
  200. 7
  201. Ein Lernprogramm im weitesten Sinn: Es ist die amüsante Simulation
  202. eines Mikroskopes. In verschiedenen Vergrößerungen werden die
  203. unterschiedlichsten Objekte so gezeigt wie sie unter einem Mikroskop
  204. in der Realität erscheinen würden. Die Ansicht kann durch Veränderung
  205. der Lichtstärke und anderer Parameter manipuliert werden. Zu jeder
  206. Ansicht gibt es dann noch ein paar einfache Erläuterungen. Keine
  207. Offenbarung in Sachen Lernsoftware, aber sehr hübsch gemacht.
  208. 7
  209. Ein Lernprogramm für alle Chemiebegeisterten. Chemische Verbindungen
  210. werden analysiert, ein Umrechnungsmodul setzt eine Maßangaben in
  211. beliebige Maßeinheiten um und chemische Berechnungen lassen sich mit
  212. Hilfe vorgegebener Formeln durchführen. Außerdem stehen ein Lexikon
  213. chemischer Begriffe sowie allgemeine Erläuterungen zum Periodensystem
  214. zur Verfügung. Für Schüler und Studenten gilt eine vergünstigte
  215. Registrierungsgebühr von DM 25 (Nachweis erforderlich).
  216. 7
  217. Mathematik-Software zur Durchführung von Regressionsanalysen. Es
  218. lassen sich lineare und nichtlineare Gleichungen berechnen und
  219. grafisch darstellen. Auf diese Weise könnte man etwa den Wert eines
  220. Autos im Verlauf seines Betriebes unter Berücksichtigung von Alter,
  221. Fahrleistung, generellem Wertverfall und anderer Faktoren berechnen.
  222. Das mathematisch anspruchsvolle Programm hat also durchaus einen
  223. praktischen Nutzen, der Umgang damit ist aber nicht ganz trivial.
  224. 9
  225. Sternhimmelsimulation über jedem geografischen Ort vom 01.01.-4712 bis
  226. zum 31.12.9999 (in der Sharewareversion vom 01.01.1980 bis zum
  227. 31.12.1994) mit freier Zeitzonenbestimmung, Dateiverwaltung
  228. geografischer Orte und Ephemeridenrechnung von Sonne, Mond und
  229. Planeten. Weitere Features sind die grafische Darstellung mit der
  230. Möglichkeit der Sternbildbestimmung sowie ein eingebauter julianischer
  231. und gregorianischer Kalender. Das Programm unterstützt alle gängigen
  232. Grafikkarten von HGC bis VGA. (Kosten für die Mehrplatzlizenz für
  233. Schulen: DM 159.)
  234. 4
  235. PC-Spesen ist ein Spesen- und Ausgaben-Abrechnungsprogramm für
  236. Außendienstmitarbeiter. In einfacher und doch komfortabler Weise
  237. können sämtliche angefallenen Ausgaben in verschiedenen Kategorien
  238. gespeichert und gegenüber dem Arbeitgeber abgerechnet werden.
  239. 15
  240. PFRoi ist ein Effektenportefeuille-Verwaltungs- und
  241. -Buchhaltungsprogramm für sowohl Einzelinvestoren als auch Finanz- und
  242. Anlageberater. Es eignet sich für praktisch alle Anlagearten, darunter
  243. Aktien, Anleihen, offene Investmentfonds, Optionsgeschäfte,
  244. Warenhandel, Immobilien, usw. PFRoi v3.9 Shareware bietet u.a.
  245. folgende Leistungsmerkmale: - Berechnung der Kapitalrendite für
  246. einzelne Wertpapiere und Portefeuilles.- Berechnung und Überwachung
  247. der Investitionskosten, wobei vier  verschiedene Berechnungsmethoden
  248. zur Auswahl stehen- Über 15 verschiedene Berichte, u.a. auch grafische
  249. Darstellungen. Die Berichtsausgabe kann an den Bildschirm, Drucker
  250. oder eine Textdatei geleitet werden. - Unterstützung des europäischen
  251. und amerikanischen Datums- und Dezimalformats - Integriertes
  252. Kommunikationsprogramm zum Herunterladen von Börsenkursen. Die
  253. Kursnotierungen können auch manuell eingegeben oder aus einer
  254. Textdatei importiert werden.
  255. 9
  256. Phonetix dient zum Vorlesen von ASCII Text. Es können ganze Dateien
  257. oder Worte und Sätze direkt aus der DOS-Ebene wiedergegeben werden.
  258. Die Worte in einem ASCII-Text werden in Phoneme umgesetzt und über den
  259. PC-Lautsprecher oder einen externen Lautsprecher ausgegeben. Dabei
  260. spricht Phonetix auch die Sonderzeichen (z.B. $%\{[]}()) oder liest
  261. Zahlen vor, die sich in dem Text befinden. In der Version 3.0 ist eine
  262. Datenbank vorhanden, in der alle Wörter eingegeben werden, die
  263. PHONETIX nicht korrekt aussprechen kann. Dies können zum Beispiel
  264. eingedeutschte Wörter bzw. Wörter aus dem Englischen sein usw.
  265. 5
  266. Die Privat-Verwaltung faßt Programme wie eine Adreßverwaltung, einen
  267. Kalender, eine Kontoführung, die Haushaltsbuchverwaltung oder einen
  268. Etikettendrucker unter einer gemeinsamen Oberfläche zusammen.
  269. Interessant ist, daß der Autor dem Shareware-Interessenten 12 Monate
  270. Testdauer vor der Registrierung einräumt.
  271. 6
  272. Mit dem QuizMaker ist es möglich, eine Art Quiz (mit
  273. Multimedia-Unterstützung) mit beliebigen Fragen zu generieren und
  274. hinterher abzufragen. Ein Einsatz dafür ist beispielsweise die
  275. Anwendung als Lernprogramm, indem man seine Prüfungsfragen mit
  276. Antworten eingibt und sich hinterher mit verschiedenen Methoden (z.B.
  277. Multiple Choice) testen läßt.
  278. 6
  279. Die Gestaltung und Erstellung von interaktiven Tutorials unter DOS ist
  280. der Hauptzweck dieses Programms. Die Texte/Präsentationen lassen sich
  281. farbig und auf Wunsch  mit Hyperlinks gestalten, auch an das Einbinden
  282. von Grafiken wurde gedacht. Obwohl das Programm teilweise recht
  283. umständlich zu bedienen ist, kann es doch eine ganze Menge, zumindest
  284. in Bezug auf die Realisierung eines interaktiven Tutorials.
  285. 5
  286. Ein grafisches Menüsystem, das es auch unter DOS erlaubt, schnell und
  287. unkompliziert auf Anwendungen zugreifen zu können. Bei der
  288. Programmierung wurde vor allem darauf Wert gelegt, daß auch der
  289. Anfänger ohne langes Handbuchstudium das System installieren und
  290. bedienen kann.
  291. 4
  292. Kleine Tool-Sammlung, die einige nützliche Hilfsmitel enthält. So
  293. lassen sich Dateien gezielt suchen, freie Resssourcen können ermittelt
  294. werden, die Systemdaten (DOS-Version, Datum, Uhrzeit) sind schnell
  295. verfügbar u.a.
  296. 4
  297. Ein unvollständiges Demo für ein zweistufiges Menü in "IPAS"-Routinen.
  298. Programmiert für 3D-Studio. Der Anwender kann dieses Fragment
  299. jederzeit um zusätzliche Menüebenen erweitern. Hinweise dafür werden
  300. mitgeliefert (DOS-Programm).
  301. 2
  302. Einfache C-Bibliothek mit Funktionen, die es erleichtern, das Einlesen
  303. einer ASCII-Datei in einem Programm zu realisieren.
  304. 4
  305. C-Source für Routinen, um mit dem ASPI-Interface eine
  306. SCSI-Schnittstelle umgehen zu können. Der Code ist kompatibel zu
  307. Borland C++. Außerdem ist ein kleines Demo-File beigefügt, das
  308. verschiedene ASPI-Funktionen vorführt.
  309. 6
  310. Avril ist ein Software-Paket (C-Library) mit Funktionen, mit denen die
  311. Konstruktion virtueller Welten möglich wird. Kernstück ist eine
  312. Rendering-Engine auf Polygon-Basis. Die meisten Bestandteile sind in
  313. ANSI-C programmiert, bei einigen wurde auf Assembler zurückgegriffen,
  314. um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Die nicht-kommerzielle Nutzung des
  315. Programmes ist frei.
  316. 1
  317. Der C-Source zu "Blowfish", einem Verschlüsselungs-Algorithmus.
  318. 4
  319. Ein Utilitiy, das Ordnung in große und unübersichtliche
  320. Festplattenverzeichnisse bringt. Dateien können nach unterschiedlichen
  321. Vorgaben sortiert werden (z.B. nach Dateiname, Extension, Datum oder
  322. Größe). Mit C-Source.
  323. 5
  324. Dies ist ein zusätzlicher bzw. alternativer Grafiktreiber für die
  325. Rendering-Software "Rend386". Der Autor des Treibers war auch
  326. maßgeblich an der Entwicklung des Programmes "Rend386" beteiligt. Bei
  327. Monitoren mit größerer Bildschirmdiagonale als 14 Zoll müssen die
  328. vorgebenen Werte angepaßt werden.
  329. 2
  330. C-Bibliothek zum Verschlüsseln von Daten nach dem DES-Standard (DES =
  331. Data Encryption Standard).
  332. 3
  333. C-Bibliothek mit textorientierten Editier-Funktionen. Diese Module
  334. erleichtern das Einbinden von Ansichts- und Editier-Funktionen
  335. (Dateien und Variablen) in C-Programme.
  336. 2
  337. Einfache C-Source zu einer Routine, um einfach Grafiken zu rotieren
  338. und zu skalieren. Reativ langsam.
  339. 2
  340. C-Source zu einem Grafikdemo, das vorbeiziehende Sterne simuliert. Mit
  341. hilfreichen Erläuterungen, die eine Abänderung des Codes erleichtern.
  342. 5
  343. Umfangreiche und leistungsfähige C-Library zur
  344. IPX-Netzwerkkommunikation. Die vorliegende Version ist noch im
  345. Beta-Stadium, die Registrierungsgebühr versteht sich für das
  346. endgültige Produkt. Der Assembler-Sourcecode steht ebenfalls zur
  347. Verfügung (Registrierungsbegühr: US$ 200).
  348. 3
  349. C-Source, der demonstriert, wie man eine GIF-Grafik über eine andere
  350. blendet. Erfordert Fastgraph 3.x (oder spätere Versionen) zur
  351. Kompilierung.
  352. 2
  353. C++-Klassenlibrary mit großem Funktionsumfang, sowohl für Text- wie
  354. auch für Grafikmodus geeignet. Testversion auf 30 Tage limitiert.
  355. 1
  356. C-Source und EXE zu einem Anzeigeprogramm für PCX-Grafiken.
  357. 2
  358. Sammlung von C-Sourcecodes, die es erlauben, den "PoV-Raytracer v2.2"
  359. für die Inmos-Prozessoren compilieren zu können.
  360. 3
  361. C-Source, der demonstriert, wie man auf einer Soundblaster-Karte per
  362. DMA VOC-Sounddateien abspielen kann. Für dieses Demo sind keine
  363. zusätzlichen Treiberdateien notwendig.
  364. 1
  365. C-Source zu einer "IPAS"-Routine (.PXP) zu 3D-Studio.
  366. 4
  367. BGI-Grafiktreiber für SVGA-Grafikkarten, unterstützen alle SVGA-Modi.
  368. Für jeden Modus gibt es einen Treiber. Die Registiergebühr fällt für
  369. jeden dieser Treiber gesondert an (Preis für alle sieben Treiber: US$
  370. 80).
  371. 2
  372. Das Programm zeigt einen dreidimensionalen Raum, in dem der Anwender
  373. sich bewegen kann. Fünf verschiedene Anzeigemodi (mit C++-Source).
  374. 2
  375. C-Source, aus dem sich ein Utility zum Packen und Entpacken von
  376. Archiv-Files im ZIP-Format entwickeln läßt.
  377. 5
  378. Library zur Programmierung des Protected Mode für C, sehr schnell
  379. wegen der verwendeten Assembler-Routinen. Wesentliche Unterschiede zur
  380. Vorgängerversion gibt es nicht, die Neuerung bestehen hauptsächlich im
  381. Bugfixing. Inhaber der Version 3.0 müssen sich nicht erneut
  382. registrieren lassen.
  383. 3
  384. C-Source zu einem X-Windows-Display-Modul für den DOS-Raytracer
  385. PoV-Ray 2.2. Soll verschiedene Probleme beim Betrieb von XWindows.C
  386. beheben.
  387. 3
  388. Sehr umfangreiche C++-Klassenbibliothek, mit deren Hilfe sich
  389. hervorragend tolle VGA-Spiele programmieren lassen. Mit
  390. Programmierhilfen und zusätzlichen Demos.
  391. 4
  392. Hilfsprogramm zum Abspielen von Audio-CDs. Da es sich um ein
  393. speicherresidentes Programm handelt, können die CDs dabei auch im
  394. Hintergrund während der Arbeit mit anderen Anwendungen laufen.
  395. Zahlreiche Funktionen und Kontrollmöglichkeiten. (DOS)
  396. 2
  397. Korrigierter Treiber für eine Soundblaster-Soundkarte und das
  398. CD-ROM-Laufwerk Sony CDU562.
  399. 3
  400. Ein grafisch ansprechender Audio-CD-Player für DOS, arbeitet im
  401. VGA-Grafikmodus, mit Maussteuerung (ausschließlich).
  402. Mindestvoraussetzung ist ein 386SX.
  403. 2
  404. Benchmarkprogramm zur Ermittlung der Arbeitsgeschwindigkeit von
  405. CD-ROM-Laufwerke vom Benchmarkspezialisten Landmark. (DOS)
  406. 4
  407. Der CD-Controller ist ein Tool zur Verwaltung der Dateien auf einer
  408. CD-ROM. Dazu gehört auch ein Funktion zum Entpacken von Archivdateien.
  409. Diese Tool kann nicht zuletzt den Umgang mit herkömmlichen
  410. Shareware-CDs erheblich erleichtern.
  411. 2
  412. Audio-CD-Player unter DOS, gut zu bedienen, arbeitet als TSR-Programm.
  413. Die Microsoft CD-Extensions müssen geladen sein.
  414. 3
  415. CD-Info analysiert CDs und CD-ROM-Laufwerke und gibt die technischen
  416. Daten und (für das Laufwerk) auch Performance-Daten
  417. (Datendurchsatzrate, mittlere Zugriffsgeschwindigkeit) aus.
  418. 4
  419. Ein sehr gut gemachter Audio-CD-Player für DOS, arbeitet mit
  420. grafischer Oberfläche und Mausbedienung. Für die Soundkarten
  421. Soundblaster Pro und Soundblaster16 stehen spezielle Features zur
  422. Verfügung.
  423. 4
  424. Ein Audio-CD-Player, der zwar nur die weit verbreiteten
  425. Mitsumi-CD-ROM-Laufwerke unterstützt. Dafür kommt er aber völlig ohne
  426. Treiber und MSCDEX aus - dadurch wird Speicherplatz gespart, der
  427. vielleicht für andere Zwecke dringender gebraucht wird.
  428. 5
  429. Ein Audio-CD-Player, der zwar nur die weit verbreiteten
  430. Mitsumi-CD-ROM-Laufwerke unterstützt. Dafür kommt er aber völlig ohne
  431. Treiber und MSCDEX aus - dadurch wird Speicherplatz gespart, der
  432. vielleicht für andere Zwecke dringender gebraucht
  433. wird.(Nachfolgeversion von CDTSR2.ZIP)
  434. 5
  435. CD-ROM-Treiber für Future Domain-SCSI-Hostadapter. Das Programm
  436. unterstützt bis zu 24 CD-ROM-Laufwerke (natürlich sind dazu
  437. entsprechend viele Hostadapter notwendig). Unterstützt werden
  438. allerdings nur Laufwerke der folgenden Hersteller: Chinon, Goldstar,
  439. Hitachi, IBM. LMSI, NEC, Panasonic, Pioneer, Sony, Texel und Toshiba.
  440. 4
  441. Ein Sicherungstool, das den automatischen CD-Auswurf von
  442. CD-ROM-Laufwerken deaktiviert, um ungewünschten Zugriff zu vermeiden.
  443. Arbeitet mit allen Laufwerken zusammen, die MSCDEX benötigen. Das
  444. Programm kann auch den derzeitigen Status des Laufwerkes abfragen.
  445. 6
  446. Ein Programm zur Katalogisierung von Disketten und deren Inhalten.
  447. Dabei müssen die Einträge nicht von Hand eingegeben werden. 4Cat liest
  448. die Daten selbst von der Diskette ab und fügt sie in die bestehende
  449. Datenbank ein. Für jede Diskette wird dabei festgehalten, wieviel
  450. Platz noch auf ihr zur Verfügung steht. Die Testversion ist limitiert
  451. auf 90 Tage.
  452. 5
  453. Netzwerkfähige Adreßverwaltung mit Seriendruckexport und direkter
  454. Einbindung in den gängigsten Textverarbeitungen (MS-Word, Ami Pro,
  455. WordPerfect). Jeder Datensatz läßt sich in beliebig definierte
  456. Kategorien einordnen und durch eine Bitmap-Grafik illustrieren.
  457. Unterstützt jeden Drucker. (Windows)
  458. 6
  459. Eine komfortable Adreß- und Terminverwaltung für Windows.
  460. Eingabemasken sind frei zu definieren, ebenso die Adreßkategorien. Das
  461. Programm verfügt über eine Doublettenkontrolle, Serienbrief- und
  462. Suchfunktion (Textsuche in allen feldern). Die vorliegende Version
  463. unterliegt keinen Einschränungen in Hinsicht auf die Funktionalität.
  464. Bis zur Registrierung kann sie 30 Tage lang genutzt werden. (Windows)
  465. 8
  466. Mit diesem Berechnungstool kann der Anwender die laufenden oder
  467. Gesamtkosten für seinen Wagen leicht ermitteln. Aus den laufend
  468. eingegebenen Daten (Typ, Ausgangswert sowie angefallene Kosten für
  469. Benzin, Reparaturen usw.) berechnet es den derzeitigen Wert des
  470. Fahrzeuges bzw. Wertverfall sowie die Wertentwicklung über einen
  471. bestimmten Zeitraum und kann die ermittelten Daten auch grafisch
  472. aufbereiten und ausdrucken. Bis zu 14 Fahrzeugtypen können
  473. gleichzeitig verwaltet werden. (DOS, Teil 1/2)
  474. 8
  475. Deutschsprachiges Programm, das 9 nützliche Windows-Utilities in sich
  476. vereint: Anzeige/Einstellung des Standard-Druckers u. Ausrichtung,
  477. Anzeige der Dokumente im Druck-Manager, Screensaver-Automatik,
  478. Resourcenanzeige, Anzeige des freien RAM-Speichers, Anzeige des freien
  479. Festplattenspeichers, Zeit- und Datumsanzeige mit
  480. Wochentag/Kalenderwoche, schneller Windows-Austieg/Neustart, Drag &
  481. Drop-Übergabe von Dateien, mit optischer und akustischer Warnung.
  482. (VBRUN200.DLL erforderlich, Windows)
  483. 7
  484. FREEWARE-Programm in Form eines Mülleimer-Symbols zum Löschen von
  485. Dateien per Drag & Drop unter Windows 3.1 Deutschsprachiges Programm
  486. mit: sortierter Datei-Darstellung, Warnung beim Löschen
  487. schreibgeschützter Dateien, Speicherung des Mülleimer-Inhalts,
  488. LOG-Datei, Sound-Einbindung, Wiederherstellung der ursprünglichen
  489. Dateiattribute, Anzeige von Dateigröße, Datum/Zeit und Attributen.
  490. Visual Basic Runtime-Modul VBRUN200.DLL erforderlich. (Windows)
  491. 8
  492. Mit diesem Berechnungstool kann der Anwender die laufenden oder
  493. Gesamtkosten für seinen Wagen leicht ermitteln. Aus den laufend
  494. eingegebenen Daten (Typ, Ausgangswert sowie angefallene Kosten für
  495. Benzin, Reparaturen usw.) berechnet es den derzeitigen Wert des
  496. Fahrzeuges bzw. Wertverfall sowie die Wertentwicklung über einen
  497. bestimmten Zeitraum und kann die ermittelten Daten auch grafisch
  498. aufbereiten und ausdrucken. Bis zu 14 Fahrzeugtypen können
  499. gleichzeitig verwaltet werden. (DOS, Teil 2/2)
  500. 8
  501. Ein Adreßverwaltungsprogramm, mit dem sich unter DOS bis zu 1 Mio.
  502. Aressen verwalten lassen. Es besitzt Schnittstellen zu Word und
  503. WordPerfect (jeweils DOS) und verfügt über eine Funktion, die die
  504. Serienbrieferstellung mit diesen Programmen unterstützt. Jeder
  505. Datensatz kann mit Bemerkungen versehen werden (jeweils bis zu 65.000
  506. Zeichen). Die Suche nach bestimmten Daten wird durch 99
  507. Selektierkriterien, 9 Index-Felder und 9 verschiedene Filter
  508. erleichtert. Mit Passwortschutz und Mausunterstützung. (DOS)
  509. 7
  510. Mit dieser Kommunikations-Software lassen sich Faxe senden und
  511. empfangen, aber auch (mit Soundkarte) Voice-Mails.  Außerdem dient es
  512. als Zugang zu Mailboxen. Zur Erleichterung der Arbeit verfügt es über
  513. die Möglichkeit, Namen und Adressen in einem kleinen Telefonbuch
  514. abzulegen. Das Programm ist auch mit integrierter Daten-Mailbox
  515. erhältlich (Registriergebühr hierfür: DM 298). Windows. Version für
  516. Rockwell-Modems.
  517. 7
  518. Mit dieser Kommunikations-Software lassen sich Faxe senden und
  519. empfangen, aber auch (mit Soundkarte) Voice-Mails.  Außerdem dient es
  520. als Zugang zu Mailboxen. Zur Erleichterung der Arbeit verfügt es über
  521. die Möglichkeit, Namen und Adressen in einem kleinen Telefonbuch
  522. abzulegen. Das Programm ist auch mit integrierter Daten-Mailbox
  523. erhältlich (Registriergebühr hierfür: DM 298). Windows. Version für
  524. Zyxel-Modems.
  525. 15
  526. Turnier-System. Der Turnier-Modus des Doppel-K.o.-Systems eignet sich
  527. für alle Sportarten oder Wettkämpfe, in denen Spieler (evtl. auch
  528. Mannschaften) in den  Disziplinen Damen- oder Herren-Einzel/Doppel
  529. oder Mixed gegeneinander antreten. Als Sieger wird derjenige
  530. ermittelt, der nicht bzw. nur einmal verloren hat (wer also 2mal
  531. verliert, scheidet aus). Doppel-K.o. ist das ideale System für alle,
  532. denen das einfache K.o.-System zu schnell und ein Punkte- oder
  533. Ranglisten-System zu aufwendig ist. Anwendungsbeispiele sind etwa
  534. Tennis, Tischtennis, Badminton, Tischfußball, Schach, Mühle, Dame etc.
  535. Das Programm ist graphik-orientiert (Spielplan), voll mausgesteuert
  536. und denkbar einfach zu bedienen, lediglich die Sieger einer Paarung
  537. müssen angeklickt und mit einer Sicherheitsabfrage bestätigt werden.
  538. Paarungen, Plazierungen etc. werden automatisch ermittelt. Benötigt
  539. werden: (falls Ausdruck gewünscht) Drucker, PC ab 80386, VGA-Karte,
  540. Festplatte, Maus, Betriebssystem MS-DOS. (DOS)
  541. 12
  542. Das Programm bietet eine vollständige Einführung in die Arbeit mit dem
  543. Personalcomputer. Alle wichtigen Grundlagen werden verständlich
  544. erklärt und können sofort auf vielen Simulationsbildschirmen praktisch
  545. eingeübtwerden.Danach kann sich der Lernende freiwillig der
  546. DOSianischen Prüfungskommission stellen und dabei testen, ob er alles
  547. verstanden hat oder, welche Programmteile er noch einmal bearbeiten
  548. sollte. Die entsprechenden Hinweise erteilt die
  549. Prüfungskommission.Darüberhinaus geschieht Lernen bei den DOSianern so
  550. spielerisch, daß selbst die ängstlichsten Computerlerner nach kurzer
  551. Zeit begeistert den Lernstoff durcharbeiten. Die Registrierungsgebühr
  552. wird für eine Einzellizenz fällig. Die Schullizenz kostet DM 798.
  553. (DOS)
  554. 10
  555. Das Programm bietet vielfältige Möglichkeiten, eine Maßeinheit in eine
  556. andere umzurechnen: Umrechnung von über 2000 Einheiten aus über 60
  557. Ländern, Einheiten aus 45 Gebieten (Länge, Masse, Temperatur,
  558. Währungen,       Weltzeiten usw.). Zahlenwerte können kopiert und
  559. eingefügt werden, nicht interessierende Einheiten können ausgeblendet
  560. und wieder eingeblendet werden, Einheiten von nicht interessierenden
  561. Ländern können auf einen Schlag ausgeblendet und wieder eingeblendet
  562. werden, eigene Einheiten können in das Programm integriert werden,
  563. vorhandene Umrechnungsfaktoren können geändert werden. Außerdem können
  564. die Ergebnisse in verschiedenen Formaten ausgegeben wreden. (DOS)
  565. 8
  566. Energie-Manager ist ein Programm zur Kontrolle, Aufzeichnung und
  567. Analyse des Energieverbrauchs im privaten Haushalt, d.h.  Strom, Gas
  568. und Wasser.  Es ermöglicht Ihnen einen jederzeitigen Überblick über
  569. Ihren Energieverbrauch und dessen Kosten. SAA-Oberfläche,
  570. Mausunterstützung und On-Line-Hilfe. (Für die angegebene
  571. Registrierungsgebühr erhält der Anwender nur einen Code zum
  572. Freischalten der Shwareware. Das Vollprogramm auf Diskette kostet DM
  573. 50.) DOS
  574. 8
  575. Bei FE-MRA handelt es sich um ein benutzerfreundliches
  576. Wort-Abfrageprogramm. Es stehen zwei Standardwörterbücher zur
  577. Verfügung. Diese können beliebig eingerichtet werden. Zusätzlich
  578. können mit dem Programm beliebige andere Wörterbücher erstellt und
  579. verwendet werden (z.B. lektionenweise). Die Wörterbücher enthalten im
  580. ersten teil Wörter mit jeweils bis zu drei möglichen Übersetzungen. Im
  581. zweiten Teil werden Verben mit vollständigen Konjugationen in der
  582. Fremdsprache gespeichert. (Windows)
  583. 4
  584. Frei konfigurierbares Menüprogramm, das auch für Anfänger gedacht ist.
  585. Eine Ausgabe auf Drucker ist möglich. teilweise problematische
  586. Bedienung. Als Beigabe gehört noch ein Screensaver-Modul zum Programm.
  587. (Freeware, DOS)
  588. 3
  589. Verwaltung von Wertpapier-Fondsanteilen (neueste Version) mit
  590. zahlreichen Auswertungsmöglichkeiten. Es können jeweils mehrere
  591. Wertpapier-Depots verwaltet und analysiert werden. (DOS)
  592. 7
  593. Umfangreiches Fakturaprogramm für Kleinbetriebe, Handel, Handwerk.Mit
  594. den Programmteilen "Artikeldatei (bis 4.000 Artikel), "Kundenkartei"
  595. (bis 4.000 Kunden), Rechnungserstellung, Offene-Posten-Verwaltung mit
  596. Mahnwesen, einfaches Serienbriefprogramm, Terminverwaltung,
  597. Kundenarchiv, umfangreiche Artikel- und Kundenstatistik. Als
  598. besonderes Extra ist der Ausdruck aller Listen und Belege auch auf
  599. einem Postscript-Drucker möglich. (DOS)
  600. 11
  601. Die Alternative zum herkömmlichen Buch: Der Text des Bürgerlichen
  602. Gesetzbuch in digitaler Form. Kein langes Blättern, um einen
  603. Querverweis zu finden, kein langes Suchen im Stichwortverzeichnis,
  604. durch Verwendung des Windows-Helpfile-Formats keine
  605. Kompatibilitätsprobleme mit Druckertreibern o.ä., schnelle Sprünge zu
  606. Querverweisen durch Hypertextfunktionen, mehr als 5000 Stichwörter,
  607. schnelles Auffinden eines bestimmten Paragraphen. Durch Verwendung der
  608. Windows-Komponenten ergeben sich keinerlei Probleme beim Export und
  609. der Weiterverwendung des Gesetztextes.Durch Einfügen eines
  610. Lesezeichens sind Einschnitte machbar, jeder Paragraph ist per
  611. Knopfdruck ausdruckbar.(DOS)
  612. 10
  613. Die Alternative zum herkömmlichen Buch: Der Text des Grundgesetzes in
  614. digitaler Form. Kein langes Blättern, um einen Querverweis zu finden,
  615. kein langes Suchen im Stichwortverzeichnis, durch Verwendung des
  616. Windows-Helpfile-Formats keine Kompatibilitätsprobleme mit
  617. Druckertreibern o.ä., schnelle Sprünge zu Querverweisen durch
  618. Hypertextfunktionen, mehr als 5000 Stichwörter, schnelles Auffinden
  619. eines bestimmten Paragraphen. Durch Verwendung der Windows-Komponenten
  620. ergeben sich keinerlei Probleme beim Export und der Weiterverwendung
  621. des Gesetztextes.Durch Einfügen eines Lesezeichens sind Einschnitte
  622. machbar, jeder Paragraph ist per Knopfdruck ausdruckbar.(DOS)
  623. 11
  624. Die Alternative zum herkömmlichen Buch: Der Text des
  625. Handelsgesetzbuches in digitaler Form. Kein langes Blättern, um einen
  626. Querverweis zu finden, kein langes Suchen im Stichwortverzeichnis,
  627. durch Verwendung des Windows-Helpfile-Formats keine
  628. Kompatibilitätsprobleme mit Druckertreibern o.ä., schnelle Sprünge zu
  629. Querverweisen durch Hypertextfunktionen, mehr als 5000 Stichwörter,
  630. schnelles Auffinden eines bestimmten Paragraphen. Durch Verwendung der
  631. Windows-Komponenten ergeben sich keinerlei Probleme beim Export und
  632. der Weiterverwendung des Gesetztextes.Durch Einfügen eines
  633. Lesezeichens sind Einschnitte machbar, jeder Paragraph ist per
  634. Knopfdruck ausdruckbar.(DOS)
  635. 7
  636. Ein Audio-CD-Player der Sonderklasse. Neben den Grund- und
  637. Steuerungsfunktionen, die für das Abspielen von Audio-CDs erforderlich
  638. sind, gibt es auch noch ein Modul, mit dem die CDs auch archiviert
  639. werden können. Zahleiche Funktionen: Such-Funktionen, standardisierte
  640. Text-Export-Funktion für Anbindung an z.B. Microsoft WinWord, 
  641. Anbindung von externen Programmen (z.B. sbpmixer bei
  642. Sound-Blaster-Pro-Karten), Speichern von Programmen. (Windows)
  643. 6
  644. Allroundprogramm zur Finanzmathematik, neueste Version.Rendite- und
  645. Kursberechnungen, Zins- und Rentenrechnung, Tilgungspläne,
  646. Währungsrisiko, Kalenderfunktionen, Steuertabellen, Wechseldiskont,
  647. Bezugsrechtsrechnen u.v.m., sehr umfangreich, mit SAA-Oberfläche,
  648. Mausbedienung und ONLINE-Hilfe. Sharewareversion ohne
  649. Funktionseinschränkungen. (DOS)
  650. 3
  651. Einfaches Katalogisierungsprogramm für Grafiken. Unterstützt folgende
  652. Formate: GIF, TARGA, PCX, BMP, JPEG, TIFF, FLI und FLC. Erstellt
  653. detaillierte Archivlisten.
  654. 7
  655. Ein Diätprogramm, das Datenbanken zu verschiedenen Themen rund um das
  656. Thema Nahrungsmittel bereitstellt. Die Werte für alle möglichen
  657. Nahrungsmittel und ihre Kombinationen lassen sich ablesen und in
  658. Beziehung setzen zum Kalorien- oder sonstigen Bedarf in verschiedenen
  659. Lebensaltern. Außerdem stellt das Programm eine Rezeptdatenbank
  660. bereit, die um eigene Kreationen erweitern werden kann. (Windows, Teil
  661. 1/2)
  662. 7
  663. Ein Diätprogramm, das Datenbanken zu verschiedenen Themen rund um das
  664. Thema Nahrungsmittel bereitstellt. Die Werte für alle möglichen
  665. Nahrungsmittel und ihre Kombinationen lassen sich ablesen und in
  666. Beziehung setzen zum Kalorien- oder sonstigen Bedarf in verschiedenen
  667. Lebensaltern. Außerdem stellt das Programm eine Rezeptdatenbank
  668. bereit, die um eigene Kreationen erweitern werden kann. (Windows, Teil
  669. 2/2)
  670. 10
  671. KDFANG ist ein netzwerkfähiges Adreßverwaltungsprogramm mit
  672. integriertem Textprogramm zum Erstellen von Serienbriefen und Briefen.
  673. Es ist besonders für den Anwender konzipiert, der auf bequeme Weise
  674. auch umfangreiche Adreßdatenmengen verwalten und dazu Serienbriefe,
  675. Etiketten und Listen drucken möchte (z.B. für Werbeaktionen,
  676. Rundschreiben, Einladungen usw.). Somit ist es z.B. geeignet für
  677. Firmen, Verreine, Verbände aber auch für den privaten Bereich.  
  678. KDFANG benötigt für das Erstellen von Serienbriefen kein weiteres
  679. Textverarbeitungsprogramm. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit die
  680. Adressdaten an ein anderes Textverarbeitungsprogramm zu übergeben.
  681. 3
  682. Lernprogramm, um die Bedienung der Maus zu lernen und zu trainieren.
  683. Außerdem wird die Funktionsweise einer Maus erläutert. Als Zugabe gibt
  684. es noch ein kleines Spiel. (Windows)
  685. 10
  686. Midi-Connections light ist ein Begleitgenerator mit Sequenzer, der es
  687. ermöglicht, Songs einzuüben.Midi-Connections light unterstützt alle
  688. Sound-Karten & Midi-Schnittstellen mit Windows Gerätetreiber.Man gibt
  689. die Akkordfolge des gewünschten Songs ein, wählt eine
  690. Musikstilrichtung und läßt den PC die Begleitung generieren. Es
  691. entsteht eine Begleitung bestehend aus Schlagzeug, Bassgitarre und
  692. Klavier. Sobald der Song generiert ist, kann man Ihn über eine Midi
  693. unter-stützende Sound-Karte oder via Midi-Interface auf einem
  694. Midi-Instrument abspielen oder in Midi-Tape weiterverarbeitet werden.
  695. (Windows)
  696. 9
  697. Print-Format ist ein ASCII-Text-Formatierungsprogramm und wurde
  698. entwickelt für die Formatierung von z. B. Programmquelltexten, zur
  699. Umsetzung von Zeichencodes (z.B. von IBM-PC- in ANSI-Zeichencodes),
  700. zur String-Manipulation in Texten, Extraktion bestimmter Spalten
  701. ausTabellen, Expansion oder Kompression von Tabulatoren und vielem
  702. mehr. Sie können Ihre Textdateien formatieren und drucken, wobei Sie
  703. Ihre Einstellungen z. B. für den linken und rechten Rand, die
  704. Seitenlänge,  Art und Inhalt der Titelzeile und viele andere Punkte
  705. angeben können. (Windows)
  706. 10
  707. Mit diesem Programm schreiben Sie Ihre Bestellungen so einfach und
  708. bequem wie noch nie. Es stehen Ihnen verschiedene
  709. Ausdrucksmöglichkeiten (z.B. für den Faxversand od. Postversand) zur
  710. Verfügung. Optionen lassen sich einstellen und speichern (z.B.
  711. Lieferadresse). Die Lieferantendaten können ebenfalls gespeichert
  712. werden. 3D-Oberfläche, einfache Programmbedienung und Mausbedienung.
  713. Ein ausführliches Handbuch wird als Text und als Programm
  714. mitgeliefert. Eine professionelle Installation richtet das Programm
  715. auf Ihrer Festplatte ein. Benötigt VGA/EGA. Alle Prüfversionen sind
  716. ohne Funktionseinschränkung. (DOS)
  717. 13
  718. PS-INSTALL ist ein Installationsprogramm. Man kann das Programm für
  719. eigene Installationen anpassen, indem man die INI-Datei abändert.
  720. PS-INSTALL ist mausgesteuert und prüft sich bei Programmstart selbst
  721. auf Virenbefall. Es prüft die vorhandenen Laufwerke und deren
  722. Festplatten-kapazität. In Zielverzeichnis kann nach alten
  723. Programmvorgängerversionen gesucht werden. Gefundene Dateien können
  724. dann gelöscht oder in ein Unterverzeichnis gesichert werden. Es wird
  725. beim Kopieren die fehlerfreie Übertragung der Daten geprüft. Das
  726. Programm erstellt auf Wunsch eine Start-Batchdatei und zeigt in der
  727. Schlußmaske Informationen aus einem externen Programm an (wählbar).
  728. Das Programm gewährleistet eine sichere und einfache Installation
  729. Ihrer Programme. Alle Prüfversionen sind ohne Funktionseinschränkung.
  730. (DOS)
  731. 8
  732. Mit diesem Programm können Sie Kaufverträge einfach und bequem
  733. formulieren. Zahlreiche Optionen können eingestellt und gespeichert
  734. werden (z.B. Anzahlung, Skonto usw.). Es stehen Felder zur freien
  735. Definition von Vertragsbedingungen zur Verfügung. Ein ausführliches
  736. Handbuch wird als Text und als Programm mitgeliefert. Eine
  737. professionelle Installation richtet das Programm auf Ihrer Festplatte
  738. ein. Benötigt VGA/EGA. Alle Prüfversionen sind ohne
  739. Funktionseinschränkung. (DOS)
  740. 4
  741. Diesen Textlister für ASCII-Texte gibt es in zwei Ausführungen: mit
  742. und ohne Bildschirmschoner. Er zeigt Texte bis zu 12.000 Zeilen an.
  743. Dieser Lister kannuneingeschränkt weitergegeben werden, da dieses
  744. Programm Freeware ist. (DOS)
  745. 7
  746. Mit diesem Programm ermitteln Sie die Lottozahlen für Ihren
  747. Spielschein. Auswahl für das Normalspiel, das Systemlotto und das
  748. Systemlotto VEW . 3D-Oberfläche,  einfache Programmbedienung und
  749. Mausunterstützung. Ein ausführliches Handbuch wird als Text und als
  750. Programm mitgeliefert. Eine professionelle Installation richtet das
  751. Programm auf Ihrer Festplatte ein. Benötigt VGA/EGA. Alle
  752. Prüfversionen sind ohne Funktionseinschränkung. (DOS)
  753. 6
  754. Dieses Programm unterstützt Sie beim Schreiben von Mahnungen. Sie
  755. können drei verschiedene Mahntexte und zahlreiche Optionen eingeben
  756. und  abspeichern. 3D-Oberfläche, einfache Programmbedienung und
  757. Mausunterstützung. Ein ausführliches Handbuch wird als Text und als
  758. Programm mitgeliefert. Benötigt VGA/EGA. Alle Prüfversionen sind ohne
  759. Funktionseinschränkung. (DOS)
  760. 8
  761. Mit diesem Programm erstellen Sie Rechnungen einfach und bequem.
  762. Intelligentes Eingeben der  Rechnungspositionen (Netto- oder
  763. Bruttobeträge) und die übersichtliche Anzeige der Beträge (Netto,
  764. Brutto, Menge, Gesamtbetrag der Positionen, Gesamtbrutto, Gesamte
  765. MwSt.) zeichnen dieses Programm aus. 3D-Oberfläche, einfache
  766. Programmbedienung und Mausunterstützung. Ein ausführliches Handbuch
  767. wird als Text und als Programm mitgeliefert. Benötigt VGA/EGA. Alle
  768. Prüfversionen sind ohne Funktionseinschränkung nutzbar. (DOS)
  769. 9
  770. Eine deutsche, mausgesteuerte Menüoberfläche für McAfee's SCAN.
  771. Fenstertechnik und die einfache Bedienung. Die Optionen (z.B.:
  772. Speicher prüfen, alle Dateien prüfen usw.) zur Virensuche können
  773. bequem ausgewählt werden. Der Virensucher SCAN wird direkt vom
  774. Programm aus gestartet. Die Parameter werden dabei automatisch
  775. übergeben. Mit diesem Programm könnenselbst PC-Anfänger sehr schnell
  776. ihre Festplatten und Disketten auf Virenbefall überprüfen. PS-SCAN hat
  777. eine interne Virenprüfung, die beim Programmstart ausgeführt wird.
  778. Alle Prüfversionen sind ohne Funktionseinschränkung. (DOS)
  779. 10
  780. Dieses kleine Hilfsprogramm soll Steuertabellen überflüssig machen.
  781. Unterstützte Eingaben: zu versteuerndes Einkommen, Splitting,
  782. Kirchensteuersatz, Zahl der steuerlich relevanten Kinder. Detaillierte
  783. Ergebnisse auf dem Bildschirm und als Ausdruck. Ein praktisches Tool
  784. für alle Finanzdienstleistenden und viele andere Anwender. Einfache
  785. Handhabung, auch für PC-Anfänger. Komplette Mausunterstützung,
  786. grafische Schalter, 3D-Oberfläche im Textmodus. Ein ausführliches
  787. Handbuch wird als Text oder als Programm mitgeliefert. Benötigt
  788. VGA/EGA. Die Prüfversionen sind ohne Funktionseinschränkung nutzbar.
  789. (DOS)
  790. 7
  791. Dieser Rechner rechnet mit allen Grundrechenarten. Weiter sind
  792. Prozent- und Wurzelberechnungen möglich. Eine Memoryfunktion ist wie
  793. in gutenTaschenrechnern ebenfalls enthalten. Das Programm kann von DOS
  794. oder aus einem Programm aufgerufen werden. 3D-Oberfläche, einfache
  795. Bedienung und Mausunterstützung machen das Arbeiten mit diesem Rechner
  796. zu einem Vergnügen. Benötigt VGA/EGA. Alle Prüfversionen sind ohne
  797. Funktionseinschränkung. (DOS)
  798. 7
  799. Das Programm verwaltet Bank-Überweisungen, druckt auf Endlosformulare
  800. und erstellt Blankoformulare. Auftraggeber- und Empfänger-Daten werden
  801. in einer kleinen Datenbank gespeichert. Einfache Handhabung, auch für
  802. PC-Anfänger. Komplette Mausunterstützung, grafische Schalter,
  803. 3D-Oberfläche im Textmodus. Ein ausführliches Handbuch wird als Text
  804. oder als Programm mitgeliefert. Benötigt VGA/EGA. Alle Prüfversionen
  805. sind ohne Funktionseinschränkung. (DOS)
  806. 11
  807. Dieses menügesteuerte Zinsprogramm berechnet die genauen Zinstage und
  808. verzinst das angelegte Kapital mit verschiedenen Zinsarten. Ein
  809. Zinsvergleich mit dreiverschiedenen Zinssätzen kann ebenfalls
  810. dargestellt werden. Eine Sparsumme oder eine Einmalanlage für ein
  811. bestimmtes Endkapital oder eine Rente kann mit oder ohne
  812. Kapitalverzehr berechnet werden. Für alle Berechnungen können genaue,
  813. detaillierte Ausdrucke angefertigt werden.  3D-Oberfläche,
  814. Maussteuerung und einfache Handhabung. In jedem Eingabefeld und in
  815. jeder Maske steht Ihnen eine ausführliche Hilfe zur Verfügung.
  816. Benötigt VGA/EGA. Alle Prüfversionen sind ohne Funktionseinschränkung.
  817. (DOS)
  818. 12
  819. Dieses kleine Hilfsprogramm errechnet Ihnen den Zinsertrag für ein
  820. Kapital, das für einige Tage angelegt ist (1 Tag bis 200 Jahre).
  821. Unterstützte Eingaben:Anlagekapital (1,00 - 9.999.999.999,99),
  822. Zinssatz (1,00% - 99,99%), Anlagedatum - Enddatum (01.01.1900 - 
  823. 31.12.2100), Verzinsung (einmalig, täglich, monatlich, jährlich).
  824. Ergebnisse: Anzahl der Zinstage, Tage/Monate/Jahre,  Zinsertrag,
  825. gesamter Auszahlungsbetrag. Detaillierte Ergebnisse auf dem
  826. Bild-schirm und als Ausdruck. Einfache Handhabung, auch für
  827. PC-Anfänger. Komplette Mausunterstützung, grafische Schalter,
  828. 3D-Oberfläche im Textmodus. Ein sehr ausführliches Handbuch wird als
  829. Text oder als Programm mitgeliefert. Benötigt VGA/EGA. Alle
  830. Prüfversionen sind ohne Funktionseinschränkung. (DOS)
  831. 10
  832. Quick Access startet unter Windows, Windows NT, MS-DOS oder OS/2
  833. 16/32-Bit EXE-, COM-, PIF- und BAT-Dateien oder übergibt Daten an
  834. Programme und Applikationen. Quick Access benutzt eine einfache
  835. Möglichkeit, Anwendungen in eine von drei Listen (Windows, DOS, OS/2)
  836. zu übernehmen und diesen eine wahlfreie Beschreibung zu geben (bis zu
  837. 60 Zeichen). Weiterhin können problemlos Daten-Dateien an
  838. Anwendungsprogramme übergeben werden. (z.B. ein beliebiges Dokument an
  839. Word-/WinWord, etc.) Starten kann man aus bis zu 600 Anwendungen (die
  840. maximal in die Listen aufgenommen werden können), mit den
  841. Endungen:*.EXE, *.COM, *.PIF, *.BAT (Windows)
  842. 13
  843. Das Programm ist für alle, die den Überblick über ihre in der
  844. gesetzlichen Rentenversicherung erworbenen Rentenanwartschaften
  845. bekommen und behalten möchten.Im Eingabeteil können - mit Ausnahme
  846. weniger Spezialfälle - sämtliche rentenrechtlich relevanten Daten der
  847. alten und/oder neuen Bundesländer für die Versicherungszweige
  848. "Angestellten-", "Arbeiter-"  und "knappschaftliche
  849. Rentenversicherung" erfaßt werden. Hierbei können auch nicht
  850. alltägliche Sachverhalte wie "Nachzahlung von Beiträgen wegen
  851. Heiratserstattung" - wichtig für die Überprüfung der
  852. Wirtschaftlichkeit einer Nachzahlung, "Bonus/Malus und
  853. Wiederauffüllung beim Versorgungsausgleich West, "Handwerker mit
  854. zweimonatiger Beitragszahlung", "Sozial- leistungsbezug",
  855. "Pflegezeiten" usw. berücksichtigt werden. (DOS)
  856. 18
  857. sn-Planer ist ein übersichtlicher und einfach zu bedienender
  858. Terminplaner für Windows 3.1 mit integriertem Adressmodul. Die hohe
  859. Übersichtlichkeit wird unter anderem durch die individuell
  860. einstellbare Farbgebung erreicht. Zum Beispiel haben erledigte Termine
  861. eine andere Farbe als noch anstehende Termine. Auch kann jeder der
  862. vier möglichen Prioritätsstufen eine eigene Farbe zugeordnet werden.
  863. Da in der Tagesansicht der Zeitbedarf eines Termins grafisch
  864. dargestellt wird, ist auf einen Blick ersichtlich, wann und wieviel
  865. Zeit an diesem Tag noch zur Verfügung steht. Die einfache
  866. Bedienbarkeit wird durch eine Toolbar am oberen Bildschirmrand
  867. ermöglicht. Mit dieser lassen sich die wichtigsten Funktionen direkt
  868. aufrufen. Zusätzlich bewirkt das Anklicken eines Termin mit der
  869. rechten Maustaste die Anzeige eines Kontext-Menüs, welches die
  870. wichtigsten Funktionen zum Bearbeiten des Termins zur Verfügung
  871. stellt. Auch das Verschieben von Terminen geht sehr einfach. Den zu
  872. verschiebenden Termin mit der linken Maustaste anklicken, Taste
  873. gedrückt halten, Mauszeiger an die neu Position verschieben und dort
  874. die Maustaste wieder loslassen (Drag&Drop). Fertig! (Windows)
  875. 11
  876. TOP-EA für Windows ist die mandantenfähige  Softwarelösung zur
  877. Buchhaltung für Freiberufler, Selbständige und kleine Betriebe. Die
  878. Buchungseingabe wird durch die komfortable Kontenauswahlliste, in der
  879. auchder aktuelle Kontostand sichtbar ist, und die Buchungsvorlagen
  880. vereinfacht. Bei der integrierten Anlagenverwaltung mit automatischer 
  881. Abschreibungsfunktion müssen nur noch die Stammdaten eingeben werden,
  882. die Buchungen erledigt TOP-EA.Auswertungen (Auszug):
  883. Umsatzsteuervoranmeldung, Einnahme-Überschußrechnung, Buchungsjournal,
  884. Kassenbuch, Statistiken: Jahresstatistik und Vorjahresvergleich
  885. Sonstiges: Schnittstelle zur Auftragsbearbeitung TOP-FAKTURA 2.0.
  886. (Windows, Teil 1/2)
  887. 11
  888. TOP-EA für Windows ist die mandantenfähige  Softwarelösung zur
  889. Buchhaltung für Freiberufler, Selbständige und kleine Betriebe. Die
  890. Buchungseingabe wird durch die komfortable Kontenauswahlliste, in der
  891. auchder aktuelle Kontostand sichtbar ist, und die Buchungsvorlagen
  892. vereinfacht. Bei der integrierten Anlagenverwaltung mit automatischer 
  893. Abschreibungsfunktion müssen nur noch die Stammdaten eingeben werden,
  894. die Buchungen erledigt TOP-EA.Auswertungen (Auszug):
  895. Umsatzsteuervoranmeldung, Einnahme-Überschußrechnung, Buchungsjournal,
  896. Kassenbuch, Statistiken: Jahresstatistik und Vorjahresvergleich
  897. Sonstiges: Schnittstelle zur Auftragsbearbeitung TOP-FAKTURA 2.0.
  898. (Windows, Teil 2/2)
  899. 6
  900. Eine bewährte Auftragsabwicklung mit Adressen- und Artikelverwaltung,
  901. Auftragsbearbeitung, Vertreterabrechnung, Etiketten-, Zahlschein-,
  902. Lastschriftdruck, Offene Posten-Kontrolle; automatischer Mahndruck;
  903. Umsatzstatistik; Formulargenerator: alle Ausdrucke können frei
  904. angepaßt werden; Textverarbeitung mit Serienbriefdruck; Schnittstelle:
  905. optional Datanorm und Buchhaltung; optional netzwerkfähig. (DOS)
  906. 7
  907. Ein Programm zur privaten Videofilm- und Kassettenverwaltung, speziell
  908. für Filme, die vom Fernseher aufgenommen wurden. Mit Menuesteuerung,
  909. und fehlersensitivem Hilfesystem. Verwendung von Erweiterungsspeicher
  910. (falls vorhanden), Ausdruck nach verschiedenen Kriterien, Umfangreiche
  911. Such- und Sortierfunktionen, Block- oder Tabellenansicht,
  912. Zufallsfunktionen und Bildschirmschoner, Konfiguration speicherbar.
  913. (DOS)
  914. 7
  915. VGIF ist ein vielseitiges und komfortables Bildbetrachtungsprogramm,
  916. das trotz seiner zahlreichen Funktionen sehr benutzerfreundlich ist.
  917. VGIF bietet die Möglichkeit, neben Photo-CD noch weitere 15
  918. Datei-Formate anzuzeigen : BMP, CUT, FAX, GIF, HAM, ICO, IFF, IMG,
  919. JPG, LBM, MAC, PCX, PIC, SC*, TGA, TIF, WPG. Neben Pixelmap-Dateien
  920. können auch Animationen dargestellt werden. Dazu gehören: DL-, FLI-
  921. und (mit Einschränkungen) GL-Files. (DOS)
  922. 8
  923. Virtual Scribble ist eine sehr gute Umsetzung des bekannten
  924. Buchstabenanlegespiels. Ziel ist es, aus einzelnen Buchstaben so viele
  925. Wörter wie nur möglich zu bilden. Die gut gelungene VGA-Grafik sieht
  926. durchaus professionell aus. Leider ist der Start des Programms mit
  927. kleinen Schwierigkeiten behaftet, das Spiel braucht 1 MByte
  928. XMS-Speicher und Maus, so daß mit den meisten Konfigurationen wohl ein
  929. Problem auftauchen könnte. Findigerweise ist aber eine Stapeldatei
  930. enthalten, die eine Diskette mit den nötigsten Dateien formatiert.
  931. 11
  932. Dieses Programm soll keine Bundesliga-Simulation sein, es ist mehr als
  933. Adventure gedacht. Sie müssen versuchen, mit der richtigen Taktik
  934. Deutscher Meister, Deutscher-Pokal-Sieger, Europapokal-Sieger und
  935. Weltpokal-Sieger in einer Saison zu werden. Dann werden Sie als '
  936. Rekord-Meister' in die Bestenliste eingetragen (sofern genug Punkte
  937. erreicht werden). Möglichkeiten, verschiedene Taktiken anzuwenden,
  938. gibt es genug. Wie im richtigen Fußball verliert auch mal die bessere
  939. Mannschaft. Aber am Ende der Saison zeigt sich, daß die Mannschaft mit
  940. den besten oder ausgeglichensten Werten vorne steht. Bei `Dateien
  941. ändern' ist es möglich, die Dateien der Spieler oder Mannschaften zu
  942. verändern, um andere Spielernamen oder Mannschaften einzugeben. (DOS)
  943. 6
  944. Deutsches Diskettenkopierprogramm fuer Windows 3.1. Einfache
  945. Bedienung, schnelles Multitasking, Sonder-formate von 160k bis 1720k,
  946. Prüfoptionen zum korrekten Schreiben und Formatieren von Disketten.
  947. Hilfesystem mit Tips & Tricks sowie technischen Informationen. Kopiert
  948. zwischen 3.5" und 5.25" Disketten, unterstützt bis zu 4 Laufwerke.
  949. Englische und OS/2-Version in Vorbereitung. (Windows)
  950. 9
  951. WVP ist ein Weinverwaltungsprogramm für Weinhändler, Wirte und alle,
  952. die Ordnung und Übersicht im Weinkeller haben und behalten möchten und
  953. Spass an Ihrem Hobby sowie der Arbeit an einem PC mit einem flexiblen
  954. Programmhaben. Sie können alle relevanten Angaben über Ihren Wein
  955. erfassen, speichern und auswerten.WVP bietet viele weitere Funktionen
  956. + Möglichkeiten, z.B.:Wein-Stammdatei mit über 36 Informations-,
  957. Eingabe- und Ausgabefeldern. Wahlweise kann eine Maske mit der
  958. Maximalanzahl 36 oder eine kleinere Maske mit 24 Feldern gewählt
  959. werden (modularer Aufbau). DOS
  960. 5
  961. Yeah!!!! ist ein brauchbarer Multimedia-Player, der die Video- bzw.
  962. Animationsformate .FLI und .AVI sowie die Soundformate MIDI und .WAV
  963. wiedergeben kann. In der Vollversion kommen ein CD-Player, eine
  964. Funktion zum direkten Ansteuern der Position in einer Datei sowie eine
  965. Playlist-Option hinzu.
  966. 3
  967. Ein Hilfsporgramm, das Daten einer Datenbank mit festgelegtem
  968. Spaltenformat in ein CSV-File umwandelt, so daß Excel sie einlesen
  969. kann.
  970. 4
  971. Adreßverwaltung, bei der sich in die einzlenen Datensätze Grafiken
  972. (GIF- oder PCX-Format) einbinden lassen, in eine Personalkartei also
  973. z.B. eine Fotografie der jeweiligen Person. Das Programm benötigt
  974. wegen der Grafik-Option vergleichweise viel Speicherplatz.
  975. 3
  976. Frontend für gängige Datenbanken (dBAse, Foxpro, Alpha4). Das Programm
  977. kann auf einem File-Server installiert werden und steht für jede
  978. angeschlossene Workstation zum Zugriff bereit.
  979. 4
  980. DOS-Applikation, mit der sich Windows-Cardfiles (Karteikarten) lesen
  981. lassen. Mit diesem Programm lassen sich die entsprechenden Dokumente
  982. auch außerhalb einer Windowsumgebung lesen. Testversion auf 30 Tage
  983. limitiert.
  984. 3
  985. Konvertiert Datendateien, bei denen die Datensätze durch ein Komma
  986. getrennt sind, in eine Tabtrennung (einige Applikation erfordern das,
  987. z.B. MS Excel).
  988. 8
  989. Chessor ist vor allem eine Schachpartien-Datenbank, bietet darüber
  990. hinnaus weitere nützliche Funktionen. Zum einen sind die zahlreichen
  991. Infos zu diversen Eröffnungen zu nennen,die simpel abzurufen sind, zum
  992. anderen istein Zugeingabeteil realisiert worden, in dem das Opening
  993. per Zugfolge eingegeben werden kann und - falls vorhanden - die
  994. dazugehörige Eröffnung erscheintund auch das Stichwort hervortritt,
  995. unter dem diese Zugfolge abzurufen ist. Doch auch die neue Oberfläche
  996. sowie die Partiebeispiele sind bemerkenswerte Neuerungen.
  997. 3
  998. Datenbanksystem zur Verwaltung von Puppensammlungen, zumindest ist es
  999. darauf spezialisiert. Aber auch alle Arten von anderen Sammlungen, ob
  1000. Kunst, Briefmarken- oder Münzensammlungen, lassen sich damit erfassen.
  1001. 5
  1002. Kleine Datenbank, hauptsächlich zur Adreßverwaltung gedacht.
  1003. Telefonwahl, Ausdruck von Briefkuverts, große Memofelder. Ideal für
  1004. Einsteiger, aber auch für Kleinbetriebe noch geeignet. Druckt auf
  1005. Matrix wie auf Laserdruckern aus. Das Programm unterstützt auch das
  1006. Avery-Format.
  1007. 5
  1008. EditRand ist ein Editor für Datenbank-Dateien. Vorausetzung ist
  1009. allerdings, daß alle Datensätze die gleiche definierte Länge haben.
  1010. Verfügt über alle gängigen Features. Erlaubt Text- und numerische
  1011. Operationen, sowie Hexadezimal- und Binäreinträge. Maximale
  1012. File-Größe: 2 GByte, maximale Datensatzgröße: 1600 Bytes.
  1013. 5
  1014. Gutes, frei definierbares Datenverwaltungsprogramm. Die Masken lassen
  1015. sich beliebig gestalten, so daß das Programm für jede Art von Daten im
  1016. Prinzip geeignetist. Am ehesten bietet sich Adreßverwaltung als
  1017. Einsatzgebiet an. Mit Einbindung der aktuellen Zeit und
  1018. unterschiedlichen Listen und Sortierfunktionen. (DOS)
  1019. 5
  1020. Verwaltungsprogramm zur besseren Übersicht über die Vorgänge auf einem
  1021. Bankkonto. Alle im Geldverkehr vorkommenden Vorgänge (Einzahlungen,
  1022. Überweisungen usw.) sind berücksichtigt. Entsprechende
  1023. Formularschemata, aius denen der Anwender sich seine eigenen Vordrucke
  1024. erstellen kann, gehören ebenfalls zum Programm.
  1025. 4
  1026. Das Programm hilft dem Arbeitgeber bei der steuerlichen Verwaltung von
  1027. Arbeitnehmern, die nach dem 520-Mark-Gesetz pauschal versteuert
  1028. werden. Für rund 3.000 Mark ist auch der Clipper-Quellcode zu dem
  1029. Programm erhältlich.
  1030. 4
  1031. Eine Datenbank im DBF-Format, in der die deutschen Postleitzahlen
  1032. enthallten sind. Die Dateien wurden von der aktuellen PLZ-CD (Stand
  1033. 01.94) der "Deutschen Bundespost POSTDIENST"in das DBF-Format
  1034. übernommen und teilweise zur Vereinfachung überarbeitet.
  1035. 6
  1036. "Reiseabrechnung" ünterstützt Sie beim Erstellen Ihrer
  1037. Reisekostenabrechnung. Mit Belegverwaltung, Rechenmodul und
  1038. Übersichten über verschiedene Zeiträume erlaubt es eine einfache
  1039. Orientierung und schnelle Auswertung der Daten. Die neueste Version
  1040. berücksicht berücksichtigt natürlich jeweils die aktuellen Änderungen
  1041. der Reisekosten-Bestimmungen.
  1042. 13
  1043. Eine Adreßverwaltung, die zu jedem Datensatz auch gleich eine Grafik
  1044. anzeigen kann. Das Programm arbeitet im Grafikmodus. Signum verwaltet
  1045. Adressen und Bilder. Bilder können über die eine Funktion eingeladen
  1046. werden und dann mit dem aktuellen Datensatz abgespeichert werden.
  1047. Signum unterstützt in dieser Version PCX-monochrome Bilder mit 2
  1048. Farben. Drei Schlüsselfelder und eine ABC-Leiste ermöglichen ein
  1049. effektives Bewegen in der Datenbank. So kann zB. mit einem Mausklick
  1050. der Index auf ein anderes Schlüsselfeld gelegt werden. Beliebig viele
  1051. Matchcodedefinitionen können angelegt werden! Diese können dann über
  1052. eine Combobox selektiert werden.Mit Signum können Sie die
  1053. Bezeichnungen von 9 Datenfelder selber definieren. Der aktuelle
  1054. Datensatz kann auf die Festplatte kopiert und dann weiter verarbeitet
  1055. werden.
  1056. 4
  1057. Dateiverwaltung für Software, Kontakte und Literatur. Je  
  1058. vollständiger die Daten in der Dialogverarbeitungeingetragen werden,
  1059. desto genauer sind später Ihre Informationen, die Sie abrufen möchten.
  1060. Außerdem haben Sie später bessere Suchmöglichkeiten zur Verfügung.
  1061. 5
  1062. Einfache Adreßverwaltung. Die Erstellung entsprechender Datenbanken
  1063. läßt sich sehr flexibel gestalten und durch eine leistungsstarke,
  1064. optionsreiche Suchfunktion erschließen. Das Programm ist durch
  1065. Installation auf einem File-Server und Vergabe entsprechender Rechte
  1066. an die Arbeitsstationen sehr leicht auch im Netzwerk einzusetzen.
  1067. 3
  1068. Sucht in und vergleicht xBase-Datenbankdateien. Unterstützt werden
  1069. u.a. FoxPro, dBase und Clipper. In begrenztem Ausmaß können die
  1070. Dateien auch archiviert und bearbeitet werden.
  1071. 10
  1072. "VolksLaufAuswertung" dient der kompletten Erfassung und Auswertung
  1073. von Meldedaten, die bei einem Wettkampf mit Massenstart anfallen. Pro
  1074. Start können max. 900 Teilnehmer erfaßt werden. In der Prüfversion ist
  1075. dieTeilnehmerzahl allerdings auf 200 begrenzt. "VolksLaufAuswertung"
  1076. kann bereits im Zielkanal zur exakten Zeitnahme eingesetzt werden.
  1077. Altersklassen werden automatisch aus dem Jahrgang berechnet.
  1078. VolksLaufAus-ertung ist bei einem günstigen Preis und kompletter
  1079. Ausstattung eine Lösung zur Auswertung kleinerer und mittlerer
  1080. Volkslauf-, Skilanglauf- und Triathlonveranstaltungen. Umfangreiches
  1081. Handbuch der Vollversion.
  1082. 2
  1083. Interaktives Demo mit sehr schöner Grafik. Der Sound des
  1084. Originalspieles funktioniert hier allerdings nicht.
  1085. 2
  1086. Demo des Grusel-Abenteuer-Spieles "Alone in the Dark II" exzellente
  1087. Grafik, sehr gut animiert, insgesamt sehr sehenswert.
  1088. 2
  1089. Demo des Strategie-Kampfspieles "Across the Rhine" von Microprose.
  1090. Beeindruckende Grafik, guter Sound, braucht VESA-VGA. (Kriegsspiel!)
  1091. 2
  1092. Demo des absolut hochwertigen Hubschrauber-Kampfsimulators "Comanche".
  1093. Sehr gelungene Grafik, sehenswert.
  1094. 3
  1095. Demo des Programms "CADLink Wiring" für Windows zur Konstruktion und
  1096. Berechnung von Verkabelungen. Das Programm basiert auf IEE- und
  1097. CIBSE-Technologie und erlaubt 3D-Darstellungen.
  1098. 3
  1099. Demo einer Stundenplan-Software dür Lehrer. Im Prinzip eine kleine
  1100. Terminplanung, zugeschnitten auf die speziellen Bedürfnisse von
  1101. Lehrern aller Schularten.
  1102. 2
  1103. Slideshow-Demo des neuen Apogee-Spiels "Hocus Pocus", sehr schöne
  1104. Grafik.
  1105. 2
  1106. Besonders gelungenes Demo des Spieles "Inferno", äußert brillante und
  1107. hochwertige Grafik, auf alle Fälle sehenswert.
  1108. 2
  1109. Slideshow-Demo des Weltraum-Strategiespieles "Star Reach" sehr gute
  1110. und sehr schnelle VGA-Grafik, ansprechende Sounduntermalung.
  1111. 4
  1112. Demo der Programmier-Library "Worx+". Worx und Worx+ erlauben
  1113. Soundeinbindung in Programme, die in C, Pascal oder Assembler
  1114. entwickelt werden. Das Paket unterstützt alle gängigen Sound-Standards
  1115. vom PC-Speaker bis zur Gravis Ultra Sound-Karte.
  1116. 3
  1117. Demo-Version von XperCASE, einem Struktur-Diagramm-Editor zur
  1118. Unterstützung von professioneller Software-Entwicklung,
  1119. -Programmierung und -Dokumentierung.
  1120. 3
  1121. Demo der C++-Klassenbibliothek "YakIcons", mit der sich
  1122. vergleichsweise komfortabel sehr ansprechende VGA-Spiele programmieren
  1123. lassen.
  1124. 6
  1125. Voicemailsystem und Anrufbeantworter, braucht ein Modem mit
  1126. Voice-Unterstützung (z.B. ZyXel, CompuCom, Cygnus Data System's
  1127. DigiPhone u.a.).Das Programm arbeitet in unterschiedlichen Modi: 
  1128. Anrufbeantworter, Voice Mail Box, Information Server und Telefonwahl.
  1129. Jeder Modus ist vom anderen unabhängig, muß sich aber auf dieselbe
  1130. Nachricht beziehen.
  1131. 2
  1132. Transferiert einen Datenstring über eine serielle Schnittstelle und
  1133. zeigt die Reaktion des Modems an.
  1134. 3
  1135. Telix-Scripts, um automatisch Übertragungsprotokolle starten zu
  1136. können. Arbeitet weitgehend automatisch. Es ist lediglich anzugeben,
  1137. wo die Übertragungsprotokolle gespeichert sind.
  1138. 5
  1139. Einfaches Terminalprogramm, das hauptsächlich dem Up- und Downladen
  1140. aus Mailboxen dient. Außerdem kann BBS einen Sceen capturen und
  1141. anschließend in ein File umwandeln. Darüber hinaus hält es Zeitpunkt
  1142. und Dauer einer On-Line-Verbindung fest und protokolliert so die
  1143. DFÜ-Aktivitäten des Anwenders.
  1144. 6
  1145. Einfaches interaktives Kommunikationsprogramm, das über ein
  1146. eingebautes Zeichenprogramm verfügt. Es ermöglicht den
  1147. Informationsaustausch nur zwischen zwei PCs via Telefonleitung. Die
  1148. Datenübertragungsrate ist dabei vom verwendeten Modem abhängig. Das
  1149. Zeichenmodul kann genutzt werden, um z.B. Diagramme, Struktogramme
  1150. u.ä. auszutauschen.
  1151. 5
  1152. Sehr kompaktes Terminalprogramm, leicht zu konfigurieren, bietet u.a.
  1153. ZModem-Proptokoll und ANSI. Es ist vor allem für den DFÜ-Einsteiger
  1154. gedacht und hilft bei den ersten Schritten im Umgang mit dem Modem.
  1155. Erfordert wenig technisches Vorwissen und verschwendet keinen
  1156. Speicherplatz.
  1157. 2
  1158. Übertragungsprotokoll für den Hintergrundbetrieb, sehr leistungsfähig.
  1159. (Teil 1/2)
  1160. 2
  1161. Übertragungsprotokoll für den Hintergrundbetrieb, sehr leistungsfähig.
  1162. (Teil 2/2)
  1163. 5
  1164. Umfangreiches Terminalprogramm mit Makrosprache, Hostmodus,
  1165. Mausunterstützung und Scriptlerngenerator. Zur Vereinfachung der
  1166. Bedienung verfügt das Programm außerdem über die Möglichkeit,
  1167. Tastaturmakros zu definieren sowie über einen leistungsfähigen
  1168. Dateimanager. (rund 150 Seiten Dokumentation)
  1169. 2
  1170. Speicherresidentes Programm, das auf Tastendruck Hilfe zu den
  1171. Compuserve-Kommandos gibt, is talso besonders für Einsteiger geeignet.
  1172. 4
  1173. Leistungsfähiges, menügeteuertes Terminalprogramm, viele
  1174. Terminalemulationen, ermöglicht Hintergrundtransfer. Unterstützt:
  1175. VT102/ VT220/ 320/ Wyse/ ANSI/ Prestel/ Minitel. Das Programm ist
  1176. wietgehend frei konfigurierbar.
  1177. 7
  1178. Deutschsprachiges Terminalprogramm, mit Sprachausgabemodul (nur mit
  1179. Soundkarte nutzbar), SAA-Oberfläche. Wesentlich kürzere Online-Zeiten
  1180. durch Mausbedienung von Mailboxen,  ZModem (1k, 4k, 8k), ANSI, 
  1181. AVATAR, VT52, TTY, intelligente Benutzerführung. Adlib-Sound &
  1182. SoundBlaster-Unterstützung. Unbegrenzter Backscroll, Logbuch
  1183. (File/Online),  eigene Tastaturbelegungen, Shells/Tools,  COM-Analyse,
  1184. integrierter Texteditor.
  1185. 3
  1186. Speicherresidentes Programm, das auf Tastendruck die in der
  1187. DFÜ-Emoticons anzeigt und ihre Bedeutung erläutert. Ein nützlicher
  1188. "DFÜ-Knigge".
  1189. 2
  1190. Testprogramm für Modems, sehr umfangreich und mit ausführlichen
  1191. Erläuterungen zur Interpretation der ermittelten Daten.
  1192. 4
  1193. Gutes und leistungsfähiges Terminalprogramm (in Aufmachung und
  1194. Funktionalität an Telix angelehnt). Unterstützt drei externe
  1195. Übertragungsprotokolle. Mit Funktionen für Split Screen Chat, ANSI und
  1196. ANSI-Sound. Ermöglicht VT100 Emulation.
  1197. 3
  1198. Kompaktes Terminalprogramm, verfügt auch über einen Host-Modus und
  1199. einen Auto-Scriptmaker. Soundunterstützung. Unterstützt ANSI, TTY, und
  1200. VT100 Emulationen.
  1201. 3
  1202. Dieses Programm unterstützt den Anwender beim Übertragen von Daten auf
  1203. diverse Plattformen, unterstützt viele verschiedene Protokolle Mit
  1204. umfangreicher Hilfefunktion.
  1205. 3
  1206. Editor speziell für Assembler-Programmierer (hauptsächlich für
  1207. "Assembly Language for the IBM-PC"). Mit SAA-Oberfläche, von hier aus
  1208. kann auch gleich der Assembler aufgerufen werden.
  1209. 3
  1210. Leistungsfähiger Texteditor mit vielen nützlichen Funktionen.
  1211. Mausunterstützung, automatischer Dateien-Vergleich,
  1212. Tastatur-Neukonfigurierung bzw. -Neubelegung, Dateiverwaltung u.a.
  1213. 3
  1214. Guter Texteditor mit Rechtschreibprüfung und Zeilenumbruch. Man kann
  1215. mehrere Files gleichzeitig editieren. Verfügt über alle
  1216. Standardfunktionen.
  1217. 5
  1218. PopUp-Notepad-Editor (TSR), der zur z.B. Ideenverwaltung dient, oder
  1219. generell für die Verwaltung persönlicher Notizen jeder Art, solange
  1220. sie nicht zu umfangreich werden. Obendrein kann NoteWare auch noch
  1221. Screenshots anfertigen und als Viewer dienen. (günstigere preise für
  1222. Mehrfach-Lizenzen)
  1223. 6
  1224. Multimedia-Hypertextsystem, kann Texte mit Grafiken und/oder Sound
  1225. verknüpfen. Geeignet zur Erstellung von Präsentationen. Das Programm
  1226. verwaltet eine Hyprtext-Liste mit 1500 Elementen, deren Aktivierung
  1227. jeweils eine Grafik, Musik, Sound oder Textinformation zum Vorschein
  1228. bringt. Auf diese Weise hat der Anwender dei volle Kontrolle über
  1229. seine Präsentation. Soundblaster-kompatibel
  1230. 4
  1231. Einfacher Betrachter für Textdateien, der einfachen Ansprüchen genügt.
  1232. Zusätzlich kann "Read" auch aus ASCII-Dateien selbststartende
  1233. EXE-Dateien generieren. Arbeitet allerdings nur mit Dateien, die
  1234. 16.000 oder weniger Zeilen enthalten.
  1235. 2
  1236. Bildschirmschoner für DOS, ein EKG-Meßgerät. Vorsicht: Herztod bei
  1237. Tastendruck!
  1238. 3
  1239. Eine schon ziemlich verstaubte Demo, die Microsofts Windwos 3.1
  1240. anpreist. Für Sentimentalisten und historisch interessierte
  1241. Zeitgenossen.
  1242. 2
  1243. Netter Grafik-Gag, zeigt eine Meldung an, daß der Prozessor überhitzt
  1244. sei, die Darstellung ist dementsprechend. (VGA)
  1245. 4
  1246. Generierung interaktiver Geschichten mit Sound, Animation und Grafik.
  1247. Das Ergebnis ist ein selbstlaufendes Programm. Alle Elemente
  1248. (Hintergründe, Animationen, Musikstücke lassen sich manipulieren).
  1249. PC-Lautsprecher oder Soundblaster-kompatible Soundkarte.
  1250. 2
  1251. Für alle World Wrestling Federation-Fans. Datenbank mit Informationen
  1252. über einige der WWF-Superstars.
  1253. 2
  1254. Sehr gut gemachter Tetris-Clone mit farbigen Symbolen. Gute
  1255. VGA-Grafik, Soundblaster-Unterstützung, erfordert eine Maus.
  1256. 2
  1257. Durchschnittliches Geschicklichkeitsspiel, Gegenstände durch
  1258. Verschieben verschwinden lassen. (VGA)
  1259. 1
  1260. Stadt (Abha-City) für das Simulationsspiel "Sim City 2000"
  1261. 1
  1262. Stadt (Abulafia-City) für das Simulationsspiel "Sim City 2000"
  1263. 2
  1264. Passables Casino-Roulettespiel, VGA-Grafik, sehr übersichtlich
  1265. aufgebaut. Mit allen notwendigen Berechnungen und Funktionen.
  1266. 2
  1267. Autorensystem, um schnell und einfach ein Textadventure entwickeln zu
  1268. können. Die Ergebnisse erinnern an die bekannten Infocom-Adventures.
  1269. 5
  1270. Autorensystem, um schnell und einfach ein Textadventure entwickeln zu
  1271. können. Die Ergebnisse erinnern an die bekannten Infocom-Adventures.
  1272. Diese Version unterscheidet sich von AGT17.ZIP durch einen größeren
  1273. Wort- und Befehlsschatz sowie dadurch, daß mehr Orte in dem Adventure
  1274. auftauchen können.
  1275. 4
  1276. Fehleranalyse-Utility für das Adventure Game Tool Kit (s. AGT17.ZIP
  1277. und AGTBIG17.ZIP). Spürt auch solche Fehler auf, die der Compiler
  1278. "übersehen" hat, erstellt aber keine lauffähigen Versionen der
  1279. überprüften Adventures..
  1280. 6
  1281. Weiterentwickelte Version der "Klassik"-Edition Adventure Game
  1282. Toolkit. Diese Ausgabe des Autorensystems zur Entwicklung von
  1283. Textadventures enthält alle Funktionen und Möglichkeiten des
  1284. Vorgängers, ist aber in jeder Hinsicht wesentlich umfangreicher und
  1285. die Bedienung ist nicht mehr ganz so trivial. (Teil 1/4, die
  1286. Registriergebühr gilt für alle Teile gemeinsam)
  1287. 6
  1288. Weiterentwickelte Version der "Klassik"-Edition Adventure Game
  1289. Toolkit. Diese Ausgabe des Autorensystems zur Entwicklung von
  1290. Textadventures enthält alle Funktionen und Möglichkeiten des
  1291. Vorgängers, ist aber in jeder Hinsicht wesentlich umfangreicher und
  1292. die Bedienung ist nicht mehr ganz so trivial. (Teil 2/4, die
  1293. Registriergebühr gilt für alle Teile gemeinsam)
  1294. 6
  1295. Weiterentwickelte Version der "Klassik"-Edition Adventure Game
  1296. Toolkit. Diese Ausgabe des Autorensystems zur Entwicklung von
  1297. Textadventures enthält alle Funktionen und Möglichkeiten des
  1298. Vorgängers, ist aber in jeder Hinsicht wesentlich umfangreicher und
  1299. die Bedienung ist nicht mehr ganz so trivial. (Teil 3/4, die
  1300. Registriergebühr gilt für alle Teile gemeinsam)
  1301. 6
  1302. Weiterentwickelte Version der "Klassik"-Edition Adventure Game
  1303. Toolkit. Diese Ausgabe des Autorensystems zur Entwicklung von
  1304. Textadventures enthält alle Funktionen und Möglichkeiten des
  1305. Vorgängers, ist aber in jeder Hinsicht wesentlich umfangreicher und
  1306. die Bedienung ist nicht mehr ganz so trivial. (Teil 4/4, die
  1307. Registriergebühr gilt für alle Teile gemeinsam
  1308. 2
  1309. Eine Anleitung zum Textadventure-Generator "Adventure Game Toolkit" im
  1310. WordPerfect-Format.
  1311. 1
  1312. Stadt (Aguaville) für das Simulationsspiel "Sim City 2000"
  1313. 1
  1314. Stadt (Akela Falls) für das Simulationsspiel "Sim City 2000"
  1315. 2
  1316. Durchschnittliches Weltraum-Strategiespiel mit eher schwacher
  1317. Textgrafik.
  1318. 4
  1319. Kniffliges (und wenn man will auch schnelles) Reaktions- und
  1320. Kombinationsspiel. Die Aufgabe besteht darin einer unaufhaltsam
  1321. vorwärts krabbelnden Ameise rechtzeitig einen so langen Gang zu graben
  1322. wie möglich.
  1323. 1
  1324. Stadt (Arco-City) für das Simulationsspiel "Sim City 2000"
  1325. 3
  1326. ArenaEd ist ein Utility, mit dem der Anwender seine gespeicherten
  1327. Spielstände des Spieles "The Elder Scrolls: Arena" editieren kann. Es
  1328. ist ein DOS-Programm mit einem an Windows angelehnten User-Interface.
  1329. 2
  1330. Spielbares Demo des toll gemachten Abenteuer/Rollenspieles "The Elder
  1331. Scrolls: The Arena". Sehr schöne Grafik.
  1332. 3
  1333. Schön gemachtes Weltraum-Ballerpiel ähnlich dem Klassiker Asteroids,
  1334. es geht hauptsächllich darum, entgegenkommende Meteoriten
  1335. abzuschießen. (Soundunterstützung, gute Grafik)
  1336. 3
  1337. Sehr gut gemachter Casino-Glückspielautomat (einarmiger Bandit).
  1338. Stimmt zwar nicht 100%ig mit dem Original überein, ist aber trotzdem
  1339. ganz witzig.
  1340. 4
  1341. Wortratespiel, ähnlich wie Scrabble. Man muß versuchen, aus einer
  1342. vorgegebenen Anzahl von Buchstaben so viele Wörter wie möglich zu
  1343. bilden. Man spielt gegen den Computer und vor allem Wörter finden, die
  1344. im Wortschatz des Programm nicht enthalten sind.
  1345. 2
  1346. Durchschnittliches Textabenteuer ohne besondere Herausforderungen.
  1347. Wurde mit dem Adventure Game Toolkit entwickelt.
  1348. 5
  1349. Liebevoll gemachtes, witziges Geschicklichkeitsspiel- Es gilt, einen
  1350. kleinen Bären im Doppeldecker sicher zur Landung zu bringen und dabei
  1351. möglichst viele Luftballons zu zerstören und möglichst viele von den
  1352. fliegenden Kühen zu verschonen. Und vor allem: Vorsicht vor den
  1353. überraschend auftauchenden Scheunen!
  1354. 1
  1355. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000"
  1356. 2
  1357. Spielbares Demo des grafisch sehr schön gemachten
  1358. Geschicklichkeitsspieles "Die Schöne und das Biest".
  1359. 1
  1360. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000".
  1361. 1
  1362. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000".
  1363. 2
  1364. Action-Spiel von Apogee, erstklassige VGA-Grafik, hörenswerter Sound,
  1365. sehr gut gelungenes 3D-Scrolling.
  1366. 3
  1367. Action-Ballerspiel mit Soundkartenunterstützung. Steuern Sie ein
  1368. Flugzeug durch ein Rudel entgegenkommender Hubschrauber, die Sie
  1369. ziemlich herumwirbeln.
  1370. 1
  1371. Ein Szenario für das Spiel "The incredible machine".
  1372. 2
  1373. Hochwertiges Rollenspiel, erstklassige Grafik (entspricht etwa Bard's
  1374. Tale), muß man gesehen haben.
  1375. 1
  1376. Stadt (Brussels) für das Simulationsspiel "Sim City 2000".
  1377. 1
  1378. Stadt (Calgary) für das Simulationspiel "Sim City 2000"
  1379. 1
  1380. Szenarium für das Actionspiel "Carriers at war II"
  1381. 1
  1382. Stadt (Central City) für das Simulationsspiel "Sim City".
  1383. 1
  1384. Stadt (Ceres Garden City) für das Simulationsspiel "Sim City".
  1385. 1
  1386. Stadt (Churchville) für das Simulationsspiel "Sim City 2000".
  1387. 2
  1388. Satz von drei Städten für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Big
  1389. Falls, Port Hope, Waters Meet)
  1390. 4
  1391. Relativ kompliziertes Strategiespiel für zwei Spieler, bei dem das
  1392. Ziel ist , alle Spieleinheiten des Gegners durch geschickte Züge
  1393. unbeweglich zu machen. Sehr abstrakt, leider optisch wenig ansprechend
  1394. gestaltet.
  1395. 1
  1396. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Cool City).
  1397. 2
  1398. Sehr guter 3D-Flugsimulator, allerdings ein wenig schwierig zu
  1399. handhaben.
  1400. 1
  1401. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Crater Lake).
  1402. 3
  1403. Unterhaltsame Kombination, bestehend aus einer Knobelspielsammlung,
  1404. einem Modul zur Konstruktion kaleidoskopartiger Würfeldarstellung und
  1405. einer Slide-Show-Funktion.
  1406. 5
  1407. Ein ganz interessantes Textadventure, entwickelt mit dem Adventure
  1408. Game Toolkit. Christian Text Adventure will das etwas andere Abenteuer
  1409. sein. So wird nicht mit gewöhnlichen Waffen gekämpft, sondern
  1410. beispielsweise mit dem "Schwert des Geistes" oder dem "Stab der
  1411. Rechtschaffenheit". Das ganze ist christlich angehaucht.
  1412. 6
  1413. Eine Kombination mehrer Module. Der Anwender kann selbst
  1414. kaleidoskopartige Kuben konstruieren, es steht eine
  1415. Slide-Show-Funktion für die Ergebnisse zur Verfügung und außerdem ist
  1416. eine Art Kombinationsspiel einhalten, bei dem es darum geht,
  1417. durcheineinandergewürfelte Farbfelder in eine bestimmte Ordnung zu
  1418. bringen.
  1419. 4
  1420. Umfangreiches Textadventure. Ausgangspunkt ist der Fund eines alten
  1421. Stadtplanes von Paris, den der Spieler am Tag vor seinem Aufbruch in
  1422. den Urlaub auf seinem Dachboden aufstöbert. Zahlreiche Spuren führen
  1423. zu mysteriösen Vorgängen in seiner Familiengeschichte.
  1424. 6
  1425. Strategiespiel für ein oder zwei Spieler. Abwechselnd geben beide
  1426. (oder Spieler und Computer) ihre strategischen Entscheidungen über
  1427. diverse Menüs ein. Pluspunkte gibt es für die Eroberung von Städten,
  1428. die Zerschlagung feindlicher Armeen, gewonnene Schlachten und eine
  1429. Reihe von Sonderereignissen. Historischer Hintergrund ist der
  1430. amerikanische Bürgerkrieg.
  1431. 2
  1432. In der Darstellung futuristisch angehauchtes Schachspiel mit vielen,
  1433. sehenswerten 3D-Effekten.
  1434. 5
  1435. DDEASY vereinfacht das TriSoft-Spiel Depth Dweller ganz enorm - und
  1436. zwar durch Schummeln! Das Programm erlaubt die Manipulation der
  1437. Ausstattungsmerkmale des Spielers. Anzahl der Leben, Umfag und
  1438. Qualität der Hilfsmittel lassen sich beliebig erhöhen und verbessern
  1439. so die Überlebenschancen.
  1440. 3
  1441. Verbesserter Soundtreiber für das TriStar-Spiel "Depth Dweller". Er
  1442. verursacht weniger Interrupt-Probleme und ermöglicht den Spielbetrieb
  1443. auch in Konfigurationen, mit denen das Spiel bislang nicht lief.
  1444. 5
  1445. Grafisch orientiertes Abenteuer-Rollenspiel. Durch fünf Dungeons muß
  1446. sich der Spieler durchkämpfen bis er im letzten auf Lord Kara trifft.
  1447. Besiegt er ihn, ist das Land vom Bösen befreit und die Hand einer
  1448. wünderhübschen Prinzesin ist sein. (Erinnert entfernt an die
  1449. Ultima-Reihe.)
  1450. 1
  1451. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Steamboat).
  1452. 2
  1453. Ein Action/Ballerspiel von TrisSoft mit 3D-Grafik und
  1454. Soundunterstützung. Sehr schnell und manchmal ziemlich blutig.
  1455. 2
  1456. Ein mit dem Adventure Game Toolkit entwickeltes Textadventure.
  1457. "Detective" ist entsprechend einfach und anspruchslos.
  1458. 7
  1459. Strategie- und Simulationsspiel zum Thema Urzeit. Der Spieler bewegt
  1460. sich sammelnderweise über das Spielfeld und versucht, den anderen
  1461. Urweltbewohnern zu entgehen. Außerdem gitb es zu den auftauchenden
  1462. verschiedenen Dinosauriertypen jeweils kurze Informationen, so daß das
  1463. Spiel auch noch als Lernsoftware druchgehen kann. Mit drei
  1464. verschiedenen Schwierigkeitsstufen. In der Testversion steht nur eines
  1465. der vier Szenarien zur Verfügung.
  1466. 3
  1467. Außerirdische haben Amerikas Lieblingsdinosaurier entführt! Versuchen
  1468. Sie, die Raumschiffe der Invasoren abzuschießen und den Dino so aus
  1469. den Händen der Dino-Snatcher zu befreien.
  1470. 3
  1471. Eine PC-Version des bekannten Würfelspieles Kniffel. Die grafische
  1472. Aufbereitung ist nur durchschnittlich, dafür glänzt das Spiel mit
  1473. seiner Sprachausgabe.
  1474. 3
  1475. Spielbares Demo des hochwertigen Flugsimulators "Evasive Action". Sehr
  1476. ansprechende und schnelle 3D-Grafik. Das Programm stellt hohe
  1477. Anforderungen an die Geschicklichkeit des Spielers.
  1478. 4
  1479. Der König von Lysandia ist von bösen Mächten besessen und das Land
  1480. versinkt mehr und mehr im Chaos. Die Aufgabe des Spielers in diesem
  1481. klassischen Rollenspiel (ähnlich wie Ultima) ist es natürlich, die
  1482. Quelle des Übels aufzuspüren und zu verstopfen.
  1483. 3
  1484. Ermittelt die elektromagnetischen Eigenschaften und die thermische
  1485. Stabilität von Elektro-Spulen sowie die erforderlichen Ausmaße einer
  1486. Spule für eine vorgegebene Spannung.
  1487. 2
  1488. C++-Source zu einem schnellen Grafikdemo, das einen Flug über eine
  1489. fraktale Landschaft simuliert.
  1490. 1
  1491. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Ferngull).
  1492. 1
  1493. Stadt für das Simulatiosnspiel "Sim City 2000" (Flint)
  1494. 1
  1495. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Freeport)
  1496. 3
  1497. Sammlung von Artikeln, Screenshots und Demos zum Thema
  1498. Computer-Spiele. Diese Ausgabe enthält Infos zu Sim City 2000, Sim
  1499. City CD, 1942 u.a.
  1500. 3
  1501. Sammlung von Artikeln, Screenshots und Demos zum Thema
  1502. Computer-Spiele. Diese Ausgabe enthält einen Schwerpunkt zum Thema
  1503. Grafik. Mit Beispielen.
  1504. 3
  1505. Sammlung von Artikeln, Screenshots und Demos zum Thema
  1506. Computer-Spiele. Diese Ausgabe enthält Beiträge zu UFO/X-ROM, World
  1507. Series Baseball, Who shot Johnny Roc u.a.
  1508. 4
  1509. Digitales Magazin mit Beiträgen zu allem, was mit der Entwicklung von
  1510. Spielen zu tun hat. Außerdem werden behandelt: Animation, Musik und
  1511. Unterhaltung jeder Art, soweit sie sich auf dem Computer realisieren
  1512. läßt.
  1513. 4
  1514. Ein VGA-Breakout-Spiel für maximal sechs Spieler und drei
  1515. Schwierigkeitsstufen in zehn Levels. Das Spiel hat 15 verschiedene
  1516. "Steinarten", die zu treffen sind. Bis zu drei Bälle gleichzeitig.
  1517. Spiel- und Mausgeschwindigkeit individuell einstellbar.
  1518. 2
  1519. Sammlung von insgesamt 20 "Wort"-Spielen: Kreuzworträtsel,
  1520. Kryptogramme u.ä. Mit Original-Musik und hübscher Grafik.
  1521. 4
  1522. Gobman ist ein Klone des Klassiker Pacman, die um eine Möglichkeiten
  1523. erweitert wurde, die das Spiel interessanter machen. Bomben und
  1524. Schätze zum Einsammeln liegen auf dem Weg sowie eingie Spezialtools,
  1525. mit denen sich der Spieler gegen die gefräßigen Monster wehren kann.
  1526. 4
  1527. Ein PC-Clone des 64er-Schlagers "Qix". Füllen Sie einen möglichst
  1528. großen Teil des Spielsfeldes aus, ohne sich vom gefährlichen
  1529. Strahlenbündel erwischen zu lassen. Ein absolutes Muß für alle
  1530. Nostalgiker.
  1531. 3
  1532. Ein brauchbarer Clone des Brettspieles "Risiko". Das Spiel ist
  1533. wesentlich harmloser als der Titel vermuten läßt.
  1534. Soundkartenunterstützung.
  1535. 1
  1536. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Hadar)
  1537. 4
  1538. Fesselndes Strategiespiel (Brettspiel) für ein bis vier Spieler. Auf
  1539. einem Halma-ähnlichen Spielbrett sind möglichst viele  Felder mit
  1540. eigenen Spielsteinen zu besetzen. Sehr schöne 3D-Grafik, gelungene
  1541. Animation, Soundunterstützung. Äußerst sehenswert.
  1542. 4
  1543. Das neueste Apogee-Spiel, d. h. Jump and Run vom Feinsten. In einem
  1544. sagenhaftem Märchenreich muß sich der "Zauberlehrling" Hocus durch
  1545. verschiedene Gegenden kämpfen und etliche Feinde besiegen, um sich als
  1546. Meisterzauberer zu erweisen.
  1547. 5
  1548. Ein kombiniertes Action- und Strategiespiel, in dem es darum geht,
  1549. einen Ort zur wirtschaftlichen Blüte zu führen und es dabei gegen eine
  1550. mit schöner Regelmäßigkeit jedes Jahr wiederkehrende Horde kleiner
  1551. roter Teufelchen zu verteidigen. Exzellente, liebevoll gestaltete und
  1552. teilweise auch witzige Grafik und Animation. Sehr sehenswert
  1553. 6
  1554. HOP ist ein sehr gewöhnungsbedürftiger Fraktalgenerator, der fraktale
  1555. Formen zaubert, während sich die Grafik bewegt - so entstehen also
  1556. "Fraktale in Bewegung". Die Resultate sehen teilweise ganz interessant
  1557. aus. Für Windows-Fans ist noch ein Bildschirmschonermodul (Windows
  1558. 3.1) beigepackt, um den Fraktalgenerator als Screensaver einsetzen zu
  1559. können.
  1560. 4
  1561. Eine Textdatei, die beschreibt, wie man zwei PCs miteinander ohne die
  1562. Verwendung von Netzwerkkarten verbindet. Die Verbindung findet dabei
  1563. mittels der seriellen oder parallelen Schnittstellen statt, als
  1564. Software wird INTERSVR von MS-DOS benutzt.
  1565. 5
  1566. Lookdisk ist ein nützliches Dateisuch-Utility für die Festplatte. Zum
  1567. einen sucht es einfach nur Files, zum anderen ist es in der Lage,
  1568. doppelte Dateien zu finden und ggf. zu löschen. Weitere Funktionen
  1569. sind die Anzeige des freien Festplattenspeichers, Netzwerkfähigkeit
  1570. sowie umfangreiche Suchoptionen.
  1571. 9
  1572. Ein interessantes Rollen/Abenteuer-Spiel. Ziel ist es, die feindliche
  1573. Insel zu erforschen, die Truppen des Prinzen Kalids (der Böse)
  1574. aufzustöbern und zu vernichten, die "Magische Scheibe" (gehört den
  1575. Guten)  nach San Largo, dem eigenen Stützpunkt zurück zu bringen, alle
  1576. feindlich gesinnten Städte zu befrieden (will sagen: zu erobern) und
  1577. dann sind da noch ein paar  Aufträge der Königin von San Largo zu
  1578. erledigen. Um das dafür nötige Kleingeld zu erwirtschaften kann mit
  1579. den Orten der Insel Tauschhandel betrieben werden. Jede Menge zu tun
  1580. also für den begeisterten Rollenspieler.
  1581. 3
  1582. Sehr schön gemachte Animationssequenz, welche die Fähigkeiten einer
  1583. IPAS-Routine für 3D-Studio Release 3 demonstriert. (Scheint, daß die
  1584. IPAS-Routine "Mirage" heißt.)
  1585. 1
  1586. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Island)
  1587. 1
  1588. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Jamestown).
  1589. 4
  1590. Farbenfroher Tetris-Clone. Entscheidende Unterschiede: erstens
  1591. bestehen die herabfallenden Spielsteine aus bunten Bohnen (daher der
  1592. Name) und zweitens gibt es Bohnen mit ganz unterschiedlichen
  1593. Eigenschaften, die es geschickt einzusetzen gilt.
  1594. 8
  1595. Ein Kartenspiel auf dem Computer für ein bis vier Spieler. Ziel des
  1596. Spieles ist es, möglichst viele Karten-Tripel zu erhalten. Alle
  1597. Spieler sind abwechselnd an der Reihe und decken drei beliebige Karten
  1598. auf. Dies geschieht durch  Anklicken der entsprechenden Karte mit der
  1599. Maustaste. Wenn die drei Karten das gleiche Bild aufweisen, werden sie
  1600. auf dem Stapel des Spielers abgelegt, der daraufhin nochmals drei
  1601. Karten umdrehen darf - solange, bis die zwei umgedrehten Karten nicht
  1602. zueinander passen. Dann erst ist der nächste Spieler am Zug.
  1603. 4
  1604. NIC ist ein Kompressionsprogramm für .FLI- und .FLC-Animationsdateien,
  1605. das die Animationen teilweise recht krass packt und in einem eigenen
  1606. Format packt. Mit dem ebenfalls enthaltenen Player lassen sich die
  1607. Animationen denn auch wiedergeben.
  1608. 1
  1609. Sammlung diverser Cheat-Tastenkombinationen für das Spiel "Outpost".
  1610. 4
  1611. Eines der wenigen deutschsprachigen Textadventures. Dazu ist es auch
  1612. noch einigermaßen ansprechend gestaltet und mit ein paar Grafiken
  1613. aufgelockert. Zur Vollversion gehört die Musik zum Spiel (auf CD) und
  1614. ein detailliertes Bedienungshandbuch.
  1615. 5
  1616. PACK-STUDIO ist ein Archiv- und Dateimanager mit grafischer
  1617. Benutzeroberfläche für die Komprimierprogramme ARJ, LHA und PKZIP. Das
  1618. Programm benötigt eine VGA-Karte, mindestens 580 KByte freien
  1619. Speicher, MS-DOS ab Version 5 und die Komprimierprogramme LHA ab
  1620. Version 2.11, PKZIP ab Version 2.x und ARJ ab Version 2.3x.
  1621. 1
  1622. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Lake Jag).
  1623. 5
  1624. Eine weitere Variante der bekannten Pseudo-Simulation zur Entwicklung
  1625. einer vorgegebene Population. Immerhin ist Life recht gut umgesetzt.
  1626. Die Lebensbedingungen können nicht beeinflußt werden. (Für US$ 10
  1627. extra kann man vom Programmierer den Quell-Code beziehen - und dem
  1628. abhelfen).
  1629. 2
  1630. Eine Sammlung von Demo-Populationen, deren Entwicklung in dem Programm
  1631. "Life" verfolgt werden kann.
  1632. 2
  1633. Eine Sammlung von Demo-Populationen, deren Entwicklung in dem Programm
  1634. "Life" verfolgt werden kann.
  1635. 6
  1636. Paladin ist ein interessanter Soundeditor für den Wave Blaster-Aufsatz
  1637. einer SoundBlaster-Karte. Mit dem Programm lassen sich viele
  1638. interessante neue Sounds erstellen und verwalten. Als
  1639. Systemvoraussetzungen verlangt das Programm eine EGA- oder
  1640. VGA-Grafikarte sowie eine Maus, eine SoundBlaster-Karte mit Wave
  1641. Blaster-Aufsatz ist obligatorisch.
  1642. 7
  1643. "Panels for C" sind verschiedene Routinen, die von einer Applikation
  1644. aufgerufen werden können und bildschirmorientierte Ein- und Ausgaben
  1645. gestatten. Die Routinen arbeiten mit unabhänigen, externen
  1646. Definitionsdateien. Der tiefere Sinn dieser Sammlung ist, daß beim
  1647. Verändern der Definitionen der Quellcode nicht wieder compiliert
  1648. werden muß (zum Preis von US$ 49,95 ist auch der C-Quellcode
  1649. verfügbar).
  1650. 4
  1651. Ein Editierungprogramm zur Entwicklung neuer Räume in den Spielen
  1652. Wolfenstein, Spear of Destiny und Blake Stone. Allerdings gibt es
  1653. dabei eine Einschränkung: Das Ganze funktioniert nur mit lizenzierten
  1654. Versionen der genannten Programme.
  1655. 6
  1656. Es ist das Jahr 3015. Der Spieler ist Kommandant einer megatronischen
  1657. Eliteeinheit und stürzt sich heldenhaft in ein gefährlches Labyrith,
  1658. um seinen Widersachern den Garaus zu machen. Der Hauptreiz des Spieles
  1659. besteht darin, daß es von zwei Spielern gleichzeitig per Modem
  1660. gespielt wird. Es kommt darauf an, den Gegner im Labyrinth aufzuspüren
  1661. und zur Strecke zu bringen. (3D-Darstellung)
  1662. 4
  1663. MeagMaze ist ein Labyrinthspiel für bis zu 4 Spielern. Jeder von ihnen
  1664. steuert ein Raumschiff durch eine Reihe von mehr oder weniger
  1665. unübersichtlichen Labyrinthen. Dabei sammelt er auf dem Wege liegende
  1666. Beute ein und versucht, seine Gegner möglichst rasch auszuschalten.
  1667. 1
  1668. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Micro Empire).
  1669. 1
  1670. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Mountain).
  1671. 5
  1672. Ein textorientiertes Abenteuerspiel mit komfortablen
  1673. Hotkey-Funktionen, d.h. einige Tasten sind mit Standardaktionen
  1674. vorbelegt (z.B. F1 = get, F2 = drop usw). Aufgewertet wird das Spiel
  1675. durch ein paar hübsche Grafiken, die allerdings zum Spiel selbst nicht
  1676. notwendig sind.
  1677. 1
  1678. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" ( Memphis).
  1679. 2
  1680. Mittelschweres, in der Gestaltung sehr einfaches Textadventure.
  1681. Erstellt mit dem Adventure Game Toolkit.
  1682. 5
  1683. Gut gemachtes Jump & Run-Actionspiel, bei dem der Tiger Tony (bekannt
  1684. aus der Kellogs-Werbung) Kellogs-Produkte aufsammeln muß, um dadurch
  1685. Punkte zu bekommen. Diverse Krabbeltiere wie etwa Ameisen, die sich
  1686. gerne in Lebensmittelpackungen tummeln, versuchen, ihn daran zu
  1687. hindern.
  1688. 2
  1689. Spielbares Demo des Action-Strategie-Spieles "MechWarrior 2: The
  1690. Clans". Gute VGA-Grafik, Soundkartenunterstützung.
  1691. 1
  1692. Vier neue Level für das Apogee-Spieles "Wolfenstein".
  1693. 1
  1694. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (New Haven).
  1695. 1
  1696. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (New York).
  1697. 1
  1698. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (New Falls).
  1699. 6
  1700. Parse-O-Matic hilft beim Datenaustausch zwischen Programmen, deren
  1701. Datenformate sich normalerweise nicht verstehen - es konvertiert also
  1702. verschiedene Datenformate (z.B. Lotus 1-2-3 -> AccPac). Durch selbst
  1703. definierbare Filterdateien ist das Programm an jedes Dateiformat
  1704. anpaßbar (zum Preis von US$ 150 ist für registrierte Anwender der
  1705. Turbo Pascal-Quellcode erhältlich).
  1706. 1
  1707. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Nirvana).
  1708. 5
  1709. PASCII bereitet eine beliebige ASCII-Datei zum Drucken auf. Unter
  1710. anderem kann das Programm eine Paginierung (Seitenzahlen) vornehmen,
  1711. Datum und Zeit einsetzen, Zeilen numerieren oder Zeilen umbrechen.
  1712. Ganz nebenbei kann PASCII auch mit Unix-Textdateien und deren
  1713. speziellen Formaten umgehen.
  1714. 8
  1715. Passage ist ein Brettspiel, das mit 72 Spielsteinen (12 Motive in
  1716. jeweils 6 Farben) gespielt wird. Ziel ist es, alle Steine auf dem
  1717. Spielfeld abzulegen und eine möglichst hohe Punktzahl zu erreichen.
  1718. Dabei müssen Motiv oder Farbe mit den direkt angrenzenden Spielsteinen
  1719. übereinstimmen. Ein einmal abgelegter Stein tritt danach im
  1720. Spielverlauf nicht mehr auf. Eine horizontale oder vertikale Straße
  1721. von Steinen bildet eine große oder kleine Passage, die mit
  1722. Extrapunkten belohnt wird. (braucht VGA und Maus.)
  1723. 7
  1724. Ein schnelles Actionspiel in 3D-Darstellung, ähnlich den Spielen
  1725. Wolfenstein oder Blake Stone. Ein Nachfolger der HUGO Spiele. Die
  1726. Sharewareversion enthält nur die Episode The House of Horrors. Die
  1727. Vollversion bietet zwei zusätzliche Episoden, ein Handbuch mit
  1728. Spielhinweisen und ein Utility, mit dem man sich einen Überblick über
  1729. den Spielplan verschaffen kann. Joystick-, Maus- und
  1730. Soundkartenunterstützung.
  1731. 3
  1732. Encode/Decode ist eine simple, aber wirkungsvolle Dateiverschlüsselung
  1733. mittels Paßwort. Wenn kein korrektes Paßwort eingegeben wird, ist die
  1734. Datei nicht mehr ausführbar bzw. lesbar.
  1735. 4
  1736. .RTPatch wird benötigt, um Applikationen upzudaten/auf den neuesten
  1737. Stand zu bringen. .RTPatch funktioniert nur in Verbindung mit den
  1738. entsprechenden Patchdateien (*.RTP) und den zu patchenden
  1739. Applikationen.
  1740. 4
  1741. Spielbare Demoversion des Weltraum-Action/Strategiespiels "Nomad",
  1742. gute Grafik, mit Soundunterstützung und Animationen. Kein bloßes
  1743. Ballerspiel. Der Spieler sollte gute Kommunikationsfähigkeiten und
  1744. auch kaufmännsiches Geschick haben.
  1745. 1
  1746. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (NYCarco)
  1747. 1
  1748. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Paterson).
  1749. 4
  1750. Interessantes Geschicklichkeitsspiel, grafisch sehr ansprechend. Eine
  1751. gläserne Kugel wird per Maus durch verschiedene Landschaften gesteuert
  1752. und auf dem Weg sind diverse Gegenstände aufzusammeln. Nicht ganz
  1753. einfach wenn man schnell sein will.
  1754. 1
  1755. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Palmyre)
  1756. 6
  1757. Ein Handels/Simulationsspiel. Überall auf der ganzen Welt lassen sich
  1758. Schiffe bauen, mit Waren beladen, mit Mannschaften besetzen und
  1759. schließlich auf große Fahrt schicken, um eine Hafen zu finden, in dem
  1760. die geladene Ware möglichst gewinnbringend auf den Markt zu bringen
  1761. ist. Ein sehr komplexes Spiel, man muß aufpassen, damit man nicht die
  1762. Übersicht verliert. Erfordert Mausbedienung.
  1763. 6
  1764. Knobelspiel, bei dem man Kugels durch eine Art Labyrinth schleusen
  1765. muß. Ziel des Spieles: mindestens eine der vorhandenen Kugeln des
  1766. jeweiligen Levels muß ein Zielfeld (EXIT) erreichen. Die Kugeln werden
  1767. hierzu nicht gesteuert, sondern bewegen sich den fest vorgeschreibenen
  1768. Regeln entsprechend. Man wählt also Kugeln (nacheinander) aus, setzt
  1769. sie auf ein Startfeld und läßt sie loslaufen.
  1770. 7
  1771. Eine hübsche Flippersimulation. Die Vorteile gegenüber vielen anderen
  1772. Flippersimulationen: maßstabgetreues Vollbild, d.h. man sieht den
  1773. ganzen Flipper auf einmal auf dem Bildschirm - kein verwirrendes
  1774. Scrolling, sehr naturgetreue Simulation der Kugel-Bewegungen,
  1775. Sound-Blaster-Unterstützung (Die Sounds wurden übrigens zum Teil in
  1776. einer Spielhalle aufgenommen und digitalisiert) und 4-Spieler Modus
  1777. (nur in der Vollversion).
  1778. 2
  1779. Ein mittelmäßiges Kampf-Strategiespiel, wird auf einem quadratischen
  1780. Brett gespielt, für 2 oder 4 Spieler.
  1781. 3
  1782. Demo einer Programmierhilfe für PowerBasic. Mit dieser Toolbox lassen
  1783. sich viele Funktionen wie Menüs, Dialoge oder ähnliches sehr einfach
  1784. in PowerBasic-Programme integrieren.
  1785. 5
  1786. Grafisch sehr ansprechendes Abenteuer/Rollenspiel, interessante
  1787. Figuren, mit Soundunterstützung. Ziel ist es, das Labyrinth von Ragor
  1788. lebend zu verlassen. das ist aber gar nicht so einfach. Denn erstens
  1789. muß man aufpassen, daß man nicht die Orientierung verliert und
  1790. zweitens ist man nicht allein in Ragor...
  1791. 3
  1792. DOS-Utility, mit welchem sich die Path-Environment-Variable von MS-DOS
  1793. sehr einfach modifizieren läßt. PathTool kann auch Pfade erzeugen, die
  1794. länger als 121 Byte sind.
  1795. 2
  1796. Eine kleine "Hilfe" für das Apogee-Spiel "Raptor". Mit dem
  1797. Schummelprogramm Rapcheat verfügt der Spieler über beliebig viel Geld.
  1798. 10
  1799. OzCIS-Patch 1: Dieser Patch führt ein Update der Version 2.0b auf den
  1800. Patchlevel 1 durch. Dieser Patch korrigiert einige Probleme, die beim
  1801. Holen von CISMail auftraten und einige andere kleine Probleme.WICHTIG:
  1802. Dieser Patch betrifft **NUR** die Version 2.0b, wie aus OZCISDL
  1803. heruntergeladen, bei der das Datum der Datei OZCIS.EXE der 12.09.93
  1804. ist. Dieser Patch paßt **nicht** zu anderen Versionen, speziell nicht
  1805. zu 2.0a oder 2.0. Wenn Sie eine dieser Versionen benutzen, müssen Sie
  1806. zunächst auf die Version 2.0b umsteigen, und könnendann diesen Patch
  1807. anwenden. Von 2.0a und früher auf 2.0b werden leider keine Patches
  1808. vorhanden sein.
  1809. 3
  1810. Ein Patch für das Apogee-Spiel "Raptor". bringt die Version 1.0 auf
  1811. 1.1. Vorsicht! Das gilt nur für die Shareware-Version von "Raptor"!
  1812. Für die Vollversion gibt es ein eigenes Patchprogramm.
  1813. 3
  1814. Gut gemachtes Textadventure mit relativ umfangreichen
  1815. Beschreibungstexten. "The Horror of Rylvania" stammt vom gleichen
  1816. Autor wie "Unnkulia Zero" und "Unnkulian Underworld".
  1817. 12
  1818. Neues OzCIS-Feature: "JobCards". Dieser neue Dialog erlaubt Ihnen die
  1819. Eingabe bestimmter Dienste im ausgewählten Forum, die bei der nächsten
  1820. CIS-Verbindung ausgeführt werden, und zwar unabhängig davon, ob das
  1821. Forum aktiv ist oder nicht, und auch unabhängig davon, ob es ein
  1822. erster oder zweiter Durchgang ist. Diese Jobs werden also auf jeden
  1823. Fall ausgeführt. Dies ermöglicht Ihnen die Anzahl der benötigten
  1824. Durchgänge zu reduzieren.Ein Beispiel: Wenn Sie in einem Forum
  1825. geschriebene Nachrichten absenden möchten, und gleichzeitig in zwei
  1826. anderen Foren Nachrichten abholen möchten, so brauchten Sie dazu
  1827. bislang zwei Durchgänge. Mit den JobCards können Sie nun einfach "Read
  1828. Waiting Messages" für die beiden Foren auswählen und einen zweiten
  1829. Durchgang starten.
  1830. 2
  1831. OzCIS-Patch Level 3: dieser Patch führt ein Update der Version 2.0b(2)
  1832. auf die Version 2.0c durch.
  1833. 4
  1834. Vom Spielaufbau her stark an Dame erinnerndes Strategiebrettspiel, bei
  1835. dem darum geht, durch geschicktes Setzen seiner Spielsteine Züge des
  1836. Gegners (Computer) zu blockieren. Ganz nette VGA-Grafik, allerdings
  1837. nerviger PC-Speaker-Sound.
  1838. 1
  1839. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (San Caro).
  1840. 5
  1841. Sammeln Sie unter Wasser seltene Meerestiere, entdecken Sie
  1842. verschollene Schätze und andere Kostbarkeiten. Gefährlich wird's wenn
  1843. ein Hai oder gar ein Killerwal Ihren Weg kreuzt, oder Sie zu nahe an
  1844. eine Treibmine kommen. Ein Actionspiel mit guter VGA-Grafik und
  1845. Soundkartenunterstützung
  1846. 1
  1847. Zusätzliche Level (60) und Episoden (6) für das Spiel "Wolfenstein".
  1848. 1
  1849. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Shatara).
  1850. 1
  1851. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Sherwood).
  1852. 3
  1853. Ein einfach aufgemachtes aber schnelles Action-Ballerspiel für 2
  1854. Spieler. Die Qualität insgesamt ist nur mittelmäßig, dafür ist die
  1855. Grafik ganz gut gelungen.
  1856. 3
  1857. C-Quellcode zu einer Routine, die ein mit der Kommandozeile
  1858. übergebenes Verzeichnis zum DOS-Pfad (Path) hinzufügt. Dies ist eine
  1859. korrigierte Version, die auch unter Windows läuft.
  1860. 7
  1861. Die PC-Version des auf dem Amiga sehr erfolgreichen Rollenspieles.
  1862. Ausgehend von einem zu Anfang erbauten Schloß (dem Hauptquartier) ist
  1863. die umliegende Gegend zu erschließen und zu besiedeln. Dabei hat man
  1864. sich vor Eindringlingen und anderen Unbilden in Acht zu nehmen.
  1865. Erinnert deutlich an Populous, ist aber wesentlich hübscher. Ziemlich
  1866. eindrucksvolle Grafik (teilweise animiert). Die Vollversion
  1867. unterstützt SVGA
  1868. 4
  1869. Interaktives Kommunikationsprogramm, mit dem sich zwei PCs via
  1870. Telefonleitung verbinden lassen. Dabei ist PC Blackboard mehr als nur
  1871. ein Terminalprogramm, da man z.B. auch auf dem Bildschirm zeichnen
  1872. kann und die Gegenstation diese Prozedur mitverfolgen kann.
  1873. 3
  1874. Verwirrendes Strategiekriegsspiel mit mittelmäßiger VGA-Grafik,
  1875. anfangs etwas schwer zu begreifen. Und auch später nicht trivial. Viel
  1876. Zeit zum Nachdenken bleibt nicht, die Zeit läuft gegen den Spieler.
  1877. 4
  1878. Strategiespiel, bei dem es darum geht, in Konkurrenz zu drei
  1879. (virtuellen) Mitspielern in einer bestimmten Gegend möglichst viel
  1880. Land an sich zu bringen und zu bewirtschaften. Unterschiedlich
  1881. Szenarien mit unterschiedlichen Wirtschaftsformen.
  1882. 1
  1883. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Spiralopolis).
  1884. 4
  1885. PC-Browse ist - kurz gesagt - ein speicherresidenter
  1886. Informationsmanager. Das heißt, mit dem Programm können Sie
  1887. beispielsweise sehr einfach in einer oder mehrerer Dateien nach
  1888. spezifizierten Texten suchen.
  1889. 2
  1890. Spielbares Demo des Spiels "Beneath as steel sky", gute Steuerung,
  1891. interessante Handlung, ansprechende VGA-Grafik (schön animiert)
  1892. 6
  1893. PC-Ahnen dient der Ahnen- und Familienforschung. Damit läßt sich ein
  1894. kompletter Stammbaum inklusive Vorfahren und Nachfahren verwalten,
  1895. wobei die einzelnen Einträge auch in Relation zueinander gebracht
  1896. werden können. Außerdem bietet PC-Ahnen die Möglichkeit, an der
  1897. bundesweiten Aktion "Forscher-Kontakte" der verschiedenen
  1898. genealogischen Vereine teilzunehmen.
  1899. 5
  1900. Ein interessantes Rollenspiel. Der Spieler muß sich durch das 15.
  1901. Jahrhundert schlagen. Die Elemente des Spieles basieren teilweise auf
  1902. mehr oder weniger historischen Personen und Ereignissen. Ein gewiser
  1903. Wiedererkennungseffekt tritt also immer mal wieder auf. Mit teilweise
  1904. animierten Grafiken.
  1905. 3
  1906. Einfaches Action/Ballerspiel. Aus der Steuerzentrale eines U-Bootes
  1907. heraus überwacht der Spieler die Route und räumt gegebenenfalls
  1908. Störenfriede aus dem Weg.
  1909. 4
  1910. PC-Clock ist eine präzise Stoppuhr, die z.B. bei Sportwettkämpfen oder
  1911. im Labor zur präzisen Zeiterfassung eingesetzt werden kann. Das
  1912. Programm liegt in einer 16-Bit-Version für 80286-PCs wie auch in einer
  1913. 32-Bit-Version für 386/486/Pentium-Rechner vor.
  1914. 3
  1915. Ein Arcade-Action-Ballerspiel für 1 bis 4 Spieler. Mit 3D-Grafik,
  1916. Soundeffekten, 15 Level und drei Editoren zur Manipulation des
  1917. Spieles.
  1918. 3
  1919. Sehr schnelles Action-Ballerspiel. Begleiten Sie Lt. Velasquez auf
  1920. seinen Abenteuern. Hervorragende VGA-Grafik, guter Sound, aber: sehr,
  1921. sehr schwer.
  1922. 5
  1923. Die PC Games Programmers Encyclopedia ist eine unter einer
  1924. SAA-Oberfläche zusammengefaßte Sammlung von Textdateien, von denen
  1925. jede einen bestimmten Aspekt der Spieleprogrammierung durchleuchtet.
  1926. Die PCGPE ist eine sehr hilfreiche Sammlung für jeden, der auf dem PC
  1927. unter MS-DOS Spiele programmieren möchte.
  1928. 6
  1929. Spielbares Demo des Programmes "Theme Park". Ziel ist der Aufbau und
  1930. später der Betrieb eines Vergnügungsparks.  Auf einem zunächst fast
  1931. leeren Spielfeld werden die unterschiedlichsten Attraktionen aufgebaut
  1932. und Wege angelegt, damit das dann hoffentlich massenweise strömende
  1933. Publikum diese auch erreichen kann. Dabei muß ständig ein Ausgleich
  1934. zwischen Einnahmen und Ausgaben gefunden werden.
  1935. 8
  1936. PowerChess ist ein optisch gut aufgemachtes Schachspiel mit guter
  1937. Bedienung. Die Zugalgorithmen machen einen   spielstarken Eindruck,
  1938. wenngleich auch der Computergegner schon mal längere Denkpausen
  1939. einlegt. Einige Programmfeatures: Index der letzten 21 Züge, Index
  1940. aller möglichen Züge, der Computer gibt Hilfestellung bei der Wahl des
  1941. nächsten Zuges, Rücknahme des letzten Zuges, Bibliothek mit
  1942. Standard-Eröffnungen. Unter anderem ist für registrierte Anwender auch
  1943. eine deutsche Programmversion erhältlich.
  1944. 2
  1945. Das Programm gibt übersichtlich geordnet eine PCI Stepping Information
  1946. aus (?).
  1947. 8
  1948. Das Spiel zum Konzern. Für alle, denen die Telekom selbst noch nicht
  1949. aufregend genug ist. Sie führen die Telekom-Service-Mitarbeiterin oder
  1950. den Mitarbeiter mit dem Mauspfeil durch verschiedene Räume. Durch  das
  1951.  Anklicken von Gegenständen und/oder Befehlen - wie ÖFFNE, SCHAUE usw.
  1952. - lösen Sie unterschiedliche Aktionen der Spielfigur aus. Sie  können
  1953. Dinge  reparieren, sich mit anderen Leuten unterhalten und alles genau
  1954. erforschen. tolles Grafik-Abenteuerspiel mit animierten Figuren, sehr
  1955. professionell gemacht (deutsch, VGA)
  1956. 4
  1957. Grafisch ansprechendes Bildermemory mit austauschbaren Symbolmotiven
  1958. und Editor zur Manipulation dieser Motive (VGA, Maus) Für ein bis vier
  1959. Spieler. (Gegen den Computer zu spielen ist natürlich auch möglich.)
  1960. Mit PCX-Files, die man als Hintergrundmuster verwenden kann.
  1961. 3
  1962. "Tossed into Space: Dr. Schmidt goes Home". Ein Textadventure nach dem
  1963. üblichen Schema dieser Spiele. Einziger Unterscheidungspunkt: Ein
  1964. Lösungsweg wird gleich mitgeliefert.
  1965. 4
  1966. Wandelt ein oder mehrere ASCII-Textdateien in eine selbststartende
  1967. EXE-Datei mit integrierten Dateibetrachter um. Dabei lassen sich
  1968. verschiedene Farben und Rahmen verwenden. Gut geeignet, um z.B.
  1969. Programmlisten, Anleitungen, Handbücher oder Newsletter zu erzeugen.
  1970. 8
  1971. PCXAuto wandelt eine .PCX-Grafik in eine RDS-Grafik bzw. ein
  1972. dreidimensionales Stereogramm um. Durch ein wenig "schielen" der Augen
  1973. wirken die so entstandenen Grafiken sehr dreidimensional, eine völlig
  1974. neue Sichtweise für ansonsten zweidimensionale Bilder. Das Programm
  1975. verarbeitet 256farbige PCX-Grafiken in den Auflösungen 320x200,
  1976. 640x480, 800x600 und 1024x768. Laut Autor sollte es sogar mit allen
  1977. denkbaren Auflösungen arbeiten, solange die Ausgangsgrafik nicht mehr
  1978. als 4096 horizontale Bildpunkte besitzt.
  1979. 4
  1980. Herabfallende Spielsteine müssen so miteinander kombiniert und zu
  1981. einer möglichst geschlossenen Schicht aufgebaut werden, daß diese als
  1982. Grundlage für die nächste Steinschicht dienen kann. Je höher der
  1983. entstehende Turm desto besser.
  1984. 1
  1985. Trainingprogramm für das Spiel "Troddlers".
  1986. 3
  1987. Zusätzliche Sounddateien für das Spiel "To Serve and To Protect".
  1988. Bietet Effekte für Intros, akustische Rückmeldungen bei bestimmten
  1989. Aktionen sowie andere Effekte wie Donnerschläge und Gewehrschüsse.
  1990. 3
  1991. Ein Simulationsspiel, das entfernt an Sim City erinnert. Aufgabe des
  1992. Spielers ist es, die Kriminalität in seiner Stadt möglichst gering zu
  1993. halten.
  1994. 2
  1995. ReCompiler für UHS-Spielelösungsdateien (UHS = Universal Hint System),
  1996. macht aus UHS-Dateien wieder ASCII-Texte.
  1997. 4
  1998. Vom Freeclimbing bis zum Skysurfen, die fünf bekanntesten - und
  1999. riskantesten - Extremsportarten lassen sich hier gefahrlos am PC
  2000. Durchspielen. Konzipiert ist Top Challenge als (mittlerweile nicht
  2001. mehr aktuelle) Gewinnspielaktion der Firma Verbatim.
  2002. 3
  2003. "Glückswand" ist eine recht gut gemachte Umsetzung des Wortratespiels
  2004. Glücksrad (bekannt als Fernsehshow), sogar die musikalische
  2005. Untermalung stimmt. Soundunterstützung.
  2006. 1
  2007. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (WolfeHawke).
  2008. 1
  2009. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (WolfeHawke2).
  2010. 3
  2011. Anspruchsloses Ballerspiel mit Soundkartenunterstützung, aber ein
  2012. wenig schwer zu steuern. Beim Programmstart kann zwischen deutscher
  2013. und englischer Version gewählt werden.
  2014. 3
  2015. Ein weiterer Tetris-Clone mit interessanten Varianten. So gibt es
  2016. beispielsweise nicht nur aus Quadraten gebildete Spielsteine, sondern
  2017. auch solche, die aus Dreiecken bestehen, sowie "Bonus"-Steine u.a.
  2018. 2
  2019. Drei verschiedene Spielstände von "Seven Cities of Gold", jeder aus
  2020. einem anderen Level.
  2021. 1
  2022. Lösungshilfen zum Spiel "Adventure 550"
  2023. 1
  2024. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Pearson).
  2025. 2
  2026. Trainingsmodul für das Spiel "Alien Breed". Mögliche Einstellungen
  2027. sind: unbegrenzte Energie, unbegrenzte Anzahl von Leben u.a.
  2028. 1
  2029. UHS-Lösungsdatei zum Spiel "Alone in the Dark II".
  2030. 1
  2031. Lösungshinweise zum Spiel "Alternate Destiny".
  2032. 1
  2033. Lösungshinweise für das Spiel "Alternate Reality: The City".
  2034. 1
  2035. Lösungshinweise zum Spiel "Amazon".
  2036. 2
  2037. Tips und Lösungen für die Rätsel in dem Spiel "The Elder Scrolls:
  2038. Arena".
  2039. 2
  2040. Nützliche Informationen über die Artefakte im Spiel "The Elder
  2041. Scrolls: Arena"
  2042. 2
  2043. Zusätzliche Informationen zu den Artefakten im Spiel "The Elder
  2044. Scrolls: Arena".
  2045. 2
  2046. Tips und Lösungen für die Rätsel in dem Spiel "The Elder Scrolls:
  2047. Arena".
  2048. 2
  2049. Tips und Lösungen für die Rätsel in dem Spiel "The Elder Scrolls:
  2050. Arena".
  2051. 1
  2052. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Piped).
  2053. 1
  2054. Lösungshilfe zum Spiel "Arthur: The Quest for Excalibur".
  2055. 1
  2056. Lösungshilfe für das Spiel "Curse of the azure bonds".
  2057. 1
  2058. Lösungshilfe für das Spiel "Bad Blood".
  2059. 1
  2060. Lösungshilfe für das Spiel "Ballyhoo".
  2061. 1
  2062. Lösungshilfe für das Spiel "Bard's Tale".
  2063. 1
  2064. Lösungshilfe für das Spiel "Bard's Tale II".
  2065. 1
  2066. Lösungshilfe für das Spiel "Bard''s Tale III":
  2067. 3
  2068. Das Programmpaket "Animation Construction Kitt 3D" (Ack3D) verwendet
  2069. ein eigenes Grafikformat (.IMG). Mit PCX2IMG läßt sich eine
  2070. herkömmliche .PCX-Grafik in dieses spezielle Format wandeln.
  2071. 3
  2072. Paging Directory stellt einen Ersatz für den DIR-Befehl dar. Der
  2073. Inhalt eines Verzeichnisses wird übersichtlich und sortiert
  2074. dargestellt, außerdem sind zusätzlich die Dateiattribute zu sehen.
  2075. 1
  2076. Zwei Städte für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Century City).
  2077. 1
  2078. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Selentic City).
  2079. 1
  2080. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Sim City).
  2081. 1
  2082. Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (New City).
  2083. 1
  2084. Trainingsprogramm für das Spiel Battle Europe.
  2085. 1
  2086. Lösungshilfen zum Spiel "Below th Root ".
  2087. 2
  2088. Ein Cheating-Tool für das Spiel "Battle Isle II". Gibt Ihnen mehr Zeit
  2089. zur Erfüllung der Missionen.
  2090. 2
  2091. Parameterliste und Cheat-Keys für das Apogee-Spiel "Blake Stone:
  2092. Aliens of Gold v2.0".
  2093. 1
  2094. Lösungshilfe für das Spiel "Black Cauldron".
  2095. 1
  2096. Lösungshilfe für das Speil "Blue Force".
  2097. 1
  2098. Lösungshilfe für das Spiel "Borrowed Time".
  2099. 2
  2100. Nützliche Tips und Tricks zum Apogee-Spiel "Blake Stone: Aliens of
  2101. Gold". Kein Cheating.
  2102. 1
  2103. Lösungshilfe für das Spiel "Battletech".
  2104. 1
  2105. Lösungshilfe für das Spiel "Battletech: The crescent Hawk's Revenge".
  2106. 1
  2107. Lösungshilfe für das Spiel "Buch Rogers: Countdown to Doomsday".
  2108. 1
  2109. Lösungshilfe für das Spiel "Bureaucravy".
  2110. 1
  2111. Lösungshilfe für das Spiel "Border Zone".
  2112. 1
  2113. Lösungshilfe für das Spiel "Beyond Zork".
  2114. 1
  2115. Verschiedene Cheating-Codes für das Spiel "Corridor 7".
  2116. 1
  2117. Cheating-Codes für das Spiel "Corridor 7"
  2118. 2
  2119. Lösungshilfe für das Spiel "Cannon Fodder". Ermöglicht es, jedes
  2120. beliebige Level zu spielen.
  2121. 1
  2122. Lösungshilfe für das Spiel "Captain Blood".
  2123. 1
  2124. Lösungshilfe für das Spiel "Shadow Caster".
  2125. 1
  2126. Lösungshilfe für das Spiel "Colonel's Bequest".
  2127. 2
  2128. Umfangreiche und detaillierte Lösungshilfe für das Spiel "Crusaders of
  2129. the dark savant".
  2130. 1
  2131. Lösungshilfe für das Spiel "Circuit's Edge"
  2132. 4
  2133. Cheating-Code-Sammlung einer ganzen Reihe bekannter Spiele, z. B.
  2134. Civilization, Comanche, Das Schwarze Auge, Patrizier, Pirates Gold!,
  2135. Raiload Tycoon, X-Wing u.a. Das Programm wird ständig um neue
  2136. Spiele-Cheats erweiter, die man dann im Abo beziehen kann.
  2137. 1
  2138. Lösungshilfe für das Spiel "The Colony"
  2139. 2
  2140. Lösungshilfe für das Programm "Corridor 7". Alle Level können als
  2141. Übersicht ausgeruckt werden.
  2142. 1
  2143. Lösungshilfe für das Spiel "Corruption".
  2144. 2
  2145. Ein Patch für das Spiel "Command Adventure: Starship". Versorgt den
  2146. Spieler mit ausreichend Gedlmitteln.
  2147. 2
  2148. Lösugshilfe für das Spiel "Dragon Ball Z Butohden 2". Enthält alle
  2149. notwendigen Spielzüge.
  2150. 2
  2151. Cheatprogramm für das Spiel "D-Day". Verschafft dem Spieler beliebig
  2152. viel Geld.
  2153. 1
  2154. UHS-Lösungsdatei zum Spiel "Day of the Tentacle".
  2155. 2
  2156. Cheatprogramm für das Spiel "Dune II". Gespeicherte Spielstände können
  2157. manipuliert werden.
  2158. 1
  2159. UHS-Lösungsdatei zum Spiel "Freddy Pharkas: Frontier Pharmacist"
  2160. 1
  2161. Lösungshilfe für das Spiel "Goblins Quest III".
  2162. 1
  2163. Lösungshilfe für das Spiel "Hand of Fate".
  2164. 1
  2165. Lösungshilfe für das Spiel "Codename: Iceman"
  2166. 1
  2167. Lösungshilfe für das Spiel "Inca II"
  2168. 1
  2169. Lösungshilfe für das Spiel "Jack in the dark".
  2170. 1
  2171. Lösungshilfe für das Spiel "James Bond: the stealth affair".
  2172. 1
  2173. Trainingsprogramm für das Spiel "Jurassic Park".
  2174. 2
  2175. Nützliche Hinweise und andere Lösungshilfen für das Programm "Jurassic
  2176. Park".
  2177. 1
  2178. Trainingsprogramm für das Spiel "Magic Boy".
  2179. 1
  2180. Tips und Tricks zum Kampfspiel "Mortal Kombat II"
  2181. 2
  2182. Lösungshilfe für das Kampfspiel "Mortal Kombat II". Enthält sämtliche
  2183. Spielzüge.
  2184. 1
  2185. Tips und Lösungshinweise für das Spiel "Myst".
  2186. 1
  2187. UHS-Lösungsatei für das Spiel "Myst".
  2188. 1
  2189. Liste der Fallen und Zugangs-Codes im Spiel "Night Trap".
  2190. 1
  2191. Trainingsprogramm für das Spiel "Oscar".
  2192. 2
  2193. Cheat-Programm für die Flippersimaulation "Epic Pinball". Erlaubt eine
  2194. beliebige Anzahl von Spielbällen.
  2195. 1
  2196. UHS-Lösungsdatei zum Spiel "Return of the Phantom".
  2197. 2
  2198. Cheat-Programm für das Spiel "Epic Pinball", unendlich viele Bälle in
  2199. jedem Level.
  2200. 1
  2201. Tips und Tricks zum Spiel "Pipe Dreams".
  2202. 1
  2203. Tips und Tricks zum Spiel "Populous".
  2204. 1
  2205. UHS-Lösungsdatei zum Spiel "Police Quest III".
  2206. 2
  2207. Karte des Gemini-Sektors aus dem Spiel "Privateer" als
  2208. .PCX.Grafikdatei.
  2209. 1
  2210. Lösungshilfe zum Spiel "Quest for Glory IV: Shadows of darkness".
  2211. 1
  2212. UHS-Lösungsdatei zum Spiel "Quest for Glory IV: Shadows of darkness"
  2213. 2
  2214. Eine Spielstand-Datei für das Apogee-Spiel "Raptor". die dortige
  2215. Punktzahl reicht aus, um alle Waffen kaufen zu können.
  2216. 1
  2217. Cheat/Save-Datei für das Apogee-Spiel "Raptor".
  2218. 2
  2219. Schummelprogramm für "Sim City 2000". Sorgt dafür, daß jede Stadt
  2220. unbegrenzt Kredit hat.
  2221. 2
  2222. Häufig gestellte Fragen (und die passenden Antworten) zu "Sim City
  2223. 2000".
  2224. 1
  2225. Komplette, detaillierte Lösungshilfe zum Spiel "Simon the Sorcerer".
  2226. 1
  2227. Komplette Lösungshilfe zum Spiel "Simon the Sorcerer".
  2228. 1
  2229. Lösungshilfen zum Spiel "Beneath a steel sky", mit Gebäudegrundrissen.
  2230. 1
  2231. Lösungehilfen für das Spiel "The Secrets of the Silver Blades".
  2232. 1
  2233. UHS-Lösungsdatei zum Spiel "Star Trek: Judgment Rites".
  2234. 1
  2235. Cheat-Codes zum Spiel "Stronghold".
  2236. 1
  2237. Komplette Lösungsanleitung für das Spiel "Strongholt".
  2238. 1
  2239. Lösungshilfe zum Mikroskop-Puzzle im Spiel "The 7tg guest".
  2240. 1
  2241. UHS-Lösungsdatei zum Spiel "Star Trek: 25th Anniversary".
  2242. 2
  2243. Trainingsprogramm für das Spiel "Lands of Lore" mit einigen
  2244. Cheating-Funktionen.
  2245. 1
  2246. Lösungshilfen zum Spiel "XCOM/UFO"
  2247. 1
  2248. UHS-Lösungsdateien zu den Spielen "Uninvited", "Dejavu" und "Dejavu2".
  2249. 1
  2250. Tips und Tricks zum Spiel "Hit the road with a Vette"
  2251. 1
  2252. Tips und Tricks zum Spiel "War in middle Earth".
  2253. 1
  2254. Die Karte des Spiels "Companions of Xanth" als PCX-Grafikdatei
  2255. 1
  2256. UHS-Lösungsdatei zum Spiel "Companions of Xanth".
  2257. 1
  2258. Lösungshilfen und Codes zum Spiel "Holliday Lemmings 1993".
  2259. 1
  2260. Detailierte Karte aus dem Spiel "Simon the Sorcerer".
  2261. 4
  2262. Bildbetrachtungsprogramm, mit dem sich Grafiken aller gängigen
  2263. Formate. Dabei kann der Benutzer nach Auswahl der gewünschten Grafik
  2264. festlegen, in welchem Modus (Auflösung, Farbtiefe; insgesamt 23 Modi)
  2265. sie dargestellt werden soll. Mit kontextsensitiver Online-Hilfe.
  2266. 4
  2267. Animationsprogramm. Gezeigt werden ein paar Aquariumfische, die bei
  2268. Mausbewegungen in Unruhe geraten. Das Ganze soll eine neu entwickelte
  2269. Animationsmethode der Autoren demonstrieren - und diese Demonstration
  2270. ist wirklich beeindruckend.
  2271. 4
  2272. Ein Entwicklungstool, mit dem der Anwender eigene Computeranimationen
  2273. erstellen kann. Dabei sind Darstellungen mit bis zu 256 Farben
  2274. möglich. Anwender mit einer soundblasterkombatiblen Soundkarte können
  2275. ihre Kreationen auch akustisch unterstützen.
  2276. 4
  2277. Kompletter C++-Quellcode zu einem guten Texteditor unter Windows
  2278. (speziell für OWL II geschrieben). Der Quellcode ist für private
  2279. Anwender Freeware, in kommerziellen Programmen soll er nicht
  2280. eingesetzt werden.
  2281. 8
  2282. Der CyberManager ist ein gutes und übersichtliches Anzeigetool für
  2283. typische Multimedia-Dateien. Unter anderem unterstützt das Programm
  2284. folgende Dateiformate: .BMP, .GIF, .TIF, .TGA, .PCX, .AVI, .FLI, .FLC,
  2285. .WAV, .MID, .JPG, .WMF, .WPG, .EPS, .IMG, .AAS, .DCX, .ICO, .RLE und
  2286. .RMI. Neben der eingentlichen Anzeigefunktion sind etliche
  2287. Dateifunktionen wie Kopieren, Umbenennen oder Suchfunktionen eingebaut
  2288. (lauffähiges Demo, das allerdings nur die Formate .BMP, .FLC, .AVI und
  2289. .WAV beherrscht).
  2290. 6
  2291. Peter's Spiele und Utility ist eine umfangreiche Sammlung guter
  2292. Windows-Spiele (insgesamt fünf Stück) und interessanter und teilweise
  2293. ganz nützlicher Utilities (insgesamt 13 Stück). Unter anderem finden
  2294. sich Programme wie ein Audio-CD-Player, ein .INI-Editor, ein
  2295. Icon-Betrachter oder eine Desktop-Mülltonne. Die Programme sind
  2296. optisch ansprechend gestaltet und Public Domain.
  2297. 6
  2298. Peter's Spiele und Utility ist eine umfangreiche Sammlung guter
  2299. Windows-Spiele (insgesamt fünf Stück) und interessanter und teilweise
  2300. ganz nützlicher Utilities (insgesamt 13 Stück). Unter anderem finden
  2301. sich Programme wie ein Audio-CD-Player, ein .INI-Editor, ein
  2302. Icon-Betrachter oder eine Desktop-Mülltonne. Die Programme sind
  2303. optisch ansprechend gestaltet und Public Domain.
  2304. 5
  2305. Der GDR Doom Editor ist - wie der Name schon sagt - ein unter Windows
  2306. laufender Level-Editor für das 3D-Actionspiel DOOM. Es gestattet das
  2307. Entwerfen und Nachbearbeiten der .WAD-Dateien von Doom, welche die
  2308. Level enthalten. Neben der ausführbaren EXE-Datei ist zusätzlich der
  2309. komplette C++-Quellcode für den Editor enthalten.
  2310. 3
  2311. Mit "Execute-It" läßt sich jede Windows-EXE-Datei als 
  2312. Bildschirmschoner starten. Eine Anwendung wären z.B. Präsentationen,
  2313. die während der Pausen ablaufen.
  2314. 7
  2315. EZ-Install ist ein universelles, INI-gesteuertes
  2316. Applikations-Installationsprogramm. Es wird dazu benutzt, wenn Sie
  2317. z.B. ein selbstgeschriebenes Programm weitergeben wollen und dessen
  2318. Installation für den Windows-Anwender so komfortabel wie möglich
  2319. machen wollen. EZ-Install kopiert die Dateien in die entsprechenden
  2320. Verzeichnisse und erstellt eine Programmanager-Gruppe mit den
  2321. entsprechenden Icons.
  2322. 6
  2323. Alle Raytracing-Fans werden aufatmen: endlich ist es absolut
  2324. unkompliziert möglich, jeden beliebigen Windows-TrueType-Font in ein
  2325. .DXF- oder .POV-Format umzuwandeln, das von den gängigen Raytracing-
  2326. und Rendering-Programmen verstanden wird. Einfach den TrueType-Font
  2327. auswählen, und schon startet die Konvertierung (braucht insgesamt 7
  2328. MByte freien Plattenspeicher).
  2329. 7
  2330. KwikDraw ist ein objektorientiertes Mal- und Zeichenprogramm. Im
  2331. Gegensatz zu gewohnten Malprogrammen wird tatsächlich jedes einzelne
  2332. Teil der Zeichnung als Objekt verwaltet - das bedeutet, daß man
  2333. jederzeit sehr leicht Änderungen im Bild vornehmen kann, ohne daß
  2334. deshalb gleich die Hälfte des Bildes neu gezeichnet werden muß. Die
  2335. einzige Einschränkung der Shareware-Version gegenüber der Vollversion
  2336. liegt in der Beschränkung der Zahl der möglichen Objekte.
  2337. 8
  2338. Die Testversion des "Neuroinformatischen Trainingsprogramms" Mind läßt
  2339. in regelmäßigen Zeitabständen einen motivierenden Text auf dem
  2340. Bildschirm erscheinen, um das eigene Ego zu stärken.Derzeit sind
  2341. folgende Trainingstitel erhältlich: Basis-Programm "Erfolg",
  2342. "Nichtraucher", "Schlank werden", "Entspannung", "Gedächtnis",
  2343. "Gesundheit", "Kreativität", "Kommunikation", "Partnerschaft" und
  2344. "Streß und Angst" (alle 10 Module zusammen sind zum Preis von 598 Mark
  2345. erhältlich).
  2346. 5
  2347. Printer's Daemon vereinfacht das Drucken von Dateien. Das Programm
  2348. residiert als kleines Icon auf dem Desktop und wartet, bis mittels
  2349. Drag & Drop eine Datein auf dem Icon abgelegt wrid. Der Nutzen beim PD
  2350. ist, daß bei einem Wechsel des Druckers oder der Schriftart nicht
  2351. extra die Systemsteuerung zur Konfiguration bemüht werden muß.
  2352. 3
  2353. Mit dem Practical Phonebook lassen sich realtiv simpel Telefonnummern
  2354. verwalten. Über ein angeschlossenens Modem können dann entsprechende
  2355. Personen per Mausklick angerufen werden.
  2356. 4
  2357. Simple Adreßverwaltung/Telefonnummerndatenbank. Optisch schön
  2358. aufgebaut, aber relativ unzureichend, da speziell für amerikanische
  2359. Gepflogenheiten programmiert (z.B. haben wir in Deutschland keine
  2360. ZIP-Codes).
  2361. 8
  2362. PIMformation ist eine Art Wissensdatenbank mit etwa 9000 Einträgen in
  2363. der Shareware-Version. Die Informationen sind nach Sachgruppen
  2364. gegliedert, der Benutzer stellt sich seine Abfragekriterien zusammen
  2365. und wählt anschließend das Ausgabeformat (für den PIM, den er
  2366. einsetzt: "Lotus Organizer v1.1", "Polaris Packrat v4.1", "ACT! v1.1",
  2367. "Commence v2.0" oder "Eco v1.1"). PIMformation generiert dann aus der
  2368. Wissensbasis eine Datei mit den zur Abfrage passenden, gefundenen
  2369. Einträgen im entsprechenden PIM-Format.
  2370. 2
  2371. Simples Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, das merkwürdige Fische
  2372. anzeigt. Kein Paßwortschutz, auch sonst wenig Einstellmöglichkeiten.
  2373. 6
  2374. PlayIt ist ein hervorragender und leistungsfähiger Viewer/Betrachter
  2375. für diverse Sound-, Grafik- und Animationsformate. Das Programm
  2376. beherrscht Dateien des Typs .BMP, .GIF, .HAM, .IFF, .PCX, .PGM, .PPM,
  2377. .TGA, .TIF, .AVI, .FLI, .FLC, .MID sowie .WAV. Das Programm kann auch
  2378. Bildsequenzen und sogar .AVI-Dateien schreiben, d.h. es läßt sich als
  2379. Animationskonverter einfacher Bauweise einsetzen.
  2380. 3
  2381. Mit dem PMGS lassen sich die Programmgruppen im Programmanager
  2382. komfortable neu sortieren, ohne daß umständlich per Maus alles manuell
  2383. umgestellt werden muß.
  2384. 7
  2385. Voll im Trend liegt PopOut, der Stereogramm-Generator. Popout erzeugt
  2386. aus .BMP-Grafiken (die natürlich entsprechend vorbereitet sein müssen)
  2387. sogenannte RDS-Grafiken. Diese wirren Farbmuster- und
  2388. Punktmuster-Bilder bekommen - richtig betrachtet - plötzlich ein
  2389. Eigenleben und werden zu sagenhaften 3D-Grafiken. Das heißt, der
  2390. Betrachter sieht plötzlich ein sehr plastisches dreidimensionales
  2391. Bild, wo er nur ein wirres Farbmuster vermutet.
  2392. 5
  2393. Arbeitsfähiges Demo des hervorragenden MIDI-Sequenzers,
  2394. Komponierprogramms und vor allem Akkord-Lernprogramms "Power Chords
  2395. Pro". Das sehr übersichtlich aufgebaute Programm ist ein Muß für jeden
  2396. MIDI-Musiker, bietet es doch eine Fülle an Einstellmöglichkeiten für
  2397. den verwöhnten Musiker.
  2398. 6
  2399. Hilft dabei, herauszufinden, welches von zwei Angeboten das
  2400. preiswertere ist. Angenommen, bei einem Händler kosten 12 Stück von
  2401. Produkt "x" die Summe "y", während ein anderer für 15 Stücke des
  2402. gleichen Produkts einen Betrag von "z" verlangt. Das lästige
  2403. Herumrechnen wird Ihnen ab sofort von WinPrice abgenommen, das Ihnen
  2404. im Klartext sagt, wo Sie zuschlagen sollten.
  2405. 6
  2406. Wandelt eine PCX-Grafik (640x480x16) in ein Stereogrammbild um
  2407. (bekannt geworden durch die Publikationen von Tom Baccei, "Das
  2408. magische Auge. Dreidimensionale Illusionsbilder" u.a.). So läßt sich
  2409. zum Beispiel läßt sich eine mit Deluxe Paint erstellte Grafik in ein
  2410. Autostereogrambild konvertieren, allerdings nur in
  2411. Schwarz-Weiß-Darstellung.
  2412. 5
  2413. Grafikdemo, ein Schriftzug zieht auf einer Sinus-Kurve über den
  2414. Bildschirm, mit Glaskugel-/Linseneffekt, gut gemacht wenn auch
  2415. oberflächlich programmiert. Für Verbesserungen oder inidivuelle
  2416. Anpassug an eigene Bedürfnisse ist der Assembler-Source begegeben.
  2417. Diese Demo ist Teil einer umfangreicheren Demo-Sammlung.
  2418. 5
  2419. Wandelt eine Flic-Animation (.FLI/.FLC/.FLX/.FLH/.FLT) in eine
  2420. selbststartende Datei um. Darstellungen bis zu einer Auflösung von
  2421. 1024x768 Bildpunkten sind möglich, allerdings nicht mit allen
  2422. Grafiktreibern. 320x200 Bildpunkte Auflösung ist aber in jedem Fall
  2423. möglich.
  2424. 4
  2425. Ein einfaches, aber eindrucksvolles Grafikdemo (drei quer über den
  2426. Bildschirm springende Plasma-Kugeln), mit C/Assembler-Source, sodaß
  2427. das Programm in eigene Programme übernommen, oder als Grundlage für
  2428. Eigenentwicklungen genutzt werden kann.
  2429. 4
  2430. Ein kleines Grafikdemo-Programm, das ein brennendes Feuer simuliert,
  2431. mit Pascal-Source. Durch Tastureingaben läßt sich die Demonstration
  2432. beeinflussen, z. B. das Feuer vergrößern oder verkleinern. Nicht
  2433. sonderlich eindrucksvoll, aber als Lehrstück zu gebrauchen.
  2434. 5
  2435. Umfangreicher Dateibetrachter für CAD-Dateien (z.B.
  2436. DWG-Zeichnungsdateien). Darüber hinaus verfügt das Programm über die
  2437. Grundfunktionen einer Dativerwaltung, also löschen, verschieben,
  2438. kopieren, umbenennen usw. Die erweitere Programmversion CaddView Plus
  2439. ist ebenfalls erhältlich (Registrierungsgebühr: US$ 59,95)
  2440. 4
  2441. Das Programm generiert ohne Skalierung aus 256farbigen PCX-Grafiken
  2442. RDS-Grafikdateien. RDS-Files enthalten Stereogramm-Bilder (bekannt
  2443. geworden durch die Publikationen von Tom Baccei, "Das magische Auge.
  2444. Dreidimensionale Illusionsbilder" u.a.).
  2445. 5
  2446. Ein Computer-Spielbuch für Kinder. Es enthält ein Zeichen-. und
  2447. Malprogramm, einen Rechentrainer für die vier Grundrechenarten und
  2448. einige Spiele, die Die Konzentrationsfähigkeit der Kinder schulen
  2449. sollen: Memory, Zahlen. und Farbenraten usw. (Hardwarevoraussetzungen:
  2450. EGA/VGA-Grafik, Maus, Festplatte, Kind)
  2451. 3
  2452. Leistungsfähiger VGA-Fonteditor für 8x16-Textmodus-Zeichensätze. Die
  2453. neuen Entwürfe werden als PCX-Files oder im CyberFont-Format CGF
  2454. gespeichert.
  2455. 4
  2456. Abspielprogramm für FLI-, FLC-, FLX-, FLH- und FLT-Animationsdateien.
  2457. Außerdem kann das Programm auch einige Grafikformate lesen (z.B. GIF-
  2458. oder TGA-Dateien). Mit SVGA-Treibern sind Darstellungen bis zur
  2459. Auflösung 1024x768 möglich.
  2460. 6
  2461. Wandelt Echtfarbbilder in Darstellungen mit 256 Farben um, kann auch
  2462. Grafiken in der Auflösung verändern (mit Antialiasing, also Ausgleich
  2463. von entstehenden "Treppchen-Effekten") und ermöglicht weitere
  2464. Manipulationen, mit zahlreichen Optionen, die ausführlich erläutert
  2465. werden. Das Programm nutzt teilweise C-Routinen aus dem Progamm
  2466. "Fractint" von Steven A. Bennett.
  2467. 5
  2468. Eine Sammlung von SVGA Screen-Savern, die jeder für sich ein kleines
  2469. Grafikdemo darstellen, erzeugt einen Effekt ähnlich eine
  2470. Glasfaser-Lampe. FiberOptics überprüft bei jedem Start das
  2471. Grafik-Subsystem und wählt automatisch für seine Darstellung die
  2472. jeweils höchste Auslöung.
  2473. 3
  2474. Hervorragendes Grafikdemo, zeigt eine in Echtzeit berechnete
  2475. (gemappte) Flagge im Wind, mit Assembler-Source zur eigenen
  2476. Weiterverwendung.
  2477. 5
  2478. Ein Farbseparationsprogramm, splittet Grafiken ins druckbare
  2479. RGB-Format auf (auf 640x480 Pixel beschränkt). Außerdem als
  2480. Shareware-Versionen in dem Paket enthalten: Presto! Color Pro
  2481. (Verbesserte, schnellere Version mit höheren Hardware-Anforderungen,
  2482. US$ 99,95) und Flip! (File-Viewer und Farbmanipulation, US$ 10)
  2483. 3
  2484. Kompaktes, aber interessntes 3D-Grafikdemo (schneller Flug über eine
  2485. Landschaft, gut gemacht). Über Tastatureingabe ist der Flug auch
  2486. manipulierbar (vorwärts, rückwärts, Änderung der Ansicht u.a.)
  2487. 11
  2488. FractAni ist ein Programm zur Berechnung von animierten Fraktalen mit
  2489. Hilfe von "FRACTINT". Das Programm wurde für die "FRACTINT"-Version
  2490. 18.2 entwickelt, es müßte aber auch mit älteren Versionen bis zurück
  2491. zu Version 16.x laufen. FractAni erzeugt eine Batchdatei, die
  2492. "FRACTINT" die Animation berechnen läßt. Die dazu nötigen
  2493. Fraktalparameter werden in einer PAR-Datei im "FRACTINT"-Format
  2494. gespeichert. Die von "FRATCINT"berechneten Fraktale liegen dann im
  2495. GIF-Format als einzelne Dateien vor. Sie können dann z.B. mit Hilfe
  2496. der POCO-Routine 'NUMPIC' des  'Autodesk Animator Pro' oder mit DTA
  2497. (Dave's Targa Animator) zu einer Animation im FLC- oder FLI-Format
  2498. zusammengefügt werden.
  2499. 3
  2500. Abspielprogramm für .FLI-Animationsdateien (Autodesk Animator Dateien)
  2501. in einer Auflösung bis 640x480 Bildpunkten bei 256 Farben. Darüber
  2502. hinaus sind ein paar Effekte möglich, verschiedenen Überblendeffekte.
  2503. 5
  2504. Grafikbetrachter, kann auch mehrere verkleinerte Grafiken auf einer
  2505. Bildschirmseite darstellen, so daß es für eine Katalog-Funktion
  2506. nutzbar gemacht werden kann. Umfangreiche Sammlungen von Grafikdateien
  2507. beliebn damit überschaubar. Außerdem kann "Graphical Display System"
  2508. die gängigen Grafikformate in andere konvertieren.
  2509. 8
  2510. Sehr gutes Mal- und Zeichenprogramm für DOS, unterstützt viele
  2511. Grafikchips, gute Oberfläche. Auch TrueColor-Darstellung lassen sich
  2512. damit erstellen und bearbeiten. Verfügt über zahlreiche Funktionen,
  2513. dank Un-Do-Funktion ist es z.B. unproblematisch, ein bißchen
  2514. herumzuexperimentieren. Interessante Filterfunktionen, Unterstüzung
  2515. von elf unterschiedlichen Grafikformaten. Die Registrierungsgebühr
  2516. bezieht sich auf die "Familien"-Version, die "Business"-Version
  2517. (Netzwerkunterstützung) kostet US$ 340.
  2518. 5
  2519. sehr gutes Bildschirm-Snapshotprogramm, kann die Grafiken auch als
  2520. selbststartende Dateien erzeugen. Text-Screen können als ASCII-Dateien
  2521. festgehalten werden, es besteht auch die Möglichkeit, die Screens als
  2522. GIF- oder PCX-File zu speichern. Diese können auch nachträglich noch
  2523. in selbststartende EXE-Dateien konvertiert werden.
  2524. 4
  2525. Bildschirm-Snapshotprogramm für VGA und SuperVGA, schreibt BMP-, PCX-
  2526. und GIF-Datein (DOS- und Windows-Version). Außerdem läßt der Inhalt
  2527. der Zwischenablage einsehen, auch Teile der Zwischenlage können
  2528. jeweils für sich abgespeichert werden.
  2529. 5
  2530. Erzeugt aus beliebigen Grafiken Autostereogramm-Bilder. Voraussetzung
  2531. ist allerdings, daß die Grafiken im BMP-Format mit 256 Farben
  2532. vorliegen. Autostereogramm-Bilder sind Grafiken, die auf den ersten
  2533. Blick nur nach Wirr-Warr aussehen, bei korrekter Betrachtungsweise
  2534. aber eine 3D-Darstellung ergibt.
  2535. 5
  2536. Grafikbetrachter für viele Formate mit vielen Optionen. Grafiken jeder
  2537. Art lassen sich allerdings nicht nur anschauen, sondern auch
  2538. bearbeiten, das Programm verfügt dazu über die gängigsten
  2539. Bildbearbeitungstools in einfacher Form. (32-Bit-Programm für 386+,
  2540. keinen EMM386.EXE etc. verwenden)
  2541. 5
  2542. Dieses kleine Utility fügt einen Kommentar in eine JPEG-Grafikdatei
  2543. ein. Dabei gibt es die Möglichkeit, einfach den Kommentar in die Datei
  2544. einzufügen (die Ursprungsdatei wird dabei automatisch als *.BAK-File
  2545. gesichert) oder aber - unter Beibehaltung der Ausgangsdatei - ein
  2546. neues File mit dem Kommentar unter neuem Namen zu generieren.
  2547. 1
  2548. Gibt eine Menge interner Informationen zu JPEG-Dateien aus.
  2549. 5
  2550. Ein Bildschirmschoner, der nicht - wie die meisten anderen - als
  2551. TSR-Programm arbeitet. Das bedeutet, daß es anderen Programmen nicht
  2552. die Ressourcen wegnimmt, und auch weniger andere Konflikte auftreten.
  2553. Über Tastenkombinationen läßt sich Geschwindigkeit und Farbpalette in
  2554. einem gewissen Rahmen beeinflussen.
  2555. 4
  2556. Menügesteuertes Betrachtungsprogramm für viele Dateiformate, u.a. auch
  2557. FLI/FLC, diverse Grafikformate und sogar Sounddateien. Zusätzlich sind
  2558. einige einfache Dateiverwaltungsfunktionen realisiert, wie Löschen,
  2559. Verschieben, Kopieren usw.
  2560. 4
  2561. gestattet ein Umbenennen und/oder Neunumerieren einer Serie
  2562. sequentieller TARGA- oder GIF-Einzelbilder. Einige Anwendungen
  2563. verlangen Dateinamen in einem bestimmten Format. Natürlich lassen sich
  2564. damit auch alle anderen Datei-Reihen umbenennen.
  2565. 5
  2566. Hilfsprogramm zur Zusammenstellung und Entwicklung von Zeitungen,
  2567. Büchern oder Lehrmaterial auf Diskette oder sonst in digitaler Form.
  2568. Schnittstellen zu den gängigen Textverarbeitungen und Grafikprogramen
  2569. sind vorhanden. PCX/GIF-Grafiken und ASCII-Texte können importiert
  2570. werden.
  2571. 7
  2572. Hilfsprogramm zur Zusammenstellung und Entwicklung von Zeitungen,
  2573. Büchern oder Lehrmaterial auf Diskette oder sonst in digitaler Form.
  2574. Schnittstellen zu den gängigen Textverarbeitungen und Grafikprogramen
  2575. sind vorhanden. PCX/GIF-Grafiken und ASCII-Texte können importiert
  2576. werden. Ähnlich wie NeoBook (Datei NB11.ZIP), aber erweitert um
  2577. Soundfähigkeiten erweitert, sodaß die Professional-Variante auch für
  2578. Multimedia-Anwendungen geeignet ist.
  2579. 2
  2580. NuCom wandelt ASCII- und ANSI-Dateien in selbst startende COM-Dateien
  2581. um. Zum Betrieb des Programmes muß ein ANSI-Treiber geladen sein.
  2582. 4
  2583. Bildschirm-Snapshotprogramm mit vielen Optionen, das Grafiken mit
  2584. einer Farbtiefe bis zu 24 Bit grabben kann. Ein schneller
  2585. PCX-Bildbetrachter mit Konvertierungs- und Manipulationsmöglichkeiten
  2586. ist ebenfalls enthalten.
  2587. 3
  2588. Abspielprogramm für die verbreitetsten Animationsformate (FLX/MVY),
  2589. kann daneben aber auch Grafiken (z.B. GIF- oder TGA-Format) anzeigen.
  2590. Mit zahlreichen Optionen zur Steuerung der abgespielten Files.
  2591. 3
  2592. Fraktalgenerator, der (bei Verwendung bestimmter Parameter
  2593. mathematisch gesehen viedimensionale) Juliamengen dreidimensional
  2594. darstellt.
  2595. 3
  2596. Schneller Grafikbetrachter für JPG-, TGA-, GIF-, PCX- und
  2597. BMP-Grafiken. Mit einer praktischen Vorschaufunktion und
  2598. Mausunterstützung.
  2599. 4
  2600. Zeichenprogramm zu Erstellung von RDS-Grafiken. (Stereogramm-Grafiken,
  2601. bekannt geworden durch die Publikationen von Tom Baccei, "Das magische
  2602. Auge. Dreidimensionale Illusionsbilder" u.a.) Mit ausführlichen
  2603. Erläuterungen zum Funktionsprinzip.
  2604. 2
  2605. Demofiles, die die Leistungsfähigkeit des Programmes
  2606. "Smackplay/Smacker" darstellen sollen. (Siehe SMACKP.ZIP)
  2607. 2
  2608. Hilfsprogramm zur Komprimierung von FLI-Dateien und Abspielprogramm
  2609. für SMK-Animationsdateien (mit Smacker komprimierte .FLX-Animationen)
  2610. 2
  2611. Sehr schöne Animation eines fallenden Würfels, springt sehr weich und
  2612. realistisch auf.
  2613. 4
  2614. PileOn ist ein entfernt Solitaire-ähnliches Kartenablegespiel, bei dem
  2615. es darum geht, die über 13 verschiedene Stapel verteilten Spielkarten
  2616. so zusammenzulegen, daß vier komplette Kartenstapel (in Wert und Farbe
  2617. zueinander passend) herauskommen.
  2618. 3
  2619. Bildschirm-Snapshotprogramm, speichert viele Formate (u.a. GIF, PCX,
  2620. TIF), unterstützt alle VGA-Modi, SVGA nur bei Trident-, Cirrus-,
  2621. Paradise-, Tseng-, S3- und Oak-Grafikkarten.  Mit On-line-Hilfe
  2622. 5
  2623. Grafikbetrachter und Katalogprogramm für VESA-Grafikkarten,
  2624. unterstützt alle gängige Grafikformate. Felder von bis zu 144
  2625. Einzelgrafiken könne angelegt und verwaltet werden. Außerdem sind
  2626. Druckertreiber für verschiedene, gängige Laserdrucker dabei (HP,
  2627. Canon, Epson).
  2628. 3
  2629. Animationsdemo, bei dem ein Windows-Logo über der Weltkugel schwebt.
  2630. Geschwindigkeit ist durch Parametereingabe beim Aufruf einstellbar.
  2631. (Im Prinzip eine Parcom-Reklame).
  2632. 1
  2633. Kompakter und schneller Dateibetrachter für PCX- und GIF-Grafik.
  2634. 4
  2635. Letterhead ist eine Sammlung von Vorlagen für WinWord 6.0, um
  2636. verschiedene Briefvorlagen vorrätig zu haben. Die Briefe arbeiten mit
  2637. eingebundenen .PCX-Grafiken als Briefkopf, können also leicht an
  2638. eigene Bedürfnisse angepaßt werden.
  2639. 7
  2640. Büro-Anwesenheitskontrollprogramm. Jeder User, der nicht an seinem
  2641. Arbeitsplatz ist, kann eintragen, wo er gerade ist und wann er wieder
  2642. zurückkommt. Das Programm läuft zum einen direkt am
  2643. Arbeitsplatzrechner, der bei Abwesenheit mit einem Paßwort gegen
  2644. unbefugte Benutzung gesperrt ist. Zum anderen werden die Informationen
  2645. in einem IPX-Netzwerk zentral verwaltet, so daß jedermann von seinem
  2646. Rechner aus Zugriff auf diese Informationen hat.
  2647. 3
  2648. Ein schnell zu installierendes und bedienungsfreundliches
  2649. DOS-Menüsystem mit Fenstersteuerung und 3D-Darstellung der Oberfläche.
  2650. Die Oberfläche ist bis zu einem gewissen Grade frei konfigurierbar.
  2651. 4
  2652. Recht brauchbares Menüsystem für DOS, verhältnismäßig unkompliziert zu
  2653. bedienen. Es lassen sich Programm-Gruppen und Programm-Icons
  2654. einrichten.Mit De-Installations-Routine, Mausunterstützung,
  2655. On-Line-Hilfe und Paßwort-Schutz.
  2656. 4
  2657. Grafische orientierte Benutzeroberfläche für DOS, optisch ganz
  2658. ansprechend. MitHintergrundbildern, Icons und VOC-Dateien, so daß
  2659. einige Ereignisse auch akustisch untermalt werden. Weitgehend frei
  2660. konfiguierbar.
  2661. 5
  2662. Festplatten-Menü- und Sicherheitssystem mit mehreren Sicherheitsstufen
  2663. und Netzwerkunterstützung. Außerdem erlaubt das Programm dei
  2664. Durchführung aller notwendigen Vorgänge für die Dateiverwaltung, also
  2665. Kopieren, Sortieren, Disketten formatieren usw. Ebenso können
  2666. Disketten und Laufwerke auf Fehler überprüft werden.
  2667. 5
  2668. Brauchbares DOS-Menüprogramm, fast ein wenig unübersichtlich, weil zu
  2669. viele Menüpunkte auf einmal zu Verfügung stehen. Das Menü -System
  2670. erlaubt keinen Multitask-Betrieb (dafür stehen jeweils 100% aller
  2671. Ressourcen dem aktuellen Programm zur Verfügung). Ermöglicht einfaches
  2672. Dateimanagement.
  2673. 4
  2674. Konvertiert unterschiedliche Packerformate in ein beliebiges anderes
  2675. Format (ARJ, LHA, UC2, ZIP). Primäre Aufgabe des Programms ist
  2676. allerdings die Verwaltung solche Archiv-Dateien. Inklusive
  2677. Virenscanner und einfachem Dateimanagment.
  2678. 6
  2679. ARJ ist ein Programm das dem Benutzer erlaubt, eine oder mehrere
  2680. Dateien in einem komprimiertem Format in einem Archiv zu speichern.
  2681. Dies spart auf zweierlei Art Speicherplatz: erstens durch die
  2682. Datenkompression und zweitens durch die Belegung von weniger
  2683. Festplattenclustern. ARJ ist einer der besten und effektivsten Packer;
  2684. in dieser Version mit ausführlicher, deutscher Anleitung.
  2685. 4
  2686. Dateibetrachter für Archive, die im ARJ-Format gepackt sind. Die
  2687. gefundenen Dateien können auch entpackt und probeweise laufengelassen
  2688. werden, sie können auch einzeln aus dem Archiv entfernt werden. Mit
  2689. Mausunterstützung, Gestaltung erinnert an Norton Commander.
  2690. 5
  2691. Ein umfangreicher, menügesteuerter Entpacker für die verbreitetsten
  2692. Archivformate (ZIP, ARJ, ARC, PAK, ZOO). Das Programm identifiziert
  2693. auch selbstentpackende EXE.Dateien als Archive und entdeckt und
  2694. beherscht Archivdateien innerhalb einer Archivdatei (bis zu 5 Ebenen
  2695. tief), und zwar auch dann, wenn beide nicht in demselben Format sind.
  2696. 4
  2697. Dateibetrachter für die gängigsten Archivformate (ZIP, ARC usw.),
  2698. zeigt die Inhalte der Archive übersichtlich an. Angegeben werden
  2699. Dateinamen und -datum, Original- und gepackte Größe, die
  2700. Komprimierungsmethode sowie der Grad der Komprimierung.
  2701. 5
  2702.  Add-On für den Norton Commander. Das Programm ist ein 
  2703. Archiv-Betrachter und -Entpacker, der die gängigsten
  2704. Archivierungsformate erkennt und auch Manipulationen der Archive
  2705. ermöglicht. Der Archiv-Viewer läuft auch unabhängig vom Norton
  2706. Commander. (Freeware)
  2707. 5
  2708. Frontend-Utility für PkZIP, setzt bei jedem Aufruf den Dateinamen aus
  2709. Datum und Zeit zusammen. Das bedeutet, daß bei einem automatisierten
  2710. Backup jedes Sicherungsfile einen anderen Namen erhält. So wird
  2711. versehentliches Überschreibungen von Sicherungsdateien, die vielleicht
  2712. noch gebraucht werden, verhindert.
  2713. 5
  2714. Zeigt die Inhalte von EXE-Dateien (Archive mit komprimierten Daten),
  2715. die mit den gängigen Packprogrammen - und einiger anderer, insgesamt
  2716. erkennt das Programm 61 unterschiedliche Dateitypen -  erzeugt wurden.
  2717. Außerdem untersucht es Dateien auf möglichen Virenbefall. Im Vergleich
  2718. zur Vorgängerversion wurde die Geschwindigkeit deutlich erhöht.
  2719. 5
  2720. Frontend/Bedienoberfläche für den Packer PkZIP, nett gemacht, aber
  2721. leider ein wenig mager in der Funktionalität. Erleichtert aber
  2722. jedenfalls den Umgang mit PkZIP ganz erheblich. EzZip bietet alle
  2723. Befehle und Funktionen von PkZip und bietet darüber hinaus noch einen
  2724. Überbick über bereits vorhandene Archiv-Dateien.
  2725. 4
  2726. Die aktuellste Version des Standard-Packers "PkZIP". Die Veränderungen
  2727. gegenüber der Vorgängerersion (v2.04e) sind minimal und bestehen
  2728. hauptsächlich in der Beseitigung kleinerer Bugs und Ungereimtheiten,
  2729. sowie in der Anpassung an neue Gegebenheiten.
  2730. 6
  2731. Packer und Entpacker für TAR-Archive (kommt aus der UNIX-Welt), mit
  2732. C++-Source. "TAR" (=TApe Archive) ist dafür gedacht, Backups auf
  2733. Medien gleich welcher Art zu unterstützen. Dabei ist an beide
  2734. Richtungen gedacht: Daten können komprimiert und gesichert und danach
  2735. im Bedarfsfall gezielt wiederhergestellt werden, beides voll
  2736. unterstützt von "TAR".
  2737. 4
  2738. Vergleicht die Inhalte zweier Archivdateien - auch unterschiedlichen
  2739. Formats - miteinander. Auch zwei Verzeichnisse oder ein Verzeichnis
  2740. und ein Archiv können miteinander verglichen werden. Unterstützt unter
  2741. anderem: ZIP, ARJ, LHA, LZH, PAK und ARC.
  2742. 4
  2743. Hilfsprogramm zur Erleichterung regelmäßiger Backups. ZIPScrub fügt
  2744. einem bereits bestehenden  ZIP-Archiv neue Dateien hinzu. Dateien, die
  2745. seit dem letzten Backup geändert wurden, werden im Archiv auf den
  2746. neuesten Stand gebracht.
  2747. 4
  2748. Agnes ist ein leistungsfähiger Disassembler 80X86-Code, mit dem
  2749. ausführbare Dateien bis zu einer Größe von 1.000 KByte reassembled und
  2750. relinked werden können. Einige Beispiel-Dateien und ausführliche
  2751. Erläuterungen erleichtern die Arbeit mit dem Programm.
  2752. 5
  2753. Managementsystem zur Versionskontrolle, überwacht die Versionen von
  2754. Quellcodes und Binärdateien. Darüber hinaus bietet ARIS einige
  2755. Report-Tools an, mit denen die Entwicklung eines Modules im Verlauf
  2756. der Zeit dokumentiert werden kann, andere ermöglichen eine Kontrolle
  2757. über bestimmte Dateizugriffe.
  2758. 2
  2759. Ein Update-Patch für "Borland C++ v4.0". Das Programm checkt auch, ob
  2760. ein Update überhaupt notwendig ist.
  2761. 2
  2762. Ein Update-Patch für "Borland C++ v4.0". Das Programm checkt auch, ob
  2763. ein Update überhaupt notwendig ist.
  2764. 2
  2765. Ein Update-Patch für "Borland C++ v4.0". Das Programm checkt auch, ob
  2766. ein Update überhaupt notwendig ist.
  2767. 2
  2768. Ein Update-Patch für "Borland C++ v4.0". Das Programm checkt auch, ob
  2769. ein Update überhaupt notwendig ist.
  2770. 4
  2771. Clint ist ein Utility, daß Source-Files von C-Programmen analysieren
  2772. und Angaben über mögliche Fehler oder sonstige Probleme machen kann.
  2773. Weil das Programm tatsächlich alle Dateien lesen kann, wird es dabei
  2774. erfolgreicher sein als der Compiler selbst.
  2775. 3
  2776. Dieses Prüfprogramm vergleicht zwei Sourcecodes auf Differenzen, wobei
  2777. z.B. Kommentare nicht beachtet werden. Funktioniert mit C/C++, Pascal,
  2778. Basic, Assembler, Clipper und dBase.
  2779. 2
  2780. Ein einfaches Programm, das alle vorkommenden Funktionen in einem
  2781. C-Source als Baumstruktur anzeigt (mit C-Source).
  2782. 4
  2783. Schnelle Programmiersprache ohne 64K-Limit, entfernt Basic-ähnlich,
  2784. leicht zu erlernen, also für Einsteiger geeignet. Als Demo und zum
  2785. Üben gibt es ca. 11.000 Zeilen freien Source-Code zu einer Reihe
  2786. kleinerer Programme, z.B. einem Fraktalprogramm.
  2787. 3
  2788. Filehost packt alle Dateien, die zur selben Applikation gehören, in
  2789. eine einzige Datei, und das Programm läuft trotzdem. Sehr einfach zu
  2790. bedienen.
  2791. 6
  2792. Datenbank-Entwicklungskit für Hypertext-Dateien (z.B. für
  2793. Windows-Hilfe-Dateien). Voraussetzung ist allerdings ein
  2794. Textverarbeitungsprogramm, das RTF-Dateien erzeugen kann. Zu dieser
  2795. neuen Version gehört die "HLPDK System Extension Library", eine
  2796. Sammlung von über 100 Link-Typen und Erweiterungen, die die
  2797. Funktionalittät des gesamten Kits wesentlich erhöhen.
  2798. 4
  2799. Guter Shareware-Assembler mit grafischer Oberfläche. Die Testversion
  2800. unterliegt starken Einschränkungen (es können nur die mitgelieferten
  2801. Beispiel-Programme assembliert werden, außerdem sind diese
  2802. Beispiel-Programm nicht zu verändern).
  2803. 6
  2804. Eine Sammlung von Texten, die jeweils einen Aspekt der Programmierung
  2805. von Computerspielen behandelt, beispielsweise die Behandlung des
  2806. Joysticks oder die Programmierung bestimmter Grafikchips. Die Texte
  2807. stammen von unterschiedlichen Autoren, die ihre jeweiligen
  2808. Spezialkenntnisse eingebracht haben. (Die Sammlung ist sehr
  2809. Hardware-lastig).
  2810. 5
  2811. Utility-Sammlung zur Unterstützung von Programmierern, orientiert sich
  2812. an den Bedürfnissen von C-Programmieren, kann aber auch für andere
  2813. nützlich sein. Hauptsächlich geht es um die Analyse von
  2814. Programmstrukturen, Fehlersuche, Dateivergleich u.a. (teilweise mit
  2815. Source-Code)
  2816. 5
  2817. Pedigree ist eine Datenbankdatei für die Datenbank MS Access v1.0 oder
  2818. v1.1. Pedigree dient der Hundeverwaltung für Hundezüchter. Unter
  2819. anderem lassen sich Verwalten: Preise/Trophäen, die ein Hund erhalten
  2820. hat, spezielle Angaben zu einzelnen Hunden sowie eine
  2821. Stammbaumverwaltung für Hunde, die fünf Generationen zurückreicht.
  2822. 5
  2823. Demo eines hervorragend und sehr witzig gemachten Programms, das an
  2824. anstehende Termine erinnert. Im Gegensatz zu den üblichen
  2825. Termin-Erinnerungsprogrammen tauchen auf dem Bildschirm die aus Bugs
  2826. Bunny bekannten Comicfiguren auf und präsentieren in  witziger Form
  2827. die Dialoge. Absolut sehenswert und sehr liebevoll gemacht.
  2828. 4
  2829. Relativ einfaches Überwachungstool, das entweder den System-Heap, den
  2830. GDI-Heap oder den User-Heap überwacht und dessen Auslastung permanent
  2831. grafisch anzeigt. Der Anwender kann einen Schwellenwert einstellen,
  2832. bei dessen Unterschreitung automatisch ein Warnsignal ertönt.
  2833. 4
  2834. Ruler ist ein kleines Zentimeterlineal, das beliebig auf dem
  2835. Bildschirm positioniert werden kann und der Längenmessung dient. Damit
  2836. die Messung auch tatsächlich mit realen Werten übereinstimmt, läßt
  2837. sich das Lineal kalibrieren bzw. justieren.
  2838. 8
  2839. S5 ist ein lauffähiges Demo einer speicherprogrammierbaren Steuerung
  2840. (SPS). Mit S5 läßt sich zum einen sehr gut eine SPS kennenlernen, zum
  2841. anderen ist die Vollversion ein hervorragendes Tool zum Programmieren
  2842. einer SPS. In der Testversion kann nicht gedruckt werden, des weiteren
  2843. fehlen die SPS-Onlinefunktionen. Auch auf DDE und
  2844. HArdwareunterstützung muß man beim Demo verzichten. Für Lernzwecke
  2845. gibt es eine verbilligte Schulversion, die zum Preis von DM 359,60
  2846. erhältlich ist.
  2847. 10
  2848. ScanTree ermittelt nach Auswahl eines Startverzeichnisses den belegten
  2849. Plattenplatz dieses Verzeichnisses und aller Unterverzeichnisse.
  2850. Angezeigt wird das Ergebnis als Summe und in einer Tabelle, wobei das
  2851. Startverzeichnis einen Eintrag hat (Level 1) und alle
  2852. Unterverzeichnisse (Level 2) jeweils einen weiteren Tabelleneintrag.
  2853. Für den Eintrag des Startverzeichnisses wird der belegte Plattenplatz
  2854. in diesem Verzeichnis angezeigt, für die Einträge der
  2855. Unterverzeichnisse wird der belegte Plattenplatz dieser
  2856. Unterverzeichnisse inlusive aller dort enthaltenen Unterverzeichnisse
  2857. angezeigt.
  2858. 5
  2859. Optisch sehr gut aufgebauter Terminmanager, mit dem man seine
  2860. Terminplanung in den Griff bekommen sollte. Zu jeder Stunde läßt sich
  2861. ein Memo eintragen, bei Erreichen eines Termins meldet sich das
  2862. Programm mit einem Hinweis. Die Termine lassen sich in einer Tages-,
  2863. Wochen- und Monatsübersicht ausgeben.
  2864. 5
  2865. SuperClip ist ein Betrachter für das Windows-Clipboard, der das ganze
  2866. im Clipboard abgelegte Bild oder einen Teil davon als .BMP-, .GIF-
  2867. oder .PCX-Grafik speichern kann. Außerdem kann der sichtbare
  2868. Windows-Screen und sogar nur das gerade aktive Fenster ins Clipboard
  2869. gespeichert werden.
  2870. 5
  2871. Mit ScreenShow erhalten Sie einen Windows-Bildschirmschoner, der .FLI-
  2872. und .FLC-Animationsdateien sowie Grafiken in den Formaten .BMP, .RLE
  2873. und .DIB anzeigen kann. Zusätzlich lassen sich Sounds im .WAV- oder
  2874. MIDI-Format parallel dazu abspielen. Alle Grafiken, Sounds und
  2875. Animationen werden in einer Scriptdatei eingetragen.
  2876. 5
  2877. Super Conversions ist ein Umrechnungsprogramm für eine Vielzahl
  2878. verschiedenster Maßeinheiten (Entfernungen/Größen, Volumina, Gewichte,
  2879. Kräfte, Druck, Temperatur und Zeiteinheiten). In der Shareware-Version
  2880. sind allerdings nur die Entfernungen verfügbar. Registrierte Anwender
  2881. erhalten zusätzlich den Visual Basic-Sourcecode.
  2882. 7
  2883. Stats Clicker ist ein kleines Fenster mit insgesamt sieben vom Text
  2884. her frei definierbaren Buttons. Bei jedem Click auf einen der Buttons
  2885. wird ein zum jeweiligen Button gehörender Zähler erhöht. Sinn des
  2886. Programms ist es, dabei zu helfen, zu protokollieren, wie oft ein
  2887. bestimmtes Ereignis - welcher Art auch immer - eintrifft. Die
  2888. Statistik läßt sich exportieren und z.B. in eine Textverarbeitung oder
  2889. eine Tabellenkalkulation übernehmen.
  2890. 4
  2891. Kniffliges Buchstabenpuzzlespiel. Jeweils sieben Buchstaben werden
  2892. bunt zusammengewürfelt. Der Spieler hat dann die Aufgabe, aus diesen
  2893. zusammengemixten Buchstaben ein sinnvolles (leider englisches) Wort zu
  2894. bilden.
  2895. 5
  2896. Umfangreiche und leistungsfähige DLL für Windows und die Compiler
  2897. Borland C++ 4.0, Borland C++ 3.1 und Borland Pascal. Die DLL ist eine
  2898. Custom Control-Library mit einer großen Auswahl an 3D-Custom Controls,
  2899. Dialogen und Fenstern und erleichtert damit wesentlich die Entwicklung
  2900. von Oberflächen und Interfaces.
  2901. 6
  2902. Shih Tao ist eine gelungene Umsetzung eines fernöstlichen Brettspiels,
  2903. bei dem Spielsteine mit verschiedenen Farben und Symbolen so gelegt
  2904. werden müssen, daß sie entweder in Farbe oder Symbol aneinander
  2905. passen. Was auf den ersten Blick leicht Aussehen mag, ist aber in
  2906. Wirklichkeit ein Spiel für helle Köpfe und Knobelakrobaten (Teil 1 von
  2907. 2).
  2908. 6
  2909. Shih Tao ist eine gelungene Umsetzung eines fernöstlichen Brettspiels,
  2910. bei dem Spielsteine mit verschiedenen Farben und Symbolen so gelegt
  2911. werden müssen, daß sie entweder in Farbe oder Symbol aneinander
  2912. passen. Was auf den ersten Blick leicht Aussehen mag, ist aber in
  2913. Wirklichkeit ein Spiel für helle Köpfe und Knobelakrobaten (Teil 2 von
  2914. 2).
  2915. 6
  2916. Shuffleboard 3D hat sehr entfernt Ähnlichkeit mit dem Sportspiel
  2917. "Eisstockschießen". Bei Shuffleboard geht es darum, mit viel Geschick
  2918. ein paar Scheiben so über ein simuliertes Eisfeld zu stoßen, daß sie
  2919. auf der gegenüberliegenden Seite in einem Punktefeld zum Liegen
  2920. kommen. Aber Achtung: man unter- oder überschätzt leicht seine Kraft
  2921. und Geschicklichkeit und schießt plötzlich weit über das Ziel hinaus.
  2922. 4
  2923. Speziell zur Überwachung des User- und GDI-Heaps gedacht ist dieses
  2924. kleine Progrämmchen.Es zeigt in einem kleinen Fenster, das auch
  2925. permanent als oberstes Fenster auf dem Desktop verankert werden kann,
  2926. die freien Heaps an.
  2927. 6
  2928. Mit MS PowerPoint erstellte Slideshow-Präsentation des Programms
  2929. "Super Linguist". SL hängt sich unsichtbar in das Windows-System und
  2930. überwacht permanent alle laufenden Applikationen. Das Resultat bzw.
  2931. Wirken dieses Programms ist, daß alle Menüs, Ausgaben in Dialogboxen,
  2932. Anzeigen in Statuszeilen etc. einer jeden fremdsprachigen Applikation
  2933. in Echtzeit in die eingestellte Sprache übersetzt wird.
  2934. 5
  2935. Slide Show steuert von Windows aus den populären DOS-Grafikbetrachter
  2936. "VPIC", ohne daß dazu Windows verlassen werden müßte. Die Anwendung
  2937. ist, eine VPIC-Slideshow zu erzeugen und zu steuern. Sie können dazu
  2938. beliebige Grafiken auswählen, die sich auch nicht alle im gleichen
  2939. Verzeichnis befinden müssen.
  2940. 4
  2941. SmartDoc ist ein ReCompiler für Windows-Hilfedateien. Das Programm
  2942. erlaubt es, aus einer Hilfedatei alle Texte zu extrahieren und in eine
  2943. Textdatei abzulegen. Zusätzlich kann SmartDoc eine komplette
  2944. Hilfedatei ausdrucken.
  2945. 2
  2946. Diverse Stapeldateien, um die Speicherkonfiguration von "3D-Studio" an
  2947. bestimmte Anforderungen anzupassen
  2948. 4
  2949. Aktueller "Vibrant"-Grafiktreiber für Autodesks 3D-Studio. Der Treiber
  2950. wurde nicht von Autodesk selbst getestet, Autodesk übernimmt daher
  2951. weder die Verantwortung noch Support bei Problemen damit. Der Einsatz
  2952. erfolgt also auf eigenes Risiko.
  2953. 4
  2954. IPAS-Routine für 3D-Studio, das Programm meldet sich mit einem
  2955. Piepton, wenn eine Berechnung fertig ist. Bei der Berechnung von
  2956. mehreren Frames kann es entweder nach Abschluß der gesamten Reihe oder
  2957. nach jeder Einzelberechnung gesondert Signal geben.
  2958. 2
  2959. Ein nützliches Objekttool für PoV, erzeugt Objekte aus
  2960. zusammengesetzten Blobs, ermöglicht die Manipulation von 3D-Objekten.
  2961. 3
  2962. Ein arbeitsfähiges Demo von insgesamt sechs IPAS-Routinen für
  2963. 3D-Studio. Es werden verschiedene Filterfunktionen mit insgesamt über
  2964. 100 unterschiedlichen Effekten vorgestellt.
  2965. 4
  2966. Demografik zur "Imagine Filter Factory" (arbeitsfähiges Demo von
  2967. insgesamt sechs IPAS-Routinen für 3D-Studio. In dem Demo werden
  2968. verschiedene Filterfunktionen mit insgesamt über 100 unterschiedlichen
  2969. Effekten vorgestellt, siehe FILTER.ZIP).
  2970. 3
  2971. Ein lauffähiges Demo von sechs sehr interessanten IPAS-Routinen für
  2972. Autodesks 3D-Studio. Das Demo zeigt Explosionsgrafiken, Lichteffekte
  2973. u.a.
  2974. 3
  2975. "Keyframe Calculator", IPAS-Routine für 3D-Studio, vereinfacht das
  2976. Keyframing von Objekten. Es unterstützt die korrekte
  2977. Koordinateneingabe und -berechnung.
  2978. 3
  2979. IPAS-Routine für 3D-Studio, erleichtert den Umgang mit Lichtquellen.
  2980. Besonders die nachträgliche Änderung der unterschiedlichen Parameter,
  2981. die sich auf Lichtquellen und -eigenschaften beziehen.
  2982. 4
  2983. Editor, Mit dem der Anwender 3D-Objekte im POV-Format entwickeln kann.
  2984. In dieser Form kann es dann von dem DOS-Raytracer PoV ab Version 2.0
  2985. eingelesen und bearbeitet werden. Mit grafischer Benutzeroberfläche
  2986. und Mausunterstützung.
  2987. 2
  2988. IPAS-Routine für 3D-Studio, zeigt ständig die Mauskoordinaten und den
  2989. Zustand der Maustasten an (mit C-Source).
  2990. 4
  2991. Ein Utility, das aus einer GIF- oder PCX-Grafik anhand der
  2992. Helligkeitswerte eine Include-Datei für den DOS-Raytracer PoV-Ray
  2993. erstellt. Die Ursprungsgrafiken müssen im Format von 320x200
  2994. Bildpunkten bei 256 Farben vorliegen.
  2995. 5
  2996. Dieses Programm wurde entwickelt, um den Umgang mit dem DOS-Raytracer
  2997. PoV zu erleichtern. PoV Commander erlaubt auch die Umwandlung von
  2998. Programmen, 3D-Modellern und anderen Raytracing-Utilities in
  2999. anwenderdefinierte Buttons. Die entsprechenden Module werden dann per
  3000. Mausklick gestartet.
  3001. 4
  3002. Gute, in SAA-Manier gehaltene Benutzeroberfläche für den DOS-Raytracer
  3003. PoV-Ray, sehr praktisch. Die ausführliche Anleitung setzt
  3004. Grundkenntnisse im Umgang mit PoV voraus. Die aktuelle Version von PoV
  3005. ist 2.2, PoVShell arbeitet aber auch mit früheren Versionen zusammen.
  3006. 3
  3007. Rotiert scriptgesteuert Objekte in PoV-Scriptdateien. Das ist zum
  3008. Beispiel dann von Nutzen, wenn Objekte nachträglich aufeinander oder
  3009. auf Umgebungsbedingungen abgestimmt werden sollen.
  3010. 3
  3011. Kleines aber feines Grafikdemo (Texture-Mapping, 3D-Objekte u.a.), die
  3012. Soundunterstützung funktioniert nur mit einer Gravis Ultrasound
  3013. funktioniert.
  3014. 3
  3015. Sehr gutes Sound/Grafikdemo mit hervorragend gemachtem
  3016. Schneefalleffekt. Erfordert VGA-Grafik und eine AdLib- oder
  3017. Roland-kompatible Soundkarte (mit Assembler-Source).
  3018. 3
  3019. Ein Sammlung verschiedener Musikstücke von Purple Motion, Cybelius,
  3020. Tonedeaf u.a. mit nur mittelmäßiger grafischer Aufmachung, aber
  3021. einigen sehr guten Sounds, unbedingt mal reinhören. (16-Bit-Qualität)
  3022. 5
  3023. Eine Sammlung mehrerer, qualitativ hochwertiger Sounds und Musikstücke
  3024. unter einer grafischen Oberfläche vereint, sehr hörenswert.
  3025. Unterstützt Soundblaster, Soundblaster Pro, Gravis Ultrasound und
  3026. kompatible Soundkarten. Die Sounddateien sind in einem selbst
  3027. entwickelten Format gespeichert.
  3028. 2
  3029. Sehr hübsches Grafikdemo mit Soundunterstützung, toller Sound und
  3030. absolute Edelgrafik. Sehenswert, aber speicherhungrig.
  3031. 2
  3032. Sehr gutes Sound- und Grafikdemo mit interessanten Farbeffekten, incl.
  3033. komplettem Sourcecode. Unterstützt Soundblaster und Soundblaster Pro.
  3034. 2
  3035. Vektorgrafikdemo mit SoundBlaster-Unterstützung. Ganz nett, aber nicht
  3036. umwerfend.
  3037. 4
  3038. Ein Notationsprogramm. Es stehen zwei Editoren zur Dateneingabe zur
  3039. Verfügung: eine grafische Oberfläche und ein reiner Textbildschirm.
  3040. Die erstellten Meisterwerke lassen sich natürlich nachbearbeiten,
  3041. abspielen oder auch ausdrucken. (AdLib/Soundblaster)
  3042. 4
  3043. Ein guter MOD-Soundplayer, der die Fähigkeiten von DSMI-unterstützten
  3044. Schnittstellen demonstriert. Es lassen sich sowohl STM-, S3M-, 669-,
  3045. FAR- und MTM-Sounds als auch Amiga- Module im MOD- oder NST-Format
  3046. abspielen.
  3047. 4
  3048. 32-Bit-Version eines sehr guten MOD-Soundplayers, der die Fähigkeiten
  3049. von DSMI-unterstützten Schnittstellen demonstriert. Es lassen sich
  3050. sowohl STM-, S3M-, 669-, FAR- und MTM-Sounds als auch Amiga- Module im
  3051. MOD- oder NST-Format abspielen.
  3052. 6
  3053. SnapWin ist ein sehr gutes Bildschirm-Snapshotprogramm, das einen
  3054. Bereich des Bildschirms als Grafikdatei ablegen kann. Erwähnenswert
  3055. bei dem Programm ist, daß man auch unkompliziert nur ein aktives
  3056. Fenster, einen Bereich des Bildschirms oder den kompletten Desktop
  3057. "graben" kann. Einziger Haken: die Shareware-Version kann die Grafik
  3058. nicht speichern...
  3059. 5
  3060. Algorithmisches Komponierprogramm für MIDI-Karten, sehr viele
  3061. Einstellmöglichkeiten. Die Entwickler haben sich bemüht, traditionelle
  3062. Kompositionstechniken nicht einfach hundertprozentig auf den PC zu
  3063. übertragen, sondern die spezifischen Möglichkeiten, die das Medium
  3064. Computer dem Künstler bietet, auszuschöpfen.
  3065. 6
  3066. Mit Sound Craze können Sie jedem beliebigen Windows-Event (z.B.
  3067. Drücken der rechten Maustaste, Klick auf den Cancel-Button...) einen
  3068. .WAV-Sound Ihrer Wahl zuordnen. Sound Craze beherrscht viel mehr
  3069. System-Events als beispielsweise die Windows-Systemsteuerung (in der
  3070. registrierten Version finden sich insgesamt 80 .WAV-Sounds und 50
  3071. verschiedene Windows-Events).
  3072. 7
  3073. Eine Variante des Komponierprogramm "Melodia Professional for MIDI",
  3074. die Kompositionen auch mit Hilfe herkömmlicher Soundkarten ermöglicht.
  3075. Wie die Vorlage mit großem Funktions- und Optionsumfang. Die
  3076. Entwickler haben sich bemüht, traditionelle Kompositionstechniken
  3077. nicht einfach hundertprozentig auf den PC zu übertragen, sondern die
  3078. spezifischen Möglichkeiten, die das Medium Computer dem Künstler
  3079. bietet, auszuschöpfen.
  3080. 7
  3081. Melodia Table Sequenzer for MIDI gehört zu einer Reihe von
  3082. Musikprogrammen, die zwar dasselbe Interface benutzen, jedoch andere
  3083. Methoden der Melodieerzeugung anwenden. Das Programm benutzt einen
  3084. Table-Sequenzer, der ähnlich arbeitet wie die älteren
  3085. Modul-Synthesizer, aber wesentlich leistungsstarker was die
  3086. Manipulationsmöglichkeiten angeht. Kompatibel zu MPU und
  3087. MPU-kompatiblen Soundkarten.
  3088. 8
  3089. SoundVert dient der Konvertierung von Wave- und
  3090. SampleVision-Sounddateien ins Giebler-Format, eine Wave-Datei kann
  3091. auch ins SampleVision-Format gewandelt werden. Dateien, die im
  3092. Giebler-Format vorliegen, lassen sich von Musikinstrumenten wie
  3093. EPS16+, ASR-10, TS-10, TS-12 und anderen Instrumenten, die
  3094. Ensoniq-Disks lesen können, verarbeiten. In der Demo-Version ist die
  3095. maximale Dateigröße für eine zu konvertierende Datei auf 15 KByte
  3096. begrenzt.
  3097. 6
  3098. MIDI- und CMF-Soundplayer für DOS, leider ein wenig verspielt und
  3099. unübersichtlich. Verfügt über Funktionen für Wiederholung, Pause, Next
  3100. und Stop. Der Anwender kann sich aus den beigegebenen oder selbst
  3101. hinzugefügten Musikstücken sein eigenes, ultimatives "Lieblings-Album"
  3102. zusammenstellen. (Wer sich registieren läßt, erhält als "Bonbon" über
  3103. 500 freie Musikstücke zusätzlich.)
  3104. 4
  3105. Player und Editor für MTM-Sounddateien, der professionelle
  3106. Kompositionen ermöglicht. Mit dieser Version wurde die Dokumentation
  3107. deutlich erweitert. Soundblaster, Soundblaster Pro, Gravis Ultrasound
  3108. und alle dazu kompatiblen Soundkarten werden unterstützt.
  3109. 5
  3110. Editor für die Entwicklung neuer Sounds und Effekte für
  3111. EMU/Proteus-Synthesizerkarten. Außerdem verfügt das Programm über die
  3112. Fähigkeit, die erstellten - oder auch andere, importierte - Sounds zu
  3113. verwalten. On-Line-Hilfe und Mausunterstützung erleichtern Erlernung
  3114. und Bedienung des Programms.
  3115. 5
  3116. Mit der "singing alarm clock" läßt sich eine beliebige Uhrzeit als
  3117. Alarmzeit definieren, die im vereinbarten Moment - wie sollte es
  3118. anders sein - einen Alarm ausgibt. Als Alarmsignal wird eine beliebige
  3119. .WAV-Sounddatei eingebunden, die dann abgespielt wird (mit Visual
  3120. Basic-Source).
  3121. 4
  3122. Soundeditor für den mit einem EMU/Proteus-Synthesizerchip bestückten
  3123. SoundBlaster-Zusatz WaveBlaster. Mit dem Programm lassen sich neue
  3124. Sounds ebenso gut entwickeln wie sie sich später mit dem
  3125. Bibliotheksmodul verwalten lassen.
  3126. 7
  3127. Polyphoner Soundplayer für die Soundformate VOC, CMF, WAV und MID. Er
  3128. kann die VOC- oder WAV-Sounds über MIDI/CMF-Sounds abspielen. Bis zu
  3129. acht Sounddateien, die in Echtzeit zusammengemixt werden, können
  3130. gleichzeitig abgespielt werden. Eine der Anwendungsmöglichkeiten
  3131. besteht zum Beispiel für Programmierer. Sie können mit PlayPoly
  3132. ausprobieren, wie ein neu entwickelter Soundeffekt mit einer
  3133. vorgegebenen Melodie oder einem anderen Sound harmoniert.
  3134. 5
  3135. Brauchbarer und leistungsfähiger MIDI-Sequencer, sehr übersichtlich
  3136. aufgebaut. Die Oberfläche ist textorientiert. Das Programm ist in C
  3137. geschrieben und bietet während der Arbeit einen freien Speicherplatz
  3138. von 400 KByte für die Musik selbst. Unterstützt das Soundblaster MIDI
  3139. Interface.
  3140. 5
  3141. Kompositionsprogramm für SoundBlaster-Karten, arbeitet mit gesampelten
  3142. Sounds, sehr gut geeignet zum Erstellen beliebiger Musikstücke. Sonic
  3143. Boom akzeptiert gesamplete Sounds und ihre Wiedergabe in verschiedenen
  3144. Frequenzen auf acht Kanälen. Es erlaubt die Kombination verschiedener
  3145. Stimmen (Trompeten, Klavier, Drums oder beliebiger anderer Sounds).
  3146. 5
  3147. Mit Spectrum-File erhalten Sie einen guten Ersatz für den
  3148. Dateimanager, zumindest was die nötigsten Grundfunktionen wie
  3149. Kopieren, Verschieben oder Erzeugen eines Verzeichnisses betrifft. Im
  3150. Spectrum-File sind immer zwei komplette Verzeichnisse zu sehen, in und
  3151. zwischen denen die Dateioperationen stattfinden.
  3152. 7
  3153. Spectra Plus ist ein sehr gutes und hochentwickeltes Programm zur
  3154. Audio-Spektrumsanalyse auf einem mit einer Soundkarte ausgestatteten
  3155. PC. Die jeweilige .WAV-Sounddatei wird analysiert und das Ergebnis
  3156. grafisch ausgegeben (wahlweise als Zeitdiagramm, Spektrum,
  3157. Spektrogramm und als 3D-Plot). In der Vollversion kann auch direkt
  3158. beim Sampeln die Analyse gefahren werden (in der Demo-Version können
  3159. nur die mitgelieferten Dateien ausprobiert werden).
  3160. 10
  3161. Sehr gutes Kompositionsprogramm für Soundblaster-Karten, tolle
  3162. Effekte. Das Programm ist auf die Fähigkeiten der Soundblaster-Karten
  3163. zugeschnitten. Es unterstützt die 9 FM-Stimmen, die der
  3164. Synthesizer-Chip zur Verfügung stellt. Dabei werden die Noten für
  3165. jeden Kanal (Stimme) separat eingegeben. Die Eingabe der Noten erfolgt
  3166. in Notenlinien, je Kanal steht eine Zeile zur Verfügung. Pro
  3167. Musikstück können bis zu 45.000 Noten eingegeben werden. Das
  3168. entspricht einer Spielzeit von über 10 Minuten im Standardtempo. Der
  3169. Frequenzumfang beträgt 7 Oktaven. Eine Verschiebung um eine oder
  3170. mehrere Oktaven ist auch nachträglich möglich.
  3171. 4
  3172. Spelmate ist eine Rechtschreibprüfungs-DLL zum Einbau in
  3173. selbstgeschriebene Programme - allerdings prüft die DLL nur reine
  3174. ASCII-Dateien. Die DLL kann von allen Programmiersprachen genutzt
  3175. werden, die DLLs unterstützen (z.B. C, C++, Pascal, Visual Basic).
  3176. 2
  3177. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1 (.SCR), das einen
  3178. Scheinwerferspot auf dem Desktop simuliert.
  3179. 3
  3180. Tool für die Gravis Ultrasound, damit viele Spiele die
  3181. Soundfähigkeiten der Karte nutzen können. Das Programm ist im Grunde
  3182. eine Software-Version eines DSP-Chips (Digital Signal Processor).
  3183. 2
  3184. Sammlung von 10 kleinen .BMP-Dateien,die sich als
  3185. Hintergrund-Bitmaps/Wallpapers für den Desktop eignen.
  3186. 5
  3187. Insgesamt acht verschiedene Bildschirmschonermodule für Windows 3.1
  3188. für nur 5 US$ - ein Angebot, dem man fast nicht widerstehen kann.
  3189. Geboten werden u.a. verschiedene Liniengrafik-Saver, eine Umsetzung
  3190. der bekannten Life-Simulation und ein Modul, das gescannte Fotos
  3191. anzeigt.
  3192. 9
  3193. "Visual Player" ist ein MOD-Player mit grafischer Benutzeroberfläche.
  3194. Das Besondere: Während die Musik spielt, kann das Programm die
  3195. Wellenform der vier Stimmen, die Gesamtwellenform, vier
  3196. Lautstärke-Balken, einen Echtzeit-Spektrum-Analysator und eine
  3197. Lichtorgel darstellen. Das Programm ermöglicht sozusagen einen
  3198. Blickauf die Musik, während sie gespielt wird. Und noch etwas: alle
  3199. Anzeigen sind echt, d.h. sie werden während des Abspielens aus der
  3200. Musik berechnet, und nicht etwa aus Tabellen oder mit einem
  3201. Zufallsgenerator.
  3202. 6
  3203. Kompositionsprogramm (Editor), kann die eingegebenen Notationen auch
  3204. gleich auf dem PC-Speaker ausgeben, auch Druckausgabe ist möglich. Das
  3205. Programm erlaubt eine schnelle Eingabe unter Verwendung der
  3206. wichtigsten musikalischen Symbole, ausdrückliche Anweisungen zur
  3207. Spielweise und zum Tempo sind nicht möglich, auch nicht die
  3208. gebräuchlichen Standardanweisungen (Andante, Presto usw.).
  3209. 3
  3210. MidiMOD konvertiert Amiga MOD-Files in das allgemeiner verwendete
  3211. MIDI-Format. Dabei werden die allermeisten Soundeffekte mit
  3212. übertragen. Der Source Code (in C) liegt bei.
  3213. 5
  3214. Notationsprogramm zum Komponieren von Musikstücken ebenso wie zur
  3215. späteren Nachbearbeitung. Abspielen und Audrucken (WYSIWYG) der
  3216. Kompositionen ist auch möglich. Im- und Export von MIDI-Files. Ein
  3217. "Musicease Professional" mit erweiterter Funktionalität ist ebenfalls
  3218. erhältlich (Registrierungsgebühr: US$ 99).
  3219. 2
  3220. Mit diesem .SCR-Bildschirmschonermodul können Sie eine beliebige
  3221. .BMP-Grafik einbinden, die dann wild auf dem Bildschirm umherspringt.
  3222. 11
  3223. MUSYS ist ein MIDI-Notendrucksystem mit den Funktionen Notendruck,
  3224. Editor, MIDI-Recorder für Single Tracks, Export und Import
  3225. verschiedener Track-Formate (u. a. MIDI standard file format), MIDI
  3226. Dump, MIDI Patcher und MIDI Bank Loader. MUSYS erlaubt die Aufnahme
  3227. und Wiedergabe von Musikstücken über MIDI (PC Interface notwendig).
  3228. Schnelle Umsetzung in einen Notensatz mit Textunterlegung und
  3229. zeitsparende "Schritt für Schritt"-Eingabe sind die Stärken von MUSYS.
  3230. MUSYS berücksichtigt die Regeln des traditionellen Notensatzes.
  3231. Klaviersätze, Orgelsätze und polyphone Sätze mit geteilten Stimmen
  3232. sind problemlos darstellbar. Die Texteingabe bietet sich zur
  3233. Herstellung von "Lead Sheets" (Liedblätter) und Chorsätzen an.
  3234. 3
  3235. Fragen und Antworten zu "Windows v3.11" (nicht WfW v3.11!). Beziehen
  3236. sich hauptsächlich auf die Unterschiede zwischen der Version 3.11 und
  3237. der Vorgängerversion bzw. Windows für Worksgroups 3.11.
  3238. 2
  3239. Häufig gestellte Fragen - und die passenden Antworten dazu - über die
  3240. Spielekonsole 3DO.
  3241. 5
  3242. Liste mit Kombinationen verschiedener "IDE"-Festplatten, die zusammen
  3243. funktionieren, und unter welchen Bedingungen, wenn es welche gibt.
  3244. Außerdem ist noch angegeben, welche Platte jeweils als Master und
  3245. welche als Slave konfiguriert ist. (Die Liste wird von Zeit zu Zeit
  3246. upgedatet.)
  3247. 2
  3248. Textdatei, in der verschiedene Autopilot-Programme für  "Compuserve"
  3249. beschrieben werden. Mit Preisangaben.
  3250. 2
  3251. Umfangreiche und detaillierte, technische Informationen über die
  3252. Compiler-Produkte von Borland.
  3253. 4
  3254. Switch ist ein kleines Desktop-Icon, das - sofern man es mit der Maus
  3255. anklickt - die Orientierung (Portrait/Landscape) eines angeschlossenen
  3256. Druckers umschaltet. In der registrierten Version kann z.B. auch
  3257. komfortabel ein anderer Drucker ausgewählt werden.
  3258. 11
  3259. Take ONE ist ein Grafikprogramm für Windows, mit dem Sie Pixelbilder
  3260. auf komfortable Weise bearbeiten und Animationen selbst erstellen
  3261. können. Take ONE unterstützt Pixelbilder mit 2, 16 oder 256 Farben.
  3262. Zum Bearbeiten von Bildern bietet Take ONE alle gängigen
  3263. Zeichenwerkzeuge,Stiftbreiten von 1 bis 8 Pixel, frei definierbare
  3264. Füllmuster und Farbverläufe. Die so erstellbaren Bildsequenzen können
  3265. verwendet werden, um Animationen zu erstellen. Bis zu 8 verschiedene
  3266. Bildsequenzen können pro Animation verwendet werden, um maximal 16
  3267. animierte Objekte gleichzeitig zu bewegen. Die Definition des Ablaufs
  3268. ermöglicht es, Animationen interaktiv zu gestalten und auch
  3269. Sounddateien im WAV-Format mit einzubinden.
  3270. 4
  3271. Combat Tanks ist ein mittelprächtiges Ballerspiel. Es geht darum, in
  3272. einem Labyrinth feindlichen Panzern und Schützen auszuweichen und
  3273. diese im Gegenzug selbst zu treffen. Die Grafik ist ganz nett, aber
  3274. der Sinn des Spiels ist doch ein wenig daneben...
  3275. 4
  3276. Too Cool Tool Cube ist ein icongesteuerter Programmstarter, bei dem
  3277. ein kleines Fenster mit mehreren Icons sichtbar ist. TCTC ist
  3278. flexibel, da es beliebig erweiterbar ist, d.h. Sie immer neue
  3279. Applikationen in diesen Programmstarter eintragen können.
  3280. 4
  3281. ToDoWin ist ein einfacher, aber wirkungsvoller ToDo-Manager für
  3282. Windows. Im Prinzip ist der Sinn des Programms, bei jedem Aufruf ein
  3283. Fenster anzuzeigen, in dem noch zu erledigende Tätigkeiten angezeigt
  3284. werden - eine gute Hilfe für alle, die sich nicht organisieren können.
  3285. 5
  3286. Toll gemachtes Buchstaben-Knobelspiel (leider englisch). Beim
  3287. Telephone Puzzle müssen Sie Wörter erraten, die aus maximal zehn
  3288. Buchstaben zusammengesetzt sind. Das Problem dabei ist, daß jeder
  3289. Buchstabe eigentlich einer von drei unterschiedlichen Buchstaben sein
  3290. kann, und dadurch wird's erst richtig knifflig.
  3291. 4
  3292. Testcard ist ein simpler Monitor-Testgenerator. Das Programm zeigt
  3293. wahlweise farbige Balken, Kreise, Gitter- und Schachbrettmuster oder
  3294. einfach nur farbige Screens an - gut geeignet, um Fehler bei einem
  3295. Monitor festzustellen.
  3296. 2
  3297. Dieser Treiber gestattet den Anschluß eines Yamaha TG100-Synthesizers
  3298. an die serielle Schnittstelle des PC unter Windows.
  3299. 10
  3300. ThumbsPlus (vormals ThumbsUp) ist im Grunde genommen ein
  3301. Katalogisierungsprogramm für Grafiken - aber ein sehr gutes. Zum einen
  3302. lassen sich alle Grafiken in Form von Thumbnails ("Daumennägeln"),
  3303. also kleinen Vorschaugrafiken, verwalten. Beim Anklicken eines dieser
  3304. Vorschaubilder wird dann das eigentliche Bild geladen und angezeigt.
  3305. ThumbsPlus kann so gut wie alle gängigen und relevanten Grafikformate
  3306. verarbeiten. Hier als Appetizer nur ein paar der unterstützten
  3307. Dateiformate: .AVI, .BMF, .BMP, .DIB, .IMA, .MRB, .RLE, .CDR, .CMX,
  3308. .PAT, .CGM, .DRW, .EPS, .FLI, .GEM, .GIF, .ICO, .IFF, .LBM, .IMG,
  3309. .JPG, .JFI, .JIF, .WMF...
  3310. 3
  3311. Dieses kleine Progrämmchen macht nichts anderes, als laufend
  3312. symmetrische Liniengrafikmuster zu zeichnen und so das Auge zu
  3313. erfreuen.
  3314. 5
  3315. Ticker Tape - so haben wir uns schon immer einen Ressource-Monitor
  3316. gewünscht. Fast wie bei einem altmodischen Fernschreiber kommen die
  3317. Statusmeldungen über das System über den Bildschirm gehuscht. Dabei
  3318. beherrscht das Programm Funktionen, die noch dazu unter einer grafisch
  3319. ansprechenden Oberfläche liegen.
  3320. 4
  3321. Es gibt wohl keinen Menschen, der nicht das Knobelspiel Tic-Tac-Toe
  3322. kennt, bei dem man auf einem 3x3 Felder großen Spielfeld versuchen
  3323. muß, eine senkrechte, waagerechte oder diagonale Linie zu ziehen (wie
  3324. war das: kann man ein TTT-Spiel überhaupt gewinnen?).
  3325. 6
  3326. Von Borland existieren ewig viele einzelne kleinere Infodateien, die
  3327. Tips & Tricks enthalten oder sich mit Problemen etc. zu
  3328. Borland-Produkten beschäftigen (etwa zu den Compilern oder den
  3329. Datenbanken). Ein sehr großer Teil dieser Infodateien wurde von einem
  3330. freundlichen Menschen zu einer einzigen Windows-Hilfedatei
  3331. zusammengefaßt. Vielen Dank an den unbekannten Spender.
  3332. 6
  3333. Hier haben wir einen ganz speziellen Taschenrechner: er sieht zwar
  3334. optisch aus wie ein geläufiger Taschenrechner, kalkuliert aber nicht
  3335. mit "normalen" Zahlen, sondern dient der Addition, Subtraktion,
  3336. Division und Multiplikation von Zeiteinheiten (Stunden, Minuten und
  3337. Sekunden). Nebenbei lassen sich auch noch Datumskalkulationen
  3338. durchführen.
  3339. 7
  3340. Toilet ist ein kleines Desktop-Icon, auf das man per Drag & Drop
  3341. Dateien legt, die man löschen möchte. Mit Getöse, Sound und ein wenig
  3342. Animation werden die betreffenden Dateien dann durch die Toilette
  3343. hinuntergespült. Gut ist, daß die Dateien danach noch nicht endgültig
  3344. der Kanalisation übergeben wurden, sondern vorerst noch in einem
  3345. Zwischenspeicher liegenbleiben, aus dem man sie noch ein letztes Mal
  3346. herausfischen kann.
  3347. 2
  3348. Einfacher C-Quellcode (für Borland-Compiler), der zeigt, wie man sich
  3349. ohne großen Aufwand eine Toolbar programmiert.
  3350. 6
  3351. Die aktuellen Microsoft-Applikationen wie Winword 6 oder Excel 5
  3352. besitzen sogenannte "Tooltips", kleine gelbe Boxen mit kurzen
  3353. Hilfetexten, die erschienen, sobald man mit dem Mauszeiger über
  3354. Symbole in der Werkzeugleiste fährt. Diese C++-Klasse für Borland
  3355. C++/OWL2 hilft, genau diese Funktion in eigenen Programmen zu
  3356. verwirklichen.
  3357. 3
  3358. Mit TransTime läßt sich berechnen, wie viele Minuten eine Datei mit x
  3359. Byte/KByte/MByte Größe bei 2400/9600/14400 bps zur Übertragung per
  3360. Modem braucht.
  3361. 3
  3362. Utility zum Konvertieren von sogenannten Triangle-Vektordateien
  3363. (.RAW-Format) in ein Format, welches das DOS-Renderingprogramm
  3364. "3D-Studio" verwerten kann.
  3365. 3
  3366. Ein Bildschirmschonermodul für den verbreiteten Bildschirmschoner
  3367. "AfterDark" ab Version 2.0. Das Modul zeigt eine Grafik an, die sich
  3368. über den Bildschirm bewegt, und spielt dazu eine MIDI-Sounddatei ab.
  3369. 6
  3370. Trumpet Winsock ist ein Windows Sockets 1.1-kompatibler TCP/IP-Stack
  3371. mit einem Standard-Netzwerk-Layer. Was auf den ersten Blick so
  3372. kompliziert klingt, ist es auch noch beim zweiten Hinsehen. Im Grunde
  3373. ist es ein Zugriffsprogramm für das InterNet, was aber wohl nur für
  3374. eingefleischte Unix- und/oder InterNet-Freaks von Nutzen ist.
  3375. Normalsterbliche können getrost weiterblättern...
  3376. 6
  3377. Mit TimeTrax ist es ein Leichtes, zu überwachen, wie viel Zeit man wo
  3378. für welches Projekt aufwendet. Sie drücken einen Button, sobald Sie
  3379. mit einem Projekt beginnen, und den Button nochmal, wenn das Projekt
  3380. (vorübergehend) abgeschlossen ist. TimeTrax kann auch einen
  3381. aussagekräftigen Report generieren, wann man wieviel Zeit auf welches
  3382. Projekt wo aufgewendet hat.
  3383. 5
  3384. Hilfreiches Tool für alle Adventure- und Rollenspieler. Ultimate DB
  3385. ist einer Art Datenbank, die Spieler, Charaktere und Gegenstände
  3386. verwaltet (was ist besonderes an der Figur x, was hatte es doch gleich
  3387. mit dem grünen runden Gegenstand in Level 123 auf sich?). Optisch
  3388. recht gut aufgemacht.
  3389. 3
  3390. .SCR-Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, das .BMP-Grafiken
  3391. anzeigt. Dabei läßt sich Einstellen, welche Grafiken wann und wo
  3392. angezeigt werden.
  3393. 7
  3394. Urlaubsplanung mal ganz anders: Vacation Dreamer ist quasi ein
  3395. interaktiver Urlaubskatalog mit Fotos und Infos, bei dem man sogar
  3396. gleich die REise mit Hotels etc. gleich buchen kann (natürlich nicht
  3397. in der Demo-Version). Auch wenn sich - rein urlaubstechnisch - mit
  3398. dieser Demo nicht allzuviel anfangen läßt, muß man sie sich jedoch
  3399. unbedigt einmal ansehen, denn so sieht die Urlaubsplanung der Zukunft
  3400. aus...
  3401. 4
  3402. Textdatei, die beschreibt, wie man ein "Sony CDU-31A"-Laufwerk
  3403. justiert, wenn es Leseschwierigkeiten mit CDs von bestimmten
  3404. Herstellern (z.B. Aris Entertainment) hat. Funktioniert teilweise nach
  3405. der trial-and error-Methode.
  3406. 4
  3407. In diesem sehr umfangreichen Dokument werden alle wichtigen CPUs und
  3408. Mathematikprozessoren beschrieben, die in IBM-kompatiblen Rechnern
  3409. eingesetzt werden. Neben Intel-Prozessoren sinnd auch Cyrix AMd und
  3410. andere Chiphersteller vertreten.
  3411. 4
  3412. Kommandoliste mit allen Befehlen und Erläuterungen dazu, die in
  3413. "Compuserve" verwendet werden. Dazu gibt es ein paar Tips mit
  3414. Beispielen zum einfachen Umgang mit diesem System. Der Text ist zwar
  3415. schon etwas älter, aber immer noch aktuell.
  3416. 6
  3417. Sammlung mit Beschreibungen, Jumpereinstellungen etc. zu vielen
  3418. gebräuchlichen Festplatten-Controllern. Geliefert werden nicht nur
  3419. technische Daten sondern auch Kapazitäten der Controller und ihre
  3420. Konfiguration in bestimmten Umgebungen, bzw. welche Auswirkungen
  3421. unterschiedliche Jumpereinstellungen haben. Außerdem gibt es paar
  3422. Informationen zum Zubehör, z.B. den verwendeten Kabeln.
  3423. 3
  3424. Viele Fragen und Antworten zu dem Actionspiel DOOM, speziell, wie man
  3425. eigene Level entwickelt. Dabei geht es um die Entwicklung im
  3426. Allgemeinen, nicht um Erläuterungen zu einem bestimmten Editor.
  3427. 3
  3428. Sehr umfangreiche Sammlung von Kurzbeschreibungen bzw. Kritiken zu
  3429. vielen alternativen, von Spielern selbst erstellten Leveln für das
  3430. Actionspiel "DOOM".
  3431. 3
  3432. Eine kurze Anleitung, wie man im Actionspiel "Doom" gleichzeitig Maus
  3433. und Joystick benutzen kann. Man braucht dazu einen Texteditor, um eine
  3434. Doom-Konfigurationsdatei zu manipulieren.
  3435. 4
  3436. Eine vollständige Anleitung zum DOOM-Editor "DoomEd - the real thing
  3437. v2.60b4". Angefangen von der Installation bis zur Einbindung der neu
  3438. erstellten Level in "DOOM" selbst ist alles übersichtlich und
  3439. verständlich erläutert.
  3440. 2
  3441. Ergänzung der Anleitung zum DOOM-Editor "DoomEd - the real thing". (s.
  3442. DMRETU.ZIP)
  3443. 4
  3444. Dieses Dokument enthält sehr viele Informationen, Tips & Tricks aller
  3445. Art und auch ein paar Lösungshilfen für das Actionspiel DOOM. Die
  3446. Hinweise können auch für die Entwicklung von Add-Ons zu "Doom" genutzt
  3447. werden.
  3448. 4
  3449. Textdatei, die beschreibt, wie man im Actionspiel "DOOM" die Grafiken
  3450. gegen eigene GIF-Grafiken austauscht und dem Spiel damit eine
  3451. "persönliche Note" verleiht. Allerdings werden dazu folgende
  3452. Hilfsprogramme benötigt: "DEU 5.1", "DMGRAPH 1.0" und "WAD Tools 1.0"
  3453. 2
  3454. Detaillierte Beschreibungen aller Datei-Typen und ihres Aufbaues, die
  3455. bei der Arbeit mit Autodesks "Animator" eine Rolle spielen.
  3456. 5
  3457. Eine sehr umfangreiche Übersicht über alle Foren in "Compuserve".
  3458. Neben den Adreßworten, unter denen die Foren zu erreichen sind, werden
  3459. auch alle Sektionen (Messages, Libraries, Rooms)  innerhalb eines
  3460. Forums aufgelistet. Eingeleitet wird das Dokument mit einigen
  3461. allgemeinen Erläuterungen.
  3462. 5
  3463. "Index-Liste", Liste aller von der Bundesprüfstelle für
  3464. jugendgefährdende Schriften derzeit indizierten Programme (Stand: Juni
  3465. 1994) als Textdatei. Das Anbieten dieserSpiele, bzw. Software in einer
  3466. Mailbox oder sonstiger Form ist strafbar. Jugendlichen unter 18 Jahren
  3467. dürfen sie auch sonst nicht zugänglich gemacht werden.
  3468. 4
  3469. Viele Informationen zum Kommunikationsthema ISDN. Das Dokument bezieht
  3470. sich auf häufig gestellte Fragen zum Thema. Und gibt neben allgemeinen
  3471. Erläuterungen zu ISDN (Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten) auch
  3472. Hinweise auf konkrete Produkte, die diese Technologie nutzen.
  3473. 10
  3474. Ausführliche Charakterisierung und Bewertung von insgesamt ca. 1000
  3475. PC-Spielen und Lernprogrammen (Anleitung, Regeln, Tastaturbelegung
  3476. etc.). Die Testberichte können auch ausgedruckt werden. Das
  3477. SPIELE-LEXIKON enthält nur Tests von Sharewarespielen, wohingegen die
  3478. PC-SPIELE-HIGHLIGHTS die "kommerziellen" PC-Spiele bewerten. Für das
  3479. LERNPROGRAMM-LEXIKON wurden sowohl Sharewareprogramme als auch die
  3480. Produktserien der großen Verlage und Softwarehersteller getestet.
  3481. Nachschlagen kann man im Programm jeweils nach: Programmnamen (A bis
  3482. Z),  Autoren/Hersteller (A bis Z), Programmarten. Die
  3483. Registrierungsgebühr versteht sich sich für jedes Lexikon einzeln.
  3484. 3
  3485. Diverse medizinische Texte übersichtlich zusammengefaát, mit
  3486. Suchfunktion und der Möglichkeit, Lesemarken zu hinterlassen. Gut
  3487. gegliedert in Kapitel und Unterkapitel.
  3488. 3
  3489. Fragen und Antworten sowie gute Tips zu QIC-80-Streamern. Außerdem
  3490. werden allgemeinere Themen wie Installation und Handhabung behandelt.
  3491. Außerdem wird auch erklärt, was ein QIC-Streamer überhaupt ist.
  3492. 5
  3493. Oft gestellte Fragen mit den entsprechenden Antworten rund ums
  3494. Telefon, Telefonnetz und Telefonieren. Da Themenspektrum reicht von
  3495. den Kosten für einfache Inlandsgespräche über Blue Boxing und
  3496. Mobiltelefone bis zu den verschiedenen Telefon-Netzen und ihrem
  3497. Nutzwert.
  3498. 3
  3499. Aufschlußreiche Hintergrundinformationen zum neuen "VESA Media
  3500. Channel" und darüber was man mit seiner Hilfe auf dem PC in Sachen
  3501. Video/Multimedia/ Videoconferencing alles anstellen kann.
  3502. 3
  3503. Textdatei, die beschreibt, wie man im Spiel "Wolf 3D" die Debug-Keys
  3504. aktiviert. Getrennte Beschreibungen für das Vorgehen unter DOS und
  3505. unter Windows.
  3506. 2
  3507. Ein kleines DOS-Tool, das aus einer Datei ein vorgegebenes Wort
  3508. komplett entfernt.
  3509. 7
  3510. Dieses Tool komprimiert und verbindet bis zu 250 einzelne Textdateien
  3511. zu einer einzigen Datei. Die entstandene Archivdatei ist ausführbar
  3512. und verfügt über eine eigene Oberfläche, mit deren Hilfe dann auf die
  3513. Einzeltexte wieder zugegriffen werden kann. Das ganze kann später mit
  3514. Hypertextfunktion und Grafiken aufgewertet werden. Text File Organizer
  3515. eignet sich z.B. für die erstellung von Katalogen, Handbüchern,
  3516. Nachschlagewerken u.a.
  3517. 2
  3518. Ermittelt das gerade aktuelle Laufwerk und gibt einen Errorlevel
  3519. zurpück, aus dem sich der Laufwerksbuchstabe schließen läßt.
  3520. 4
  3521. Dieses Utility ermöglicht das An- oder Ausschalten des internen
  3522. Cache-Speichers bei einem 80486-Prozessor. Normalerweise sollte der
  3523. Cache zwar aktiviert sein, einige Programme arbeiten dann aber nicht
  3524. mehr korrekt. In solchen Fällen ist dieses kleine Tool hilfreich.
  3525. 3
  3526. Sammlung diverser Stapeldateien (z.B. diverse Bildschirmschoner,
  3527. Menusysteme, eine Formatierungsfunktion, Setzen von Farben uund vieles
  3528. andere) für 4DOS
  3529. 3
  3530. Eine Programmierhilfe für Softwareentwickler. Das Programm sucht und
  3531. ersetzt beliebige Zeichenketten (auch Pfadangaben, Befehle u.ä. werden
  3532. erkannt) in Dateien.
  3533. 3
  3534. Ein Tool, das bei jedem Booten des Rechners an ausstehende Termine
  3535. oder sonstige Verpflichtungen erinnert. Zum Konfigurieren ist nur eine
  3536. ASCII-Datei nötig, dazu ist allerdings ein Texteditor erforderlich.
  3537. 2
  3538. Eine Erweiterung des FIND-Befehls für DOS, sucht nach bestimmten
  3539. Dateien. Auch und/oder-Verknüpfungen sind möglich.
  3540. 4
  3541. Testet den parallelen Port um herauszufinden, ob es evtl. ein
  3542. bidirektionaler Druckerport ist. Kann unter Umständen auch
  3543. feststellen, wenn ein Druckerproblem vorliegt und gibt Hinweise zur
  3544. Behebung.
  3545. 4
  3546. DOS-Dateimanager, mittelmäßig gut zu bedienen, erleichtert trotzdem
  3547. den Umgang mit DOS. Verfügt über mehr als 40 verschiedene Funktionen
  3548. zur Verwaltung von Dateien, Verzeichnissen und Archiven (Extraktion
  3549. von Archiven und Erweiterung um einzelne Dateien).
  3550. 3
  3551. Erzeugt für beliebige Programme (Voraussetzung: EXE- oder COM-Datei)
  3552. einen Paßwort- oder Installationsschutz. Zur größeren Sicherheit
  3553. erfolgt bei der Paßworteingabe keine Klartextdarstellung.
  3554. 4
  3555. Kommandozeilenorientierter Taschenrechner, beherrscht viele
  3556. Rechenarten (Grundrechenarten, Prozentrechnung, Wurzelziehen,
  3557. Logarithmus u.a.). Außerdem gibt es noch ein paar zusätzliche
  3558. Funktionen wie Zeit- oder Datumsanzeige.
  3559. 3
  3560. Formatierungsutility, erleichtert das Erstellen von bootfähigen
  3561. Disketten in allen gängigen Formaten (von 360KByte bis 1.44 MByte).
  3562. Nur Disketten in Laufwerk A: lassen sich formatieren.
  3563. 2
  3564. Ermöglicht über Eingabe der entsprechenden Parameter den Wechsel
  3565. zwischen Laufwerken und Verzeichnissen.
  3566. 4
  3567. Löscht alle Dateien mit 0 Byte Länge. Das kann sinnvoll sein weil das
  3568. Komprimierungstool DoubleSpace (gehört zu MS-DOS 6.0) Schwierigkeiten
  3569. mit solchen Dateien bekommen kann und auch andere Packer u.U. durch
  3570. diese Dateien durcheinandergebracht werden können.
  3571. 4
  3572. Ein speicherresidentes Programm, das andere Programme zu vorher
  3573. definierten Zeiten startet. Sehr geringer Speicherbedarf, das Programm
  3574. benöötigt beispielsweise für acht Aufgaben nur etwa 3 KByte. Mit
  3575. vielen Optionen.
  3576. 4
  3577. Diskettenkopierprogramm, das ein identisches Abbild der Quelldiskette
  3578. erstellt inklusive der gesamten Verzeichnisstruktur und Eigenschaften
  3579. (Boot-Diskette oder nicht). Quell- und Ziellaufwerk müssen identisch
  3580. sein, zur Verfügung stehen nur die Laufwerke A: und B:.
  3581. 5
  3582. Ein brauchbarer DOS-Dateimanager mit Split-Screen-Darstellung, viele
  3583. Funktionen, aber dadurch leider ein wenig unübersichtlich. CMFiler
  3584. ermöglicht alle gängigen Dateioperationen und verfügt darüber hinaus
  3585. über einen Datei-Editor, Disketten-Formatierungstool und diverse
  3586. Suchfunktionen.
  3587. 5
  3588. VBSysBar stellt ein kleines Fenster dar, das permanent die Auslastung
  3589. der wichtigsten Systemressourcen anzeigt. Zusätzlich öffnet sich auf
  3590. Wunsch ein weiteres Fenster, in dem alle wichtigen Systemparameter wie
  3591. DOS-Version,CPU, Netzwerk, Maustreiber oder Grafiktreiber zu sehen
  3592. sind.
  3593. 5
  3594. Sehr leistungsfähiges Undelete-Utility, um gelöschte Dateien
  3595. wiederherzustellen. Beliebige Dateien unter den zuletzt gelöschten
  3596. 1000 Dateien lassen sich restaurieren, teilweise selbst wenn sie in
  3597. der Zwischenzeit bereits überschrieben wurden. Gute Oberfläche mit
  3598. Mausunterstützung und kontextsensitiver Hilfe.
  3599. 4
  3600. Sehr gutes Tool, um die aus Mailbox-Archiven gewohnten
  3601. FILE_ID.DIZ-Dateibeschreibungen zu editieren, bzw. erst einmal für
  3602. eigene Zwecke zu erstellen. Die Dateien lassen sich danach in
  3603. bestehende ZIP- oder ARJ-Archive einfügen.
  3604. 5
  3605. Dateimanger, der es gestattet, den Rechner mit einer aus mehreren
  3606. Konfigurationen zu booten (z.B. mit oder ohne Netz). "Config" kann bis
  3607. zu 25 verschiedene Konfigurationen verwalten, beschränkt sich
  3608. allerdings lediglich auf die Einträge in den DOS.Dateien AUTOEXEC.BAT
  3609. und CONFIG.SYS.
  3610. 2
  3611. Kopiert alle Dateien ab einem bestimmten Datumseintrag, könnte
  3612. interessant für Backups sein.
  3613. 5
  3614. Dieses Druckerutility ermöglicht es, einen Programm-Code auf einem
  3615. Laserdrucker mit Zwei-Seiten-Druck auszugeben (also ein Blatt Papier
  3616. beidseitig zu bedrucken). Spart Papier und schont die Umwelt.
  3617. Erfordert einen LaserJet-kompatiblen Drucker. Auch Querdruck ist
  3618. möglich.
  3619. 4
  3620. Dieses Analyse-Tool ermittelt die im Rechner installierte CPU und gibt
  3621. einen entsprechenden Errorlevel aus. Erkennt allerdings nur
  3622. Intel-Chips und Kompatible. Co-Prozessoren können nicht identifiziert
  3623. werden.
  3624. 4
  3625. Sammlung von vielen kleinen DOS-Tools (insgesamt mehr als 30 Stück),
  3626. breites Funktionsspektrum (Beispielsweise ein kleines
  3627. Verschlüsselungs-Tool oder eine Routine, die alle Dateien ab einer
  3628. bestimmten Größe sucht - und findet), teilweise sehr nützlich.
  3629. 4
  3630. VB/Helpmaker Lite ist ein speziell für den Visual Basic-Programmierer
  3631. gedachtes Tool, das die Erzeugung von Windows-Hilfedateien enorm
  3632. erleichtert. Es hilft beim Zusammentragen der Informationen und vor
  3633. allem beim Verknüpfen der logischen Struktur.
  3634. 3
  3635. Sucht sehr schnell nach beliebigen Dateien auf der Festplatte. Die
  3636. gefundenen Dateien (bespielsweise alle DOC-Files) lassen sich dann
  3637. durch eine Viewer-Funktion näher begutachten.
  3638. 3
  3639. Mit dem VBSystem Monitor sind Sie ständig im Bilde, wie es um Ihre
  3640. Ressourcen steht. Unter anderem wird angezeigt, wie viel Speicher auf
  3641. den angeschlossenen Festplatten und im Arbeitsspeicher noch frei ist.
  3642. 3
  3643. Eine Sammlung der wichtigsten UNIX-Befehle, allerdings  für die
  3644. DOS-Umgebung (z.B. MV, PASTE, UUDECODE, insgesamt sind es 25 Stück).
  3645. Für jeden Befehl steht eine ausführliche Dokumentation zur Verfügung.
  3646. 5
  3647. Sehr gut gemachte und dem Norton Commander ähnliche 
  3648. Benutzeroberfläche für DOS. Unterscheidet sich aber zum Beispiel vom
  3649. Norton Commander durch eine größere Anzahl von Fenstern, zwischen
  3650. denen der Anwender beliebig hin- und herschalten kann. Außerdem
  3651. verfügt das Programm über einen Makrorekorder.
  3652. 5
  3653. Viper ist ein durchschnittliches Geschicklichkeitsspiel, bei dem es
  3654. darum geht, mit einer Schlange Obst zu fressen, wobei die Schlange mit
  3655. jedem gefressenen Stück immer länger wird. Wichtig ist, daß die
  3656. Schlange, die ja auch ihre Bewegungsrichtung ändern kann, sich nicht
  3657. in den eigenen Schwanz beißt.
  3658. 5
  3659. Schnelles Singlepass-Diskettenkopierprogramm. Der Kopiervorgang ist
  3660. nach einem Durchgang bereits beendet. Dieses Utility ist wesentlich
  3661. schneller als die entsprechende DOS-Routine (um über 40 %). Es lassen
  3662. sich auch mehrere Kopien einer Diskette anfertigen. Mit On-Line-Hilfe
  3663. und umfangreicher Dokumentation.
  3664. 5
  3665. Visual Diff vergleicht zwei C- oder C++-Quellcodes, aber auch
  3666. Header-Dateien oder Modul-Definitionsdateien, auf Unterschiede und
  3667. gibt die entsprechenden Differenzen übersichtlich geordnet aus. Dieses
  3668. Tool ist äußerst hilfreich, wenn es darum geht, Veränderungen in zwei
  3669. Quellcodes festzustellen.
  3670. 4
  3671. Utility zum Kopieren, Formatieren und Überspielen von Dateien auf
  3672. Diskette oder Festplatte. Eine sehr gute, auch optisch ansprechende
  3673. Menüoberfläche steht in englischer und spanischer Version zur
  3674. Verfügung.
  3675. 3
  3676. Mit dem VisualOutliner lassen sich Gedanken, Planungen etc., die einem
  3677. meist unstrukturiert einfallen, in eine strukturierte Form bringen,
  3678. die laufend modifizierbar bleibt.
  3679. 5
  3680. DirTotal erstellt eine Liste, in der angezeigt wird, wie viele 
  3681. Dateien in einem Verzeichnis bzw. Laufwerk abgelegt sind und speichert
  3682. die Daten mit allen Angaben zu den gefundenen Dateien geordnet in
  3683. einem gesonderten File ab. Durch eine Filterfunktion kann man auch
  3684. gezielt nach einer bestimmten Dateiart suchen.
  3685. 10
  3686. Der DOS-Integrator ist ein Hilfesystem für die einfache Anwendung von
  3687. MS-DOS-Befehlen. Von einer eigenen Oberfläche aus können die
  3688. alphabetisch sortiertenDOS-Befehle angesehen und ausgewählt werden. Zu
  3689. jedem gewählten Befehl wird eine Beschreibung der Funktion, die Syntax
  3690. und eine Erklärung aller Parameterund Optionen angezeigt. Neben dieser
  3691. Hilfefunktion ist eine Kommandozeile integriert, in die der Anwender
  3692. für den gewählten Befehl nur noch die Parameter und Schalter einfügen
  3693. muß. Die Ausführung des Befehls erfolgt dann von der Oberfläche des
  3694. DOS Integrators. Suchen im Benutzerhandbuch bleibt dem Anwendersomit
  3695. erspart.
  3696. 6
  3697. VirusNet/Pro ist ein hervorragendes Suchprogramm für eine große Zahl
  3698. von Computerviren. Das sowohl unter Windows wie auch unter DOS
  3699. lauffähige Programm durchsucht Arbeitsspeicher und Festplatte(n) nach
  3700. ihm bekannten Viren und gibt einen entsprechenden Report aus.
  3701. Selbstverständlich lassen sich infizierte Dateien auch gleich wieder
  3702. heilen.
  3703. 4
  3704. Ein Hilfstool für Programmierer, die für ihre Entwicklungen auch eine
  3705. Installationsroutine benötigen. "V+G Install" ist ein einfaches
  3706. Installationsprogramm für DOS, das relativ simpel zu konfigurieren und
  3707. zu bedienen ist.
  3708. 4
  3709. VOC386 ist ein digitales 8- und 16-Bit Tonstudio für Windows 3.1 &
  3710. Windows NT 3.1. Realtime-Scope, 18 verschiedene Tools und Effekte,
  3711. Undo, bis zu 300 Samples gleichzeitig. 32-Bit-Programm, verarbeitet
  3712. .WAV-, .IFF-, .RAW-, .VOC- und .SND-Soundformate.
  3713. 5
  3714. Volume ist ein kleines, aber nützliches Desktop-Utility,das einfach
  3715. nur zwei Lautstärkeregler enthält. Damit läßt sich sehr komfortabel
  3716. die Lautstärke einer eingebauten Soundkarte verändern, ohne daß man
  3717. dazu deren Steuerprogramme aufrufen oder an irgendwelchen Reglern
  3718. herumdrehen müßte.
  3719. 5
  3720. Allround-Verzeichnisutility, das im Prinzip alles erlaubt, was man mit
  3721. Dateien machen kann. Eddy ist ebenso als Dateimanager wie als
  3722. Datei-Editor einsetzbar. Es bietet eine DOS-Shell, optionsreiche
  3723. Suchfunktion, Datei-Viewer, Backup-Utility uam. Und obendrein gibt es
  3724. noch eine sehr umfangreiche und detaillierte Dokumentations-Datei.
  3725. 6
  3726. "EdIt" dient als schneller, mausgesteuerter Ersatz für den DOS-Befehl
  3727. EDIT. Mit dem Programm können mehrere Dateien gleichzeitig  editiert
  3728. werden (zu öffnen auch mit Wildcards). Unterstützt das Netzwerksystem
  3729. LANtastic. Nützlich zum Beispiel für Netzwerk-Supervisors, die an
  3730. mehreren Arbeitsrechnern Einzeldateien der jeweiligen Anwender updaten
  3731. müssen.
  3732. 4
  3733. Ein recht brauchbares Dateiverschlüsselungsprogramm für DOS (eine
  3734. Windows.Version ist zum gleichen Preis verfügbar). Daten können nach
  3735. dem Data Encryption Standard (DES) verschlüsselt und entschlüsselt
  3736. werden. Außerdem können verschlüsselte Datenn analysiert werden.
  3737. 8
  3738. VPrint ist ein hervorragendes Utility, um Visual Basic-Quellcodes für
  3739. den Ausdruck zu formatieren. Neben der automatischen Einfügung von
  3740. Zeilen- und Seitennummern ist vor allem interessant, daß sich
  3741. verschiedene Schriftarten und -Größen für Kommentare, Funktionsheader
  3742. etc. definieren lassen, um den Ausdruck so übersichtlich wie möglich
  3743. zu gestalten. Besonders hilfreich ist, daß Sie als Druckdatei eine
  3744. .MAK-Datei wählen können und VPrint automatisch alle dazugehörigen
  3745. Quellcodes formatiert und ausdruckt.
  3746. 4
  3747. Guter Ersatz bzw. Verbesserung für den DOS-Befehl ECHO. "EQU"
  3748. ermöglicht z.B. vielfältige Formatierungsmöglichkeiten und erweitert
  3749. die Möglichkeiten bei der Textausgabe durch Batch-Files. Es ist am
  3750. sinnvollsten, das Programm gleich in sein DOS-Verzeichnis zu kopieren.
  3751. 4
  3752. Ein praktisches Utility für die Autoexec.Bat für den Fall, daß der
  3753. Anwender nicht alle durch die Autoexec.Bat gestarteten Programm auch
  3754. wirklich immer starten möchte. EscRun sorgt dafür, daß ein
  3755. unerwünschter Programmstart per Knopfdruck verhindert wird.
  3756. 7
  3757. Mit VuePrint lassen sich Grafiken in den Dateiformaten .GIF, .JPG,
  3758. .PCX, .DIB und .BMP betrachten und ausdrucken. Außerdem kann VuePrint
  3759. folgende abspielen: .WAV und .MID. Ein Hauptmerkmal von VuePrint ist,
  3760. daß es ein sehr schneller Betrachter für JPEG-Grafiken ist. VuePrint
  3761. unterstützt übrigens auch Drag & Drop, das heißt, die zu betrachtenden
  3762. Grafiken bzw. Sounds lassen sich mit der Maus vom Dateimanager direkt
  3763. in das VuePrint-Fenster ziehen.
  3764. 7
  3765. Ein DOS-Dateimanager mit zahlreichen Funktionen und Optionen. Es-Scan
  3766. erlaubt z.B. Kommentare mit einer Länge bis zu 160 Zeichen zu
  3767. beliebigen Dateien, das gilt ebenso für Verzeichnisse. Ansonsten
  3768. verfügt das programm über alle Standard-Funktionen eines Dateimanagers
  3769. wie Dateiwahl, Kopieren, Umbenennen, Verschieben aber auch diverse
  3770. Suchfunktionen. Abhängig von der Größe der Dateien verwaltet Es-Scan
  3771. Verzeichnisse mit 700 bis 1000 Einzel-Dateien.
  3772. 5
  3773. Komfortabler Editor, um 4DOS-Dateibeschreibungen zu erstellen. File
  3774. Description Editor ermöglicht es auch, die Dateien, Dateinamen und
  3775. Verzeichnisnamen durchzuchecken und in einem Texteditor mit allen
  3776. herkömmlichen Funktionen zu manipulieren. FDE arbeitet sowohl mit als
  3777. auch ohne 4DOS.
  3778. 4
  3779. "Fill" ist ein Kopiertool, das vor einem Kopiervorgang meherer Dateien
  3780. von Festplatte auf Diskette die Datengröße analysiert und dann nicht
  3781. einfach eine Datei nach der anderen überträgt, sondern so, daß der
  3782. Speicherplatz der Disketten optimal genutzt werden.
  3783. 6
  3784. Bei IS-CH handelt es sich um einen flexiblen und dabei komfortablen
  3785. (und bis zu einem gewissen Grade auch intelligenten)
  3786. Verzeichniswechsler für Ihre DOS-Kommandozeile, der in dieser neuen
  3787. Version den alten CD-Befehl vom DOS für Festplatten absolut
  3788. überflüssig macht. Die Registriergebühr versteht sich für eine
  3789. Nutzungslizenz für zwei Arbeitsplätze in einem Netz.
  3790. 17
  3791. WinGrep (Windows Global Regular Expression Print) ist ein
  3792. leistungsstarkes Programm zum Auffinden von Zeichenfolgen in Dateien.
  3793. Es ist abgeleitet von dem bekannten DOS-Programm Grep, welches
  3794. wiederum einemgleichnamigen Unix-Programm entspricht.Sie können mit
  3795. WinGrep beliebige voneinander unabhängige Laufwerke, Verzeichnisse und
  3796. Verzeichnisbäume durchsuchen und diese Suche wiederumdurch Dateimasken
  3797. beschränken. Sie können mehrere Suchläufe mit verschiedenen
  3798. Textmustern durchführenund sich die Fundstellen übersichtlich sortiert
  3799. in der Ergebnisliste zusammenstellen lassen.WinGrep verarbeitet - wie
  3800. der Name schon sagt - bei Bedarf sogenannte Reguläre Ausdrücke als
  3801. Suchtext. Durch geschickte Formulierung des Suchtextes können Sie
  3802. schon vor dem Beginn der Suche eine Menge Kombinationen ausschließen,
  3803. die für Sie überhaupt nicht relevant sind. Natürlich erlaubt WinGrep
  3804. es Ihnen auch, die Ergebnisliste nachträglich zu bereinigen. Löschen
  3805. Sie einfach alle Fundstellen, die Sie nicht interessieren, um die
  3806. Übersichtlichkeit zu erhöhen. So können Sie sich ganzauf das
  3807. Wesentliche konzentrieren.
  3808. 6
  3809. WinBike ist ein Programmpaket für alle Freunde des Radfahrens. In
  3810. diesem Programm finden Sie u.a. Tips & Tricks rund um's Rad
  3811. (Reparatur, Ausrüstung etc.), Erfassung und Auswertung von
  3812. Trainingsergebnissen, Erfassung von Radtouren, Adreßverwaltung und
  3813. Literaturdatei für Radfahrer und vieles mehr. In der Vollversion ist
  3814. u.a. zusätzlich eine Datenbank mit "Radtouren Europa" enthalten.
  3815. 5
  3816. Oha, was wird denn da so alles programmiert? Bei PDH2 müssen Sie als
  3817. eifriger Jäger lauter liebe kleine Murmeltiere abschießen, die
  3818. friedlich ihre Löcher buddeln. Zwar ist die Grafik ganz nett, und auch
  3819. die Soundunterstützung ist ganz gut gemacht, aber warum müssen es denn
  3820. ausgerechnet Murmeltiere sein?
  3821. 17
  3822. Dieses Tool durchsucht alle Festplatten nach bestimmten Dateien, die
  3823. ihren Zweck meistens schon längst erfllt haben. Es handelt sich
  3824. hierbei um Sicherheitskopien von Daten, die Anwendungsprogramme
  3825. automatisch erstellen, aber nicht wieder löschen. Im einzelnen sind
  3826. das BAK (Editoren, CorelDraw), TMP (Windows), SYD (Syseditvon
  3827. Windows), OLD, $$$ (verschiedene), BXE (Tinyprog), SIK (Word) und
  3828. andere. IKill bearbeitet alle existierenden Laufwerke, auch
  3829. Netzwerklaufwerke. IKill behandelt keine CD-Rom Drives, substituierte
  3830. Laufwerke und schreibgeschützte Netzlaufwerke. IKill durchsucht das
  3831. aktuelle Verzeichnis und den DOS-Pfad nach einer Dateiikill.cfg, in
  3832. der bis zu 20 Dateierweiterungen von Dateien, die gelöscht werden
  3833. sollen, enthalten sind. Bei den Dateierweiterungen kann auch ein ? als
  3834. Wildcard angegeben werden. Ein ? steht für einen beliebigen
  3835. Buchstaben. Also .~?? löscht *.~ak, *.~xt, *.~ocetc., also alle
  3836. Dateien, deren 1. Buchstabe der Erweiterung durch eine Tilde ersetzt
  3837. wurde. Es gibt Editoren, die auf diese Weise ihre Sicherheitskopien
  3838. erzeugen.
  3839. 4
  3840. Sehr nützliches Windows-Utility, hilft herauszufinden, welche
  3841. Modifikationen an den INI-Dateien vorgenommen wurden. Bis zu 10
  3842. verschiedene dieser Konfigurationsfiles werden in einem gesonderten
  3843. Verzeichnis abgelegt und bei jedem Windows-Start
  3844. 3
  3845. Schneller Verzeichniswechsel, ähnlich Norton's Change Directory. Es
  3846. erlaubt den Wechsel von einem Verzeichnis in ein beliebiges
  3847. Unterverzeichnis ohne Angabe des vollen Pfadnamens.
  3848. 7
  3849. Ein universelles Sortier-Utility für MS-DOS und OS/2, auch für große
  3850. Dateien; kann auch dBase II/III-Dateien sortieren. Anwender, die sich
  3851. registrieren lassen, erhalten den Source-Code des Programmes sowie ein
  3852. Exemplar des LSRT Sort Filter, ein ganz ähnliches Programm, das aber
  3853. auf Windows-Dateien spezialisiert ist. LSort sortiert nach bestimmten
  3854. Standardvorgaben, die aber jederzeit anwenderseits geändert werden
  3855. können.
  3856. 4
  3857. MacSee ist ein sehr nützliches Toll, das es einem Standard-PC erlaubt,
  3858. MacIntosh-Datenträger einzulesen. Das betrifft Disketten aller
  3859. Formate, CD-ROMs und sogar auf dem MacIntosh formatierte Festplatten
  3860. (inkl. SyQuest- und Bernoulli-Laufwerke).
  3861. 5
  3862. "MEG" zeigt die Auslastung eines Laufwerks grafisch an (freier und
  3863. belegter Speicher). Farbige 3D-Darstellungen machen die Ergebnisse der
  3864. Analyse sehr anschaulich. Arbeitet mit jeder Art Laufwerk zusammen,
  3865. auch im Netzwerk. Zusätzlich kann die CPU-Geschwindigkeit ermittelt
  3866. und der Bildschirm mit Screen-Saver geschützt werden.
  3867. 3
  3868. Übersichtlicher Monatskalender, der übersichtlich alle Tage des Monats
  3869. übersichtlich darstellt. Zu jedem Tag läßt sich eine Notiz eintragen,
  3870. die durchaus auch schon mal einige hundert Zeichen enthalten kann.
  3871. 7
  3872. Ein Tool zur Verwaltung unterschiedlicher Konfigurationsen für den PC.
  3873. Je nach dem, welche Applikationen der Anwender bei einer Sitzung
  3874. verwenden will und ihren spezifischen Anforderungen kann eine
  3875. Konfiguration definiert und PP-Boot übergeben werden. Währedn des
  3876. Boôt-Vorganges entscheidet sich der Anwender dann für die gewünschte
  3877. Konfiguration. PP-Boot kann bis zu 1024 (DOS und Windows) verschiedene
  3878. Konfigurationen verwalten.
  3879. 5
  3880. Tastatur-Makrorecorder, der jede Tastatureingabe als Makro speichert
  3881. und auf Knopfdruck (Definition von Hotkeys) oder zu einer bestimmten,
  3882. vorher definierten Zeit abspielt. Die Länge des Makro-Eintrages ist
  3883. beliebig, das Makro kann nachträglich mit Hilfe eines leistungsfähigen
  3884. Editier-Moduls verändert werden.
  3885. 8
  3886. Das Win-Steuerpack ist eine Sammlung von
  3887. Steuerformularen/Berechnungsschemen, die mit ObjectVision erstellt
  3888. wurden. Die einzelnen Programme fragen Sie schrittweise nach
  3889. verschiedenen Angaben, werten diese aus und machen daraus ein
  3890. ausgefülltes Formular für's Finanzamt. Zwar ist die vorliegende
  3891. Version noch für das Jahr 1993, doch mit einem
  3892. ObjectVision-Entwicklungstoolkit und den neuen Steuergesetzen im
  3893. Hinterkopf lassen sich die Formulare auch an andere Jahre anpassen.
  3894. 7
  3895. Sehr gutes Diskettenkopierprogramm, hohe Funktionsvielfalt.
  3896. Konvertierung von bzw. in verschiedene Dateiformate ist möglich. QCopy
  3897. kann auch, anders als die Vorgänger-Version Disketten formatieren und
  3898. lablen. Zur besseren Bedienbarkeit verfügt das Programm über eine
  3899. Directory-Funktion mit Mausunterstützung, die eine komfortable
  3900. Dateiauswahl und -markierung ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist
  3901. das ausführliche und umfangreiche Dokumentations-File "HANDBUCH.TXT".
  3902. 7
  3903. Sehr guter TSR-Dateimanager. Per Tastenkombination öffnet sich ein
  3904. brauchbarer Filemanager mit allen gängigen  Dateifunktionen wie
  3905. Kopieren, Löschen, Umbenennen usw. Daneben gibt auch nicht
  3906. selbstverständliche Funktionen wie Suchen (unterschiedliche Optionen),
  3907. Datei-Viewer, Editierung und Ausdruck von Dateien. Außerdem gibt es
  3908. noch ein paar Funktionen zur Umwandlung binärer Daten in hexadezimales
  3909. Format.
  3910. 3
  3911. Speichertest-Utility, sucht den Hauptspeicher nach defekten
  3912. RAM-Bausteinen ab und gibt den fehlerhaften Chip an. Bis zu 4 GByte
  3913. können theoretisch getestet werden.
  3914. 7
  3915. Mit "SCSIMode" lassen sich die Parametern von SCSI-2-Festplatten
  3916. leicht verändern. Erforderlich ist dafür allerdings ein korrekt
  3917. installierter ASPI-Treiber. Durch ihn wird das Programm unabhängig vom
  3918. verwendeten Host-Adapter, da die SCSI-Befehle unter seiner Umgehung
  3919. eben durch den ASPI-Treiber übermittelt werden. Zur einfacheren
  3920. Handhabung von "SCSIMode" liegen vier Batch-Files mit
  3921. Standard-Optionen bei.
  3922. 6
  3923. Der Grocery Manager ist ein Einkaufsplanungsprogramm. Darunter ist zu
  3924. verstehen, daß man sich - bevor man zum Einkaufen geht - Gedanken
  3925. darüber macht, was man eigentlich kaufen will. Der GMW verwaltet die
  3926. Geschäfte, in denen man Einkauft, sowie die Produkte, die man dort
  3927. erhält. Vor dem Einkauf bestimmt man, was wo zu kaufen ist, und GMW
  3928. druckt eine komplette Einkaufsliste aus.
  3929. 6
  3930. Mit diesem Utility lassen sich beliebige Zeichen bzw. Zeichenfolgen
  3931. und Befehle an jede beliebige Schnittstelle bzw. das an sie
  3932. angeschlossene Peripheriegerät übermittelt werden. Voraussetzung ist
  3933. lediglich, daß sich die I/O-Adresse ermitteln läßt. So können etwa
  3934. Druckdaten an einen Drucker übermittelt oder AT-Sequenzen an ein Modem
  3935. geschickt werden.
  3936. 6
  3937. Guter und übersichtlicher Texteditor für Windows. Die einzelnen
  3938. Funktionen lassen sich bequem durch Buttons in der Werkzeugleiste
  3939. aufrufen, eine Konvertierfunktion für den DOS- und Windows-Zeichensatz
  3940. ist implementiert. In der Shareware-Version ist die maximale
  3941. Dateigröße auf 16.000 Zeilen beschränkt, dieses Limit entfällt in der
  3942. Vollversion.
  3943. 5
  3944. Dieses Programm wurde entwickelt, um die Probleme, die viele frühe
  3945. Pentium -Systeme mit den COM-Ports haben, z lösen. Es gibt
  3946. Statusinformationen eines (für die Probleme verantwortlichen)
  3947. 16550-UART-Schnittstellenbausteins aus und kann diesen in verfahrenen
  3948. Situationen auch wieder in den Ursprungszustand versetzen.
  3949. 6
  3950. Ein scriptgesteuertes Installationsprogramm für beliebige
  3951. Applikationen. Mit ihm läßt sich die Installationsroutine von der
  3952. Aufmachung her der eigentlichen Applikation anpassen, sodaß kein
  3953. optischer Bruch entsteht. Enthält außerdem ein Modul zur Erstellung
  3954. einer De-Installationsroutine und verbesserte Möglichkeiten zur
  3955. Behandlung der Konfigurationsdateien Autoexec.Bat und Config.Sys.
  3956. 5
  3957. "Unix-like Utilities" ist eine Sammlung von insgesamt 7 von Unix her
  3958. bekannte DOS-Utilities (FGREP, L, LOG, M, STRINGS, TIMEX, WHICH),
  3959. durch die das Standard-DOS um einiges verbessert wird. Die Utilities
  3960. selbst sind Freeware, also kostenlos zu Nutzen. Der Source Code ist
  3961. beim Autor für US$ 40 zu beziehen.
  3962. 5
  3963. Diskettenkopierprogramm mit übersichtlicher und komfortabler
  3964. Oberfläche. Das Programm kopiert, formatiert und vergleicht Disketten
  3965. in jeweils einem Durchgang. "VGA-Copy" arbeitet mit dem dem
  3966. Anti-Virus-Tool McAfee zusammen und unterstützt Soundblaster und
  3967. kompatible Soundkarten (ohne Soundkarte wird der PC-Speaker genutzt).
  3968. 3
  3969. Sehr einfaches Benchmarkprogramm für Grafikkarten, nur sehr schwammig
  3970. zu interpretierende Ergebnisse. Es werden nur wenige Funktionen
  3971. getestet und nur im Textmodus.
  3972. 7
  3973. Rudimentäres System-Benchmarkprogramm. Es wird - im Hauptteil -
  3974. hauptsächlich die Prozessorleistung und die des Grafiksubsystems
  3975. gemessen. Die Ergebnisse werden in Beziehung gesetzt zu anderen
  3976. Meßergebnissen. Mit einem Extra-Modul wird die Performance der
  3977. Festplatte ermittelt (getrennt nach Schreib- und Lesezugriffen, leider
  3978. wird nur die Datentransferrate angegeben). Und außerdem gibt es noch
  3979. eine Screensaver-Funktion.
  3980. 19
  3981. "WISO-Crypt" ist  PC-Sicherheitssystem für professionelle
  3982. Anforderungen. Der modulare Aufbau ermöglicht dem Benutzer, mit dem
  3983. System  zu wachsen. WISO-Crypt wird gerade vom BSI (Bundesamt für
  3984. Sicherheit in der Informationstechnik) zertifiziert.Das Basissystem
  3985. von WISO-Crypt ist ein Softwareprodukt mit einer graphischen
  3986. Benutzeroberfläche. Vertrauenswürdige Dateien können per Software nach
  3987. dem DES-Algorhitmus verschlüsselt werden. Das Passwort des Benutzers
  3988. und die Schlüssel werden in einer verschlüsselten Datei abgelegt.Mit
  3989. der Option Chipkartenleser wird die Handhabung von WISO-Crypt noch
  3990. sicherer und komfortabler. Der Anwender weist sich mit Hilfe der
  3991. Chipkarte und des Passworts gegenüber dem System als legitimer
  3992. Benutzer aus. Durch den Einsatz der Chipkarte ist eine Kombination von
  3993. Wissen (Passwort) und Besitz (Chipkarte) erforderlich, um WISO-Crypt
  3994. zu starten. Dies bedeutet einen höheren Schutz vor unbefugtem Betrieb,
  3995. da ein Ausspähen des Passwortes nicht mehr ausreicht, um WISO-Crypt zu
  3996. betreiben. Die Option Hardwareverschlüsselung steigert die
  3997. Geschwindigkeit des Ver- und Entschlüsselns erheblich. Der
  3998. SuperCrypt-Chip kommt hier zum Einsatz. In der neuesten Version werden
  3999. bis zu 20 MByte Daten je Sekunde abgearbeitet.
  4000. 9
  4001. Sehr gute, Norton-ähnliche Benutzeroberfläche für DOS, arbeitet mit
  4002. zwei Verzeichnisfenstern. Kopiert, verschiebt und löscht (auch ganze
  4003. Verzeichnisse inkl. sämtlicher  Unterverzeichnisse) Dateien. Das
  4004. Programm zeichnet sich durch eine grafischer Benutzeroberfläche aus,
  4005. auf der mit Maussteuerung, Pulldown-Menüs und Drag&Drop-Technik
  4006. gearbeitet wird. Einige interessante Zusatmodule vergrößern den
  4007. Funktionsumfang erheblich: Datenkompression (nach Huffman), Editor für
  4008. Textdateien, Text- und Grafikviewer sowie ein kleines
  4009. Diskettenkopierprogramm. (erfordert mind. VGA-Grafik)
  4010. 4
  4011. Ein leistungsfähiger Virenscanner, der 3400 virenverdächtige
  4012. Code-Sequenzen abcheckt. Ist auf den Einsatz in Neztwerken mit Novells
  4013. NetWare optimiert und wird ständig aktualisiert (Updates u.a. in
  4014. Compuserve).
  4015. 6
  4016. "CleanUp" ist ein Virenscanner für IBM-kopatible Computer. Es
  4017. durchsucht Partitionstabelle, Bootsektor ud einzelne Dateien auf
  4018. Datenträgern auf Virenbefall und restauriert den Zustand der Datei vor
  4019. dem Virenbefall nach Möglichkeit. Zusammen mit "CleanUp" wird das
  4020. Programm "Validate" ausgeliefert, daß seinerseits die Integrität von
  4021. "CleanUp" überprüft.
  4022. 3
  4023. Die SmilerShell ist ein Kommandozeilen-Utility für Windows. Es ist so,
  4024. als würde man zu DOS wechseln und dort Befehle eingeben, nur daß man
  4025. eben in Windows bleibt und von dort aus DOS-Kommados aufruft.
  4026. 5
  4027. Antivirus-Programmpaket von Fridrik Skulason. F-Prot ist nur bei
  4028. privatem Gebrauch gebührenfrei, die Kosten für einen professionellen
  4029. Einsatz siehe ORDER.DOC. Zur Dokumentation gehört auch ein
  4030. ausführliches Kapitel zu Viren und ihrer Arbeitsweise im allgemeinen
  4031. sowie Hinweise für eine Virenschutzstrategie.
  4032. 6
  4033. Umfangreicher und leistungsfähiger Rechtschreibprüfer, der
  4034. ASCII-Texte, Write-Texte und Texte im Windows-Clipboard überprüfen
  4035. kann. In der vorliegenden Fassung sind bereits über 100.000 Wörter im
  4036. Lexikon eingetragen (leider englisch). Für Programmierer interessant:
  4037. die Rechtschreibprüfer-Engine kann lizensiert werden, um sie in eigene
  4038. Programme einzubauen.
  4039. 5
  4040. NT161 ist das Neue Testament, genauer: das King James New Testament,
  4041. also eine amerikanische Ausgabe der Bibel. Unter einer gut gemachten
  4042. 3D-Benutzeroberfläche findet sich eine Suchfunktion, ein Tutorial,
  4043. Hypertext-Studierhilfen und vieles mehr. Ein Muß für jeden, der sich
  4044. mit der Bibel beschäftigt.
  4045. 4
  4046. Umfangreiches Virensuchprogramm. Es nimmt nach der Installation
  4047. zunächst einen Datenträger mit seiner gesamten Verzeichnisstruktur auf
  4048. und registriert von da ab alle auftretenden Veränderungen und checkt
  4049. sie auf Virenverdacht ab.
  4050. 5
  4051. Treiberupdate für Ultrasound- und Ultrasound Max-Soundkarten. Das
  4052. Update behebt diverse kleinere Probleme wie z.B. die mangelhafte
  4053. Zusammenarbeit mit den Programmen PC Tools und Norton Desktop.Des
  4054. weiteren findet sich in diesem Paket der UltraSound Patch Manager
  4055. v1.56.
  4056. 7
  4057. Antivirus-NLM (Network Loadable Module) für NetWare 3.11, 3.12 und
  4058. SFT-III 3.11 von McAfee. Das Programm wurde eigens entwickelt, um
  4059. Viren auf NetWare Servern der genannten Versionen zu entdecken und zu
  4060. eliminieren. NetShield kontrolliert vor allem Schreibzugriffe der
  4061. Arbeitsstationen auf den Serven, da dies die häufigste Virenquelle im
  4062. Netz darstellt. Das Tool ist von Novell getestet und zertifiziert
  4063. worden.
  4064. 3
  4065. Sprint ist ein aus vielen Einzelfeldern bestehendes Spielbrett, bei
  4066. dem unter manchen Steinen Symbole verborgen sind. Wer zuerst die
  4067. Symbole findet und zuordnen kann, hat gewonnen.
  4068. 6
  4069. Antivirus-NLM (Network Loadable Module) für NetWare 4.X von McAfee.
  4070. Das Programm wurde eigens entwickelt, um Viren auf NetWare Servern der
  4071. genannten Versionen zu entdecken und zu eliminieren. NetShield
  4072. kontrolliert vor allem Schreibzugriffe der Arbeitsstationen auf den
  4073. Serven, da dies die häufigste Virenquelle im Netz darstellt. Das Tool
  4074. ist von Novell getestet und zertifiziert worden.
  4075. 4
  4076. Order Out of Chaos ist ein Bilderpuzzle, bei dem ein Bild aus vielen
  4077. Einzelteilen zusammengesetzt werden muß. Das ist eigentlich ja schon
  4078. schwer genug - aber OOOC setzt dem noch eins drauf und bewegt die
  4079. Puzzleteile, während Du auf den Bildschirm siehst.
  4080. 5
  4081. Knobelfans und Tüftler aufgepaßt: hier kommt Crypto! In Crypto wird
  4082. ein ganzer (englischer) Satz gebildet und die Buchstabenanordnung
  4083. verschlüsselt. Du mußt herausfinden, wie denn nun der unverschlüsselte
  4084. Satz lautet (ein "a" könnte beispielsweise ein "x" sein, während ein
  4085. "d" für ein "i" stehen könnte - gar nicht mal so trivial).
  4086. 2
  4087. Screenplay ist ein eigenständiger Bildschrimschoner, der bunte,
  4088. symmetrische Grafiken auf den Bildschirm zaubert.
  4089. 3
  4090. Seahaven Towers ist ein gut gemachter Solitaire-Clone für alle
  4091. Kartenspieler. Die Grafik wirkt zwar - besonders bei hohen
  4092. Grafikauflösungen etwas fipsig, aber das Spiel macht durchaus Spaß.
  4093. 8
  4094. Leistungsfähiger Virenscanner, überwacht durch doppelte 
  4095. Prüfsummenbildung, ob Dateien möglicherweise von einem Virus infiziert
  4096. wurden. "IS-Protect" will einen umfassenden Virenschutz bieten, und
  4097. zwar unabhängig von bestimmten Viren. Das Programm dient zum laufenden
  4098. Prüfen/Vergleich eines Datenbestandes sowie des Bootsektors. Hierzu
  4099. werden bei Virenfreiheit erstellte Bootsektor-Kopien sowie eine
  4100. Checksummen-Datei des kompletten Datenbestandes (EXE, COM, SYS, OVL)
  4101. mit jeweils zwei Checksummen pro Datei verwendet.
  4102. 5
  4103. Sehr weit verbreiteter und schneller Virensucher. Dieses neueste
  4104. Update erweitert die Liste der bekannten Viren um 31 und um 6 neue
  4105. Varianten auf rund 2000 bekannte Viren und zusätzlich etwa 1000
  4106. Varianten. Benutzt zum Archivieren seiner eigenen Sicherungsdateien
  4107. das bekannte Komprimierprogramm "PKZIP".
  4108. 2
  4109. guter und schneller Virensucher. Neueste Ausgabe der DOS-Version mit
  4110. vielen Optionen.
  4111. 3
  4112. WaveRave ist ein .WAV-Soundplayer, der .WAV-Sounddateien per Klick auf
  4113. einen von 10 Buttons abspielt (gut geeignet z.B. als Jingle-Player für
  4114. Radiostationen).
  4115. 6
  4116. Auf den ersten Blick ist die Win Bar Clock nur eine einfache
  4117. Digitaluhr, die in einem winzigen Fenster auf dem Desktop zu sehen
  4118. ist. Klickt man jedoch mit der rechten Maustaste in das WBC-Fenster,
  4119. öffnet sich ein großes Menü mit System-Infos, einem
  4120. Telefonnummern-Wahlprogramm, Programmstarter, Windows-Neustartoption,
  4121. Kalender und vielem mehr...
  4122. 7
  4123. Virenschutzprogramm, es schreibt die Partition-Table sowie das CMOS
  4124. und den Bootsektor in eine Datei oder restauriert sie im Bedarfsfall
  4125. wieder. Es ist aber auch möglich, eine zerstörte Partitionstabelle
  4126. wiederherzustellen, wenn noch kein Backup von ihr existiert. Die
  4127. angegebene Registriergebühr gilt für den nichtkommerziellen, privaten
  4128. Einsatz. Zu den Preisen für professionelle Anwendung siehe
  4129. REGISTER.DOC.
  4130. 4
  4131. Antivirenprogramm für Netzwerkumgebungen mit Novell Netware LAN. VDS
  4132. ist nicht virenspezifisch, d.h. es sucht nicht nach den Mustern
  4133. konkreter, bereitsbekannter Viren, sondern nach virentypischen
  4134. Symptomen, die dann näher untersucht werden.
  4135. 5
  4136. Nützliches Zusatzprogramm für Besitzer einer SoundBlaster 16-Karte mit
  4137. aufgesetztem WaveBlaster-Modul. WBMan gibt Zugriff auf diverse
  4138. Optionen und Funktionen des WaveBlaster, die man normalerweise mit den
  4139. mitgelieferten Programmen nicht bekommt (z.B. Erzeugen neuer Presets
  4140. oder Versenden von MIDI-Messages).
  4141. 2
  4142. WinClip dient zum Betrachten und Ausdrucken von Clipart-Grafiken in
  4143. den Formate .PCX, .BMP und .GIF mit Farbtiefen zwischen 1 und 24 Bit.
  4144. 5
  4145. Ein Virenschutzprogramm, das permanent überwacht, ob eventuell ein
  4146. Virus ein Programm manipulieren will und sofort darauf reagiert. Da es
  4147. dabei häufiger zu Fehlalarm kommt, lassen sich die auftretenden
  4148. Meldungen auch unterdrücken, bzw. läßt sich festlegen, daß sie nur
  4149. unter bestimmten Bedingungen erscheinen.
  4150. 4
  4151. Weep ist eine Sammlung von Unterhaltungsprogrammen. Neben einem sehr
  4152. guten und unterhaltsamen Bildschirmschoner finden sich weiter diverse
  4153. kleine Spiele und Windows-Tools wie etwa ein Monitor, der die
  4154. Auslastung der CPU anzeigt.
  4155. 5
  4156. VSum bietet eine umfangreiche Liste aller DOS-Viren. Zu jedem Eintrag
  4157. gibt es eine sehr genaue Beschreibung jedes einzelnen Virus bzw.
  4158. seiner Arbeitsweise. Diese Liste ist als Hypertext-Datei realisiert,
  4159. so daß sie bei ihrem enormen Umfang noch handhabbar bleibt und sogar
  4160. als eine Art Enzyklopädie zum Thema Viren nutzbar ist.
  4161. 4
  4162. World Empire III ist eine hervorragende Umsetzung des bekannten
  4163. Brett-Strategiespiels "Risiko" mit toller Grafik sowie MIDI-Sound und
  4164. Sprachausgabe. Insgesamt 139 verschiedene Staaten stehen bereit, die
  4165. Weltherrschaft zu erreichen.
  4166. 4
  4167. In Form einer DLL vorhandene Dateiverschlüsselungsroutinen,die sich
  4168. gut zum Einbau in eigene Programme eignen. In der Shareware-Version
  4169. werden die Verschlüsselungsmethoden XOR,Transposition und Substitution
  4170. unterstützt, die registrierte Version wartet zusätzlich mit DES auf.
  4171. 5
  4172. Dateisuchutility, mit dem sich auf allen angeschlossenen Laufwerken
  4173. nach einer bestimmten Datei gesucht werden kann. Besonders interessant
  4174. ist, daß der "File Finder" sogar nach einer Textstelle in Dateien
  4175. suchen kann, wobei er auch Archivdateien erkennt und in den darin
  4176. gepackten Dateien nach dem Begriff sucht.
  4177. 5
  4178. FTP ist ein Übertragungsprotokoll, das man für den Zugriff auf das
  4179. Internet benötigt. Das Programm ist allerdings nur ein Add-On, zum
  4180. Betrieb benötigt man einen Winsock 1.1-kompatiblen TCP/IP-Stack wie
  4181. z.B. das Programm "TWSK10A.ZIP", das ebenfalls auf dieser CD zu finden
  4182. ist.
  4183. 7
  4184. WinBook druckt Textdateien im Buchformat. Pro Blatt werden beidseitig,
  4185. nach Wahl, zwei, vier oder acht Buchseiten gedruckt. Die Textdateien
  4186. können sowohl unter Windows in ANSI-Format erstellt worden sein als
  4187. auch unter DOS im ASCII-Format. Mit Windows Write erstellte Dateien
  4188. werden ebenso unterstützt, jedoch ohne Berücksichtigung der mit Write
  4189. erzeugten Formatanweisungen (eingebettete Grafiken im BMP-Format
  4190. werden ignoriert).
  4191. 12
  4192. Mit dem Dia-Archiv können Sie Ihren gesamten Diabestand umfassend
  4193. verwalten. In wenigen Sekunden werden die für Ihren Vortrag am besten
  4194. geeigneten Dias zusammengestellt und auf dem Bildschirm und Drucker
  4195. ausgegeben. Es gibt kein zeitraubendes Suchen mehr, neue Dias brauchen
  4196. nicht mehr geordnet zu werden - diese Aufgabe übernimmt ab heute Ihr
  4197. Computer für Sie. Jedes Dia bekommt eine Kastennummer und eine
  4198. fortlaufende Dianummer. Mit diesen beiden Nummern kann das Dia nun
  4199. jederzeit wiedergefunden werden, wenn diese beiden Nummern z.B. auf
  4200. dem Diarahmen vermerkt sind.Jedem einzelnen Dia wird weiterhin ein bis
  4201. zu 32 Zeichen langer Informationstext und zur Selektion maximal 8
  4202. Schlüssel zugeordnet. Das Schlüsselsystem ist in drei Ebenen
  4203. aufgebaut, um eine perfekte Untergliederung vornehmen zu können.
  4204. 2
  4205. WinDiff vergleicht zwei Textdateien zeichenweise miteinander und gibt
  4206. die gefundenen Differenzen sehr übersichtlich aus.
  4207. 4
  4208. LeadEval ist ein lauffähiges Demo einer hervorragenden
  4209. Bildbearbeitungssoftware, das alle gängigen Grafikformate beherrscht.
  4210. Neben einfachen Zeichenfunktionen finden sich viele Funktionen zur
  4211. Verbesserung bzw. Modifikation der Bilder.
  4212. 2
  4213. Dateisuchutility, sucht auf einem oder mehreren Laufwerken nach einem
  4214. Dateinamen oder nach Dateien, die einen bestimmten Suchtext enthalten.
  4215. 15
  4216. WinMap ist ein Programm, das Ihnen bei der Routenplanung innerhalb der
  4217. Bundesrepublik Deutschland helfen soll. Dazu wird in der jetzigen
  4218. Version eine Datenbasis mitgeliefert, die mehr als 2600 Orte und über
  4219. 5000 Straßen innerhalb Deutschlands enthält. Hier ein Überblick über
  4220. die Möglichkeiten von WinMap:Die ermittelte Route wird sowohl
  4221. tabellarisch als auch grafisch dargestellt; es können beliebig viele
  4222. Wegepunkte gesetzt werden; die Reihenfolge der Wegepunkte kann
  4223. optimiert werden; WinMap berechnet den kürzesten und den schnellsten
  4224. Weg; im Kartenfenster können beliebige Ausschnitte gewählt werden;
  4225. eine Windows-Hilfe ist integriert; Orte können im Kartenfenster
  4226. gesucht werden.Folgende Funktionen sind nur in der Vollversion
  4227. enthalten :Orts- und Straßendaten können bearbeitet und ergänzt
  4228. werden; die Straßenkarte kann gedruckt oder in die Zwischenablage
  4229. kopiert werden; die ermittelten Routen können tabellarisch gedruckt
  4230. werden.
  4231. 2
  4232. Animiertes Slideshow-Demo eines Patienten-Verwaltungsprogramm für
  4233. Arztpraxen.
  4234. 4
  4235. WinPaint 256 ist ein einfaches und leicht zu erlernendes Mal- und
  4236. Zeichenprogramm, das entfernt Ähnlichkeiten mit Paintbrush aufweist.
  4237. WinPaint stellt alle relevanten Grundfunktionen zum Zeichnen bereit,
  4238. ohne den Anwender überfordern zu wollen.
  4239. 3
  4240. WnScroll dient zum Betrachten von ASCII-Texten. Die Texte bzw. Dateien
  4241. lassen sich sowohl im ASCII- wie auch in Hex-Modus betrachten, eine
  4242. einfache Suchfunktion sucht nach bestimmten Textpassagen.
  4243. 3
  4244. WinSpool ist ein Druckerspooler für Windows, der Dateien dann
  4245. ausdruckt, wenn das System nicht zu belastet ist und der Druckjob auch
  4246. nicht zu eilig ist.
  4247. 4
  4248. Keine Uhr ist so genau wie eine Atomuhr. SetTime ruft per Modem bei
  4249. einer Atomuhr an, holt sich Idee aktuelle Zeit und stellt die
  4250. Systemuhr des PC danach - für Leute, denen es nie genau genug sein
  4251. kann.
  4252. 5
  4253. Mit WinStorm läßt sich der Weg von Stürmen und Hurricans, die über
  4254. Nordamerika hinweggezogen sind, nachvollziehen. Auf einer schön
  4255. gemachten Landkarte kann man den Weg der Stürme mitverfolgen. Als
  4256. Anschauungsmaterial sind wichtige Stürme wie der Hurrican Andrew
  4257. (1992) oder Hugo (1989) enthalten.
  4258. 5
  4259. Interessantes und nützliches Kommunikationsprogramm für Windows. Neben
  4260. den eigentlichen Terminalprogrammfunktionen wie Dateitransfer (incl.
  4261. ZModem) und diversen Terminalemulationen beinhaltet -Wintel einen
  4262. .GIF- und .JPG-Grafikbetrachter, eine programmierbare Scriptsprache
  4263. sowie eine UUEncode/UUDecode-Funktion für binäre Dateien.
  4264. 6
  4265. WinZip ist eine hervorragende Windows-Benutzeroberfläche/Interface für
  4266. gängige Archivprogramme, speziell für PkZIP/PkUnZIP. WinZip
  4267. erleichtert spürbar den Umgang mit Archiven, sei es beim Packen,
  4268. Entpacken oder dem Betrachten einzelner Dateien in einem Archiv.
  4269. Selten war es so leicht, unter Windows mit einem DOS-Archivprogramm zu
  4270. arbeiten.
  4271. 11
  4272. Win-Kontoauszug dient zur einfachen und übersichtlichen Verwaltung von
  4273. Kontoauszügen für beliebig viele Bankkonten. Unabhängig von der Anzahl
  4274. der Kontobewegungen bleibt der Überblick über alle finanziellen
  4275. Transaktionen gewahrt. Das Programm stellt ein Höchstmaß an
  4276. Information zur Verfügung. Neben der detaillierten Dokumentation
  4277. einzelner Kontobewegungen stehen alternativ aussagekräftige
  4278. Übersichtstabellen oder wichtige statistische Eckdaten - im Textformat
  4279. oder grafisch aufbereitet - zur Verfügung. Suchfunktionen helfen
  4280. darüberhinaus bei der Suche nach ganz bestimmten Buchungen. Die
  4281. persönliche oder betriebliche finanzielle Situation bleibt damit
  4282. jederzeit überschaubar und auch nachprüfbar.
  4283. 3
  4284. WLPRS stellt einen transparenten Druckerspooler für Windows und
  4285. Netzwerke dar. Mit WLPRS lassen sich viele Remote-Drucker definieren,
  4286. die sich mittels unterschiedlicher Protokoll-DLLs ansprechen lassen.
  4287. 7
  4288. Mosaic ist eine Benutzeroberfläche für das InterNet, ähnlich wie es
  4289. der WinCim für Compuserve ist. Mosaic braucht zum Funktionieren
  4290. allerdings einen Winsock 1.1-kompatiblen TCP/IP-Stack wie etwa
  4291. TWSK10A.ZIP, das ebenfalls auf dieser CD zu finden ist. Mit Mosaic
  4292. wird die Datentreise durch das InterNet wesentlich transparenter und
  4293. anwenderfreundlicher - natürlich nur, wenn man auch einen
  4294. InterNet-Zugang besitzt.
  4295. 3
  4296. WillNotes verwaltet handliche "Post-It"-Notizzettelchen auf dem
  4297. Desktop. Wenn Sie einen spontanen Einfall haben oder etwas notieren
  4298. wollen, schreiben Sie's einfach auf eines der Zettelchen.
  4299. 3
  4300. Nützliche Dokumentverwaltung für WinWord 1.x, 2.0 und 6.0. WordCab
  4301. verwaltet die Textdokumente nicht anhand des Dateinamens, sondern
  4302. benutzt als Schlüssel zum Auffinden die Info des Textes.
  4303. 4
  4304. WPlot dient als Funktionsplotter für zwei- und dreidimensionale Daten.
  4305. Jeder Datensatz kann bis zu 16.000 einzelne Punkte enthalten.
  4306. Verschiedene Plot-Algorithmen lassen das Ergebnis immer hervorragend
  4307. und repräsentativ Aussehen.
  4308. 4
  4309. World Time ist eine wirklich gut gemachte Weltzeituhr. Das Programm
  4310. zeigt die komplette Weltkarte an, optional werden auch Linien für die
  4311. Zeitzonen eingezeichnet. Wenn Sie mit der Maus in eine beliebige
  4312. Region der Erde klicken, wird die dortige Uhrzeit angezeigt.
  4313. 4
  4314. WS_FTP ist ein FTP-Client für den Zugriff auf das InteNet. Das
  4315. Programm braucht zum Funktionieren allerdings einen Winsock
  4316. 1.1-kompatiblen TCP/IP-Stack wie etwa TWSK10A.ZIP, das ebenfalls auf
  4317. dieser CD zu finden ist.
  4318. 2
  4319. Win Saver ist ein Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, das
  4320. insgesamt 14 verschiedene Liniengrafikdemos zufällig wiedergibt.
  4321. 4
  4322. WinShred ist ein Drag & Drop-Dateilöschutility für den Desktop. Sie
  4323. finden ein kleines Grafiksymbol, das einen Shredder zeigt. Wenn Sie
  4324. per Drag & Drop eine Datei auf WinShred ablegen, wird diese gelöscht,
  4325. wobei ein paar Lämpchen in der Grafik dabei blinken.
  4326. 4
  4327. WinShell ist ein kleines Fenster, das einen Programmstarter sowie
  4328. einen Taskswitcher enthält. WinShell liest alle Programmgruppen des
  4329. Programmanagers aus, so daß sofort alle dort eingetragenen Programme
  4330. zur Verfügung stehen.
  4331. 5
  4332. Hangman ist das klassische Wortratspiel, bei dem es darum geht, aus
  4333. Buchstaben Wörter zusammenzusetzen. Bei jedem falsch geratenen
  4334. Buchstaben zieht sich die Schlinge um den Hals des Frosches, der am
  4335. Galgen hängt, weiter zusammen - also nicht zu viele falsche Buchstaben
  4336. raten.
  4337. 4
  4338. Das Ziel des Spiels ist es, dem Gegner das letzte Streichholz zur
  4339. Wegnahme zu überlassen. Je nach Spielart darf ein Spieler 1, 2,...
  4340. Hölzer entfernen, danach nimmt der Gegenspieler. Wer das letzte
  4341. Streichholz nehmen muß, verliert das Spiel.
  4342. 3
  4343. Ziel des Spiels ist es, mit einem Springer ein Schachbrett zu
  4344. durchwandern, wobei jedes Feld genau einmal betreten werden darf und
  4345. muß.
  4346. 3
  4347. Win SLideShow ist ein Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, bei dem
  4348. in zufälliger Reihenfolge vorher festgelegte Bitmap-Grafiken angezeigt
  4349. werden.
  4350. 5
  4351. Wie mag sich ein Börsenbroker an seinem Arbeitsplatz fühlen, wenn die
  4352. Hektik steigt und Millionen auf dem Spiel stehen? Keine Ahnung? Dann
  4353. finden Sie's mit dem dem "Wall Street Simulator" heraus. Diese gut
  4354. gemachte Börsensimulation verlangt schnelle, aber durchdachte
  4355. Entscheidungen, sonst stehen Sie Morgen auf der Straße...
  4356. 5
  4357. Programmierbarer MIDI-Sytem Exclusive-Messageeditor.Dient dazu, an
  4358. MIDI-Geräte, die diese Nachrichten verstehen können, SysEx-Messages zu
  4359. schicken. Im Paket finden sich u.A. Beispiele für folgende
  4360. MIDI-Geräte: Roland SCC-1, Yamaha DX-100, Korg DW-8000 und
  4361. EMU-Proteus/Wave Blaster.
  4362. 3
  4363. WinTickler ist ein Projektplanungstool für Windows. Mit dem Programm
  4364. lassen sich Termine koordinieren und grafisch darstellen, wobei
  4365. bestimmte Tätigkeiten bereits vordefiniert sind.
  4366. 5
  4367. WinHangMan ist eine der unzähligen Umsetzungen des Wortratspiels
  4368. Hangman, bei dem aus Buchstaben ein Wort zusammengesetzt werden muß -
  4369. allerdings gibt's nur eine begrenzte Anzahl Versuche. An WinHangMan
  4370. ist vor allem interessant, daß das zu findende Wort aus diversen, gut
  4371. sortierten Kategorien ausgewählt werden kann.
  4372. 3
  4373. WayPoint ist ein Navigations- und Routenplanungsprogramm für den
  4374. professionellen Seefahrer, der immer wissen will, wie seine Position
  4375. etc. ist.
  4376. 5
  4377. ZLotto ist ein Programm für Lottospieler, die ihren eigenen Zahlen
  4378. nicht mehr vertrauen und einen optisch ansprechenden Zufallsgenerator
  4379. brauchen, der ihnen die Ziehungszahlen vorgibt. Das Programm ist
  4380. konfigurierbar und kann in einer "Ziehung" auch z.B. 7, 11 oder 13
  4381. Zahlen ausgeben.
  4382. 7
  4383. Windows-Version eines sehr guten Virenscanners (neueste Generation der
  4384. SCAN-Serie). Das Programm besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: Das
  4385. Modul SCAN durchsucht Massenspeicher nach bekannten und unbekannten
  4386. Viren oder Anzeichen für Virenbefall, und entfernt die entdeckten
  4387. Viren. Das zweite Modul, VShield, ist ein speicherresidentes Programm
  4388. (TSR), das laufend alle Vorgänge innerhalb des PCs kontrolliert und
  4389. Alarm gibt, sobald ein Virus versucht, in das System einzudringen.
  4390. 12
  4391. Eine übersichtliche To-Do-Liste. Planungshilfe, was noch alles zu
  4392. erledigen ist. Darüber hinaus bietet "2Do" aber auch eine einfache
  4393. Terminverwaltung. Zu jedem Termin läßt sich die genaue Zeit angeben
  4394. sowie Notizen dazu anlegen und die Alarmfunktion aktivieren, die
  4395. zeitig (die genaue Vorlaufzeit ist einstellbar) genug Ohr einem
  4396. bestimmten Termin auf ihn hinweist. Dazu gibt es eine
  4397. Mülleimer-Funktion, mit der per Drag&Drop-Verfahren obsolet gewordene
  4398. Termine oder erledigte Einträge einfach beseitigt werden können. Was
  4399. einmal im Mülleimer landet, ist damit aber noch nicht endgültig
  4400. verloren. Bis zum Ende jeder Arbeitssitzung bleiben alle gelöschten
  4401. Eintrag im Mülleimer erhalten und lassen sich wieder daraus
  4402. hervorholen.
  4403. 5
  4404. Komfortables Programm, um 3,5"-Diskettenlabels auf Laserdruckern zu
  4405. bedrucken. Die Labels können mit der jeweiligen Verzeichnisstruktur
  4406. versehen sein oder mit einem beliebigen Texteintrag. Außerdem können
  4407. auch grafische Motive, von denen einige zur Auswahl stehen,
  4408. aufgedrückt werden.
  4409. 4
  4410. "2Morrow Robot" ist einer Roboter Simulation. Der Anwender steuert
  4411. einen Industrie-Roboter und läßt ihn verschiedene Gegenstände
  4412. aufsammeln. Die Shareware-Verion ist nur ein Demo. Die grafische
  4413. Ausführung ist eher schwach.
  4414. 6
  4415. Die Betaversion eines Virtual Reality-Programms, mit dem sich
  4416. virtuelle Landschaften in 3D-Darstellung realisieren lassen. Arbeitet
  4417. sehr schnell, ist aber noch ziemlich buggy. Kernstück ist ein
  4418. Zeichenmodul, mit dem sich hauptsächlich geometrische Figuren
  4419. erstellen lassen, die als Grundlage der zu erstellenden Landschaft
  4420. dienen.
  4421. 6
  4422. VR-Demo, mittels Tastatur- oder Maussteuerung bewegt sich der Anwender
  4423. durch ein komplett eingerichtetes Hause in 3D-Darstellung. Gegenüber
  4424. den Vorgängerversionen ist das Inventar stark vermehrt worden. Auch
  4425. einige Animationen wurden eingebaut, wie ein laufender Fernseher, ein
  4426. schießendes Gewehr usw. Die Darstellung ist sehr schematisch, dafür
  4427. ist das Programm ausreichend schnell.
  4428. 4
  4429. Grafisch recht hübsch gemachter Gang durch ein als Gemäldegalerie
  4430. aufgemachtes 3D-Gängesystem. Das Programm benötigt viel freien
  4431. Speicherplatz mindestens 520 KByte). Der virtuelle Spaziergang kann
  4432. sowohl durch Maus- als auch Tastatursteuerung bewerkstelligt werden.
  4433. 8
  4434. Virtual Reality-Demo. Gesteuert durch Maus oder Tastatur ist ein
  4435. Rundgang durch eine recht weiträumige Stadtlandschaft in
  4436. 3D-Darestellung zu machen. Verschiedene Gebäude können betreten und
  4437. gesondert erkundet werden, mit teilweise ganz witzigen Steuerelementen
  4438. (z.B. kann der Anwender mit einem Fahrstuhl fahren). Die Steuerung
  4439. über Tastatur ist allerdings etwas umständlich und die Grafik nur
  4440. wenig ansprechend. Dafür ist das Programm schneller als viele andere
  4441. 3D-Welten und es ist nicht so speicherintensiv.
  4442. 6
  4443. Demo des "Meme Virtual World Building Systems", einem
  4444. VR-Entwicklungssystem (VGA, Maus), gute Grafik. Es zeichnet sich
  4445. dadurch aus, daß jedes der virtuellen Objekte wie ein eigenes, bis zu
  4446. einem gewissen Grad unabhängiges Modul funktioniert, das mit den
  4447. anderen Objekten "kommuniziert" und so seinen jeweiligen Zustand
  4448. definiert.
  4449. 6
  4450. Hilft herauszufinden, welche Stadt in den USA und Kanada welchen
  4451. Area-Code (Telefon-Vorwahl) hat. Das Programm kann auch anhand der
  4452. Area-Codes die Städte auflisten. Das Setup meldet bei der Installation
  4453. zwar die Versionsnummer 2.0, aber es handelt sich wirklich um die
  4454. Ausgabe 2.1, in der einige störende Bugs beseitigt sind. Zum korrekten
  4455. Betrieb von "Area Codes" wird die Datei VBRUN300.DLL nötigt.S
  4456. 8
  4457. Umfangreiche Adreßdatenbank/Mitgliederverwaltung mit integrierter
  4458. Postleitzahlenrecherchefunktion. Es gibt auch eine Suchfunktion, mit
  4459. deren Hilfe gezielt nach bestimmten Daten (Name, Ort usw.) gefahndet
  4460. werden kann. Einzelne Datensätze oder ganze Datenbanken können im
  4461. Listen- oder Etiketten-Druck auch zu Papier gebracht werden. Die
  4462. Haupteinschränkung bei diesem Programm ist die Tatsache, daß die
  4463. Eingabemaske fest vorgegeben ist. Bei sehr individuellen Bedürfnissen
  4464. ist AdrWin also nicht zu empfehlen.
  4465. 9
  4466. "Polaris Advantage Working Model" ist ein sehr umfangreicher und
  4467. leistungsfähiger PIM, hervorragende Oberfläche, viele Module. Neben
  4468. Standardelementen wie Telefonbuch, Terminplaner, To-Do-Liste und
  4469. diverse Übersichten gibt es noch Gesprächsprotokolle,
  4470. Dokumentenverwaltung u.a. Die Oberfläche läßt sich in der Gestaltung
  4471. den jeweiligen persönlichen Bedürfnissen anpassen. Wer sich damit
  4472. nicht die Mühe machen möchte: 10 vorbereitete Folder-Varianten werden
  4473. bereits mitgeliefert. Ein Makrorekorder erleichtert die Arbeit noch
  4474. außerdem. (Teil 1/2)
  4475. 9
  4476. "Polaris Advantage Working Model" ist ein sehr umfangreicher und
  4477. leistungsfähiger PIM, hervorragende Oberfläche, viele Module. Neben
  4478. Standardelementen wie Telefonbuch, Terminplaner, To-Do-Liste und
  4479. diverse Übersichten gibt es noch Gesprächsprotokolle,
  4480. Dokumentenverwaltung u.a. Die Oberfläche läßt sich in der Gestaltung
  4481. den jeweiligen persönlichen Bedürfnissen anpassen. Wer sich damit
  4482. nicht die Mühe machen möchte: 10 vorbereitete Folder-Varianten werden
  4483. bereits mitgeliefert. Ein Makrorekorder erleichtert die Arbeit noch
  4484. außerdem. (Teil 2/2).
  4485. 6
  4486. Spezieller Aerobic-Taschenrechner (z. B. Kalorienverbrauch), in dem
  4487. man seine persönlichen Trainingsfortschritte dokumentieren bzw. die
  4488. Voraussetzungen dazu analysieren kann. Zusätzlich kann man sich damit
  4489. eine kleine Datenbank mit den wichtigsten Daten zu bekannten
  4490. Spitzensportlern anlegen (die Vollversion enthält bereits 1000
  4491. derartiger Einträge).
  4492. 9
  4493. Leistungsfähige Fakturierung unter Windows 3.1 mit Adressen-,
  4494. Artikel-, Lager- und Auftragsverwaltung. Enthält automatisches Mahn-
  4495. und Bestellwesen, frei definierbare Exportformate z.B. WinWord,
  4496. AmiPro, usw. frei definierbareFormulare für alle Druckerausgaben,
  4497. viele Sonderdruckfunktionenfunktionen z.B. Serienbriefe, Umschläge,
  4498. Aufkleber, usw. Datenübernahme von anderenFakturierungen möglich. Sehr
  4499. bedienungsfreundliche Oberfläche hohe Leitungsfähigkeit, erleichtert
  4500. die Fakturierung erheblich. (Zur Vollversion gehören auch zwei
  4501. gedruckte Handbücher)
  4502. 4
  4503. Ein relativ leistungsfähiger, mathematischer Funktionsplotter, mit dem
  4504. sich beliebige mathematische Funktionen entwerfen, darstellen und
  4505. schließlich ausdrucken lassen. AGrapher ist bedienungsfreundlich und
  4506. vielseitig.
  4507. 4
  4508. Mit diesem kleinen Tool kann man berechnen, wie leistungsstark eine
  4509. Klimaanlage bei einer bestimmten, zu definierenden Wohnfläche sein
  4510. muß. Als Parameter können die Größe der Wohnfläche, Art der
  4511. Außenmauern, Lage des Hauses usw. angegeben werden.
  4512. 8
  4513. "Alarm ++" gibt zu vorher bestimmten Zeiten Alarmsignale aus, sehr
  4514. bedienungsfreundlich Dieses Desktop-Utility erlaubt dem Anwender die
  4515. Definition verschiedender Zeitpunkte, zu denen "Alarm++" eine
  4516. akustische und schriftliche Meldung als Erinnerung ausgeben soll. Das
  4517. umfaßt sowohl einmalige wie periodisch wiederkehrende (täglich,
  4518. wöchentlich usw.) Termine. Statt einer Meldung kann auch ein
  4519. Programmstart zu einem bestimmten Zeitpunkt definiert werden, also
  4520. z.B. die tägliche Durchführung eine Backups.
  4521. 10
  4522. Eine systematische Vermögensplanung ist der Grundstein für eine
  4523. gesunde Kapitalmehrung. "Allfinanz" für Windows hilft Ihnen, mit
  4524. zahlreichen Rechenprogrammen IhreFinanzen optimal anzulegen, so daß
  4525. sich Ihre Geld vermehren und für Sie arbeiten kann. Zwei
  4526. Anwendungsbeispiele: Stellen Sie "Allfinanz" die Frage wie lange Sie
  4527. einen Betrag von monatlich 300.- DM sparen müßen, um 100.000 DM
  4528. Kapital zu erhalten oder welchen Betrag Sie benötigen, um im Monat
  4529. eine Rente von 1.000,-- DM aus Zinserträgen zu finanzieren. (Für die
  4530. angegeben Registriergebühr gibt es nur eine Diskettenversion, für DM
  4531. 99 gibt es noch Hardcover und Handbuch dazu.)
  4532. 3
  4533. "Appointment Reminder" erinnert an einmalige oder immer wiederkehrende
  4534. Termine. Es ist relativ simpel zu konfigurieren, weist aber einige
  4535. ärgerliche Programmierfehler auf.
  4536. 8
  4537. Umfangreiches und sehr ausführliches Astrologieprogramme
  4538. (Horoskoperstellung). Für den, der damit was anfangen kann: Erstellen
  4539. lassen sich Radix-, Synastrie- und Transit-Horoskope. Die Ergebnisse
  4540. lassen sich auch ausdrucken. Ein Radix-Horoskop z.B. auf 30 Seiten.
  4541. Und falls dem Anwender nicht gefallen sollte, was das Schicksal für
  4542. ihn bereit hält: Kein Problem - die Vollversion erlaubt die
  4543. Manipulation aller vorkommenden Texte. (Gemeint ist das Ganze übrigens
  4544. schon ernst.)
  4545. 9
  4546. Ein einfaches, aber gutes Präsentationsprogramm, um Nachrichten auf
  4547. dem Bildschirm anzuzeigen, mit vielen Überblendeffekten. Mit
  4548. "Attention!" lassen sich animierte  Textnachrichten entwerfen. Das
  4549. Programm paßt die Texte automatisch an vorgegebene Boxen an, kann
  4550. Bitmaps als Hintergrundgrafiken verwenden und arbeitet mit diversen
  4551. Füllmustern. Für alles dieses sind bereits Vorlagen vorhanden, man
  4552. kann aber auch eigene TrueType-Fonts, Grafiken usw. einbinden. Und für
  4553. den Fall, daß das Programm nicht mehr gefällt, sind genaue Anweisungen
  4554. zur Deinstallation vorhanden.
  4555. 3
  4556. Aktualisierte Version der Windows-Hilfedatei zum 3D-Raytracing- und
  4557. Rendering-Programm "TrueSpace" des amerikanischen Herstellers
  4558. Caligari.
  4559. 6
  4560. Diese Textdatei beschreibt die Kommuinikationsgebühren der
  4561. verschiedenen in Deutschland eingesetzten Datendienste (Mailboxen,
  4562. DATEX-J/BTX, Compuserve). Die Gebühren geben die genauen Kosten in DM
  4563. /pro Stunde an. Berücksichtigt wurden Telefongebühren,
  4564. Anschaltgebühren (Compuserve /BTX) sowie Zuschläge für Profidienste
  4565. (Compuserve) in Abhängigkeit der Tageszeit der Benutzung.
  4566. 3
  4567. Beim Dartspiel muß man mit kleinen Pfeilen auf eine Scheibe werfen und
  4568. eine möglichst hohe Punktzahl erreichen. Profi-Dart ist eine sehr gute
  4569. Umsetzung dieses Kneipenspiels (braucht VGA und Maus).
  4570. 6
  4571. "Astro für Windows" ist ein umfangreiches, astrologisches
  4572. Analyseprogramm, das alle für die Horoskoperstellung notwendigen Daten
  4573. sehr detailliert erfaßt und ebenso detailliert die Analyseergebnisse
  4574. darstellt, und zwar sowohl in Text als auch in grafischer Darstellung.
  4575. Durch eine reichhaltige Auswahl an Optionen läßt sich die Darstellung
  4576. beeinflussen.
  4577. 6
  4578. "Astro für Windows" ist ein umfangreiches, astrologisches
  4579. Analyseprogramm, das alle für die Horoskoperstellung notwendigen Daten
  4580. sehr detailliert erfaßt und ebenso detailliert die Analyseergebnisse
  4581. darstellt, und zwar sowohl in Text als auch in grafischer Darstellung.
  4582. Durch eine reichhaltige Auswahl an Optionen läßt sich die Darstellung
  4583. beeinflussen.
  4584. 6
  4585. "Astro für Windows" ist ein umfangreiches, astrologisches
  4586. Analyseprogramm, das alle für die Horoskoperstellung notwendigen Daten
  4587. sehr detailliert erfaßt und ebenso detailliert die Analyseergebnisse
  4588. darstellt, und zwar sowohl in Text als auch in grafischer Darstellung.
  4589. Durch eine reichhaltige Auswahl an Optionen läßt sich die Darstellung
  4590. beeinflussen.
  4591. 6
  4592. "Astro für Windows" ist ein umfangreiches, astrologisches
  4593. Analyseprogramm, das alle für die Horoskoperstellung notwendigen Daten
  4594. sehr detailliert erfaßt und ebenso detailliert die Analyseergebnisse
  4595. darstellt, und zwar sowohl in Text als auch in grafischer Darstellung.
  4596. Durch eine reichhaltige Auswahl an Optionen läßt sich die Darstellung
  4597. beeinflussen.
  4598. 7
  4599. Ein einfaches Kalenderprogramm, es zeigt Datum, Uhrzeit (in Zahlen und
  4600. Worten),  und den verwendeten Kalender. Außerdem gibt es - nach
  4601. Anklicken eines bestimmten Tages - an, zu welcher Woche im
  4602. Jahresverlauf ein Datum gehört. Irgendwelche Einträge kann man nicht
  4603. machen.  Die Anzeige reicht vom 1.1.100 bis zum 31.12.9999 (ein
  4604. Freitag übrigens). Weitgehend sinnfrei - aber ein ganz nettes
  4605. Spielzeug.
  4606. 5
  4607. PhotoShow ist eine Präsentationssoftware für farbige Grafiken. Das
  4608. heißt, daß sich Bilder, die in den Formaten PCX, Tif und Targa
  4609. vorliegen können, zu einer Diashow zusammenfassen lassen. PhotoShow
  4610. unterstützt dabei eine Vielzahl unterschiedlicher Übergänge zwischen
  4611. den Bildern, sogar Text läßt sich einblenden.
  4612. 9
  4613. Dieses Tool hilft bei der Planung eines Bauvorhabensoder beim Kauf
  4614. einer Eigentumswohnung. Baufinanz für Windows hilft Schritt für
  4615. Schritt, die Finanzierungzu planen: Entscheidung "Mieten oder
  4616. Kaufen?", Kalkulieren der Finanzierungsmittel und Berechnung der
  4617. individuellen Baufinanzierung. Neben 12 Kalkulationsprogrammen stehen
  4618. Steuer-/Finanztips und eine Checkliste zum Eigentumserwerb zur
  4619. Verfügung. Die Steuervorteile werden nach den aktuellen Bestimmungen
  4620. ermittelt. (Für eine Registriergebühr von DM 99 ist eine zweite
  4621. Vollversion Hardcover und Handbuch erhältlich.)
  4622. 4
  4623. Labeldruckprogramm, speziell zum Beschriften von Backup-Disketten,
  4624. -Kassetten oder -Tapes gedacht. Insgesamt stehen 15 verschiedene
  4625. Formate zur Verfügung. Es können automatisch das jeweilige Datum und
  4626. beliebige andere Informationen auf den Etiketten untergebracht.
  4627. 6
  4628. Pictor ist eine leistungsstarke Video-Library für Applikationen, die
  4629. auf dem Textmodus basieren. Features dieser C-Bibliothek (der
  4630. C-Quellcode ist ebenfalls enthalten) sind: komplettes
  4631. Pulldown-Menüsystem, Hypertext-Hilfe mit Hilfecompiler,
  4632. interruptgesteuerte Kommunikationsroutinen, Funktionen zur Kompression
  4633. von Texten...
  4634. 4
  4635. Das Sicherheitssystem von Pigas dient zum Schutz aller auf der
  4636. Festplatte befindlichen Daten vor Unbefugten. Ohne das richtige
  4637. Paßwort lassen sich die verschlüsselten Daten nicht lesen, auch wenn
  4638. mit einer Diskette gebootet werden sollte.
  4639. 7
  4640. PJ ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Management-Tool für
  4641. Quellcode-Dateien. Mit PJ lassen sich alle Dateien (bis zu 5.000)
  4642. verwalten und warten, die zu einem Projekt gehören - auch wenn mehrere
  4643. Programmierer (bis zu 20) daran beteiligt sind. Das Programm leistet
  4644. z.b. dann gute Dienste, wenn verhindert werden soll, daß zwei
  4645. Programmierer die selbe Quelldatei modifizieren wollen oder beim
  4646. Update von MAKE-Dateien.
  4647. 6
  4648. Dies ist ein lauffähiges Demo des Label-Gestaltungs- und
  4649. Druckprogramms "BoederLabel Professional v1.01e" (funktioniert
  4650. allerdings - wie schon der Name vermuten läßt - nur mit Boeder-Labeln)
  4651. Es gibt eine deutsche, eine englische sowie eine multilinguale
  4652. (englisch, deutsch, holländisch, französich, spanisch und italienisch)
  4653. Version.
  4654. 2
  4655. C++-Quellcode zu einem Grafikdemo, das farbige Plasma-Effekte auf den
  4656. Bildschirm zaubert.
  4657. 4
  4658. Berechnung von Lautsprecher-Frequenzen. Nützlich für jeden, der selbst
  4659. Lautsprecherboxen konstruiert und baut. Anwender sollten allerdings
  4660. über die entsprechenden Kenntnisse verfügen. Ein mathematischer
  4661. Co-Prozessor ist zwar nicht Voraussetzung, empfiehlt sich aber.
  4662. 3
  4663. Brauchbares Wiedergabeprogramm für .FLI-Animationen in der
  4664. Bildschirmauflösung 320x200x256. Für Programmierer liegt der komplette
  4665. Basic-Quellcode bei.
  4666. 5
  4667. "Calendar Master" ist ein brauchbares Kalenderprogramm mit der
  4668. Möglichkeit, zu jedem Tag beliebige Termine einzutragen, ganz
  4669. brauchbar. In sehr engen Grenzen läßt sich auch die
  4670. Bildschirmdarstellung eigenen Vorstellungen anpassen (verschiedene
  4671. Fonts und Fontgrößen).
  4672. 5
  4673. Ein Druck-Utility zum Bedrucken der Inlays von CD-Hüllen (CD-Titel,
  4674. Musiktitel, Zeit der Tracks usw). Die auszudruckenden Daten müssen
  4675. nicht umständlich eingetippt werden, das Programm liest sie
  4676. selbständig von der CD ein. Es setzt ein MPC-kompatibles
  4677. CD-ROM-Laufwerk voraus.
  4678. 3
  4679. Das Programm zaubert bunte Plasmawolken auf den Bildschirm, die
  4680. ständig fließende Farben erzeugen und sehr ansehnlich sind. Für
  4681. Interessierte ist der C-Quellcode beigepackt.
  4682. 5
  4683. Das Programm dient dazu, online eine alte Postleitzahl auf die neue
  4684. Struktur umzustellen. Positionieren Sie dazu den Cursor über einer
  4685. alten Postleitzahl und aktivieren dann daas zuvor speicherresident
  4686. installierte Programm mit der entsprechenden Tastensequenz, woraufhin
  4687. die PLZ umgestellt wird.
  4688. 7
  4689. Ein Utility zum Bedrucken von Inlets bei CDs. In einer übersichtlichen
  4690. Box, die von der Größe her ungefähr der einer CD entspricht (man hat
  4691. also schon vor dem Ausdruck einen sehr guten Eindruck vom
  4692. Druckergebnis) kann man CD-Titel und erläuternden Text eingeben und
  4693. auch im nachhinein noch komfortabel editieren. Viele
  4694. Gestaltungsmöglichkeiten gibt es nicht, aber mit dem Gebotenen kann
  4695. man schon etwas anfangen.
  4696. 4
  4697. PMC ist ein 32-Bit-DOS-Extender für den Compiler Borland C++ v4.0.
  4698. Weiter finden sich im Paket ein Assembler-Precompiler sowie der
  4699. komplette Quellcode zu Extender und Precompiler. PMC unterstützt DPMI,
  4700. VCPI und XMS.
  4701. 15
  4702. "CGraph" erstellt grafische Darstellungen einer oder mehrerer
  4703. veränderlicher mathematischer Größen. Sie gebeneinfach die Funktion
  4704. vor und erhalten den zwei- oder dreidimensionalen Funktionsgraphen.
  4705. Die erzeugten Graphiken sind nachträglich skalierbar, im
  4706. dreidimensionalen Raum sogar drehbar. Achsensysteme können kartesisch
  4707. oder polar sein. Sie können mehrere Graphiken in ein Fenster zeichnen,
  4708. um sie zu vergleichen und auszumessen. Neben den Funktionen sind
  4709. auchAbleitungen und Integral darstellbar und - in einem Zusatzmodul -
  4710. symbolisch aus der Funktion abgeleitet verfügbar."CGraph" beherrscht
  4711. darüber hinaus die Darstellung konformer Abbildungen über der
  4712. komplexen Ebene. Sie können beliebige Gebiete über beliebige
  4713. Funktionenabbilden und so unzugängliche in einfach zu
  4714. behandelndeProblemstellungen umwandeln. Urbild und Abbildung werden
  4715. gemeinsam auf dem Bildschirm dargestellt und bieten so eine optimale
  4716. Übersicht. (Ein gedrucktes Handbuch ist für DM 25 erhältlich.)
  4717. 12
  4718. Ein elektronischer Kalender mit Datenbank- und Suchfunktion. Zu jedem
  4719. Tag des Jahres sind die wichtigsten historischen Ereignisse
  4720. gespeichert und können angezeigt werden: Geburts- und Todestage von
  4721. berühmten und weniger berühmten Persönlichkeiten, Jubiläen,
  4722. Weltereignisse, Namenspatrone und Feiertage (so läßt sich
  4723. beispielweise ermitteln, daß auf Saint Kitts am 26. Dezember Karneval
  4724. gefeiert wird). Außerdem gibt es eine Rubrik, in der auch persönliche
  4725. Daten (Geburtstage, Jahrfeiern usw.) eingetragen werden können.
  4726. Anwender, die vorher mit der DOS-Version gearbeitet haben, können die
  4727. dort eingegebenen Daten in die Windows-Version übernehmen. Als
  4728. Registriergebühr verlangt der Autor einen beliebigen (nicht
  4729. freiwilligen!) Betrag an Terre des Hommes.
  4730. 5
  4731. Leistungsfähiger technisch-wissenschaftlicher Taschenrechner mit allen
  4732. von herkömmlichen Taschenrechnern her bekannten Funktionen. Er ist
  4733. nicht ganz einfach zu bedienen, das liegt aber weniger an der
  4734. Programmgestaltung alls an der Komplexität der Aufgaben der er
  4735. bewältigen kann.
  4736. 5
  4737. Zusatz-Reader für die wöchentlichen CD-Besprechungen von Jan Schwenk
  4738. (zu finden in Compuserve). Der Anwender kann auf diese Weise
  4739. Informationen zu einem bestimmten, ihn gerade interessierenden
  4740. CD-ROM-Titel auffinden. Voraussetzung ist die Übernahme der Daten aus
  4741. Compuserve und die Einbindung in CoC Search.
  4742. 6
  4743. Ein Utility um Umrechnen zwischen vielen verschiedenen Maßeinheiten.
  4744. Berücksichtigt werden alle Meßsysteme und alle wichtigen Einheiten
  4745. (Entfernungen, Gewichte usw) bis zu Sondereinheiten wie
  4746. Apothekergewichte. Mit Copy and Paste können Daten aus anderen
  4747. Applikationen in den "Converter" übernommen, umgerechnet und das
  4748. Umrechnungsergebnis zurück in die Ursprungapplikation gebracht werden.
  4749. 8
  4750. Umrechnungsprogramm für eine Vielzahl unterschiedlicher Maáeinheiten,
  4751. intuitiv bedienbar "Converté" ist ein sehr flexibles
  4752. Umrechnungsutility für Windows. Es eignet sich für den Einsatz im
  4753. technischen, kaufmännischen und logistischen Bereich. Aufgenommen sind
  4754. alle wichigen Maßeinheiten, spezifische Gewichte verschiedener
  4755. Materialien und auch historische Maßeinheiten. Insgesamt sind über 680
  4756. Einheiten berücksichtigt. Außerdem sind noch Zusatzinformation zur
  4757. Bezeichnung und Bedeutung der einzelnen Einheiten hinzugefügt.
  4758. 3
  4759. Ein kleines Umrechnungsprogramm für Währungen, insgesamt sind 19
  4760. Währungen berücksichtigt. Grundlage ist der US-Dollar. In späteren
  4761. Versionen soll das Programm in dieser Hinsicht flexibler werden.
  4762. 8
  4763. "Convert It!" ist ein sehr gutes Tool, um Maßangaben zwischen
  4764. verschiedenen Maßeinheiten umzurechnen, optisch ansprechend gestaltet.
  4765. 14 Maßeinheiten sind vorgegeben, eine fünfzehnte ist vom Anwender
  4766. selbst zu definieren. Die Konvertierungsfaktoren können verändert
  4767. werden, sodaß das Programm flexibel auf irgendwelche Änderungen des
  4768. Meßsystems reagieren kann. Maßeinheiten können gelöscht und
  4769. hinzugefügt werden. Berücksichtigte Kategorien sind Temperaturen,
  4770. Volumina, Zeiten, Winkelmaße u.a.
  4771. 7
  4772. Weltzeituhr, zeigt für verschiedenen Städte in neun verschiedenen
  4773. Zeitzonen gleichzeitig die aktuelle Zeit an. Die Art der Anzeige
  4774. (digital, analog) und die grafische Darstellung sind frei zu
  4775. manipulieren. In der Ausgangsversion ist eine kleine Datenbank mit
  4776. rund 100 Städten enthallten. Diese Datenbank ist durch den Anwender
  4777. beliebig erweiterbar, er muß nur wissen, in welcher Zeitzone die Stadt
  4778. sich befindet.
  4779. 6
  4780. Ein Konstruktionsprogramm zum Erstellen von Haus- und Zimmeransichten
  4781. mit allen zugehörigen Einrichtungsgegenständen. Das Mobiliar kann
  4782. beliebig verschoben und in der Größe manipuliert, bzw. den Räumen
  4783. angepaßt werden, wenn diese sich nachträglich ändern. Das Ergebnis
  4784. läßt sich auch auf dem Drucker ausgeben. 17 Zubehörteile und 31
  4785. verschiedene Möbelstücke gehören zu dem Programm.
  4786. 16
  4787. "Diabetiker-Assistent 2.1" ist ein Diabetes-Tagebuch unter Windows.
  4788. Menschen, die an Diabetes leiden, sind gehalten, alle wesentlichen
  4789. Umstände Ihres Tagesverhaltens (i.c. Insulingaben, Blutzuckerwerte,
  4790. Mahlzeiten, sportliche Tätigkeiten, Labor, etc.) möglichst umfassend
  4791. und genau zu protokollieren. Dabei soll das Programm helfen. Diese
  4792. Daten werden anschaulich als Liniendiagramm dargestellt; jeder Eintrag
  4793. wird durch ein Symbol visualisiert und kann mit der Maus einfach
  4794. angeklickt und angesehen bzw. verändert werden.Zur besseren
  4795. Übersichtlichkeit kann auch eine Legende eingeblendet werden. Für
  4796. jeden Tag wird desweiteren eine Statistik erstellt, die wichtige
  4797. (Durchschnitts-) Werte zusammenfaßt; außerdem können täglich ein
  4798. Laborbericht bzw. ein ärztlicher Befund mit den wichtigsten Daten und
  4799. Bemerkungen eingegeben werden (Cholesterin; Blutdruck etc.). Eine
  4800. chronologische Zusammenfassung des Tagesablaufs kann ebenfalls
  4801. angezeigt werden. (Die Registriergebühr erhöht sich für gewerbliche
  4802. Anwender auf DM 199).
  4803. 9
  4804. Ein Präsentations-Utility zum Erzeugen von aussagekräftigen
  4805. Diagrammen, leicht zu bedienen, viele hilfreiche Grundfunktionen, wie
  4806. vordefinierte geometrische Muster oder Bitmap-Grafiken, die als
  4807. Elemente in die Darstellung eingebunden werden können. Die notwendigen
  4808. textelemente können ebenfalls manipuliert werden: Drehung um 360 Grad,
  4809. unterschiedliche Fonts und Größen, Farbänderungen. Einfache
  4810. Animationen lassen sich außerdem realisieren. Die erstellten Diagramme
  4811. können über die Zwischenablage auch in andere Applikationen übernommen
  4812. werden.
  4813. 7
  4814. Informationsmanagement-Utility, hilft dabei, die täglichen Tätigkeiten
  4815. zu oganisieren und zu dokumentieren. Es sind sowohl Einzel- wie
  4816. Gruppentermine, die mit anderen Teilnehmern abgestimmt  werden müssen,
  4817. möglich. Anfangs- und Endzeiten können für jeden Eintrag definiert
  4818. werden, berücksichtigt sind 24-Stunden-Tage und 7-Tage-Wochen. An
  4819. Übersichtsfunktionen steht eine Tages-, eine Wochen- und eine
  4820. Monatsübersicht zur Verfügung.
  4821. 8
  4822. Ein sehr frei konfigurierbares Lernprogramm, oder besser die äußere
  4823. Hülle eines solchen. Es stehen im Grunde die Funktionen Abfragen,
  4824. Antworten, Überprüfen nach Richtigkeit usw zur Verfügung. Das Material
  4825. liefert der Anwender selbst. Er kann Fragen (zu beliebigen Themen und
  4826. Wissensgebieten) in eine Datenbank eingeben inkl. der korrekten
  4827. Antworten. Das Programm stellt dann im Lerndurchgang die vorhandenen
  4828. Daten nach einem Zufallsalgorithmus. Auch für Schulungszwecke
  4829. einsetzbar.
  4830. 7
  4831. Ein Dokumentenmanager für Word 6.0 für Windows. Neben der Option,
  4832. lange Dateinamen angeben zu können, einer komfortablen
  4833. Dokumentenablagen, wie sie acuh in anderen Utilities verwirklicht ist,
  4834. stehen noch zahlreiche, weitere Funktionen und Bedienelemente zur
  4835. Verfügung, die die Organisation der Word-Dokumente in jeder Hinsicht
  4836. vereinfacht, besonders beim Suchen und Ansehen der Dokumente. (Eine
  4837. Tool, das dasselbe für Excel leisten wird, ist in Vorbereitung.)
  4838. 5
  4839. Volltextrecherchesystem mit Index, sucht in hunderten von Dokumenten
  4840. nach vorgegebenen Begriffen. Das besondere daran ist, daß Dokumente
  4841. aller herkömmlichen Textverarbeitungen bearbeitet werden. Indizierte
  4842. und nicht-indizierte Suche ist erlaubt, dabei ist die
  4843. Indizierungskapazität unbeschränkt. Netzwerkunterstützung.
  4844. 8
  4845. Astronomieprogramm, das in der Lage ist, die Beobachtung des
  4846. Sternenhimmels von einem beliebigen Punkt der Erde aus zu simulieren.
  4847. Als Ausgangsdaten benötigt das Programm die geographische Länge und
  4848. Breite des gewünschten Ortes sowie eine Zeitangabe. Die Darstellung
  4849. schließt nicht nur Sterne und Planeten ein, sondern alle beobachtbaren
  4850. Phänomen ein, also auch Kometen, Asteriden usw. Alle relevanten
  4851. Koordinaten sind jederzeit ablesbar und die Darstellungen lassen sich
  4852. auch ausdrucken.
  4853. 10
  4854. Terminverwaltungsprogramm, zeigt übersichtlich alle anstehenden
  4855. Termine an, bedienungsfreundlich. Jede Art von Terminen kann in
  4856. beliebiger Anzahl verwaltet werden, dabei ist das zur Verfügung
  4857. stehende Zeitkontingent bis auf die Minute genau zu verplanen.
  4858. Verschiedene Ansichten (Tages- und Wochenübersicht) machen den
  4859. Zeitplan überschaubar. Eine Alarmfunktion weist rechtzeitig auf
  4860. anstehende Termine hin, mit Hilfe eines anderen Modules können zu
  4861. vordefinierten Zeiten beliebige DOS- oder Windows-Applikationen
  4862. gestartet werden. Und schießlich kann der Anwender seine Daten noch
  4863. durch eine Paßwortfunktion vor unbefugtem Zugriff sichern.
  4864. 6
  4865. Sammlung von Infos, Tips und Wissenswertem für Erfinder als
  4866. Toolbook-Applikation. Kernstück ist ein Schlagwortverzeichnis, in dem
  4867. über alle Fragen zu Erfindungen und ihrer Patentierung Auskunft
  4868. erteilt wird, von Bennenunggebühr bis Warenzeichen. Das Ganze ist vor
  4869. allem eine kleine Einführung ins Patentrecht, die vor allzu groben
  4870. Fehlern beim Umgang mit den eigenen Ideen schützen soll.
  4871. 8
  4872. Ein umfangreiches Finanzbuchhaltungssystem. Die wichtigsten
  4873. Eigenschaften: Eurofähigkeit, unbeschränkt mandantenfähig,
  4874. DATEV-Schnittstelle, Datenimportund -export, Electronic Banking,
  4875. Offene-Posten-Verfolgung, Integrierte Debitoren- und
  4876. Kreditorenbuchhaltung, Mahnwesen, kontextsensitive Hilfetexte und
  4877. ausführliches Handbuch, Archivierung alter Geschäftsjahre, DDE-fähig,
  4878. frei gestaltbarer Aufbau der Bilanz und GuV. DAzu Buchungserfassung
  4879. und ausführliche Auswertung.
  4880. 7
  4881. EZ-EIS, ein relationelles Datenbanktool, wurde entwickelt um möglichst
  4882. einfach indizierte Daten zu erfassen, zu analysieren und darzustellen.
  4883. Die erfaßten Daten lassen sich grafisch sehr schön aufbereiten und in
  4884. ansprechenden Diagrammen darstellen. Diese Diagramme können in andere
  4885. Applikationen eingebunden und dort weiterverwendet werden (via
  4886. Zwischenablage), die Daten selber können als ASCII-Files übertragen
  4887. werden.
  4888. 7
  4889. Rechnungs-Verwaltungs- und Druckprogramm, leider gewöhnungsbedürftig
  4890. in der Bedienung. Es wurde entwickelt, um ständig wiederkehrende
  4891. Verwaltungs- oder Buchhaltungsvorgänge bei Selbständigen oder
  4892. Kleinbetrieben zu vereinfachen, wie Rechnungserstellung, Mahnwesen
  4893. usw. Eingeschlossen ist eine kleine Kunden-Datenbank (die vom Anwender
  4894. natürlich noch zu füllen ist), die als Grundlage für die anderen,
  4895. kundenbezogenen  Operationen dient.
  4896. 6
  4897. Finanzmanagementprogramm, etwas umständlich zu bedienen. Es erlaubt
  4898. die Kontrolle über den privaten Finanzhaushalt. Seine besondere Stärke
  4899. liegt in der Möglichkeit, ein detailliertes Budget aufzustellen; die
  4900. laufenden Einnahmen und Ausgaben werden permanent aufgezeichnet und
  4901. können dann mittels einer Reportfunktion zum Ausgangsbudget in
  4902. Beziehung gesetzt werden.
  4903. 3
  4904. Relativ einfacher, finanzorientierter Rechner/Kalkulator,
  4905. beispielsweise lassen sich Amortisationstabellen erstellen und
  4906. Zinsberechungen durchführen.
  4907. 6
  4908. Flirten für Anfänger: "heiße" Informationen zum "aufreißen". Es
  4909. handelt sich nicht um ein Scherzprogramm (ehrlich), sondern um echte
  4910. Insiderinformationen (behaupten jedenfalls die Autoren) und viele gute
  4911. - und gutgemeinte - Ratschläge, die jeder (Mann) mit Erfolg anwenden
  4912. kann. Im Prinzip ist FlirtPerfect allerding nicht mehr als ein auf
  4913. mehrere Menüpunkte verteiltes, großes Textfile.
  4914. 4
  4915. Lernprogramm für Taubstumme, bringt einem das Fingeralphabet bei.
  4916. Jedes Fingezeichen/Signal repräsentiert dabei jeweils einen Buchstaben
  4917. des Alphabets, sodaß dieses englische Programm auch international zu
  4918. verwenden ist.
  4919. 5
  4920. Relativ gutes Quiz zum Thema Geographie der USA für Schulkinder.
  4921. Großstädte, Staaten, Flüsse und Hauptstädte werden abgefragt und
  4922. müssen auf einer USA-Karte angeklickt werden. Wer seine
  4923. Shareware-Version registrieren läßt bekommt als Zugabe noch ein
  4924. gedrucktes Geographie-Buch für Kinder.
  4925. 5
  4926. Sehr hübsche Weltzeituhr, die - abhängig vom jeweiligen Standort des
  4927. Anwenders - die aktuelle Zeit in den verschiedenen Zeitzonen anzeigt,
  4928. die größten Städte der Welt sind auch noch eingetragen. Ein Funktion,
  4929. mit der sich Entfernungen messen lassen, gibt einen Eindruck von den
  4930. räumlichen Verhältnissen (sehr übersichtlich).
  4931. 6
  4932. "Graphmatica" ist ein interaktives Programm zur Darstellung
  4933. algebraischer Gleichungen und kann als Hilfe bei der grafischen
  4934. Darstellung mathematischer Kurven benutzt werden. Wegen der vielen
  4935. Funktionen, deren sinnvolle Nutzung auch davon abhängt, wie tief man
  4936. in der Materie zu Hause ist, ist die Bedienung des Programmes nicht
  4937. ganz trivial.
  4938. 8
  4939. "ViaPrint" unterstützt das Erstellen und Ausdrucken von Labels, mit
  4940. frei definierbaren Formaten. Daher die große Bandbreite an
  4941. Einsatzmöglichkeiten. Normale Etiketten lassen sich ebenso entwerfen
  4942. wie Kleinplakate im DIN A 4-Format oder Visitenkarten und Labels für
  4943. Video-Kassetten. Auch die Gestaltungsmöglichkeiten sind ganz
  4944. annehmbar, z.B. lassen sich in ein Dokument bis zu 10 Bitmap- oder
  4945. WMF-Grafiken einbauen und bis zu einem gewissen Grad ist auch eine
  4946. Manipulation des Textes möglich (rotieren z.B.).
  4947. 3
  4948. Das Programm berechnet, ausgehend von einer möglichst genauen Angabe
  4949. des Geburtsdatums, das Alter einer Person wie viele Jahre, Monate,
  4950. Tage, Wochen, Stunden, Minuten und Sekunden.
  4951. 5
  4952. Kalorienplanungshilfe, unterstützt bei der richtigen Essensplanung.
  4953. Das Programm mach Angaben über Kalorien-, Fett- und Cholesteringehalt
  4954. in einer gegebenen Mahlzeit. Rund 900 unterschiedliche Einträge über
  4955. Lebensmittel und ihre Inhaltsstoffe. Diese Lebensmittel-Datenbank kann
  4956. auch VOM Anwende selbst erweitert werden.
  4957. 3
  4958. Simples und optisch übersichtliches Biorhythmus-Programm. Man gibt
  4959. einfach sein Geburtsdatum an, und schon erfährt man, wie man gerade
  4960. drauf ist und wann sich das wieder ändert. Wer's glaubt...
  4961. 6
  4962. Gar nicht mal so schlechtes Hypnose- oder besser:
  4963. Entspannungsprogramm, mit Soundblasterunterstützung (zahlreiche
  4964. WAV-Files gehören zum Lieferumfang), falls keine Soundblaster (oder
  4965. kompatible) Karte vorhanden wird die Soundausgabe auf den PC-Speaker
  4966. umgeleitet, das klingt natürlich nicht so schön und stört
  4967. mlöglicherweise die erforderliche Konzentration.
  4968. 5
  4969. Sehr ansprechend gemachte Weltzeit-Uhr, mehrere Zeitzonen, mit
  4970. grafischer Anzeige der Zeitzonen. Neben der reinen Funktion als Uhr
  4971. verfügt das Programm über eine Alarmfunktion, einen Kalender und
  4972. außerdem über eine Datenbank mit historischen Ereignissen, die jeweils
  4973. einem bestimmten Datum zugeordnet sind.
  4974. 4
  4975. Sehr umfangreiches Informations-Management-Sstem. Es bindet alle
  4976. Informationen, gleich in welcher Form, zu einem übergreifenden System
  4977. zusammen, das durch diverse Suchfunktionen (Hypertext) erschlossen
  4978. wird. Eine Netzwerkfunktion ist ebenfalls verfügbar.
  4979. 5
  4980. Sehr umfangreiches Informations-Management-Sstem. Es bindet alle
  4981. Informationen, gleich in welcher Form, zu einem übergreifenden System
  4982. zusammen, das durch diverse Suchfunktionen (Hypertext) erschlossen
  4983. wird. Eine Netzwerkfunktion ist ebenfalls verfügbar. (Dies ist eine um
  4984. wenige Funktionen gekappte "Light"-Version von INFO34C.ZIP
  4985. 13
  4986. "Investors Assistant" ist gleichzeitig ein Aktienanalyseprogramm und
  4987. eine Depotverwaltung mit  Videotextunterstützung. Die wichtigsten
  4988. Features: Vollautomatisches Einlesen der Börsenkurse aus dem
  4989. Videotext-Programm mit Hilfe einer für jeden Sender anzulegenden
  4990. Steuerdatei; Einlesen auch nahezu beliebiger anderer Kursformate (z.B.
  4991. Btx); Depotverwaltung; Speicherung aller Transaktionen; Saldierung;
  4992. Prüfen von Limiten; Führen von weiteren Konten (Festgelder etc.);
  4993. speichert alle An- und Verkäufe mit Datum, Kurs und angefallenen
  4994. Gebühren; Chartdarstellung von Wertpapieren und Indikatoren (Momentum,
  4995. RSI, Volatilität, Stochastik, Korrelation, TBI, gleitende
  4996. Durchschnitte, Umsatz), mehrere Werte in einem Chart oder in mehreren
  4997. Charts übereinander, Point&Figure-Chart; Analyse von Aktien anhand der
  4998. Indikatoren; Optionsscheinanalyse.
  4999. 4
  5000. "IRT" hilft - basierend auf geometrischem Raytracing - bei der Analyse
  5001. und Entwicklung von optischen Geräten. Es deckt alle Grundelemente der
  5002. Optik ab: Linsen, Spiegel und opische Gitter sowie einige exotischere
  5003. Sachen wie Hologramme.
  5004. 7
  5005. Managementsystem für Personen, z.B. zur Personalverwaltung in kleinen
  5006. bis mittleren Unternehmen. Jede erfaßte Person erscheint als Eintrag
  5007. in einer Datenbank. Zu diesem Eintrag können dann Kommentare oder
  5008. sonstige Informationen formlos abgegeben werden. Dazu gibt es eine
  5009. Ereignisliste, in der der Lebenslauf der entsprechenden Person oder
  5010. auch nur die Laufbahn seit ihrem Eintritt in das Unternehmen
  5011. dokumentiert werden kann.
  5012. 5
  5013. Essens- bzw. Einkaufsplanungssystem, man gibt die Gerichte vor und
  5014. bekommt eine Einkaufsliste. Gerichte mit allen zugehörigen Gängen und
  5015. Beilagen sind schon im Lieferumfang enthalten. Natürlich macht das
  5016. ganze nur dann Sinn, wenn der Anwender je nach individuellen
  5017. Bedürfnissen (und Geschmack) seine eigene Menüdatenbank aufbaut.
  5018. 5
  5019. "Kinderpuzzle ist ein kombiniertes Mathematiklernspiel (die vier
  5020. Grundrechenarten) und Bilderpuzzle. Die Aufgaben entstammen sechs
  5021. Schwierigkeitsstufen, die sich durch die Höhe der Zahlen unterscheiden
  5022. (Stufe 1: bis 25, Stufe 6: bis 8000). In der Vollversion können neben
  5023. den vorgegebenen 10 Bildern auch eigene Grafiken eingebunden werden.
  5024. 6
  5025. Ein relativ einfaches Labeldruckprogramm für Endlos-Labels auf
  5026. Endlospapier. Zur individuellen Gestaltung stehen 15 Fonts in jeweils
  5027. 4 Varianten und Größen zwischen 8 und 72 Punkt zur Verfügung. Auch
  5028. farbige Gestaltung ist möglich. Unflexibel ist das Programm allerdings
  5029. in Bezug auf das Format, nur ein Einheitsformat mit maximal 8 Zeilen
  5030. steht zur Verfügung.
  5031. 6
  5032. Lernprogramm, das die Gestensprache von Schwerhörigen/Tauben
  5033. trainiert. "Learn to Sign" ist ein Lernprogramm zum Erlernen der
  5034. amerikanischen Zeichensprache für Schwerhörige/Taube. Unterstützt
  5035. Buchstabieren mit Fingern und enthält ein "Wörterbuch" mit 120
  5036. gängigen Begriffen und ihnen korrespondierende Zeichen. Angehängt ist
  5037. ein kleines Quiz, um das Erlernte zu überprüfen und trainieren.
  5038. 7
  5039. "Mail Agent" ist ein Kommunikationstool, daß die Arbeit mit Microsofts
  5040. Mailprogramm "MS-Mail" unterstützt. Es reagiert während der
  5041. Abwesenheit des Anwenders auf eingehende Mails. Zum Beispiel kann
  5042. standardmäßig eine Antwort geschickt werden mit Angaben über die
  5043. voraussichtliche Rückkehr, alternative Ansprechpartner,
  5044. Urlaubsvertretungen o.ä. Dabei ist für den Empfänger der Nachricht
  5045. immer klar, daß es sich nicht um eine persönlcihe Nachricht handelt.
  5046. 8
  5047. "Mathegrafix" für Windows ist ein Programm zum Zeichnen und Drucken
  5048. von Funktionsgraphen: optimaler Druck mit dem Windows-Druckmanager
  5049. (Präsentationsqualität), hohe Druck-Genauigkeit (Abstand zweier
  5050. Einheiten ist genau 1cm), Farbdruck möglich, ein mathematischer
  5051. Coprozessor wird unterstützt. Ist noch kein speaker.drv oder eine
  5052. Soundkarte vorhanden, können der mitgelieferte speaker.drv und die
  5053. wav-Dateien eingerichtet werden zur akustischen Verstärkung von
  5054. Programm-Meldungen.
  5055. 6
  5056. Rechentrainer für Kinder, die damit das Multiplizieren besser lernen
  5057. sollen. Es werden Aufgaben aus dem Bereich des kleinen 1x1 gestellt
  5058. und in einer bestimmten Zeit muß dann die korrekte Antwort eingegeben
  5059. werden. Viele Soundeffekte zur akustischen Untermalung der richigen -
  5060. oder falschen - Antworten, bzw. ihrer Auswertung, hübsch gemachte
  5061. Grafiken.
  5062. 9
  5063. Ein Utility zum Umrechnen der gebräuchlichsten Maßeinheiten mit
  5064. Drag&Drop-Technik. "Metricon" rechnet mit 332 Einheiten aus 41
  5065. Kategorien (sowohl allgemeiner als auch wissenschaftlicher Art)
  5066. einschließlich Währungen und Temperaturangaben. Die Schwankungen der
  5067. Wechselkurse sind durch eine Editierfunktion für dieses Modul
  5068. aufgefangen. Über die Zwischenablage können Daten zwischen "Metricon"
  5069. und beliebigen anderen Applikationen (soweit sie aus der
  5070. Zwischenablage lesen oder in sie schreiben können) ausgetauscht
  5071. werden.
  5072. 6
  5073. Utility zur Umrechnung der anglo-amerikanischen Maßeinheiten in das
  5074. metrische Meßsystem und umgkehrt. Alle relevanten Maßeinheiten
  5075. (Entfernungen, Flächen, Hohlmaße usw.) sind berücksichtigt. Das ganze
  5076. ist in de Art eines Taschenrechners aufgemacht, ganz hübsche
  5077. Darstellung, man muß sich allerdings erst etwas in die Bedienung
  5078. hineinfinden..
  5079. 7
  5080. "Math in a Flash" ist ein relativ gutes Mathematik-Lernspiel für
  5081. Kinder im Grundschulalter, geübt werden die vier Grundrechenarten.
  5082. Dabei kann entweder nur eine Rechenart oder alle vier durcheinander
  5083. geübt werden, und zwar in 4 verschiedenen Leveln, die sich durch die
  5084. Höhe der verwendeten Zahlen unterscheiden. Durch kleine Animationen
  5085. und Soundausgaben als Reaktion auf die Antworten wird das Programm ein
  5086. bißchen aufgepeppt.
  5087. 5
  5088. Ein relativ einfaches, weitgehend frei konfigurierbares
  5089. Termin/Kalenderprogramm. Besprechungen, wichtige Ereignisse und alle
  5090. anderen Termine lassen sich direkt in den Kalender eintragen. Dabei
  5091. ist die Eintragung pro Tag auf 384 Zeichen beschränkt. Jeder Termin
  5092. kann mit einer Alarmoption versehen werden.
  5093. 13
  5094. Struktogrammprogramm, hilft beim Planen und Organisieren, beim
  5095. Visualisieren. Das Mind Mapping gehört wie das Brainstorming zu den
  5096. Kreativitätstechniken. Es soll helfen, die Gedanken in der Reihenfolge
  5097. zu Papier zu bringen, wie sie kommen. Man braucht nicht immer einen
  5098. Gedanken bis zum Ende zu verfolgen, sondern kann gedankensprünge
  5099. machen und erst später wieder zu den ursprünglichen Gedankengängen
  5100. zurück kommen. Dabei hilft die Min-Map Technik. daß man trotzdem eine
  5101. übersichtliche und gute Struktur des fraglichen Problems entwickeln
  5102. kann. Mind-Map unterstützt Denkprozesse zusätzlich durch die
  5103. graphische Visualisierung der Gedanken auf der ganzen "Papierfläche".
  5104. Der Anwender malt quasi ein Bild seiner Gedanken. Dieses Bild kann er
  5105. jederzeit an allen Stellen erweitern, nämlich dort, zu welchen Punkten
  5106. ihm die nächsten Ideen einfallen.
  5107. 6
  5108. Ein kompakter Kalender und Monatsplaner, allerdings auch nicht
  5109. besonders leistungsfähig. Immerhin können - mit sehr kurzer
  5110. Bezeichnung - Termine festgehalten und Notizen sowie eine
  5111. Personen/Telefon-Liste angelegt werden. Die Box, in der sich das alles
  5112. abspielt ist relativ klein und kann auch nicht verändert werden wie
  5113. das Programm insgesamt recht unflexibel ist.
  5114. 6
  5115. "Momento" ist ein Programm zur Verwaltung von tagesbezogenen Terminen
  5116. und eine Erinnerungshilfe für private und geschäfliche Termine aller
  5117. Art. Es können sowohl einmalige als auch wiederkehrende Daten
  5118. angelegtwerden. Die Terminplanungshilfe erscheint in Form eines
  5119. Notizblocks, erinnert per Alarmfunktion am entsprechenden Tag an die
  5120. Verabredungen oder sonstigen Termine
  5121. 8
  5122. Sehr umfangreiches Tagebuchprogramm mit vielen unterschiedlichen
  5123. Rubriken, optisch recht hübsch gemacht. Neben den eigentlichen
  5124. Tagebucheinträgen für jeden Tag lassen sich noch verschieden
  5125. Listen/Datenbanken anlegen (die allerdings nur sehr schematisierte
  5126. Formulare bieten) z.B. mit persönlichen Zielen, Hobbies, regelmäßig
  5127. wiederkehrenden Terminen, Freund- und Liebschaften, Schulen sowie den
  5128. besten und schlechtesten Ereignissen eines Jahres. Natürlich läßt sich
  5129. das Tagebuch auch durch ein Paßwort gegen unbefugten Zugriff schützen.
  5130. 8
  5131. Sehr umfangreiches Tagebuchprogramm mit vielen unterschiedlichen
  5132. Rubriken, optisch recht hübsch gemacht. Neben den eigentlichen
  5133. Tagebucheinträgen für jeden Tag lassen sich noch verschieden
  5134. Listen/Datenbanken anlegen (die allerdings nur sehr schematisierte
  5135. Formulare bieten) z.B. mit persönlichen Zielen, Hobbies, regelmäßig
  5136. wiederkehrenden Terminen, Freund- und Liebschaften, Schulen sowie den
  5137. besten und schlechtesten Ereignissen eines Jahres. Natürlich läßt sich
  5138. das Tagebuch auch durch ein Paßwort gegen unbefugten Zugriff schützen.
  5139. 8
  5140. "Nonlin" ermöglicht die Erstellung statistischer Regressionsanalysen,
  5141. um die Bedeutung eines Parameters in einer nichtlinearen Funktion
  5142. gleich welcher Art zu ermittlen. Dadurch kann die Kurve einer solchen
  5143. Funktion einem gewünschten Ergebnis angepaßt werden. Im Eingabemenü
  5144. wird die fragliche Funktion in herkömmlicher algebraischer Notation
  5145. eingegeben. Das Programm ermittelt ebenso den Ursprung (Nullpunkt) wie
  5146. das absolute Minimum eines nichtlinearen Ausdrucks. Es wird in
  5147. Entwicklung und Forschung eingesetzt.
  5148. 9
  5149. Informationsmanagement-Utility, speichert ASCII-Texte, mit
  5150. ausgeklügelten Retrieval/Suchfunktionen. "Notebook" wurde für
  5151. Durchschnittsanwender ohne tiefergehende Computer-Kenntnisse
  5152. entwickelt, um diesem Personenkreis ein Hilfsmittel an die Hand zu
  5153. geben, um ihre verstreuten Notizen, Informationsschnipsel. Das
  5154. Programm bietet verschiedene "Notizbücher" an, jedes zu einem
  5155. bestimmten, benutzerdefinierten Thema, in dem dann alle relevanten
  5156. Komponenten zusamenngefaßt werden. Die Notizen können jederzeit
  5157. bearbeitet und ausgedruckt werden.
  5158. 9
  5159. Basierend auf Forschungsergebnissen des amerikanischen Nationalen
  5160. Instuitutes für Krebsforschung und der US-Gesundheitsbehörde liefert
  5161. das Programm Informationen zu einer gesundheitsbewußten Ernährung
  5162. unter besonderer Berücksichtigung des Krebsrisikos bei Übergewicht
  5163. bzw. falshcer Ernährung. Berechnet wird auch der individuelle
  5164. Kalorienbedarf des Anwenders nach Alter, Konstitution und körperlicher
  5165. Aktivität. Aufbauend auf einer umfangreichen Lebensmittel-Datenbank
  5166. kann der Anwender sich auch einen Speiseplan (mit Nährstoffangaben)
  5167. zusammenstellen.
  5168. 7
  5169. "OOTher" ist ein leicht zu bedienendes Dokumentations-Tool für
  5170. objektorientierte Analyse und Entwicklung. Es arbeitet ähnlich wie ein
  5171. CASE-Tool. Sein Hauptzweck ist es, als Zeichen- und Datenbank-Tool
  5172. genutzt zu werden, eine Art Notizbuch (grafische und Textnotizen) für
  5173. Entwickler, die objektorientiert arbeiten. Für Studenten ist die
  5174. Registrierung kostenlos, solange das Programm nicht kommerziell
  5175. eingesetzt wird,
  5176. 6
  5177. Ein Lern- bzw. Trainingsprogramm, das zwar universell einsetzbar ist,
  5178. für das Lernen von Vokabeln und Fremdsprachengrammatik aber die besten
  5179. Vorraussetzungen mitbringt. Neben reinem Abfragen von Vokabeln bietet
  5180. "Pauker" ein Modul für Lückentexte und eines für grammartische Fragen.
  5181. Der Lernstoff wird in einzelne Lektionen (bis maximal 500 Abfragen)
  5182. eingeilt und nach verschiedenen Modi abgefragt, bis alles "sitz".
  5183. 7
  5184. PC-Kassenbuch ist für Selbständige und Freiberufler ein nützlicher
  5185. Assistent - egal ob sie EDV-Profi sind oder gerade erst mit dem PC zu
  5186. arbeiten beginnen. Das übersichtliche und einfach zu bedienende
  5187. Windows-Programm hilft bei der Erfassung und Verwaltung Ihreroffenen
  5188. Posten, zeigt auf Tastendruck den Kassenstand oder die fällige
  5189. Vorsteuer an und erstellt Umsatzgrafiken über beliebige Konten und
  5190. Ausgabekategorien. Die Demo-Version ist auf 500 Einträge beschränkt.
  5191. 6
  5192. Planet Dance simuliert den Lauf zweier Planeten unseres Sonnensystem
  5193. um die Sonne. Dabei wird eine gedachte Linie zwischen disen Planeten
  5194. aufgezeichnet. Das Ergebnis hat zwar wenig (oder nichts) mit
  5195. Astronomie zu tun, zeigt aber eine hübsche Grafik, je nach dem, welche
  5196. beiden Planeten miteinander verbunden wurden. Durch verschiedene 
  5197. Optionen läßt sich das Ergebnis noch weiter beeinflussen.
  5198. 5
  5199. Kleines, englisch-deutsches Wörterbuch, einfach zu handhaben. Das
  5200. Programm kann ein gute Ergänzung zu einer Textverarbeitung sein, da es
  5201. unter Windows auf Knopfdruck aktiviert werden kann und die Vokabeln
  5202. bzw. die gewünschte Übersetzung via Zwischenspeicher leicht in die
  5203. Textverarbeitung übernommen werden kann.
  5204. 6
  5205. "Periodic Table of Elements" bietet eine informative Überischt über
  5206. das gesamte Periodensystem der chemischen Elemente. Zu jedem Element
  5207. gibt es ausführliche Informationen über sein chemischen und sonstigen
  5208. Eigenschaften und seine Bedeutung im Naturhaushalt. Ein Quizmodul
  5209. (nicht so toll) checkt die erworbenen Kenntnisse im Nachhinein ab.
  5210. Datenaustausch via DDE mit anderen Applikationen möglich.
  5211. 9
  5212. "PostNote" ist im wesentlichen ein virtueller Zettelkasten, in dem
  5213. Notizen jeder Art, aber nicht beliebiger Länge (Maximum 32.000
  5214. Zeichen), z.B. als Merkzettelchen oder zum Hinterlassen von
  5215. Nachrichten auf dem Bildschirm. Das Programm ist nicht geeignet, einen
  5216. Texteditor oder eine Datenbank zu ersetzen, sondern dient nur zur
  5217. ersten Sicherung solcher Daten, die dann später in anderem
  5218. Zusammenhang weiter benutzt werden können. (Als Registriergebühr
  5219. wünscht der Autor eine Spende in beliebiger Höhe an eine gemeinnützige
  5220. Einrichtung).
  5221. 4
  5222. Ein kleines Utility zum Bedrucken von Briefkuverts jeder (Standard-)
  5223. Größe. Nicht nur Einzelbriefe sindmöglich, sondern auch Serienbriefe.
  5224. Dafür ist allerdings das Anlegen einer eigenen Adreßdatei notwendig,
  5225. wofür "PostMaster" ein geeignetes Modul zur Verfügung stellt
  5226. 10
  5227. Dieses File ist ein Paket aus zwei Einzelanwendungen: "Contact 300"
  5228. ist eine einfahce Adreßdatenbank, in der neben Name und Adresse der
  5229. betreffenden Person weitere Informationen, Gesprächsnotizen und Daten
  5230. für künftige Kontaktaufnahmen aufgenommen werden sowie
  5231. Kategorisierungen der Beziehung (privat, geschäftlich usw.)
  5232. vorgenommen werden können. "Action List 200" ist eine Aufgabenliste,
  5233. in der - kurz - die Aufgabe beschrieben, Verantwortliche und
  5234. Zeitrahmen definiert sowie eine Priorität vergeben werden kann. Beide
  5235. Programme sind sehr einfach zu bedienen, haben aber einen sehr
  5236. eingeschränkten Funktionsumfang.
  5237. 6
  5238. Recht ansehnliches und brauchbares, grafisch ansprechend gemachtes
  5239. Kalenderprogramm mit Monats- und Jahresübersicht. Zu den einzelnen
  5240. Tagen können Notizen eingetragen werden, z.B. Termine. Es gibt
  5241. allerdings keine richtige Terminverwaltung, dafür allerdings eine
  5242. Alarmfunktion. Angefügt ist noch eine Telefon- bzw. Adressenliste,
  5243. deren Einträge ebenfalls mit Notizen versehen werden können.
  5244. 7
  5245. Terminplanungssystem für den Bürobetrieb, das dazu dient, die Termine
  5246. mehrerer Mitarbeiter aufeinander abzustimmen. In dem gemeinsamen
  5247. Terminplaner werden die Termine und sonstigen Verpflichtungen von bis
  5248. zu drei Personen eingetragen. So können leicht die Zeiten ausgemacht
  5249. werden, an denen alle drei Zeit für einen gemeinsamen Termin haben.
  5250. Viel Raum für Notizen u.ä. gibt es zwar nicht, das aber auch nicht der
  5251. Sinn der Sache.
  5252. 7
  5253. "Scan&Fill" ist ein Programm mit dem Formulare, Fragebögen und andere
  5254. Vordrucke, die Sie eingescannt haben, bedruckt werden können.
  5255. Systemvoraussetzungen:PC mit 80386 unter Windows 3.1 mit genügendem
  5256. Speicher (mindestens 4 MB). "Scan&Fill" kann nur dann sinnvoll
  5257. eingesetzt werden, wenn Ihr Drucker ausreichend genau druckt. Bevor
  5258. Sie es installieren, können Sie einen Test durchführen, der im
  5259. Doku-File beschrieben ist.
  5260. 5
  5261. Ein Programm zur Erzeugung von Barcodes. EAN-13, EAN-8, UPC-A und
  5262. Code-39 sowie 2 aus 5. Prüfsummenberechnung. Barcodes können per OLE
  5263. oder die Zwischenablage in Ihre Dokumente uebernommen werden. Mit sehr
  5264. ausführlichem Hilfesystem und guter Bedienerführung. Läuft ab Windows
  5265. 3.1.
  5266. 8
  5267. Ein gut aufgebauter und bedienungsfreundlicher Personal Information
  5268. Manager.Alle Einzel-Module - Telefonliste, Notizen, Adressen usw. -
  5269. sind genau aufeinander abgestimmt. Das Programm ist in einer
  5270. LAN-Umgebung auch netzwerkfähig und bietet eine Druckoption, mit der
  5271. das Aussehen der Dokumente, anders als in vielen anderen PIMs, sehr
  5272. stark beeinflußt werden kann. Über 2400er-Modems kann der Anwender
  5273. auch auch über seine jeweilige Netzwerkumgebung hinaus mit anderen
  5274. Personen in Kontakt treten.
  5275. 7
  5276. Programm zum Überwachen von Tätigkeiten/Projekten, eine Art
  5277. Zeitplanungssystem/Projektplanung. Praktisch ist die "View"-Option.
  5278. Hier kann ein Projekt komplett begutachtet werden auch wenn es zu
  5279. umfangreich ist, um in der normalen Ansicht vollständig angezeigt zu
  5280. werden. Das Programm besitzt eine Schnittstelle zu "Phonemaster",
  5281. einem Telefon- und Adreßverwaltungstool desselben Herstellers. Beide
  5282. Programme können zu einem Preis von US$ 39 bezogen werden.
  5283. 5
  5284. Magic Pockets ist ein sehr unterhaltsames Jump &
  5285. Run-Geschicklichkeitsspiel, bei dem Du - wie sollte es anders sein -
  5286. Monster eliminieren und Gegenstände aufsammeln mußt. Die VGA-Grafik
  5287. ist sehr gut gelungen, eine eventuell eingebaute Soundkarte wird auch
  5288. unterstützt (spielbares Demo).
  5289. 5
  5290. Ein Utility das beim Entwickeln von elektronischen Schaltungen hilft.
  5291. Es erstellt Timing-Diagramme anhand vorgegebener Parameter, wobei der
  5292. Anwender in die Lage versetzt wird, alle Parameter in einer kleinen
  5293. Tabellenkalkulation zu editieren. Unterstützung Zwischenablage und
  5294. Druck-Option.
  5295. 6
  5296. "Time Warp" gestattet die Konstruktion von Zustandsdiagrammen nach der
  5297. Beschreibung des Status von Objekten. Objekte können relativ simpel
  5298. sein, so wie z.B. einzelne, binäre Leitungen oder höchst komplex wie
  5299. ganze Lebenszyklen unterschiedlichster Art. Die Ergebnisse können
  5300. sowohl an die Zwischenablage übergeben (und damit für andere
  5301. Applikationen verfügbar gemacht) oder ausgedruckt werden.
  5302. 5
  5303. Sie werden's kaum glauben, aber Poetry ist ein Gedichtgenerator für
  5304. MS-DOS. Aus einem Wörterbuch mit 10.000 Einträgen erzeugt das Programm
  5305. auf Knopfdruck dreizeilige Verse in Reimform - aber leider nur für die
  5306. englische Sprache (Programmierer aufgepaßt: wer bringt so etwas in
  5307. Deutsch zustande?).
  5308. 6
  5309. "Test Writer" hilft Lehrern und Hochschuldozenten bei der Erstellung
  5310. von Prüfungen. Nach Themen und Schwierigkeitsgraden geordnet kann der
  5311. Lehrende sich eine Datenbank aufbauen, deren Datensätze die
  5312. Prüfungsaufgaben oder -fragen sind, aus denen er bei Bedarf mehr oder
  5313. weniger lange bzw. schwierige Fragebögen nach verschiedenen
  5314. Suchkriterien zusammenstellen kann.
  5315. 7
  5316. Sprachentrainer zum Erlernen von Fremdsprachen-Vokabeln (französisch,
  5317. spanisch, italienisch, deutsch). Er funktioniert in den meisten
  5318. Programmteilen nach dem Multiple-Choice-Verfahren, d.h. zu einer
  5319. Vokabel muß die richtige Übersetzung aus einer Reihe von
  5320. Möglichkeitenherausgefunden werden. Es werden Vokablen und Grammatik
  5321. gepaukt. (Für deutschsprachige Anwender ist das vom Englischen
  5322. ausgehende Programm natürlich nur bedingt brauchbar.)
  5323. 8
  5324. Etikettendruckprogramm. Geeignet für alle Druckertypen. Bis zu 9
  5325. Zeilen Text, alle Schriften und Effekte sind nutzbar, frei skalierbare
  5326. Grafikeinbindung,                Adreßdaten im ASCII-Format können
  5327. importiert werdenAlle Etikettenarten auf Endlos- oder A4-Einzelblatt,
  5328. Auswahl aller TrueType-Schriften in jeder Größe, Grafikeinbindung im
  5329. BMP-Format möglich, Grafik kann stufenlos gezoomt werden, Datenimport
  5330. (z.B. Adressen) im ASCII-Format,fortlaufende Numerierung der Etiketten
  5331. möglich.
  5332. 4
  5333. PoVMath ist eine Mathe-Präprozessor für Scriptdateien zum
  5334. DOS-Raytracing-Programm "PoV-Ray". PoVMath überprüft, ob sich nicht
  5335. etwa Fehler in den Schritts eingeschlichen haben und gibt
  5336. dementsprechende Fehlermeldungen aus.
  5337. 8
  5338. Umrechnungsprogramm für sehr viele diverse Maßeinheiten; es ist
  5339. relativ einfach um eigene Einheiten erweiterbar und ganz allgemein
  5340. leicht zu konfigurieren (z.B. Festlegen der Basiseinheiten).
  5341. Funktionsstark sind vor allem die Möglichkeit zur Übernahme der
  5342. ermittelten Daten in andere Programm oder in eine Datei, die dann
  5343. später ausgedruckt werden kann. Der "Unit Converter Plus" ist nicht
  5344. ganz einfach zu bedienen und erfordert daher eine gewisse
  5345. Eingewöhnung.
  5346. 1
  5347. UHS-Lösungsdatei zum Spiel "Police Quest II".
  5348. 6
  5349. Ein Programm zum komfortablen Erstellen und Ausdrucken von Labels
  5350. jeder Art: Etiketten, kleinere Handzettel, Visitenkarten, Labels für
  5351. Audio- und Videokassetten. Bitmap-Grafiken und WMF-Files können
  5352. importiert und zur grafischen Verschönerung eingesetzt werden. Zu
  5353. diesem Zweck können sie auch skaliert werden. Viele Arbeiten können
  5354. per Drag&Drop erledigt werden.
  5355. 4
  5356. Umrechnungsprogramm für hunderte verschiedenster Maßeinheiten,
  5357. komfortabel zu bedienen. Insgesamt 911 verschiedene Maßeinheiten aus
  5358. den unterschiedlichsten Bereichen (allgemein wie wissenschaftlich)
  5359. stehen zur Verfügung.
  5360. 11
  5361. Formulargenerator bzw. Formulardruckprogramm, sehr brauchbar. Unter
  5362. "Winform" kann ein Formular grafische Elemente, Texte, Daten sowie
  5363. Formeln enthalten. Ein Formula kann aus beliebig vielen Seiten
  5364. bestehen. Das Programm speichert das Formular und die Daten in
  5365. getrennten Dateien, die Daten-Dateien sind dBase-kompatibel (dBase III
  5366. und aufwärts). Ferner können ASCII-Dateien eingelesen und erzeugt
  5367. werden. Mit den verschiedenen Zeichenwerkzeugen kann ein Formular wie
  5368. in einem Grafikprogramm gestaltet werden. In Formelfeldern führt
  5369. "Winform" Berechnungen aus, so lassen sich beispielsweise in einem
  5370. Rechnungsformular der Endbetrag sowie die anfallende Mehrwertsteuer
  5371. berechnen.
  5372. 2
  5373. Protect! verschlüsselt und schützt COM- und EXE-Dateien. Der Sinn
  5374. dabei ist, daß Programme sicher vor Modifikationen sind.
  5375. 5
  5376. Geschäftsprogramm mit Adreßverwaltung, Bestellwesen, Mahnwesen,
  5377. Statistikfunktionen jeweils mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten. Jeder
  5378. Vorgang der im Geschäftsleben von Selbständigen, Freiberuflern und
  5379. Kleingewerben auftaucht ist berücksichtigt und für die wichtigsten von
  5380. ihnen sind jeweils mehrere Formularmuster vorgegeben.
  5381. 6
  5382. PostScript Print ist ein Utility, das eine normale Textdatei so
  5383. aufbereitet, daß ein qualitiativ hochwertiger Ausdruck auf einem
  5384. PostScript-Drucker zustande kommt. Neben der Wahl der Schriften, dem
  5385. Einfügen von Zeilennummern und Paginierungen kann das Programm auch
  5386. Kopf- und Fußzeilen einsetzen. Die Bedienung erfolgt komfortabel über
  5387. eine SAA-Oberfläche.
  5388. 8
  5389. Hilfsprogramm zum Erstellen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen,
  5390. einfache Anpassung an gesetzliche Änderungen sowie an die spezifischen
  5391. Anforderungen eines Unternehmens. Mit "WinLohn" können Lohn- und
  5392. Gehaltsabrechnungen auf besonders einfache Art und Weise erstellt
  5393. werden. Das Abrechnungsformular wird so auf dem Bildschirm angezeigt,
  5394. wie es später ausgedrucktwird und muß nur ausgefüllt werden. Wie in
  5395. einem Tabellen-kalkulationsprogramm werden die Berechnungen direkt bei
  5396. der Eingabe durchgeführt. (für max. 50 Mitarbeiter)
  5397. 7
  5398. Sammlung von rund 6500 Zitaten und Aussprüchen. Durch eine
  5399. komfortable, gute Oberfläche und eine sehr flexible Suchfunktion
  5400. erschließen diesen Zitatenschatz. Außerdem kann diese
  5401. Zitaten-Datenbank noch um eigene Einträge erweitert werden. Als Gag
  5402. läßt sich übrigens das "Zitat des Tages" aktivieren. Bei jedem
  5403. Windowsstart erscheint ein zufällig ausgewähltes Zitat auf dem
  5404. Bildschirm.
  5405. 5
  5406. Sehr einfache Textverarbeitung, bei der die einzelnen Texte in einer
  5407. Datenbank abgelegt werden, mit Suchfunktion. Das Programm ist
  5408. hauptsächlich auf die Anforderungen eines Briefschreibers beschränkt.
  5409. Es könne beliebig viele Briefe gespeichert werden. Jedes Dokument läßt
  5410. sich durch Paßwort schützen.
  5411. 6
  5412. Ein gutes Schreibmaschinen-Lernprogramm, mit dem der Anwender das
  5413. 10-Finger-System lernen und trainieren kann. Dabei wird er nicht nur
  5414. mit vielen Tips und nützlichen Ratschlägen unterstützt, "Der
  5415. Schreibtrainer" wertet die Ergebnisse exat aus und zeigt Ihnen die
  5416. Schwachstellen des Übenden auf, ie dann gezielt weiter trainiert
  5417. werden können.
  5418. 6
  5419. Wörterbuch und Übersetzungshilfe für die englische Sprache, erkennt
  5420. auch zusammengesetzte Worte, die u.U. erst dann einen Sinn ergeben.
  5421. Durch die komfortable Blätter- und Suchfunktion eignet sich das
  5422. Programm auch als Nachschlagewerk für Übersetzer. Darüber hinaus
  5423. können automatisch oder im Dialogverfahren beliebig große ASCII-Texte
  5424. übersetzt werden.
  5425. 2
  5426. Ein mathematisch/finanztechnisch orientierter Taschenrechner, dessen
  5427. Ergebnisse auch grafisch dargestellt werden können.
  5428. 6
  5429. Bei diesem Programm handelt es sich um eine kleine und handliche
  5430. Adreßverwaltung. Sie ist genauso aufgebaut wie ein herkömmliches
  5431. Adreßbüchlein mit Einzelseiten zum Blättern. "Adr_Book" verfügt über
  5432. keinen besonders großen Funktionsumfang, erfüllt aber die täglichen
  5433. Anforderungen eines nicht sehr anspruchsvollen Anwenders durchaus und
  5434. ist obendrein noch hübsch gestaltet.
  5435. 4
  5436. "HammerSoft Address Book" ist trotz des erheblichen Programmumfangs
  5437. eher durchschnittliche Adreßverwaltung  - zumindest was die
  5438. Funktionalität angeht. gelohnt hat sich der Aufwand in puncto
  5439. Bedienbarkeit, die als sehr hoch einzustufen ist.
  5440. 5
  5441. Ein relationales Datenbanktool mit vielfältigen
  5442. Gestaltungsmöglichkeiten, beispielsweise eine interakive Entwicklung
  5443. jeder einzelnen Datenbank. Browsinglisten, Reportfunktionen und
  5444. zahlreiche Import- und Exportfilter machen das Programm zusätzlich
  5445. leistungsstark.
  5446. 5
  5447. Eine umfangreiche Adreßverwaltung mit Serienbrieffunktion,
  5448. Terminmanager und Pseudo-Formulargenerato. Das Programm ist besonders
  5449. flexibel und bietet als Zusatzfunktionen noch einen ganz brauchbaren
  5450. Etikettendrucker und andere Druckoptionen an. Insgesamt ist "AFS
  5451. Adresso" recht flexibel.
  5452. 8
  5453. Adreßverwaltung, wie ein herkömmliches Buch aufgebaut,
  5454. bedienungsfreundlich und übersichtlich, erinnert ein wenig an den
  5455. Lotus "Organizer". Um die Oberfläche individuell anzupassen, besteht
  5456. die Möglichkeit, die Toolbar selbst zu konfigurieren. Eine
  5457. interessante Zusatzfunktion besteht darin, einen einzelnen
  5458. Datenbankeintrag einer bestimmten, anderen Applikation zuzuordnen.
  5459. Diese Applikation kann dann von "Business Cards" aus aufgerufen
  5460. werden.
  5461. 3
  5462. SBIConv ist ein Konvertierungstool für Programmierer. Es dient dazu,
  5463. .SBI-Dateien (SoundBlaster-Instrumente) in Assembler- oder C-Quellcode
  5464. zu übersetzen.
  5465. 6
  5466. Ein einfaches Verwaltungsprogramm für Kreditkarten. Verschiedene
  5467. Ansichten sind möglich: Die Informationen lassen sich entweder
  5468. detailliert oder im vergleichenden Überblick darstellen. Anzugeben
  5469. sind allgemeine Daten wie Kontostand, Kreditrahmen usw., die Daten der
  5470. jeweiligen Bank (Name, Adresse, Telefonnummer) sowie die Vorgänge für
  5471. jede Karte nach Monaten geordnet.
  5472. 4
  5473. SBTimbre ist ein sogenannter Timbre-Editor. Mit ihm lassen sich
  5474. Instrumente für SoundBlaster- und AdLib-Soundkarten erzeugen bzw.
  5475. modifizieren. Die Bedienung erfolgt menügesteuert und ist
  5476. übersichtlich gehalten.
  5477. 6
  5478. "CCVideo" ist eine einfache Datenbankanwendung um Ereignisse auf
  5479. Videobändern (speziell von Camcordern) zu dokumentieren. Nach den
  5480. Eintragungen in die Datenbank ist es möglich, gezielt nach bestimmten,
  5481. auf Video festgehaltenen, Ereignissen zu suchen. Folgende Eintragungen
  5482. sind möglich: Name, Datum, Person, eine kurze Beschreibung, Nummer und
  5483. Track des Videobandes und schließlich der Archivierungsort.
  5484. 7
  5485. "The Starship Commander's Tactical Battle Simulator" ist ein
  5486. Weltraum-Strategiespiel mit VGA-Grafik, bei dem Die ein Raumschiff
  5487. oder eine kleine Flotte kommandierst und versuchst, eine
  5488. Kampfsituation zu bestehen. Das Spiel braucht eine VGA-Grafikkarte und
  5489. läßt sich bequem per Pulldown-Menüsystem und Maus steuern. Auch
  5490. Soundeffekte sind integriert. Der "Scene Maker" ist ein Editor, um
  5491. selbst eigene Szenarien entwerfen zu können.
  5492. 7
  5493. Datenbankapplikation zum Verwalten von CD-ROM-Inhalten (welche Datei
  5494. findet sich auf welcher CD?) oder auch von Diskettendateien, die auf
  5495. der Festplatte in einem Katalog festgehalten werden. Der Start ist
  5496. etwas zeitaufwendig. Wenn beim ersten Programmaufruf noch kein
  5497. Katalogfile existiert, muß erste eines erstellt werden - und das kann
  5498. dauern. Wenn aber erstmal alles eingerichtet ist, geht die Suche sehr
  5499. schnell vonstatten.
  5500. 4
  5501. Eine einfache und unkomplizierte Kochrezepte-Verwaltung. Sie erlaubt
  5502. die Anlage mehrerer Kochbücher, sodaß die Rezepte gut kategorisiert
  5503. werden können. Weitergehende Funktionen, wie eine
  5504. Lebensmitteldatenbank, fehlen.
  5505. 5
  5506. Verwaltungsprogramm für Münzen bzw. Münzsammlungen, relativ
  5507. übersichtlich gemacht, gibt auch gleich die reellen Werte aus.
  5508. Übrigens kann man sowohl die eigenen Münzen katalogisieren (und nach
  5509. verschiedenen Schlüsseln nach ihnen suchen), sondern sich auch ein
  5510. Verzeichnis der Münzen anlegen, die man nicht hat, aber gerne hätte.
  5511. 5
  5512. Komplettes Development-Kit für C- und Pascal-Programmierer, die
  5513. speziell für die Soundkarte "Gravis UltraSound" Applikationen
  5514. programmieren wollen bzw. Programme schreiben, welche auch auf der
  5515. UltraSound-Karte Sounds ausgeben sollen. Das sehr umfangreiche SDK
  5516. erlaubt den Zugriff auf alle Funktionen der Gravis-Karte.
  5517. 8
  5518. Universelle Dateiverwaltung, kann z.B. als CD- oder als
  5519. Literaturverwaltung konfiguriert werden. "Collect!" erlaubt die
  5520. Verwaltung aller denkbaren Sammlungen, dazu ist es sehr flexibel.
  5521. Neben der reinen Datenbankfunktion verfügt es über ein kleines
  5522. Tabellenkalkulationstool. Damit ist es möglich, den Wert der einzelnen
  5523. Stücke oder der gesamten Sammlung besser im Auge zu behalten (für
  5524. Sammler, die ihre Sammlung als Investition betrachten). Zum gleichen
  5525. Preis ist auch eine DOS-Version zu bekommen.
  5526. 6
  5527. "Cook" Ist eine relativ simple und leicht bedienbare
  5528. Kochrezeptverwaltung, eher durchschnittliche Qualität. Immerhin bietet
  5529. das Programm ein Modul zur Erstellung von Einkaufslisten (basierend
  5530. auf den vorgegeben Menüplänen) sowie ein (selbst ausbaubare
  5531. Lebensmittel-Datenbank, in der nach beliebigen Kriterien gesucht
  5532. werden kann.
  5533. 5
  5534. Eine brauchbare Kochrezeptverwaltung, übersichtlich und gut
  5535. strukturiert. Allerdings muß man die Struktur so hinnehmen wie sie
  5536. ist, eine individuelle Konfiguration ist nicht möglich. Es lassen sich
  5537. verschiedene Kochbücher (Rezeptsammlungen) zu unterschiedlichen Themen
  5538. anlegen (nach Zutaten vielleicht oder Nationalitäten sortiert).
  5539. 4
  5540. diese Textdatei (ASCII- und WinWord-Format) enthält die komplette
  5541. Dokumentation zu den MIDI-Spezifikationen der Proteus SoundEngine von
  5542. E-mu Systems. Dieses Dokument ist speziell für Programmierer gedacht,
  5543. die auf dem Proteus-Chip programmieren wollen.
  5544. 4
  5545. Gut gemachter Clone des schnellen Reaktions- und
  5546. Geschicklichkeitsspiels "Tetris", bei dem herabfallende Figuren so
  5547. zusammengesetzt werden müssen, daß ausgefüllte Zeilen entstehen. Gute
  5548. VGA-Grafik.
  5549. 4
  5550. Diese Textdatei beschreibt das SGI Image File Format. Dieses
  5551. Grafikformat wird von Silicon Graphics-Computern bei der Speicherung
  5552. von Grafiken verwendet. Nützliche Information für jeden, der evtl. ein
  5553. Konverterprogramm schreiben will.
  5554. 2
  5555. Ein einfache Kundendatenbank als Toolbook-Applikation, inklusive
  5556. Toolbook-Runtime-Modul.
  5557. 6
  5558. Dali ist eine Literaturdatenbank/-verwaltung, die speziell auf die
  5559. Bedürfnisse im wissenschaftlichen Bereich ausgelegt ist. Sie ersetzt
  5560. den Karteikasten und kann für die Unterstützung wissenschaftlicher
  5561. Arbeiten (Referate, Diplom- und Hausarbeiten oder Dissertationen) aber
  5562. auch allgemein zur Verwaltung von Literatur verwendet werden.ACHTUNG:
  5563. Die vorliegende Version ist eine öffentliche Beta-Version.
  5564. 6
  5565. Dali ist eine Literaturdatenbank/-verwaltung, die speziell auf die
  5566. Bedürfnisse im wissenschaftlichen Bereich ausgelegt ist. Sie ersetzt
  5567. den Karteikasten und kann für die Unterstützung wissenschaftlicher
  5568. Arbeiten (Referate, Diplom- und Hausarbeiten oder Dissertationen) aber
  5569. auch allgemein zur Verwaltung von Literatur verwendet werden.ACHTUNG:
  5570. Die vorliegende Version ist eine öffentliche Beta-Version.
  5571. 6
  5572. Diskettenverwaltungsprogramm mit der Möglichkeit, auch den auf den
  5573. Disketten noch freien Speicher zu verwalten "DiskTrak" erlaubt die
  5574. einfache und komfortable Generierung von Datenbanken mit Listen aller
  5575. Datenträger/Disketten, der dort gespeicherten Dateien und Angaben über
  5576. die Größe des noch verfügbaren Speicherplatzes. Zusätzlich können
  5577. Kommentare zu jedem Eintrag abgegeben werden.
  5578. 10
  5579. Dieses Programm soll dazu dienen, Texte, Bilder und Zahlen
  5580. übersichtlich zu verwalten. Das Anwendungsgebiet reicht von der
  5581. einfachen Adreß-, CD-, Video-, Briefmarken-, Literatur-, oder
  5582. Fotoverwaltung bis hin zum Karteikasten für Chemiker (die dem Programm
  5583. beiliegenden Beispieldateiensprechen für sich). Es werden alle
  5584. gängigen Datenfeldtypen unterstützt: Numerische Felder, Textfelder,
  5585. logische Felder, Datumsfelder, Bitmapfelder, Dokumentfelder. Die
  5586. Datenfelder können mittels Maus beliebig vergrößert/verkleinert oder
  5587. verschoben werden. Eine Suchfunktion ist implementiert, sodaß
  5588. Datensätze auch bei großer Datenzahl leicht auffindbar sind.
  5589. 8
  5590. Wie der Name schon sagt: eine Bundesliga-Verwaltung. Sie basiert auf
  5591. dem derzeitigen Stand (d.h. Anfang der Saison 1994/95 und die derzeit
  5592. vertretenen Vereine) kann aber natürlich Auf- und Abstiege von
  5593. Mannschaften berücksichtigen. Neben der Bundesliga kann der Anwender
  5594. auch die Übersicht über andere Ligen behalten, bis hinunter zur
  5595. Kreisliga. Alle Tabellen, Analyseergebnisse usw. können ausgedruckt
  5596. werden. Und es gibt auch noch eine Statistik-Funktion, dort sind Daten
  5597. aus der Geschichte der Deutschen Fußballbundesliga zugänglich.
  5598. 9
  5599. Kombinierte Schüler-, Klassen- und Notenverwaltung für Lehrer. Erlaubt
  5600. die Erstellung einer Datenbank, dessen Einträge in Informationen über
  5601. einen bestimmten Schüler sowie seine schulischen Leistungen bestehen.
  5602. Auf dieser Basis lassen sich z.B. Notendurchschnittswerte oder
  5603. Ausreißer nach oben oder unten ermitteln. Daneben steht ein Modul zur
  5604. Verfügung, mit dem sich Prüfungsarbeiten vorbereiten lassen (aufgrund
  5605. einer Sammlung von möglichen Fragen aus verschiedenen Wissensgebieten
  5606. stellt das Programm nach gewissen Vorgaben eine Aufgabenliste
  5607. zusammen).
  5608. 6
  5609. Ein relativ einfaches Haushaltsfinanzverwaltungsprogramm, das es
  5610. ermöglichen soll den Überblick über Einnahmen und Ausgaben im privaten
  5611. Haushalt zu behalten, inklusive der Kontobewegungen und der Vorgänge,
  5612. die die Kreditkarten betreffen. Das Programm setzt sorgfältige und
  5613. vollständige Eingabe aller relevanten Daten voraus, nur dann kann es
  5614. eine zuverlässige Finanzanalyse erstellen.
  5615. 7
  5616. "I-Disk" ist ein umfangreiches Diskettenverwaltungsprogramm, erkennt
  5617. und speichert auch die Inhalte von Archivdateien (d.h. es kann auch
  5618. bei Backups nützlich sein) in einer Datenbank mit übersichtlichen
  5619. Ansichten. Die wesentlichen Informationen über die erfaßten Disketten
  5620. (Name, Größe, freier Speicherraum) sind ebenso schnell zugänglich wie
  5621. die zu den einzelnen Dateien (der Name der Datei mit allen Daten und
  5622. dem Archivierungsort).
  5623. 7
  5624. "I-Disk" ist ein umfangreiches Diskettenverwaltungsprogramm, erkennt
  5625. und speichert auch die Inhalte von Archivdateien (d.h. es kann auch
  5626. bei Backups nützlich sein) in einer Datenbank mit übersichtlichen
  5627. Ansichten. Die wesentlichen Informationen über die erfaßten Disketten
  5628. (Name, Größe, freier Speicherraum) sind ebenso schnell zugänglich wie
  5629. die zu den einzelnen Dateien (der Name der Datei mit allen Daten und
  5630. dem Archivierungsort).
  5631. 8
  5632. "Inventory" ist eine Toolbook-Applikation. Das Runtime-Modul, das zum
  5633. Programmbetrieb notwendig ist, gehört zum Lieferumfang. Das Programm
  5634. selbst ist eine Inventar- bzw. Artikelverwaltung. In einer
  5635. übersichtlichen Eingabemaske lassen sich zu jedem Einzelstück der
  5636. Name, eine Nummer, Einkaufspreis, Mindestverkaufspreis und andere
  5637. Informationen angeben. Die so entstandene Liste ist durch eine
  5638. Suchfunktion erschlossen. Außerdem erstellt das Programm eine
  5639. Bestandsanalyse.
  5640. 8
  5641. "Home Inventory" besteht aus drei Programmteilen: "Home Inventory"
  5642. selbst ist eine Inventur-Hilfe für den Privathaushalt. Alle
  5643. Gegenstände (Mobiliar, Wertgegenstände, aber auch Versicherungen u.ä)
  5644. können - inkl. einer Wertangabe - erfaßt und verwaltet werden. Das
  5645. "Report"-Modul bringt diese Informationen in eine ansprechende Form
  5646. und druckt sie übersichtlich aus. Der letzte Programmteil - "Upgrade"
  5647. - wandelt Inventurdateien aus früheren Versionen in das neue
  5648. Dateiformat um.
  5649. 6
  5650. "WinKarteie" ist eine gut gemachte Adreßverwaltung, kann zu jedem
  5651. Datensatz auch eine Grafik einbinden (interessant zum Beispiel für
  5652. Personalabteilungen, Model-Agenturen o.ä.). Die Daten können nach
  5653. Excel 4.0, WinWord 2.0, Write oder auch die Zwischenablage exportiert
  5654. werden. Zur Erleichterung der Dateneingabe stehen für einzelne Felder
  5655. Auswahllisten zur Verfügung.
  5656. 8
  5657. Bringen Sie Ihre Familie endlich unter Kontrolle! Mit Kidata erstellen
  5658. Sie sich eine Familienkartei wie die Polizei eine Verbrecherkartei.
  5659. Für jedes Familienmitglied wird eine Karteikarte angelegt mit Foto
  5660. (als Bitmap eingescant), den persönlichen Merkmalen (Name, Alter,
  5661. Geschlecht, Gewicht, Haar- und Augenfarbe) und einem Eintrag über das
  5662. Vorleben und die besonderen Eigenschaften der fraglichen Person. Der
  5663. Clour: Für Fingerabdrücke gibt es eine eigene Karteikarte, die der
  5664. Stammkarte zugeordnet werden kann.
  5665. 10
  5666. "LiMan" ist eine Literaturdatenbank und -verwaltung, die speziell auf
  5667. die Bedürfnisse im wissenschaftlichen Bereich ausgelegt ist. Sie
  5668. ersetzt den Karteikasten und kann für die Unterstützung
  5669. wissenschaftlicher Arbeiten (Referate, Diplom- und Hausarbeiten oder
  5670. Dissertationen) aber auch allgemein zur Verwaltung von Literatur
  5671. verwendet werden. "LiMan" Vereinfacht die Beschaffung von Literatur
  5672. und das wiederauffinden anhand von Suchfunktionen. Es erstellt
  5673. automatisch Fußnotenverweise und Literaturverzeichnisse, erlaubt 
  5674. Zusammenfassungen und Zitatsammlungen und verringert so den
  5675. Zeitaufwand für das Management von Literatur erheblich.
  5676. 5
  5677. Eine recht simple Tonträgerverwaltung, die aber immerhin die
  5678. Grundvoraussetzungen erfüllt. Zu jedem Tonträger (gleich ob CD, LP
  5679. oder MC) wird ein Datensatz angelegt, in dem Titel, Interpret,
  5680. Kaufdatum und Anzahl der Titel eingetragen wird. Darüber hinaus steht
  5681. Raum für Notizen zu Verfügung, z.B. für eine Liste der Titel.
  5682. 6
  5683. "Mack's Tavern" bietet eine Datenbank für Barmixer. Insgesamt 950
  5684. Rezepte für jede Art Drink sind enhalten. In der Shareware-Version ist
  5685. die Auswahl allerdings auf 30 beschränkt. Um die Übersicht zu
  5686. gewährleisten kann der Anwender auf eine Suchfunktion zugreifen, bei
  5687. der er beispielsweise Zutaten vorgeben kann (bis zu 3) und dann alle
  5688. Drinks geliefert bekommt, in denen sie vorkommen.
  5689. 10
  5690. "Media Star" ist eine Datenbank zur Archivierung von
  5691. Multimedia-Dateien. Dabei können nicht nur Sound und Video-Dateien
  5692. katalogisiert werden, sondern auch Bilder, Grafiken etc. Darüber
  5693. hinaus ist man sogar in der Lage, Dateien aus anderen
  5694. Software-Produkten zukatalogisieren, da Media Star es im Prinzip egal
  5695. ist, um was für Dateien es sich handelt. Alle Dateitypen, die nicht
  5696. direkt von Media Star erkannt werden, werden unter 'Andere' verwaltet.
  5697. Folgende Dateitypen werden derzeit unterstützt:Wave Audio, Midi, AVI,
  5698. Video, MM, Movie, Autodesk Animator, Bitmap, Icon, PCX, WMF-Metafile,
  5699. RLE, VOC, GIF, TIFF.
  5700. 5
  5701. Verwaltungsprogramm für verschiedene Arten von Sammlungen, bisher
  5702. Videocassetten- und CD-Sammlungen, optisch ansprechend, aber nicht
  5703. konfigurierbar. Das ist aber noch zu verkraften, da es für jede Art
  5704. Sammlung ja ein eigenes Modul gibt, in Vorbereitung für die nächste
  5705. Version ist ein Bücherverzeichnis.
  5706. 7
  5707. Sehr unflexibles Verwaltungsprogramm für Musikmedien aller Art. Es
  5708. können Interpreten, Stilrichtung, Plattenfirma und die einzelnen Titel
  5709. auf dem Tonträger aufgenommen werden. Wenn man dann noch einen Preis
  5710. für die CD/MC/LP angibt, kann man sich am wachsenden Wert seiner
  5711. Sammlung erfreuen (aber ob's das bringt?) Das Programm ist eine
  5712. Toolbook-Applikation. Alles nötige, um es in Gang zu bringen, gehört
  5713. zum Lieferumfang.
  5714. 6
  5715. Ein Programm für Familienforscher: Mit "Parents" läßt sich relativ
  5716. unkompliziert ein individueller Stammbaum generieren. Für jedes
  5717. Familienmitglied wird ein gesondertes Datenblatt angelegt mit den
  5718. persönlichen Daten und den wichtigsten Lebensstationen. Der Name wird
  5719. dann in den vorbereiteten Stammbaum eingefügt (die richtige Stelle muß
  5720. man freilich selbst kennen).
  5721. 5
  5722. Eine Rezeptdatenbank für Drinks, die statt des Ausgangsrezeptes auch
  5723. jeweils eine alkoholfreie Variante bereithält. Die Drinks können nach
  5724. Art, Bezeichnung oder Zutaten geordnet werden. Und ein Rechenmodul
  5725. gibt es auch - für den Fall, daß derselbe Drink für mehrere Personen
  5726. gemixt werden muß, werden die Mengenangaben entsprechend angepaßt.
  5727. 6
  5728. Datenbankprogramm für Hundezüchter. Es erleichtert das erstellen eines
  5729. Stammbaumes (Pedigree = Stammbaum, reinrassig) und nimmt darüber
  5730. hinaus alle Informationen auf, die für den Besitzer von Interesse sein
  5731. können (Rekorde, Fütterung, Kommentare über Eigen- oder Besonderheiten
  5732. u.a.) Das Programm funktioniert nur dann, wenn auf dem PC auch MS
  5733. Access 1.0/1.1 installiert ist.
  5734. 7
  5735. Telefonnummern/Adreßverwaltung mit definierbaren Anmerkungen (z.B. am
  5736. Tag x anrufen). Zwei Daten-"Ausgänge" aus dem Programm gibt es: zum
  5737. einen lassen sich alle Daten übersichtlich geordnet ausdrucken, zum
  5738. anderen ist direkt aus "Phone Master" heraus eine Anwahl per Modem
  5739. möglich. Über ein gesondertes Programm ("Import Data Wizard") ist es
  5740. auch möglich, bereits bestehende Adreßlisten zu importieren, wenn sie
  5741. als Text-Datei vorliegen.
  5742. 4
  5743. "Phone for Windows" ist eine sehr einfache, allerdings auch sehr karge
  5744. Telefonnummernverwaltung. Außer der Aufnahme und Sortierung von Namen
  5745. und zugehörigen Nummern ist fast nichts geboten. Eine Suchfunktion
  5746. immerhin ist vorhanden.
  5747. 3
  5748. Die "Borland Technical Infos" sind eine Sammlung von ASCII-Dateien,
  5749. wobei jede sich einem speziellen Problempunkt oder einem Tip zu einem
  5750. Borland-Produkt (in der Regel die Compiler-Produkte) widmet.
  5751. 1
  5752. Lösungshilfe zum Spiel "Sonic 3".
  5753. 1
  5754. Lösungshilfe zum Spiel "Sonic the Hedgehog Spinball".
  5755. 1
  5756. Lösungshilfe zum Spiel "Cutthroats".
  5757. 4
  5758. Eine kleine Adreßverwaltung, eher eine Adreß- und Telefonliste mit nur
  5759. wenigen Einträgen. Sie kann die Telefonnummern direkt per Modem
  5760. anwählen. Die erfaßten Namen lassen sich entweder nach Vor- oder
  5761. Familiennamen sortieren.
  5762. 14
  5763. "Prikon" verwaltet Ein- und Ausgaben eines privaten Haushaltes. Es
  5764. sind jeweils 500 Einnahme- und Ausgabekonten möglich ( In der
  5765. Sharewareversion jeweils 10 ). Die Kontennamen bestimmen der Anwender
  5766. selbst. Durch die Unterteilung in Stamm- und Zweigkonten wurde
  5767. erreicht, daß alle Buchungen übersichtlich und auch später noch genau
  5768. nachvollziehbar sind. Für den beruflichen oder nur sehr interessierten
  5769. Anwender steht die Möglichkeit offen, auch die jeweilige Steuer
  5770. auszufiltern, wobei dann Netto- oder Bruttoeingaben möglich sind. Jede
  5771. Buchung kann nachträglich noch geändert werden. Alle Konten enthalten
  5772. veränderbare Vorgabewerte, durch die eine Buchung sehr schnell
  5773. erfolgen kann. Das Infomodul ist sehr umfangreich und erlaubt das
  5774. Auswerten von beliebigenZeiträumen. Ausgewertet wird ein Einzelkonto
  5775. oder je nach Auswahl alle Konten mit einer Abschlußberechnung. Alle
  5776. Infos können zur schnellen Übersicht auf dem Monitor an-zeigt werden.
  5777. 11
  5778. Das Programm verwaltet Adressen. Zu jeder Adresse gibt es 4
  5779. Hintergrundmasken zur differenzierten Dateneingabe. Zu jeder Adresse
  5780. kann eine Grafik eingebunden werden. Ausdruck erfolgt als
  5781. Einzeladresse (Vorformatiert) im Etikettenformat (kann auch über die
  5782. Zwischenablage in andere Programme übernommen werden), als Karteikarte
  5783. mit allen Daten zur Person (Ausdruck mit Grafik), als Liste (alle
  5784. Datensätze) oder als Steuerdatei für Serienbriefe.Ein Texteditor ist
  5785. ins Programm integriert. Damit können ebenfalls Serienbriefe erstellt
  5786. und ausgedruckt werden.Weitere Funktionen Etikettendruck mit
  5787. intelligenter Papiersparfunktion, PLZ-Konvertierung, direkte Steuerung
  5788. von Textverarbeitungsprogrammen, Import von dBase Dateien.
  5789. 11
  5790. Das Programm verwaltet Adressen. Zu jeder Adresse gibt es 4
  5791. Hintergrundmasken zur differenzierten Dateneingabe. Zu jeder Adresse
  5792. kann eine Grafik eingebunden werden. Ausdruck erfolgt als
  5793. Einzeladresse (Vorformatiert) im Etikettenformat (kann auch über die
  5794. Zwischenablage in andere Programme übernommen werden), als Karteikarte
  5795. mit allen Daten zur Person (Ausdruck mit Grafik), als Liste (alle
  5796. Datensätze) oder als Steuerdatei für Serienbriefe.Ein Texteditor ist
  5797. ins Programm integriert. Damit können ebenfalls Serienbriefe erstellt
  5798. und ausgedruckt werden.Weitere Funktionen Etikettendruck mit
  5799. intelligenter Papiersparfunktion, PLZ-Konvertierung, direkte Steuerung
  5800. von Textverarbeitungsprogrammen, Import von dBase Dateien.
  5801. 3
  5802. Eine Datenbank für Angelfreunde. Fisch-Köder (Fliegen) aller Arten
  5803. können mit allen relevanten Daten (Angaben zu Charakteristiken der
  5804. Köder etc.) aufgenommen und gespeichert werden.
  5805. 5
  5806. Ein ganz brauchbares elektronisches Kassenbuch, recht übersichtlich,
  5807. aber etwas langsam. In einer Liste der Buchungsvorgänge werden für
  5808. jeden Vorgang Datum, Nummer, und Beschreibung, sowie Angaben über Art
  5809. des Vorgangs, der Steuer, die im Rechnungsbetrag enthalten ist usw.
  5810. Der aktuelle Kontostand wird dann gleich ausgegeben.
  5811. 7
  5812. Ein umfangreiches Verwaltungsprogramm für unterschiedliche Arten von
  5813. Sammlungen. Es stehen Module für Adressen, Audio-CDs, Videos, Filme,
  5814. Zeitungen, Münzen, Rezepte und Buchungsvorgänge zur Verfügung. In
  5815. jedem Fall können zu den einzelnen Vorgängen und Objekten Datensätze
  5816. mit allen relevanten Angaben erstellt und später die Listen
  5817. ausgewertet werden. Allerdings gibt es nicht für jede Kategorie ein
  5818. Notizfeld.
  5819. 9
  5820. Das Programm Kochrezept-Index für Windows besteht aus einer Datenbank
  5821. für Ihre Kochrezepte inkl. 124 Kochrezepten. Es ist in Menütechnik
  5822. nach dem Windows-Standard aufgebaut. Die Datensätze werden in
  5823. Listenform und/oder Komplettdarstellung angezeigt. Sie können beliebig
  5824. viele Kochrezeptdatenbanken anlegen undaußerdem die Startdatei (welche
  5825. Datei bei Programmstartautomatisch geladen werden soll) festlegen. 
  5826. Die Datenbanken bestehen aus den folgenden Datenfeldern:Rezeptname,
  5827. Kategorie, Gericht, Zutaten, Rezept, Bemerkung, Nummer, Marke. Nach
  5828. all diesen Kriterien kann auch unkompliziert gesucht werden.
  5829. 5
  5830. "VidBase" bietet dem privaten Video-Sammler eine schnelle und einfache
  5831. Möglichkeit seine Sammlung zu organisieren. Such- und
  5832. Sortierfunktionen sowie ein in bestimmten Grenzen mögliche
  5833. Modifizierung der Eingabemaske erleichtern den Zugang zu den Daten.
  5834. Das Programm sieht dank 3D-Effekten auch ganz nett aus.
  5835. 4
  5836. Eine komfortable Bundesligaverwaltung unter Windows, insbesondere für
  5837. Fußballigen. Planen, Anzeigen von Spieltagen, Eintragen von
  5838. Ergebnissen, Torschützen, Verwarnungen, Zuschauerzahlen. Umfangreiche
  5839. Statistik-,Auswertungs- und Hilfefunktionen u.a.
  5840. 5
  5841. Das Programm "Win-Börse" ist ein Programm zur einfachen und
  5842. übersichtlichen Verwaltung von Börsenkursen und Wertpapierdepots.Das
  5843. Programm liefert schnell und unkompliziert alle wichtigen Eckdaten in
  5844. Form von Zahlen oder aussagekräftigen Grafiken, die für die
  5845. Markteinschätzung hilfreich sind.
  5846. 6
  5847. Turnierverwaltungs- und Analyseprogramm zur Fußball-Weltmeisterschaft
  5848. 1994. Das ist mittlerweile zwar eigentlich obsolet, aber wer die
  5849. Wochen der WM noch einmal Nachvollziehen möchte, kann das mit dem
  5850. "World Coup Manager" tun. Außerdem enthält es darüber hinaus
  5851. Informationen zu früheren Weltmeisterschaften und zur Geschichte der
  5852. vertretenen Mannschaften.
  5853. 5
  5854. Gutes Tagebuchprogramm mit Grafikeinbindung und Textsuche-Funktion.
  5855. Tagebucheinträge können bequem erstellt, geändert oder bei
  5856. Nichtgefallen auch gelöscht werden. Auch eine entsprechende
  5857. Druckausgaberoutine steht zur Verfügung, ebenso wie eine
  5858. Adreßverwaltung und ein Horoskop-Modul.
  5859. 4
  5860. Eine relativ simple Adreßverwaltung mit fester, unflexibler
  5861. Eingabemaske ohne Gestaltungsmöglichkeiten. Auch die
  5862. Leistungsfähigkeit ist stark eingeschränkt. Dafür ist das Programm
  5863. leicht zu bedienen und übersichtlich.
  5864. 6
  5865. Shimmer ist ein Grafikbetrachter für MindImages-.RLE-Dateien (zu
  5866. finden im InterNet bei: ftp.cs.waikato.ac.nz. im Verzeichnis
  5867. /pub/papers). Die .RLE-Dateien sind hervorragend gemachte
  5868. Ausgangsdateien für 3D-Stereogramme, wobei Shimmer eben als
  5869. RDS-Betrachter fungiert. Die beiliegenden Demografiken lassen erahnen,
  5870. welch gutes Material auf diesem InterNet-Server liegt...
  5871. 4
  5872. Ob Sie's glauben oder nicht: auch aus einer ASCII-Datei läßt sich ein
  5873. dreidimensional wirkendes Stereogramm erzeugen. Sie erzeugen einfach
  5874. eine ASCII-Datei mit verschiedenen Zahlen für die unterschiedlichen
  5875. Level, und SIRTser erzeugt daraus ein ASCII-Stereogramm.
  5876. 5
  5877. Umfangreiches und leistungsstarkes Katalogprogramm zur Erfassung und
  5878. Verwaltung von Disketten, Festplatten und CD-ROMs bzw. der auf ihnen
  5879. gespeicherten Dateien. Da das Programm auch den Inhalt von Archiven
  5880. (ARJ, ZIP, LZH, PAK, ARC, ZOO) erfassen kann, ist es auch im
  5881. Zusammenhang mit Backups nützlich.
  5882. 7
  5883. Das Programm Win-Depot soll Ihnen helfen, Ihre Kapitalanlage in
  5884. Wertpapieren besser zu überblicken. Es nimmt Ihnen die Arbeit ab,
  5885. ständig mit Taschenrechner, Bleistift und Ihren Unterlagen Gewinne,
  5886. Verluste, Kursziele und Stoploss-Marken zu berechnen. Mit minimalem
  5887. Arbeitsaufwand nutzen Sie die Vorteile, die die moderne EDV bietet,
  5888. für Ihr Depot. Win-Depot informiert Sie übersichtlich und schnell über
  5889. die Lage ihrer Aktien, Optionsscheine und auch Pfandbriefe.
  5890. 3
  5891. SysInfo ist eine Library für Borland C++, welche über 80 Funktionen
  5892. enthält, um Informationen zum jeweiligen Rechner zu erhalten (z.B.
  5893. CPU-Typ, Grafikadapter,Schnittstellen...).
  5894. 6
  5895. Mit "Wien Video" steht ein brauchbares Verwaltungsprogramm für
  5896. Videokassetten zur Verfügung. Es ist ziemlich einfach, aber für den
  5897. gedachten Zweck durchaus durchaus ausreichend. Zu jeder Kassette wird
  5898. ein Datensatz angelegt, der neben einigen Angaben zur Archivierung vor
  5899. allem den Inhalt auflistet. In diese Datensätze können auch Grafiken
  5900. eingebunden werden.
  5901. 5
  5902. Lernprogramm, das zeigt, wie sich elektrische Felder unter
  5903. Magneteinfluß verhalten. Es simuliert eine Vielzahl entsprechender
  5904. Situationen mit ihren Problemen und stellt sie grafisch sehr
  5905. anschaulich dar. Geeignet für Unterrichtszwecke an Schulen und
  5906. Universitäten
  5907. 10
  5908. Arbeitsfähiges Demo der mehrsprachigen Textverarbeitung "Accent". Alle
  5909. gängigen europäischen Sprachen sind vertreten. Alle Menüs,
  5910. Mitteilungen, Fenster usw. können per Mausklick auf englisch,
  5911. finnisch, italienisch, kyrillisch, französisch, portugiesisch,
  5912. spanisch oder deutsch dargestellt werden. Wesentlich mehr Sprachen
  5913. stehen als Tastaturlayout zur Verfügung, d.h. es kann sowohl mit den
  5914. unterschiedlichen kyrillischen Zeichensätzen getippt werden als auch
  5915. beispielsweise mit dem dänischen oder zwei unterschiedlichen
  5916. griechischen. Dazu gibt es zahlreiche, thematisch passende
  5917. Zusatzmodule wie den Berlitz-Interpreter.
  5918. 8
  5919. Mit Lotus ScreenCam erstellte Demo des Wave-Editors "TalkWorks", ein
  5920. gutes Audio-Produkt für die Nachbearbeitung von WAV-Sounddateien.
  5921. "TalkWorks" besteht aus drei Hauptkomponenten: Mit AudioEditor erlaubt
  5922. Editieren von WAV-Dateien (komprimiert und unkomprimiert),
  5923. AudioRecorder ist eine OLE-Server-Anwendung zum Abspielen und
  5924. Aufnehmen von gesprochener Sprache und HotTalk schließlich ist ein
  5925. Tool zur Einbindung von Audio-Sequenzen in beliebige
  5926. Windows-Applikationen
  5927. 3
  5928. Size zählt die Größe aller Dateien, die sich in einem Verzeichnis
  5929. sowie den darunter liegenden Verzeichnissen befinden, zusammen und
  5930. gibt die Summe in Bytes aus.
  5931. 3
  5932. Demo des SF-Spiels "Babylon 5" für Windows, mit Soundunterstützung.
  5933. Scheint grafisch ganz gut zu sein, das Demo ist allerdings etwas zu
  5934. kurz, um es wirklich beurteilen zu können.
  5935. 4
  5936. Moderne AT-Bus-Festplatten besitzen eine Stromsparfunktion, mit der
  5937. der Motor der Festplatte abgeschaltet werden kann. Sleep erledigt dies
  5938. komfortabel per Kommadozeileneingabe, wobei angegeben werden kann,
  5939. nach welcher Zeitspanne die Festplatte abschaltet.
  5940. 5
  5941. SlowMo ist vorwiegend für Spiele gedacht - und hierbei speziell dafür,
  5942. den Rechner herunterzubremsen. Warum denn dies? Ganz einfach: manche
  5943. Spiele sind auf modernen Rechnern einfach nicht mehr spielbar, da man
  5944. nur noch Schemen huschen sieht, und genau dieses Problem wird durch
  5945. SlowMo beseitigt.
  5946. 3
  5947. Der Songanizer ist ein Verwaltungsprogramm für Deine Musiksammlung.
  5948. Dabei werden die einzelnen Songs nach Titel, Interpret und Tonträger
  5949. katalogisiert.
  5950. 4
  5951. Leistungsfähiges Spanisch-Trainingsprogramm, das Vokabeln abfragt und
  5952. auch bei der Grammatik hilfreiche Dienste leistet. Allerdings ist das
  5953. Programm für Engländer/Amerikaner konzipiert, die Spanisch lernen
  5954. wollen.
  5955. 6
  5956. Eine Spinne möchte gerne in ihrem Spinnennetz herumklettern - leider
  5957. ist das Netz aber ein wenig durcheinandergeraten. Deine Aufgabe ist es
  5958. nun, gegen die Uhr das Netz wieder so in Ordnung zu bringen, daß die
  5959. Spinne so lange wie möglich darauf laufen kann. Wer das Spiel
  5960. "Pipeline" oder "Pipemania" kennt, wird sich bei Spider Run sofort
  5961. zurechtfinden.
  5962. 7
  5963. SuperShow IV ist ein hochwertiges Multimedia-Präsentationsprogramm,
  5964. mit dem sich tolle, auf Grafiken basierende Präsentationen erstellen
  5965. lassen. SS4 beherrscht eine Vielzahl verschiedenster
  5966. Überblendeffekte,kann digitalisierte Sounds einbinden (VOC und MIDI)
  5967. und kann Texte in unterschiedlichen Schriften anzeigen. Die Slideshow
  5968. selbst wird in einem ASCII-Script definiert, das leicht zu editieren
  5969. ist.
  5970. 5
  5971. "Cheaty pro für Windows" ist die ultimative Sammlung von Tips, Tricks,
  5972. Cheats, Levelcodes, Paßwörtern, Hex-Codes und Adventure-Lösungen zu
  5973. diversen Spielen. Sollten Sie Probleme haben, dann wählen Sie "Hilfe"
  5974. im Menü "Informationen". Vielleicht finden Sie dort eine Lösung für
  5975. Ihr Problem.
  5976. 5
  5977. FoKo ist ein Programm zum Kopieren und Formatieren von Disketten unter
  5978. Windows. Per übersichtlichem Menü wird das Quell- und Ziellaufwerk
  5979. bzw. das zu formatierende Laufwerk ausgewählt und der Vorgang
  5980. gestartet. Da das Programm im Hintergrund arbeitet, kann Windows
  5981. trotzdem noch arbeiten - wenn auch mit verminderter Geschwindigkeit.
  5982. 3
  5983. Bei diesem Windows-Bildschirmschonermodul läuft ein appetitanregender
  5984. McDonald's-Hamburger quer durch's Bild und guckt dabei noch recht
  5985. schnippisch.
  5986. 3
  5987. TrueType-Schift für Windows, die speziell Symbole in
  5988. Kuchendiagramm-Form enthält - um z.B. ein Kuchendiagramm schnell mal
  5989. eben in einen Text einzufügen.
  5990. 8
  5991. Platz da! für Windows säubert Ihre Festplatten schnell und einfach von
  5992. Sicherungskopien und platzraubenden Dateien. Diese Dateien sind meist
  5993. Sicherungskopien von alten Programmteilen, die schon längst nicht mehr
  5994. genutzt werden und auf Ihrem PC als *.SIK, *.TMP, *.OLD, *.BAK etc.
  5995. teilweise bis zu 30 MB der Festplattenkapazität verbrauchen! Platz da!
  5996. macht Schluß mit diesem unnötigen Resourcenverbrauch und schafft Platz
  5997. auf Ihrer Festplatte.  Unnütze Dateien werden gefunden und auf Wunsch
  5998. erst mit Ihrem Einverständnis von der Festplatte entfernt.
  5999. 3
  6000. Scat ist ein Kartenspiel für insgesamt vier Spieler, das mit 52 Karten
  6001. gespielt wird. Ziel ist es, insgesamt 31 Punkte mit den eigenen Karten
  6002. zu erlangen.
  6003. 12
  6004. Das voll funktionsfähige Programm bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre
  6005. Urlaubsfotos (auch ohne eigenen Scanner) , -sounds, -erlebnisse und
  6006. -informationen auf Computer zu übertragen. Warum? Es ergeben sich ganz
  6007. neue Möglichkeiten. Zum einem können Sie die Daten Ihren Freunden,
  6008. Bekannten und Arbeitskollegen weitergeben, sofern diese einen PC
  6009. besitzen. Für einen selber macht es einen wahnsinnigen Spaß, die Daten
  6010. zu sammeln und schnell einmal anzusehen. Kommt ein interessierter
  6011. Besuch, ist es für Ihn interessanter, inovativ und gezielt die
  6012. Urlaubsfotos und Infos anzusehen und evtl. Aufnahmen anzuhören, als in
  6013. ein monotones Fotoalbum hineinzusehen, vor allem, da man nach dem
  6014. dritten Mal schon die Lust verliert, die Fotos zu kommentieren und
  6015. meist schon die Erinnerung nachläßt.
  6016. 4
  6017. SftPrint ist ein Demo eines Druck-Utilities, das normale Texte
  6018. formatiert und ausdruckt. Einige wichtige Funktionen sind z.B. die
  6019. Wahl der Schrift oder das komprimierte Ausdrucken, bei dem bis zu vier
  6020. Druckseiten auf ein Blatt Papier gedruckt werden.
  6021. 6
  6022. SpeedCD ist ein CD-Player für Windows. Zusätzlich zu den normalen
  6023. Abspielfunktionen besitzt SpeedCD eine Datenbank zur Verwaltung Ihrer
  6024. Audio-CD's. Einmal eingegebene CD's werden beim nächsten Einlegen
  6025. automatisch erkannt. Sie können auch für jede CD Titelfolgen
  6026. programmieren. Nach dem Einlegen der CD spielt SpeedCD dann
  6027. automatisch Ihre bevorzugten Titel.
  6028. 7
  6029. SetUp-Studio ist ein hervorragendes und professionell aussehendes
  6030. Installationsutility für beliebige Applikationen. Das heißt: wenn Sie
  6031. einmal ein selbstgeschriebenes Programm mit einer guten
  6032. Installationsroutine ausstatten wollen, könnte dieses Programm bestens
  6033. dafür geeignet sein... (Setup-Studio unterstützt bis zu 1200
  6034. verschiedene Dateien, 30 Disketten und 40 Gruppen, kann außerdem
  6035. direkt von C/C++- und Basic-Programmen unterstützt werden).
  6036. 2
  6037. Klassenbibliothek für C++, welche System- und User-Messages empfangen
  6038. und Grafiken und Informationen ausgeben kann.
  6039. 7
  6040. TKSOST ist eine Komplettlösung für Windows, um kyrillisch, slawisch,
  6041. baltisch oder türkisch zu schreiben und auszudrucken. Da Sie Ihre
  6042. gewohnte Textverarbeitung weiterverwenden können, benötigen Sie keine
  6043. Einarbeitungszeit. Der mitgelieferte Tastaturtreiber erlaubt auf
  6044. "Tastendruck" das Umschalten auf verschiedene Tastaturbelegungen.
  6045. Diese können natürlich auch selbst bearbeitet werden. Mit TKSOST wird
  6046. Windows multilingual.
  6047. 10
  6048. Type-Designer versetzt Sie in Lage, qualitativ hochwertige
  6049. Zeichensätze (Fonts) im Adobe Type 1- (PostScript) und TrueType-
  6050. (Windows) Format zu erstellen. Type-Designer wurde für Leute
  6051. entwickelt, die qualitativ hochwertige Schriften entwickeln möchten,
  6052. spezielle Symbole benötigen, etwa für Mathematik, Chemie, oder
  6053. multilinguale Anwendungen, Kerning-Paare bearbeiten möchten, die beste
  6054. Type 1- nach TrueType-Konvertierung auf dem PC haben möchten,
  6055. vorhandene Fonts modifizieren oder qualitativ verbessern möchten, sich
  6056. anschauen möchten, wie gut Zeichensätze von verschiedenen Anbietern
  6057. wirklich sind...
  6058. 7
  6059. UnInstall-A soll Ihnen dabei helfen, Windows-Programme möglichst
  6060. vollständig von der Festplatte zu entfernen. Es werden dabei alle
  6061. Dateien gelöscht, die durch die Installation neu auf die Festplatte
  6062. geschrieben wurden. Ebenfalls werden die Windows-Systemdateien
  6063. (WIN.INI und SYSTEM.INI) auf Veränderungen untersucht, die beim
  6064. Löschen des Programmes wieder rückgängig gemacht werden.
  6065. (DOS-Applikation!)
  6066. 12
  6067. Sie tragen sich mit den Gedanken, ein Haus zu bauen/ kaufen und wissen
  6068. nicht, ob Sie die monatlich aufzubringenden Finanzierungskosten zahlen
  6069. können? Mit den im "WIN BauPack" enthaltenen Programmen erechnen Sie
  6070. Ihre monatlichen Belastungen, steuerliche Förderung, Finanzierung
  6071. usw... Mit Win-Baufinanz erhalten Sie detailierte Berechnungen über
  6072. monatliche lfd. Kosten, mögliche monatliche Finazierungsbelastungen,
  6073. Eigenkapital, Finanzierungsbedarf, Baukosten und Notargebühren.
  6074. Zusätzlich enhalten ist eine Finanzierungsübersicht über monatliche
  6075. Raten für Bausparvertrag sowie 1. und 2. Hypothek (Bank oder
  6076. Lebensversicherung). Detailierte Berechnungen Ihrer individuellen
  6077. Steuerersparnis durch die Eigenheimförderung gem. 10E EStG für
  6078. Baukindergeld, Grundförderung und Vorkostenabzug.
  6079. 4
  6080. WAGT ist ein Generator/Compiler für Textadventures. Du erstellst dazu
  6081. ein ASCII-Script, das alle Handlungen des Spiels enthält. Dieses
  6082. Script wird anschließend mit dem mitgelieferten Compiler compiliert,
  6083. und schon ist ein neues Textadventure geboren.
  6084. 4
  6085. Wavelet dient dazu, den Platzbedarf großer .WAV-Sounddateien durch
  6086. Kompression zu verringern. Durch eine durchschnittliche
  6087. Kompressionsrate von 9:1 bis 15:1 kann das Programm den Platzbedarf
  6088. von .WAV-Sounds spürbar verringern.
  6089. 5
  6090. Wave-to ist ein hervorragender Soundkonverter. Das Programm kennt und
  6091. übersetzt die folgenden Soundformate:Windows RIFF (WAV), SoundBlaster
  6092. (VOC), SampleVision (SMP), Apple/Amiga (AIFF), Atari (MOD), (SAM),
  6093. (8SVX), Sample Dump (SDS), Sun/DEC/UNIX/NeXT (AU), (SND), Wired for
  6094. Sound/SoundTools (SND) und Yamaha SY85 (W01).
  6095. 3
  6096. Gute Umsetzung des bekannten Bridge-Kartenablegespiels. Duie Steuerung
  6097. ist recht gut gelungen, und auch die Computergegner scheinen keine
  6098. Schwächlinge zu sein...
  6099. 5
  6100. Der Win Calculator ist eine hervorragende Umsetzung eines
  6101. Taschenrechners - oder besser: dreier Taschenrechner. Das Programm
  6102. bietet unter einer Oberfläche vereint einen wissenschaftlichen
  6103. Taschenrechner, einen speziell für Programmierer sowie einen
  6104. RPN-Calculator- sehr nützliches Utility.
  6105. 5
  6106. Wollen Sie laufend wissen, wie spät es gerade jetzt auf einem
  6107. beliebigen Punkt der Erde ist? Dann hilft Ihnen World Clock. Sie sehen
  6108. eine komplette Weltkarte, bei der sie nur auf die entsprechende Stelle
  6109. klicken müssen, und schon sagt Ihnen das Programm, wie spät es dort im
  6110. Moment ist.
  6111. 7
  6112. Sehr gut gemachte Präsentation der Microsoft-CD "Cinemania '94", die
  6113. sich mit dem Thema Film und Kino beschäftigt. Zu allen wichtigen
  6114. Filmen und Schauspielern erhält der Anwender doe entsprechenden Daten.
  6115. In den meisten Fällen wird der jeweilige Beitrag mit Bildern
  6116. illustriert, manchmal liegen auch kurze Filmsequenzen oder
  6117. Tondokumente vor. Suchfunktionen erschließen das breite und optisch
  6118. vorbildlich aufbereitete Material.
  6119. 7
  6120. Lauffähiges Demo des Programms "Decide", mit dem sich
  6121. Entscheidungsbäume erstellen und analysieren lassen. Dabei lassen sich
  6122. mehrere Entscheidungsbäume gleichzeitig entwerfen und bearbeiten.
  6123. Außerdem können die entstandenen Grafiken in beliebige andere
  6124. Windows-Applikationen übertragen werden. Das Demo enthält alle
  6125. Funktionen der Vollversion mit Ausnahme der Druck- und Speicheroption.
  6126. Ein Beispiel ist beigegeben.
  6127. 7
  6128. Demo des Formulargenerators "Delrina FormFlow". Mit seiner Hilfe
  6129. lassen sich alle Arten von Formular oder Vorlagen erstellen, wobei der
  6130. Anwender sehr weitgehende  Gestaltungsmöglichkeiten hat. In einmal
  6131. erstellte Formulare können auch Daten aus Datenbanken (dBase-Format)
  6132. einfließen, sodaß z.B. auch Serienbriefe generiert werden können
  6133. (diese Funktionsgruppe und anderes sind erst in der Demoversion
  6134. enthalten).
  6135. 5
  6136. Demo des gleichnamigen Strategiespiels. Die Aufgabe besteht darin,
  6137. eine vorgegebene Landschaft zu besiedeln und gleichzeitig einen Gegner
  6138. zu schlagen, der sich seinerseits breit zu machen versucht. Entfernt
  6139. Civilization-ähnlich, aber nicht so komplex, und etwas umständlich zu
  6140. bedienen.
  6141. 5
  6142. Demo eines Lernprogramms über das menschliche Gebiß, in dem viele
  6143. unterschiedliche Darstellungsformen verwendet wurden: Texte, Bilder,
  6144. Fotos (auch Röntgenaufnahmen) , grafische Darstellungen und Sound. 800
  6145. Seiten Text sind in das Programm eingegangen, sowie über 100 Bilder
  6146. aller Art. Ein Quiz mit Fragen zum Thema rundet das ganze ab.
  6147. 8
  6148. Dies ist ein nur eingeschränkt lauffähiges Demo einer
  6149. Bildnachbearbeitungssoftware. Die Vollversion unterstützt unter
  6150. anderem eine ganze Reihe von Gag-Effekten, die beispielsweise die
  6151. Verwandlung von Portrait-Fotos in Karikaturen erleichtern. Scannen von
  6152. jeder Art Fotos (farbig oder schwarz/weiß) wird ebenfalls unterstützt
  6153. (TWAIN-Schnittstelle) wie auch die Ausgabe der Ergebnisse auf Drucker
  6154. oder per Fax. Die fertigen Bilder lassen sich natürlich auch in Fax-
  6155. oder sonstige Dokumente einbinden.
  6156. 9
  6157. Lauffähiges Demo des Personal Information Managers "Arabesque Ecco
  6158. Simplicity", sehr übersichtlich und klar strukturiert. Organisation
  6159. von Verabredungen und sonstigen Terminen, To-Do-Listen, unbegrenzte
  6160. Notizfelder sowie unterschiedliche Alarmarten für jeden Termin sind
  6161. möglich. Als eigenes Programm-Modul ist ein Telefon- und
  6162. Adreß-Verzeichnis realisiert, dessen Stärke in der Möglichkeit liegt,
  6163. Notizen zu den einzelnen Einträgen sehr stark strukturieren zu können.
  6164. Durchdachte Listen- und Ansichtsfunktionen tragen weiterhin zur
  6165. Übersichtlichkeit des Programmes bei.
  6166. 5
  6167. Demo einer Spreadsheet-Control für Visual Basic, mit der sich
  6168. Tabellenkalkulationen erstellen lassen. Das Vollprogramm enthält alle
  6169. Module, die notwendig sind, um Daten zu speichern, zu analysieren,
  6170. manipulieren und schließlich zu präsentieren. Formula One liest und
  6171. schreibt Excel 4.0- Sheets und unterstützt die Drag&Drop-Technik.
  6172. 5
  6173. Demo einer C++-Klassenbibliothek, die Toolbars dahingehend erweitert,
  6174. daß kleine Infotexte angezeigt werden. Zwei Varianten liegen vor: eine
  6175. für Windows 3.1, die anderer ist eine 32-Bit-Version für Windows NT
  6176. oder Chicago. Einen Unterschied in der Bedienung oder im
  6177. Funktionsumfang besteht nicht.
  6178. 6
  6179. Demo des American Football-Spiels "Head Coach Football", gute Grafik.
  6180. Es ist faßt schon so eine Art Football-Simulation.Man sieht die
  6181. Mannschaften als kleine Quadrate/Kreise auf der Spielfläche mitsamt
  6182. den Spielzügen. Auf alle Fälle sollte man sich vor Spielbeginn mit den
  6183. Regeln vertraut machen, sonst läuft nämlich gar nichts (es sei denn,
  6184. man läßt den Computer gegen sich selbst spielen).
  6185. 7
  6186. Demo des Systems "HelpBreeze v1.6", mit dem sich Word für Windows zum
  6187. Entwickeln von Windows-Hilfedateien einsetzen läßt. Das Toll ist damit
  6188. eine Hilfe für Entwickler und für Personen, die Windows-Applikationen
  6189. nachträglich eine On-Line-Hilfe implementieren möchten, bzw. diese
  6190. überarbeiten. "HelpBreeze" enthält auch die "Slide Show for WinHelp",
  6191. ein DLL-File, das es erlaubt, den Hilfe-Dateien Slide-Shows zu
  6192. besseren Demonstration der jeweiligen Programmfunktionen beizufügen.
  6193. 6
  6194. Demonstrationspaket zum "Image SDK Plus", einer Entwicklungsumgebung
  6195. zur Programmierung von Windows-Applikationen, soweit es den Bereich
  6196. Bildbearbeitung betrifft. Die Funktionen Speichern, Druckern, Kopieren
  6197. und Ausschneiden sind zwar in dem Demo außer Kraft gesetzt, aber der
  6198. Source-Code ist beigefügt, sodaß der Programmierer dennoch Zugriff
  6199. darauf hat.
  6200. 7
  6201. Lauffähige Demoversion einer umfangreichen Volltextrecherchesoftware.
  6202. ISYS hilft dabei, umfangreiche Texte bzw. Textsammlungen
  6203. hypertextfähig zu machen, indem ausgewählte Dokumente in verschiedenen
  6204. Datenbanken indiziert werden. Die Dokumente könne beliebig lang sein,
  6205. die Anzahl der Dokumente pro Datenbank ist auf eine Million
  6206. "begrenzt". Das Programm ist komfortabel zu bedienen und
  6207. funktionsreich.
  6208. 4
  6209. Demo einer Software, die komplette "Replica"-Dokumente
  6210. applikationsunabhängig ex- oder importieren kann.  Voraussetzung ist
  6211. die Installation von "Replica" selbst (eine DTP-Software, gehört zur
  6212. Demo).
  6213. 6
  6214. Demo der Software "Kamm Greeting Cards", mit der sich elektronische
  6215. Grußkarten gestalten lassen (mit Soundunterstützung). Der Anwender
  6216. entwirft im Prinzip eine kleine Präsentation - verschiedene Fonts,
  6217. Grafiken und andere Gestaltungsmittel stehen zur Verfügung, auch
  6218. Animationen sind möglich - die dann als selbstlaufende Datei dem
  6219. Geburtstagskind (oder wem auch immer) übermittelt wird.
  6220. 5
  6221. Ein funktionsfähiges Demo von "Kryptic", einer 
  6222. Dateiverschlüsselungssoftware. "Kryptic" verschlüsselt (und
  6223. entschlüsselt später) alle Dateiarten nach einem sehr leistungsfähigen
  6224. Algorithmus. Mehrere Dateien können gleichzeitig bearbeitet werden,
  6225. sie sind durch Paßwort geschützt.
  6226. 7
  6227. Slideshow-Demo des deutschsprachigen Straßenkarten-Programms
  6228. "Map&Guide", das sehr detailierte Landkarteninformationen bietet. Das
  6229. Programm ist für den professionellen Einsatz bei Speditionen oder
  6230. Firmen, die einen eigenen Lieferservice leisten, gedacht, die mit
  6231. "Map&Guide" eine Routen- und Einsatzplanung durchführen können. Karten
  6232. für Deutschland und ganz Europa sind verfügbar. Kartenausschnitt und
  6233. Maßstab können frei gewählt werden. Mit Ortsdatenbank
  6234. 3
  6235. Dieses Remote-Controle-Tool gestattet in einem Peer-to-Peer-Netz den
  6236. Zugriff auf alle vernetzten Arbeitsrechner von einer Zentrale aus.
  6237. Voraussetzung ist, daß auf allen beteiligten Rechnern Windows läuft.
  6238. 5
  6239. Demo eines tollen MIDI-Soundprogramms mit vielen
  6240. Variationsmöglichkeiten. Für jedes der 23 Instrumente, die emuliert
  6241. werden können (von Bass Drum bis Tamburin) können Sondertasten belegt
  6242. und die unterschiedlichsten Parameter manipuliert werden. Ein
  6243. Demo-Song zum Herumprobieren gehört auch zum Demo.
  6244. 23
  6245. Der "Windows Commander" ist ein Dateimanager für Windows ähnlich wie
  6246. der Windows-eigene Dateimanager WINFILE.EXE. WC ist jedoch in
  6247. jeglicher Hinsicht dem Norton Commander nachempfunden, der recht große
  6248. Verbreitung erlangt hat und von dem es mehrere ausgezeichnete
  6249. Shareware-Kopien für DOS gibt. Einige Eigenschaften des Windows
  6250. Commander:Tastaturbelegung weitgehend wie beim DOS-Original;
  6251. unterstützt Drag & Drop mit der Maus auch auf den  Druckmanager;
  6252. erweitertes Kopieren, Verschieben, Umbenennen und Löschen ganzer
  6253. Verzeichnisbäume auf einmal, mit Sicherheitsabfrage; gepackte Dateien
  6254. werden wie Unterverzeichnisse angesprochen; Dateien lassen   sich
  6255. bequem in und aus gepackten Dateien kopieren, das entsprechende
  6256. Packprogramm wird automatisch aufgerufen. Unterstützt werden pkzip,
  6257. arj und lha; Starter-Menü (benutzerdefiniertes Menue) zum Einbinden
  6258. Ihrer bevorzugten Windows- und DOS- Anwendungen. Optional Übergabe der
  6259. aktuell gewählten Datei an Ihr Programm; Kommandozeile zum einfachen
  6260. und schnellen Starten von Programmen durch einfaches Eintippen des
  6261. Programmnamens (eventuell mit Pfad); stark ausgebaute Suchfunktion mit
  6262. Volltextsuche in beliebigen Dateien; eingebauter Dateibetrachter (F3),
  6263. der Dateien beliebiger Größe als Hexdump oder Text darstellen kann,
  6264. sowohl im ASCII- (DOS) als auch im ANSI- (Windows) Zeichensatz; neu:
  6265. Internes Unzip von Info-Zip, das ein Entpacken von Zip-Dateien OHNE
  6266. Aufruf eines externen Programms ermöglicht! Der Source-Code in
  6267. Turbo-Pascal ist gratis beim Autor erhältlich.
  6268. 4
  6269. WinCoin ist ein Verwaltungsprogramm für US-Münzen. Das Programm
  6270. verwaltet den Bestand, Aufträge, Bestellungen, Käufe usw. Außerdem
  6271. enthält WinCoin wertvolle Informationen, wie bestimmte Münzen
  6272. einzustufen sind. Ein Muß für Sammler von US-Münzen.
  6273. 6
  6274. Mit WinCopy ist es ein Klacks, Disketten im Hintergrund unter Windows
  6275. zu kopieren. Das Programm beherrscht alle gängigen DOS-Formate und ist
  6276. auch in der Lage, eine eingelesene Diskette als Datei auf der
  6277. Festplatte abzulegen und sie später auch wieder auch wieder auf
  6278. Diskette zu schreiben. Ein interessantes Feature ist die Sprachausgabe
  6279. von Statusmeldungen und Fehlern.
  6280. 5
  6281. Wer kennt ihn nicht: den Magischen Würfel "Rubik's Cube"? Dieser
  6282. Würfel hat schon so manchen zur Verzweiflung gebracht, muß man doch
  6283. durch Verdrehen der vielen Einzelflächen wieder einheitliche Farben
  6284. schaffen. wCube ist eine gut gelungene Umsetzung dieses kniffligen
  6285. Knobelspiels.
  6286. 5
  6287. Das Arbeiten mit Windows wird richtig schlimm, wenn die freien
  6288. Ressourcen zu gering werden und nicht mal mehr genug Platz bleibt, um
  6289. ordnungsgemäß eine Applikation zu beenden. WatchDog warnt bei
  6290. Unterschreiten einer festgelegten Grenze, daß die Ressourcen knapp
  6291. werden.
  6292. 4
  6293. Nutzbares Demo des Programms "MIDIScan", einer Software, die gescannte
  6294. Notenseiten in MIDI-Informationen umwandelt. Das so verfügbar gemachte
  6295. Material kann dann, wie in gewöhnlicher MIDI-Software auch, nach
  6296. Belieben bearbeitet werden.
  6297. 4
  6298. WindBase ist eine einfach zu konfigurierende und dennoch
  6299. leistungsfähige Datenbank. Die Erstellung der Eingabemasken geht sehr
  6300. flüssig von statten, auch Abfrage und sogar Verknüpfung mehrerer
  6301. Datenbanken ist möglich.
  6302. 4
  6303. Drag N Drop ist ein passabler Grafikbetrachter für die Formate ICO,
  6304. WMF, RLE und BMP sowie ein einfach zu bedienender Programmstarter.
  6305. Alles, was zu tun ist, ist die entsprechende Datei oder Grafik per
  6306. Drag&Drop auf das DND-Fenster zu legen.
  6307. 6
  6308. Demo des Flugplanungsprogramms "Navigator v5.0" für den Microsoft
  6309. Flughsimulator 5.0. Zur Vorbereitung auf einen Flug lassen sich alle
  6310. entsprechenden Daten beeinflussen: Der Flugzeugtyp ebenso wie die
  6311. genaue Route (mit Ausweichplätzen) und die Lage und Ausstattung der
  6312. Funkfeuer und Fluhäfen. Das Demo wurde aufgrund einer Beta-Version
  6313. erstellt und weist einige Bugs auf.
  6314. 4
  6315. Sehr gutes Utility, um zwei Verzeichnisse miteinander zu vergleichen.
  6316. WingDir zeigt dabei, ob Dateien unterschiedlich sind, welche davon die
  6317. neuere ist etc. Im Quellverzeichnis können die entsprechenden Dateien
  6318. auch gleich kopiert, gelöscht oder verschoben werden.
  6319. 5
  6320. Demo der MIDI-Notationssoftware "Personal Composer", bei der die Noten
  6321. wie auf einem Notenblatt dargestellt werden. Die Kompositionen könne
  6322. auf vielfältige Weise manipuliert oder sonstwie bearbeitet werden
  6323. (z.B. steht ein lkompletter MIDI-Mixer zur Verfügung). Musik-Daten
  6324. können im- und exportiert und natürlich auch ausgedruckt werden.
  6325. 5
  6326. FILE_ID.DIZ-Dateien sind Dateibeschreibungsdateien im ASCII-Format,
  6327. die sich mittlerweile etabliert haben und in sehr vielen Archiven zu
  6328. finden sind. Mit WinDIZ lassen sich diese Dateibeschreibungen direkt
  6329. im Archiv ansehen und/oder editieren, was komfortable per Drag &Drop
  6330. funktioniert.
  6331. 4
  6332. Demo eines Funkrufprogramms, mit dem an einzelne Teilnehmer numerische
  6333. und alphanumerische Meldungen via Cityruf-Modem-Zugang (01691) auf
  6334. einen Numerik-Empfänger oder einen Alpha-Numerik-Empfänger gesendet
  6335. gesendet werden können. Dazu ist ein Modem erforderlich.
  6336. 5
  6337. Arbeitsfähiges Demo der hochwertigen und professionellen
  6338. Bildbearbeitungssoftware "Adobe Photoshop" mit allerdings
  6339. eingeschränkter Funktionalität. Das Programm stellt hohe Anforderungen
  6340. an die Rechne- und Speicherkapazität des Systems, auf dem es laufen
  6341. soll.
  6342. 4
  6343. Arbeitsfähiges Demo der hochwertigen Desktop Publishing-Software
  6344. "Aldus Pagemaker (Teil 1/4)". Die Haupteinschränkung dieser
  6345. Testversion: Die erstellten Dokumente lassen sich von der Vollversion
  6346. nicht einlesen, sind also unbrauchbar.
  6347. 4
  6348. Arbeitsfähiges Demo der hochwertigen Desktop Publishing-Software
  6349. "Aldus Pagemaker (Teil 2/4)". Die Haupteinschränkung dieser
  6350. Testversion: Die erstellten Dokumente lassen sich von der Vollversion
  6351. nicht einlesen, sind also unbrauchbar.
  6352. 4
  6353. Arbeitsfähiges Demo der hochwertigen Desktop Publishing-Software
  6354. "Aldus Pagemaker (Teil 3/4)". Die Haupteinschränkung dieser
  6355. Testversion: Die erstellten Dokumente lassen sich von der Vollversion
  6356. nicht einlesen, sind also unbrauchbar.
  6357. 4
  6358. Arbeitsfähiges Demo der hochwertigen Desktop Publishing-Software
  6359. "Aldus Pagemaker (Teil 4/4)". Die Haupteinschränkung dieser
  6360. Testversion: Die erstellten Dokumente lassen sich von der Vollversion
  6361. nicht einlesen, sind also unbrauchbar.
  6362. 3
  6363. Demo der Render-Applikation "RenderWare", mit der sich Objekte
  6364. gerendert in Echtzeit bewegen lassen, oder auch 3D-Labyrinthe
  6365. entwerfen lassen, die etwa für Spiele einsetzbar wären..
  6366. 6
  6367. Arbeitsfähiges Demo einer umfangreichen Volltextrecherche-Software für
  6368. Windows. Das Programm ist in der Lage, auch verstreute Informationen
  6369. in unterschiedlichen Datei-Arten intern zu organisieren und mit Hilfe
  6370. der "Byte Stream"-Indizierungs-Methode dem Zugriff des Nutzers
  6371. bereitzustellen. "Search City" kann sowohl als Einzelapplikation
  6372. betrieben werden als auch in Verbindung mit anderen Anwendungen.
  6373. 4
  6374. bis auf die gesperrte Save-Funktion lauffähiger
  6375. MIDI-Recorder/Sequenzer mit guter Oberfläche, viele Funktionen wie
  6376. Song-Editor und Track-Mixer. Die Darstellung der MIDI-Sequenzen ist
  6377. allerdings etwas gewöhnungsbedürftig.
  6378. 6
  6379. Demo eines Mathematik-Programms. Matritzen werden ebenso behandelt wie
  6380. komplexe und andere Zahlen. Wenn es sich anbietet, lassen sich
  6381. Funktionen auch graphisch in einem Funktionsplotter visualisieren.
  6382. Ableitung von Funktionsgleichungen entweder komplett oder Schritt für
  6383. Schritt. Außerdem verfügt das Programm noch  über eine eigene
  6384. Programmiersprache.
  6385. 3
  6386. Free Disk Space liefert zu jedem angeschlossenen Disketten- oder
  6387. Festplattenlaufwerk den freien Speicher, wobei auch eine Warngrenze
  6388. festgelegt werden kann, bei der Alarm gegeben wird.
  6389. 6
  6390. Demo der Software "TakeIt", die dazu dient, daß man auf portablen PCs
  6391. mit den selben Dateien arbeitet, wie auf dem Desktop. Im Prinzip
  6392. funktioniert es so, daß die Dateien, die unterwegs und im Büro
  6393. gebraucht werden, gekennzeichnet und beim Systemwechsel jeweils
  6394. entweder auf Diskette gespeichert oder über ein Link-Software zwischen
  6395. Notebook und Desktop ausgetauscht bzw. aktualisiert.
  6396. 2
  6397. Deutsche Übersetzung der Windows-Hilfedatei sowie der zum Betrieb
  6398. erforderlichen Module des Diskettenkopierprogramms "WinImage v2.0".
  6399. 6
  6400. Demo eines objektorientierten Vektor-CAD- und Zeichenprogramms, sehr
  6401. leistungsfähig. Es ist die Nachfolge-Version von "TS CAD/Draw". Die
  6402. Pro-Variante verfügt über ein wesentlich breiteres Funktionsangebot.
  6403. Mehrfenstertechnik, div. Konstuktionshilfen, Inventarlisten, eine
  6404. Un-Do-Funktion, die mehr als nur einen Arbeitsschritt zurückgehen
  6405. kann, verschiedene Symbol-Bibliotheken uvm.
  6406. 6
  6407. Insgesamt 280 Kartei-Karten mit etwa 1000 Tips. Hier einige Beispiele:
  6408. Aufkleber entfernen, Blume pflanzen,  Brandlöcher/Farbe entfernen,
  6409. Gardinen aufhellen, Insektenstiche behandeln, Muskelkater, Ölgemälde
  6410. pflegen, Schildläuse entfernen, Sodbrennen, Unkraut vernichten,
  6411. Zwiebelgeruch vermeiden... Die Haushalts-Tips sind im CRD-Format
  6412. (Windows-Kartei-Kasten-Format) gespeichert.
  6413. 5
  6414. Win3D ist ein interaktives 3D-Zeichenprogramm, das die Körper auch in
  6415. einer Hidden-Line-, Hiden-Face- und sogar in einer Shading-Ansicht
  6416. darstellen kann. Einzige Einschränkung der ansonsten voll
  6417. funktionsfähigen Shareware-Version: die erzeugten Objekte lassen sich
  6418. nicht speichern.
  6419. 4
  6420. Demo des objektorientierten Zeichenprogramms "Visio", mit dem sich
  6421. schnell Zeichnungen, Organigramme, Outlines etc. erstellen lassen.
  6422. Besonders geeignet für den professionellen Einsatz im Business- oder
  6423. technischen Bereich. Umfangreiche On-Line-Hilfe.
  6424. 4
  6425. Chemieprogramm, zeigt, wie verschiedene Stoffe miteinander reagieren.
  6426. Das Programm wurde von Studenten vor dem Hintergrund ihrer
  6427. akademischen erfahrungen entwickelt und kommt daher den Anforderungen
  6428. des universitäten Lehrbetriebes entgegen.
  6429. 3
  6430. Demo einer Software, die die verschiedensten Formate digitaler
  6431. Audio-Daten untereinander konvertieren kann, dabei sind alle gängigen
  6432. Formate berücksichtigt (WAV, VOC, MOD usw.).
  6433. 4
  6434. Bible Baseball ist ein Sportspiel für bibelfeste Spieler. Bei dieser
  6435. Baseball-Simulation mußt Du Fragen zum alten und neuen Testament
  6436. beantworten und kommst - je nach Richtigkeit der Antwort - eine Runde
  6437. weiter.
  6438. 4
  6439. Demos des Programms "WaveBlaster Manipulator" zum Manipulieren eines
  6440. "WaveBlasters", eines MIDI-Add-Ons für eine Soundblaster-ASP-Karte
  6441. (Zusatzplatine). Auch die Funktionalität des "Wavebasters" wird durch
  6442. das Programm erweitert.
  6443. 7
  6444. Interaktives Slideshow-Demo der Formularsoftware "WinForm Pro" von
  6445. Delrina. Mit diesem Programm lassen sich eigene Formulare komfortabel
  6446. selbst erstellen. Es stehen aber auch bereits fertige Muster zur
  6447. Verfügung, nämlich insgesamt 25 Zweckform-Formulare. Von einem Angebot
  6448. über Lieferschein und Kassenabrechnug bis zu einer ordinären Quittung
  6449. sind die meisten Standard-Vorgänge, die im Geschäftsleben vorkommen
  6450. durch passende Formulare abgedeckt.
  6451. 11
  6452. Aus umfangreichen Dateien werden Fragen zu einzelnen Wissensgebieten
  6453. der Schweißtechnik gestellt, und Antworten vorgegeben. Nun ist es die
  6454. Aufgabe der Testperson, die richtige Antwort zu erkennen. Nach dem
  6455. Programmdurchlauf wird das Ergebnis ausgewertet und angezeigt, bzw.
  6456. gedruckt. Die Fragekomplexe können ständig erweitert bzw. den eigenen
  6457. Bedingungen angepaßt werden. Neben dem Wissenstest kann das Programm
  6458. auch zur Grundlage für die Fachkundeprüfung herangezogen werden. Das
  6459. Programm bietet die Möglichkeit, Fragen gezielt auszuwählen und diese
  6460. dann als Formular für Prüfungsfragen zu drucken. Im Exemplar für den
  6461. Prüfer sind die richtigen Antworten gekennzeichnet. Es lassen sich
  6462. somit für jeden Prüfling individuelle Prüfungsfragen erstellen.
  6463. 6
  6464. Lauffähiges Demo der Soundsoftware "Wired for Sound Pro". Mit diesem
  6465. Programm lassen sich alle Vorgänge unter Windows - vom erfolgten
  6466. Windows-Aufruf über irgendwelche Fehlermeldungen bis zum Schließen
  6467. einer Applikation - mit einer akustischen Meldung versehen. Die
  6468. Signale lassen sich auch bearbeiten und so den eigenen Wünschen
  6469. anpassen.
  6470. 10
  6471. Ein auf dem DOS-Vorgänger "RIPscrip" basierendes einfaches
  6472. Zeichenprogramm, das vektororientiert arbeitet. Eine große
  6473. Arbeitshilfe stellen dabei die Grids dar, Orientierungspunkte, die als
  6474. Raster über oder unter der Zecihnung liegen und die Positionierung der
  6475. eigenen Zeichenelemente vereinfachen. Die Eigenschaften dieses Rasters
  6476. können manipuliert werden. "WinRIP Lite" kann nur Dateien importieren,
  6477. die zuvor im Windows-Metafile-Format abgespeichert waren, das macht
  6478. u.U. ein Konvertierungstool für Grafikformate sinnvoll. Das Programm
  6479. verfügt über einen eigenen Icon-Editor. Einige Demozeichnungen
  6480. demonstrieren, was das ÜProgramm leistet.
  6481. 4
  6482. Ein voll funktionsfähiges Demo, mit dem ein Europiepser per Modem vom
  6483. Computer aus angerufen werden kann, auch Nachrichten lassen sich
  6484. übermitteln. Eine Hilfsfunktion blendet jeweils Nachrichten zu der
  6485. Funktion ein, über deren Button sich der Mauszeiger befindet.
  6486. 4
  6487. Ein recht umfangreiches und leistungsfähiges Terminalprogramm, mit
  6488. VT220-Emulation und Script-Editor. Die Oberfläche läßt sich teilweise
  6489. manipulieren. Die On-Line-Zeit wird mit Hilfe eines Uhr-Modules
  6490. überprüft.
  6491. 5
  6492. "QueFile" erwiest sich als durchschnittliches aber ganz brauchbares
  6493. Kommunikationsprogramm mit eingebautem Host-Modus und VT100-Emulation.
  6494. Zum Lieferumfang gehört auch noch "Quefax for Windows", eine
  6495. Fax-Software, die mit dem Terminalprogramm sehr gut zusammenarbeiten
  6496. kann.
  6497. 4
  6498. Ein kleines Überwachungstool, das als Statusanzeige für jedes
  6499. beliebige angeschlossene Modem dient. "CCLink" zeigt auch den Zustand
  6500. der seriellen zugehörigen Schnittstelle. Darüber hinaus ermöglicht das
  6501. Programm die Übermittlung von Befehlssequenzen an das Modem.
  6502. 6
  6503. "Cityruf" aktiviert aus Windows heraus per Modem einen
  6504. Cityruf-Empfänger, kann auch eine Nachricht übermitteln. Es können
  6505. Ton- und Numerik-Empfänger angewählt werden. Voraussetzung ist ein
  6506. Modem, das Puls- und Tonwahl unterstützt. Es können Empfängerlisten
  6507. angelegt werden. Eine umfangreiche Liste von Rufzonen ist ebenfalls
  6508. vorhanden, längere Suche auf Landkarten entfällt also.
  6509. 6
  6510. "CIMRater" ist ein Überwachungstool für alle CompuSurfer, es
  6511. protokolliert online mit, wie viel Geld man während einer
  6512. CompuServe-Sitzung vertelefoniert. Die Kontrolle über die aufgewandten
  6513. Kosten ist also nicht erst nachträglich möglich, sondern bereits
  6514. während der Arbeit. Registrierung und Bezahlung erfolgt über
  6515. CompuServe.
  6516. 4
  6517. Dieses Hilfsprogramm benennt nach Angabe der Abkürzung für einen
  6518. Compuserve-Knoten den Standort dieses Knotens. Das kann z.B. in
  6519. On-Line-Konferenzen verwendet werden, um herauszufinden, wo sich einer
  6520. der Teilnehmer befindet.
  6521. 5
  6522. Das Programm berechnet während einer CompuServe-Sitzung online mit,
  6523. wie viel Geld man gerade in verbraucht. Es bietet vielfältige
  6524. Konfigurationsmöglichkeiten und kan bei der Auswertung mit der
  6525. Tabellenkalkulation "Excel 4.0" zsammenarbeiten (falls Excel nicht
  6526. installiert ist, funktioniert es aber trotzdem).
  6527. 7
  6528. "CIMZähler" ist ein Überwachungstool für alle CompuSurfer, es
  6529. protokolliert online mit, wie viel Geld man während einer
  6530. CompuServe-Sitzung vertelefoniert. Die Kontrolle über die aufgewandten
  6531. Kosten ist also nicht erst nachträglich möglich, sondern bereits
  6532. während der Arbeit. Registrierung und Bezahlung erfolgt über
  6533. CompuServe. (Dieses Programm ist die deutschsprachige Version von
  6534. "CIMRater", siehe CMRATER4.ZIP.)
  6535. 3
  6536. Ein komfortables und bedienungsfreundliches Programm, um
  6537. Telefonnummern direkt mittels Modem anzuwählen, mit vielen
  6538. Konfigurationsmöglichkeiten.
  6539. 4
  6540. "DigiTerm" ist ein einfaches, aber dennoch leistungsfähiges
  6541. Terminalprogramm für Windows. Es emuliert diverse Terminalmodi und
  6542. unterstützt mehrere Protokolle (X/Y/Zmodem) sowie über 445
  6543. unterschiedliche Modems (arbeitet auch im Hintergrund-Betrieb).
  6544. 4
  6545. Offline-Reader für QWK-Mailpakete (BBS-Mailpakete). Es können beliebig
  6546. viele Nachrichten gelesen und beliebig viele Konferenzen abgefragt
  6547. werden. Als Zugabe gibt es noch einen ANSI-Viewer für externe Files.
  6548. Drucker werden bislang nur wenige unterstützt.
  6549. 4
  6550. Dieses Programm unterstützt DFÜ-Anwender beim Wechsel von WinCim auf
  6551. CSNav, indem es die Liste der häufig aufgesuchten Foren (Favorite
  6552. Places) im WinCim umwandelt, sodaß sie auch unter CSNav weiter genutzt
  6553. werden kann.
  6554. 5
  6555. Ein Fax-Programm unter Windows. Es arbeitet als Druckertreiber und
  6556. ermöglicht das Versenden eines Dokumentes direkt aus der gerade
  6557. aktuellen Applikation heraus. Faxe können im Hintergrund gesendet und
  6558. empfangen werden. Desgleichen steht eine Protokoll- und
  6559. Serienbrief-Funktion zur Verfügung.
  6560. 2
  6561. Ein simples Programm, dessen einzige Funktion darin besteht, per Modem
  6562. Telefonnummern anzuwählen. Unterstützt COM 1 bis COM 4.
  6563. 4
  6564. "GoCIS Charges" berechnet detailliert, wie teuer eine
  6565. Compuserve-Sitzung war. Informationen über Anrufe, On-Line-Zeiten und
  6566. Kosten werden übersichtlich dargestellt. Die Kosten können nach
  6567. Monaten oder Jahren getrennt aufgeführt werden.
  6568. 4
  6569. Ein alternatives Mini-Mailbox-Script für "Procomm Plus", es kann etwas
  6570. mehr als das mit "Procomm Plus" ausgelieferte Script. Das Programm ist
  6571. voll konfigurierbar, unterstützt ANSI und kommt mit mehreren Foren und
  6572. Libraries klar.
  6573. 10
  6574. "WinNET Mail" ist eine Applikation zum Senden undEmpfangen von
  6575. elektronischer Post im weltweiten Internet und Usenet-Netzwerk. Es
  6576. benötigt Windows und ein Modem. Die Verbindung mit Internet und Usenet
  6577. wird durch das Computersystem der MicroServe GmbH bereitgestellt.Die
  6578. "WinNet Mail" Software wird kostenlos bereitgestellt, um die
  6579. Verbindung mit dem WinNet-System aufzunehmen. Das WinNet-System ist
  6580. die Verbindung mit dem Internet und dem Usenet-Netzwerk. Die Benutzung
  6581. dieses Systems wird auf der Basis der Volumen- und Verbindungszeit
  6582. berechnet. Die Verbindungsgebühr beträgt DM 9 pro Stunde. Die
  6583. Volumengebühr beträgt DM 0,02 pro Kilobyte.
  6584. 3
  6585. Mit diesem Utility kann man komfortabel per Modem beliebige
  6586. Telefonnummern anwählen. Voraussetzung ist ein Hayes-kompatibles
  6587. Modem. (Das Programm funktioniert unregistriert nur 60 Tage lang.)
  6588. 7
  6589. Ein relativ gutes Terminalprogramm, das gut zu bedienen ist und über
  6590. eine optisch ansprechende Oberfläche verfügt. Herzstück ist das
  6591. "Dialing Directory", eine Art kleiner Datenbank, in der Namen,
  6592. Telefonnummern, Terminaleinstellungen u.a. eingetragen und
  6593. abgespeichert werden kann. Aus dieser dieser "Kontaktliste" wählt der
  6594. Anwender einen Eintrag aus und "MicroLink" stellt die Verbindung her.
  6595. Kompatibel zu  X-, Y- und Z-Modems.
  6596. 4
  6597. WinFast Plus seit ein sehr guter Programmstarter, der automatisch alle
  6598. Programmanager-Gruppen ausliest und in einem kleinen Fenster
  6599. bereitstellt. Wird eine Gruppe aktiviert, so liest WinFast die
  6600. Programmgruppe aus und stellt Alls Programme in Icondarstellung dar.
  6601. 5
  6602. Win/G ist die Definition eines neuen Standards, der beschreibt, wie
  6603. man Spiele unter Windows programmiert - im Text steht dazu: "Writing
  6604. HOT Games for MS-Windows". Diese Dokumentation im .WRI-, .RTF- sowie
  6605. im Winword 2/6-Format ist die offizielle Richtlinie von Microsoft, wie
  6606. man Spiele unter Windows programmieren sollte.
  6607. 4
  6608. "MMax" gestattet das Versenden von typischen Multimedia-Dateien
  6609. (Grafik, Sound, Video) von einem PC zum anderen. Das passiert auf dem
  6610. gleichen Weg, auf dem normalerweise Faxe verschickt werden. Das
  6611. Programm bietet vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten.
  6612. 5
  6613. "MergeFax" erleichtert das Versenden von Massen-Faxen in Zsammenarbeit
  6614. mit WinWord 6.0 und WinFax Pro 3.0/4.0. Grundlage dafür ist eine zuvor
  6615. erstellte Datenbank mit den entsprechenden Anschriften (ähnlich wie
  6616. bei Serienbriefen). Auf einem typischen 486DX2-Rechner kann das
  6617. Programm bis zu 20 Faxe pro Minute auf den Weg bringen.
  6618. 4
  6619. WinMap zeigt an, wie viel Speicher die geladenen Module (Programme,
  6620. Treiber, Fonts...) belegen. Diese Information kann sehr wertvoll sein,
  6621. wenn man herausfinden will, wo in Gottes Namen eigentlich der ganze
  6622. Speicher abgeblieben ist.
  6623. 4
  6624. Menüsystem für Windows und NetWare (läuft nicht ohne einen
  6625. NetWare-Server). WinMenu ermöglicht es, in nur einem Programm ein
  6626. Menüsystem unterzubringen, wobei jedem User anhand seines Userlevels
  6627. nur bestimmte Applikationen angezeigt werden.
  6628. 6
  6629. Leseprogramm für Newsbytes-Mails und -Files, bis zu 4 Dateien lassen
  6630. sich auf einmal betrachten. Mit guten, differenzierten Such- und
  6631. Filterfunktionen. Gefundene Daten können in einer
  6632. "Newsreader"-Datenbank archiviert werden. Das Programm unterstützt
  6633. Datei-Export, Ausdruck und erlaubt die Nutzung der Zwischenablage.
  6634. (Teil 1/2)
  6635. 6
  6636. Leseprogramm für Newsbytes-Mails und -Files, bis zu 4 Dateien lassen
  6637. sich auf einmal betrachten. Mit guten, differenzierten Such- und
  6638. Filterfunktionen. Gefundene Daten können in einer
  6639. "Newsreader"-Datenbank archiviert werden. Das Programm unterstützt
  6640. Datei-Export, Ausdruck und erlaubt die Nutzung der Zwischenablage.
  6641. (Teil 2/2)
  6642. 6
  6643. "NavRater" ist ein Zusatztool für "Navigator" (ein
  6644. Compuserve-Download-Programm). "NavRater"hilft beim Überwachen der
  6645. Compuserve-Kosten. Es protokolliert on-line mit, auf wieviel sich die
  6646. Kosten für eine CompuServe-Sitzung mittlerweile belaufen. Das Programm
  6647. ist teilweise frei konfigurierbar und erstellt detaillierte
  6648. Auswertungen in Tabellenform zusammen.
  6649. 12
  6650. APWM ist eine "gedrosselte" Version des Autorensystems Authorware
  6651. Professional. (Authorware Professional wird weltweit von einer großen
  6652. Zahl von Großunternehmen zur Entwicklung von Multimedia-Anwendungen in
  6653. den Bereichen Ausbildung und Präsentation eingesetzt.) Das "Working
  6654. Model" stellt Ihnen die uneingeschränkte Funktionalität von Authorware
  6655. Professional zur Verfügung. Nur der Umfang ihrer selbsterstellten
  6656. Multimedia-Anwendungen bleibt auf 50 Symbole (Objekte)
  6657. beschränkt.Damit wird es jedem interessierten Anwender möglich, anhand
  6658. kleinerer Materialsammlungen mit Multimedia zu experimentieren. Der
  6659. Anwender kann Medien verschiedenster Art einbinden, z.B. Grafik, Audio
  6660. (z.B. Sprache, Musik), Animation und sogar professionelle interaktive
  6661. Videosequenzen (digital oder analog).
  6662. 5
  6663. WinSince ist eine Art Dateimanager, der allerdings listenorientiert
  6664. arbeitet. Sie können die Dateien über diverse Kriterienvorselektieren,
  6665. etwa durch Datumseingrenzung oder durch die Wahl der
  6666. Dateinamenserweiterung. Diese Vorselektionen lassen sich als Icon
  6667. ablegen, so daß sie immer wieder schnell zur Verfügung stehen.
  6668. 5
  6669. Dieses Überwachungs- und Signaltool kontrolliert eine Telefonleitung
  6670. und aktiviert bei eingehendem Anruf einen Europiepser oder wählt eine
  6671. beliebige andere Nummer. So ist der Anwender auch dann zu erreichen,
  6672. wenn er nicht zu Hause ist. Alle eingehenden Anrufe können auch
  6673. protokolliert werden.
  6674. 6
  6675. "PageMaster" aktiviert eines Europiepsers per Modem, es sendet
  6676. numerische oder alphanumerische Nachrichten an einzelne Europiepser
  6677. oder gleich an eine ganze Empfängergruppe. Außerdem läßt sich eine
  6678. Verbindung zu Microsofts "Scheduler+". "PageMaster" kann ein
  6679. Alarmsignal an den Europiepser senden, sobald ein Termin ansteht, der
  6680. im "Scheduler+" mit einer Erinnerungsmarke versehen wurde.
  6681. 6
  6682. Ein sehr umfangreiches und reichhaltiges Mailbox/BBS-Programm für
  6683. Windows. Mit neuem, grafisch orientiertem Dateimanager und
  6684. Sysop-Steuereinheit. Direkt von P/Base kann downgeloadet werden.
  6685. Außerdem läßt sich eine DOOR.SYS automatisch erstellen und schließlich
  6686. ist noch eine Reihe von neuen DLL-Add-ons für C- und Pascal-Entwickler
  6687. beigefügt. (Teil 1/2)
  6688. 6
  6689. Ein sehr umfangreiches und reichhaltiges Mailbox/BBS-Programm für
  6690. Windows. Mit neuem, grafisch orientiertem Dateimanager und
  6691. Sysop-Steuereinheit. Direkt von P/Base kann downgeloadet werden.
  6692. Außerdem läßt sich eine DOOR.SYS automatisch erstellen und schließlich
  6693. ist noch eine Reihe von neuen DLL-Add-ons für C- und Pascal-Entwickler
  6694. beigefügt. (Teil 2/2)
  6695. 7
  6696. "PhoneWorks" ist ein flexibles Telefon-Utilitiy, mit dessen Hilfe
  6697. jeder Anwender seine Telefonnummern in in einer Art Menüstruktur
  6698. ordnen kann. Das erleichtert auch den Umgang mit Telefondiensten, die
  6699. mit einem automatisierten Sprachsystem arbeiten und zur Ausführung
  6700. einer bestimmten Aktion eine bestimmte Eingabe erfordern. "PhoneWorks"
  6701. übernimmt hierfür die Funktion eines Befehlsspeichers. Der Anwender
  6702. muß nicht mehr alle Befehle selbst auswendig zu können.
  6703. 8
  6704. Kommunikations- bzw. Zugriffsprogramm für das Internet, ähnlich dem 
  6705. "WinCIM" für das Compuserve-Netz. Das Programm bietet damit Zugang zu
  6706. einem der größten Informationsnetze der Welt. Dabei nutzt es alle
  6707. Vorteile, die eine Windows-Applikation haben kann, wie etwa der
  6708. Betrieb unterschiedlicher Vorgänge in ebenso vielen Fenstern, oder die
  6709. Möglichkeit bestimmtes Vorgänge im Hintergrund ablaufen zu lassen.
  6710. (Gleichzeitig mit der Registrierung kann man auch einen
  6711. Internet-Account beantragen).
  6712. 5
  6713. "WinQVT/Nett" ist eine Sammlung von Client-Server-Applikationen für
  6714. TCP/IP-Netzwerkumgebungen. Zu dem Paket gehört zum Beispiel "FTP" zum
  6715. Dateientransfer zwischen Arbeitsstation und Server sowie allgemein für
  6716. das Dateimanagment im Netz. Außerdem werden E-Mail-Systeme und das
  6717. Drucken im Netz unterstützt bzw. vereinfacht.
  6718. 3
  6719. Online-Gebührenzähler für belebige Mailboxen und Online-Dienste wie
  6720. CIS und America Online. Es zeigt sofort an, wieviel Geld verbraucht
  6721. wird und wie lange der Äffender bereits Online ist.
  6722. 4
  6723. Ein kombiniertes Terminalprogramm, Mailreader und Editor für
  6724. Online-Dienste wie GEnie, MCI, Compuserve usw. "RFD Mail" verfügt über
  6725. komfortable Möglichkeiten, Mails und andere Informationen strukturiert
  6726. zu archivieren und bei Bedarf darauf zuzugreifen.
  6727. 6
  6728. WinJammer ist ein hervorragender und leistungsfähiger MIDI-Sequenzer
  6729. für Windows, der fensterorientiert und übersichtlich gestaltet
  6730. arbeitet. Im Programmumfang ist des weiteren noch ein sehr guter
  6731. Player für MIDI-Sounddateien enthalten. Einige Features von WinJammer:
  6732. Import von AdLib-.ROL-Sounddateien, bis zu 64 Tracks möglich,
  6733. Online-Hilfe und komfortable Editierfunktionen.
  6734. 5
  6735. "WinRamp Lite" ist ein umfangreiches und leistungsfähiges
  6736. Terminalprogramm. Es leistet beispielswiese eine RIPScript
  6737. 1.54-Emulation, bietet verschiedene ANSI-Fonts und vom Anwender selbst
  6738. definierbare Funktionsleisten an. Es können mehrere Terminal-Fenster
  6739. geöffnet bleiben.
  6740. 6
  6741. WinMenu ist eine Menüoberfläche für Windows 3.1 mit 3D-Look. In
  6742. WinMenu lassen sich insgesamt 72 Programme eintragen, die dann
  6743. komfortabel per Mausklick gestartet werden können. Außerdem enthält
  6744. WinMenu ein Quickstart-Menü, in dem oft benötigte Programme
  6745. eingebunden werden, sowie einen Bildschirmschoner-Switch, um den
  6746. Screensaver unkompliziert ein- oder ausschalten zu können.
  6747. 5
  6748. Fax-Sendeutility für Gruppe 2-Faxmodems, Faxempfang ist nicht möglich.
  6749. Wenn das Programm im Hintergrund mitläuft, können Faxe auch zu einem
  6750. vorher definierten Zeitpunkt abgeschickt werden. Alle Vorgänge-
  6751. abgeschickte Faxe und fehlgeschlagene Sende-Versuche - werden
  6752. sorgfältig protokolliert. Die Bedienung ist nicht ganz trivial.
  6753. 7
  6754. WinMenu ist eine Menüoberfläche für Windows 3.1 und ein
  6755. NetWare-Netzwerk mit 3D-Look. In WinMenu lassen sich insgesamt 72
  6756. Programme eintragen, die dann komfortabel per Mausklick gestartet
  6757. werden können. Außerdem enthält WinMenu ein Quickstart-Menü, in dem
  6758. oft benötigte Programme eingebunden werden, sowie einen
  6759. Bildschirmschoner-Switch, um den Screensaver unkompliziert ein- oder
  6760. ausschalten zu können.
  6761. 3
  6762. Dies ist ein relativ einfacher Telefonnummernwähler per Modem. Die
  6763. COM-Port-Einstellungen und der Modem-Speaker lassen sich immerhin noch
  6764. konfigurieren.
  6765. 5
  6766. "UniCOM" ist ein funktionsreiches und leistungsstarkes
  6767. Terminalprogramm, das alle gebräuchlichen Protokolle unterstützt. Es
  6768. ist gut zu bedienen, nicht zuletzt wegen der Drag&Drop-Technik und der
  6769. Möglichkeit, die Oberfläche nach eigenen Wünschen gestalten zu können
  6770. (auch eigene Icons können verwendet werden).
  6771. 8
  6772. WinVision ist ein Programm, mit dem Sie komplette Dia-Shows für die
  6773. "Reflecta Diamator AF Vision  3000 und 4000"-Überblendprojektoren
  6774. erstellen können. WinVision gibt Ihnen die Möglichkeit, auf Knopfdruck
  6775. eine fertige Dia-Show zu erstellen; Dia-Shows zu erstellen, zu
  6776. speichern und zu ändern; Teile der Dia-Show zu löschen, zu verschieben
  6777. oder zu kopieren; Dias nachträglich in eine Dia-Show einzufügen oder
  6778. aus einer Dia-Show zu löschen; Dia-Shows auszudrucken und komplette
  6779. Dia-Shows oder nur Teile davon vorzuführen.
  6780. 6
  6781. Ein guter Software-BTX-Decoder, gut bedienbar, in dieser Vorversion
  6782. zumindest mit den nötigsten Funktionen ausgestattet. Der Autor warnt
  6783. ausdrücklich vor Bugs, die vorliegende Version ist eine
  6784. Neu-Entwicklung für Windows und ist so nicht registrierbar. Die
  6785. endgültige Version wird auch eine funktionierende Adreßdatenbank und
  6786. einen Kalender enthalten.
  6787. 6
  6788. Sammlung verschiedener Programme, die zusammen das Offline-Lesen und
  6789. Downloaden von Nachrichten und Programm-Files aus dem UseNet
  6790. komfortabel ermöglichen. Ein Import-Modul fügt die gesammelten
  6791. Dokumente in ein vorgegebenes Ordnungs-System ein, ein anderes Modul
  6792. sorgt dafür, daß die Nachrichten nach einer gewissen Zeit wieder
  6793. daraus verschwinden.
  6794. 6
  6795. Das Programm bietet zahlreiche Berechnungen und wertvolle
  6796. Informationen über Kredite und Geldanlagen. Sie können selbst den
  6797. Effektivzins, die Laufzeit und Restschuld von Darlehen berechnen. Für
  6798. Geldanlagen berechnen Sie die Rendite, das Endguthaben und weitere
  6799. Werte. Die genaue Entiwcklung von Krediten und Geldanlagen läßt sich
  6800. mit Tilgungsplänen, Sparplänen und Auszahlplänen darstellen.
  6801. 4
  6802. ZIP Studio ist eine API für Windows-Programmierer, die alle nötigen
  6803. Routinen für den Umgang mit ZIP-Archivdateien enthält. Über 30
  6804. Funktionen in 3 DLLs sorgen für reichlichen Funktionsumfang, die
  6805. Module sind sogar PkZIP v2.04g-kompatibel.
  6806. 7
  6807. Dateisuch-Utility speziell für AmiPro, sucht nach verlorenen
  6808. AmiPro-Dateien. Dabei kann als Suchkriterium nicht nur der Dateiname
  6809. angegeben werden, sondern auch die Beschreibung, Suchwörter. Datum
  6810. oder Text innerhalb der Dokumente. Ausfindig gemachte Dateien können
  6811. angesehen, gestartet oder ausgedruckt werden. Es kann auch nach
  6812. Dateien anderer Programme gesucht werden, in diesem Fall ist die
  6813. Funktionalität allerdings eingeschränkt.
  6814. 3
  6815. OLE-Applikation, um Barcodes schnell updaten zu können. Es erstellt
  6816. entsprechende OLE-Objekte, die in ein beliebiges Dokument eingebunden
  6817. werden können.
  6818. 3
  6819. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, mit dem sich Slideshows
  6820. bestimmen lassen, die dann angezeigt werden. Zusätzlich lassen sich
  6821. .WAV-Sounds mit jedem Bild verknüpfen.
  6822. 2
  6823. Zusätzliche Fische für den Screensaver "Fish!" von Ed Fries und Tom
  6824. Saxton
  6825. 5
  6826. WinWord 6.0-Makro, das einen Audio-CD-Player in WinWord implementiert.
  6827. Der Player zeigt den aktuellen Track, die abgelaufene Zeit sowie Titel
  6828. und Autor des Titels. Dabei gibt es in den meisten Fällen keine
  6829. Probleme, wenn die CD einfach ausgetauscht wird, ohne das Abspielen
  6830. ausdrücklich abzubrechen.
  6831. 2
  6832. Spielt einige Monster-Sequenzen des DOS-Action-Spiels DOOM mit
  6833. entsprechender Sounduntermalung ab.
  6834. 2
  6835. WinWord-Add-on/Dokument-Manager für WinWord 1.0. Das Utility erlaubt
  6836. die Vergabe wesentlich längerer Dateinamen (bis zu 45 Zeichen).
  6837. 2
  6838. WinWord-Add-on/Dokument-Manager für WinWord 2.0. Das Utility erlaubt
  6839. die Vergabe wesentlich längerer Dateinamen (bis zu 45 Zeichen).
  6840. 3
  6841. Zusatzmodul zum Fahrtroutenplanungsprogramm "Germany für Windows", das
  6842. alle bayerischen Jugendherbergen beinhaltet und laut Autor regelmäßig
  6843. aktualisiert werden soll. (Windows)
  6844. 4
  6845. "Dr. Watson's Apprentice" erleichtert das Lesen von Dr.
  6846. Watson-Logdateien (Fehlerprotokollprogramm für Windows). Diese Dateien
  6847. können vom Nutzer gelesen, ausgedruckt, gelöscht und archiviert
  6848. werden, dient also quasi als Dateimanager für diese Daten.
  6849. 15
  6850. Sporttabelle ist ein universelles Programm zur Verwaltung von
  6851. Sportligen. Es können dabei unterschiedliche Ligatypen verwaltet
  6852. werden. Bis zu 24 Mannschaften pro Liga sind möglich. Es ist für fast
  6853. beliebige Sportarten einsetzbar: Fußball, Handball, Hockey, Voleyball,
  6854. Eishockey, ... Dieses Programm ist eine abgemagerte Version, bei dem
  6855. einige Möglichkeiten der statistischen Auswertung der Ligen nicht
  6856. vorhanden sind (z.B. alle ligaübergreifenden). Beispiele für die
  6857. Möglichkeiten der Vollversion sind in der Datei BEISPIEL.TXT zu
  6858. finden.  Ansonsten ist diese Version jedoch voll einsetzbar und kann
  6859. ohne Einschränkung benutzt werden. Bei längerem Einsatz ist die
  6860. Vollversion zu erwerben! Zum Lieferumfang gehören einige Ligen der
  6861. 1.BUNDESLIGA! Diese Version läuft unter DOS und benötigt nur wenig
  6862. Hauptspeicher. Sie ist nach über 5 Jahren Entwicklungszeit optimiert
  6863. und sehreinfach und schnell zu bedienen. Sie läuft auf jedem PC ab
  6864. 80286 aufwärts. (DOS)
  6865. 2
  6866. "E.Q." ist ein Programm, das nichts weiter macht, als zufällig farbige
  6867. Balken als Equializer-Dummy zu zeichnen.
  6868. 4
  6869. Der RentenProfi hilft Ihnen, Ihre künftige Rente zu berechnen. Das
  6870. Programm verfügt über einen Schnellberechnungsmodus, wo es die zu
  6871. erwartende Rente aufgrund weniger Eckdaten berechnet. Feldorientierte
  6872. Online-Hilfe. Übersichtliche Ausgabe. (DOS)
  6873. 4
  6874. Verschiedene Makro zum Ausdruck von Etiketten auf einem HP Laserjet
  6875. III für WinWord 2.0b. Mit diesen Makros ist der Anwender unabhängig
  6876. von Spezialsoftware, die oftmals nur eine bestimmte Etikettenart (z.B.
  6877. Avery-Etiketten) unterstützt.
  6878. 7
  6879. Der Steuer-Profi hilft Ihnen, die Übersicht über Ihre Steuersachen zu
  6880. bewahren. Das Programm behandelt alle Einkunftsarten, Werbungskosten,
  6881. außergewöhnliche Belastungen. Sie können beliebig viele Fälle
  6882. eingeben, berechnen lassen, abspeichern, ändern und in die Formulare
  6883. drucken. Zu jedem Feld gibt es eine individuelle Online-Hilfe.
  6884. Übersichtliche Ausgabe. Formulardruck für alle Drucker. Gedruckte
  6885. Dokumentation. Jährliche Aktualisierung. (DOS)
  6886. 7
  6887. Der Steuer-Profi hilft Ihnen, die Übersicht über Ihre Steuersachen zu
  6888. bewahren. Das Programm behandelt alle Einkunftsarten, Werbungskosten,
  6889. außergewöhnliche Belastungen. Sie können beliebig viele Fälle
  6890. eingeben, berechnen lassen, abspeichern, ändern und in die Formulare
  6891. drucken. Zu jedem Feld gibt es eine individuelle Online-Hilfe.
  6892. Übersichtliche Ausgabe. Formulardruck für alle Drucker. Gedruckte
  6893. Dokumentation. Jährliche Aktualisierung. (Windows)
  6894. 5
  6895. Druckformatvorlage für WinWord 6.0, das das Versenden von Faxen mit
  6896. WinFax Pro 3/4 ungemein erleichtert. "FastFax" durchsucht das Dokument
  6897. nach einem Adressaten sowie der Faxnummer und paßt die gefundenen
  6898. Angaben in ein "WinFax Pro"-Dokument ein. Auf diese Weise müssen nicht
  6899. zwei Adreßdateien gleichzeitig geöffnet sein.
  6900. 4
  6901. Toolbook-Applikation, findet die aktuellsten
  6902. Toolbook-Runtime-Versionen (inklusive aller System-Dateien und anderen
  6903. zugehörigen Dateien) im System. Das verhindert, daß sich auf der
  6904. Festplatte veraltete oder doppelte Toolbook-Komponenten ansammeln.
  6905. 2
  6906. Insgesamt 7 verschiedene Bitmaps, die sich als Desktop-Wallpaper für
  6907. Windows eignen oder auch - umgewandelt - als Icons.
  6908. 4
  6909. Eine Sammlung von Productivity-Tools für Novell-Netzwerke, beinhaltet
  6910. z.B. Chat-Programm, Adreßverwaltung. Die Registriergebühr von US$ 195
  6911. versteht sich für 5 Lizenzen, eine kleinere Anzahl wäre auch nicht
  6912. sinnvoll.
  6913. 10
  6914. Dieses Programm wurde aus der Not heraus programmiert. Man möchte ein
  6915. z.B. mit CorelDraw gemaltes Bild 20mal ausdrucken. Wenn man dann nicht
  6916. gerade einen Laserdrucker hat, dann viel Spaß. Man benötigt bei dem
  6917. gedachten Beispiel dabei ca. 80 Minuten. Aber der Drucker kann diese
  6918. Arbeit auch in 20 Minuten erledigen. Alles was Sie dazu benötigen, ist
  6919. dieses Programm. Laden Sie das auszudruckende Bild (oder Ihren Text)
  6920. mit Ihrem Programm und speichern Sie es als Datei(!) ab. Dann rufen
  6921. Sie dieses Programm mit den entsprechenden Parametern auf. Sie können
  6922. Ihrem Drucker zusehen, wie er druckt, und brauchen keinen Kaffee mehr
  6923. zu trinken... (DOS)
  6924. 7
  6925. Die Hauptaufgabe von OCD ist das Wechseln von einem aktuellen
  6926. Verzeichnis in ein angegebenes Zielverzeichnis. Im Gegensatz zum DOS
  6927. 'cd'-Kommando kann mit OCD zu jedem beliebigen Unterverzeichnis auf
  6928. einem beliebigenLaufwerk gewechselt werden. Dazu werden von OCD für
  6929. jedes Laufwerk Informationdateien (DIRTREE?.OCD)benutzt, anhand derer
  6930. das angegebene Zielverzeichnis sehr schnell gefunden werden kann.
  6931. (DOS)
  6932. 8
  6933. Fibu für Windows ist eine sehr umfangreiche und leistungsfähige
  6934. Finanzbuchhaltung für Windows 3.1. Features dieser Version sind u.a.
  6935. Mandantenverwaltung, umfangreiche Kontenrahmen, Debitoren- und
  6936. Kreditorenkonten, automatische Belegnumerierung, Listenexport nach MS
  6937. Excel/Quattro Pro/WinWord etc., Gewinn- und Verlustrechnung,
  6938. Umsatzsteuervoranmeldung...Die 498 Mark teure Version "Berlin" bietet
  6939. zusätzliche Kontenrahmen, Stapelbuchungen, Importfunktionen von
  6940. Buchungssätzen aus Fremdprogrammen...
  6941. 10
  6942. Fitness-Studios schieß wie Pilze aus dem Boden, doch diese haben
  6943. einige entschiedene Nachteile: Erstens kostet die Benutzung dieser
  6944. Studios nicht unerheblich viel Geld, zweitens erwarten einen dort in
  6945. den wenigsten Fällen gute Luft oder Gesellschaft. Und drittens muß
  6946. sich der Fitness-Freund nach den Öffnungszeiten der Studios richten,
  6947. um dann zu merken, daß gerade diejenige Maschine, an der er heute
  6948. trainieren will, ständig besetzt oder gar defekt ist. Diese beiden
  6949. Mängel versucht "Fitness for Windows" zu beheben. Außerdem soll durch
  6950. das Programm eine Unterstützung für das "Fitnesstraining zu Hause"
  6951. gegeben werden.
  6952. 5
  6953. DPack ist ein kleines Hilfsprogramm zum Packen von Dateien. Es werden
  6954. in dieser Version die Packer ARJ, UC, Pkzip und LHA unterstützt,
  6955. welche über den Pfad erreichbar sein müssen. Als Formatierprogramme
  6956. werden FDFormat, FFormat oder Format  unterstützt, welche ebenfalls
  6957. über den Pfad ereichbar sein müssen. (DOS)
  6958. 3
  6959. DSCAN v1.2 ist eine einfache Oberfläche für den Virensucher SCAN
  6960. (McAfee). DSCAN sollte über den Pfad ereichbar sein. Ebenso muß SCAN
  6961. und ggf. CLEAN über den Pfad erreichbar sein. (DOS)
  6962. 4
  6963. DSCAN v2.0 ist eine einfache Oberfläche für die neue
  6964. Generation/Version 2.x des Virensuchers SCAN von McAfee. DSCAN sollte
  6965. über den Pfad ereichbar sein. Ebenso muß SCAN und ggf. CLEAN über den
  6966. Pfad erreichbar sein. (DOS)
  6967. 2
  6968. Diese Programm durchsucht eine CD-ROM nach einer bestimmten Datei. Es
  6969. wird auch in ARJ-, LHA- und PKZIP-Archiven gesucht. (DOS)
  6970. 3
  6971. Lies.exe ist dem TYPE-Befehl nachempfunden und dient dazu, eine
  6972. Textdatei anzuzeigen. Lies bleibt nach jeder Seite stehen und wartet
  6973. auf Tastendruck. (DOS)
  6974. 2
  6975. UHR ist ein nicht-TSR-Bildschirmschoner. Aufruf: UHR PASSWORT. Ohne
  6976. Passwort wird nur die Uhr angezeigt.
  6977. 4
  6978. WOSHELL ist eine Oberfläche für den MOD-Soundplayer WOWII.EXE (bitte
  6979. dortige Hinweise beachten). Mit diesem Programm können nur von einem
  6980. CD-ROM-Laufwerk MOD-Sounds ausgewählt und mit WOWII.EXE abgespielt
  6981. werden. (DOS)
  6982. 12
  6983. Quickstart ist eine grafische Bedienungsoberfläche für DOS:
  6984. Schnellstart über Icons, einfachste Installation der vorhandenen
  6985. Programme, integriertes Setup, Filofax, Uhr, Terminplaner, Kalender,
  6986. Datumsanzeige, Feiertagsanzeige, Windows-Detect-Funktion, Suchfunktion
  6987. über alle vorhandenen Laufwerke, komfortabler Icon-Editor,
  6988. Soundausgabe auf PC-Speaker und Soundblaster, manueller Programmstart,
  6989. Passwortoptionen, Menüfunktionsschutz, Installationen sind mit
  6990. beliebiger Verschachtelungstiefe möglich, Alarmfunktion,
  6991. Bildschirmschoner. In der Vollversion für 39 DM: Über 1200
  6992. verschiedene Icons, 100 Waves, es sind bis zu 800
  6993. Programminstallationen möglich, 200 Termine können eingetragen werden,
  6994. gebundene, bebilderte 30seitige Anleitung.
  6995. 3
  6996. DPT v1.1 ist ein Audio-CD-Player für DOS mit ein paar Zusatzfunktionen
  6997. wie softwaregesteuertes Öffnen und Schließen der CD-ROM-Tür (sofern
  6998. das Laufwerk die unterstützt).
  6999. 3
  7000. Mit (Q)uick(F)ormat kann auf schnelle Art und Weise eine Diskette
  7001. komplett gelöscht werden Die Disketten müssen schon formatiert gewesen
  7002. sein. (DOS)
  7003. 2
  7004. .MOD-Sounddateikonverter, konvertiert 15-ins-MOD-Sounds ->
  7005. 31-ins-MOD-Dateien. (DOS)
  7006. 5
  7007. Die CC-Utilities sind eine Sammlung von diversen DOS-Tools, die
  7008. verschiedene Aufgaben erfüllen. Mit im Paket enthalten sind z.B.
  7009. Programme, um einen Text in einer bestimmten Farbe an einer bestimmten
  7010. Position auf dem Bildschirm auszugeben (etwa für Stapeldateien) oder
  7011. ein Tool, das den speicherinhalt auf Festplatte schreibt. (DOS)
  7012. 5
  7013. Cutter erlaubt es, Teile einer Datei zu extrahieren und alleinstehend
  7014. zu speichern oder sie mit anderen Programmen zu verbinden. Speziell
  7015. nützlich ist dies, wenn z.B. Sounds aus einem Demo geholt werden
  7016. sollen. Diese Soundteile lassen sich auch gleich mit Cutter auf einer
  7017. Soundblaster-Karte wiedergeben. (DOS)
  7018. 5
  7019. Selbsthilfe-Psychologieratgeber in Form einer Windows-Hilfedatei. Er
  7020. soll dabei helfen, negative Stimmungen zu vermeiden, positiv zu denken
  7021. und allgemein das seelische Gleichgewicht zu fördern. Das Programm ist
  7022. eigentlich kein Programm, sondern ein elektronisches Buch (Hypertext),
  7023. das durch ein Suchfunktion erschlossen wird.
  7024. 2
  7025. Ein simples Programm, das einfach nur die Library BWCC.DLL von Borland
  7026. in den Speicher lädt.
  7027. 6
  7028. Eine Sammlung von insgesamt 9 verschiedenen Makros für WinWord 2. Zum
  7029. Beispiel kann man damit Anführungszeichen ändern, Leerzeichen in Tabs
  7030. umwandeln und die Zeit nehmen. Alle Makros sind ausführlich
  7031. dokumentiert. Als Beigabe gehört noch eine Liste mit Prüfsummen für
  7032. jede mitgelieferte Datei zum Programmpaket, um sie gegebenenfalls auf
  7033. Virenbefall untersuichen zu können.
  7034. 2
  7035. Eine informative Compel-Präsentation, die versucht, das Thema
  7036. Multimedia zu erklären. Mit insgesamt 28 Charts.
  7037. 3
  7038. Ein kleines Add-On für CC:Mail für Windows 2.0. Es informiert über
  7039. eingegangene Fax-Mails und verfügt über den gleichen Funktionsumfang
  7040. wie "wNotify" von Lotus.
  7041. 4
  7042. Ein Runtime-Modul für PowerPoint-Präsentationsdateien. Damit können
  7043. diese Präsentationen auch ohne PowerPoint-Installation ablaufen. Das
  7044. Programm trägt sich bei der Installation automatisch - falls vorhanden
  7045. - in die Programmgruppe Microsoft Office ein.
  7046. 5
  7047. Eine Sammlung von fast 100 Bitmap-Dateien, die sich als
  7048. Hintergrund-Grafiken für den Windows-Desktop einsetzen lassen.
  7049. Registrierte Anwender erhalten 200 weitere Bitmaps und eine
  7050. Shareware-Veriosn von "WWPLus", einem Utility zum Ändern der
  7051. Windows-Hintergrundgrafik inkl. Screensaver.
  7052. 4
  7053. Generatorprogramm für hexagonale Landschaften, ohne große
  7054. Gestaltungsmöglichkeiten. Das Ergebnis ist eine eher anspruchslose
  7055. zweidimensionale spielplanähnliche Fläche, die z.B. für
  7056. Strategiespiele benutzt werden kann.
  7057. 9
  7058. Dieses Utility hilft dabei, Routinearbeiten zu erledigen wie sie bei
  7059. der Entwicklung von Shareware-Programmen regelmäßig anfallen, also
  7060. z.B. Verschlüsselung, Registrierung, Keys usw.  Für die Auslieferung
  7061. an einen registrierten Kunden kommt das Schreiben von Seriennummer,
  7062. Kundenname und -firma in das Programm, das Berechnen und Schreiben
  7063. einer Benutzer-ID und das Festhalten der Kundendaten in einer
  7064. Adreßkartei hinzu, wobei jede Option einzeln aktivierbar ist. Alle
  7065. Einstellungen werden in Parameterdateien gespeichert. Die ID- und
  7066. Schlüsselverfahren sind als C-Quelltext enthalten und frei verwendbar.
  7067. 5
  7068. "Sublimal Messenger" läßt während der Arbeit kurz eine Botschaft für
  7069. den Anwender aufblitzen (also z.B. "Ich bin ein toller Typ" oder so).
  7070. Auf diese Weise soll das Unterbewußtseins positiv beeinflußt werden,
  7071. z.B. könnte man damit versuchen, sein Selbstbewußtsein zu stärken. Die
  7072. Registrierung erfolgt über CompuServe.
  7073. 2
  7074. Add-On für den "Subliminal Messenger" (siehe SUBLIM.ZIP), zum Erzeugen
  7075. der Botschaften, die im "Messenger" auftauchen sollen.
  7076. 5
  7077. Blendet in einstellbaren Abständen Zitate aus der Bibel auf dem
  7078. Bildschirm ein und zeigt entsprechende Passagen an. Es können auch
  7079. andere Zitate entweder zusammen mit den Bibelzitaten oder nur für sich
  7080. angewählt werden. Außerdem gibt es die Option, eigene Texte
  7081. einzugeben.
  7082. 3
  7083. Ein Makro für die Textverarbeitung "WinWord 6", das das bekannte
  7084. TicTacToe-Knobelspiel implementiert. Das Programm ist über einen
  7085. Button in der Funktionsleiste aufzurufen.
  7086. 3
  7087. Treiber für ein "CompuPhase"-Soundboard, das am parallelen Port
  7088. angesteckt wird. Diese Version ist noch im Beta-Stadium. Die Bugs,
  7089. soweit dem Entwickler bekannt, sind beschrieben.
  7090. 2
  7091. Windows 3.1-Druckertreiber für einen HP Deskjet-Drucker. Unterstütz
  7092. wird HP DeskJet, DJ Plus, DJ 500 und DJ 500C.
  7093. 5
  7094. "Adobe PostScript-Druckertreiber v2.1", für den HP PaintJet XL300- und
  7095. den HP DeskJet 1200C-PostScript-Drucker. Er unterstützt das Pantone
  7096. Matching System. Mit umfangreichen Installationshinweisen und
  7097. Anmerkungen zur Verwendung des Treibers in unterschiedlichen
  7098. Applikationen.
  7099. 2
  7100. Zwei Windows-Treiber für die CD-ROM-Brenner aus der Serie "Kodak
  7101. PCD-200/Philips CDD-521".
  7102. 4
  7103. Runtime-Version von "Video für Windows v1.1", sie wird benötigt, um
  7104. z.B. AVI-Videos abzuspielen (enthält die neuesten Indeo 3.2-Treiber).
  7105. Bei der Zusammenarbeit mit ATI-Grafikkarten kann es u.U. Probleme
  7106. geben.
  7107. 5
  7108. Eine Sammlung von MCI-Treibern, die benötigt wird, um Videodisc-Player
  7109. betreiben zu können. Für Entwickler beträgt die Registriergebühr US$
  7110. 100. Dafür dürfen die Treiber in ihren Programmen verwendet werden und
  7111. sie erhalten zusätzliche, für die Programmierung wichtige
  7112. Informationen.
  7113. 2
  7114. Treiber für die Turtle Beach-Soundkarte "MultiSound", untertützt vor
  7115. allem den MIDI-Betrieb in mehreren Varianten.
  7116. 1
  7117. Packet-Driver-Unterstützung für Windows für Workgroups v3.11.
  7118. 4
  7119. "Twain"-Treiber für einen Relisys-Flachbettscanner (Plug-In für
  7120. Image-In). Der Treiber ersetzt allerdings nicht vollständig die
  7121. ursprünglichen Scannertreiber, diese müssen nach wie vor installiert
  7122. sein.
  7123. 4
  7124. Runtime-Version von "Video für Windows v1.1a", sie wird benötigt, um
  7125. z.B. AVI-Videos abzuspielen (enthält die neuesten Indeo 3.2-Treiber).
  7126. Bei der Zusammenarbeit mit ATI-Grafikkarten kann es u.U. Probleme
  7127. geben.
  7128. 3
  7129. Eine .MOD-Sounddatei ist eine Musikdatei, in der gesamplete Sounds
  7130. abgelegt sind. Mit dem MSE lassen sich die Namen dieser Samples
  7131. innerhalb der .MOD-Dateien ändern.
  7132. 3
  7133. Sammlung diverser SoundBlaster-Utilites wir z.B.
  7134. Echo-Routine,Oszilloskop oder Sampler, wobei zu allen Programmen auch
  7135. der Assembler-Quellcode beiliegt. (DOS)
  7136. 5
  7137. Ein sehr guter Standard-Texteditor, der speziell auf die Bedürfnisse
  7138. von C- und C++-Programmierern zugeschnitten ist. Er kann aber auch
  7139. einfach das Windows-Notepad ersetzen. Die Einschränkungen von Notepad
  7140. sind damit umgangen, da "ARIS Edit Lite" bis zu 32 Dateien
  7141. gleichzeitig öffnen kann, die jeweils im Unfng nicht begrenzt sind.
  7142. 4
  7143. Trance ist zwar ein Grafikdemo, das in Textmodus läuft, doch dafür
  7144. sieht's sehr gut aus, tolle Farbeffekte etc. Nebenbei läuft noch eine
  7145. gut gemachte Musik, dafür ist allerdings eine SoundBlaster-Karte
  7146. nötig. (DOS)
  7147. 4
  7148. Einfacher Editor für die Entwicklung von DOS-Stapeldateien (*.BAT)
  7149. unter Windows. Die Oberfläche ist teilweise frei konfigurierbar, z.B.
  7150. Fonts und Farben. Verschiedene Zusatztools (zum Debugging) erleichtern
  7151. die Arbeit.
  7152. 5
  7153. Ein sehr guter und leistungsfähiger Texteditor für Windows, viele
  7154. Funktionen. Der Editor kann auch sehr große Dateien bearbeiten und
  7155. berücksichtigt auch Bedürfnisse von Entwicklern. Die Installation ist
  7156. nur von Diskette aus möglich, bei Installation von der Festplatte
  7157. könnte es im späteren Programmbetieb zu Problemen kommen.
  7158. 5
  7159. Dateibetrachter für Dokumente, die mit dem "HyperWriter" erstellt
  7160. wurden (*.HW4/*.HWA). Außerdem hilft das Programm auch dabei, nach den
  7161. entsprechenden Dokumenten zu suchen. Eingeladene Dokumente können auch
  7162. umgewandelt und als gewöhliches Text-File exportiert werden (inklusive
  7163. von Notizen, die sich dem Dokument anhängen lassen).
  7164. 5
  7165. Ein guter Editor, speziell für alle Systemdateien wie z.B. win.ini
  7166. oder autoexec.bat geeignet, Änderungen der Systemkonfiguration werden
  7167. damit sehr vereinfacht. Mit vielen interessanten Funktionen. So hat
  7168. man mit der Option "Quick Access" Zugriff auf bestimmte Systemdateien,
  7169. unabhängig davon, wo sie sich befinden.
  7170. 12
  7171. Das Programm QUICK-LOTTO, ein Lotto-Statistik- und Auswerteprogramm,
  7172. unterstützt Samstaglotto 6 aus 49, Mittwochslotto A + B, Schweizer
  7173. Zahlenlotto 6 aus 45, Zahlenlotto Österreich 6 aus 45 und Auswahlwette
  7174. 6 aus 45. Es können unzählige Statistiken und Ermittlungen erstellt
  7175. werden. Jede beliebige Zahlenkombination wird sofort ausgewertet.
  7176. Zusätzlich bietet das Programm eine komplette Vergangenheitsübersicht
  7177. jeder Kombination. Das Programm QUICK-SYSTEM, ein System-Erstellungs-,
  7178. Sammlungs- und Auswerteprogramm, unterstützt Hunderte von Systemen
  7179. (Voll-, Bankzahlen-, Zwillings-, Drillings-, Verteil- und
  7180. Zufallssysteme). Die Systeme können mit beliebiger Zahlenzuordnung
  7181. erstellt, gesammelt, ausgewertet und auch in ASCII-Form (Text)
  7182. gespeichert werden. (DOS)
  7183. 4
  7184. Baby Willy auf der Suche nach seinen von Weltraumgangstern entführten
  7185. Eltern. Ein Jump-and-Run-Spiel nach Art der bekannten Apogee-Spiele.
  7186. Die Shareware-Version besteht aus nur einem Level. Keine
  7187. Mausunterstützung. (DOS)
  7188. 4
  7189. SoundClock ist eine sprechende Digitaluhr, welche vollautomatisch die
  7190. Uhrzeit ansagt. Dabei lassen sich einzelne Wortkomponenten an- oder
  7191. ausschalten. Da bei der Sprachausgabe .WAV-Sounddateien verwendet
  7192. werden, ist es auch möglich, eigene Sounds einzubinden. (Windows)
  7193. 16
  7194. CASH-FLOW bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Girokonten, Barkasse,
  7195. Anlagekonten sowie Kreditkonten zu verwalten und berücksichtigt dabei
  7196. auch Fremdwährungskonten.CASH-FLOW ermöglicht Ihnen die Auswertung von
  7197. Kategorien, wenn Sie wissen möchten, wieviel Sie für Haushalt,
  7198. Freizeit, etc. ausgegeben haben. Mit CASH-FLOW können Sie Ihre
  7199. Budgetwete festlegen, die dann zur Auswertung herangezogen werden, um
  7200. die aktuelle prozentuelle Belastung zu errechnen. CASH-FLOW reduziert
  7201. das Eintippen der Buchungen auf ein absolutes Minimum, da Sie
  7202. vorgefertigte Empfängertexte, Daueraufträge und Terminbuchungen
  7203. vordefinieren können. Diese brauchen Sie dann nur noch
  7204. abzurufen.CASH-FLOW erinnert Sie 3 Tage vor dem Buchungsdatum an die
  7205. fällige Zahlung, wenn Sie einen entsprechenden Eintrag in die
  7206. Terminliste machen. CASH-FLOW errechnet Ihnen schnell und unkopliziert
  7207. Ihre Kreditraten oder Ihren monatlichen Sparbetrag aus, mit den
  7208. Kreditrechner bzw. Anlagerechner und unterstützt Sie mit dem
  7209. eingebauten Taschenrechner. (DOS)
  7210. 8
  7211. Das Programm "Wissensspeicher Geschichte" ist eine Auskunftei über
  7212. wichtige weltpolitische Ereignisse. Das Programm umfaßt etwa 15.000
  7213. Geschichtszahlen ab dem Jahre 0 und gibt blitzschnell Auskunft über
  7214. Ereignisse eines bestimmten Zeitabschnitts, eines Landes, eines von 30
  7215. Gebieten. Darüber hinaus kann man die Datei auch nach einem bestimmten
  7216. Wort abfragen. Die Shareware-Version des Programms ist voll identisch
  7217. mit der Vollversion. Allerdings enthält sie nur die Daten der Jahre
  7218. von 1200-1900. (DOS)
  7219. 6
  7220. "KwikEdit" startet mittels eines Buttonfeldes Texte mit den
  7221. dazugehörigen Textprogrammen oder Editoren. Es kann auch ein
  7222. Default-Editor definiert werden, mit dem dann alle Dokumente
  7223. bearbeitet werden. Das spart z.B. das zeitraubende Starten
  7224. umfangreicher Textverarbeitungen. Ideal für Projekte, bei denen
  7225. Dokumente unterschiedlicher Herkunft benutzt werden.
  7226. 4
  7227. CDPlay ist ein kleiner, aber sehr einfach zu bedienender
  7228. Audio-CD-Player für DOS. Eine übersichtliche Oberfläche und eine
  7229. Titeldatenbank mit automatischer CD-Erkennung sind nur zwei Stärken
  7230. dieses Programms.
  7231. 10
  7232. Der meiste Schreibverkehr, der im Computeralltag so anfällt, wird ganz
  7233. einfach mit ASCII-Textdateien gehandhabt. Ob Geschäftsbriefe oder eine
  7234. Bestellung per Fax, ob eine kurze Notiz oder ein Namensschild für
  7235. denFlugkoffer. Meist ist es unnötig, erst die tolle, superteure und
  7236. immer zu langsame Textverarbeitung zu laden. Wer nicht gerade gleich
  7237. beim Start des Rechners Windows hochfährt, ist mit einem Editor meist
  7238. besser bedient. Hier kommt IB-Edit zum Zuge. Einfach nur, um mal kurz
  7239. die AUTOEXEC.BAT zu verändern oder auch, unterstützt durch ein
  7240. Rechtschreibkorrekturprogramm einen Brief schreiben; alles ist
  7241. möglich! (DOS)
  7242. 3
  7243. "PenGy" ist ein durchschnittlicher Texteditor ohne Schnörkel oder
  7244. überflüssigem Ballast, allerdings auch nicht besonders funktionsreich.
  7245. Es können TXT-Files sowie Batch-Dateien bearbeitet werden.
  7246. 4
  7247. IB-List ist ein Dateilister mit einfacher Bedienung. Mehrere Dateien
  7248. gleichzeitig ansehen, Pulldownmenüs und Mausbedienung sowie die
  7249. Funktion zum Ansehen von PCX-Bildern und Dateien in Archiven (z.B. ZIP
  7250. und ARJ) sind nur einige, der viele Pluspunkte von IB-List. (DOS)
  7251. 8
  7252. Eigentlich ist das Chemiebuch, das man besitzt, ja ganz schön, doch
  7253. wirft man mal einen vorsichtigen Blick in ein anderes Werk, findet man
  7254. plötzlich Unterschiede. Manchmal sogar sehr starke Unterschiede. In
  7255. einem Chemielexikon findet man z.B. für das Element Protactinium eine
  7256. Atommasse von sage und schreibe 321,03 u, in einem zweiten Buch ist es
  7257. mit einer Atommasse von 'nur' 231 u angegeben. Darum wurde dieses
  7258. Programm entwickelt. Herausgekommen ist eine nette, kleine Sammlung an
  7259. Daten über und um die chemischen Elemente. (DOS)
  7260. 4
  7261. "SpellChk" ist eine umfangreiche und leistungsfähige
  7262. Rechtschreibkorrekturhilfe. Das Programm ist um eigene Wörterbücher
  7263. erweiterbar (ursprünglich natürlich nur mit englischem Wörterbuch).
  7264. Alle Wörterbücher können nachträglich bearbeitet werden.
  7265. 2
  7266. Der "German Computer Club" stellt sich vor: dieses Demo beschreibt
  7267. kurz, was der Club macht und wie man ihm beitreten kann. (DOS)
  7268. 5
  7269. Ein sehr guter Rechtschreibprüfer mit Thesaurus, gut programmiert. Es
  7270. handelt sich um die Windows-Version eines bekannten Programmes, das es
  7271. bereits seit längerer Zeit für DOS und OS/2 gibt. Die vorhandenen
  7272. Daten, Lexika und Thesauri können zwiischen allen Betriebssystemen
  7273. ausgetauscht werden.
  7274. 6
  7275. Hora ist ein sehr guter Terminplaner bzw. ein Zeitmanagementprogramm
  7276. unter Windows. Einige Highlights des Programms sind: umfangreiche
  7277. Kalenderfunktionen, individuelles Zeitraster, periodische Termine,
  7278. detailierte Monats- bzw. Jahreskalender und eine eingebaute
  7279. Adreßverwaltung. Außerdem ist es möglich, in Hora eine Nomen
  7280. 4.0-Datenbank einzubinden.
  7281. 6
  7282. Ein gutes Notepad und Hypertext-Helpfile-Generator, auch nützlich beim
  7283. Erstellen von Windows-Hilfedateien. Mit "WhizNotes" lassen sich
  7284. strukturierte und übersichtliche Dokumente erstellen, die den Anwender
  7285. bei der Arbeits-Organisation unterstützen. Solche Dokumente sind auch
  7286. komfortabel in Windows-Helpfiles zu integrieren und unterstützen somit
  7287. auch den Entwickler bei der Dokumentation seiner Programme.
  7288. 1
  7289. "TrueType"-Schriftdatei für Windows (Spielkarten).
  7290. 1
  7291. "TrueType"-Schriftdatei für Windows (ulkige Gesichter)
  7292. 1
  7293. Zwei "TrueType"-Schriftdateien für Windows (EZBorder, DingMaps).
  7294. 2
  7295. "TrueType"-Schriftdatei für Windows (Gismonda), sieht ein bißchen nach
  7296. Jugendstil aus.
  7297. 3
  7298. "Postscript Type1"-Schriftdatei für Windows (Interlac). Orientiert
  7299. sich stilistisch an diversen DC-Comix (Superman, Superboy,
  7300. Legionnaires und Valor).
  7301. 1
  7302. "TrueType"-Schriftdatei für Windows (Interlac Hollow).
  7303. 2
  7304. "TrueType"-Schriftdatei für Windows (Music Fun, musikalische
  7305. Notationszeichen und kleine Instrumente).
  7306. 1
  7307. "TrueType"-Schriftdatei für Windows (Roundy).
  7308. 3
  7309. "Silver Fonts Vol. 1", Sammlung von Fremdsprachen-Fonts (TrueType und
  7310. Type 1). Vertreten sind auch vergleichsweise exotische Fonts, wie z.B
  7311. für griechisch oder hebräisch.
  7312. 6
  7313. "ChineseWare" fügt zu Windows die Funktion hinzu, chinesische
  7314. Schriftzeichen anzeigen zu können, sehr umfangreich. Diese Funktion
  7315. steht dann in allen Windowsapplikationen zur Verfügung. Auch
  7316. verschiedene Dialekte sind berücksichtigt (Pinyin, Zhuyin, Cangjie und
  7317. Hongkong-Dialekt). Das Programm benötigt 4 MByte Speicherplatz (Teil
  7318. 1/4).
  7319. 6
  7320. "ChineseWare" fügt zu Windows die Funktion hinzu, chinesische
  7321. Schriftzeichen anzeigen zu können, sehr umfangreich. Diese Funktion
  7322. steht dann in allen Windowsapplikationen zur Verfügung. Auch
  7323. verschiedene Dialekte sind berücksichtigt (Pinyin, Zhuyin, Cangjie und
  7324. Hongkong-Dialekt). Das Programm benötigt 4 MByte Speicherplatz (Teil
  7325. 2/4).
  7326. 6
  7327. "ChineseWare" fügt zu Windows die Funktion hinzu, chinesische
  7328. Schriftzeichen anzeigen zu können, sehr umfangreich. Diese Funktion
  7329. steht dann in allen Windowsapplikationen zur Verfügung. Auch
  7330. verschiedene Dialekte sind berücksichtigt (Pinyin, Zhuyin, Cangjie und
  7331. Hongkong-Dialekt). Das Programm benötigt 4 MByte Speicherplatz (Teil
  7332. 3/4).
  7333. 6
  7334. "ChineseWare" fügt zu Windows die Funktion hinzu, chinesische
  7335. Schriftzeichen anzeigen zu können, sehr umfangreich. Diese Funktion
  7336. steht dann in allen Windowsapplikationen zur Verfügung. Auch
  7337. verschiedene Dialekte sind berücksichtigt (Pinyin, Zhuyin, Cangjie und
  7338. Hongkong-Dialekt). Das Programm benötigt 4 MByte Speicherplatz (Teil
  7339. 4/4).
  7340. 4
  7341. "FontMe!" zeigt gleichzeitig zwei Schriften bzw. Zeichensätze an, z.B.
  7342. um diese miteinander zu vergleichen, mit Druckfunktion (in
  7343. verschiedenen Größen). Auf dem Ausdruck können die beiden Schriften -
  7344. zur besseren Vergleichbarkeit - nebeneinander dargestellt werden.
  7345. 5
  7346. Ein recht brauchbares und funktionsreiches Font-Management-Programm
  7347. (Schriftverwaltung für TrueType-Fonts etc.). Ziel des Programmes ist
  7348. es hauptsächlich, den Zugriff auf die einzelnen Schriften zu
  7349. vereinfachen, um wirklich alle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen zu
  7350. können.
  7351. 6
  7352. "FontSpec Pro" unterstützt den Anwender bei der Verwaltung seiner
  7353. Font-Dateien. Das Programm stellt eine Preview-Funktion zur Verfügung
  7354. und unterstützt das Installieren und Deinstallieren von Schriften.
  7355. Unterstützt TrueType- und Postscript-Fonts. Außerdem können die Fonts
  7356. mit diesem Programm ausgedruckt werden, unabhängig davon, ob sie
  7357. bereits installiert sind oder nicht.
  7358. 6
  7359. "Tardis Font Off" verwaltet nicht benutzte Truetype-Font-Dateien in
  7360. separaten Verzeichnissen und fügt sie bei Bedarf wieder in das
  7361. Windowssystem ein. Auf diese Weise belasten Fonts, die relativ selten
  7362. benutzt werden, Windows nicht (Ressourcen gespart). Das Programm hilft
  7363. nicht bei der Installation neuer Fonts, es arbeitet nur mit solchen,
  7364. die bereits einmal korrekt installiert waren.
  7365. 2
  7366. "FontStudio 3D v1.05" konvertiert einen TrueType-Font in eine
  7367. 3D-Vektordatei, z.B. für Raytracing-Programme.
  7368. 4
  7369. "FontBook" druckt alle installierten Fonts in Buchform aus. Das ist
  7370. interessant für DTPler, Grafiker, Designer usw., die die verfügbaren
  7371. Schriften ihren Kunden zur Auswahl vorlegen müssen, und zwar in hoher
  7372. Qualität. Vergleichbare Programme gibt es bislang nur für Mac-Systeme.
  7373. 5
  7374. "FontBook" druckt alle installierten Fonts in Buchform aus. Das ist
  7375. interessant für DTPler, Grafiker, Designer usw., die die verfügbaren
  7376. Schriften ihren Kunden zur Auswahl vorlegen müssen, und zwar in hoher
  7377. Qualität. Vergleichbare Programme gibt es bislang nur für Mac-Systeme.
  7378. Dies ist eine erweiterte Version des "FontBook" (vergl. FONTBK30.ZIP).
  7379. 4
  7380. Dieses Hilfsprogramm gibt im Klartext aus, wie eine
  7381. TrueType-Schriftdatei tatsächlich heißt. So kann sie einfacher auf der
  7382. Festplatte ausfindig gemacht werden.Aufgefundene Dateien können auch
  7383. geich gelöscht werden.
  7384. 6
  7385. Erlaubt das Betrachten und Drucken aller im System installierten
  7386. Schriften. Bei jedem Programmstart wird im Windows-System nach
  7387. installierten Schriften gesucht, diese werden eingeladen und stehen
  7388. dann in Listenform zur Auswahl bereit. So erhält man eine komlpette
  7389. Übersicht über seine Schriften (inkl. verschiedener Optionen wie Bold,
  7390. Italic usw.).
  7391. 4
  7392. "GWFonter" ist ein leistungsfähiges Utility zum Ansehen und/oder
  7393. Drucken der Zeichensätze unter Windows, wobeizahlreiche
  7394. Variationsmöglichkeiten bei der Darstellung bestehen. Außerdem können
  7395. Zeichensätze temporär - nur zur Begutachtung - installiert werden.
  7396. 5
  7397. Dieser Fontviewer hilft, die Übersicht über TrueType- und Adobe
  7398. Type1-Schriften zu behalten. Es bietet unterschiedliche Ansichten zur
  7399. Begutachtung der Schriften und druckt alle im System installierten
  7400. Schriften übersichtlich aus. (Für zusätzliche US$ 5 Registriergebühr
  7401. erhält man ein 30-seitiges Handbuch.)
  7402. 8
  7403. Umfangreiches und komfortables Warenwirtschaftssystem mit folgenden
  7404. Features: Verwaltung von Artikeln, Kunden, Lieferanten,
  7405. Handelsvertreter, Warengruppen, Liefer- und Zahlungsbedingungen,
  7406. Zahlungsarten,Dokumentation der Art der Auftragsannahme, Bestellwesen,
  7407. Auftragsabwicklung, Rückstandsverwaltung, Lagerbuchen mit Zuteilung zu
  7408. den Aufträgen, Verwaltung von Preisstaffeln und Kunden-Artikelpreisen,
  7409. Inventur, Provisionsabrechnung, Labelgenerator für Adressetiketten und
  7410. Zahlungsträger. (DOS)
  7411. 4
  7412. Dieses Programm wurde speziell dafür entwickelt, mobil mit einem
  7413. Notebook zur Zeitnehmung und Auswertung bei Modellautorennen
  7414. eingesetzt zu werden. Die Bedienung und der Programmumfang ist
  7415. dementsprechend einfach gehalten.
  7416. 4
  7417. In einem kleinen Fenster werden während der Arbeit mit anderen
  7418. Programmen zufällig ausgewählte Sprüche angezeigt, etwa zur
  7419. Motivation. Die Meldungen sind frei editierbar. Bis zu 12 verschiedene
  7420. Texte sind möglich.
  7421. 6
  7422. "Magic Eight Ball" ist ein witziges Quasi-Orakel, das die Zukunft
  7423. vorhersagt oder auch Tips bei anstehenden Entscheidungen gibt, ob
  7424. etwas gleich zu machen ist oder ob man damit besser warten. Falls man
  7425. sich nicht von pessimistischen Voraussagen runterziehen lassen möchte,
  7426. kann man dem Programm auch vorgeben, es solle (in der Tendenz)
  7427. möglichst positve Meldungen bringen.
  7428. 4
  7429. Mit diesem Programm kann der Anwender seinen Mauszeiger nach seinen
  7430. eigenen Wünschen gestalten. Er kann einfach vergrößert werden oder
  7431. durch interessantere Zeiger ersetzt werden (es steht eine breite
  7432. Palette zur Auswahl, einige davon sind auch animiert).
  7433. 3
  7434. Desktop-Gag, bei dem kleine Ameisen über den Desktop krabbeln,
  7435. allerdings nur hinter dem Programm-Manager, sodaß man nicht bei der
  7436. Arbeit gestört wird.
  7437. 5
  7438. "AutoCell" ist ein entfernt Life-ähnliches Simulationsprogramm,
  7439. arbeitet mit 256 Farben und kann sehr flexibel Formen simulieren. Der
  7440. Anwender hat mehr Eingriffsmöglichkeiten als bei vielen anderen,
  7441. ähnlichen Programmen, ist dafür aber auch nicht ganz einfach zu
  7442. bedienen..
  7443. 3
  7444. "Bios" ist eine eine Art Lebenssimulation (entfernt "Life"-ähnlich),
  7445. das zeigt, wie sich Organismen in einer bestimmten Umgebung unter
  7446. definierten Bedingungen verhalten.
  7447. 4
  7448. "Wallpaper Carousel" wechselt automatisch nach einer vorher
  7449. definierten Zeit (Einstellungen zwischen 1 und 999 Minuten sind
  7450. möglich) die Hintergrund-Bitmap per Zufall aus. Die entsprechenden
  7451. Bitmaps können in beliebigen Verzeichnissen abgelegt sein.
  7452. 2
  7453. Ein hübscher Desktop-Joke, ein kleiner Globus rotiert als Icon,
  7454. darunter wird die Zeit angezeigt.
  7455. 3
  7456. Sammlung von harmlosen Desktop-Scherzprogrammen (z.B. Wanzen auf dem
  7457. Desktop), zur eigenen Unterhaltung oder zur Überraschung der Kollegen.
  7458. (Die Kollegen sollten allerdings Humor haben).
  7459. 2
  7460. "Windows Dressing" bringt Abwechslunf auf den Desktop. Das Programm
  7461. wählt per Zufall bei jedem Windows-Aufruf ein neues Farbschema.
  7462. 5
  7463. Wichtigtuer-Programm, setze aus einzelnen Begriffen richtig wichtig
  7464. klingende Begriffe zusammen (von funktioneller
  7465. Identifikationskonzeption bis zur permanenten
  7466. Sozialisationsflexibilität). Alle generierten Fremdwörter sind
  7467. garantiert sinnfrei.
  7468. 3
  7469. "Desktop Ghost" generiert ein Icon in Form eines Geistes, der ruhelos
  7470. auf dem Desktop herumläuft. Er überquert keine offenen Anwendungen,
  7471. stört also nicht direkt bei der Arbeit.
  7472. 4
  7473. 3D-animierte Faltanleitung für Papierflugzuege, super gemacht, mit 5
  7474. Demofliegern. Die Vollversion enthält die Anleitungen zu 25 Fliegern,
  7475. einen Screensaver, Papiervorlagen u.a. Sollte man sich unbedingt
  7476. ansehen.
  7477. 2
  7478. Eine kleine Sammlung von vier verschiedenen BMP-Grafiken, die sich als
  7479. Hintergrundkacheln für den Desktop eignen.
  7480. 3
  7481. Diverse kleine Bitmaps (11 Stück, hauptsächlich Motive mit Bezug zum
  7482. Thema Frühling), die sich als Hintergrundkacheln für den
  7483. Windows-Desktop eignen.
  7484. 2
  7485. Bietet insgesamt 7 verschiedene Bitmaps mit sommerlichen Motiven, die
  7486. sich als Desktop-Wallpaper eignen.
  7487. 2
  7488. Ein Sammlung diverser kleiner Bitmaps, die sich als Hintergrundkacheln
  7489. für den Windows-Desktop eignen.
  7490. 5
  7491. Haikus sind eine Form japanischer Dichtkunst. Die Silbenzahl je Zeile
  7492. ist festgelegt und beträgt 5, 7 und 5. Der Inhalt hat meditativen, oft
  7493. auch paradoxen Charakter und soll zum Nachdenken anregen. "Haiku"
  7494. erzeugt aus vorgegebenen Satzteilen ein Haiku und stellt ihn in einem
  7495. Fenster eine Minutelang dar.
  7496. 4
  7497. Ein kleines Witz-Programm, das bei jedem Aktivieren einen
  7498. (englischsprachigen) Witz ausgibt. Es gibt verschiedene
  7499. Witz-Datenbanken. Weitere können beim Autor angefordert werden, man
  7500. kann aber auch seine eigenen Witz-Sammlungen generieren.
  7501. 2
  7502. "JR-TTime" ist eine Stoppuhr, die für Leute gedacht ist, die sich
  7503. einen Tee aufsetzen und verhindern wollen, daß er zu bitter wird.
  7504. 2
  7505. Dieses Programm zeigt bei jedem Programm-Aufruf einen Spruch oder Witz
  7506. über Juristen an, leider englisch.
  7507. 3
  7508. Eine Sammlung von 17 verschiedenen Bitmap-Dateien, z.B. als
  7509. Hintergrund-Bitmaps für den Windows-Desktop. Einige sind für bestimmte
  7510. Auflösungen besonders geeignet.
  7511. 4
  7512. "Looking Glass Quotes" wählt bei jedem Windows-Start aus einer
  7513. Datenbank mit ca. 1600 Einträgen zufällig einen intelligenten Sprüche
  7514. oder ein Zitat aus und stellt es dar. Das Programm ist leider
  7515. englischsprachig und nicht erweiterbar.
  7516. 4
  7517. Ein deprimierendes Programm, das nach Eingabe des Geburtsdatums
  7518. permanent anzeigt, wie viele Jahre, Monate, Tage, Stunden, Minuten und
  7519. Sekunden man der statistischen Wahrscheinlichkeit nach voraussichtlich
  7520. noch zu leben hat.
  7521. 4
  7522. Vernünftige Umsetzung des Life-Simulationsprogramms, allerdings von
  7523. der Auflösung her etwas klein geraten und optisch nicht sehr
  7524. ansprechend. In der Online-Hilfe sind die theoretischen Grundlagen
  7525. solcher Simulationen ausführlich dargelegt.
  7526. 7
  7527. Monster ist ganz arg hungrig und frißt am liebsten Mauszeiger. Ständig
  7528. schielt er danach ... und wehe er bekommt ihn, dann würde er ihn am
  7529. liebsten behalten. Ansonsten ist Monster schnell beschrieben:
  7530. Schielend, blinzelnd, geifernd und ständig im Blickkontakt zum
  7531. Mauszeiger. Ach ja, schlecht erzogen ist es auch noch: er rülpst
  7532. nämlich von Zeit zu Zeit so arg, daß dem kleinen Monster selbst
  7533. schlecht wird und er die Farbe wechselt - wirklich peinlich.
  7534. 2
  7535. Desktop-Icon, das dazu dient, die Nerven (nach durchprogrammierter
  7536. Nacht?) wieder zu beruhigen. Ausprobieren!
  7537. 4
  7538. "Paper Selector" ermöglicht das Wechseln der
  7539. Windows-Hintergrundbitmaps, ohne über die Systemsteuerung gehen zu
  7540. müssen. Um auf die BMP-Files nicht blind zugreifen zu müssen, verfügt
  7541. das Programm auch über einen File-Viewer.
  7542. 2
  7543. Ein kleiner Desktop-Gag, ein grinsender blinzelnder Halloween-Kürbis
  7544. als Icon. Ansonsten hat der "Desktop Pumpkin" absolut keine Funktion.
  7545. 4
  7546. Zwei absolut nutzlose Gagprogramme, die nichts anderes tun, als den
  7547. Anwender über deren Sinnlosigkeit den Kopf schütteln zu lassen. Das
  7548. eine gibt Kommentare über Schuhgrößen ab, das andere besteht im
  7549. wesentlichen aus einem überdimensionierten Exit-Button.
  7550. 3
  7551. Sammlung von etwa 75 BMP-Grafiken, die sich zum Kacheln als
  7552. Hintergrundbitmap für den Windows-Desktop eignen (einige mit
  7553. 3D-Effekt).
  7554. 2
  7555. Sammlung von etwa 75 BMP-Grafiken, die sich zum Kacheln als
  7556. Hintergrundbitmap für den Windows-Desktop eignen.
  7557. 2
  7558. Sammlung von über 100 BMP-Grafiken, die sich zum Kacheln als
  7559. Hintergrundbitmap für den Windows-Desktop eignen.
  7560. 3
  7561. Sammlung von 9 BMP-Grafiken, die sich zum Kacheln als
  7562. Hintergrundbitmap für den Windows-Desktop eignen (eher etwas für
  7563. anspruchslose Gemüter).
  7564. 2
  7565. Sammlung von 5 BMP-Grafiken, die sich zum Kacheln als
  7566. Hintergrundbitmap für den Windows-Desktop eignen.
  7567. 2
  7568. "Window Dressing" setzt per Zufall bei jedem Start das Farbschema der
  7569. Windows-Oberfläche auf eine andere Einstellung.
  7570. 2
  7571. Sammlung von 3 BMP-Grafiken, die sich zum Kacheln als
  7572. Hintergrundbitmap für den Windows-Desktop eignen.
  7573. 2
  7574. Magazin mit diversen SF- und Fantasy-Geschichten
  7575. (Toolbook-Applikation).
  7576. 2
  7577. Zwei kleine Bitmap-Grafiken, die sich als Desktop-Wallpaper für
  7578. Windows eignen.
  7579. 5
  7580. "WWPlus" ist ein Manager, Editor und Wechsler für
  7581. Windows-Hintergrund-Bitmaps. Mit vielen interessanten Funktionen, z.
  7582. B. lassen sich aus den Hintergründen auch Screensaver machen. Das
  7583. Programm verarbeitet Grafiken der Formate BMP, GIF, PCX, TIF, TGA und
  7584. JPG. Mit kontextsensitiver Online-Hilfe.
  7585. 2
  7586. Eine gute Adaption des klassischen 4-Gewinnt-Knobelspiels (auf einem
  7587. 6x7-Feld vier Spielsteine in eine Reihe bringen) für Windows.
  7588. 2
  7589. Ein gut gemachtes Blackjack-Kartenglücksspiel, aufgebaut wie ein
  7590. Casinotisch.
  7591. 3
  7592. "As fast as possible" ist ein einfaches Denkspiel ähnlich Memory, nur
  7593. das statt gleicher Bilder gleiche Zahlen gefunden werden müssen.
  7594. Verschiedene Level stehen zur Auswahl bereit (3x3 bis 5x5).
  7595. 3
  7596. Gutes Bilderpuzzle mit (in fder Shareware-Version) drei hochwertigen
  7597. Tiermotiven, spielerisch anspruchsvoll (mit drei unterschiedlichen
  7598. Schwierigkeitsstufen). Die Vollversion enthält 30 verschiedene Motive.
  7599. 3
  7600. Mittelmäßiges Action-Ballerspiel, bei dem es darum geht, schnell
  7601. fliegende, entgegenkommende Flugzeuge abzuschießen, mit
  7602. Soundunterstützung.
  7603. 3
  7604. recht nett gemachter Breakout-Clone mit hübscher Grafik und
  7605. Soundunterstützung, allerdings anfangs ein wenig langsam. Die
  7606. interessanteren Level stehen erst in der Vollversion zur Verfügung.
  7607. 7
  7608. Grafisch ansprechendes und taktisch anspruchsvolles
  7609. Kriegsstrategiespiel. Man kann gegen den Computer oder einen realen
  7610. Mitspieler spielen, es gibt aber auch die Option, den Computer gegen
  7611. sich selbst spielen zu lassen und man selbst schaut dem Treiben
  7612. gelassen zu. Verschiedene Szenarien sind verfügbar, gehören aber nicht
  7613. zum Lieferumfang. Dasselbe Spielprinzip wie bei "Battles on distant
  7614. planets" (vergl. BDP160.ZIP.
  7615. 7
  7616. Grafisch ansprechendes und taktisch anspruchsvolles
  7617. Kriegsstrategiespiel. Man kann gegen den Computer oder einen realen
  7618. Mitspieler spielen, es gibt aber auch die Option, den Computer gegen
  7619. sich selbst spielen zu lassen und man selbst schaut dem Treiben
  7620. gelassen zu. Verschiedene Szenarien sind verfügbar, gehören aber nicht
  7621. zum Lieferumfang. Es handelt sich um das glecihe Spielprinzip wie bei
  7622. "Battles in a distant desert" (vergl. BDD160.ZIP).
  7623. 5
  7624. Sammlung von insgesamt vier guten Brettspielen unter einer Oberfläche,
  7625. zwischen den Spielen kann permanent hin und her gewechselt werden. Der
  7626. Witz an diesem Programm ist, daß alle Spiele per Modem oder auf dem
  7627. Netzwerk zu zweit gespielt werden können. Aufgenommen sind die Spiele
  7628. Schach, Backgammon, Mühle und Goban.
  7629. 2
  7630. Ein guter Clone des klassischen Bingo-Spiels, mit Soundunterstützung
  7631. und hübscher Grafik.
  7632. 7
  7633. Grafisch gut gemachtes Blackjack-Kartenglückspiel. Bis zu sechs
  7634. Spieler können sich beteiligen. Es gibt auch nicht nur einen
  7635. Spieltisch, sondern insgesamt fünf, die sich hauptsächlich durch die
  7636. Höhe des finanziellen Einsatzes voneinander unterscheiden. Zwischen
  7637. diesen Tischen kann man während des Spieles wechseln (vorausgesetzt,
  7638. man verfügt über eine ausreichende Barschaft) - und so unter Umständen
  7639. unliebsame Konkurrenten abhängen.
  7640. 4
  7641. Schneller und interessanter Breakout-Clone mit Soundunterstützung,
  7642. einige der vorhandenen Level sind schon verdammt knifflig. Das Spiel
  7643. paßt sich leider nicht wechselnden Auflösungen an, und ist deshalb bei
  7644. höheren Auflösungen zu klein.
  7645. 4
  7646. Ein Art Wortpuzzle, aus 16 vorgegebenen Buchstaben sind so viele
  7647. Wörter wie möglich zu bilden, leider auf englisch - das schmälert die
  7648. Chancen auf einen Highscore. Man kann es natürlich auch als
  7649. Englisch-Lektion auffassen.
  7650. 6
  7651. Trotz des "bombigen" Titels handelt es sich hier nicht in erster Linie
  7652. um ein Ballerspiel, sondern um eine der vielen MasterMind-Versionen.
  7653. Diese Variante des Knobelspieles glänzt durch eine hübsche grafische
  7654. Gestaltung und durch eine Spielidee, die das Ganze etwas spannender
  7655. macht: wird der Farbcode nicht rechtzeitig geknackt, geht eine Bombe
  7656. hoch - daher denn auch der Titel.
  7657. 4
  7658. Gut gemachte Umsetzung des Kartenablegespiels Canasta. Mit
  7659. ansprechender Grafik und Soundunterstützung. Falls jemand die Regeln
  7660. (die nicht so ganz einfach sind) nicht kennt: in der Online-Hilfe ist
  7661. alles ausführlichst erklärt.
  7662. 5
  7663. Ein recht gut gemachter MasterMind-Clone mit verschiedenen Optionen.
  7664. So kann man beispielsweise die Länge des heruaszufindenen Farbcodes
  7665. ändern (entweder 4 oder 5 Steine). Es kann allerdings etwas dauern,
  7666. bis man mit der Bedienung klar kommt Wichtig bei entdeckten
  7667. "Fehltritten" - es gitb eine Undo-Funktion.
  7668. 3
  7669. "Color Chaos", ist ein schnelles Reaktionsspiel, das Konzentration und
  7670. eine gute Auffassungsgabe verlangt. Vom Computer (kurz) vorgeziegte
  7671. Farbkombinationen müssen aus dem Gedächtnis rekonstruiert werden.
  7672. 5
  7673. Der Spieler muß versuchen, ein Huhn sicher über eine stark befahrene
  7674. Straße zu bringen, das ist ziemlich schwierig, da es sich um eine
  7675. wirklich außerordentlich stark befahrene Straße handelt. Der Autor hat
  7676. sein Produkt als "Card-Wae" deklariert, d.h. er verlangt keine
  7677. Registrierungsgebühr, sondern Postkarten.
  7678. 5
  7679. Zunächst eine ausführliche Spielbeschreibung: von seinem Raumschiff
  7680. aus ballert man auf herumfliegende Kometen. Das Ganze ist ein toll
  7681. gemachter Clone des Spielhallenklassikers Asteroids. Ein ziemlich
  7682. schnelles Arcade-Spiel mit ausgezeichneter Grafik und guten
  7683. Soundeffekten. Es können auch mehrere Spieler gegeneinander antreten.
  7684. 2
  7685. "CrossWords" relativ schweres Kreuzworträtsel, bei dem das Lösungswort
  7686. in nur wenigen Sekunden gefunden werden muß.
  7687. 3
  7688. "Crossword" ist ein gutes Kreuzworträtselspiel mit interessanten
  7689. Funktionen, das aber leider nur englische Begriffe erlaubt. Dafür ist
  7690. es recht ansprechend gestaltet.
  7691. 3
  7692. Umfangreiches Weltraum-Strategiespiel, das eine gewisse Einarbeitung
  7693. erfordert. Es arbeitet allerdings außerordentlich langsam. Die
  7694. Aufgabe: Erobern Sie die Galaxis!
  7695. 9
  7696. Ein interessantes Kartenspiel für insgesamt vier Spieler. Die neueste
  7697. Version hat deutliche Verbesserungen erhalten: die Soundunterstützung
  7698. klappt jetzt besser, das Spiel ist netzwerkfähig geworden (d.h. man
  7699. kann übers Netzwerk mit anderen spielen) und es steht nunmehr eine
  7700. Online-Hilfe zur Verfügung (statt des bisherign DOC-Files). Sollte man
  7701. nur allein oder mit weniger als vier Personen spielen, stehen
  7702. zahlreiche Computergegner zur Auswahl - von Sneaky Sue über Crazy
  7703. Charly bis zum CardShark. Es sind kleine, animierte Gesichter, die zu
  7704. jeder Runde ihre Kommentare abgeben.
  7705. 4
  7706. Ein Clone des Casino-Kartenglücksspiels BlackJack mit guter grafischer
  7707. Umsetzung. Das Spiel ist in der Bedienung leider etwas umständlich
  7708. ausgefallen. Das liegt aber zum Teil auch daran, daß es sehr, sehr
  7709. viele Spielmöglichkeiten und Optionen gibt.
  7710. 4
  7711. Eine weitere der zahlreichen EDV-Patiencen. "Double Deck Solitiare"
  7712. zeichnet sich durch eine übersichtliche grafische Gestaltung sowie
  7713. durch ein kompliziertes Regelsystem, das die Sache schwierig aber auch
  7714. abwechslungsreich macht, aus.
  7715. 4
  7716. Ein sehr kniffliges Knobelspiel. Man muß versuchen, verschiedene
  7717. Spielsteine aufzusammeln. Hört sich sich noch ganz einfach an. Aber:
  7718. jeder Schritt sollte wohl überlegt sein - man kann ihn nämlich nicht
  7719. wieder zurücknehmen.
  7720. 3
  7721. Ein komfortabler Programmstarter für das DOS-Actionspiel "DOOM". Vor
  7722. dem Spielstart können diverse Parameter zur Erleichterung des Spieles
  7723. manipuliert werden.
  7724. 4
  7725. Ein guter und dabei komfortabler Level-Editor für das DOS-Actionspiel
  7726. "DOOM". Mit Hilfe von "DoomCAD" können Raumgrundrisse verändert und
  7727. Gegenstände neu plaziert werden. Zwischendurch können die
  7728. Arbeitsergebnisse in einer 3D-Vorschau begutachtet werden.
  7729. 3
  7730. Ein guter Level-Editor für das DOS-Actionspiel DOOM von Apogee. Viele
  7731. Arbeitsschritte sind automatisiert, sodaß die Erstellung eines Levels
  7732. vergleichsweise schnell vonstatten geht.
  7733. 4
  7734. Anleitung zum DOOM-Editor "DoomEd v2.6ß4" (vergl. DMREAL.ZIP), einem
  7735. guter Level-Editor für das DOS-Actionspiel DOOM von Apogee. Viele
  7736. Arbeitsschritte sind automatisiert, sodaß die Erstellung eines Levels
  7737. vergleichsweise schnell vonstatten geht.
  7738. 2
  7739. Ein optisch gut gemachtes Domino-Spiel, mit Soundunterstützung und
  7740. High-Score-Liste.
  7741. 3
  7742. Ein relativ gutes und interessantes Textadventure, mit komfortabler
  7743. Steuerung per Maus und Buttonfelder. Für US$ 100 ist auch der
  7744. Source-Code des Programmes erhältlich.
  7745. 4
  7746. Ein sehr einfacher Asteroids-Clone, Weltraum-Ballerspiel mit
  7747. Vektorgrafik. Nur für anspruchslose Gemüter. Aber schließlich handelt
  7748. es sich um Freeware - und wer schaut einem geschenkten Gaul schon ins
  7749. Maul?
  7750. 4
  7751. "Fortess" ist ein auf die Dauer zwar etwas langweiliges Ballerspiel
  7752. mit drei Schwierigkeitsgraden (man dreht sich im Kreis und ab und zu
  7753. kommt jemand zum anknallen vorbei), dafür ist aber die Grafik
  7754. interessant und die Soundeffekte ganz nett.
  7755. 5
  7756. Ein interessantes Textadventure für Windows, mit gut gemachter
  7757. Steuerung. Unter Ausnutzung der Fenster-Technik sind alle
  7758. Informationseinheiten und Steuereinheiten übersichtlich anzuordnen.
  7759. "Dog Star"ist thematisch im Science Fiction-Bereich angesiedelt. Zum
  7760. Preis von US$ 100 ist beim Hersteller auch der Source-Code erhältlich.
  7761. 5
  7762. Dieses Kartenablegespiel erinnert entfernt an Solitaire. Die etwas
  7763. anspruchlose grafische Aufbereitung wird durch die gute Spielidee
  7764. wieder wettgemacht. Die Spielstände, die in der Vorgänger-Version
  7765. abgespeichert wurden, lassen sich problemlos konvertieren und
  7766. einlesen.
  7767. 6
  7768. Ein Ballerspiel, das im Prinzip wie Tontauben-Schießen funktioniert,
  7769. nur daß statt der Tontauben animierte Enten über den Bildschirm
  7770. flattern. Das Spiel ist auch auf dem niedrigsten Level immer noch sehr
  7771. schnell und kaum zu schaffen. Für US$ 5 zusätzlich sind einige weitere
  7772. Szenerien erhältlich (eigentlich nur andere Landschaften als
  7773. Hintergrund).
  7774. 4
  7775. Ein kombiniertes Brett- und Kartenspiel. Es geht darum, Spielsteine,
  7776. die mit jeweils gezogenen Karten korrespondieren, auf einem Feld so zu
  7777. plazieren, daß sie eine bestimmte Struktur ergeben. Wer das als erster
  7778. schafft, hat gewonnen.
  7779. 5
  7780. Fantasy-Strategespiel, optisch gut aufgemacht, wird auf einer Art
  7781. Schachbrett mit bis zu vier Spielern gespielt. Bei weniger Mitspielern
  7782. übernimmt der Computer die entsprechenden Rollen, dann kann es
  7783. allerdings leicht unübersichtlich werden. Mit zahlreichen
  7784. Konfigurationsmöglichkeiten.
  7785. 4
  7786. Eine durchschnittlicher Computer-Fassung des Wortratespiels Hangman.
  7787. Diese Variante arbeitet auch mit Soundunterstützung, Kommentare,
  7788. Applaus und Mißfallensäußerungen begleiten den Spieler bei seinen
  7789. Bemühungen um die Lösung des Rätsels.
  7790. 4
  7791. "Elimination Whist" ist ein Kartenablegespiel, das genauso
  7792. funktioniert wie das reale Whist. Wie dieses auch mit recht
  7793. umfangreichem Regelwerk. Für bis zu vier Spiele, mit
  7794. Soundunterstützung.
  7795. 4
  7796. Ein Rechen- und Glücksspiel. Aus einer Reihe von 25, zunächst
  7797. verdeckten, Zahlen werden drei gezogen und in eine vorgegebene
  7798. Gleichung eingesetzt. Wenn das Ergebnis dieser Gleichung dann besser
  7799. ist als das des Computers, ist eine Runde gewonnen.
  7800. 3
  7801. Actiongeladenes, aber nicht ganz einfaches Flugzeug-Ballerspiel mit
  7802. Joystick- und Soundunterstützung und guter, teilweise animierter
  7803. Grafik.
  7804. 3
  7805. Ein einfaches, aber hübsches Equivalent zum Gedächtnisspiel Memory,
  7806. das für die ganze Familie gedacht ist. Mit verschiedenen Levels
  7807. (zwischen 3 und 20 Kartenpaare können aufgelegt werden).
  7808. 5
  7809. "Bot" ist eines der vier Spiele aus dem "Fast Action Paq". Wie der
  7810. Name vermuten läßt handelt es sich um ein actiongelades, teilweise
  7811. etwas brutales Ballerspiel, bei dem möglichst viele grüne Monster
  7812. abgeschossen werden müssen. Gute Grafik (wenn auch etwas komische
  7813. Perspektive), mit Soundunterstützung.
  7814. 3
  7815. Dies ist ein ganz witziges Unterwasser-Abenteuer auf dem PC. Von
  7816. seinem U-Boot aus muß der Spieler möglichst viele der "bedrohlichen"
  7817. großen Luftblasen klein schießen. Mit Soundeffekten.
  7818. 9
  7819. Ein außerordentlich wüstes, aber auch sehr spaßiges Ballerspiel. Die
  7820. Bodenstation des Spielers (selbstverständlich mit Kanone ausgerüstet)
  7821. wird aus der Luft von jeder denkbaren Art Flugmaschine attakiert.
  7822. Allerdings nicht mit Bomben, sondern mit kleinen Fallschirmspringern.
  7823. Das sind zwar wirklich nur ganz kleine Männchen, aber: viele Hunde
  7824. sind des Hasen Tod. Da heißt es also - fleißig geballert. Aber auch
  7825. wieder nicht zu doll, sonst schießen Sie in der Hitze des Gefechtes
  7826. ihren eigenen Versorgungshubschrauber ab. (Leider das Demo viel zu
  7827. kurz.)
  7828. 6
  7829. Das "Maulwurfs-Abenteuer" besteht darin, einen kleinen Maulwurf durch
  7830. eine Reihe auf- und absteigender Paternoster zu lotsen und dabei den
  7831. tödlichen Monstern auszuweichen, gegen die unser Held (so als
  7832. Maulwurf) leider gar keine Waffen zur Verteidigung hat. Und obendrein
  7833. arbeitet die Zeit auch noch gegen ihn. Ein wirklich hübsches
  7834. Geschicklichkeitsspiel mit netter Grafik und Sounduntermalung.
  7835. 7
  7836. Mit Fill It Up! können Sie Probleme beim Füllen von Audio-Cassetten
  7837. endgültig vergessen! Geben Sie die zu überspielenden  Titel ein, und
  7838. Fill It  Up! bestimmt augenblicklich die optimale Verteilung der Titel
  7839. auf die beiden Cassettenseiten, mit wählbaren Bandlängen
  7840. undToleranzzeiten. Besonderes Bonbon: Fill It Up! erlaubt das 
  7841. Einlesen der Trackinformationen von Audio-CDs direkt  über ein 
  7842. CD-ROM-Laufwerk. (DOS)
  7843. 3
  7844. Gut gemachtes Audio-CD-Verwaltungsprogramm, das im Grafikmodus
  7845. arbeitet, eingescannte Grafiken anzeigen und sogar .VOC-Sounddateien
  7846. auf einer Soundkarte ausgeben kann. (DOS)
  7847. 8
  7848. TEST-IT ist ein leistungsfähiges Systeminformations- und
  7849. Diagnoseprogramm für PCs. TEST-IT ist dank der SAA-ähnlichen
  7850. Benutzeroberfläche auch ohne langem Handbuchstudium leicht zu
  7851. bedienen. TEST-IT V2.0 bietet gegenüber anderen Systeminformations-
  7852. und Diagnoseprogrammen folgende Vorteile: umfangreiche
  7853. Dauertestfunktion; diverse Netzwerkinformationen; einen
  7854. CD-ROM-Benchmark; einen DOS-read/write-Benchmark auch für Floppys;
  7855. genaue Angaben über die Cachegröße... (DOS)
  7856. 3
  7857. Ein Solitaire (Patience), bei dem nur immer zwei Karten mit einem
  7858. gemeinsamen Wert von 13 ablegbar sind. Das Spielprinzip ist einfach,
  7859. das Spiel selbst weniger.
  7860. 3
  7861. Ein Ratespiel, bei dem eine Landesflagge gezeigt wird, zu der der
  7862. Spieler dann das richtige Land angeben muß. Für deutschsprachige
  7863. Anwender u.U. nicht ganz einfach.
  7864. 3
  7865. Ein sehr kniffliges Puzzle/Knobelspiel, es ist ein Bild anhand eines
  7866. sog. amerikanischen Rätsels zu zeichen. Funktioniert im Prinzip wie
  7867. "Malen nach Zahlen".
  7868. 6
  7869. Im Science Fiction-Grafikadventure "Andromedas Erbe" übernehmen Sie
  7870. die Rolle des interstellaren Privatdetektivs Peter Platon. Ziel des
  7871. Spiels ist es, das Verschwinden einesmysteriösen Ufos und der
  7872. Besatzung eines Forschungsschiffs aufzuklären. Bei Ihren Ermittlungen
  7873. reisen Sie quer durchs Weltall und werden vor schwierige Rätsel
  7874. gestellt. (DOS)
  7875. 3
  7876. In diesem Grafikadventure übernehmen Sie die Rolle von Horst Hummel,
  7877. dem Schiffskoch der "Supernova". Sie können seine Aktionen bestimmen,
  7878. indem Sie Befehle mit der Maus "zusammenklicken". (DOS)
  7879. 4
  7880. "Gomoku Narabe" ist die Windows-Shareware-Version eines sehr alten
  7881. japanischen Spieles. Auf einem Spielfeld von 18x18 Feldern sind fünf
  7882. eigene Spielsteine in eine Reihe zu bringen (also im Prinzip wie 4
  7883. gewinnt, nur mit 5 Steinen).
  7884. 7
  7885. Dieses Programm dient dazu, eine Textdatei in ein ZIP-Archiv zu
  7886. schreiben. ZIPCom verfügt über folgende Features: kopiert Kommentare
  7887. von einem ins andere Archiv; löscht Kommentare vollständig; schreibt
  7888. Kommentare auch in mehrere Files gleichzeitig; generiert Textdateien,
  7889. die einen Kommentar aus einem Archiv enthalten; zeigt Kommentare an;
  7890. enthült umfassende Fehlerbehandlungsroutinen; eignet sich für den
  7891. Batchbetrieb. (DOS)
  7892. 4
  7893. CD-MAN ist eine Datenbank, mit deren Hilfe Sie Ihre Compact
  7894. Disc-Sammlung mühelos verwalten können. Neben umfangreichen
  7895. Suchfunktionen stehen Ihnen auch Listenausdruck sowie eine
  7896. CD-Verleih-Verwaltung (für den privaten Zweck) zur Verfügung. (DOS)
  7897. 7
  7898. Aus einer CAD-Zeichnung, die im DXF-Format gespeichert ist, wird eine
  7899. Kontur herausgelöst und in ein Kontur-NC-Programm umgewandelt.
  7900. Zusätzlich ist für Drehteile eine Berechnung des Volumens und der
  7901. Masse möglich. Welche Anforderungen an die CAD-Zeichnung gestellt
  7902. werden, steht in den Punkten "Begrenzungen" und "Hinweise zu den
  7903. Konturen". Weitere Informationen stehen auch im Menüpunkt "Info" des
  7904. Programms. (DOS)
  7905. 4
  7906. In "Goldrush USA" gerät der Spieler in ein Wildwest-Abenteuer zur
  7907. Goldgräberzeit. Das Textadventure ist ganz gut gemacht, vor allem was
  7908. die komfortable Steuerung mit der Maus und die Übersichtlichkeit
  7909. betrifft. Insgsamt recht unterhaltsam.
  7910. 12
  7911. VIRTOOL ist eine Benutzeroberfläche für die Virenschutzprogramme von
  7912. McAfee Associates. Sie können mit VIRTOOL für DOS Ihre wichtigen
  7913. Systemdateien wie Partitionstabelle etc. sichern und wiederherstellen
  7914. lassen. Eine Sicherheits-Bootdiskette mit allen wichtigen Programmen
  7915. erzeugen Sie mit VIRTOOL für DOS mit einem Tastendruck! Per Batchmodus
  7916. können Sie VIRTOOL bei jedem (ersten!) Rechnerstart am Tag Ihre
  7917. Festplatte(n) prüfen lassen. Die dazu benötigten Einstellungen
  7918. entnehmen Sie bitte der VIRTOOL.DOC Datei. Nach der Suche wird
  7919. automatisch der letzte Vorgang ausgewertet. Falls Viren gefunden
  7920. wurden, erfolgt ein entsprechender Hinweis. Danach entscheiden Sie,
  7921. wie es weitergehen soll. So kann z.B. ein automatisches Entfernen
  7922. aller (!) gefundenen Viren erfolgen. (DOS)
  7923. 3
  7924. Eine weitere Variante des bekannten Wortsuchspiels, bei dem nur eine
  7925. begrenzte Zahl von Versuchen zurm Erraten eines gesuchten Begriffes
  7926. erlaubt ist
  7927. 9
  7928. "Hathor" ist ein Grafik-Strategie-Brettspiel mit Einflüssen aus der
  7929. ägyptischen Mythologie. 72 Steine müssen auf einem Spielbrett mit 112
  7930. Feldern abgelegt werden, wobei einfache Regeln zu beachten sind. In
  7931. der Sharewareversion können die Spielstufen 2 bis 4 nur im Demo-Modus
  7932. gespielt werden. Die Spielfeldeinteilung kann geändert
  7933. werden;verbesserte Farbauswahl; Neue Dialoge;
  7934. Positionierhilfe.Zusaetzlich stehen weitere Spielkarten-Sets zur
  7935. Verfügung; erweiterter Highscore; Neue Variante für zwei Spieler und
  7936. ein zusätzlicher Demo-Modus.
  7937. 3
  7938. Benzin führt für beliebig viele Fahrzeuge ein Tankbuch und stellt den
  7939. Benzinverbrauch in einer Statistik oder grafisch dar. Optisch
  7940. anspruchsvolle Oberfläche. (Windows)
  7941. 4
  7942. Mit Hilfe von CD-Kassette können Sie beim Überspielen von CD's auf
  7943. Kassette die Länge einer Kassettenseite optimal ausnutzen. CD-Kassette
  7944. verhindert zu lange Freiräume am Kassettenende und ebenfalls
  7945. abgeschnittene Lieder, weil plötzlich das Band zu Ende war. (Windows)
  7946. 6
  7947. DialBook ist ein einfaches Adressenverwaltungsprogramm für den
  7948. privaten Gebrauch. Es eignet sich nicht für berufliche Anwendungen.
  7949. Dafür ist es auch nicht gedacht. DialBook bietet alle Funktionen, die
  7950. zur Verwaltung des persönlichen Adressbestandes benötigt werden, ohne
  7951. mit einer überwältigenden Fülle von Eingabefeldern zu "glänzen".
  7952. (Windows)
  7953. 4
  7954. INI-Edit ist ein Editor für die Windows-INI-Dateien und für die
  7955. DOS-Konfigurationsdateien. Der Editor ist MDI-fähig, es können also
  7956. mehrere Dateien gleichzeitig bearbeitet werden. Alle wichtigen
  7957. Funktionen sind über eine Buttonleiste bedienbar. (Windows)
  7958. 13
  7959. Das Programm dient der Anzeige von Daten über Legierungselemente, die
  7960. bei der Erschmelzung von Stahl Verwendung finden. Angezeigt werden
  7961. Schmelz- und Siedetemperatur, Dichte, max. Gehalt in unlegiertem Stahl
  7962. gem. DIN EN 10020. Außerdem erfolgt in zwei Listfeldern die Anzeige
  7963. der Eigenschaften, die durch die Zugabe des Legierungselementes
  7964. verbessert oder verschlechtert werden und in einem weiteren Feld
  7965. werden allgemeine Informationen zu den Wirkungen des Elements gegeben.
  7966. Zusätzlich lassen sich Fenster aufrufen die Informationen über das
  7967. Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, wichtige Konstanten und die
  7968. Verschlüsselung der Stahlkurznamen bieten. Das Programm ist sehr
  7969. nützlich wenn man sich schnell Informationen über die Auswirkungen
  7970. diverser Legierungselemente verschaffen will, für die man sonstmehrere
  7971. Bücher durchsehen müßte. (Windows)
  7972. 3
  7973. Windows-Cardfile-Datei (Karteikasten) mit über 1.200 einzelnen Karten
  7974. zum Thema "spezielle Pathologie" (für jeden, der sich z.B. auf's
  7975. Staatsexamen vorbereiten muß... (Windows)
  7976. 3
  7977. Windows-Cardfile-Datei (Karteikasten) mit über 1.200 einzelnen Karten
  7978. zum Thema "allgemeine Pharmakologie und Toxikologie" (für jeden, der
  7979. sich z.B. auf's Staatsexamen vorbereiten muß... (Windows)
  7980. 5
  7981. VCDic ist ein Online-Wörterbuch, das unter Windows läuft. Es ist
  7982. einfach und intuitiv zu bedienen und verhältnismäßig schnell. Es
  7983. erlaubt die Eingabe der Suchbegriffe durch Textselektion oder
  7984. Cursorposition oder Clipboard im automatischen Betrieb, auch
  7985. quersuchen innerhalb des Wörterbuches ist möglich. (Windows)
  7986. 6
  7987. Quick-Tools ist eine Sammlung von Programmen, die Sie beim Arbeiten
  7988. mit Ihrem PC am meisten benutzen werden. Die Essenz aller bekannten
  7989. Oberflächen (Norton, PC-Tools, X-Tree) mit noch mehr Ideen und noch
  7990. mehr Utilities, z.B. Drag & Drop, Packer-Unterstützung, Kennwörter,
  7991. 132-Spalten-Darstellung, Disk-Copy mit Bilddateien und XMS-Nutzung,
  7992. freie Farbwahl u.s.w. (DOS)
  7993. 3
  7994. Spielemagazin, das eine ausführliche Lösung des Apogee-Spiels "Bio
  7995. Menace" enthält. Neben der Lösung finden sich noch einige gespeicherte
  7996. Spielstände. (DOS)
  7997. 7
  7998. Machen Sie Ihren PC zum Drumcomputer. Unterstützt jedes MIDI-Gerät
  7999. einschließlich Wavetable-Soundkarten und auch SoundBlaster-kompatible
  8000. Soundkarten. Das Treiberkonzept erlaubt es, mehrere MIDI-Interfaces zu
  8001. installieren. Grafische DOS-Oberfläche mit 640x480 oder wahlweise
  8002. 800x600 Punkten Auflösung. Einfachste Bedienung mit der Maus. Durch
  8003. MIDI-Export kompatibel mit allen marktüblichen Sequenzer-Programmen.
  8004. (DOS)
  8005. 3
  8006. Kleines Door-Programm für DORINFOx.DEF-kompatible Systeme. Zeigt die
  8007. Belegung der Festplatten an. Es wird der gesamte und der freie Platz
  8008. angezeigt. Auch CD-ROM-Erkennung.(DOS)
  8009. 2
  8010. Lesesaal kann eine beliebige Anzahl Texte den Usern einer Mailbox
  8011. zugänglich machen. Einfache Konfiguration. (DOS)
  8012. 5
  8013. CD-Player der Spitzenklasse für DOS mit vielen Funktionen, wie sonst
  8014. nur bei einem 'richtigen' CD-Player. Einigen Funktionen sind:
  8015. Programm; Random; Repeat (All, Track); Intro-Scan; Peak-Level;
  8016. AB-Repeat. Mit integriertem Mixer für Volume und bei Sound Galaxy NX
  8017. Pro-Karten auch Bass und  Höhen. (DOS)
  8018. 5
  8019. MiLe-Graf ist ein Programm, das die täglichen Anrufer einer Mailbox
  8020. zählt und daraus eine Statistik erstellt. Es werden jeweils eine
  8021. Tages-Statistik und eine Monats-Statistik erzeugt. Dabei werden
  8022. insgesamt 4 Dateien erzeugt, die dann von dem Mailboxprogramm dem User
  8023. gezeigt werden können. (DOS)
  8024. 9
  8025. MPT dient der Verwaltung von Druckdateien und dem Ausdruck von
  8026. Dokumentationen. Sie sind Shareware-Autor und suchen eine Möglichkeit,
  8027. bequem Dokumentationenbeizufügen? Kein Problem. Erstellen Sie Ihr
  8028. Dokument mit WinWord oder einer anderen Textverarbeitung und erzeugen
  8029. Druckdateien für die gängigen Drucker. Mit ADDMANN erzeugen Sie eine
  8030. MPT-Datei, indem einzelne Einträge hinzugefügt werden. Ihrer
  8031. Shareware-Software fügen Sie PRINTMAN.EXE und die MPT-Datei zu.
  8032. Durchden Aufruf von PRINTMAN bekommt der Benutzer die
  8033. Auswahl-Möglichkeiten angezeigt. (DOS)
  8034. 4
  8035. NANA kann in das Logoff-Menü einer Mailbox eingebaut werden und
  8036. ermöglicht es den Usern der Mailbox, eine Nachricht zu hinterlassen.
  8037. NANA erzeugt zwei Textdateien, die dann an jeder Stelle der Box
  8038. angezeigt werden können. (DOS)
  8039. 5
  8040. NetChat ist ein Chat-System für ein beliebiges Netzwerk. Wer will,
  8041. kann auch mit sich selber unter  OS/2 oder jedem anderen Multitasking-
  8042. oder Taskswitcher-System chatten, es ist nur ein Verzeichnis
  8043. notwendig, auf das mehrere Benutzer gleichzeitig zugreifen können.
  8044. (DOS)
  8045. 3
  8046. Kleines Door-Programm für DORINFOx.DEF-kompatibleMailbox-Systeme.
  8047. Ermöglicht es, beim Login jeweils eineZeile zu hinterlassen (auch
  8048. anonym). Acht Zeilen werden angezeigt. (DOS)
  8049. 5
  8050. Ressourcen-Compiler zur Computerspielerstellung. Der
  8051. Resourcen-Compiler erzeugt aus vielen einzelnen Dateien (Bilder, VOC,
  8052. MIDI, TEXTE,...) eine Resourcendatei und ein Map-File. In dem Map-File
  8053. stehen nur die Adressen der einzelnen Resourcen und ist deshalb sehr
  8054. platzsparend im Speicher zu halten. (DOS)
  8055. 4
  8056. VScan II ist eine komfortable SAA-Benutzeroberfläche für den bekannten
  8057. Virensucher SCAN von McAfee. Im Zeitalter der  großen Festplatten und
  8058. von Multimedia  ist das Scannen nach Viren nun nicht mehr langweilig,
  8059. sondern mit Musik auf der Sound Blaster unterlegt. (DOS)
  8060. 16
  8061. Whirlwind ist ein Strategiespiel, auch bekannt unter den Namen REVERSI
  8062. oder OTHELLO. Wie bei Dame oder Schach wird auf einem 8x8 großen Brett
  8063. gespielt. Von den 64 Feldern sind von vornherein 4 Felder mit je zwei
  8064. roten und blauen Steinen belegt. Die roten Steine gehören
  8065. grundsätzlich Ihnen, die blauen dem Computer. Die Spielsteine muß man
  8066. sich als Plättchen vorstellen, deren Vorder- und Rückseite
  8067. verschiedenfarbig sind. Abwechselnd setzen die Spieler einen Stein
  8068. Ihrer Farbe auf ein freies Feld. Dabei ist mindestens ein gegnerischer
  8069. Stein zwischen dem neuen und den bereits vorhandenen eigenen Steinen
  8070. einzuschließen (horizontal, vertikal oder diagonal). Die möglichen
  8071. Felder für einen Zug werden vomProgramm in der entsprechenden Farbe
  8072. markiert. Alle auf diese Weise eingeschlossenen gegnerischen Steine
  8073. werden anschließend umgedreht und wechseln zur eigenen Farbe. Sollte
  8074. kein Zug möglich sein, muß der entsprechende Spieler aussetzen. Wenn
  8075. keiner der Spieler mehr setzen kann oder alle Felder belegt sind, ist
  8076. das Spiel zu Ende und der Sieger wird ermittelt. (DOS)
  8077. 3
  8078. Diagnose- und Testprogramm, das Motherboards und Systemkomponenten
  8079. testet. In der Shareware-Version bricht das Programm nach 100
  8080. Testzyklen ab, die Vollversion kennt diese Limitation nicht.
  8081. 3
  8082. Umfangreiches Tutorial, das über das InterNet informiert und den
  8083. Einstieg in's InterNet erleichtern soll. Leider etwas langwierig
  8084. gestaltet.
  8085. 2
  8086. Sammlung der Bankleitzahlen der deutschen Bankinstitute in Form einer
  8087. dBase-.DBF-Datendatei.
  8088. 4
  8089. Die CTS-Tools sind eine Sammlung diverser Programme, die speziell für
  8090. die seriellen Schnittstellen des PC geschaffen wurden. Sie dienen z.B.
  8091. dafür, Schnittstellenfehler aufzuspüren oder die Ports neu zu
  8092. adressieren.
  8093. 1
  8094. Lösungshilfe zum Adventurespiel "Deja Vu II".
  8095. 5
  8096. Detect ist ein Programm, um speicherresidente Programme, Treiber,
  8097. Hardwarekomponenten usw. aufzuspüren und ihre Anwesenheit anzuzeigen.
  8098. Dabei unterscheidet es sich von bekannten Systeminfo-Programmen
  8099. dadurch, daß gezielt auf einzelne Programme geprüft und in
  8100. Stapeldateien ein entsprechender Errorlevel zurückgegeben werden kann.
  8101. 4
  8102. Directory Maven dient dem schnellen Wechsel zwischen verschiedenen
  8103. Verzeichnissen. DM erfaßt einmal alle Verzeichnisse auf allen
  8104. Laufwerken, so daß später eine Liste verfügbar ist, die alle
  8105. Verzeichnisse anzeigt und somit den Wechsel erleichtert.
  8106. 3
  8107. Mit "Desk Message" lassen sich tolle Lauftexte gestalten, die dann in
  8108. Form einer LED-Zeile über den Bildschirm scrollen. Tool gemachter
  8109. Effekt, gut für Werbezwecke.
  8110. 7
  8111. "A day at the races" hat zwar nichts mmit dem gleichnamigen Film zu
  8112. tun, ist aber ein dennoch nett gemachtes Pferderennspiel. (mit
  8113. Soundunterstützung, man kann sogar über den Windows Sound Recorder
  8114. eigene Soundeffekte aufnehmen und in das Spiel integrieren). Ein bis
  8115. vier Spieler können sich beteiligen und es ist nicht notwendig, daß
  8116. jeder in jedem Rennen setzt. Gewonnen hat, wer es als erster zum
  8117. Millionär gebracht hat.
  8118. 4
  8119. Ein Kartenaufdeckspiel, wobei das Spiel eine Mischung aus Memory und
  8120. Poker darstellt. Verdeckte Karten werden gezogen in der Hoffnung auf
  8121. mehrere gleiche Motive. Wer die besseren Karten hat, kriegt zur
  8122. Belohnung ein (virtuelles) Bonbon.
  8123. 4
  8124. "Jam" ist ein entfernt Yahtzee-ähnliches Würfelspiel. Mit fünf Würfeln
  8125. müssen unterschiedliche Zahlenkombinationen erwürfelt und in eine iste
  8126. eingetragen werden. Ein gutes Ergebnis sichert einen Platz in der
  8127. High-Score-Liste. Sehr einfach konstruiert.
  8128. 5
  8129. Ein Pferderennspiel, in dem vier bis zehn Pferder auf die Bahn
  8130. geschickt und auf sie gesetzt werden kann. Die Spieler können aber
  8131. auch nur zuschauen, ohne zu wetten. Wenn sie es doch tun, gibt das
  8132. Programm einen Überblick über Wetteinsätze, Gewinne und Entwicklung
  8133. des Guthabens.
  8134. 7
  8135. Ein gutes Flipperspiel unter Windows, mit vielen mitgelieferten
  8136. Leveln, die teilweise recht schwierig sind. Geschwindigkeit und viele
  8137. andere Parameter sind frei konfigurierbar, so kann beispielsweise mit
  8138. 10 Bällen gleichzeitig gespielt werden. Einstellungen werden beim
  8139. Verlassen des Programmes gespeichert. Das Programm selbst ist zwar
  8140. frei, ein Zusatzprogramm, mit dem der Anwender eigene Level erstellen
  8141. kann kostet jedoch DM 20 (ist aber zum Spielen nicht notwendig).
  8142. 4
  8143. Adaption des afrikanischen Brett-Knobelspiels Kalaha, bei der die
  8144. Spielpunkte eines gewählten Feldes so auf alle nachfolgenden Felder so
  8145. verteilt werden, daß sich auf den eigenen die meisten davon ansammeln.
  8146. Mit fünf Schwierigkeitsgraden, für einen Spieler.
  8147. 3
  8148. Eine Simulation des populären Casino-Spieles Keno, das im Prinzip wie
  8149. Bingo funktioniert. Mit vielen Konfigurationsmöglichkeiten, aber
  8150. ziemlich anspruchsloser grafischer Gestaltung.
  8151. 3
  8152. Eine einfache Solitaire-Variante, bei der der Kartenstapel nicht wie
  8153. gewohnt abgelegt wird, sondern reihum. Das Spiel ist recht einfach und
  8154. schnell aufzulösen.
  8155. 4
  8156. Sehr gutes, anspruchsvolles Kreuzworträtselspiel für ein bis vier
  8157. Spieler, braucht viel Zeit weil man meist ziemlich lange überlegen
  8158. muß. Das Spielfeld läßt sich in drei unterschiedlichen Größen
  8159. darstellen und paßt sich damit auch hohen Auflösungen an.
  8160. 8
  8161. "Logical" ist ein Logik-Spiel, daß dazu beiträgt, die grauen Zellen zu
  8162. trainieren und dabei den Spaß nicht aus den Augen zu verlieren. Man
  8163. muß versuchen, durch die wenigen gegebenen Lösungshinweise das gesamte
  8164. Rätsel zu lösen. Das Rätsel ist gelöst, wenn das gesamte Spielfeld mit
  8165. Plus- und Minus-Zeichen ausgefüllt ist. Es gibt dabei pro Kästchen nur
  8166. 5 Plus-Zeichen, pro Zeile bzw. Spalte nur jeweils eines. Plus-Zeichen
  8167. werden mit der rechten Maustaste gesetzt, Minus-Zeichen mit der
  8168. linken.
  8169. 3
  8170. Eine Sammlung von vier verschiedenen Logikpuzzles/Verschiebepuzzles,
  8171. teilweise recht knifflig. Drei davon sind Buchstabenrätsel, bei einem
  8172. kommt es darauf an, Zahlen in die richtige Ordnung zu bringen.
  8173. 4
  8174. Mittelmäßige Computer-Version des afrikanischen Brett-Knobelspiels
  8175. Kalaha, bei der die Spielpunkte eines gewählten Feldes so auf alle
  8176. nachfolgenden Felder so verteilt werden, daß sich auf den eigenen die
  8177. meisten davon ansammeln.
  8178. 3
  8179. Ein kniffliges Symbolpuzzle. Es kommt darauf an, verschiedene
  8180. Bildsymbole so zueinander zu ordnen, daß ein komplettes Bild entsteht.
  8181. Die vorliegende Version ist nur eine Demonstration.
  8182. 2
  8183. Ein optisch gutes und gut zu bedienendes  Schachprogramm, das einfach
  8184. per Modem gespielt werden kann.
  8185. 3
  8186. Gut gemachtes Strategiespiel, bei dem es darauf ankommt, die eigene
  8187. Flotte so zu positionieren, daß alle gegnerischen Schiffe versenkt
  8188. werden können. Leicht zu spielen aber schwer zu gewinnen.
  8189. 4
  8190. Ein Textadventure, das sich durch recht komfortable Steuerung und gute
  8191. Übersichtlichkeit auszeichnet. Es können ein oder zwei Spieler
  8192. teilnehmen. Zu diesem Programm ist auch der Source-Code erhält (kostet
  8193. US$ 100).
  8194. 3
  8195. Bei diesem Wörterpuzzle muß der Spieler aus einem Buchstabenquadrat
  8196. bestimmte Wörter herausfiltern. Ist auch für Kinder für Lernzwecke
  8197. geeignet. mit MIDI-Soundunterstützung.
  8198. 6
  8199. Eine Adaption des altbekannten Brettspiel Mühle, allerdings wenig
  8200. spielstark. Über die Hint-Funktion kann man sich in schwierigen
  8201. Situationen Tips für seinen nächsten Zug. Mit Replay zur Analyse des
  8202. vergangenen Spieles, einstellbarer Bedenkzeit und der Möglichkeit,
  8203. einen Zug auch wieder zurücknehmen zu können. Nur diese Version ist
  8204. Freeware, ein Update ist für US$ 15 erhältlich
  8205. 5
  8206. Ein hübsch gemachtes Poker-Kartenspiel mit vernünftiger Grafik und -
  8207. wie der Name schon sagt - interessanter Soundunterstützung. Neben der
  8208. Poker-Simulation gehört zu dem Paket auch noch ein Black Jack-Spiel.
  8209. Beide Spiele müssen gesondert bestellt werden (jeweils für US$ 20,
  8210. beide zusammen kosten nur US$ 25).
  8211. 2
  8212. "OhNo1" ist ein entfernt Yahtzee-ähnliches Würfelspiel (also ungef#hr
  8213. wie Kniffel), grafisch ganz nett gemacht, aber ein wenig langsam.
  8214. 3
  8215. Demonstrationsprogramm zum Sprite-Manager v2.0 (nur durchschnittlicher
  8216. PacMan-Clone), mit dem man im Prinzip nichts anfangen kann und der
  8217. außerdem sehr langsam arbeitet.
  8218. 7
  8219. Ein Strategiespiel, entfernt Risiko-ähnlich. Spielsteine werden auf
  8220. dem landkartenähnlichen Spielplan positioniert. Von einer solchen
  8221. Ausgangsstellung werden dann die Gegner attakiert. Das Spiel ist auf
  8222. vier Parteien angelegt, für jeden fehlenden Mitspieler übernimmt der
  8223. Computer die Steuerung. Wenn die mitgelieferten Szenarien nicht
  8224. gefallen, kann man sich mit dem beigelegten Editor auch eigene
  8225. entwerfen.
  8226. 4
  8227. Ein hübsch gemachtes Puzzle/Knobelspiel. Auf einem Spielplan von 8x8
  8228. Feldern müssen abwechselnd verschieden geformte Spielsteine
  8229. untergebracht werden. Wer es schafft, dem Gegner einen Zug unmöglich
  8230. zu machen, hat gewonnen. (Drei verschiedene Schwierigkeitstufen).
  8231. 5
  8232. Schön gemachtes Bilderpuzzlespiel, das so anspruchsvoll ist wie es der
  8233. Spieler wünscht. Man kann angeben, zu wieviel Prozent das Puzzle
  8234. bereits gelöst sein soll, wenn das Spiel losgeht. Bei hohem
  8235. Schwierigkeitsgrad kann das Spiel ziemlich lange dauern, deshalb
  8236. können Spielstände gespeichert werden
  8237. 3
  8238. Simulation eines Casino-Glückspielautomat (einarmiger Bandit), mit
  8239. Soundunterstützung. Falls dem Spieler zwischendurch das Geld ausgeht -
  8240. die Bank gibt Kredit.
  8241. 5
  8242. Executor ist ein sehr guter und vor allem funktionierender
  8243. Macintosh-Emulator für den PC. Executor kann Mac-formatierte Disketten
  8244. lesen und schreiben und sogar Mac-Programme ausführen. Allerdings
  8245. sollte es schon ein schneller 486er sein, will man dabei nicht
  8246. einschlafen.
  8247. 3
  8248. Ein optisch sehr schön gemachtes Pokerspiel mit Sprachausgabe, recht
  8249. nett gemacht. Soundunterstützung funktioniert sowohl mit Soundkarten
  8250. als auch mit dem PC-Speaker.
  8251. 3
  8252. Ein durchschnittlicher Clone des Glückspielautomaten Einarmiger
  8253. Bandit. Das Spiel orientiert sich bei den Spielregeln sehr eng an das
  8254. Original.
  8255. 4
  8256. Ein schön gemachtes Poker-Spiel, bei dem man 14 verchiedene
  8257. Pokervarianten ausprobieren kann. Außerdem sind viele Parameter durch
  8258. den Spieler beeinflußbar, was das Spiel noch etwas interessanter
  8259. machen kann.
  8260. 2
  8261. Adaption des bekannten Zahlenverschiebepuzzles, bei dem Zahlenfelder
  8262. in der arithmetisch korrekten  Reihenfolge anzuordnen sind.
  8263. 4
  8264. Ein sehr schnelles und grafisch sehr gut gemachtes
  8265. Weltraum-Ballerspiel, bei dem man auf alles schießen muß, was sich
  8266. bewegt. Steuerung ist über Maus, Tastatur oder Joystick möglich.
  8267. Soundunterstützung.
  8268. 4
  8269. "Quenzar's Caverns" ist ein einfaches Rollenspiel mit Grafik, enthält
  8270. aber auch eine Reihe von Action-Elementen. Die Steuerung ist etwas
  8271. gewöhnungsbedürftig, ebenso wie die Art der Darstellung, die die
  8272. Orientierung etwas schwierig macht.
  8273. 3
  8274. Eine gute Umsetzung des Roulette-Glückspieltisches, optisch
  8275. ansprechend programmiert, hat aber offenbar einige Bugs. Für ein bis
  8276. vier Spieler.
  8277. 4
  8278. Ein Utility zum Betrachten und Exportieren von Grafiken und Sounds aus
  8279. dem Spiel "Sim City". Diese Freeware-Version ist nur das Vorstadium
  8280. des eigentlichen Projektes, durch das es umgekehrt möglich sein soll,
  8281. eigene Daten in "Sim City" einzubauen.
  8282. 3
  8283. Ein sehr gutes Casino-Würfelspiel mit ansprechender Grafik und
  8284. Soundunterstützung, läßt Vegas-Feeling aufkommen. Das Spielprinzip
  8285. orientiert sich an den typischen, amerikanischen Würfeltischen.
  8286. 4
  8287. Ein Knobel/Reaktionsspiel, bei dem es darum geht, in möglichst kurzer
  8288. Zeit eine bestimmte Kombination von aktivierten bzw. deaktivierten
  8289. Funktionen herausfinden, um einen Selbstzerstörungsmechanismus außer
  8290. Karft zu setzen. Auf drei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
  8291. 4
  8292. Eine optisch ansprechende Adaption des Casino-Kartenspiels BlackJack.
  8293. Der Spieler kann sich Tips für seine nächsten Züge geben lassen, das
  8294. Spiel völlig automatisch ablaufen lassen und über eine leistungsfähige
  8295. Hilfefunktion verfügen.
  8296. 5
  8297. Ein Geschicklichkeits- und Gedächtnisspiel, bei dem der Computer eine
  8298. Melodie- oder Farbfolge vorgibt, die der Spieler reproduzieren muß.
  8299. Die Geschwindigkeit, in der das passiert kann in drei Stufen
  8300. eingestellt und so auf verschiedenen Schwierigkeitsstufe gespielt
  8301. werden.
  8302. 4
  8303. Bei "SinkSub" muß der Spieler versuchen, durch geschicktes Abwerfen
  8304. von Wasserbomben aus seinem Kreuzer feindliche U-Boote zu versenken,
  8305. gut gemacht, unterhaltsam,a ber man braucht etwas Geduld, da alles
  8306. ziemlich langsam passiert.
  8307. 5
  8308. "SmartMaze" ist ein Labyrinthgenerator. Das Programm erzeugt Irrgärten
  8309. und erstellt auch gleich die Lösung dazu, zumindest wenn der Anwender
  8310. es wünscht. Die Labyrinthe können in ihren Ausmaßen festgelegt und
  8311. nach der Erstellung auch ausgedruckt werden. Auch der Ausdruck enthält
  8312. (optional) die Lösung.
  8313. 2
  8314. Ein sehr durchschnittliches Weltraum-Ballerspiel ähnlich Asteroids,
  8315. auf Kometen und UFOs schießen, naja...
  8316. 3
  8317. Ein recht kniffliges Knobelspiel, abwechselnd mit dem Computer sind
  8318. Symbole so zueinander zu legen, daß sich ein zusammenhängendes Bild
  8319. ergibt.
  8320. 2
  8321. Das klassische Tic-Tac-Toe-Knobelspiel. Auf einem 3x3-Spielfeld muß
  8322. eine 3er-Reihe gebildet werden.
  8323. 4
  8324. Ein Wortratspiel, das ähnlich wie die Fernsehsendung  Glücksrad
  8325. funktioniert, das Programm arbeitet mit Soundunterstützung. Ein
  8326. Erweiterungspaket mit 250 zusätzlichen Puzzles kostet noch US$ 2
  8327. extra.
  8328. 5
  8329. Eine Sammlung von insgesamt 3 Kartenspielen, wobei entweder gegen den
  8330. Computer oder gegen einen Gegner via Modem gespielt wird. Das
  8331. funktioniert auch bei zwei Rechnern, die einfach durch ein Null-modem
  8332. (serielles Kabel) verbunden oder im selben Netz eingeloggt sind. Die
  8333. Spiele können auch einzeln registriert werden (jeweils US$ 10).
  8334. 4
  8335. Ein ganz witziges Black-Jack-Spiel. Der Spieler wird mit Sprachausgabe
  8336. und Auswahl des Casinos begrüßt, er kann sich Drinks bestellen und die
  8337. Band für die Hintergrundmusik aussuchen - und natürlich kann er auch
  8338. noch Black Jack spielen.
  8339. 6
  8340. Extract ist ein Utility, das es gestattet, aus einem mit WinImage
  8341. erstelltem Disk-Image einzelne Dateien zu extrahieren. Ein Disk-Image
  8342. ist quasi eine komplette Diskette, die in eine Datei gepackt wurde,
  8343. inklusive Boot-Spur, FATs, Boot-Sektor... (neben der reinen
  8344. DOS-Version findet sich in diesem Archiv auch eine spezielle Windows
  8345. NT-Version.)
  8346. 6
  8347. Eine Sammlung mehrerer Solitair-Kartenspiele, die ganz brauchbar sind.
  8348. Die Shareware bietet drei Spiele (Klondike, Monte Carlo und Four
  8349. Seasons) und Bschreibungen weiterer Varianten, die dann in der
  8350. Vollversion enthalten sein werden. In gewisen Grenzen läßt sich das
  8351. Spiel auch vom Anwender konfigurieren. Z.B. kann das Design der Karten
  8352. dem eigenen Geschmack entsprechend ausgewählt werden.
  8353. 6
  8354. Ein Rate- und Lernspiel zur amerikanischen Geographie. In drei
  8355. verschiedenen Schwierigkeitsstufen müssen die Spieler die zufällig
  8356. ausgewählten Bundesstaaten, Städte und andere geographischen
  8357. Gegebenheiten auf einer Karte angeklickt werden. Für richtige
  8358. Antworten gibt es Punkte, die - falls ausreichend gesammelt - in die
  8359. High-Score-Liste verhelfen.
  8360. 4
  8361. Das vorliegende Programm CCCR.EXE ersetzt die bekannten
  8362. Farbcodierungstafeln für Kondensatoren und Widerstände. Das Programm
  8363. ist weitgehend selbsterklärend. Die Bedienung erfolgt über die CURSOR-
  8364. und SPACE-Tasten.
  8365. 4
  8366. Ein mittelprächtiges Weltraum-Ballerspiel à la Space Invaders,
  8367. massenweise feindliche Monster sind abzuschießen. Dieses Arcade-Spiel
  8368. zeichnet sich durch hübsche Animationen und tolle Soundeffekte aus.
  8369. Der Spieler muß sich durch über 100 Level durchballern.
  8370. 3
  8371. "Walnuts" ist ein auf die Dauer leider etwas stumpfsinniges und ödes
  8372. Geschicklichkeitsspiel, bei dem es darauf ankommt, mit einem Korb von
  8373. einem Baum fallende Walnüsse aufzufangen.
  8374. 4
  8375. Interessantes Knobelspiel. Durch geschicktes Setzen von Spielsteinen
  8376. auf einem 8x8 Felder großen Spielplan wird möglichst viel Platz belegt
  8377. und  gleichzeitig dem Gegner der Raum und Entwicklungsmöglichkeiten
  8378. genommen.
  8379. 7
  8380. "Winblocker" 1.0 is ein Spiel mit dem Reiz von Tetris, jedoch ein
  8381. wenig anders. Ziel  ist  es,  Figuren, die aus Tetris-ähnlichen
  8382. Bauteilen zusammengestellt sind und  langsam herabsinken, durch
  8383. geschicktes Auffüllen mit Schüssen zu Rechtecken  zu  verwandeln,
  8384. damit sich diese auflösen, bevor diese den Boden berühren. Das   ganze
  8385. läuft unter Windows 3.1 mit sehr guter Grafik (256Farben) und
  8386. WAV-Soundeffekten.
  8387. 3
  8388. FFD ist ein Tool für das bekannte 3D-Renderingprogramm "3D-Studio" von
  8389. Autodesk. Diese IPAS-Routine dient dazu, vorhandene Objekte sehr
  8390. einfach während einer Animation deformieren zu können.
  8391. 4
  8392. Zwei Programme (ausgewählt aus einer langen Liste möglicher "Kämpfer")
  8393. kämpfen im Speicher um die begehrten Ressourcen. Teilweise sind ganz
  8394. interessante Kampfstrategien dabei. Eingreifen kann man allerdings
  8395. nicht direkt, sondern nur durch Festlegung einiger weniger  Paramater.
  8396. 2
  8397. "Windows Blackjack" ist ein interessantes und optisch ansprechendes
  8398. Blackjack-Kartenglücksspiel, mit Soundunterstützung.
  8399. 5
  8400. Find Modem ist ein hilfreiches Tool, das alle vorhandenen seriellen
  8401. Schnittstellen danach absucht, ob eventuell ein Modem an einer
  8402. Schnittstelle hängt. Wenn dem so ist, wird der entsprechende Port und
  8403. sogar noch zusätzlich der Typ (etwa, ob es ein Fax-Modem ist)
  8404. ausgegeben.
  8405. 2
  8406. Eine optisch gut gemachte Umsetzung des Bridge-Kartenablegespiels,
  8407. wird gegen drei Computergegner gespielt. Diese Beta-Version
  8408. 1
  8409. Stadt für das Simulatiosnspiel "Sim City 2000" (Flatland).
  8410. 5
  8411. Bei "WinChips" handelt es sich um ein spannendes       Strategiespiel,
  8412. bei dem Sie Ihren Computer oder einen Mitspieler herausfordern können.
  8413. Sinn dieses Spieles ist es, durch Setzen von Spielsteinen eine 4er
  8414. Reihe zu bilden.    Hört sich leicht an. Aber probieren Sie es erstmal
  8415. !
  8416. 3
  8417. "WinCribbage" ist eine optisch sehr schön gemachte Cribbage-Version
  8418. (Kartenablegespiel) teilweise recht spielstark, das kommt darauf an,
  8419. wie es konfiguriert ist.
  8420. 2
  8421. FlipTiff konvertiert eine TIFF-Grafikdatei, die im Motorola-Format
  8422. (Macintosh-Format) vorliegt, ins Intel-Format (PC) und andersherum.
  8423. 3
  8424. Fractal Mania ist ein Bildschirmschoner für DOS, der farblich
  8425. aniemierte Fraktale anzeigt (in der registrierten Version finden sich
  8426. weitere 37 Bildschirmschonermodule).
  8427. 3
  8428. Ein zwar grafisch gut gemachtes, aber auf Dauer eintöniges
  8429. Ballerspiel, bei dem es darauf ankommt, schädliche Präriehunde
  8430. abschießen.
  8431. 5
  8432. FNA ist eine Art Fun-Programm für Jahrmärkte, Feste oder Messen. Mit
  8433. diesem Programm kann man sich zu einem aus insgesamt 14.000 Vornamen
  8434. einen kurzen Infotext ausdrucken lassen - allerdings nur auf einem
  8435. Laserdrucker, eine Ausgabe auf Nadeldruckern oder auch nur dem
  8436. Bildschirm ist nicht möglich.
  8437. 5
  8438. Sehr interessantes Fraktalprogramm, das sogenannte IFS-Fraktale
  8439. erzeugt. Diese Fratale setzen sich aus immer wiederholenden
  8440. Mustern/Strukturen zusammen, etwa so wie ein Farn, dessen Symmetrie
  8441. auch im Kleinen identisch mit der ganzen Pflanze ist. Sehenswertes
  8442. Programm!
  8443. 1
  8444. Lösungshilfe zum Spiel "Future Wars".
  8445. 4
  8446. Gamma Fing ist eine Art Flugsimulator, oder besser: ein
  8447. Raumschiff-Actionsimulator. Gehen Sie auf die Jagd nach feindlichen
  8448. Raumschiffen - wenn die Grafik noch ein wenig besser wäre, könnte aus
  8449. dem Spiel sogar noch etwas werden...
  8450. 1
  8451. Zusätzliche Stadt für das Simulationsprogramm "Sim City 2000".
  8452. 4
  8453. Gin Rummy ist ein altes und gutes Kartenablegespiel. Diese Version,
  8454. die auf Grafikkarten des Typs EGA, VGA, MDA, AT&T 400, PC 3270 und
  8455. Hercules läuft, bezaubert durch eine gute Grafik und gute
  8456. Spielstrategien.
  8457. 4
  8458. Tolles und vor allem schnelles Gouraud-Shading-Grafikdemo. Es zeigt
  8459. zwei geschadete Raumschiffe, die pfeilschnell am Betrachter
  8460. vorbeiziehen.Zusätzlich findet sich im Demo ein kleines Ballerspiel,
  8461. bei dem die Fighter zu treffen sind - schwieriges Untefangen!
  8462. 5
  8463. Retten Sie die Menschheit vor den Sloboiden. In diesem Weltraum
  8464. Abenteuer müssen Sie mehrere Missionen erfüllen. 256 Farben,
  8465. Soundblaster-Support und Musik machen dieses Weltraumaktionspiel zu
  8466. einem Erlebnis. Deutsche und englische Version erhältlich.
  8467. Konfiguration: 286-CPU, VGA-Grafik, 640 KByte RAM.
  8468. 3
  8469. Kompressionsprogramm/Packer, allerdings sehr wenig verbreitet. Laut
  8470. Autor soll HAP besser als PkZIP oder ähnliche Packer packen, was
  8471. allerdings noch zu beweisen wäre...
  8472. 1
  8473. Zusätzliche Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Health).
  8474. 5
  8475. IconDOS ist eine hervorragende Benutzeroberfläche für DOS, die im
  8476. VGA-Grafikmodus arbeitet. Bedient und gesteuert wird IconDOS per Maus
  8477. und Icons, wobei die Oberfläche sehr flexibel gestaltet werden kann.
  8478. Wenn Sie eine grafische Oberfläche suchen, die nicht Windows heißen
  8479. soll, sollten Sie einmal einen Blick riskieren...
  8480. 4
  8481. Icon Tiger ist ein Grafikbetrachter für Windows-Icons (*.ICO). Das
  8482. Programm arbeitet im Grafikmodus und zeigt auf Wunsch alle gewählten
  8483. Icons an, wobei dutzende Icons auf einmal auf dem Bildschrim zu sehen
  8484. sind.
  8485. 3
  8486. Eine Adaption des Knobelspiels MasterMind. Der wichtigste Unterschied
  8487. besteht darin, daß bei "WinMind" keine Farbkombinationen zu erraten
  8488. sind, sondern die richtige Anordnung von vier Symbolen.
  8489. 5
  8490. Der "Universal Hint System Reader" ist ein Anzeigeprogramm für
  8491. UHS-Dateien. UHS-Dateien selbst gehören ebenfalls dazu. Diese
  8492. enthalten Tips und Lösungshilfen für viele Spiele. Man kann ihnen
  8493. einfache Hinweise entnehmen oder aber komplette Lösungen. Auch Karten
  8494. zur besseren Orientierung sind gegebenenfalls vorhanden.
  8495. 3
  8496. Eine gute Umsetzung des Spielhallen-Klaasikers "Space Invaders", eines
  8497. schnellen Aline-Ballerspieles. Der Autor verlangt statt einer
  8498. Registriergebühr nur eine Postkarte.
  8499. 6
  8500. relativ gutes und auch auf längere Sicht unterhaltames Bilderpuzzle,
  8501. allerding ist es etwas seltsam in der Steuerung. Die Anzahl der
  8502. Puzzleteile kann zwischen 4 und 2000 variieren. Es gibt eine
  8503. High-Score-Liste und die Möglichkeit, einen Spielstand zu sichern. Und
  8504. wenn man einmal nicht mehr weiter weiß, können vom Programm auch
  8505. Lösungshinweise angefordert werden.
  8506. 3
  8507. Ein sehr gut gemachtes Black Jack-Kartenspiel für Windows, das mit
  8508. Soundunterstützung arbeitet. Zur Erleichterung der Bedienung sind alle
  8509. Funktionen auch über Hot-Keys zu aktivieren.
  8510. 3
  8511. Ein Kartenablegespiel (ähnlich wie Memory), bei dem man versuchen muß,
  8512. Karten durch Umlegen in eine bestimmte, vorgegebene Reihenfolge zu
  8513. bringen. Mit Sound- und Musikeffekten (WAV- und MIDI-Files).
  8514. 3
  8515. Ein sehr mäßiges Ballerspiel in einer Westernstadt. Alle auftauchenden
  8516. Banditen müssen erschossen werden. Drei Schwierigkeitsstufen, mit
  8517. Soundunterstützung.
  8518. 6
  8519. Ein amerikanisches Kreuzwortrötsel, Wörter müssen in einem
  8520. Buchstabenfeld gefunden werden, gut gemacht. Etwa 90 Wortpuzzles sind
  8521. mitgeliefert, zusätzliche kann sich der Anwender selbst erstellen oder
  8522. sich vom Programm generieren lassen. Weitere Features: Fontwahl,
  8523. Bearbeitung von 10 Puzzles gleichzeitig, Ausdruck von gelösten oder
  8524. ungelösten Kreuzworträtseln .
  8525. 6
  8526. Strategie-Kriegsspiel mit einem Demo-Szenario aus dem 2. Weltkrieg,
  8527. brauchbare Grafik. Das Demo ist nur zu etwa einem Drittel komplett.
  8528. Das Spiel selbst kann gegen den Computer oder einen zweiten Mitspieler
  8529. gespielt werden. Die Registrierungsgebühr versteht sich nur für die
  8530. Komplettierung des Demo-Szenarios. Drei weitere Szenarien kosten
  8531. weiter US$ 30.
  8532. 7
  8533. "Windows Word Search Mania" ist eine Form des amerikanisches
  8534. Kreuzworträtsels (Wörter in einem Buchstabenfeld finden). Über 300
  8535. Rätsel sind vorgegeben, weitere können in der Vollverision selbst
  8536. erstellt werden. Darüber hinaus kann man die Rätsel nicht nur am
  8537. Bildschirm lösen, sondern sie auch ausdrucken zur Unterhaltung
  8538. unterwegs. Zur Verfügung stehen drei unterschiedliche
  8539. Programmversionen für US$ 6 bis US$ 15.
  8540. 2
  8541. Eine sehr hübsche, teilweise animierte Umsetzung des bekannten
  8542. Würfelspiels Yahtzee (bzw. Kniffel) mit Soundunterstützung.
  8543. 2
  8544. Kniffel-ähnliches Würfelglücksspiel, optisch recht übersichtlich. Ein
  8545. oder zwei Mitspieler können teilnehmen.
  8546. 5
  8547. Lauffähige Demo des sehr guten Bildverarbeitungsprogramms "Altamira
  8548. Composer", das einzelne Bilder als Objekte verwaltet. Es arbeitet auch
  8549. mit anderen Grafik- oder Layoutprogrammen zusammen. Mit vielen
  8550. leistungsstarken Funktionen, wie einem sehr komfortablen Freistellen
  8551. und Anti-Aliasing (Ausgleich von Unebenheiten).
  8552. 4
  8553. Ein gutes Zeichen- und Malprogramm, mit vielen Funktionen, das leider
  8554. teilweise etwas unübersichtlich ist. Außerdem muß der Anwender mit
  8555. einigen Einschränkungen leben, wie zum Beispiel, daß das Programm nur
  8556. Bitmaps abspeichert (maximal 256 Farben).
  8557. 5
  8558. "AVI-Clip" extrahiert aus einem AVI-Video einzelne Bilder und schreibt
  8559. sie als BMP-Grafiken in einzelne Dateien. Auf diese Weise kann der
  8560. Anwender sich beliebige Standfotos aus seinen Video-Clips
  8561. herausziehen. Um das gewünschte Bild überhaupt zu finden, können die
  8562. Videos natürlich auch abgespielt werden.
  8563. 3
  8564. Ein interaktiver Szeneneditor für die verbreitetsten
  8565. Raytrcing-Programme. "Blob Sculptor" setzt die Objekte aus einzelnen
  8566. Blobs zusammen.
  8567. 2
  8568. Ein kleines Utility, das BMP-Grafiken ins RLE-Grafikformat
  8569. konvertiert.
  8570. 2
  8571. Ein bedienerfreundliches Bildschirm-Snapshot-Programm, speichert die
  8572. Ergebnisse im BMP-Format.
  8573. 4
  8574. "Capture It!" ist ein recht gut gemachtes Bildschirm-Snapshotprogramm,
  8575. das die Ergebnisse in Dateien speichert, sie aber auch in die
  8576. Zwischenablage verfrachten oder auf dem Drucker ausgeben kann. Auch
  8577. komfortables Anfertigen von Bildschirmausschnitten ist möglich.
  8578. 2
  8579. Eine Sammlung von über 100 verschiedene Füllmustern für CorelDraw 4
  8580. (PAT-Files), teilweise ganz hübsch.
  8581. 5
  8582. "Ceres Filmeditor Light", ein Compiler für Multimedia-Animationen,
  8583. kann Bilder, Animationen und Sound-Elemente (FM-Musik) zusammenfassen
  8584. und auch zusammen abspielen. Die  Animationen werden im MCGA Modus
  8585. (320 x 200 Bildpunkte, 256 Farben) ausgegeben. Unerstützt werden
  8586. Soundblaster- und Adlib-Soundkarten unterstützt sowie Kompatible.
  8587. 5
  8588. Ein vektororientiertes Zeichenprogramm, mit dem sich interessante
  8589. Grafiken erstellen lassen. Sowohl Freihandzeichnen als auch
  8590. Konstruktion von Elementen ist möglich, wenn auch beides etwas
  8591. umständlich. Die erstellten Objekte können beliebig skaliert und
  8592. gedreht werden.
  8593. 5
  8594. IfOnscreen dient dazu, bis zu drei vorher definierte Textstrings auf
  8595. dem Bildschirm zu finden und entsprechend dem Ergebnis eine Aktion
  8596. auszulösen. Als Einsatzgebiet könnte man sich z.B. einen Compiler
  8597. vorstellen, der eine bestimmte Meldung auf dem Bildschirm ausgibt,
  8598. aber keine weitere Aktion auslöst.
  8599. 4
  8600. Lauffähiges Demo der Grafikeffektsoftware "Digital Funhouse", mit der
  8601. verschiedene Grafiken auf viele Arten modifiziert werden können,
  8602. sollte man sich mal ansehen. Es können folgende Formate verarbeitet
  8603. werden: BMP, DFG, DIB, GIF, PCC, PCX, TIF.
  8604. 4
  8605. Mehrere Plug-In-Filter für das Grafikprogramm "PhotoShop" zum Erzeugen
  8606. diverser Schatteneffekte, die wirklich sehr interessant aussehen.
  8607. Diese Filter sind Freeware, eine umfangreiche Sammlung weiterer Module
  8608. kostet US$ 89.
  8609. 3
  8610. Das Programm erzeugt anhand vorgegebener, aber modifizierbarer Formeln
  8611. fraktale Gebilde, die organischen Formen (Sträucher, Blütendolden,
  8612. Bäume etc.) teilweise verblüffend ähnlich sind.
  8613. 5
  8614. Ein interaktiver 3D-Modeller unter Windows für die
  8615. DOS-Raytracing-Programme "PoV", "PolyRay" und "Rayce", recht
  8616. leistungsfähig. Bei Registrierung dieser Beta-Version rhält der
  8617. Anwender das Recht, die spätere Vollversion für den halben Preis zu
  8618. erwerben.
  8619. 5
  8620. Eine noch nicht ganz hundertprozentige Version eines an sich recht
  8621. guten Grafikbetrachters (z.B. ist noch nicht alles vom Japanischen ins
  8622. Englische übersetzt). Insgesamt 13 unterschiedliche Grafikformate
  8623. können gelesen werden. Beim Speichern können die Dateien dann auch ins
  8624. RLE-Format umgewadelt werden.
  8625. 6
  8626. IniTyme dient dazu, den Update von Windows-INI-Dateien zu
  8627. vereinfachen. Dazu wird eine Konfiguratonsdatei definiert, welche alle
  8628. Infos enthält, was an der entsprechenden INI-Datei geändert werden
  8629. soll. Dieses Programm leistet hervorragende Dienste, wenn z.B. im
  8630. Netzwerk viele INI-Dateien auf vielen Workstations modifiziert werden
  8631. sollen.
  8632. 4
  8633. Sehr gut gemachte Präsentation/Tutorial zum Thema Netzwerke, das
  8634. grafisch toll aufbereitet dieses Thema behandelt. Sie erfahren vieles
  8635. zu Netzwerken, Fachbegriffen, Topologien, Servern, Betriebssystemen
  8636. etc.
  8637. 5
  8638. "Graphic Workshop" ist ein sehr guter Grafikbetrachter und -Konverter,
  8639. der viele Formate erkennt. Er verfügt auch über Funktionen zur
  8640. Bearbeitung von AVI-Files, dazu muß allerdings "Video for Windows"
  8641. installiert sein. Die gefundenen Dateien lassen sich auch bearbeiten.
  8642. Allerdings ist die Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig.
  8643. 7
  8644. "Idelica" könnte man als "automatisches Zeichenprogramm" bzw.
  8645. visuellen Synthesizer bezeichnen. Es erzeugt nach Vorgabe bestimmter
  8646. Parameter Kaleidoskopartige Bilder, die entweder eher geometrischen
  8647. oder eher organischen Charakter haben, das Grundprinzip ist aber immer
  8648. die Symmetrie. Die Bilder sind nie fertig, sie entwickeln sich immer
  8649. weiter - nur muß sich der faszinierte Betrachter irgendwann
  8650. entscheiden, welche Form er nun tatsächlich verwenden will.
  8651. 2
  8652. Dies ist ein sehr einfaches Programm zum Betrachten von Grafiken, das
  8653. sich auf die Formate BMP, ICO, WMF und RLE beschränkt.
  8654. 2
  8655. Bildbetrachter für IMJ-Grafiken, mit Demo-Grafiken. (IMJ ist ein
  8656. Komprimierungsformat ähnlich JPEG).
  8657. 3
  8658. Ein sehr guter Grafikbetrachter, der auch diverse interessante
  8659. Bildverarbeitungsfunktionen zur Verfügung stellt und fast alle Formate
  8660. lesen und schreiben kann.
  8661. 3
  8662. Dies ist ein schneller Grafikbetrachter,der hauptsächlich zur Ansicht
  8663. von Dateien im JPG-Format gedacht ist, die gängigen anderen
  8664. Grafik-Formate aber auch importieren kann.
  8665. 4
  8666. Ein funktionsstarker Betrachter für TIF-, TGA-, BMP- und
  8667. JPEG-Grafiken. Darüberhinaus stehen aber auch Funktionen zur
  8668. Komprimierung (JPEG-Format) und Verwaltung von Grafiken zur Verfügung.
  8669. So gibt es u.a. eine Vorschau auf der Basis von Thumbnails.
  8670. 4
  8671. Interaktives Anzeigeprogramm für Grafiken, stellt nur die Auflösung
  8672. 640x480x256 dar, ist dafür aber lizenzfrei. Und außerdem wird für
  8673. jedes Bild eine eigene, optimierte 256-Farben-Pallette
  8674. zusammengestellt.
  8675. 5
  8676. Mit dem "Landscape Explorer" lassen sich - wenn auch auf etwas
  8677. unpraktische Weise Landkarten entwerfen, die das Programm dann in
  8678. 3D-Darstellungen umwandelt, die ein wenig wie Fraktal-Landschaften
  8679. aussehen. Dabei kommt der Anwender sehr leicht zu ersten Ergbenissen,
  8680. aber sehr schwer zu brauchbaren.
  8681. 6
  8682. Sea School ist ein gutes Lernspiel für Kinder im Alter von 3 bis 8
  8683. Jahren, die damit Mathematik lernen können - schade, daß das Programm
  8684. englisch ist. Die Grafiken jedoch sind sehr gut gemacht und sollten
  8685. durchaus mal einigen deutschne Programmierern Anreiz sein, ebensolche
  8686. Programme zu erzeugen (in der Vollversion kommen noch die Lernmodule
  8687. für Buchstabieren und Lesen dazu).
  8688. 4
  8689. 4F ist ein bedienungsfreundlicher DOS-Dateimanager, der den Umgang mit
  8690. Dateien (kopieren, betrachten, löschen...erheblich vereinfacht. Die
  8691. Dateien werden sauber in Fenstertechnik angezeigt, lediglich die
  8692. Shareware-Hinweise nerven ein wenig.
  8693. 5
  8694. "Laser-3D" wandelt gewöhnliche BMP-Grafiken in sogenannte RDS-Grafiken
  8695. um (scheinbar wirre, sich aber regelmäßig wiederholende Muster, die
  8696. bei "richtigem" Hinsehen eine 3D-Grafik ergeben, bekannt als
  8697. "Magisches Auge"). Voraussetzung ist allerdings eine Anpassug der
  8698. Farbwerte an die Erfordernisse dieser Steroegramme.
  8699. 5
  8700. Bei Schnittstellenkarten, die mit einem SMC665- oder SMC666-Chip
  8701. ausgerüstet sind, kann es vorkommen, daß das System hängt, wenn ein
  8702. Telekommunikationsprogramm von den Fähigkeiten eines
  8703. 16550-Schnittstellenbausteins Gebrauch machen will. Dieses Programm
  8704. behebt dieses Problem (mit C-Source).
  8705. 5
  8706. Bildbetrachter und gleichzeitig ein Bildbearbeitungstool für die
  8707. Grafiken der folgenden Formaet JPG, GIF, TGA und BMP. Der Schwerpunkt
  8708. liegt allerdings auf der Viewerfunktion in Zusammenhang mit der
  8709. Umwandlung von Bilddaten in komprimierte JPEG-Dateien. Die
  8710. Möglichkeiten zur Bildbearbeitung sind doch recht bescheiden.
  8711. 4
  8712. Alle Freunde der klassischen Weltraum-Ballerspiele aufgepaßt: BATS ist
  8713. ein tolles Action-Ballerspiel mit animierten Weltraumvögeln,die es zu
  8714. bekämpfen gilt. Die Grafik ist gut, das Spiel schnell - was will man
  8715. mehr? (VGA)
  8716. 6
  8717. SBC stellt eine gute und bedienungsfreundliche Verwaltung für
  8718. Fachartikel,Bücher und Zeitschriften dar. Zu jeden Titel lassen sich
  8719. Daten wie z.B. Autor, Preis, Bestellnummer, Kurzbeschreibung etc.
  8720. eingeben und schnell wieder recherchieren. Die Recherche selbst
  8721. erfolgt wahlweise nach Kategorie, Autor oder erfolgt aus einer Maske
  8722. heraus, in der alle Suchkriterien verfügbar sind.
  8723. 5
  8724. Ein universelles Abspielprogramm für sämtliche Multimedia-Files: ob
  8725. Sound, Video, Grafik oder Musik - alle jeweils in diesen Kategorien
  8726. gängigen Formate werden von "Media BlastOFFF!" erkannt und
  8727. wiedergegeben (gegebenenfalls muß natürllich die entsprechende
  8728. Ausstattugn vorhanden sein).
  8729. 3
  8730. "MDraw" ist ein relativ simples objektorientiertes Zeichenprogramm,
  8731. das nur sehr geringe Ansprüche befriedigen wird - zumindest in dieser
  8732. Version.
  8733. 5
  8734. Danach lechzen alle Knobelfreunde: Chiffre ist ein Wortpuzzle, oder
  8735. besser: ein Entschlüsselungsspiel. Sätze sind aus scheinbar wirr
  8736. zusammengewürfelten Buchstaben zusammengesetzt, und Du mußt die
  8737. Buchstaben so austauschen, daß sich wieder sinnvolle Sätze ergeben.
  8738. Knifflig,aber unterhaltsam (VGA,Maus).
  8739. 5
  8740. Ein kleiner aber sehr übersichtlicher und universell einsetzbarer
  8741. Dateibetrachter für so ziemlich alle Arten von Dateien, wie sie in
  8742. Multimedia-Applikationen gebraucht werden: insgesamt 10 Animations-,
  8743. Video-, Sound- und Grafikformate können eingelesen bzw. abgespielt
  8744. werden, sehr brauchbar.
  8745. 4
  8746. Diese Datei enthält ein Demo einer Spreadsheet Control-DLL für die
  8747. Microsoft Foundation Classes 2.5. Mit diesem Programm - zumindest der
  8748. Vollversion - lassen sich recht schnell eigene
  8749. Tabellenkalkulationsapplikationen generieren.
  8750. 5
  8751. Das "Multimedia Swiss Army Knife" ist ein recht gut gemachter
  8752. Betrachter/Player für Multimedia-, Sound- und Grafikdateien. Die
  8753. Registrierungsgebühr versteht sich nur für diese Version, die noch in
  8754. der Entwicklung ist. Um an die endgültige Version heranzukommen, muß
  8755. der Anwender US$ 10 bezahlen.
  8756. 5
  8757. CE ist eine integrierte Entwicklungsumgebung für Clipper. Direkt aus
  8758. dieser SAA-Oberfläche heraus können Sie Programme compilieren,linken
  8759. und starten, auch der Debugger läßt sich aus CD heraus aktivieren. Die
  8760. Oberfläche wurde so gestaltet, daß sie stark an die Oberflächen der
  8761. Borland-DOS-Compiler erinnert.
  8762. 4
  8763. "The Movie Machine" kombiniert FLX-Animationen sowie WAV- und
  8764. MID-Sounds zu einer scriptgesteuerten Animationssequenz, die man sich
  8765. entweder - zu Testzwecken - Bild für Bild oder vollständig animiert
  8766. anschauen kann.
  8767. 5
  8768. Condor ist ein sehr umfangreicher und leistungsstarker ANSI-Treiber
  8769. (ähnlich ANSI.SYS) dar. Außer den normalen ANSI-Befehlen beherrscht
  8770. dieser Treiber, der mindestens eine 286-CPU braucht, Befehle zum
  8771. Zeichnen von Kreisen, Linien... Auch Buttons lassen sich schnell
  8772. erzeugen.
  8773. 2
  8774. Ein Animationsbetrachter für MPEG- (MPG-Files) und Quicktime-Videos
  8775. (MOV-Files). Das Programm braucht sehr viel Arbeitsspeicher.
  8776. 7
  8777. DatKasse Gastronomie ist ein Bildschirm-Kassensystem speziell für den
  8778. Gastronomiebereich mit folgenden Merkmalen: SAA-Oberfläche,
  8779. Online-Hilfe, Kellner- und Tischeverwaltung, nachträgliche
  8780. Belegsplittung, ausführliches Journal mit Kellner- und
  8781. Tische-Statistik, Steuerung für Beleg- und Küchendrucker,
  8782. Kassenschubladen, Displays, usw. Hinweis: Diese Version arbeitet mit
  8783. Passwörtern als Kellner-Identifikation.
  8784. 8
  8785. Ein Grafikbetrachter für AVI-Files (Video-Dateien), der vier AVIs auf
  8786. einmal darstellen kann. Von denen läßt sich zwar  nur immer einer
  8787. abspielen, aber man kkann leicht zwischen ihnen hin- und herwechseln.
  8788. Auch ein Zoom auf einzelne Bildbereiche ist möglich. Einzelne Frames
  8789. lassen sich in die Zwischenablage exportieren und von da aus in andere
  8790. Applikationen einbauen udn weiterbearbeiten. Jeweils ein AVI ist in
  8791. Full-Screen-Darstellung abspielbar. Das Programm arbeitet mit
  8792. Drag&Drop-Technik.
  8793. 4
  8794. Dies ist das lauffähige Demo einer Software, die viele Grafik- und
  8795. auch CAD-Zeichnungsformate lesen und anzeigen kann. Das Vollprogramm
  8796. ist netzwerkfähig, die Shareware-Version noch nicht und nur für einen
  8797. User ausgelegt.
  8798. 6
  8799. Ein Datenbank- und Verwaltungsutility für Bilddateien aller Arten.
  8800. "PixFolio" arbeitet mit allen gängigen und einigen der exotischeren
  8801. zusammen. Mit seiner Hilfe lassen sich sowohl Bildkataloge
  8802. zusammenstellen (mit Vorschaufunktion und auch wenn sich die
  8803. Bilddateien auf unterschiedlichen Datenträgern befinden) als auch
  8804. Grafiken von einem ins andere Format konvertieren.
  8805. 5
  8806. Das ZModem-Protokoll ist eines der wichtigsten, verbreitetsten und
  8807. sichersten Übertragungsprotokolle in der DFÜ-Welt. Diese schon seit
  8808. Jahren vertriebene und immer weiterentwickelte Version ist besonders
  8809. stabil und läßt sich in jedes Terminalprogramm einbinden, das externe
  8810. Protokolle nutzen kann.
  8811. 5
  8812. Das ZModem-Protokoll ist eines der wichtigsten, verbreitetsten und
  8813. sichersten Übertragungsprotokolle in der DFÜ-Welt. Diese schon seit
  8814. Jahren vertriebene und immer weiterentwickelte Version ist besonders
  8815. stabil und läßt sich in jedes Terminalprogramm einbinden, das externe
  8816. Protokolle nutzen kann (nur EXE-Datei, ohne Dokumentation).
  8817. 5
  8818. Grafikbetrachter für die meistverbreiteten Formate und gleichzeitig
  8819. Abspielprogramm für AVI- und FL*-Animationen. Auch WAV-Files sind
  8820. abspielspar. Alle Dateien (vor allem aber die Grafiken) lassen sich
  8821. leicht bearbeiten (Veränderung der Lage, Beeinflussung der
  8822. Farbpalette).
  8823. 5
  8824. Ein recht guter, universeller Funktionsplotter, kann die Daten in
  8825. verschiedenen Koordinatensystemen und in 3D-Darstellung anzeigen. Das
  8826. Programm ist als Übungsprogramm für Studierende gedacht, es soll ihnen
  8827. eine mehr intuitive Auffassung für Gleichungen mit 1ein oder zwei
  8828. Unbekannten vermitteln.
  8829. 8
  8830. "Picture Man" ist ein verhältnismäßig gutes Bildverarbeitungsprogramm
  8831. speziell für TrueColor-Grafiken (z.B. *.JPG-Bilder). Es bietet 46
  8832. verschiedene Bearbeitungsfunktionen, inklusive geometrischer
  8833. Operationen, Farbkorrektur, Filter und Füllmustern. Bilder können mit
  8834. einem mehr oder weniger starken Kontrast versehen werden, und das auch
  8835. auf ausgewählte Bereiche beschränkt. Außerdem verfügt "Pictur Man"
  8836. über ein eigenes Speichermanagment und erlaubt damit die Bearbeitung
  8837. entweder sehr großer oder mehrerer Dateien gleichzeitig.
  8838. 5
  8839. EGATrek simuliert die Konsole des Captains eines Raumschiffs, und Du
  8840. bist in diesem Fall der Captain - was ein Zufall aber auch... Deine
  8841. Aufgabe ist es, in Deinem Quadranten des Universums Alls Windschiefe
  8842. zu erobern/besiegen. Bei der Punktewertung zählt denn auch die Zeit,
  8843. die effektiv für die Lösung dieser Aufgabe gebraucht wurde.
  8844. 4
  8845. Speicherresidentes Programm, das darüber informiert, wenn ein Programm
  8846. einen DOS-Errorlevel setzt (eine solche Abfrage ist bei DOS nur
  8847. innerhalb einer Stapeldatei möglich, während ER einen Errorlevel auch
  8848. ohne Batchdatei erkennt).
  8849. 3
  8850. "Popout-Pro" erzeugt aus BMP-Grafiken sogenannte Random Dot
  8851. Stereo-Grafiken (Stereogramme, dreidimensionale Bilder, bekannt aus
  8852. dem Buch "Das magische Auge".)
  8853. 4
  8854. So merkwürdig es klingt, aber dieses Programm dient dazu, von einer
  8855. Stapeldatei aus viele Sachen mit dem Datum anzustellen
  8856. (Datumskalkulationen, das Datum in eine Environment-Variable
  8857. übernehmen...).
  8858. 5
  8859. Ein praktisches und hilfreiches Bildnachbearbeitungsprogramm, das
  8860. speziell in Hinsicht auf Farbmodifikationen entwickelt wurde.
  8861. Allerdings lassen sich auch Konvertierungen und andere Operationen zur
  8862. Bildmanipulation durchführen. "ReTouch" arbeitet mit den Formaten BMP,
  8863. GIF, HIC, TGA und JPG.
  8864. 4
  8865. "Robocell" erzeugt (angeblich) psychedelische Grafiken aus einfachen
  8866. mathematischen Formeln. Die generierten Bilder können auch im
  8867. BMP-Format abgespeichert werden. Das Programm lehnt sich leicht an die
  8868. bekannte "Life"-Simulation an.
  8869. 3
  8870. Demo einer Software, mit der sich aus beliebigen Grafiken
  8871. dreidimensionale Stereogramme berechnen lassen. Das Ergebnis sind
  8872. RDS-Dateien, wie sie aus dem Buch "Das magische Auge" bekannt sind.
  8873. 3
  8874. SORAC-Videodigitizer-Software, enthält diverse
  8875. Bildbearbeitungsfunktionen, die auch ohne die für das Programm
  8876. eigentlich notwendige Karte zu nutzen sind.
  8877. 6
  8878. HP-GL-Pen-Plotter-Simulator, kann Plotterdateien direkt auf dem
  8879. Bildschirm darstellen. Das Programm unterstützt 50 HP-GL- und außerdem
  8880. noch 20 DXY-GL-Befehle. "SPlot" verfügt über eine Reihe von
  8881. Funktionen, die das Arbeiten mit dem Programm recht komfortabel
  8882. machen, wie eine übersichtliche Oberfläche mit Online-Hilfe, Export-
  8883. und Druck-Funktionen sowie Zoom, variable Strichstärken u.a.
  8884. 6
  8885. Dies ist ein lauffähiges Demo einer objektorientierten Grafiksoftware,
  8886. das verschiedenste Liniengrafikdemos auf den Schirm zaubert. Das
  8887. Programm ist zur Unterstützung bei einfachen DTP-Anwendungen gedacht
  8888. (Illustrationen, Logos, Broschüren usw.). Es bietet Füllmuster,
  8889. Texturen, kalligraphische Schriften uvm. besonders die Farbbehandlung
  8890. ist gelungen.
  8891. 5
  8892. Ein etwas sonderbares Zeichenprogramm, bei dem anstelle eines Pinsels
  8893. auf der Grundlage eines Textes gemalt wird, der sich in der
  8894. Zwischenablage befinden muß (nur ASCII-Texte). Für die Darstellung
  8895. selbst kann einer der vorhandenen Fonts ausgewählt werden. Das
  8896. Ergebnis hat teilweise ganz interessante Effekte.
  8897. 2
  8898. Ein Patch für das 3D-Renderingprogramm "TrueSpace" von Caligari. Er
  8899. führt ein Update von Version 1.0a auf die Version 1.01 durch.
  8900. 2
  8901. Ein Patch für das 3D-Renderingprogramm "TrueSpace" von Caligari. Er
  8902. führt ein Update von Version 1.0 auf Version v1.0a durch.
  8903. 2
  8904. Ein Patch für das 3D-Renderingprogramm "TrueSpace" von Caligari. Er
  8905. führt ein Update von Version 1.01 auf Version 1.02 durch.
  8906. 5
  8907. Dieses Konvertierungstool wandelt TrueType-Schriften in
  8908. 3D-Vektorformate für Raytracing-Programme wie z.B. PoV um. Es ist
  8909. möglich, einzelne Buchstaben, ganze Zeichensätze oder bestimmte
  8910. Textpassagen in ein 3D-Objekt umzuwandeln. Folgende Formate können
  8911. erzeugt werden: HOF, DXF, POV RAW.
  8912. 3
  8913. Multimedia-Dateibetrachter für eine Vielzahl von Grafikformaten.
  8914. "VidVue" kann auch AVI-Videos anzeigen, WAV- und MIDI-Files abspielen
  8915. und FL*-Animationen zeigen.
  8916. 3
  8917. Sammlung von 636 Windows-Icons in Form einer DLL, die direkt in den
  8918. Programmanager eingebunden werden kann. Als Registriergebühr verlangt
  8919. der Autor eine Postkarte.
  8920. 6
  8921. "AX-Icon" ist ein sehr guter Icon-Editor mit ansprechender Oberfläche,
  8922. der auch gleich in DLLs gepackte Icons verwalten kann. Dazu kann man
  8923. vorhandene Icon-Bibliotheken nuten oder selbst welche erstellen. Das
  8924. Programm bietet viele nützliche Funktionen und eine sehr flexible
  8925. Farbgestaltung. Die Shareware-Version nervt mit Registrerungshinweisen
  8926. nach jeder Aktion.
  8927. 4
  8928. Eine DLL, die Dutzende von Comicfiguren-Icons enthält und einfach in
  8929. den Programmanager eingebunden werden kann. Bekannte Comix sind dabei
  8930. nicht vertreten, nur Figuren, die im Zusammenhang mit dem Thema Comic
  8931. verwendet werden können.
  8932. 10
  8933. Welche Soundqualität ist besser als die einer Audio-CD? Dies dachte
  8934. sich auch der Autor von CDDA und schuf ein Programm, mit dem sich eine
  8935. Audio-CD Digital auslesen läßt und die Musik als .WAV-Datei
  8936. gespeichert werden kann. CDDA setzt auf der ASPI-Schnittstelle auf,
  8937. woraus folgt, daß es nur mit SCSI-CD-Laufwerken funktioniert. Laut
  8938. Autor funktioniert das auslesen mit folgenden CD-Laufwerken: Apple
  8939. 300, 300i (Sony CDU-8003, CDU-8003A); Apple CD300+; Chinon CDS-535;
  8940. NEC CDR 300, 400, 500, 600 Serie; NEC CDR 84-1/74-1 (mit spezieller
  8941. Firmware); Panasonic CR-562B/563B; Sony CDU-561; Toshiba XM3301
  8942. (Silicon Graphics); Toshiba XM3401; Toshiba XM4101
  8943. 3
  8944. Gutes Dateisuch-Utility, sucht nach einem Dateinamen oder einer
  8945. Suchmaske auf allen angeschlossenen Laufwerken, arbeitet recht
  8946. schnell.
  8947. 2
  8948. Eine Sammlung von 40 Icons aus dem DOS-Actionspiel "DOOM" in Form
  8949. einer universell verwendbaren DLL.
  8950. 5
  8951. FrontEnd/AddOn für Backup-Programme, das eine Liste mit zu sichernden
  8952. Dateien erstellt. Der Witz dabei ist, daß FSave nur diejenigen Dateien
  8953. berücksichtigen soll, deren Wiederbeschaffung unmöglich ist - Dateien,
  8954. die schon auf Tape gesichert sind und sich nicht verändern, müssen ja
  8955. nicht jedesmal gesichert werden.
  8956. 5
  8957. Kleines, speicherresidentes Programm, das dazu dient, bestimmte
  8958. Dateien, Laufwerke und/oder Verzeichnisse vor fremden Augen zu
  8959. schützen. Das Programm überwacht ständig die Dateizugriffe und
  8960. unterbindet diese, sobald eine der vordefinierten Dateien,
  8961. Laufwerke... zu lesen versucht wird.
  8962. 3
  8963. Tool gemachtes VGA-Jump & Run-Spiel mit Soundkartenunterstützung.
  8964. Erinnert auf den ersten Blick an einige der Apogee-Games, bringt viel
  8965. Spaß und Unterhaltung.
  8966. 3
  8967. GLEdit dient dazu, global auf einem kompletten Laufwerk nach einer
  8968. Zeichenkette in Dateien zu suchen und optional die gefundene
  8969. Zeichenkette durch eine andere zu ersetzen.
  8970. 6
  8971. Das ZModem-Protokoll ist eines der wichtigsten, verbreitetsten und
  8972. sichersten Übertragungsprotokolle in der DFÜ-Welt. Diese schon seit
  8973. Jahren vertriebene und immer weiterentwickelte Version ist besonders
  8974. stabil und läßt sich in jedes Terminalprogramm einbinden, das externe
  8975. Protokolle nutzen kann. Diese Version des ZModem-Protokolls zeigt - im
  8976. Gegensatz zum DSZ - grafisch den Stand des Dateitransfers an.
  8977. 5
  8978. Kate ist ein guter DOS-Dateimanager/Desktop-Organiser mit
  8979. bedienungsfreundlicher SAA-Oberfläche. Programme lassen sich in
  8980. bestimmte Gruppen einteilen und bedienungsfreundlich aus dem Menü
  8981. heraus starten. Diverse integrierte Tools wie z.B. Taschenrechner oder
  8982. Kalender sind weitere Highlights dieser Benutzeroberfläche.
  8983. 1
  8984. Sammlung einiger Icons als DLL (insgesamt 67 Stück).
  8985. 1
  8986. Sammlung einiger Icons als DLL (111 Stück)
  8987. 1
  8988. Sammlung einiger Icons als DLL (insgesamt 23)
  8989. 1
  8990. Sammlung einiger Icons als DLL (insgesamt 21 Stück)
  8991. 2
  8992. Sammlung diverser Icons in Form einer sofort einbindbaren DLL
  8993. (insgesamt 36).
  8994. 1
  8995. Sammlung einiger Icons als DLL (insgesamt 36).
  8996. 4
  8997. Ein relativ guter und umfangreicher Icon-Editor mit allen notwendigen
  8998. Funktionen. "Icon Designer" kann auch mehrere Icons gleichzeitig
  8999. bearbeiten. Ein wichtiger Nachteil ist das Fehlen einer
  9000. Preview-Funktion.
  9001. 4
  9002. "ICONan" zeigt alle ICO-Dateien (Windows-Icons) an, die sich in einem
  9003. ausgewählten Verzeichnis befinden. Außer für die Suche nach Icons kann
  9004. man das Programm auch nutzen, um eine übersichtliche Bibliothek aller
  9005. Icons auf dem jeweiligen PC-System zu erstellen.
  9006. 1
  9007. Schriff-für-Schritt-Lösung zum Spiel "Champions of Krynn".
  9008. 4
  9009. Ein Verwaltungs- und Katalogisierungstool für ICO-Files
  9010. (Windows-Icon-Dateien) hilft dabei, wenn es darum geht, viele
  9011. Icon-Dateien einzusortieren oder überhaupt den Überblick über seine
  9012. Icon-Sammlung zu behalten.
  9013. 5
  9014. "Icon Manager" ermöglicht es z.B., Icons in Programmen gegen andere
  9015. (eigene) auszutauschen, das funktioniert auch bei
  9016. Programmgruppen-Icons. Daneben verfügt das Programm aber auch über
  9017. Grundfunktionen wie Erstellung, Organisation und Instalierung von
  9018. Windows-Icons.
  9019. 2
  9020. Zusätzliche Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Lazy
  9021. Terrain).
  9022. 3
  9023. Betrachter für ICO-Icondateien, zeigt alle Icons in einem Verzeichnis
  9024. übersichtlich geordnet an. Bis zu 80 Icons können dabei gleichzeitig
  9025. auf dem Bildschirm dargestellt werden.
  9026. 2
  9027. Zusätzliche Stadt für das Simulationsprogramm "Sim City 2000"
  9028. (Legoland).
  9029. 4
  9030. Dateibetrachter für ICO-Icondateien, erleichtert u.a. das Löschen
  9031. doppelt vorhandener Icons. Die Grundfunktionen des Dateimanagements
  9032. sind ebenfalls vorhanden (Kopieren,Verschieben und Löschen von
  9033. ICO-Files).
  9034. 5
  9035. List ist ein schon sehr lange existierender und damit ausgereifter
  9036. Dateibetrachter für ASCII-Dateien. Mit List lassen sich Dateien
  9037. anzeigen, in denen gescrollt werden kann. Außerdem verfügt List über
  9038. eine Suchfunktion, kann die Dateien auch im Hex-Modus darstellen und
  9039. Teile einer Datei in eine neue Datei kopieren.
  9040. 5
  9041. Eine Sammlung von über 2000 Icons in Form mehrerer DLLs. Der besseren
  9042. Übersicht halber sind die Icons thematisch geordnet. Außerdem gehört
  9043. ein kleiner Icon-Viewer zum Programmpaket. Mit der Vollversion erhält
  9044. der Anwender ein wesentlich umfangreicheres und komfortableres
  9045. Viewer-Programm.
  9046. 3
  9047. Eine kleine Icon-Sammlung als DLL, die insgesamt 16 StarTrek-Icons
  9048. enthält. Allerdings ist dies noch die Beta, die endgültige Version
  9049. wird dann ca. 40 Stück enthalten.
  9050. 6
  9051. Ein sehr guter Programmstarter dessen Bedienung per Iconzeile
  9052. durchgeführt wird. Vielfältig konfigurierbar, sehr nützlich und mit
  9053. vielen Features, z.B.: 123 konfigurierbare Buttons in 9 Gruppen,
  9054. Drag&Drop-Bedienung, Definition von bis zu 23 Hotkeys, Programmstart
  9055. mit nur einem Mausklick ständige Anzeige von Datum, Zeit und
  9056. verfügbare Ressourcen (optional) uvm.
  9057. 7
  9058. Ein guter Programmstarter, der sich als kleines Symbol in die jeweils
  9059. aktive Fensterzeile einklinkt. Es können beliebig viele Programme
  9060. eingebunden werden, die theoretische Obergrenze liegt bei etwa 32.000.
  9061. "CI-Launcher" kann auch als Windows-Shell verwendet werden. (Übrigens
  9062. gehen bei Direktbezug von der Registriergebühr DM 10 an das Kinder-
  9063. und Jugenheim in Mannheim, von dem man dann auch eine Spendenquitung
  9064. erhält.)
  9065. 5
  9066. Ein komfortabkler PopUp-Programmstarter und Taskmanager, der durch
  9067. Druck auf die rechte Maustaste aktiviert wird. Er zeigt auch die
  9068. freien Systemressourcen an und hilft bei der Anordnung der
  9069. Programm-Icons. Bei voller Ausnutzung aller Feature kann der "Desktop
  9070. Helper" auch den Programmmanager vollständig ersetzen.
  9071. 4
  9072. Ein kleiner Icon-Programmstarter, der maximal sechs Programme
  9073. verwaltet. Damit können also nur die am häufigsten verwendeten
  9074. Applikationen aufgenommen werden, so daß der Programmanager nach wie
  9075. vor unverzichtbar bleibt.
  9076. 6
  9077. Ein kompakter PopUp-Programmstarter, einfach zu konfigurieren und zu
  9078. starten ein Klick auf rechte Maustaste in bestimmten
  9079. Bildschirmbereichen genügt (außerdem spart man sich dabei ein
  9080. zusätzliches Icon auf dem Bildschirm). Ein zusätzliches Feature dieser
  9081. neuen Version ist die Möglichkeit, im Hauptmenü neben der Liste der
  9082. Programme auch noch Gruppen bilden zu können.
  9083. 3
  9084. "WinGroup" ist ein kompakter Programmstarter in Form eines Menüfeldes.
  9085. Er liest automatisch die Programmanagergruppen aus (ohne
  9086. Icon-Anzeige).
  9087. 1
  9088. Zusätzliche Stadt für das Simulationsspiel "Sim City" (Los Angeles).
  9089. 5
  9090. Drag & Drop-Programmstarter mit optisch ansprechender Oberfläche, mit
  9091. Anzeige der freien Ressourcen, der Uhrzeit und des DAtums. Das
  9092. Programm gehörte ursprünglich als entsprechendes Modul zum
  9093. "Toolbox"-Paket, und wurde für die Veröffentlichung als eigenständiges
  9094. Programm deutlich überarbeitet und erweitert.
  9095. 5
  9096. Sehr nützlicher und einfach zu konfigurierender Programmstarter per
  9097. Iconleiste, der nur in Bezug auf Nicht-Windows-Appliaktionen
  9098. Einschränkungen aufweist. Er kann sie zwar starte, aber nicht mehr
  9099. beenden. Das gleiche gilt für manche andere Programme, die nicht den
  9100. Windows-Standards entsprechen.
  9101. 2
  9102. PopUp-Menüprogramm, "Mouse Overdrive" wird durch Doppelklick auf die
  9103. rechte Maustaste aktiviert, egal wo der Cursor sich gerade befindet.
  9104. 5
  9105. Mac-Ette ist ein PC-Utility, mit dem Sie Macintosh HFS-Disketten (1,4
  9106. MByte) lesen, schreiben, kopieren und formatieren können. Alles, was
  9107. Ihr PC dazu braucht, ist ein 3,5"-HD-Diskettenlaufwerk. Das gegen eine
  9108. Gebühr von US$ 64 erhältliche Programm "Mac-Ette Plus" kann zusätzlich
  9109. auf CD-ROM- und BIOS/ASPI-Laufwerke zugreifen.
  9110. 6
  9111. "NextBar" ist eine kleine Icon-Leiste, die immer oben auf dem Desktop
  9112. bleibt und als Icon-Programmstarter gedacht ist. Die Arbeit dieses
  9113. Utilities wird durch akustische Signale unterstützt (über eine
  9114. Soundkarte oder den PC-Speaker), diese Option läßt sich aber auch
  9115. deaktivieren. "NextBar" unterstützt Drag&Drop und kann zur Not auch
  9116. den Programmanager komplett ersetzen.
  9117. 4
  9118. Programmstarter als Mini-Fenster, liest direkt die Gruppen des
  9119. Programmanagers aus. "New Menues" arbeitet als Windows-Shell und
  9120. -Erweiterung basierend auf praktischen Popup-Menüs. Der Aufruf erfolgt
  9121. entweder über eine Maustaste oder einen Hotkey.
  9122. 2
  9123. Ein Add-On für den Programmstarter "Plug-In". Es handelt sich um ein
  9124. Sprachausgabemodule für die Plug In-Digitaluhr.
  9125. 8
  9126. Tool gemachte Umsetzung des hervorragenden asiatischen
  9127. Brett-Knobelspiels "Mai Jongg". Bei diesem Spiel gibt es eine
  9128. Pyramide, die aus insgesamt 144 Spielsteinen (72 Paare) aufgebaut ist.
  9129. Sie müssen paarweise Steine entfernen, bis die Pyramide abgebaut ist -
  9130. allerdings muß gesagt werden, daß nur Steine entfernt werden können,
  9131. die nach links oder rechts weggezogen werden können. Eine Besonderheit
  9132. dieser Mai Jongg-Version ist, daß die Symbole auf den Spielsteinen
  9133. ausgetauscht werden können.
  9134. 4
  9135. Ein interessanter und guter Programmstarter über umfangreiches
  9136. Iconfeld (2 Kolumnen mit je 15 Buttons). Bis zu 52 Applikationen
  9137. lassen sich verwalten. Ziemlich einfachh zu konfigurieren und zu
  9138. bedienen.
  9139. 2
  9140. MAR ist ein sehr wenig verbreiteter Packer und Entpacker, der zwar
  9141. kompakt ist, aber nur verhältnismäßig durchschnittlich komprimiert.
  9142. 3
  9143. Der Programmstarter "Plug-In" klinkt sich in den jeweils aktiven
  9144. Fenstertitel ein und bietet Task-Switcher, Programmstarter,
  9145. Systeminformationen uam..
  9146. 4
  9147. PopUp-Programmstarter, bei Klick mit der rechten Maustaste im Desktop
  9148. erscheint ein vom Anwender weitgehend frei konfigurierbares Menü.
  9149. "QuickMenu" unterstützt anderem den schnellen Ausstieg aus Windows und
  9150. den schnellen Zugang zu Hilfe-Dateien.
  9151. 7
  9152. Alle Welt schwärmt von Virtual Reality und beklagt gleichzeitig, daß
  9153. sich so etwas nur auf Supercomputern vernünftig umsetzen läßt. Dieses
  9154. nur 5 KByte große Progrämmchen belehrt uns da eines besseren: es
  9155. erzeugt auf einer VGA-Grafikkarte eine fraktale Marslandschaft - der
  9156. Joke dabei ist, daß man auf einem schnellen PC (ab 386) in Echtzeit
  9157. mit der Maus durch diese Landschaft huschen kann. Das muß man gesehen
  9158. haben...
  9159. 5
  9160. Ein praktischer Programmstarter in Form einer mitwachsenden
  9161. Iconleiste. Dank Drag&Drop-Technik schnelll und unkompliziert zu
  9162. konfigurieren. "QuikBar" kann entweder permanent sichtbar - und damit
  9163. zum Zugriff bereit -sein, oder erst per Aufruf aktiviert werden, je
  9164. nach Wunsch.
  9165. 2
  9166. Dieses Dokument enthält Tips & Tricks für "Master of Orion"-Spieler,
  9167. denen das Spiel nie hart genug sein kann.
  9168. 3
  9169. Windows-Treiber für einen Laserdisc-Player vom Typ Pioneer LDV-8000.
  9170. Laut "Dokumentation" erlaubt dieser Treiber ein Steppen der
  9171. Laserabtasteinheit bei CLV-Discs.
  9172. 5
  9173. "RipBar" vollführt jeden Programmstart per Icons und beietet nebenbei
  9174. noch eine Speicher/Resourcen-Anzeige. Der Autor hat versucht, so
  9175. platzsparend wie möglich zu arbeiten, dementsprechend "fitzelig" ist
  9176. die Buttonbar. Wem sie ZU klein ist, der kann alternativ mit Hotkeys
  9177. arbeiten.
  9178. 3
  9179. C++-Klassenbibliothek, in der sich diverse Datumsfunktionen finden
  9180. (etwa Konvertierung eines Datums in einen String oder Berechnung der
  9181. Tage zwischen zwei Daten).
  9182. 4
  9183. Ein Programmstarterder zur Abwechslung mal mit einem Grossen Iconfeld
  9184. arbeitet. Macht die Sache zwar übersichtlich, ist aber etwas störend.
  9185. Das Programm ist universell zu konfigurieren und benötigt nur wenig
  9186. Speicherplatz. Ist nur sehr umständlich zu installieren.
  9187. 1
  9188. Zusätzliche Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000".
  9189. 5
  9190. Der Programmstarter "SpeedStart" unterscheidet sich von anderen
  9191. Programmen u.a. dadurch, daß die Applikationen  per Buttonfeld
  9192. aktiviert werden und nicht über ein Programm-Icon, ist also
  9193. Geschmackssache. Das Programm ist leicht zu bedienen und zu
  9194. konfigurieren.
  9195. 3
  9196. Brauchen Sie bessere Message- und Eingabeboxen für Turbo Vision? Diese
  9197. neuen Boxen werden einfach per messageBox() und inputBox() aufgerufen
  9198. und bieten viele einfach zu nutzende Funktionen.
  9199. 3
  9200. Brauchen Sie bessere Message- und Eingabeboxen für Turbo Vision? Diese
  9201. neuen Boxen werden einfach per messageBox() und inputBox() aufgerufen
  9202. und bieten viele einfach zu nutzende Funktionen.
  9203. 4
  9204. "Switcher" ist ein kompakter Programmstarter, bei dem eine
  9205. Buttonleiste zur Applikationswahl benutzt wird. Das Programm bietet
  9206. vergleichsweise wenig Funktionen, ist aber einfach zu bedienen und zu
  9207. konfigurieren.
  9208. 6
  9209. Ein sehr gutes AddOn für Windows. Es handelt sich um einen tollen
  9210. Programmstarter und Taskswitcher, der sich in die jeweils aktive
  9211. Menüzeile einklinkt und dadurch an jeder Stelle verfügbar ist, ohne
  9212. aufgerufen werden zu müssen und ohne Platz zu verschwenden. Als
  9213. Zusatzfeature kann "WinEZ" Konfigurationen des Windwos-Desktops
  9214. speichern und gegebenenfalls restaurieren.
  9215. 4
  9216. Meines ist das klassische Minensuchspiel, bei dem man von Feld zu Feld
  9217. wandern muß, ohne auf eine Mine zu treten. MineHunt ist ein
  9218. Mines-Clone mit guter VGA-Grafik, bei dem das Spiel viel Freude
  9219. bringt.
  9220. 4
  9221. Bei "WinMenu" handelt es sich um einen recht guten Programmstarter,
  9222. dessen Besonderheit es ist, daß die Iconfelder in Form von
  9223. Karteikarten vorliegen und der deshalb sehr übersichtlich ist und der
  9224. auußerdem  leicht zu konfigurieren ist.
  9225. 4
  9226. Ein PopUp-Menüsystem als Programmstarter, der bei Klick mit der
  9227. rechten Maustaste auf dem Desktop erscheint, gleichgültig in welcher
  9228. Anwendungssituation man sich gerade befindet. Zu den Features von
  9229. "X-Menu" gehören Speicher- Datei- und Task-Managment.
  9230. 3
  9231. Diese Textdatei versucht, Klarheit in den Themenkomplex MIDI-Mapper
  9232. unter Windows zu bekommen. Was ist der MIDI-Mapper, wozu taugt er,
  9233. warum braucht man ihn überhaupt...
  9234. 5
  9235. MenuMatic ist zwar ein verhältnismäßig einfachen, aber trotzdem
  9236. ansehnliches Menüprogramm für DOS. Insgesamt 20 verschiedene Programme
  9237. lassen sich einfach per ASCII-Datei konfigurieren, und MenuMatic zeigt
  9238. diese 20 Programmnamen im VGA-Grafikmodus an. Ein einfacher Mausklick,
  9239. und schon wird das Programm gestartet.
  9240. 5
  9241. Strategiespieler aufgepaßt: Modern Conquest ist ein umfangreiches und
  9242. spielerisch anspruchsvolles Kriegsstrategiespiel, das im
  9243. VGA-Grafikmodus läuft und viele Möglichkeiten der Spiel-Beeinflussung
  9244. hat. Ein mitgelieferter Map-Editor gestattet das Entwerfen eigener
  9245. Landkarten, falls die mitgelieferten Szenarios nicht genügen.
  9246. 1
  9247. Lösungshilfe zum Spiel "Chamber of the SCI-Mutant Priestess".
  9248. 2
  9249. Bildschirmschoner, der wunderhübsche blaue 3D-Bälle auf den Screen
  9250. zaubert, ein netter Effekt.
  9251. 2
  9252. Zusätzliche Sounds für den Windows-Bildschirmschoner "Beavis and
  9253. Butthead Screen Saver v2.0".
  9254. 2
  9255. Zusätzliche Sounds für den Windows-Bildschirmschoner "Beavis and
  9256. Butthead Screen Saver v2.0", einfache Installation.
  9257. 2
  9258. Zusätzliche Sounds für den Windows-Bildschirmschoner "Beavis and
  9259. Butthead Screen Saver v2.0", einfache Installation.
  9260. 2
  9261. Ein Windows 3.1-Bildschirmschoner mit den MTV-Kultfiguren,  mit
  9262. Soundunterstützung.
  9263. 1
  9264. Bildschirmschoner für Windows, bringt die Beastie Boys auf den Schirm.
  9265. 2
  9266. Ein Bildschirmschonermodul für Windows, Bill Clinton bekommt eine
  9267. lange Nase.
  9268. 2
  9269. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1. Bill Clinton räumt mit einem
  9270. Bulldozer den Bildschirm ab. Satire auf Clinton's Steuerpolitik.
  9271. 3
  9272.  Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, in der Größe schwankende
  9273. Logos fetzen über den Screen. Dieser ScreenSaver ist teilweise
  9274. konfigurierbar.
  9275. 3
  9276. Bildschirmschonermodul für Windows, zeigt beliebige Bitmap-Grafiken
  9277. an. Mit vielen Einstellmöglichkeiten und einer entsprechend
  9278. umfangreichen Dokumentation.
  9279. 3
  9280. Bildschirmschonermodul für Windows, macht den Bildschirm einfach nur
  9281. schwarz, dafür gibt es eine Paßwort-Funktion. (Und außerdem vebraucht
  9282. ein vollkommen schwarzer Monitor weniger Strom.)
  9283. 2
  9284. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, schreibt einen vom Anwender
  9285. vorgegebenen Text zufällig auf den Bildschirm.
  9286. 2
  9287. Bildschrimschoner für Windows 3.1, führt verschiedene Szenen mit der
  9288. Comic-Figur Bugs Bunny vor.
  9289. 2
  9290. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, der Desktop wird mit Eiern
  9291. beworfen.
  9292. 4
  9293. Bildschirmschoner, der eine farbenfrohe Farbanimation erzeugt. Das
  9294. Programm ist sehr einfach konstruiert und kann als Lehrbeispiel für
  9295. angehende Programmierer dienen, daher liegt auch der C++-Source-Code
  9296. bei.
  9297. 2
  9298. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, bei dem eine Coladose mit
  9299. Armen, Beinen und Augen über den Bildschirm wandert.
  9300. 3
  9301. Bildschirmschoner, der die unterschiedlichsten Zeichen, Farben,
  9302. Symbole etc. anzeigt und viele Einstellmöglichkeiten bietet. Das
  9303. Ergebnis ist allerdings eher spartanisch.
  9304. 2
  9305. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, bei dem Gary Larson-Kühe über
  9306. den Desktop fliegen, ziemlich skurril.
  9307. 2
  9308. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, zeichnet farbige Kugeln, die
  9309. über den Bildschirm wandern. Wenige Einstellmöglichkeiten.
  9310. 4
  9311. Umfang- und funktionsreicher Bildschirmschoner für Windows 3.1, kann
  9312. .BMPs/.AVIs/.WAV-Dateien abspielen/anzeigen. Eigene Files können
  9313. leicht eingebunden und editiert werden, mit Paßwortchutz. (Eine
  9314. erweiterte CD-ROM-Version kostet US$ 69,95.)
  9315. 4
  9316. Umfang- und funktionsreicher Bildschirmschoner für Windows 3.1, kann
  9317. .BMPs/.AVIs/.WAV-Dateien abspielen/anzeigen. Eigene Files können
  9318. leicht eingebunden und editiert werden, mit Paßwortchutz. (Teil 2/2/
  9319. Eine erweiterte CD-ROM-Version kostet US$ 69,95.)
  9320. 2
  9321. Bildschirmschonermodul, das ein hüpfendes Logo zeigt, ist nicht so
  9322. toll.
  9323. 4
  9324. umfangreicher Bildschirmschoner für Windows 3.1, der diverse Bilder
  9325. über den Bildschirm wandern läßt. Man kann auch eigene Grafiken
  9326. einsetzen. Dazu müssen diese allerdings in das entsprechende Format
  9327. umgewandelt werden (EMS-Software erforderlich).
  9328. 2
  9329. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, ein blauer Teddybär tanzt auf
  9330. dem Desktop umher.
  9331. 2
  9332. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, läßt den Desktop
  9333. dahinschmelzen.
  9334. 3
  9335. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, eine Digitaluhr, deren Ziffern
  9336. aus Bauklötzchen zusammengesetzt sind. Die Vollversion (auf die sich
  9337. die Registriergebühr bezieht) enthält 6 weitere Module.
  9338. 3
  9339. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, eine Digitaluhr, deren Ziffern
  9340. aus Käsestückchen zusammengesetzt sind. Die Vollversion (auf die sich
  9341. die Registriergebühr bezieht) enthält 6 weitere Module.
  9342. 2
  9343. Windows 3.1-Bildschirmschoner, bei dem Elvis Presley einen coolen
  9344. Spruch abläßt.
  9345. 3
  9346. Bildschirmschoner für Windows und DOS, mehrere Einzelmodule (z.B.
  9347. fraktale Bäume, Liniengrafiken). "Explosiv" kann auch aus Grafiken des
  9348. Anwenders neue Module erstellen.
  9349. 1
  9350. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, zeichnet bunte Zufallsstriche.
  9351. 2
  9352. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, bei dem die Simulation eines
  9353. flackernden Kaminfeuers abläuft.
  9354. 2
  9355. Ein Windows-Bildschirmschoner, der ein buntes Feuerwerk auf den
  9356. Bildschirm zaubert.
  9357. 2
  9358. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1. Er verwendet als Grundlage
  9359. jede beliebige BMP-Grafik, die der Anwender vorgibt.
  9360. 2
  9361. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, zeigt ein Fraktal mit
  9362. wechselndem Farbenspiel an.
  9363. 3
  9364. Ein Bildschirmschoner, der fraktale Gebilde auf den Bildschirm zaubert
  9365. IFS-kompatibel (Fractint). Auch eigene Fraktale können entwickelt und
  9366. eingebaut werden.
  9367. 3
  9368. Ein Bildschirmschoner, der fraktale Gebilde auf den Bildschirm zaubert
  9369. IFS-kompatibel (Fractint). Auch eigene Fraktale können entwickelt und
  9370. eingebaut werden.
  9371. 5
  9372. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, für den der Anwender selbst
  9373. das Ausgangsmaterial bereitstellen kann. Im Animationsmodus werden
  9374. Autodesk-Animations-Dateien eingesetzt (FLC, FLI) oder auch Videos im
  9375. AVI-Format eingesetzt. Aber auch die gängigsten Grafik-Formate können
  9376. gelesen und als Screensaver-Module verwendet werden.
  9377. 4
  9378. Bildschirmschoner für Windows 3.1 und Netware-Netze (v2.x oder 3.x).
  9379. Ein Nebeneffekt: Das Progamm schickt Messages zu allen anderen
  9380. Arbeitsplätzen und kann also auch als Kommunikationstool genutzt
  9381. werden. (Die Registrierungsgebühr ersteht sich für eine 5er-Lizenz.)
  9382. 2
  9383. Ein Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, das blutende
  9384. Einschußlöcher auf dem Desktop erzeugt.
  9385. 1
  9386. Bildschirmschonermodul für den Screensaver "AfterDark".
  9387. 2
  9388. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, zaubert 256farbige
  9389. symmetrische Muster nach Art eines Kaleidoskops auf den Bildschirm.
  9390. 2
  9391. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, der sich in der Darstellung an
  9392. das bekannte Life-Simulationsprogramm anlehnt.
  9393. 2
  9394. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, zeichnet einfache, bunte
  9395. Liniengrafiken.
  9396. 2
  9397. Ein einfacher Bildschirmschoner, der Liniengrafiken auf den Schirm
  9398. zaubert und den Zugang durch eine Paßwortfunktion sichert.
  9399. 2
  9400. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, zeigt eine fraktale Grafike
  9401. (das berühmte Apfelmännchen) mit permanent wechselnder Farbpalette.
  9402. 2
  9403. Bildschirmschoner, mit dem das beliebige BMP-Dateien (Bitmaps, z.B.
  9404. ein Firmenlogo) als Grundlage verwendet wird.
  9405. 3
  9406. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1. Erzeugt Effekte wie die
  9407. Glitzerkugeln mit kleinen Spiegelstückchen, in in den 7Oern in jeder
  9408. Disco hingen.
  9409. 2
  9410. Bildschirmschoner, der beliebige Nachrichten auf den Bildschirm
  9411. bringt.
  9412. 6
  9413. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1 und alle StarTrek-Fans. Im
  9414. Abstand von 15 Sekunden bewegt sich eines von fünf animierten
  9415. Raumschiffen aus StarTrek über den Bildschirm. Zum Start und Ende des
  9416. Screensavers sowie bei jedem Vorbeiflug eines Raumschiffes und zu
  9417. jeder vollen Viertelstunde können WAV-Files abgespielt werden (das
  9418. funktioniert auch mit SPEAKER.DRV).
  9419. 2
  9420. Ein guter Bildschirmschoner, der Bitmap-Grafiken und Animationsdateien
  9421. anzeigt, auch solche, die vom Anwender selbst hinzugefügt wurden.
  9422. 3
  9423. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1; einzelne, kleine Bildpunkte
  9424. bringen nach und nach den Desktop durcheinander, je nach Einstellung
  9425. werden die Farben verändert oder einzelne Pixel völlig zertstört.
  9426. 2
  9427. Diverse neue Fische (insgesamt 15 Module) für den populären
  9428. Windows-Bildschirmschoner "FISH!" von Bogus Software.
  9429. 2
  9430. Demo des hervorragenden Bildschirmschoners "Opus'n Bill" von Delrina,
  9431. 2 Module enthalten
  9432. 3
  9433. Ein Bildschirmschonermodul fÜr Windows 3.1, Slideshow-Manager. Der
  9434. Anwender stellt mit seinen eigenen BMP-Dateien eine Bilderserie
  9435. zusammen, die "Picture Parade" dann abspult.
  9436. 2
  9437. Ein Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, generiert wirre, farbige
  9438. Plasmawolken, offenbar etwas psychedelisch angehaucht.
  9439. 3
  9440. "Out of the Garden" ist ein Bildschirmschoner für Windows, der
  9441. Pflanzenbilder auf einem farbigen Hintergrund produziert. Verschiedene
  9442. Pflanzenarten und Hintergründe stehen zur Auswahl bereit.
  9443. 2
  9444. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, schreibt einen Text auf den
  9445. Desktop.
  9446. 2
  9447. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, zeichnet verschiedenfarbige
  9448. geometrische Formen auf den Bildschirm.
  9449. 2
  9450. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, Käfer krabbeln über den
  9451. Bildschirm.
  9452. 2
  9453. Sammlung von insgesamt fünf verschiedenen, allerding sehr einfachen
  9454. Bildschirmschonermodulen.
  9455. 4
  9456. "Screen Artist" ist ein selbst zu konfigurierender Bildschirmschoner,
  9457. mit dem der Anwender sich aus seinen eigenen Grafiken ein animiertes
  9458. Screensaver-Modul erstellen kann. Das Programm verarbeitet mehrere
  9459. verschiedene Grafikformate (BMP, WMF, ICO und DIB).
  9460. 3
  9461. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, eine Comicfigur klopft (meist
  9462. sehr dumme) Sprüche, und man kann für den abwesenden Anwender eine
  9463. Nachricht hinterlassen.
  9464. 3
  9465. Bildschirmschoner für Windows 3.1, der AVIs und WAV-Dateien abspielt,
  9466. entsprechende Files liegen aber nicht bei. Der Anwender muß eigene
  9467. verwenden.
  9468. 2
  9469. Dieser Bildschirmschoner läßt sich durch Klick auf ein Icon aktivieren
  9470. bzw. deaktivieren.
  9471. 2
  9472. Bildschirmschoner, bei dem bis zu 5 große Fische über den Desktop
  9473. dümpeln und nach ihrem Futter schnappen.
  9474. 2
  9475. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, kann .FL*-Animationen
  9476. abspielen, mit Soundunterstützung und Paßwortschutz.
  9477. 2
  9478. Ein Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, der einzelne Teile des
  9479. Desktops zusammenschrumpfen läßt.
  9480. 3
  9481. Ein weiteres Bildschirmschonermodul aus der Screensaver-Sammlung von
  9482. Animazing: Blitter schreibt laufend kleine Kopien des Desktops auf den
  9483. Bildschirm.
  9484. 3
  9485. Ein Bildschirmschoner, bei dem ständig Raketen, Space Shuttles und
  9486. viele andere Raumfahrzeuge über den Desktop brausen. Mit Paßwortschutz
  9487. und vielen Konfigurationsmöglichkeiten.
  9488. 2
  9489. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, bei dem eine Weichschnecke
  9490. über den Desktop schleimt
  9491. 2
  9492. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, verwischt den Bildschirminhalt
  9493. wie bei einer Zeitung, die naß wird..
  9494. 3
  9495. Calculator ist ein simpler Taschenrechner, der nur die
  9496. Grundrechenarten beherrscht und vorwiegend als Ersatz für den
  9497. dürftigen Windows-Taschenrechner dient.
  9498. 5
  9499. Gut gemachtes Poker-Kartenglückspiel für Windows. Bei dieser Version
  9500. spielt man allerdings nicht gegen Gegner, sondern gegen die Bank. Man
  9501. kann einmal neu ziehen, und was dann übrigbleibt, gewinnt oder
  9502. verliert - bluffen ist nicht drin... (in der registrierten Version
  9503. wird zusätzlich ein BlackJack-Kartenspiel mitgeliefert).
  9504. 3
  9505. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1 für alle Nichtraucher und
  9506. jeden, der es werden will. Eine qualmende Zigarette schwebt langsam
  9507. über den Bildschirm und verglimmt im Lauf der Zeit.
  9508. 2
  9509. Bildschirmschoner, bei dem sich der Desktop entwickelt, als würde er
  9510. permanent mit Farbbeuteln beworfen.
  9511. 4
  9512. WinChange erlaubt es, sehr komfortabel die Windows-Startgrafik gegen
  9513. eine andere Grafik auszutauschen. Dazu muß nur eine Grafik im
  9514. .RLE-Grafikformat vorliegen, und schon haben sie einen neuen Look beim
  9515. Start...
  9516. 5
  9517. Ein Spaß für alle Knobelfreunde: Chiffre ist ein Wortpuzzle, oder
  9518. besser: ein Entschlüsselungsspiel. Sätze sind aus scheinbar wirr
  9519. zusammengewürfelten Buchstaben zusammengesetzt, und Du mußt die
  9520. Buchstaben so austauschen, daß sich wieder sinnvolle Sätze ergeben.
  9521. Knifflig,aber unterhaltsam.
  9522. 3
  9523. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, das erlaubt, beliebige Bitmaps
  9524. (Firmenlogos) als Screensaver zu verwenden, beispielsweise zu
  9525. Werbezwecken.
  9526. 3
  9527. Ein weiteres Bildschirmschonermodul aus der Screensaver-Sammlung von
  9528. Animazing: bei Clouds ziehen ein paar Gewitterwolken über den Desktop
  9529. hinweg...
  9530. 2
  9531. Der "Screen Saver Enhancer", gestattet, daß der Bildschirmschoner
  9532. durch Positionieren des Cursors in den Bildschirmecken aktiviert wird.
  9533. 4
  9534. Das Utility "Screen Save Switch", erleichtert das Ein- und Ausschalten
  9535. der Windows 3.1-Bildschirmschoner. Das kann z.B. nützlich sein, wenn
  9536. ein Screensaver vorübergehend (etwa während eines Backups) deaktiviert
  9537. werden soll.
  9538. 2
  9539. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1 mit fliegenden (und
  9540. seltsamerweise bunten) Totenköpfen.
  9541. 3
  9542.  Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, bei dem zwei Parteien
  9543. einander bekämpfen. Sieht aus wie die Simulation eines
  9544. Kriegs/Strategie-Spieles.
  9545. 5
  9546. COMt ist eine Telnet-Modem für Windows. Mit diesem Programm können Sie
  9547. Ihr bevorzugtes Kommunikationsprogramm (Procomm Plus für Windows,
  9548. Crosstalk...) dazu verwenden, über TCP/IP zu kommunizieren
  9549. (InterNet-.Zugriff). Alles, was Sie dazu noch benötigen, ist - neben
  9550. einer InterNet-ID - einen Winsock 1.1-kompatiblem TCP/IP-Stack.
  9551. 5
  9552. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, zeigt gescannte Briefmarken
  9553. aus aller Welt an. Dies ist ein Demo des Screensaver-Programmes "Photo
  9554. Album", in das jeder Anwender seine eigenen, gescannten Lieblingsfotos
  9555. integrieren kann. Allerdings nicht selbst - er muß sie im BMP-Format
  9556. zusammen mit der Registrierungsgebühr beim Autor einsenden.
  9557. 2
  9558. "Switch" gestattet das schnelle An- und Ausschalten des Windows
  9559. 3.1-Bildschirmschoners, vorübergehend oder permanent.
  9560. 3
  9561. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, es überzieht den Bildschirm
  9562. mit immer neuen, farbenfrohen Spirogrammen (spiralenförmige
  9563. Liniengrafiken).
  9564. 5
  9565. DLA verwandelt Ihren Windows-PC in einen vollwertigen Logik-Analyser.
  9566. Die maximale Samplerate liegt bei 6 MHz, die acht Kanäle dürften wohl
  9567. für die meisten Zwecke ausreichen. Ein programmierbarer Trigger rundet
  9568. die Software ab. Allerdings ist zum Betrieb noch externe Hardware
  9569. nötig, näheres dazu in der DOC-Datei.
  9570. 2
  9571. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1. Das Programm läßt - teilweise
  9572. animierte - 3D-Objekte über den Bildschirm ziehen.
  9573. 2
  9574. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, der als Hauptgag die
  9575. Tastatur-LEDs zum Blinken bringt
  9576. 2
  9577. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, die animierte Comicfigur Theo
  9578. hat wüste Träume, mit Soundunterstützung.
  9579. 2
  9580. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, zeigt ein Fraktal mit
  9581. animierter Farbpalette. Sieht stark aus!
  9582. 2
  9583. Bildschirmschoner, der entweder beliebige FL*-Animationen oder
  9584. WAV-Sounds spielt, mit Paßwortschutz.
  9585. 3
  9586. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, der im Prinzip wie ein
  9587. Slide-Show-Manager arbeitet, er kann JPG-, GIF- und BMP-Grafiken in
  9588. zufälliger Folge anzeigen.
  9589. 3
  9590. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, zeichnet ein Labyrinth und
  9591. präsentiert auch gleich die Lösung, mit Paßwort-Schutz. (Eine
  9592. MAC-Version steht auch zur Verfügung.)
  9593. 3
  9594. Bildschirmschoner, bei dem - vom Anwender selbst eingebundene - Logos
  9595. auf dem Bildschirm herumziehen, andere User können Nachrichten für
  9596. nicht anwesende Kollegen hinterlassen.
  9597. 2
  9598. Ein eher mittelmäßiger Audio-CD-Player, der nur die Grundfunktionen
  9599. beherrscht.
  9600. 4
  9601. Diverse Extender-DLLs, welche Basic-Links zu Netzwerken aufbauen
  9602. allerdings nur für Windows 3.1, nicht für WfW oder Chicago/Windows
  9603. 95). Diese Extender erweitern die Funktionalität des WIL-Prozessors
  9604. (Wilson WindowWare-Programm).
  9605. 4
  9606. Gut gemachtes Knobel-Strategiebrettspiel, bei dem es darum geht, so
  9607. viele Felder wie möglich zu besetzen, ohne dabei den Gegner die
  9608. Überhand gewinnen zu lassen. Schön gemachte Grafik, mit
  9609. Soundkartenunterstützung.
  9610. 3
  9611. Suchen Sie eine Möglichkeit, Dateien zu kommentieren? Download dient
  9612. dazu, in einer separaten Kommentardatei zu jeder Datei/jedem Archiv
  9613. einen ASCII-Kommentar einzutragen.
  9614. 2
  9615. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, bei dem Einschüsse von einem
  9616. Maschinengewehr auf dem Bildschirm zu sehen sind.
  9617. 4
  9618. EZedit ist ein sehr guter ASCII-Editor für Windows, der mehrere
  9619. Dateien verwalten und komfortable über eine Werkzeugleiste bedient
  9620. wird. Neben Funktionen zum Suchen und Ersetzen ist auch eine
  9621. Druck-Vorschau und eine Undo-Funktion integriert.
  9622. 3
  9623. FANI dient dazu, Script für den Fraktalgenerator "FractInt" zu
  9624. erzeugen. Mit diesen Schritts ist es möglich, in ein Fraktal
  9625. hineinzuzoomen und daraus eine Animation zu erzeugen.
  9626. 3
  9627. Toller Bildschirmschoner, bei dem drei schön gezeichnete
  9628. Fantasy-Bilder mit verschiedenen Effekten eingeblendet werden. In der
  9629. Vollversion sind über 30 weitere Grafiken enthalten.
  9630. 3
  9631. Ein weiteres Bildschirmschonermodul aus der Screensaver-Sammlung von
  9632. Animazing: bei diesem Modul laufen ein paar Kühe über den Desktop und
  9633. lassen alle paar Meter einen appetitlichen Kuhfladen fallen...
  9634. 1
  9635. Zusätzliche Stadt für das Simulationsspiel "Sim City 2000" (Olympic).
  9636. 5
  9637. Demo des sehr guten MIDI-Sequencers "Audition GS", komfortabel zu
  9638. bedienen, viele nützliche Funktionen. Das Programm unterstützt -
  9639. anders als der Name anzudeuten scheint - nicht nur GS-Karten, sondern
  9640. alle Arten von Soundkarten. Dieses Demo arbeitet mit der
  9641. Einschränkung, daß Arbeitsergebnisse nicht gespeichert werden können.
  9642. 3
  9643. "Bob's CD-Player" ist ein zwar nur winziger Audio-CD-Player, der aber
  9644. übersichtlich aufgebaut und durchaus brauchbar ist. Die
  9645. Standardfuntionen sind jedenfalls alle vorhanden.
  9646. 4
  9647. Ein guter Audio-CD-Player, dessen Benutzeroberfläche einer CD
  9648. nachempfunden ist. Der Funktionsumfang ist recht groß. Bei
  9649. Registrierung erhält der Anwender ein Handbuch und eine kostenlose
  9650. Audio-CD.
  9651. 5
  9652. Editor/Librarian für die SoundCanvas-Synthesizer von Roland.
  9653. "CanvasMan" unterstützt MIDI-Multimtasking, d.h. er kann weiterlaufen,
  9654. während der Anwender mit Cakewalk oder WinJammer weiterarbeitet. Das
  9655. Programm spielt die editierten Files sofort ab und speichert sie im
  9656. Standard Sysex-Format (MIDIEX).
  9657. 4
  9658. "CartMachine" ist ein Jingle-Abspieler, z.B. für Radiostationen,
  9659. spielt auf Tastendruck WAV-Dateien ab, die vorher bearbeitet werden
  9660. können, allerdings nur in sehr eingeschränktem Maße. Mit einem
  9661. Extra-Modul lassen sich zu den einzelnen Dateien auch Notizen anlegen.
  9662. 3
  9663. "Angela's CatNotes ist ein einfaches Musikprogramm für Kinder. Aus
  9664. einer vorgegebenen Liste von Melodien können die Kinder per Maus eine
  9665. davon auswählen und abspielen lassen..
  9666. 6
  9667. Ein gutes Komponierprogramm mit vernünftiger Bedienung, recht
  9668. übersichtlich. Es unterstützt alle Soundkarten, die kompatibel zu
  9669. Soundblaster oder AdLib sind. Integrierte Play-Module stehen sowohl
  9670. für Windows als auch für DOS zur Verfügung. "Ceres Composer" verwendet
  9671. eine Notation, wie sie bei Sequenzern üblich ist, hat aber kein
  9672. MIDI-Interface (vielleicht in der nächsten Version).
  9673. 2
  9674. Das Tool "CDdb" ist ein nur durchschnittlicher Audio-CD-Player, der
  9675. aber immerhin über die notwendigen Grundfunktionen verfügt.
  9676. 3
  9677. Ein recht brauchbarer Player für Audio-CDs, der zwar
  9678. bedienungsfreundlich, sich von der Funktionalität her aber  ohne
  9679. besondere Höhen und Tiefen darstellt.
  9680. 3
  9681. Ein Audio-CD-Player, der sich von der Konkurrenz durch eine
  9682. angeschlossene CD-Titelverwaltung absetzt. Von dem Programm existiert
  9683. sowohl eine Windows- als auch eine DOS-Version.
  9684. 5
  9685. Ein gut gemachter Audio-CD-Player, der alle Funktionen eines
  9686. tatsächlichen CD-Gerätes hat und noch ein paar mehr. Z.B. gehören ein
  9687. Oszilloskop und ein Wave-Form-Analyser zum Programmpaket. In der
  9688. zugehörigen Datenbank lassen sich die CDs und die Titel auch
  9689. Katalogisieren.
  9690. 2
  9691. Ein optisch sehr ansprechender Audio-CD-Player, sieht aus wie die
  9692. heimische Stereoanlage.
  9693. 4
  9694. "CD Professional" ist ein guter Audio-CD-Player mit allen
  9695. Standard-Funktionen und einer Titelverwaltung in einer kleinen
  9696. Datenbank, in der dann auch nach Titel, Künstler usw. gesucht werden
  9697. kann.
  9698. 3
  9699. Ein Audio-CD-Player, der neben den herkömmlichen Funktionen eines
  9700. solchen Tools auch noch die Möglichkeit bietet, die Musikstücke gleich
  9701. mit einer Soundkarte zu sampeln.
  9702. 2
  9703. Optisch ansprechender (3D-Look, konfigurierbar) Audio-CD-Player für
  9704. Windows mit Datenbankfunktion zur Katalogisierung von CDs und Titeln.
  9705. 6
  9706. GrpTyme dient dazu, das Bearbeiten von Windows-GRP-Dateien zu
  9707. vereinfachen. Dazu wird eine Konfiguratonsdatei definiert, welche alle
  9708. Infos enthält, was an der entsprechenden GRP-Datei geändert werden
  9709. soll. Dieses Programm leistet hervorragende Dienste, wenn z.B. im
  9710. Netzwerk viele GRP-Dateien auf vielen Workstations modifiziert werden
  9711. sollen.
  9712. 4
  9713. "Chatter" spielt in regelmäßigen Abständen eine zufällig aus eine
  9714. Liste ausgewählte Melodie. Außer den bereits vorhandenen Stücken kann
  9715. der Anwender weitere selbst integrieren. Diese müssen im WAV- oder im
  9716. SND-Format vorliegen.
  9717. 2
  9718. Demo des MIDI-Sequenzers/Notationsprogramms "Cakewalk Home Studio".
  9719. Die Demo-Version kann weder speichern noch drucken.
  9720. 4
  9721. Ein gut gemachter Waveform-Editor mit vielen Optionen. Beispielsweise
  9722. Delay-Funktion, Datenkompression, verschiedene Filter und
  9723. Analysetools. Wichtig für größere Projekte ist die Option, die
  9724. Entstehung eines Stückes genau zu dokumentieren.
  9725. 2
  9726. Dieses kleine Gag-Programm macht nichts anderes, als beim Druck auf
  9727. Buttons kurze Sounds abzuspielen, immer für einen Lacher gut.
  9728. 2
  9729. Lauffähiges Demo der sehr guten MIDI-Sequenzersoftware "CuBase" von
  9730. Steinberg.
  9731. 4
  9732. Das DOS-Programm INIDif vergleicht zwei Windows-.INI-Dateien
  9733. miteinander, um eventuelle Unterschiede herauszufinden. Sofern
  9734. Differenzen existieren, werden diese in eine dritte INI-Datei
  9735. geschrieben.
  9736. 4
  9737. Tool speziell für Netzwerk-Administratoren, die WIndows-Installationen
  9738. in Netzwerken warten müssen. Dazu werden die INI-Dateien auf den
  9739. jeweiligen Workstations mit einer Master-INI-Datei verglichen und die
  9740. Differenzen in die INI-Dateien auf den Arbeitsplätzen eingetragen.
  9741. 11
  9742. HDMenu ist eine komfortable Benutzeroberfläche (SAA-ähnliche
  9743. Bedienung) für PC-Arbeitsstationen. HDMenu kann ebenfalls als globales
  9744. Menü in einem Netzwerk verwendet werden. HDMenu liest eine
  9745. Menüsteuerdatei ein, in der die Menüpunkte beschrieben und die
  9746. zugehörigen Programmaufrufe enthalten sind. Die Menüpunkte können nun
  9747. über Hotkeys, Cursortasten oder eine angeschlossene Maus aktiviert
  9748. werden. Nach verlassen des Programmes, welches durch einen Menüpunkt
  9749. aktiviert wurde, befinden Sie sich wieder im Menüsystem. Die
  9750. Positionen der Menüfenster können über die Tastatur oder eine Maus
  9751. verändert werden, wobei die Fensterpositionen in der Menüsteuerdatei
  9752. gespeichert werden.
  9753. 5
  9754. Ein sehr gutes Abspielprogramm für Sound- und Animationsdateien,
  9755. übersichtlich und ansprechend. Arbeitet mit Sound-, MIDI- und
  9756. Video-Formaten zusammen. Wenn die entsprechenden Schnittstellen
  9757. vorhanden sind, kann "TriChlor" auch als Steuerungssoftware für
  9758. DAT-Geräte, CD-Spieler, Scanner und andere Geräte genutzt werden.
  9759. 3
  9760. "GoldWave" ist ein WAV-Soundplayer, -Recorder und -Editor in einem.
  9761. Das Programm bietet viele nützliche Optionen und zeichnet sich durch
  9762. eiine gut gemachter Oberfläche aus.
  9763. 2
  9764. QuickHelp gibt eine schnelle Hilfe/Erklärung zu den verschiedenen
  9765. Befehlen von Novell DOS 7.
  9766. 2
  9767. Dieses Konvertierungstool wandelt 8- und 16-Bit-Audiodateien vom
  9768. Apple- ins PC-Format um.
  9769. 3
  9770. "O" ist ein TSR-Programm, das den DOS-Zeichensatz so modifiziert, daß
  9771. der Buchstabe "o" sich laufend verändert - netter Desktop-Gag für
  9772. ahnungslose User.
  9773. 3
  9774. "Jam" spielt zufällig entstandene Tonfolgen oder ganze Melodien auf
  9775. einem angeschlossenen MIDI-Gerät ab. Rhythmus, Art der Melodie und
  9776. zahlreiche andere Parameter können konfiguriert werden.
  9777. 3
  9778. "Jammin" ist ein kompakter Audio-CD-Player, der gut zu bedienen ist
  9779. (funktioniert genau wie ein "richtiger" CD-Spieler), allerdings ohne
  9780. besonderen Funktionalität.
  9781. 2
  9782. Digitalsoundplayer für Windows, verarbeitet die Soundformate MOD, NST,
  9783. WOW, OKT, STM, 669 und MTM.
  9784. 4
  9785. Ein audio-visueller Synthesizer. "MidiArt" spielt MIDI-Songs im
  9786. Standard-Format ab und zeigt parallel dazu zum Rhythmus passende
  9787. Grafiken an, soll angeblich psychedelische Wirkung haben (und stellt
  9788. einige Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Grafikkarte).
  9789. 4
  9790. Ein gutes MIDI-Kontrollprogramm, etwa wie ein herkömmliches Mischpult
  9791. aufgebaut und mit ähnlicher Funktionalität. 16 Kanäle werden von einer
  9792. übersichtlichen Oberfläche aus kontrolliert. "MIDIBars" kann aber auch
  9793. auch einfach zum abspielen von MIDI-Files verwendett werden.
  9794. 5
  9795. Ein simpler und einfach zu bedienender MIDI-Soundplayer. MIDI- und
  9796. WAV-Files können abgrespielt werden, und zwar jeweils mehrere
  9797. gleichzeitig. Drag&Drop-Technik vereinfacht die Auswahl und
  9798. Aktivierung der Dateien. Musikstücke können entweder einmal abgespielt
  9799. werden oder als Endlosschleife laufen.
  9800. 5
  9801. Einn ziemlich universeller Player für MIDI- und .WAV-Sounds, der auch
  9802. AVI-Videodateien für Windows abspielen kann. Das Programm ist poppig
  9803. und schick aufgemacht, sieht gut aus und kann die Daten nicht nur
  9804. abspielen, sondern zum Teil auch noch bearbeiten. Die Vollversion
  9805. bietet 200 Musiktitel mit insgesamt 5 Stunden Laufzeit.
  9806. 6
  9807. "MIDISmith" ist ein einigermaßen brauchbarer Songplayer für
  9808. MIDI-Sounddateien. Er gestattet viele Modifikationen (z.B. Anpassung
  9809. an diverse andere Instrumente), da er sowohl über Editier- als auch
  9810. über Sequenzer-Funktionen verfügt. So können etwa Lautstärke, Tempo,
  9811. Transposition und das Verhältnis der Stimmen zueinander beeinflußt
  9812. werden.
  9813. 4
  9814. MIDI-Noteneditor und MIDI-Sequenzer, sieht ganz gut aus, praktisch zu
  9815. bedienen. Mit "MIDI Studio" können MIDI-Files erstellt und abgespielt
  9816. werden, es arbeitet mit allen wichtigen Soundkarten zusammen (Roland,
  9817. SoundBlaster, AdLib ud Kompatible.
  9818. 5
  9819. Der Zweck dieses kleinen Multimedia-Utilities ist es, Musikdateien im
  9820. Hintergrund abspielen zu können,  ohne daß der Anwender von anderer
  9821. Arbeit abgehalten würde. In der neuesten Version kann die "Mulitimedia
  9822. Juke Box" auch Audio-CDs wiedergeben. Die Oberfläche ist recht hübsch
  9823. gestaltet,
  9824. 4
  9825. Ein sehr einfach aufgebauter Soundplayer für MIDI- und WAV-Dateien.
  9826. Die Dateien können entweder jede für sich oder als eine Reihe von
  9827. ausgewählten Files abgespielt werden. Der "Workshop" kann auch
  9828. .AVI-Videos abspielen.
  9829. 2
  9830. Sammlung von insgesamt 61 .BMP-Grafiken, die sich als gekachelter
  9831. Hintergrund für den Windows-Desktop eignen.
  9832. 2
  9833. Sammlung von insgesamt 61 .BMP-Grafiken, die sich als gekachelter
  9834. Hintergrund für den Windows-Desktop eignen.
  9835. 3
  9836. Das Tool "MOD2MIDI" konvertiert MOD-Sounddateien (kommen vom Amiga) in
  9837. MIDI-Sounddateien, die dann auf dem PC abgespielt werden können. Das
  9838. Programm kommt mit allen Varianten der Amiga-Dateiformate zurecht.
  9839. 4
  9840. Ein einfach zu bedienender MIDI-Keyboardprogramm/Sequenzer, er spielt
  9841. MIDI-Sounds ab und zeigt auch gleich die entsprechenden Tasten auf
  9842. einer Klaviatur an. MIDI-Dateien lassen sich außerdem editieren.
  9843. Beispieldateien liegen bei
  9844. 9
  9845. PC-Config ist in erster Linie ein Programm, das Ihnen alle Innereien
  9846. Ihres Rechners auflistet, ohne daß Sie eine Schraube am Gerät öffnen
  9847. müssen, um hineinzusehen. Hauptanwender sind interessierte Laien und
  9848. Profis, die über die Hardware-Ausstattung Ihrer Rechner immer genau im
  9849. Bild sein wollen, sei es nun, weil sie beabsichtigen, sich einen neuen
  9850. Rechner zu kaufen und schon im Laden überprüfen wollen, ob "wirklich
  9851. das drin ist, was draufsteht", oder weil sie häufig die
  9852. Hardware-Zusammenstellung Ihrer Rechner ändern und wissen wollen, ob
  9853. auch wirklich alles zusammen läuft.
  9854. 5
  9855. Pegasus Mail ist ein sehr gutes, reichhaltiges und funktionelles
  9856. E-Mail-System für Novell-Netzwerke, das eine sehr gute Ergänzung bzw.
  9857. einen Ersatz für die NetWare-Mailfunktionen bietet. PMail beherrscht
  9858. viele Funktionen und kann sowohl lokal wie auch auf dem Server
  9859. installiert werden.
  9860. 4
  9861. PMail Watcher ist ein Zusatzprogramm für das auf NetWare aufsetzende
  9862. E-Mail-System "Pegasus Mail". PMW informiert mit einem animierten
  9863. Icon, ob neue Mail angekommen ist, optional kann auch ein .WAV-Sound
  9864. als Alarmsignal eingesetzt werden.
  9865. 3
  9866. "Musi-Tron", spielt zufällig ausgewähltte, verschiedene Sounds (die
  9867. allerdings erst definiert werden müssen) auf einem MIDI-Gerät, wobei
  9868. diverse Zufallsparameter einstellbar sind.
  9869. 5
  9870. Arbeitsfähiges Demo des sehr guten kombinierten
  9871. MIDI-Kompositionsprogramms und Sequencers "Musicator Win". Zum
  9872. Ausprobieren sind einige MCT-Dateien beigegeben. Musikdaten im
  9873. MIDI-Format können importiert und in anderen Formaten ausgegeben
  9874. werden.
  9875. 4
  9876. Add-On für die Programme FolioViews, AskSam und Zyindex. RAContex ist
  9877. ein Textsuch- und Retrievalsystem für die eben genannten Programme.
  9878. Diese Version läuft sowohl unter DOS wie auch unter Windows (als echte
  9879. Windows-Applikation).
  9880. 5
  9881. Demo-Version eines guten Klavierlernprogramms, gibt die Lektionen über
  9882. eine Soundkarte aus. Der Lernstoff für die ersten drei Jahre (72
  9883. Lektionen) ist berücksichtigt. Das Programm eignet sich für Kinder ab
  9884. 7 Jahren, oder für Erwachsene, die es doch noch mal probieren wollen.
  9885. Musiktheorie und Gehörbildung gehören zum Ausbildungsrogramm.
  9886. 9
  9887. RAR ist eine eine multifunktionelle integrierte Archivverwaltung mit
  9888. einem neuen und einzigartigen Kompressionsalgorithmus. Der Algorithmus
  9889. erlaubt höhere Kompressionsraten als andere Packer auf dem PC,
  9890. insbesondere bei ausführbaren Dateien,  Objektbibliotheken, langen
  9891. Textdateien usw. Mit der Benutzeroberfläche bietet RAR auch die
  9892. Möglichkeit, Archive anderer Packer (.ZIP, .ARJ, .LZH) zu verwalten.
  9893. Der Anwender kann diese Archive betrachten, aktualisieren, zu
  9894. selbstentpackenden Dateien konvertieren, Kommentare hinzufügen oder
  9895. löschen, ein temporäres Verzeichnis definieren usw.
  9896. 4
  9897. RD3D wandelt eine .PCX-Grafik in ein dreidimensionales Stereogramm um,
  9898. das - richtig betrachtet - eine phantastische Tiefenwirkung entfaltet.
  9899. Allerdings hat das Programm mit manchen Grafiken noch so seine
  9900. Probleme.
  9901. 6
  9902. Ein gut gemachtes Musik- und Notenlernprogramm, übersichtlich gemacht
  9903. und lehrreich. Unter den verschiedenen Lektionen finden sich z.B. der
  9904. "Noten-Tutor" (hier geht es darum, Noten überhaupt lesen und einer
  9905. Taste auf der Klaviatur zuordnen zu können) das Akkord-Lexikon
  9906. (Notation und Klang von 450 Akkorden) und viele andere mehr. Das
  9907. Programm ist nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam.
  9908. 4
  9909. RDSGen macht aus zwei entsprechend vorbereiteten TARGA-Grafiken
  9910. dreidimensional wirkende Stereogramm-Grafiken,wobei auch beliebige
  9911. Grafiken als Untergrund verwendet werden können. Besonders interessant
  9912. ist hierbei der C-Quellcode...
  9913. 3
  9914. "PlayWave" ist ein leider etwas umständlich zu bedienendes und
  9915. primitives Abspielprogramm für WAV-Sounddateien, von denen jeweils
  9916. mehrere in einer sogenannten "Playlist" zusammengefaßt werden müssen.
  9917. 3
  9918. Der "QAZ Soundplayer" ist ein sehr einfacher WAV-Soundplayer mit
  9919. wenigen Funktionen. Er wird über die Kommandozeile aufgerufen und ist
  9920. etwas umständlich zu instllieren.
  9921. 1
  9922. Lösungshilfe zum Adventurespiel "Return to Zork".
  9923. 4
  9924. Lauffähiges Demo der MIDI-Sequenzer- und Komponiersoftware "Rhythm
  9925. Brainz", viele Einstellmöglichkeiten. In der ausführlichen
  9926. Dokumentation findet sich auch ein hilfreicher Abschnitt mit den
  9927. häufigsten Anwenderproblemen und ihren Lösungen.
  9928. 2
  9929. Kompletter C-Quellcode zu einem Z-Modem-Übertragungsprotokoll, einem
  9930. sehr verbreiteten und sicheren Protokoll.
  9931. 4
  9932. Demo eines optisch sehr guten Soundplayers für MIDI-Sounddateien. Das
  9933. Programm eignet sich vor allem dazu, eine Vielzahl von WAV-Dateien im
  9934. Hintergrund abzuspielen, während die normale Arbeit des Anwenders
  9935. weitergeht.
  9936. 3
  9937. "SonArc" bietet verlustfreie Kompression von digitalen Audio-Dateien.
  9938. Das Programm kann mit WAV-, VOC- und RAW-Formaten umgehen. Natürlich
  9939. komprimiert es die Daten nicht nur, sondern packt sie auch wieder aus.
  9940. 4
  9941. Nerven Sie auch immer die schwirrenden Stubenfliegen, die einen nie in
  9942. Ruhe lassen? Dann reagieren Sie Ihre Wut doch bei "SuperFly" ab, einem
  9943. schnellen Actionspiel, bei dem Sie mit der Fliegenklatsche mal so
  9944. richtig ordentlich auf die Viecher einsemmeln können...
  9945. 4
  9946. Shooting Galerie ist anerkanntermaßen eines der besten
  9947. Shareware-Ballerspiele. Wie in einer Schießbude auf dem Oktoberfest
  9948. muß man auf bewegliche Ziele (Flaschen, Zielscheiben...). Tolle
  9949. Grafik, bringt totalen Spielspaß.
  9950. 4
  9951. Wenn es passiert, daß Sie eine Datei kopieren wollen, die zu groß ist,
  9952. um auf eine Diskette zu passen, hilft Split weiter. Das Programm
  9953. zerbricht die große Datei in mehrere kleinere, die sich hinterher mit
  9954. UnSplit wieder zusammenfügen lassen.
  9955. 3
  9956. Zerbricht eine große Datei in kleinere, die sich so besser auf
  9957. Disketten kopieren lassen. Die verkleinerten Dateien lassen sich
  9958. natürlich auch wieder hinterher zusammenfügen.
  9959. 5
  9960. Stealth ist ein Archiv-Konverter. Das heißt, er packt beliebige
  9961. Archive in das vom Anwender bevorzugte Packerformat (z.B. ZIP) um.
  9962. Dabei kennt Stealth alle gängigen und verbreiteten Archivformate und
  9963. berücksichtigt auch Archive, in denen rekursiv gepackte Verzeichnisse
  9964. enthalten sind.
  9965. 5
  9966. SysChk ist ein Systeminfo-Tool, das sehr detailliert Auskunft zum
  9967. aktuellen Computersystem gibt. Neben der Anzeige von CPU, DOS-Version,
  9968. Speicher, BIOS-Informationen und Daten zum Grafikadapter sind vor
  9969. allem die Infos zu IRQs, Speicherbelegung und TSR-Liste höchst
  9970. interessant.
  9971. 4
  9972. TagVue ist ein kombiniertes Bildbetrachtungs- und
  9973. Dateimanagementprogramm. Der Nutzen ist darin zu sehen, sich Grafiken
  9974. betrachten zu können und gleich - ohne TagVue verlassen zu müssen -
  9975. die Grafiken in andere Verzeichnisse schieben zu können.
  9976. 4
  9977. Tolles Grafikdemo, bei dem mittels Texture-Mapping herrliche Effekte
  9978. gezeigt werden. Besonders interessant macht dieses Archiv der
  9979. enthaltene komplette C-Quellcode - ein gefundenes Fressen für
  9980. Programmierer.
  9981. 3
  9982. TIM wandelt 256farbige .BMP-Grafiken in 256farbige Icons für Windows
  9983. um. Die Ausgangsgrafiken müssen dabei 32x32 Pixel groß sein, damit sie
  9984. von Windows auch verarbeitet werden können.
  9985. 3
  9986. Schnelles Grafikdemo, bei dem man den Eindruck hat, durch einen Tunnel
  9987. zu fliegen. Interessant ist der beiliegende C++-Quellcode, der einen
  9988. Einblick in die Programmierung solcher Demos verschafft.
  9989. 2
  9990. Ein weitestgehend sinnfreies Programm, das bei jedem Windows-Start per
  9991. Zufall neue Systemsounds auswählt.
  9992. 9
  9993. Ein Tool zum Abspielen und Nachbearbeiten von WAV-Sounddateien. Es
  9994. können 5 WAV-Dateien gleichzeitig bearbeitet werden. "Sounder" kann
  9995. bis zu 10 kopierte/ausgeschnittene Datenblöcke im Speicher halten und
  9996. in eine WAV-Datei einfügen/einmischen. Zur besseren Übersicht werden
  9997. diese Datenblöcke in einer Liste angezeigt und können zusätzlich
  9998. abgespielt werden. Alle wichtigen Befehle können über eine Toolbar
  9999. ausgeführt werden, die der Anwender individuell anpassen kann. Um
  10000. WAV-Dateien nahezu beliebiger Größe und Formaten bearbeiten zu können
  10001. besitzt "Sounder" noch 4 Utilities.
  10002. 2
  10003. Mit Hilfe von "Surf's Up" kann der Anwender für jedes Programm einen
  10004. eigenen Start- und End-Sound definieren.
  10005. 7
  10006. Dies ist eine Art Verschlüsselungsprogramm. "S-Tools" versteckt
  10007. Dateien in  WAV-Sounddateien, ohne daß sich deren Größe ändert. Diese
  10008. modifizierten Dateien können dazu dienen, brisante Daten einfach nur
  10009. zu verstecken oder sie unauffällig an jemanden weiterzuleiten. Wichtig
  10010. ist, daß sich die geänderten WAV-Dateien nicht anders anhören als
  10011. vorher. Mit der registrierten Vollversion erhält der Anwender auch den
  10012. C-Source.
  10013. 2
  10014. Mit "UltiMOD" ist es möglich, auf dem PC MOD-Dateien (Sounddateien vom
  10015. Amiga) abzupielen.
  10016. 2
  10017. Ein komfortabler Player für Audio-CDs, übersichtlich und gut zu
  10018. bedienen, mit allen notwendigen Funktionen.
  10019. 5
  10020. Ein relativ guter MIDI-Sequenzer, kann auch über Keyboard eingespielte
  10021. Songs aufnehmen. Mit "Music Sculptor" kann der Anwender Musikstücke
  10022. sowohl abspielen als auch editieren. Es arbeitet mit einem externen
  10023. MIDI-Keyboard zusammen ebenso wie mit seinem On-Screen-Keyboard. Zur
  10024. Vollversion gehören 75 MIDI-Songs als Beispiele und Arbeitsmaterial.
  10025. 4
  10026. Ein optisch sehr ansprechender Audio-CD-Player, der auch in puncto
  10027. Bedienelemente und Funktionen zur Oberklasse gehört. Mit genauer
  10028. Anleitung (auch zur Installation des CD-Laufwerkes und der zugehörigen
  10029. Treiber).
  10030. 5
  10031. "Lyra" ist ein einfaches, aber dennoch recht brauchbares
  10032. Kompositionsprogramm für Windows. Voraussetzung ist allerdings eine
  10033. MIDI-fähige Soundkarte. Die Musik wird in der Standard-Notation
  10034. aufgezeichnet, die Eingabe erfolgt über die Maus. Das Programm kann
  10035. aber auch einfach zum Abspielen von Musikstücken genutzt werden.
  10036. 5
  10037. MOD-Soundplayer für Windows, übersichtlich und gut bedienbar.
  10038. Verarbeitet werden alle in Frage kommenden Formate und sogar
  10039. Archivfiles können eingelesen und abgespielt werden. Allerdings ist
  10040. das Programm, wie bereits die Versionsnummer dezent andeutet, noch
  10041. etwas unausgereift.
  10042. 3
  10043. "Win Organ" ist die imulation eines elektronischen Klaviers, die nur
  10044. mit MIDI-Komponenten funktioniert. Die Soundausgabe erfolgt über eine
  10045. entsptechende Soundkarte.
  10046. 3
  10047. C-Source zu dem Ballerspiel "ABM Command", einem mittelmäßigen Städte
  10048. verteidigen-Clone. Einige wenige Erläuterungen sind ebenfalls
  10049. beigegeben.
  10050. 3
  10051. "Apteryx Lisp" ist ein vergleichsweise einfaches LISP-System für
  10052. Windows. Es enthält neben den Funktionen eine Sammlung vorgefertigter
  10053. Makros, die der Anwender für seine Programme nutzen kann.
  10054. 5
  10055. Borland's Turbo C++ 3.1 für Windows enthält acht vordefinierte
  10056. Schaltflächen (für  Ok, Cancel, Yes, No, Help, Abort, Retry und
  10057. Ignore). Das Utility "Borland Buttons" produziert eine Dialogbox, die
  10058. diese Schaltflächen enthält, sodaß man abschätzen kann wie sie
  10059. aussehen.
  10060. 4
  10061. C-Source zu einem relativ brauchbaren ASCII-Texteditor, der auch
  10062. größere Dateien bearbeiten kann (bei bestimmten, anderen Editoren ist
  10063. diie Obergrenze 16K). Das Programm kann als 16- oder als
  10064. 32-Bit-Variante generiert werden.
  10065. 5
  10066. Eine kleine Sammlung von Pascal-Sourcen (TPW). Es sind Codes zur
  10067. Bitmap-Manipulation, für einen Bildbetrachter und ein
  10068. Grafikdruckprogramm vorhanden. Eine ganze Reihe von Funktionen zur
  10069. Bildbearbeitung sind realisiert, wie Strecken, Spiegel, Konvertierung
  10070. in Graustufen-Grafiken u.a.
  10071. 3
  10072. C++-Klassenbibliothek mit Btreive-Datenbankaufruf-routinen. Erst mit
  10073. einer Registrierung erwirbt der Anwender das Recht, Bestandteile
  10074. dieses Paketes in eigene, kommerzielle Programme zu übernehmen.
  10075. 4
  10076. Die bislang aktuellste Version der Borland-Library "BWCC.DLL" vom
  10077. 21.10.1993 (156544 Byte). Diese Komponente wird von vielen
  10078. Applikationen benötigt, die mmit Borland-Compilern entwickelt wurden
  10079. (muß im Windows-Systemverzeichnis stehen).
  10080. 5
  10081. Outline-Editor und Quellcode-Druckprogramm, speziell für
  10082. Programmierer. Das Programm rekonstruiert eine unbegrenzte Anzahl von
  10083. Arbeitsschritten (Undo-Funktion) und erlaubt eine professionelles
  10084. "Design" der Listing-Audrucke. (ASP-Mitglieder können "Code-a-Line" zu
  10085. einem vergünstigten Preis beziehen.)
  10086. 4
  10087. Voll funktionsfähiges Demo der Programmentwicklungssoftware "CoolWorx"
  10088. für C und C++, mit der sich recht schnell Quellcodes (SDI- und
  10089. MDI-Applikationen) entwickeln lassen. Viele Funktionen sind
  10090. vorgefertigt, bei anderen ihre Implementation automatisiert.
  10091. 4
  10092. MFC-C-String-Klassenbibliothek mit insgesamt 44 neuen Funktionen. Für
  10093. MFC-Programmierer erleichtert sich das Einfügen, String-Handling,
  10094. sowie das Bearbeiten von INI- und Text-Files. Der Source-Code für
  10095. diese Sammlung gehört ebenfalls zum Programmpaket.
  10096. 5
  10097. Ein brauchbarer Ersatz für DbWin debug aus dem Windows SDK. Was beim
  10098. Debugging normalerweise auf einem zweiten Terminal erscheint, wird
  10099. durch "Debug-Terminal" in ein Windows-Fenster umgeleitet. Das Programm
  10100. selbst ist Freeware, wer am Source-Code dazu interessiert ist, muß ihn
  10101. vom Autor erwerben.
  10102. 5
  10103. "Diskettentest" ermittelt die Gesamtkapazität und den freien Speicher
  10104. auf einem Laufwerk, ungültige Laufwerksbuchstaben werden ignoriert. Es
  10105. werden allerdings nur Laufwerke im eigenen System erkannt,
  10106. Netzwerklaufwerk können nicht analysiert werden. Das Programm nutzt
  10107. die "WinDos"-Unit von TPW (der Pascal-Source-Code liegt bei).
  10108. 3
  10109. Der "DLL-Manager" ermittelt, auf welche DLLs eine EXE-Datei zugreift
  10110. und umgekehrt. Damit werden die Beziehungen und Abhängigkeiten
  10111. zwischen einzelnen Dateien und Applikationen klargelegt.
  10112. 3
  10113. Der "Early Morning Visual Basic Editor Control" ist ein
  10114. Texteditor-Control für Visual Basic, kann auch sehr große Dateien
  10115. verarbeiten (mit vielen Beispielen und - optional - Source-Code).
  10116. 4
  10117. C-Source zu einem brauchbaren Dateibetrachter für ASCII-Dateien. Der
  10118. Editor hat praktisch keine Begrenzung was die Dateigröße angeht und
  10119. unterstützt den Austausch mit dem Dateimanager per Drag&Drop. Der Code
  10120. ist in Visual C++ und setzt einen entsprechenden Compiler voraus.
  10121. 4
  10122. C-Source zu einem Programm, das zeigt, wie man eine über Dialogboxen
  10123. gesteuerte Schriftauswahl programmiert. Das ganze ist eine Möglichkeit
  10124. der Problemlösung, bei der besonderer Wert auf den Ausschluß von
  10125. Bedienungs- und sonstigen Fehlern gelegt wurde.
  10126. 4
  10127. C-Source zu einem umfangreichen Dateimanager-Ersatz. Das Programm hat
  10128. leider noch einige kleinere Fehler , außerdem sind einige geplante
  10129. Funktionen noch nicht realisiert. "FreeUp" ist als Beispiel und
  10130. Anregung für andere Programmierer gedacht.
  10131. 2
  10132.  Entwicklungstoolkit, um mittels TCP/IP Rechnerverbindungen zu
  10133. schaffen (mit C- und VB-Demosource)
  10134. 6
  10135. "Help Edit" ist ein Texteditor, mit dem sich in relativ kurzer Zeit
  10136. komfortabel RTF-Dateien erstellen lassen, die später vom
  10137. Windows-Hilfecompiler zur Erstellung von Help-Dateien gebraucht
  10138. werden. Es steht auch eine Pro-Version zur Verfügung, die zusätzlich
  10139. mit einer Rechtschreibprüfung und einem Indizierungs-Modul
  10140. ausgestattet ist.
  10141. 6
  10142. Account Pro ist ein netzwerk- und mandantenfähiges Buchhaltungs- und
  10143. Finanzplanungsprogramm, basierend auf dem System der doppelten
  10144. Buchführung. Es eignet sich sowohl für kleinere bis mittlere Betriebe
  10145. aus Handel, Gewerbe, Handwerk und freien Berufen, als auch für
  10146. Privatpersonen, die ihre eigenen Finanzen, Liegenschaften, Finanzen
  10147. eines Vereins oder ähnliches verwalten wollen.
  10148. 7
  10149. Doc-to-Help (Demo) ist ein nützliches Toolkit, um schneller
  10150. Quelldateien für Windows-Hilfedateien zu erstellen, wobei besonderes
  10151. Augenmerk darauf gerichtet wurde, daß die Hilfedateien auch optisch
  10152. schöner aussehen. Neben der Unterstützung von 256farbeigen
  10153. Bitmap-Grafiken ist vor allem der eingebaute Navigator interessant,
  10154. mit dessen Hilfe der Windows-Anwender schneller und gezielter auf
  10155. Topics (Kapitel/Unterkapitel) zugreifen kann.
  10156. 3
  10157. Sammlung von vielen Tips, wie man seine Windows-Hilfedateien besser
  10158. gestaltet - natürlich mit dem Hintergedanken, daß man dafür das
  10159. zugegebenermaßen sehr gute Toolkit von WexTech verwendet... :-)
  10160. 5
  10161. Gutes Softwarewerkzeug, das dabei hilft, doppelte oder mehrfach
  10162. vorhandene Dateien gleichen Inhalts zu finden (etwa. wenn von einer
  10163. Datei viele Kopien existieren). Außerdem findet das Programm diverse
  10164. Dateien, die von Anwendungsprogrammen zurückgelassen wurden und nur
  10165. Müll auf der Festplatte darstellen.
  10166. 6
  10167. Der DiskWatcher informiert Sie permanent darüber, wie viel Speicher
  10168. auf einem oder mehreren Festplattenlaufwerken frei ist. Sie können
  10169. selbst bestimmen, wie viele Laufwerke beobachtet werden sollen.
  10170. Zusätzlich läßt sich ein Schwellwert bestimmen, der festlegt, daß beim
  10171. Unterschreiten einer vorher festgelegten Mindestgrenze ein Warnsignal
  10172. ertönt.
  10173. 5
  10174. Add-On für den Windows-Dateimanager, der dessen Funktionalität spürbar
  10175. erhöht. FC erlaubt das Implementieren eigener Menüs in den
  10176. Dateimanager, z.B. um Tastensequenzen an Applikationen zu senden, DOS-
  10177. und Windows-Programme auszuführen oder einfach Dateien umzubenennen
  10178. oder zu löschen.
  10179. 4
  10180. Wer kennt nicht das Kartenaufdeckspiel "Memory", bei dem durch
  10181. Aufdecken jeweils zwei gleiche Symbole gefunden werden müssen - in
  10182. diesem Fall sind es Flaggen diverser Staaten. Das Spiel ist gut
  10183. aufgemacht und wird durch einen Zeitbonus besonders attraktiv.
  10184. 3
  10185. Büroprogramm für Netzwerke, wobei alle Workstations auf die gleiche
  10186. Datenbasis zugreifen und somit immer zu jeder Zeit aktuell informiert
  10187. sind (z.B. Terminplaner, Notizblock...).
  10188. 6
  10189. HelpWriter ist ein Toolkit, das speziell für Visual
  10190. Basic-Programmierer entwickelt wurde. VB HelpWriter hilft dabei, den
  10191. Entwicklungsaufwand beim Erstellen von Windows-Hilfedateien zu
  10192. automatisieren und damit zu verkürzen. Besonders hervorzuheben ist bei
  10193. VBHW, daß das Programm direkt einen VB-Quellcode ausliest und daraus
  10194. ein Helpfile-Korsett baut.
  10195. 4
  10196. C++-Source zu einer Dialogbox, mit der sich Icons anzeigen lassen. Das
  10197. erlaubt eine Icon-Auswahl auf visueller Grundlage. Das Programm
  10198. benötigt weder DLL- noch VBX-Dateien und läßt sich leicht in eigene
  10199. Entwicklungen integrieren.
  10200. 4
  10201. Custom Controls für Visual Basic/Visual Vasic C++ und für C. Beide tun
  10202. das gleiche für die jeweilige Programmiersprache: Sie definieren ein
  10203. Drehknopf-Kontrollelement. Beide Controls, zusammen mit den
  10204. Source-Codes kosten US$ 235.
  10205. 4
  10206. "KiwiSoft Logo" ist eine einfache Umsetzung der schon seit Jahren
  10207. bekannten Programmiersprache LOGO (eine Art Zeichenfunktionssprache).
  10208. Die Oberfläche sieht etwas unprofessionell aus und erfordert einige
  10209. Eingewöhnung.
  10210. 2
  10211. C-Library, die alle für die LZW-Kompression nötigen Routinen enthält.
  10212. Ist sowohl mit Microsofts als auch Borlands C-Compilern einsetzbar.
  10213. 4
  10214. C++-Source zu einem kleinen Programm, das permanent den
  10215. Speicherverbrauch anzeigt. Das ist zum Beispiel für Programmierer
  10216. interessant, die testen wollen, ob ihr Programm nach Programmende die
  10217. beanspruchten Resourcen auch wieder freigibt.
  10218. 4
  10219. Multi-Purpose List Box Control für BC++ v4.0, Listbox mit
  10220. vordefinierten Elementen. Das Programm ersetzt die Standards, wie sie
  10221. z.B. von Visual Basic 3.0 vorgegeben werden und erleichtert die
  10222. Entwicklung von Überblicksfunktionen.
  10223. 5
  10224. Eine Sammlung (ein Dutzend) von verschiedenen Custom Controls für
  10225. Visual Basic von Mabry Software. Es handelt sich um eine
  10226. Alarm-Funktion, einen Barcode-Leser, eine List-Box, Unterstützung beim
  10227. Drag&Drop-Handling u.a. Mit Source-Code erhöht sich die
  10228. Registrierungsgebühr auf US$ 190.
  10229. 5
  10230. Umsetzung der Programmiersprache LOGO. Es besteht aus zwei
  10231. unterschiedlichen Programmpaketen. Das "Basic Kit" ist für die
  10232. Programmierung unter Windows 3.1 gedacht, mit der Erweiterung um das
  10233. "Extension Kit" ist auch noch Programmierung unter Windows 3.0
  10234. möglich.
  10235. 4
  10236. Sind Sie Pfarrer und halten Sie Gottesdienste? Hymnal Master ist ein
  10237. Organisationsprogramm für Ihre Predigt, bei der Sie eingeben können,
  10238. wie die Reihenfolge der Lesungen ist, welche Lieder von wem gespielt
  10239. werden usw.
  10240. 9
  10241. Das Programm IcoShow sucht  in vorgegebenen Laufwerken oder
  10242. Verzeichnissen (wenn gewünscht auch   in allen zugehörigen
  10243. Unterverzeichnissen) nach ICO-Dateien sowie nach Windows-Dateien, die
  10244. Symbole enthalten, und zeigt die Symbole mit ihrem Namen an. Die  
  10245. Symbole jedes Verzeichnisses werden in einem getrennten Fenster
  10246. angezeigt. Nach dem Start des Programmes können Sie jederzeit weitere
  10247. Verzeichnisse mit Symbolen hinzufügen. Bibliotheken, die Symbole
  10248. enthalten, können sowohl in den Verzeichnisfenstern als auch in
  10249. separaten Fenstern gepflegt werden.
  10250. 5
  10251. Mit Hilfe dieses Beratungsprogrammes soll Ihnen dieWirtschaftlichkeit
  10252. von ISDN anhand einiger praktischerBeispiele erläutert werden. In
  10253. einer Tarifübersicht sindsämtliche ISDN-Tarife abrufbar. Ein
  10254. Berechnungsmodul erlaubt Ihnen auf einfache Weise die Durchführung
  10255. eigenerWirtschaftlichkeitsberechnungen. (Toolbook-Applikation)
  10256. 5
  10257. JimmyGIF ist ein guter Grafikbetrachter für die Formate GIF, TGA, PCX
  10258. und BMP, wobei bis zu vier Grafiken auf einmal angezeigt werden
  10259. können. Jedes Bild kann per Zoom-Funktion vergrößert oder verkleinert
  10260. werden, außerdem ist ein Funktion integriert, die jede Grafik ins
  10261. .BMP-Format wandelt.
  10262. 5
  10263. Quinta ist eine Abwandlung der Spiele "fünf gewinnt" oder "Go-Moku".
  10264. Du mußt versuchen, auf einem Spielbrett Murmeln so in eine Reihe
  10265. bringen, daß fünf Murmle in einer Reihe zu liegen kommen - aber
  10266. Achtung: Dein Gegner versucht dies natürlich zu unterbinden und selbst
  10267. eine Reihe zu bilden.
  10268. 6
  10269. Sicher kennen auch Sie die amerikanischen Kreuzworträtsel, bei denen
  10270. in einem quadratischen, mit Buchstaben ausgefüllten Viereck bestimmte
  10271. Begriffe gesucht werden müssen, wobei die Worte auch diagonal oder
  10272. rückwärts herum stehen können. Make-a-Word ist genaue so ein
  10273. Kreuzworträtsel - sehr unterhaltsam (in der registrierten Version ist
  10274. es möglich, auch selbst Begriffe zu definieren).
  10275. 4
  10276. Win Manager ist ein Utility, das entwickelt wurde, um den Dateimanager
  10277. zu ersetzen. Mit diesem Programm lassen sich Dateien verschieben,
  10278. löschen, betrachten etc., auch eine Anzeige der Windows-Ressourcen
  10279. fehlt nicht.
  10280. 7
  10281. Anzeige und Überwachung aller wichtigen System- undWindows-Daten
  10282. (Ressourcen, physikalischer Speicher, virtueller Speicher, TEMP,
  10283. Festplatte...). Daten werden in einem Display in der Titelzeile des
  10284. aktiven Fensters eingeblendet. RAMBoost: stellt physikalischen
  10285. Speicher wieder her. RAMEdit: zeigt den gesamten Windows-Speicher an,
  10286. ermöglicht gezieltes Entfernen von Fonts, Treibern usw. Umfangreiches,
  10287. gutes Hilfesystem.
  10288. 4
  10289. NetPhone ist eine netzwerkfähiges Multiuser-Telefonbuch. Mit diesem
  10290. Programm verwalten sie netzwerkweit einheitlich Ihren Adreßbestand.
  10291. Selbstverständlich ist es auch möglich, seinen privaten Bereich
  10292. geschützt vor den anderen Augen zu verwalten.
  10293. 7
  10294. O.D.E.S. bildet das Verbindungsglied zwischen fertig konfektionierten
  10295. Datenbanken und Datenbank- und Programmiersprachen. Mit O.D.E.S. sind
  10296. Sie in der Lage, all Ihre Informationen ohne die Erstellung von
  10297. Datenbanken und Masken zu verwalten. Wählen Sie einfach aus dem
  10298. Angebot bereits vorgefertigter Datenbanken aus (jedes Modul kostet
  10299. aber satte SFr. 50) oder lassen Sie sich eine individuelle Datenbank
  10300. erstellen.
  10301. 4
  10302. Pegasus Mail ist ein Klassiker unter den E-Mail-Systemen für Novell
  10303. NetWare. Man könnte viele Worte über PMail verlieren, doch um die
  10304. vielen Worte gleich zu sparen: Wenn Sie ein E-Mail-Programm unter
  10305. Windows und NetWare brauchen, kommen Sie an PMail nicht vorbei.
  10306. 6
  10307. Sammlung von insgesamt 14 Makros für WinWord 6.0. Die Sammlung umfaßt
  10308. die folgenden Makros: AdressenEinfügenLO 2.0; AnführungszeichenÄndern
  10309. 2.0; ANSICode 1.1; Biorhythmus 1.1; Buchstabieren 2.1; Kalender 1.0;
  10310. LeerzeichenZuTab 3.0; MakroPlusManager 1.1; RichtigUnterstreichen 2.0;
  10311. RömischArabisch 2.0; TextInvertieren 2.0; TextUmfang und
  10312. TextUmfangOnline 2.0; ZahlenKonvertieren 2.0; ZeitUndDatum 1.1
  10313. 4
  10314. Mit Media Traffic können Sie Windows-Systemevents Sounds, Grafiken
  10315. oder Animationen zuordnen. Je nach gewähltem Systemereignis wird dann
  10316. die entsprechende Multimedia-Datei gestartet (in der Demo-Version
  10317. lassen sich allerdings nur .WAV-Sounds nutzen).
  10318. 3
  10319. Arbeitserleichterung beim Programmieren von C/C++-Applikationen. OT
  10320. ist eine DLL, mit der sich sehr schnell Objekte mit verschiedenen
  10321. Atributen wie Fonts, Farben etc. ausstatten lassen.
  10322. 8
  10323. Offiziersskat ist eine sehr spielstarke Umsetzung des bekannten
  10324. Skatspiels für zwei Spieler. Auch wenn Ihnen die Regeln von OS noch
  10325. nicht bekannt sind, lohnt sich die Bestellung. Vor allem dann, wenn
  10326. Sie immer schon in den Skat reinschnuppern wollten, es sich aber nie
  10327. getraut haben. Denn dank der umfangreichen Onlinehilfe werden Sie
  10328. schnell mit den Regeln vertraut  sein. Für lang anhaltende Spielfreude
  10329. sorgen auch die ausgefeilte Taktik, die liebevoll gestalteten
  10330. Spielkarten, die einfache Bedienung sowie die Sprachausgabefunktionen.
  10331. 4
  10332. OptiBar ist ein Programmstarter, der als vertikale Leiste am
  10333. Bildschrimrand erscheint. Die zu startenden Programme werden einfach
  10334. per Mausklick eingetragen und erscheinen als Icon. OptiBar ist ein
  10335. nützliches und bedienungsfreundliches Programmstarter-Tool.
  10336. 3
  10337. Nimmt ein maximal 16farbiges .BMP-Bild und wandelt dieses in ein
  10338. dreidimensionales Stereogramm um - toll anzusehen, allerdings muß man
  10339. auch die Fägihkeit besitzen, RDS-Grafiken "richtig sehen" zu können.
  10340. 6
  10341. Power-CD ist ein deutsches Programm zum Abspielen von Audio-CD's auf
  10342. dem CD-Laufwerk im Computer. Es ist in Funktion und Aussehen wie ein
  10343. CD-Spieler gestaltet. Sie können die Titel der Lieder eingeben und ein
  10344. Programm zusammenstellen. Der Titel und Interpret des aktuellen Liedes
  10345. wird angezeigt. Alle Daten können ausgedruckt oder zur
  10346. Weiterbearbeitung in die Zwischenablage kopiert werden.
  10347. 4
  10348. Kompaktes und praktisches Programm zum Verwalten von Telefonummern und
  10349. Adressen, wobei die Telefonnummern auch gleich über ein
  10350. angeschlossenes Modem gewählt werden können. Sehr übersichtlich und
  10351. funktionell aufgebaut.
  10352. 5
  10353. Rummy 500 ist eine sehr gute Umsetzung des weit bekannten
  10354. Kartenablegespiels "Gin Rummy". Du spielst gegen den Computer, wobei
  10355. sich dieser auf verschiedene Schwierigkeitsstufen einstellen läßt. Die
  10356. integrierten Soundeffekte sind eine zusätzliche Bereicherung dieses
  10357. grafisch gut gemachten Spiels.
  10358. 6
  10359. SoftMC ist ein programmierbarer MIDI-Controller für die
  10360. Windows-Umgebung. Das Programm wurde speziell für
  10361. Echtzeit-MIDI-Anwendungen entwickelt, wie man sie z.B. im
  10362. Rundfunk/Fernesehen oder bei der Produktion benötigt. SoftMC bietet
  10363. zur Kontrolle der MIDI-Geräte insgesamt 48 programmierbare Fader, 4
  10364. Master-Fader und 16 programmierbare Buttons je Setup.
  10365. 3
  10366. Nettes Kalenderprogramm mit Tagesplaner, das Grafiken von süßen
  10367. Badenixen enthält (allerdings nur in der registrierten Version, sonst
  10368. ist nur eine Dame zu sehen).
  10369. 2
  10370. Sammlung von 9 verschiedenen Windows-Utilities: Hex-Viewer,
  10371. Fontbetrachter, Texteditor, Kalender, Stoppuhr, System-Monitor...
  10372. 4
  10373. Sie sind Programmierer und wollen einen Editor oder
  10374. Textverarbeitungsfunktionen in Ihr Programm implementieren? Warum das
  10375. Rad neu erfinden? Linken Sie diese DLL zu Ihrem Programm, und schon
  10376. haben Sie die herrlichste Textverarbeitung zur Verfügung...
  10377. 2
  10378. DEM erleichtert die Konvertierung von .DEM-Dateien (aus dem Programm
  10379. VistaPro) in ein vom Rendering-Programm 3D-Studio verwertbares Format.
  10380. 6
  10381. MyFriend ist ein multifunktionales Entwicklungssystem
  10382. fürstrukturiertes Programmieren - soll heißen, es seit ein
  10383. Struktogrammgenerator, der aus den Verschachtelungen etc. einen
  10384. C-Quellcode erzeugt. Bestens geeignet für Programmierer zur
  10385. Erstellung, Wartung, Implemetierung und Dokumentation von C-Programmen
  10386. in Struktogrammform mit Schnittstellen zu bekannten Compilern.
  10387. 3
  10388. Thrust Me! ist ein Service-Programm für Novell-Netze, das es
  10389. gestattet, für Verzeichnisse oder Dateien Zugriffsrechte (Treuestes)
  10390. einzurichten bzw. zu vergeben.
  10391. 2
  10392. Write-Textdatei/Dokument, das beschreibt, was OLE (Object Linking &
  10393. Embedding) ist und wie man es einsetzen kann.
  10394. 2
  10395. UClock stellt eine relativ einfache Digitaluhr dar, die immer oben auf
  10396. dem Desktop ruht und - wie überraschend- die Uhrzeit anzeigt...
  10397. 3
  10398. Gutes Knobelspiel,gelungene Umsetzung von "Vier gewinnt", bei dem man
  10399. auf einem Spielbrett vier Spielsteine in eine Reihe (horizontal,
  10400. vertikal, diagonal) bringen muß.
  10401. 6
  10402. Der VFM ist eine sehr interessante und sehenswerte Alternative für den
  10403. Programmanager. Die Laufwerke werden als kleine Icons ein Klick auf
  10404. ein Icon öffnet ein Fenster, in dem die Programme/Programmgruppen
  10405. ähnlich wie beim Mac dargestellt werden. Zusätzlich werden alle
  10406. installierten Programme in einen icongesteuerten Programmstarter
  10407. eingetragen.
  10408. 4
  10409. Visual Folders dient dazu, Informationen zu kanalisieren und Dokumente
  10410. leicht zu finden. Das optisch sehr ansprechende Programm hilft dabei,
  10411. verschiedenste Dokumente in entsprechende Ordner zu packen und sie
  10412. unabhängige der hinter ihnen stehenden Applikationen zu nutzen.
  10413. 4
  10414. Kennen sie noch den Spielhallenklassiker "Städte verteidigen", bei dem
  10415. Raketen abgeschossen werden müssen, bevor diese die Stadt zerstören?
  10416. Nicht? Dann sollten Sie schleunigst dieses Spiel ausprobieren und sich
  10417. der Gefahr aussetzen, süchtig zu werden...
  10418. 5
  10419. Wer sagt, daß man unter Windows keine Stapeldateien abarbeiten kann?
  10420. WinBatch zeigt, daß es geht - wie geschmiert. Über 250 Befehle
  10421. verhelfen diesem Batch-Interpreter zu einer enormen Funktionalität,
  10422. bei der fast keine Wünsche mehr in Sachen Komfort und
  10423. Leistungsfähigkeit aufkommen.
  10424. 4
  10425. Win Change dient dazu, Dateien zu suchen und Strings (Texte) in
  10426. Dateien zu ändern. Bei der Suchfunktion läßt sich bestimmen, ob nach
  10427. einer Dateimaske gesucht wird oder ob Win Change einen Text in den
  10428. Dateien sucht und die Dateien ausgibt, die besagten Text enthalten.
  10429. 5
  10430. Im Prinzip ist DWM ein interessantes Programm - leider bremst die
  10431. schlechte Konfiguration diesen Eindruck. Dennoch ist das Programm ein
  10432. leistungsfähiges Menüsystem für Windows, bei dem Sie Gruppen selbst
  10433. definieren und in diese Gruppenbeliebige Programme eintragen können.
  10434. Dadurch wird das Starten von Programmen erheblich vereinfacht.
  10435. 19
  10436. WinBundesliga 1.1 ist eine komfortable Ligaverwaltung unter Windows
  10437. 3.x, insbesondere für Fußball-Ligen. Neben dem Eintragen von
  10438. Mannschaften einer Liga können Spieltage geplant und angezeigt,
  10439. Ergebnisse von Ligaspielen, Torschützen, Verwarnungen,
  10440. Mannschaftskader, -aufstellungen und Zuschauerzahlen eingegeben
  10441. werden. WinBundesliga stellt umfangreiche Statistikfunktionen zur
  10442. Verfügung, wie z.B. Torjägerlisten bezogen auf die Saison, einen
  10443. Spieltag und ein Spiel. Ermittlung der Ab- und Aufsteiger und anderer
  10444. Qualifikationen ist ebenso möglich wie die Anzeige des Restprogramms
  10445. zweier Mannschaften. Besonderes Feature von WinBundesliga sind die
  10446. grafischen Darstellungen der Torverteilung über die 90 Minuten eines
  10447. Spiels und der Zuschauerverteilungen über die Saison. Farb- und
  10448. Schriftwahl sowie andere Voreinstellungen können vom Benutzer frei
  10449. vorgenommen werden. Die Tabelle wird permanent sortiert angezeigt und
  10450. enthält die Mannschaften, Gesamt-, Heim-, Auswärtsspiele sowie
  10451. gewonnene, verlorene und unentschiedene Spiele und Tor- und
  10452. Punktverhältnis für jede Mannschaft. Das Programm verfügt des weiteren
  10453. über eine komfortable Hypertext-Hilfefunktion, die jedem Anwender die
  10454. schnelle Einarbeitung in WinBundesliga ermöglicht.
  10455. 3
  10456. WCL ist eine DOS-Kommandoshell für Windows - das heißt, daß ein
  10457. DOS-ähnlicher Prompt mit einer äquivalenten Funktionalität in einem
  10458. Fenster dargestellt wird.
  10459. 4
  10460. WINstall ist ein generisches Setup/Installationsutility. Das bedeutet,
  10461. Sie können damit zu einer beliebigen Applikation eine
  10462. Installationsroutine erstellen, die gleich einen professionelleren
  10463. Eindruck hinterläßt.
  10464. 5
  10465. Eine besonderes Schmankerl wartet auf Sie: Die Anwendung TIPS enthält
  10466. 66 knackige Tips und Tricks rund um Windows. Lauter undokumentierte,
  10467. unbekannte und vor allem praktische Kniffe, die den Alltag erleichtern
  10468. helfen. Die 66 Tips sind so kurz und prägnant wie möglich, damit man
  10469. nicht mehr lesen muß, als unbedingt nötig.
  10470. 4
  10471. Dieses Paket enthält insgesamt vier Bildschirmschonermodule für
  10472. Windows 3.1 (LineArt, SearchLight, Shuffle und Windows Washer), zwei
  10473. TrueType-Schriften und über 100 Icons. Die komfortable Setup-Routine
  10474. installiert die Anwendung in "NullKommaNix"...
  10475. 4
  10476. Dieses Paket enthält insgesamt vier Bildschirmschonermodule für
  10477. Windows 3.1 (Flicker, Flip, Slug und Snore), zwei TrueType-Schriften
  10478. und über 100 Icons. Die komfortable Setup-Routine installiert die
  10479. Anwendung in "NullKommaNix"...
  10480. 4
  10481. Dieses Paket enthält insgesamt vier Bildschirmschonermodule für
  10482. Windows 3.1 (Block Drop, Ice Cleaner, Shuttle und Time), zwei
  10483. TrueType-Schriften und über 100 Icons. Die komfortable Setup-Routine
  10484. installiert die Anwendung in "NullKommaNix"...
  10485. 5
  10486. Sehr guter Funktionsplotter, der die Grafphen übersichtlich anzeigt.
  10487. Besonders interessant ist die Zoomfunktion, mit der sich bestimmte
  10488. Ausschnitte des Grapen und Koordinatensystems vergrößern lassen.
  10489. Außerdem werden die einzelnen Stützwerte der Funktion grafisch
  10490. hervorgehoben.
  10491. 3
  10492. Gut gemachtes Dateisuchprogramm. Sie geben die Suchmaske ein, und
  10493. schon sucht WinSearch auf den angeschlossenen Laufwerken nach der
  10494. Datei bzw. den in die Suchmaske passenden Dateien.
  10495. 5
  10496. WX ist ein Echtzeit-Debugging-Tool für Software-Entwickler, mit dem
  10497. man jederzeit betrachten kann, welche Dateien von welcher Applikation
  10498. geöffnet/benutzt werden. Dieses Tool ist äußerst hilfreich, wenn es
  10499. darum geht, herauszufinden, wo Probleme mit AddOn-Dateien oder DLLs
  10500. auftauchen.
  10501. 4
  10502. X-Figure stellt ein sehr gutes Kreuzworträtselspiel dar, bei dem man
  10503. den Schwierigkeitsgrad bzw. die Zahl der Felder einstellen kann.
  10504. Leider ist das Programm englischsprachig, dennoch bringt es viel
  10505. Unterhaltung und knifflige Rätselstunden.
  10506. 5
  10507. ZipComm stellt ein optisch sehr ansprechendes, aber auch innerlich
  10508. leistungsfähiges Kommunikationsprogramm dar, das neben der reinen
  10509. Kommunikation auch Fax und E-Mail beherrscht. Die Bedienung ist sehr
  10510. gut gelungen, auch die Online-Hilfe gibt befriedigende Auskunft zur
  10511. Bedienung des nicht ganz einfach zu beherrschenden Programms.
  10512. 4
  10513. Dieses Tool korrigiert die bekannten Probleme des "Microsoft
  10514. Setup"-Programms und der Visual Basic-Runtime-Libraries (Dateien könne
  10515. entweder nicht kopiert oder entpackt werden, obwohl sie vorhanden sind
  10516. u.a.).
  10517. 8
  10518. Das Utility unterstützt die objektorientierte Windows-Programmierung
  10519. mit Borland Pascal 7.0 und TPW 1.5/1.0 Das Programm erleichtert und
  10520. beschleunigt die routinemäßigen Arbeiten beim Erstellen neuer Objekte
  10521. (Objekttypen) unter Verwendung der Objektbibliothek OWL. Die immer
  10522. wiederkehrenden Typdeklarationen, das Schreiben bzw. Kopieren der zu
  10523. überschreibenden Methoden im Deklarations- und Implementationsteil und
  10524. die Deklaration und Implementation neuer Methoden werden durch den
  10525. Objektgenerator vereinfacht.
  10526. 3
  10527. Outline-Custom Control für Visual Basic. Ein ausführlich
  10528. dokumentiertes Anwendungsbeispiel ist beigefügt (zur Vollversion
  10529. gehören noch mehr), der Source-Code ist optional erhältlich.
  10530. 5
  10531. Runtime-Version des Programmentwicklungstools "Object Vision" von
  10532. Borland. Das Programm unterstützt die Entwicklung durch Bereitstellung
  10533. des benötigten Zubehörs in Form von DLL-Files. Das sind zum Beispiel
  10534. verschiedenen Möglichkeiten zur Verwaltung mehrerer
  10535. Entwicklungsprojekte.
  10536. 5
  10537. Ein Dateibetrachter für bis zu 10 ASCII-Dateien, mit C++-Source. Die
  10538. zehn Dateien können alle gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt
  10539. werden. Die Hauptfunktionen des "Browsers": Horizontales und
  10540. vertikales Scrolling, konfigurierbares Fenster, Zoom-Funktionen und
  10541. einfache Editieroperationen.
  10542. 4
  10543. Ein Datenbank-Klasseneditor für Borlands Programmiersprache C++ (Vers.
  10544. 4.0 + 4.02). Er ermöglicht die Manipulation der Datei CLASS.SNP, ein
  10545. spezielles Tool, das Borland zur Entwicklung von
  10546. Datenbankapplikationen nutzt.
  10547. 6
  10548. Dies ist der Visual Basic-Quellcode zu einem einfachen Programm, mit
  10549. dem sich ein Paßwortschutz in die eigenen Applikationen integrieren
  10550. läßt. Dazu werden die Applikationen aus dem Windows-Dateimanager
  10551. entfernt, speziell verschlüsselt und lassen sich dann nur noch mit dem
  10552. "Launcher" starten, der ein Paßwort verlangt, bevor er den Zugriff auf
  10553. das Programm freigibt.
  10554. 5
  10555. C-Routine, die zeigt, wie man vor dem eigentlichen Programmstart einen
  10556. Splash-Screen anzeigt, ohne daß der Anwender sich mit
  10557. Dialogbox-Folgen, Anzeigefenstern o.ä. herumschlagen muß. Dabei gibt
  10558. es unterschiedliche Optionen, was die Eigenschaften des Screens
  10559. betrifft. Der Code ist ausführlich kommentiert.
  10560. 3
  10561. C++-Klasse, die demonstriert, wie man vor dem eigentlichen
  10562. Programmstart einen Splash-Screen anzeigt. Sie ist geeignet für den
  10563. Einsatz mit Borlands C++ 4.0 und OWL II. Sehr einfache Handhabung.
  10564. 5
  10565. C++-Klassenbibliothek zur Entwicklung und Programmierung von
  10566. animierten Sprites (beweglichen Grafikobjekten). Das Paket enthält
  10567. jeweils eine Version für C++1.5 (16-Bit-Version) und C++1.1 für
  10568. Windows NT (32-Bit-Version), wobei einige Programmteile gemeinsam
  10569. genutzt werden.
  10570. 5
  10571. Dies Analyse- und Überwachungstool kontrolliert Heap, Fenster, Tasks
  10572. und Module sowie das aktuelle Daeimanagement und bietet einen
  10573. Überblick über die momentane Auslastung des Speichers, speziell für
  10574. Programmierer gedacht. "InfSpy" unterstützt auch eine MDI-Interface
  10575. und bietet einegute Online-Hilfe.
  10576. 8
  10577. Der "System Resource Tracker" protokolliert den Verbrauch der
  10578. Systemressourcen, aufgeschlüsselt nach Applikationen. Der Anwender hat
  10579. also zu jeder Zeit einen Überblick darüber, welche Anwendung in einer
  10580. bestimmten Situation wieviel Speicher mit Beschlag belegt. Das ist
  10581. nicht zuletzt für Programmierer interessant, deren Entwicklungen sich
  10582. gerade in der Testphase befinden. Die Registriergebühr versteht sich
  10583. für eine private Nutzung dieses Tools, für den professionellen Einsatz
  10584. erhöht sie sich auf DM 68.
  10585. 8
  10586. "Titus-API" ist eine Rechtschreibprüfungs-DLL zum Einbinden in eigene
  10587. Windows-Programme (mit C++-Beispielsource). Es gibt auch Versionen für
  10588. MS-DOS und OS/2, sowie für die unterschiedlichsten Sprachen von
  10589. verbreiteten Sprachen wie Deutsch, Englisch und Französisch bis zu
  10590. vergleichsweise exotischen wie Polnisch oder Esperanto. Die
  10591. Korrekturtechnik stützt sich auf zwei Typen von Wörterbüchern: nicht
  10592. veränderbare schnelle System-Wörterbücher und erweiter- und
  10593. veränderbare Benutzer-Wörterbücher.
  10594. 7
  10595. Ein praktisches Tool, um Hilfedateien für Windows zu erzeugen, ohne
  10596. daß eine Textverarbeitung gebraucht würde oder komplizierte
  10597. Befehlsfolgen einzugeben wären. Alles verläuft über Mausklicks und mit
  10598. Drag&Drop-Technik, sodaß die Entwicklung der Hilfe-Dateien erleichtert
  10599. und die Entwciklungszit verkürzt wird. Funktioniert mit Visual Basic,
  10600. C/C++ und Pascal, am bedienerfreundlichsten ist die ZUsammenarbeit mit
  10601. Visual Basic.
  10602. 6
  10603. Dateiverschlüsselungs-DLL, arbeitet nach DES (Data Encryption
  10604. Standard), mit Demo-Source in C. Die DLL erlaubt die Codierung und
  10605. Decodierung beliebiger Daten via DLL-Aufruf unter Visual Basic, C und
  10606. anderen Programmiersprachen. Sie kann zur Veschlüsselung einzelner
  10607. Dateien als auch zur Entwicklung eines ganzen Sicherheitssystems -
  10608. z.B. in Netzwerken - genutzt werden.
  10609. 4
  10610. Ein Druckprogramm, das speziell für Quellcodes optimiert wurde. Es
  10611. ermöglicht einen formatierten und übersichtlichen Ausdruck von
  10612. Programmlistings. Mit vielen Optionen, die eine Anpassung an die
  10613. individuellen Erfordernisse erlauben.
  10614. 6
  10615. "WSound" ist eine DLL zum Abspielen von WAV-Sounddateien auf der
  10616. aktuellen MCI-Soundkarte. Der C-Source ist zu Demonstrationszwecken
  10617. beigegeben. Für Freeware- und Shareware-Programmierer ist die Library
  10618. frei, der Hersteller verlangt lediglich die Zusendung des Programmes.
  10619. Kommerzielle Entwickler müssen sich mit dem Hersteller über die Kosten
  10620. im Einzelfall einigen.
  10621. 7
  10622. Eine C++-Library zum Abspielen von WAV-Sounddateien. Das erlaubt es
  10623. den Entwicklern, die mit Borlands C++ 4.0 arbeiten, ihre Applikationen
  10624. mit Multimedia-Fähigkeiten auszustatten. Optional wird auch OWL 2
  10625. unterstützt. Mithilfe des "WavePlayer" ist es auch möglich,
  10626. verschiedene Sounds (gleich ob sie in Dateiform vorliegen oder als
  10627. System Resource) zsammenzufassen und als ein Stück abzuspielen. Mit
  10628. C++-Demosource
  10629. 6
  10630. "NTP-02" stellt eine Art Kurs oder Tutorial dar, der vermittelt, was
  10631. man alles benötigt, um mit dem 3D-Studio Animationen produzieren zu
  10632. können. Dabei werden nicht nur stur die erforderlichen Arbeitsschritte
  10633. und Elemente  beschrieben, sondern es wird auch einiges an
  10634. konzeptionellem Wissen und Hintergrundinformationen vermittelt. Der
  10635. Kurs schließt mit drei Übungsaufgaben ab.
  10636. 6
  10637. Eine Übersicht über Funktionen und Arbeitsweisen des hervorragenden
  10638. Personal Information Manager "Polaris Advantage Working Model". Es
  10639. handelt sich um eine sehr umfangreiche Dokumentation, die alle
  10640. wichtigen Funktionen ausführlich erläutert und durch zahlreiche
  10641. Grafiken illustriert. Die Registriergebühr bezieht sich auf das
  10642. Programm selbst, nicht auf diese Dokumentation.
  10643. 3
  10644. "GWBook2 - Das BGB" enthält die Texte des Bürgerlichen Gesetzbuchs
  10645. (BGB) in Form einer Windows-Hilfedatei mit aller sich daraus
  10646. ergebender Funktionalität.
  10647. 7
  10648. Umfangreiche Lösungshilfe (46 Seiten) zum Spiel "Crusaders of the dark
  10649. savent" im WinWord 6.0-Format. Das Dokument bietet nicht nur platte
  10650. Lösungshinweise, sondern auch hilfreiche Tips zum Verhalten im Spiel
  10651. oder zum Umgang mit den Figuren und Gegenständen, die dort auftauchen,
  10652. z.B. gibt es hilfreiche Tips, nach welchen Kriterien der Spieler
  10653. Gegenstände wegwirft/behält wenn seine Tragekapazität erreicht ist.
  10654. Außerdem sind noch zahlreiche Stadtpläne und Landkarten beigegeben.
  10655. 3
  10656. Anleitung und Lösungshilfe zum Solitaire-Kartenspiel "Cruel" in Form
  10657. einer Windows-Hilfedatei. Das reicht von einem groben Überblick über
  10658. die Spielregeln bis zu strategischen Hinweisen und Spieltips.
  10659. 3
  10660. "DFÜ-Lexikon" ist ein umfangreiches, deutschsprachiges Nachschlagewerk
  10661. mit Erläuterungen zu hunderten von DFÜ-Begriffen als
  10662. Windows-Hilfedatei.
  10663. 5
  10664. Background-Informationen zum Thema "digitale Video-Kompression" als
  10665. WinWord2-Dokument, herausgegeben von FAST Electronic. Auf technische
  10666. Hintergründe und Daten wird ebenso eingegangen wie auf Soft- und
  10667. Hardware, die sich für diesen Einsatzzweck eignet. Außerdem werden die
  10668. wichtigsten Einsatzgebiete beleuchtet.
  10669. 4
  10670. Online-Dokumentation für das Hypertext-System "HyperWriter" im
  10671. HW4-Format  (lesbar mit dem HyperReader v4.0). Die Dokumentation ist
  10672. gleichzeitig auch eine Art Demo, da es viel von der Arbeitsumgebung
  10673. des "HyperWriter" zeigt.
  10674. 8
  10675. Eine kurze Einführung in das Kommunikationsthema "ISDN" im
  10676. Write-Format. ISDN steht für Integrated Services Digital Network.
  10677. Dieses "digitale Dienste-integrierende Kommunikationsnetz" bezeichnet
  10678. (im Gegensatz zum analogen Netz) das neue Medium der Telekom zur
  10679. Übertragung von Daten, Bild, Text und Sprache über ein Netz. Praktisch
  10680. bedeutet das den Betrieb von Telefonen, Telefax-Geräten,
  10681. ISDN-PC-Karten und Terminal-Adaptern zur Anschaltung von z.B.
  10682. Netzwerken und Geräten der mittleren Datentechnik an das ISDN.
  10683. 5
  10684. "Kai's Powertips for Photoshop #10" ist eine sehr umfangreiche
  10685. Sammlung vieler nützlicher Tips & Tricks zum Bildbearbeitungsprogramm
  10686. Adobe Photoshop. Der Schwerpunkt liegt auf dem sogenannten Litter
  10687. Removal. Weitere Sammlungen zu anderen Themenbereichen sind ebenfalls
  10688. verfügbar.
  10689. 5
  10690. "Kai's Powertips for Photoshop #10" ist eine sehr umfangreiche
  10691. Sammlung vieler nützlicher Tips & Tricks zum Bildbearbeitungsprogramm
  10692. Adobe Photoshop. Der Schwerpunkt liegt auf kleinen, sehr schnell
  10693. umsetzbaren Kniffen mit maximalem Effekt. Weitere Sammlungen zu
  10694. anderen Themenbereichen sind ebenfalls verfügbar.
  10695. 5
  10696. "Kai's Powertips for Photoshop #10" ist eine sehr umfangreiche
  10697. Sammlung vieler nützlicher Tips & Tricks zum Bildbearbeitungsprogramm
  10698. Adobe Photoshop. Der Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit Masken.
  10699. Weitere Sammlungen zu anderen Themenbereichen sind ebenfalls
  10700. verfügbar.
  10701. 5
  10702. "Kai's Powertips for Photoshop #10" ist eine sehr umfangreiche
  10703. Sammlung vieler nützlicher Tips & Tricks zum Bildbearbeitungsprogramm
  10704. Adobe Photoshop. Der Schwerpunkt liegt auf der kunstvollen Kombination
  10705. einzelner Elemente mit anderen und mit sich selbst. Weitere Sammlungen
  10706. zu anderen Themenbereichen sind ebenfalls verfügbar.
  10707. 4
  10708. Windows-Hilfedatei mit Texterklärungen zu dem entsprechenden zu "Teh
  10709. meaning of Liff" von John Lloyd und Douglas Adams (dem Verfasser der
  10710. "Per Anhalter durch die Galaxis"-Pentalogie). Es handelt sich um eine
  10711. Sammlung witziger, satirischer Worterklärungen.
  10712. 5
  10713. Übersicht und Vorstellung des Compuserve-Zugriffsprogramms "NavCIS" im
  10714. Write-Format mit integrierten Screenshots. "NavCis" soll den Zugang zu
  10715. CompuServe vereinfachen und helfen, Online-Gebühren zu sparen. Die
  10716. Registrierungsgebühr bezieht sich auf das programm selbst, nicht auf
  10717. diese Dokumentation.
  10718. 6
  10719. Informationen und Übersicht über das Compuserve-Zugriffsprogramm
  10720. "NavCIS" in der Version 1.2 in Form einer deutschsprachigen
  10721. Windows-Hilfedatei. Es handelt sich mehr um eine "Führung" durch das
  10722. programm als um eine kassische Dokumentation. Hauptsächlich dadurch
  10723. (und durch die Sprache) unterscheidet sich dieses Programm von dem in
  10724. NAVCIS.ZIP (s. dort)
  10725. 5
  10726. Dies ist eine Windows-Hilfedatei, der sich entnehmen läßt, wie man
  10727. Windows NT-Systeme an Novell-Netzwerke anbindet. Die Datei enthält ein
  10728. Exzerpt des neunten Kapitels des Buches "Networking Windows NT" von
  10729. John Ruley. Unter Registriergebühr ist in diesem Fall der Kaufpreis
  10730. für dieses Buch eingetragen.
  10731. 5
  10732. "NNTutor" nennt sich diese Einführung in ds Thema der neuronalen
  10733. Netzwerke in Form einer Windows-Hilfedatei. Der Lernstoff führt nicht
  10734. nur zur einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema, sondern
  10735. soll den Leser auch dazu führen, konkrete eigene Probleme zu erkennen
  10736. und zu beseitigen.
  10737. 8
  10738. "OWL<->MFC" bietet einen stark technisch orientierten Vergleich der
  10739. Leistungsfähigkeit von Borlands "ObjectWindows v2.0" und Microsoft's
  10740. "MFC Library v2.5". Punkt für Punkt werden die wichtigen Aufgaben
  10741. solcher Programme diskutiert und aufgezeigt, für welche Art von
  10742. Problemen welches Produkt die richtige Lösung bietet. Die Themen
  10743. reichen von der Klassenverwaltung über den Umgang mit Dialogboxen bis
  10744. zur Realisierung von Druckroutinen. Mit vielen Beispielen und
  10745. Illustrationen.
  10746. 7
  10747. Eine technische Produktbeschreibung zum "Premiere/PCI"-Motherboard von
  10748. Intel, riesengroßes WinWord 2-Dokument. Alle Feature des Boards und
  10749. ihre Bedeutung für den täglichen Arbeitseinsatz werden ausführlich
  10750. beschrieben. Insbesondere die verschiedenen Jumpersettings und die
  10751. Einträge des System-BIOS werden erläutert. Ein Abschnitt zur
  10752. Performance stellt die Leistungsfähigkeit des Boards im Vergleich zu
  10753. anderen Systemen dar.
  10754. 4
  10755. Dokumentation zum DOS-Raytracer "PoV-Ray" als Windows-Hilfedatei. Nach
  10756. einer instruktiven Einführung in Charakter und Arbeitsweise des
  10757. Programmes werden alle Feature in systematischer Ordnung vorgestellt.
  10758. Mehrere Anhänge komplettieren dieses Online-Handbuch.
  10759. 5
  10760. "Replay Digizine 7/8-94" ist ein gut gemachtes Spielemagazin in Form
  10761. einer Windows-Hilfedatei. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung
  10762. neuer Computer-Spiele (in dieser Ausgabe "D-Day", "Corridor 7",
  10763. "Shadow of the Comet" uam.) Die Registrierungsgebühr gilt für ein
  10764. 6monatiges Abonnement.
  10765. 3
  10766. "Starfighter Command" ist ein digitales Spielemagazin für alle
  10767. "X-Wing"-Piloten, mit vielen Infos & Tips und hin und wieder einigen
  10768. Besprechungen anderer Spiele. Dies ist die erste Ausgabe.
  10769. 3
  10770. "Starfighter Command" ist ein digitales Spielemagazin für alle
  10771. "X-Wing"-Piloten, mit vielen Infos & Tips und hin und wieder einigen
  10772. Besprechungen anderer Spiele. Dies ist die zweite Ausgabe.
  10773. 3
  10774. "Starfighter Command" ist ein digitales Spielemagazin für alle
  10775. "X-Wing"-Piloten, mit vielen Infos & Tips und hin und wieder einigen
  10776. Besprechungen anderer Spiele. Dies ist die dritte Ausgabe.
  10777. 3
  10778. "Starfighter Command" ist ein digitales Spielemagazin für alle
  10779. "X-Wing"-Piloten, mit vielen Infos & Tips und hin und wieder einigen
  10780. Besprechungen anderer Spiele. Dies ist die vierte Ausgabe.
  10781. 11
  10782. CFD ist ein Dateimonitor und Hexeditor, der für die Strukturanalyse
  10783. von beliebigen Dateien optimiert wurde. Besondere Funktionen des
  10784. Programmes erlauben eine Referenzierung beliebiger Dateipositionen,
  10785. die Ausgabe von Referenzlisten und Dateiinhalten auf den Drucker oder
  10786. in eine neue Datei und den dateiübergreifenden Vergleich von
  10787. Strukturen. Es leistet gute Dienste bei der Analyse von Dateien mit
  10788. unbekannter Struktur und richtet sich an Systemanalytiker und
  10789. Personen, die systemübergreifende Schnittstellen, z.B. im Rahmen von
  10790. Down- oder Rightsizingprojekten, realisieren wollen. CFD unterstützt
  10791. vor allem die Strukturanalyse und -dokumentation für Dateien, deren
  10792. Struktur unbekannt oder unzureichend dokumentiert ist.
  10793. 5
  10794. Einfaches Programm, um den Datendurchsatz einer Festplatte zu
  10795. ermitteln. Damit man bessere Anhaltswerte bei der
  10796. Perfomance-Ermittlung erhält, mißt das Programm den Durchsatz mit und
  10797. ohne Buffer. Besonders wertvoll ist der beiliegende C-Quellcode, der
  10798. demonstriert,wie sich ein Festplatten-Benchmark programmieren läßt.
  10799. 4
  10800. FormPAS ist ein Tools zur strukturierten Programmierung in Pascal. Mit
  10801. diesem Programm Formatieren und strukturieren Sie Pascal-Quelltexte,
  10802. wobei sich das Programm sehr einfach in die IDE von Borland Pascal 7.0
  10803. einbinden läßt.
  10804. 6
  10805. Es ist möglich, daß ein DOS- und ein Windows-Programm so zu einem
  10806. neuen Programm zusammengelinkt werden, daß daraus eine neue EXE-Datei
  10807. entsteht, die unter beiden Betriebssystemen lauffähig ist (der
  10808. DOS-Teil unter DOS, die Windows-Routine unter Windows). Glue dient
  10809. dazu, zwei Programme beider Welten zu einem neuen Zwitterwesen zu
  10810. verschmelzen.
  10811. 5
  10812. EyeBrowse ist ein grafisches Image-Managementsystem für 3D-Studio Rel.
  10813. 3/4. Mit dieser IPAS-Routine lassen sich gleichzeitig 30 Grafiken
  10814. gleichzeitig betrachten. In der Vollversion können Sie die
  10815. Grafikdateien zusätzlich verschieben, in der Größe verändern, drucken
  10816. oder mit Notizen ausstatten.
  10817. 7
  10818. RGH-Install ist ein universelles Installationsprogramm für jeden, der
  10819. Software erstellt und vertreibt. Sie wünschen ein einfaches Programm,
  10820. das ohne komplizierte Installationsscripts die Dateien von der
  10821. Diskette in ein vom Anwender zu wählendes Verzeichnis kopiert? Und das
  10822. noch mit dem Komfort, während der Installation Texte anzeigen zu
  10823. lassen oder Unterverzeichnisse zu erstellen? Dann probieren Sie doch
  10824. einmal dieses Programm aus...
  10825. 4
  10826. Wenn Sie Besitzer eines CD-ROM-Laufwerks vom Typ Panasonic CR-562B/563
  10827. sind, versetzt Sie dieses Programm in die Lage, eine Audiospur direkt
  10828. in eine Datei zu kopieren - der beste Weg, eine Sample-Datei zu
  10829. erhalten... (mit C-Quellcode!).
  10830. 4
  10831. TICO ist ein Bildbearbeitungstool unter DOS, mit dem sich diverse
  10832. Operationen auf PCX-Grafiken anwenden lassen. Einige dieser
  10833. Operationen sind: spiegeln, skalieren, Filterfunktionen, Farb- und
  10834. Kontrastoperationen und Palettenoptimierungen.
  10835. 5
  10836. Dieses Archiv enthält eine sehr leistungsfähige Grafikbibliothek für
  10837. C-Programmierer. Die Funktionen beinhalten unter anderem das Lesen,
  10838. Schreiben und Anzeigen von TIFF-Grafiken, wobei allerdings eine
  10839. VESA-VGA-Grafikkarte mit mindestens 256 Farben vorausgesetzt wird
  10840. (Version für Borland- und Microsoft-Compiler).
  10841. 3
  10842. Liest eine TIFF-Grafikdatei und gibt alle Informationen zu der Grafik
  10843. aus, die in deren Tags zu finden sind (Kompression, Größe,
  10844. Farbpalette...).
  10845. 6
  10846. TIFFY ist ein  Programm zum  Ansehen, Nachbearbeiten, Präsentieren und
  10847. Drucken von Grafiken im TIFF-, PCX-, PCD (Kodak Photo CD), JPG
  10848. (JPEG/JFIF), TGA (Targa)-, BMP/DIB/RLE-, Compuserve GIF- und
  10849. EPS(-Kontrollbild)-Format und bietet vor allem Besitzern von Scannern
  10850. und hochauflösenden Grafikkarten viele nützliche Funktionen, die sonst
  10851. bei Programmen dieser Preisklasse kaum zu finden sind.
  10852. 6
  10853. Teile Match ist eine gut gemachte Adaption des Knobel- und Denkspiels
  10854. "Memory", bei dem es darum geht, unter lauter unaufgedeckten Karten
  10855. immer zwei gleiche zu finden und zu entfernen. Das Spiel ist besonders
  10856. deshalb interessamt, da es mit (fast) beliebigen Symbolen für die
  10857. KArten ausgestattet werden kann, da Teile Match die Bilddateien von
  10858. Nels Anderson's Spiel MahJongg lesen kann.
  10859. 4
  10860. The Next Tool ist ein absolut hochwertiger, grafischer Dateimanager
  10861. für DOS, der durch Fenstertechnik etc. fast aussieht wie Windows oder
  10862. NextStep - mehr als nur hochwertig, möchte man fast meinen. Unbedingt
  10863. ansehen!
  10864. 3
  10865. Schönes Grafikdemo mit bunten Plasma-Farbeffekten. Das Besondere an
  10866. diesem Archiv ist aber der C- und Assembler-Quellcode, der zeigt, wie
  10867. man solche Effekte programmiert.
  10868. 3
  10869. Diverse CD-ROM-Laufwerke haben einen elektrischen Auswurf der CD bzw.
  10870. des Caddies, manche können die CD sogar elektrisch einziehen. Tray
  10871. erledigt dies softwaregesteuert.
  10872. 8
  10873. Voyager III stellt ein Lern- und Unterhaltungsprogramm multimedialer
  10874. Art dar, mit dem Sie eine Exkursion in unser Universum unternehmen
  10875. können. Die sehr schöne Grafik mit eingebauten Animationen lädt zum
  10876. spielerischen Erforschen der Galaxis ein - sofern man natürlich über
  10877. eines der entsprechende Zusatzmodule verfügt, die optional erhältlich
  10878. sind. Die in diesem Archiv enthaltenen Dateien demonstrieren nur recht
  10879. eindrucksvoll, was das Programm können wird, ohne daß man zu viel
  10880. damit machen kann...
  10881. 4
  10882. Das speicherresidente Programm "TextShot" dient dazu, per Tastendruck
  10883. den aktuellen Bildschirminhalt zu 'grabben' und als .PCX-Grafikdatei
  10884. abzulegen. Dabei läßt sich bestimmen, ob die Grafik farbig oder
  10885. schwarzweiß genommen oder beschnitten werden soll.
  10886. 8
  10887. UBW (Überweisung) 2000 ist ein sehr gutes Programm für alle, die es
  10888. leid sind, Banküberweisungsformulare per Hand auszufüllen. Dieses in
  10889. VGA-Grafikmodus laufende Programm stellt auf dem Bildschirm das
  10890. Formular so dar, wie es auch in Natura aussieht - Sie schreiben also
  10891. quasi doch in ein Überweisungsformular. Das Programm kann jedoch immer
  10892. wiederkehrende Daten speichern, so daß Sie bei zukünftigen
  10893. Überweisungen nur noch einmal mit der Maus klicken, und schon stehen
  10894. die Daten an der richtigen Stelle.
  10895. 5
  10896. UnRAR: Freeware-Entpacker v1.01 zum Auspacken von RAR-Archiven. Zum
  10897. Testen, Betrachten und Entpacken; behandelt alte und neue Archive;
  10898. hohe Geschwindigkeit beim Entpacken; braucht nur 150 KByte
  10899. Arbeitsspeicher; auch für paßwortgeschützte Dateien; verarbeitet
  10900. farbige Kommentare; keine Registrierung nötig.
  10901. 3
  10902. In den Grafikdateiformaten Targa, JPEG und GIF89a ist es möglich,
  10903. Textkommentare in die Dateien einzubinden. Mit VC lassen sich solche
  10904. Kommentare - sofern vorhanden - anzeigen.
  10905. 3
  10906. VectorView dient dazu, alle Interrupt-Vektoren des PC auszulesen und
  10907. die Adressen, auf welche die Vektoren deuten, im Klartext in eine
  10908. ASCII-Datei zu schreiben.
  10909. 4
  10910. Mit WFD lassen sich Animations- und Videodateien in den Formaten .FLI,
  10911. .FLC und .AVI untereinander konvertieren. Außerdem bietet das Programm
  10912. die Möglichkeit, aus .DIB-, .BMP-, .RLE-, .TGA-, .GIF-, .PCX- und MPEG
  10913. .RAW-Grafiken Animationsdateien zusammenzustellen.
  10914. 7
  10915. VPatch ist ein Utility, das dazu dient, Software-Updates in Form von
  10916. kleinen Differenzdateien zu übermitteln. Die Differenzdateien
  10917. (Patchfiles) enthalten lediglich die Unterschiede zwischen der
  10918. ursprünglichen Version (welche aktuell im Einsatz ist) und der neuen
  10919. Version (auf welche upgedatet werden soll). Im Gegensatz zu den
  10920. bekannten Kontextdiffs für Textdateien unter UNIX bearbeitet VPatch
  10921. jegliche Art von Dateien beliebiger Größe.
  10922. 4
  10923. Sehr gute VESA-VGA-Grafikbibliothek für C-Programmierer, die sehr
  10924. viele nützliche Grafikfunktionen zur Verfügung stellt. Unter anderem
  10925. finden sich Funktionen zur Farbbeinflussung, Zeichenfunktionen, Text-
  10926. und VESA-Funktionen.
  10927. 6
  10928. Beim "Shareware/Freeware-Report 1/94" handelt es sich um eine Art
  10929. digitales Magazin, das sich auf Vorstellungen und Besprechungen von
  10930. Shareware- und Freeware-Programmen spezialisiert hat. Die Beiträge
  10931. sind in einer Windows-Hilfedatei untergebracht. Diese Ausgabe enthält
  10932. Beiträge zu den Programmen "Drag and Zip v3.2", "Dupe v1.4C",
  10933. "PerCent", "Cosmo's Cosmic Adventure" und "SysUse v1.3".
  10934. 2
  10935. "Telecom-Preise" bietet einen Überblick über  die Gebührenstruktur der
  10936. Deutschen Telecom in Form einer Windows-Hilfedatei.
  10937. 5
  10938. "Visual Basic Tips" ist eine Sammlung von interessanten und nützlichen
  10939. Tips & Tricks zu Visual Basic in Form einer Windows-Hilfedatei. Es
  10940. enthält auch Hinweise zur Erstellung einer Hilfedatei. Die Themen:
  10941. Visual Basic für DOS, Visual Basic für Windows, Windows 3.1
  10942. Hilfedateien u.a.
  10943. 5
  10944. Dies ist eine Textdatei, die beschreibt, wie sich Windows für
  10945. Workgroups v3.11 zusammen mit "Lantastic 5.0" nutzen läßt. Dabei
  10946. werden unterschiedliche Ausgangssituationen berücksichtigt und
  10947. ausführliche Darstellungen vorgegeben, welche Einträge in den
  10948. wichtigsten INI-Dateien notwendig sind.
  10949. 5
  10950. "WinRevu1" ist ein elektronisches Magazin mit Produktbesprechungen
  10951. (sowohl Software als auch Hardware), Shareware-News (obwohl der
  10952. Schwerpunkt auf kommerziellen Produkten liegt) etc. Das Ganze wird als
  10953. Windows-Hilfedatei dargeboten und bietet damit eine leistungsstarke
  10954. Suchfunktion.
  10955. 5
  10956. "WinRevu1" ist ein elektronisches Magazin mit Produktbesprechungen
  10957. (sowohl Software als auch Hardware), Shareware-News (obwohl der
  10958. Schwerpunkt auf kommerziellen Produkten liegt) etc. Das Ganze wird als
  10959. Windows-Hilfedatei dargeboten und bietet damit eine leistungsstarke
  10960. Suchfunktion.
  10961. 3
  10962. "WinOnLine Review Shareware, Ausgabe 38", elektronisches Magazin mit
  10963. Shareware-News und Produktbesprechungen aus allen relevanten
  10964. Themenbereichen.
  10965. 3
  10966. "WinOnLine Review Shareware, Ausgabe 38", elektronisches Magazin mit
  10967. Shareware-News und Produktbesprechungen aus allen relevanten
  10968. Themenbereichen.
  10969. 6
  10970. "ZShare" ist ein elektronisches Magazin, das Besprechungen aktueller
  10971. Sharewareprogramme in Form einer Windows-Hilfedatei bietet. Das
  10972. Magazin beschränkt sich zwar auf Programme, die im ZiffNet zur
  10973. Verfügung stehen, die Programme sind aber auch an anderer Stelle zu
  10974. finden. Dies ist die Dezember-Ausgabe '93, u.a. mit einem Beitrag zum
  10975. Apogee-Spiel "Blake Stone: Aliens of Gold".
  10976. 6
  10977. "ZShare" ist ein elektronisches Magazin, das Besprechungen aktueller
  10978. Sharewareprogramme in Form einer Windows-Hilfedatei bietet. Das
  10979. Magazin beschränkt sich zwar auf Programme, die im ZiffNet zur
  10980. Verfügung stehen, die Programme sind aber auch an anderer Stelle zu
  10981. finden. Dies ist die Januar-Ausgabe '94, u.a. mit einem Beitrag zu
  10982. "DOOM".
  10983. 6
  10984. "ZShare" ist ein elektronisches Magazin, das Besprechungen aktueller
  10985. Sharewareprogramme in Form einer Windows-Hilfedatei bietet. Das
  10986. Magazin beschränkt sich zwar auf Programme, die im ZiffNet zur
  10987. Verfügung stehen, die Programme sind aber auch an anderer Stelle zu
  10988. finden. Dies ist die Februar-Ausgabe '93, u.a. mit einem Beitrag zu
  10989. "QPEG", einem Datei-Viewer für Grafiken (DOS).
  10990. 6
  10991. "ZShare" ist ein elektronisches Magazin, das Besprechungen aktueller
  10992. Sharewareprogramme in Form einer Windows-Hilfedatei bietet. Das
  10993. Magazin beschränkt sich zwar auf Programme, die im ZiffNet zur
  10994. Verfügung stehen, die Programme sind aber auch an anderer Stelle zu
  10995. finden. Dies ist die März-Ausgabe '93, u.a. mit einem Beitrag über den
  10996. Shareware-Autor Timothy Campbell
  10997. 6
  10998. "ZShare" ist ein elektronisches Magazin, das Besprechungen aktueller
  10999. Sharewareprogramme in Form einer Windows-Hilfedatei bietet. Das
  11000. Magazin beschränkt sich zwar auf Programme, die im ZiffNet zur
  11001. Verfügung stehen, die Programme sind aber auch an anderer Stelle zu
  11002. finden. Dies ist die April-Ausgabe '93, u.a. mit Beiträgen zu den
  11003. Programmen "WinFlash" und "House Mouse".
  11004. 3
  11005. "ArchiveBuddy" ist ein einfach zu bedienendes Tool zum Betrachten und
  11006. Editieren von Archiven der verbreitetsten Formate wie z.B. LHA, ARC,
  11007. ARJ oder ZIP, einschließlich ihrer selbstentpackenden Varianten.
  11008. 5
  11009. Mit dem Programm "AccuSet" kann der Anwender per Modem bei der Atomuhr
  11010. des National Institute of Standards & Technology ind Boulder
  11011. (Colorado) oder der des United States Naval Observatory in Washington
  11012. D.C. anrufen und die interne PC-Uhr entsprechend korrigieren. Das
  11013. Programm funktioniert auch im Netzwerkbetrieb.
  11014. 5
  11015. Beim "AccuBoard" handelt es sich um eine Clipboard-Erweiterung. Es
  11016. speichert alle Texte, die in die Zwischenablage kopiert wurden, in
  11017. seinem eigenen Speicher weiter. Auf diese Weise entstehen
  11018. Sicherungskopien aller Daten, die im Verlauf einer Windows-Sitzung in
  11019. die Zwischenablage transferiert wurden.
  11020. 3
  11021. Ein simples Tool, um Windows schnell zu verlassen, neu zu starten oder
  11022. das ganze System zu booten. Ähnliche Funkktionalität wie das
  11023. entsprechende Modul in Dashboard.
  11024. 4
  11025. Die Programmanager-Erweiterung "Alvida" ermöglicht das schnelle
  11026. Verlassen von Windows, einen System-Neustart oder das temporäre
  11027. Verlassen von Windows mit Aufruf einer vorher definierten
  11028. DOS-Applikation.
  11029. 3
  11030. "PrintScreen/Win" sorgt dafür, daß die PrintScreen-Taste genau wie
  11031. unter DOS funktioniert und tatsächlich einen Ausdruck des
  11032. Bildschirminhalt veranlaßt.
  11033. 5
  11034. "AniMouse" gibt dem Mauszeiger ein anderes Aussehen und stellt auch
  11035. animierte Mauszeiger bereit, die man auf einem belebten Bildschirm
  11036. leichter finden soll. Außerdem verleiht es der Oberfläche eine
  11037. persönliche Note, die meisten Modelle sind freilich äußerst
  11038. unpraktisch.
  11039. 5
  11040. Spezielle, auf Geschwindigkeit optimierte Version des hervorragenden
  11041. DOS-Raytracing-Programms "PoV" (Persistence of Vision). Im Prinzip
  11042. unterscheidet sich diese Version nicht von der "offiziellen", nur, daß
  11043. einige Routinen umgeschrieben und auf Geschwindigkeit optimiert
  11044. wurden.
  11045. 4
  11046. "Automatic Desktop Manager" ist ein Kombi-Utility, das den
  11047. Windows-Programmanager zum größten Teil ersetzt. Mit kann man z.B.
  11048. Windows verlassen, Programme starten, die einzelnen Tasks verwalten
  11049. usw.
  11050. 5
  11051. C-Quellcode, der demonstriert,wie man zwei Grafiken
  11052. übereinanderschiebt, wobei die obere Grafik halbtransparent ist und
  11053. die untere durchscheinen läßt. Nachdem die Grafiken (in schwarzweiß)
  11054. ausgetauscht wurde, blendet das Programm langsam die zur Grafik
  11055. gehörende Farbpalette ein.
  11056. 4
  11057. "BarClock" zeigt das aktuelle Datum und die Uhrzeit. Die Angaben
  11058. werden in der jeweils aktiven Titelzeile eingeblendet. Darüber hinaus
  11059. werden noch eine Reihe Zusatzfunktionen geboten: Eintragung von
  11060. Terminen, Alarmfunktion, Kalender und Resourcenüberwachung.
  11061. 5
  11062. MTV ist ein sehr schneller DOS-Objektfilemanager für OBT-Dateien (z.b.
  11063. KUGEL.OBT) von Highlight (Pro) für Windows und RAW-Dateien. Es ist
  11064. absichtlich als Komandozeilenprogramm geschrieben, damit man es auch
  11065. einfach in einen DOS-Dateimanager, z.b.  DCC (Dos Command Center)
  11066. einbinden kann. So lassen sich auch Objekte in Archiven ansehen.
  11067. 4
  11068. OF stellt einen Fraktalgenerator dar, der im VGA-Grafikmodus arbeitet
  11069. und interessante symmetrische Fraktale zeichnet. Die Bedienung ist gut
  11070. gelöst, leider sind die Beeinflussungsmöglichkeiten der Fraktale nur
  11071. relativ gering...
  11072. 6
  11073. Die Programme "BackDesk" und "BackMenu" dienen,  gemeinsam mit
  11074. mehreren anderen Utilities (u.a. ein Hintergrundwechsler), als sehr
  11075. brauchbarer PopUp-Programmstarter und virtueller Desktop, der den
  11076. Windows-Programmanager durchaus ersetzen kann. Er verfügt über viele
  11077. nützliche Optionen. Durch Drag&Drop-Technik wird die Bedienung sehr
  11078. vereinfacht.
  11079. 4
  11080. Kennen Sie amerikanische Kreuzworträtsel? Nein? Das sind die Rätsel,
  11081. bei denen man Worte in einem mit vielen Buchstaben gefüllten
  11082. Rätselgitter suchen muß. WSC ist ein Editor/Generator, mit dem sich
  11083. genau diese Rätsel erzeugen, speichern und ausdrucken lassen...
  11084. 3
  11085. Die Programmanager-Erweiterung "Beyond Windows Exit" ermöglicht ein
  11086. schnelles Verlassen oder Neustarten von Windows, es kann auch beim
  11087. Verlassen ein vorher festgelegtes DOS-Programm starten.
  11088. 7
  11089. Mit "Bootmaster" kann der Anwender seinen Rechner stets mt der
  11090. Konfiguration booten, wie es der jeweils geplanten Anwendung
  11091. entspricht. Das betrifft sowohl DOS- als auch Windows-Konfigurationen.
  11092. Berücksichtigt werden die Dateien: CONFIG.SYS, AUTOEXEC.BAT, WIN.INI
  11093. und SYSTEM.INI. Das Programm kann auch einen Bootvorgang mit einer
  11094. ausgewählten Konfiguration von innnerhalb Windows einfach durch
  11095. Knopfdruck auslösen.
  11096. 6
  11097. Ein Archivier- und Packprogramm, das mit Drag&Drop-Technik die Arbeit
  11098. vereinfacht. Alle Vorgänge können im Hintergrund ablaufen,
  11099. beispielsweise langwierige Backups. Es stehen zahlreiche Optionen zur
  11100. Verfügung, um den zu erstellenden Archiven bestimmte Eigenschaften
  11101. zuzuweisen, beispielsweise kann man sie mit einem Paßwort versehen und
  11102. so vor unbefugtem Zugriff chützen.
  11103. 3
  11104. Makro für WinWord, das alle im System installierten Schriften einliest
  11105. und diese sauber untereinander anordnet, so daß man eine
  11106. übersichtliche Liste mit den Schriften ausgeben kann.
  11107. 6
  11108. "Boot Timer!" ist ein Utility zum schnellen Verlassen von Windows.
  11109. Zwei weitere Optionen sind: Neustart von Windows oder ein kompletter
  11110. Neustart (Booten) des Rechners. Darüber verfügt "Boot Timer!" über
  11111. eine Art Alarmfunktion: Jede der beschriebenen Aktionen kann zu einem
  11112. beliebigen, vorher festgelegten Zeitpunkt (innerhalb von 24 Stunden)
  11113. ausgelöst werden, auf Wunsch mit vorhergehender Warnung.
  11114. 3
  11115. "BreakTimer" erinnert in bestimmten, festzulegenden  Abständen daran,
  11116. mal eine Pause vom Computer zu machen. Das ist seine einzige Funktion,
  11117. es ist z.B. ungeeignet für einen Einsatz als Wecker/Alarm o.ä.
  11118. 6
  11119. Der "BackToBasix Wizard" erstellt ein Abbild des aktuellen
  11120. Systemzustands und speichert es ab. Dadurch wird es möglich,
  11121. eventuelle Änderungen bei einer Installation zu erkennen uund bei
  11122. späterer Umkonfigurierung zu berücksichtigen. Außerdem läßt sich so
  11123. nachvollziehen, was bei einer Programminstallation eigentlich im
  11124. Einzelnen vorgeht.
  11125. 19
  11126. Adrett ist eine Datenbank für personenbezogene Daten. Zusätzlich zu
  11127. den 'normalen' Personendaten wie Adresse, Telefon- & Faxnummern,
  11128. Geburtsdaten usw. können mit Adrett jeder Person Dokumente (Texte,
  11129. Bilder, Sounds...) zugeordnet werden. Genutzt werden dafür vier
  11130. Ordner, die vier Anwendungen zugeordnet werden können. Werden z.B.
  11131. Rechnungen mit einer Tabellenkalkulation erstellt, können die
  11132. entstehenden Dateien der entsprechenden Person zugeordnet werden. Bei
  11133. Aufruf einer Person stehen daher sofort alle zugehörigen Dokumente zur
  11134. Verfügung. Adrett besitzt eine MDI-Schnittstelle, so daß mehrere
  11135. Dateien gleichzeitig geöffnet werden können. Das Kopieren von
  11136. Datensätzen von einer geöffneten Datei zu einer anderen ist über die
  11137. interne Zwischenablage möglich. Um auch bereits vorhandene Daten
  11138. nutzen zu können, verfügt Adrett über eine komfortable Importfunktion.
  11139. Hiermit können Daten aus verschiedensten Formaten importiert werden.
  11140. Die Exportfunktion ermöglicht das Erstellen von Serienbriefdateien,
  11141. dBase-Dateien und Textdateien in verschiedenen Formaten. Um
  11142. eingegebene Geburtsdaten zu verwalten, besteht eine Schnittstelle zu
  11143. dem Programm MOMENTO von der Firma Lifestyle Software. Dieses Programm
  11144. erinnert automatisch beim Start von Windows an tagesbezogene Termine.
  11145. 6
  11146. Deutsches Setup-Programm für Visual Basic 2.0 und 3.0-Programme.
  11147. Komfortable und sichere Installation über leicht konfigurierbare
  11148. SETUP.INF. Anzeige des freien Speicherplatzes und Laufwerksauswahl,
  11149. Hilfetext, komprimierte oder unkomprimierte Dateien auf mehreren
  11150. Disketten möglich, Löschen doppelter Systemdateien, Icon-Installation
  11151. usw.
  11152. 9
  11153. Ein universelles Installationsutility für beliebige Applikationen. "BT
  11154. Install" verfügt über wirksame Sicherungsmechanismen. Existiert z.B.
  11155. eine zu installierende Datei bereits, ermittelt "BT Install" Datum-
  11156. und Uhrzeit beider Dateien. Der Anwender erhält in der
  11157. Sicherheitsabfrage (wenn Sie mit aktiviert ist) die Information, ob
  11158. die bereits existierende Datei älter, neuer oder gleichalt ist wie die
  11159. zu installierende mit einer entsprechenden Entscheidungsmöglichkeit.
  11160. Das Programm ist in einer deutsch- und einer englischsprachigen
  11161. Version erhältlich.
  11162. 4
  11163. Optisch sehr ansprechender Audio-CD-Player für Windows, übersichtlich
  11164. und gut zu bedienen. Das Programm bietet alle nötigen Funktionen und
  11165. zeigt zusätzlich relevante Informationen wie Zeit, Länge, Restzeit
  11166. etc.
  11167. 2
  11168. "BufWrite" schreibt bestimmte, vorgegebene Zeichen in den
  11169. Tastaturpuffer.
  11170. 3
  11171. "CardExport" konvertiert den Inhalt einer Windows-Cardfile-Datei ins
  11172. ASCII-Format. Für die Auswahl, welche Informationen in die neue Datei
  11173. übernommen werden sollen, stehen verschiedene Optionen zur Verfügung.
  11174. 4
  11175. "Catchme" bringt eine kleine Uhr auf den Windows-Bildschirm, die sich
  11176. selbständig so plaziert, daß sie dem Mauszeiger nicht im Weg ist.
  11177. Außerdem verfügt das Programm über eine Alarmfunktion, auch
  11178. periodische Termine können dort definiert werden.
  11179. 4
  11180. "CD-Setup" ist ein sehr einfaches Setup-Programm, das für Programme,
  11181. die sich auf einer CD befinden im Windows-Programmanger
  11182. Programmgruppen und Icons einrichtet. Programmierer können diese
  11183. Routine in eigene Entwickungen übernehmen.
  11184. 8
  11185. "CD-Writer" ist eine Brennsoftware, die es ermöglicht, mit einem
  11186. Philips CDD 521- oder einem Kodak 200-CD-Writer Daten-CDs zu
  11187. beschreiben. (Vorausetzung ist ein SCSI-Adapter und ein ASPI-Manager.)
  11188. Die Daten werden entweder direkt oder über den Umweg eines Image-Files
  11189. aufgebracht. Unterstützt werden Multisession und CDs mit
  11190. Barcode-Kennzeichnung. Wichtig für die Multisession-Option: Das
  11191. Programm überprüft, ob neue Files bereits auf der CD vorhanden sind
  11192. und gibt eine entsprechende Meldung bei Verdacht.
  11193. 5
  11194. "Chronograph" ist eine einfache Stoppuhr, mit der die Sekunden bis zu
  11195. sieben Stellen hinter dem Komma genau ermittelt werden können.
  11196. Außerdem lassen sich die Farben der Oberfläche frei wählen, dazu wird
  11197. das Modul aus der Windows-Systemsteuerung benutzt, mit dem die Farben
  11198. der verschiedenen Oberflächen-Elemente festgelegt werden können.
  11199. 4
  11200. Ein verhältnismäßig guter Dateimanager-Ersatz, der stark an den Norton
  11201. Commander erinnert. Die notwenidgen Funktionen (und einige mehr) sind
  11202. vollständig vorhanden, nur sieht die Oberfläche nicht sehr
  11203. Windows-like aus.   Sollte man sich jedenfalls mal ansehen.
  11204. 6
  11205. "Cleo (Convenient Little Environment Organizer)" generiert eine
  11206. Statuszeile am unteren Bildschirmrand, die alle wichtigen
  11207. Systeminformationen und den freien Festplatten-Platz anzeigt. Damit
  11208. unterstützt das Programm den Anwender bei der Konfiguration seines
  11209. Systems. Irgendeine Ersatzfunktion für den Programm- oder Dateimanager
  11210. erfüllt es nicht.
  11211. 6
  11212. Dies ist eine Erweiterung für den Windows-Clipboard-Betrachter, dieser
  11213. kann z.B. nun als Snapshot-Programm verwendet werden. Folgende
  11214. Optionen sind wählbar: Screenshots von Bildschirmausschnitten, von
  11215. einzelnen Desktop-Elementen, der gesamten aktuellen Oberfläche,
  11216. einzelner Fenster oder Dialogboxen, Größenveränderung von Screenshots
  11217. u.a.
  11218. 5
  11219. "Click/Right" wurde entwickelt, um das Starten von Programmen oder den
  11220. Zugriff auf bereits offene, aber im Hintergrund laufende Anwendungen
  11221. zu erleichtern. Hauptsächlich wird das dadurch erreicht, daß die
  11222. rechte Maustaste mit einer entsprechenden Funktion belegt wird. Damit
  11223. wird eine der Schwächen des Programmanagers ausgeschaltet.
  11224. 5
  11225. "Codec" ist ein umfangreiches Kompressions- und Dekompressionspaket.
  11226. Die Kompressionsfaktoren sind variabel (will sagen: vom Anwender zu
  11227. definieren) und passen sich somit den jeweiligen Anforderungen optimal
  11228. an. Die Archive könne mit einem Paßwort geschützt und jederzeit auch
  11229. um einzelne Dateien erweitert werden.
  11230. 5
  11231. "CodePrint" ist ein Utility zum Ausdrucken von ASCII-Dateien. Von den
  11232. Dateien, deren Inhalt bis zu einem gewissen Grad auch formatiert
  11233. werden kann (inkl. Seitenvorschau), lassen sich mehrere gleichzeitig
  11234. auswählen. Das Programm ist - nach Aussage des Autors -kompatibel zu
  11235. Windows NT.
  11236. 5
  11237. Dieses Tool stellt einen brauchbarer Ersatz für die DOS-Shell dar. Mit
  11238. seiner Hilfe lassen sich DOS-Befehle  in einem Fenster eingeben. Damit
  11239. werden die herkömmlichen DOS-Fenster unter Windows überflüssig.
  11240. Außerdem erleichtert das Programm den simultanen Betrieb mehrerer
  11241. DOS-Applikationen.
  11242. 4
  11243. Optisch ansprechender Audio-CD-Player für Windows. Neben den
  11244. eigentlichen Abspielfunktionen kann CDW per Knopfdruck auch den Mixer
  11245. - sofern für die Soundkarte einer vorhanden ist - starten oder die
  11246. Titel der Audio-CD in eine Datenbank eintragen.
  11247. 6
  11248. Das Programm Desk ermöglicht das Ablegen von Programmen/Dokumenten als
  11249. Icons auf dem Desktop. Diese Icons können dann per Doppelklick
  11250. aufgerufen werden. Standardmäßig werden die aktuellen
  11251. Programmanagergruppen auf dem Desktop angezeigt. Nachdem Desk geladen
  11252. ist, ziehen Sie mit Hilfe des Dateimanagers die Dateien/Dokumente, die
  11253. Sie häufig benötigen, per Drag & Drop auf den Bildschirmhintergrund.
  11254. 5
  11255. Gut gemachte Umsetzung des klassischen Würfel-Glücksspiels "Jahtzee",
  11256. bei dem entscheidet, wer die besseren "Augenwerte" würfelt. LEider
  11257. wird der Spielspaß des ansonsten guten Spiels durch die nervigen
  11258. Sharewarehinweise gestört, hier hat der Autor leider ein wenig zu viel
  11259. des guten getan...
  11260. 3
  11261. Sehr guter Editor für die INI-Dateien von Windows. Besonders
  11262. hervorzuheben ist bei diesem Programm, daß zu jedem Standard-Eintrag
  11263. von Windows eine kurze Erläuterung mit Beispielen angegeben wird.
  11264. 4
  11265. Der "Configuration Manager" ermöglicht ein komfortables Editieren von
  11266. autoexec.* und config.*-Dateien. Im Anschluß an den
  11267. Bearbeitungsvorgang besteht die Option, den PC dann gleich mit der
  11268. neuen Konfiguration zu booten.
  11269. 5
  11270. IAHelp ist eine Windows-Benutzeroberfläche für das
  11271. DOS-Grafikkonvertierungsprogramm "Image Alchemy" bis hin zu Version
  11272. 1.7.6. Dieses Programm vereinfacht das Starten bzw. Bedienen von Image
  11273. Alchemy, das normalerweise unter DOS mit vielen
  11274. Kommandozeilenparamertern gestartet wird.
  11275. 13
  11276. Batchprogrammiersprache unter Windows 3.1 und Folgeversionen. ProBat
  11277. ist fast schon eine komplette Programmiersprache. Der Anfänger wird
  11278. viele Basic-Befehle in gewohnter Form wiederfinden, u.a. PRINT,
  11279. LOCATE, CLS, INPUT, GOTO, GOSUB, RETURN, IF, WHILE, WEND, SOUND, PRINT
  11280. #n, INPUT #n, END, LET, ... Auch die Variablen und Konstanten werden
  11281. weitestgehend wie in Basic gehandhabt. Bei den Dateioperationen wurde
  11282. allerdings das etwas vielseitigere Konzept von Pascal übernommen:
  11283. ASSIGN, RESET, REWRITE, APPEND, RENAME, ERASE, CLOSE, ... Dazu kamen
  11284. dann noch WINDOWS-spezifische Dinge, wie Menüs, Listboxen, Inputboxen.
  11285. Load- und Save-Dialoge und vieles mehr. Strukturierte und
  11286. übersichtliche Programmierung wird ermöglicht, indem nur ein Befehl
  11287. pro Zeile erlaubt ist. Außerdem ist beliebiges Einrücken ebenso
  11288. statthaft, wie komplett leere Zeilen.
  11289. 6
  11290. Profan ist Batch-Sprache und vollwertige Programmiersprache in einem.
  11291. Außerdem ist es noch ein Datenbank-Entwicklungssystem. Der integrierte
  11292. Compiler gestattet es, aus den Batchdateien auch unabhängig lauffähige
  11293. Standalone-Programme zu erzeugen. Dabei ist Profan eine Mischung aus
  11294. Basic und Pascal geworden, Programmierer dieser Sprachen werden also
  11295. schnell viele Elemente wiedererkennen.
  11296. 6
  11297. Das Programm PoV ist einer der besten Shareware-Raytracer, also ein
  11298. Programm, das fotorealistische Bilder berechnet. Leider läuft das
  11299. Programm unter DOS, und zu allem Überfluß werden die Bilddaten/Objekte
  11300. per ASCII-Script beschrieben. PoVCAD ist ein unter Windows laufender
  11301. Editor, der zumindest die meisten Objektoperationen unter einer
  11302. grafischen Oberfläche ermöglicht.
  11303. 3
  11304. Konvertiert RAW-Datendateien, die z.B. mit dem Programm PoVCAD
  11305. erstellt wurden, in "weiche" Raytracin-Objektdateien, speziell für die
  11306. Raytracing-Programme "PoV" und ^"PolyRay".
  11307. 5
  11308. Mit dem (bis auf die fehlenden Laden- und Speicherfunktionen
  11309. lauffähigen) Soundtrack Express ist es ein Vergnügen, Sounds und 
  11310. Rhythmen zu erstellen und mit Musik zu experimentieren. Die gelungene
  11311. Benutzerführung neid die ansprechende Oberfläche tun ein weiteres, das
  11312. Programm zu einem 'Schmankerl' zu machen...
  11313. 8
  11314. snNotiz ist ein Programm zur Erstellung von Notizen. Dabei wurde
  11315. größter Wert auf eine einfach und schnelle Bedienbarkeit gelegt. Zum
  11316. Erstellen einer Notiz können Sie einfach einen "Notizzettel" vom
  11317. "Notizblock" reißen. Dabei stellt das Programm den Notizblock dar,
  11318. welcher sich immer an einer Stelle Ihrer Wahl auf dem Bildschirm
  11319. befindet. Mit der Maus können Sie dann einen "Notizzettel" abreißen
  11320. und an die gewünschte Stelle heften. Dabei wird die Notiz immer einem
  11321. Fenster oder dem Hintergrund zugeordnet.
  11322. 7
  11323. Ein gut programmierter und übersichtlicher Editor für die DOS- und
  11324. Windows-Konfigurationsdateien (AUTOEXEC.BAT, CONFIG.SYS und die
  11325. INI-Dateien) sowie für alle Batch-Dateien (dafür müssen alle
  11326. Batch-Dateien aber in einem bestimmten, bei Programmstart anzugeben
  11327. Verzeichnis sein). Das Programm verfügt über alle gänigen
  11328. Editierfunktionen, einschließlich einer Suchfunktion. Andere als die
  11329. angegebenen Dateien können nicht bearbeitet werden.
  11330. 8
  11331. "Cross-Point" ist ein einfaches Lupen bzw. Zoom-Utility. Es 
  11332. vergrößert jeweils den Bereich um die aktuelle Cursor-Position herum.
  11333. Zur genaueren Positionierung kann der Cursor auch mit den Cursortasten
  11334. gesteuert werden. Außerdem werden die aktuellen Koordinaten des
  11335. Programmicon ständig angezeigt. Auf diese Weise können Grafiken und
  11336. ihre Wirkung (wie wurde beispielsweise ein 3D-Effekt erzielt?) genau
  11337. untersucht werden. Der Source-Code ist beim Autor erhältlich (Preis
  11338. auf Anfrage).
  11339. 2
  11340. "cFind" sucht in einer beliebigen Datei nach bestimmten Texten,
  11341. kopiert sie heraus und schreibt sie in eine neue Datei.
  11342. 5
  11343. "Drag & Drop Printing" ist ein komfortables Druckutility. Es druckt
  11344. ASCII-Textdateien per Drag & Drop aus dem Dateimanager. Ein zu
  11345. druckender Text muß lediglich aus dem Programmanager ausgewählt und
  11346. auf das Programmicon "gezogen" werden. Optional lassen sich Font und
  11347. Fontgröße vorgeben sowie Kopf- und Fußzeilen definieren.
  11348. 9
  11349. "Depleter" überwacht im Hintergrund laufend den Ladezustand eines
  11350. Notebook-Akkus. Im "Countdown-Modus" zeigt das Programm mit einer
  11351. kleinen Uhr, wie lange der Akku voraussichtlich noch halten wird.
  11352. Grundlage für diese Schätzung sind dabei frühere Entleerungen aus der
  11353. täglichen Praxis. Im "Entladungs-Modus" fürhrt "Depleter" einen genau
  11354. festgelegten Zyklus von Aktionen aus und mißt die Zeit bis zum
  11355. "Absterben" des Akkus. So läßt sich der Memory-Effekt erkennen und
  11356. durch mehrere aufeinander folgende Entladungen weitgehend beseitigen,
  11357. d.h. die Kapazität des Akkus erreicht annähernd wieder ihren Sollwert.
  11358. 7
  11359. "DESO-Uhr" stellt eine Digitaluhr mit Sprachausgabe dar, dazu gehört
  11360. noch ein kleiner Kalender und ein Alarmwecker. Das Programm ist recht
  11361. übersichtlich und ansprechend gestaltet. Es lassen sich viele Optionen
  11362. einstellen, z.B. für die Farbgestaltung. Außerdem dient die "DESO-Uhr"
  11363. als Programmstarter, bietet Zugriff auf die Druckerkonfiguration und
  11364. zeigt Informationen zur Konfiguration und Resourcenauslastung des
  11365. Rechners an.
  11366. 5
  11367. Ein Ersatz für den Windows-Dateimanager. Das Programm enthält auch ein
  11368. UnZIP-Utility sowie einen Archivbetrachter, es ist eine gut
  11369. aufgemachte und flexible (es ist wietgehend frei konfigurierbar)
  11370. Alternative zum Windows-Standard. Dies ist die etwas abgespeckte
  11371. Version von DRAGFL.ZIP (s.a.dort)
  11372. 5
  11373. Mit "Directory Comparison" läßt sich der Inhalt von zwei
  11374. Verzeichnissen miteinander vergleichen. Die Unterschiede werden
  11375. anschließend übersichtlich dargestellt. Darüber hinaus können Dateien
  11376. gesucht, kopiert, verschoben oder gelöscht werden. Ein
  11377. Programmstarter-Modul ist ebenfalls vorhanden.
  11378. 7
  11379. "DirPrint" druckt den Inhalt eines Verzeichnisses in sehr
  11380. übersichtlicher Form aus. Als Alternative zur Ausgabe auf den Drucker,
  11381. lassen die Daten sich auch in eine Datei oder die Zwischenablage
  11382. umleiten. Das Programm speichert seine Konfiguration und den aktuellen
  11383. zustand bei Programmende, und startet beim nächsten Mal mit diesen
  11384. Vorgaben. Theoretisch können Verzeichnisse mit bis zu 4000 Einträgen
  11385. bearbeitet werden.
  11386. 3
  11387. Das Utility "Disk Sweep" hilft herauszufinden, welche Dateien nie
  11388. genutzt werden und somit nur unnötig Platz belegen. Natürlich löscht
  11389. es solche Dateien nicht selbsttätige, sondern erst nach Anfrage.
  11390. 3
  11391. "DOSBar" fügt eine Werkzeugleiste zu jedem DOS-Fenster hinzu. Somit
  11392. stehen auch bei der Arbeit mit DOS-Applikationen unter Windows die
  11393. Funktionen Markieren, Kopieren, Verschieben und andere zur Verfügung.
  11394. 6
  11395. Ein (vom Funktionsumfang her) vollwertiger Ersatz für den
  11396. Windows-Dateimanager. Das Programm enthält auch ein UnZIP-Utility
  11397. sowie einen Archivbetrachter, es ist eine gut aufgemachte und flexible
  11398. (es ist wietgehend frei konfigurierbar) Alternative zum
  11399. Windows-Standard. Dies ist die Komplettversion von DFLITE16.ZIP (s.a.
  11400. dort).
  11401. 6
  11402. Ein brauchbarer Dateibetrachter, der das Lesen von ASCII-Texten per
  11403. Drag & Drop vom Dateimanager aus gestattet, ohne Umweg über eine
  11404. Textverarbeitung oder einen gesonderten Progammaufruf. Außerdem dient
  11405. der "Draggin' Viewer" auch als Programmstarter. Das Programm erfordert
  11406. unbedingt Windows 3.1, mit Windows 3.0 oder früheren Versionen
  11407. arbeitet es nicht zusammen.
  11408. 6
  11409. "Drag and View Gold" erlaubt das Betrachten aller gängigen Datei- und
  11410. Grafikformate (für die verbreitetsten Textverarbeitungen, Datenbanken,
  11411. Tabellenkalkulationen sowie für ASCII- und Hex-Dateien). Die Arbeit
  11412. wird durch Drag&Drop-Technik erleichtert. Das Programm arbeitet mit
  11413. dem Windows-Dateimanager zusammen und mit jedem anderen
  11414. Dateiverwaltungstool, das Drag&Drop unterstützt.
  11415. 5
  11416. "Drag'n'Zip" hilft dabei, komfortabler als normalerweise per Drag&Drop
  11417. mit ZIP- und LZH-Archivdateien umgehen zu können (z.B. Inhalte
  11418. ansehen). Mit eingebauter Pack- und Entpackfunktionalität
  11419. (ZIP-Format). Das Programm arbeitet mit allen Dateiverwaltungstools
  11420. zusammen, die Drag&Drop unterstützen.
  11421. 4
  11422. Das Analysetool "DriveMon" zeigt permanent in Form einer kleinen
  11423. Grafik den belegten Speicher der Festplatte an. Wenn mehrere
  11424. Festplatten in einem Rechner vorhanden sind, kann der Anwender frei
  11425. bestimmen, welche davon überwacht werden soll.
  11426. 6
  11427. Ein sehr brauchbares Installationsutility für beliebige Applikationen.
  11428. Es ermöglicht ein interaktives Generieren von Windows-Setup-Programmen
  11429. völlig ohne Programmieraufwand. Die erstellten Routinen führen den
  11430. Anwender durch die Instalation, zeigen selbst erstellte Bitmaps,
  11431. ermöglicht eine modulare Installation, entkomprimiert Dateien (wenn
  11432. sie vorher mit "Easy-Setup" komprimiert wurden) uvm.
  11433. 7
  11434. Bei dem Tool "Encrypt-It" handelt es sich um ein
  11435. Dateiverschlüsselungsprogramm, das relativ sinnvoll zu bedienen ist.
  11436. Daten können verschlüsselt, entschlüsselt und verschlüsselte Daten
  11437. können anlysiert werden. Eine kontextsensitive Online-Hilfe und
  11438. Online-Handbuch erleichtern die Arbeit. Das Programm arbeitet mit
  11439. DES-Technik (Data Encryption Standard). Zum selben Preis ist auch eine
  11440. DOS-Version erhältlich.
  11441. 8
  11442. Ein brauchbares Netzwerk-Email-Programm, mit dem innerhalb eines
  11443. Netzwerkes Nachrichten versendet werden können. Die Nachrichten können
  11444. als Standard-Mails oder mit Pop-Up-Meldung verschickt werden. An die
  11445. Nachrichten lassen sich auch andere Dokumente anhängen und mit
  11446. verschicken. Das Programm selbst ist deutschsprachig, nur das
  11447. umfangreiche Dokumentationsfile ist noch auf deutsch. Die Datei
  11448. EMAIL306.ZIP enthält eine wesentlich erweiterte, englische Version,
  11449. die allerdings nicht mehr kostenlos ist.
  11450. 7
  11451. Ein brauchbares Netzwerk-Email-Programm, mit dem innerhalb eines
  11452. Netzwerkes Nachrichten versendet werden können. Die Nachrichten können
  11453. als Standard-Mails oder mit Pop-Up-Meldung verschickt werden. An die
  11454. Nachrichten lassen sich auch andere Dokumente anhängen und mit
  11455. verschicken. Dieses ist die wesentlich erweiterte, englische
  11456. Profi-Version des Programmes EMAIL283.ZIP. Es steht eine englische,
  11457. eine deutsche und eine französische Version zur Verfügung.
  11458. 7
  11459. Ein verhältnismäßig gutes und bedienungsfreundliches
  11460. Dateiverschlüsselungsprogramm. Einzelne Dateien oder ganze Dateilisten
  11461. können mit einem Paßwort versehen werden. Dazu kann entweder ein bei
  11462. der Anfangskonfiguration festgelegtes Paßwort für alle gewählten
  11463. Dateien verwendet oder jeweils ein neues definiert werden. Dateien,
  11464. die nicht mehr benötigt werden, lassen sich von der Festplatte
  11465. entfernen.
  11466. 4
  11467. Ein sehr brauchbares und bedienungsfreundliches deutsches
  11468. Dateiverschlüsselungsprogramm, das mit DES-Verfahren (Data Encryption
  11469. Standard) arbeitet. Das Programm läßt sich außerdem als elektronischer
  11470. Aktenvernichter benutzen.
  11471. 4
  11472. Mit "The Executor" ist ein Umprogrammieren der rechten Maustaste
  11473. möglich. Sie läßt sich mit beliebigen eigenen belegen. Zum Beispiel
  11474. könnte man so auf Knopfdruck den Task-Manager aktivieren oder eine
  11475. beliebige andere Anwendung, die häufig gebraucht wird, starten.
  11476. 5
  11477. Ein Tool zum schnellen Verlassen von Windows. Mehrere Optionen stehen
  11478. zur Auswahl: einfaches Verlassen von Windows, Verlassen und Neustart,
  11479. Verlassen und Booten. Außerdem ist "ExitWin" zum Teil konfigurierbar,
  11480. so kann der Anwender bestimmte Aktionen mit WAV-Files begleiten
  11481. lassen, er kann Hotkeys belegen und sogar Paßwörter definieren.
  11482. 2
  11483. Ein einfaches, leicht zu bedienendes Utility zum Kopieren und
  11484. Formatieren von Disketten im Hintergrund.
  11485. 12
  11486. snPlaner ist ein besonders übersichtlicher und einfach zu bedienender
  11487. Terminplaner für Windows 3.1 mit integriertem Adressmodul. Die hohe
  11488. Übersichtlichkeit wird unter anderem durch die individuell
  11489. einstellbare Farbgebung erreicht. Zum Beispiel haben erledigte Termine
  11490. eine andere Farbe als noch anstehende Termine. Auch kann jeder der
  11491. vier möglichen Prioritätsstufen eine eigene Farbe zugeordnet werden.
  11492. Da in der Tagesansicht der Zeitbedarf eines Termins grafisch
  11493. dargestellt wird, ist auf einen Blick ersichtlich, wann und wieviel
  11494. Zeit an diesem Tag noch zur Verfügung steht. Die einfache
  11495. Bedienbarkeit wird durch eine Toolbar am oberen Bildschirmrand
  11496. ermöglicht. Mit dieser lassen sich die wichtigsten Funktionen direkt
  11497. aufrufen.
  11498. 4
  11499. "FaxLine" ist ein Fax-Druckertreiber, der das Versenden von Faxen per
  11500. Faxmodem direkt aus einer Applikation heraus gestattet. Senden und
  11501. Empfangen von Faxen geht im Hintergrund vonstatten. Protokoll- und
  11502. Serienbrief-Funktionen stehen ebenfalls bereit..
  11503. 4
  11504. Ein durchschnittliches Diskettenkopierprogramm für Windows. Es kopiert
  11505. Daten in nur einem Durchgang und erstellt dabei komplette Kopien der
  11506. Original-Disketten. Für einzelne Dateien lassen sich damit nicht
  11507. kopieren.
  11508. 3
  11509. Bildschirmschonermodul für Windows 3.1, das bis zu 12 verschiedene
  11510. Grafiken in den Formaten .BMP, .RLE, .DIB, .TGA, .JPG, .RAS, .PIC,
  11511. .GIF, .PCX und .TIF in Slideshow-Manier anzeigt.
  11512. 6
  11513. "Tardis FileFind" sucht nach beliebigen Dateien auf der lokalen
  11514. Festplatte oder auch im Netzwerk. Diese können im Anschluß unter
  11515. anderem ausgeführt oder ausgedruckt werden. Das Programm ist recht
  11516. komfortabel zu bedienen. Dateien können auch dann gefunden werden,
  11517. wenn nur einige Buchstaben des Dateinamens (unabhängig von ihrer
  11518. Position) eingegeben werden.
  11519. 11
  11520. Das Ceres SoundStudio ist ein 16-Spur-Tonband mit
  11521. Bearbeitungsfunktionen für den PC. Es arbeitet unter Windows 3.1 (oder
  11522. höher) und unterstützt alle MS-Windows kompatiblen Soundkarten, die
  11523. samplen können. Mit dem SoundStudio können Sie 8-Bit- oder
  11524. 16-Bit-Aufnahmen mit 11kHz, 22kHz oder 44kHz erstellen. Dabei können
  11525. Sie gleichzeitig aufnehmen und abspielen - also ein echtes
  11526. Harddisk-Recording wie im Tonstudio verwirklichen. Ebenso ist es
  11527. möglich, während der Aufnahme einen MIDI-Rhythmus oder eine beliebige
  11528. MIDI-Datei abzuspielen - vorausgesetzt, ein entsprechendes MIDI-Gerät
  11529. ist installiert. Das SoundStudio unterstützt die Verwendung von
  11530. verschiedenen Soundkarten zum Aufnehmen und Abspielen.
  11531. 5
  11532. "File Monster" stellt eine kleine Dateilösch-Mülltonne in Form eines
  11533. Desktop-Icons dar. Es ermöglicht das komfortable Löschen von Dateien
  11534. per Drag & Drop. Dabei bleiben die Dateien erst mal in der "Tonne" und
  11535. können restauriert werden. Nach Beendigung des Programmes sind sie
  11536. endgültig verloren.
  11537. 4
  11538. Der "Finder" fügt in die Titelzeile der jeweils aktiven Anwendung ein
  11539. Taskswitcher-Menü und eine Uhr ein, sodaß das Wechseln zwischen
  11540. verschiedenen Anwendungen ohne Umweg zu bewerkstelligen ist. "Finder"
  11541. benötigt deutlich weniger Speicher als vergleichbare Programme.
  11542. 3
  11543. TeV dient dazu, Sie bei jedem Programmstart an wichtige Termine zu
  11544. erinnern. Sie geben dabei die Daten vor, und das Programm, das mit
  11545. Windows gestartet wird, sagt Ihnen dann, was terminlich los ist...
  11546. 2
  11547. Zusätzliche Bitmap-Dateien für das deutschsprachige
  11548. Termin-Erinnerungsprogramms "TeV" von Friedrich W. Mauri.
  11549. 5
  11550. "FndDups" sucht nach doppelten Dateien, auch auf mehreren Laufwerken,
  11551. und arbeitet dabei relativ schnell. Die gefundenen Dateien werden
  11552. alphabetisch mit Datum, Größe und Pfadname aufgelistet. Aus dieser
  11553. Liste können dann die überflüssigen Dateien ausgewählt und gelöscht
  11554. werden.
  11555. 6
  11556. Schon seit langem gibt es Telix, das mittlerweile eines der besten und
  11557. beliebtesten Terminalprogramme unter DOS ist und sich reger
  11558. Verbreitung erfreut. Nur wenige Programme bieten einen ähnlichen
  11559. Komfort und einen ebenso reichhaltigen Funktionsumfang (z.B. viele
  11560. Protokolle, leistungsfähige Scriptsprache...). Nach Jahren des Wartens
  11561. ist es nun soweit: Telix für Windows ist da... (Teil 1/2).
  11562. 6
  11563. Schon seit langem gibt es Telix, das mittlerweile eines der besten und
  11564. beliebtesten Terminalprogramme unter DOS ist und sich reger
  11565. Verbreitung erfreut. Nur wenige Programme bieten einen ähnlichen
  11566. Komfort und einen ebenso reichhaltigen Funktionsumfang (z.B. viele
  11567. Protokolle, leistungsfähige Scriptsprache...). Nach Jahren des Wartens
  11568. ist es nun soweit: Telix für Windows ist da... (Teil 2/2).
  11569. 6
  11570. Sehr gutes Online-Wörterbuch für WinWord ab Version 6, das sich als
  11571. kleines Fenster einbindet. Wenn Sie die Bedeutung oder Schreibweise
  11572. eines Wortes nicht kennen, aktivieren Sie einfach TrueDic, suchen nach
  11573. dem Wort und lesen die Beschreibung. Selbstverständlich können Sie
  11574. auch die Erklärung mittels Clipboard kopieren. In der Vollversion
  11575. kennt TrueDic übrigens mehr als 125.000 Worte!
  11576. 5
  11577. L!H!W! ist ein kleines aber hilfreiches Tools für
  11578. Multimedia-Entwickler, die Bilder, Sounds, Animationen und Videos aus
  11579. verschiedenen Quellen zusammentragen müssen. Mit L!H!W! klicken Sie
  11580. einfach im Dateimanager auf eine Multimedia-Datei,und schon wird diese
  11581. abgespielt bzw. angezeigt.
  11582. 4
  11583. Gut gemachtes Denkspiel für Windows, bei dem verschiedene Spielsteine
  11584. mit Hilfe eines "Pusher"-Steins in eine Zielschablone zu bringen sind.
  11585. Das Ganze geht natürlich um Punkte und manche der aufgaben werden Ihre
  11586. Gehirnzellen zum Rauchen bringen...
  11587. 5
  11588. Ein komfortables Diskettenformatierungsprogramm, es erspart das Umweg
  11589. über die entsprechende Funktion des Dateimanagers. Es können alle zur
  11590. Verfügung stehenden Formatierungsoptionen genutzt werden wie z.B.
  11591. Schnellformatierung, Erstellen einer Bootdiskette oder durchführen von
  11592. Verify. Außerdem kann eine Diskette auch einfach glöscht werden.
  11593. 5
  11594. Ein sehr guter ZIP-Manager für Windows. Er kann ZIP-Archive aus- oder
  11595. zusammenpacken und verfügt über eine gute Benutzerführung. Andere
  11596. Archiv-Formate als ZIP beherrscht er allerdings nicht. Voraussetzung
  11597. ist das Vorhandensein von "PKZip", PKUnzip" und "Zip2Exe" in der
  11598. Version 2.04.
  11599. 3
  11600. "Gash Exit" erlaubt das schnelle Verlassen von Windows mit optionalem,
  11601. anschließendem Windows-Neustart (z.B. bei Änderungen der
  11602. Konfiguration)..
  11603. 7
  11604. "File Garbage Can" erlaubt das schnelle und unkomplizierte Löschen von
  11605. Dateien per Drag & Drop. Das Programm will aber vor allem ein
  11606. Sicherheitsprobem lösen. Beim normalen Löschen können Dateien von
  11607. Undelete-Programmen restauriert und so u.U. in falsche Hände geraten.
  11608. "File Garbage Can" sorgt deshalb nicht nur dafür, daß Dateien gelöscht
  11609. werden, sondern auch dafür, daß sie nicht wiederhergestellt werden
  11610. können.
  11611. 7
  11612. "GDIStat" zeigt laufend eine grafisch aufbereitete Statistik über die
  11613. Belegung der Windows System-Heaps, besonders des GDI-Heap an (mit
  11614. permanenter Update-Funktion). Das erleichtert den Überblick über den
  11615. Resourcenverbrauch durch eine bestimmte Anwendung und darüber, ob die
  11616. belegten Resourcen bei Programmende auch wirklich wieder frei gegeben
  11617. worden sind. Das kann z.B. auch für Programmierer zur Überprüfung
  11618. ihrer eigenen Entwicklungen nützlich sein.
  11619. 7
  11620. "Guard Dog" stellt ein sehr gutes System-Info-Tool dar. Es zeigt die
  11621. Ressourcen-Auslastung und den freien Festplattenplatz in Form einer
  11622. kleinen Grafik an. Das erleichtert den Überblick über den
  11623. Resourcenverbrauch durch eine bestimmte Anwendung und darüber, ob die
  11624. belegten Resourcen bei Programmende auch wirklich wieder frei gegeben
  11625. worden sind. Das kann z.B. auch für Programmierer zur Überprüfung
  11626. ihrer eigenen Entwicklungen nützlich sein.
  11627. 7
  11628. "GoCD" vereinfacht die Handhabung von CDs bzw. das Starten derer
  11629. Hauptprograme (etwa Setup-Prozeduren). Wenn das Programm auf eine CD
  11630. zugreift, die es noch nicht kennt, wird zunächst die Startdatei der
  11631. entsprechenden Applikation und der genaue, dazugehörige Pfad ermittelt
  11632. und in einer kleinen Datenbank gespeichert. Beim nächsten Zugriff auf
  11633. dieselbe CD entfällt der Suchvorgang und der Programmstart erfolgt
  11634. schneller als bei normalem Zugriff durch den Anwender.
  11635. 7
  11636. "Windows Grep" sucht in beliebigen Dateien nach vorgegebenen
  11637. Zeichenketten. Das Programm ist durch viele
  11638. Konfigurationsmöglichkeiten sehr flexibel. Es war ursprünglich für
  11639. Programmierer gedacht, die in Listings bestimmte Variablen oder
  11640. Funktionsaufrufe aufspüren müssen. In dieser Programmversion können
  11641. aber auch ganz gewöhnliche Dateien wie von Textverarbeitungen,
  11642. Datenbanken oder Tabellenkalkulationen durchsucht werden.
  11643. 3
  11644. "Halt" bringt ein kleines Desktop-Icon auf den Bildschirm. Ein
  11645. Mausklick auf dieses Icon verursacht einen Ausstieg aus der aktuellen
  11646. Windows-Sitzung.
  11647. 6
  11648. Das Überwachungstool "Memory Hogs" zeigt den aktuellen
  11649. Speicherverbrauch jedes geladenen Windows-Programms an. Das verschafft
  11650. einen Überblick über die Auslastung der vorhandenen Resourcen und
  11651. liefert Hinweise darauf, mit welchen Applikationen sie am effektivsten
  11652. genutzt werden können. Außerdem steht ein Modul zur Verfügung, mit dem
  11653. unnütz belegter Speicher freigeräumt werden kann.
  11654. 7
  11655. "Inspect and Install" ist ein generelles
  11656. Applikations-Installationsutility, kann ganz nebenbei auch
  11657. Programmversionen etc. identifizieren, auch wenn die fraglichen
  11658. Dateien in komprimierter Form vorliegen. Das Programm ist gedacht für
  11659. Programmierer und Systemadministratoren, die entweder eine
  11660. Installationsroutine für ihre Applikationen benötigen oder
  11661. entsprechende Daten aus Installationen herausfiltern möchten.
  11662. 7
  11663. Ein universeller Dateibetrachter für Windows. "InfView" kann sowohl
  11664. Textdateien als auch Binärfiles oder Grafiken unterschiedlicher
  11665. Formate (BMP, PCX, GIF) lesen. Auch der Zugriff auf Archiv-Dateien ist
  11666. möglich, soweit sie im ZIP- oder LZH-Format vorliegen oder mit
  11667. Microsofts COMPRESS.EXE erzeugt wurden. Der Inhalt dieser Archive kann
  11668. angesehen werden, die Archive selbst lassen sich auch entpacken. Bis
  11669. zu 25 Dateien können gleichzeitig betrachtet werden.
  11670. 7
  11671. "INI Manager" erleichtert das Editieren von Windows-INI-Dateien, recht
  11672. übersichtlich. Bei jeder Änderung wird von der ursprünglichen Fassung
  11673. der betroffenen Datei ein Backup angelegt. Nach Abschluß der Arbeit an
  11674. einer INI-Datei analysiert das Programm welche Applikationen auf diese
  11675. Datei zugreifen und übermittelt ihnen die entsprechenden
  11676. Informationen. Damit sind die Änderungen wirksam auch ohne Neustart
  11677. von Windows.
  11678. 6
  11679. Der "INI-Wizard" erleichtert das Editieren von Windows-INI-Dateien,
  11680. recht übersichtlich. Dabei lassen sich beliebig viele INI-Dateien
  11681. (aber auch andere Text-Files) öffnen und in einem jeweils eigenen
  11682. Fenster postitionieren. Die 10 meistgebrauchten Systemdateien sind
  11683. gleich bei Programmstart als Liste angeführt, andere Dateien muß man
  11684. sich erst suchen.
  11685. 8
  11686. Ein sehr gutes Applikations-Installationsutility, komfortabel zu
  11687. konfigurieren. "Edi Install Pro" erlaubt die Entwicklung auch
  11688. komplexer Installationsroutinen in sehr kurzer Zeit ohne jeden
  11689. Programmieraufwand (maximal eine Stunde). Das Ergebnis sind optisch
  11690. sehr ansprechende Oberflächen mit 3D-Effekten mit allen denkbaren
  11691. Funktionen (Zustandsanzeige, benutzerdefinierte Installation,
  11692. Datenkompression, Versions-Check, Aktualisierung der
  11693. Systemkonfiguration uvm.).
  11694. 4
  11695. Ein universielles Applikations-Installationsutility, leicht zu
  11696. konfigurieren, entspricht dem Durchschnitt. Das Programm ist auch in
  11697. der Lage zu analysieren, welche Änderungen bei der Installation einer
  11698. Windows-Applikation vorgenommen werden.
  11699. 5
  11700. "Mark's Install" ist ein universelles
  11701. Applikations-Installationsutility, leicht zu konfigurieren, entspricht
  11702. von der Funktionalität her allerdings nur dem Standard. Es kann mit
  11703. ZIP-Files umgehen und enthält einige Programmierbeispiele. Der Source
  11704. Code (C) ist ebenfalls erhältlich.
  11705. 7
  11706. "The IT-Utilities" sind eine Sammlung von Add-Ons für den
  11707. Windows-Dateimanager, bietet z.B. ZIP/UNZIP-Shell, Mülltonne (Löschen
  11708. per Drag&Drop, gelöschte Daten können bis zum Programmende wieder
  11709. restauriert werden). Außerdem gehören zum Programmumfang: ein
  11710. Datei-Viewer, der Dateien ohne Größenbegrenzung verarbeiten kann, ein
  11711. Programmstarter. Durch Soundeffekte und kleine Animationen wird das
  11712. Programm noch etwas aufgepept.
  11713. 7
  11714. Ein icongesteuerter Programmstarter und Ablaufautomatisierer, der
  11715. relativ flexibel konfigurierbar ist. Neben dem Grundmodul mit 16
  11716. Funktionen gehört zum Programmpaket noch ein kleiner Terminplaner (mit
  11717. Mondkalender) und ein Utility, daß dem Anwender Zugriff auf die
  11718. Möglichkeiten von OLE 2.0 erlaubt. Und wenn es trotz allem nicht
  11719. gefällt? Kein Problem - auch eine De-Installationsroutine ist
  11720. vorhanden.
  11721. 16
  11722. Sicher sind Ihnen beim Durchstöbern Ihrer Festplatte schon öfters
  11723. Dateien aufgefallen, welche Namensendungen wie etwa *.BAK, *.OLD,
  11724. *.TMP tragen. Meistens handelt es sich bei diesen Dateien um
  11725. Sicherheitskopien oder irgendwelche sonstige Ableger, welche von
  11726. Anwendungsprogrammen angelegt und nur kurzzeitig (temporär) oder gar
  11727. nicht benötigt werden. Eigentlich sollte jedes Programm seinen Müll
  11728. hinterher wieder aufräumen, aber öfters wird dies halt auch vergessen.
  11729. Im Laufe der Zeit können diese Dateien aber zu einem wahren
  11730. Festplattenplatzfresser werden und so wertvolle Speicherkapazität im
  11731. Umfang von mehreren MByte belegen. Und weil der Platz auf der
  11732. Festplatte sowieso immer zu klein ist, sollte man sich gelegentlich
  11733. etwas Platzschaffen, indem diese überflüssigen Dateien gelöscht
  11734. werden. Zu einem wahren Genuß wird diese Säuberungsaktion mit NEAT,
  11735. dem Festplattenschrubber mit der grafischen Oberfläche. Mit NEAT
  11736. befreien Sie Ihre Festplatte ruckzuck durch ein paar Mausklicke von
  11737. diesem unnützen Datei-Müll...
  11738. 10
  11739. VGA-Boot hilft bei dem Problem, mehrere Systemkonfigurationen in den
  11740. Griff zu bekommen. Viele auf der Festplatte installierte Programme
  11741. benötigen eine eigene Systemkonfiguration um effektiv (oder überhaupt)
  11742. arbeiten zu können. Benötigt das Ballerspiel Erweiterungsspeicher, so
  11743. kann vielleicht die Textverarbeitung mit dieser Speicherkonfiguration
  11744. überhaupt nichts anfangen und meldet ein arbeitsverweigerndes "OUT OF
  11745. MEMORY". Normalerweise werden jetzt die Dateien CONFIG.SYS und
  11746. AUTOEXEC.BAT manuell umgeschrieben und neu gebootet. Mit VGA-Boot wird
  11747. dies um einiges komfortabler, kann doch per Mausklick eine von 10
  11748. verschiedenen Konfigurationen gewählt und dann neu gebootet werden.
  11749. 2
  11750. Kleiner Update-Patch, der den alternativen DOS-Befehlsinterpreter
  11751. "4DOS" von Version 5.0e auf die Version 5.0f ergänzt.
  11752. 3
  11753. "JG's Task Manager" stellt einen guten Ersatz für den
  11754. Windows-Taskmanager dar, und kann zusätzlich den Dateimanager
  11755. aktivieren sowie als Programmstarter fungieren.
  11756. 3
  11757. ATSend gestattet es, von der DOS-Kommandozeile aus AT-Kommandos an
  11758. Hayes-kompatible Modems zu senden, was natürlich auch von
  11759. Stapeldateien aus geht.
  11760. 2
  11761. Mit "Jumpcolor" kann der Anwender die Farbe von Sprungmarken in
  11762. Windows-Hilfedateien verändern.
  11763. 3
  11764. "Keep Out"schützt den Windows-Desktop mit einem Paßwort gegen
  11765. unbefugte Benutzung. Mit Soundunterstützung, das Programm arbeitet
  11766. aber auch ohne Sound korrekt.
  11767. 5
  11768. "Task-Killer" unterstützt komfortables Löschen von Tasks, es kann auch
  11769. die geladenen Module beeinflussen. Im Speicher vorhandene
  11770. Programmteile werden erkannt, aufgelistet und auf Wunsch auch
  11771. ausgedruckt. Das ermöglicht einen guten Überblick darüber, was in
  11772. einem System eigentlich genau vorgeht.
  11773. 4
  11774. Lauffähiges Demo des Programms "Kobold v1.0", das eine interessante
  11775. Alternative zum Dateimanager darstellt. Der Hauptvorteil liegt in der
  11776. höheren Geschwindigkeit des Dateihandlings. Die Registrierungsgebühr
  11777. versteht sich für die Vollversion, das Demo selbst kostenlos.
  11778. 6
  11779. Bei "CtF" treten zwei Mannschaften gegeneinander an, mit dem Ziel,
  11780. eine versteckte Fahne zu finden, die der anderen Mannschaft gehört.
  11781. Wer als erster des Gegners Flagge gefunden hat, gewinnt das Spiel. Die
  11782. hervorragende Grafik und die geglückte Spielsteuerung gepaart mit
  11783. witzigen Animationen und Scrolling heben das Spiel deutlich aus der
  11784. Maße der Shareware-Spiele heraus.
  11785. 5
  11786. Das speicherresidente Programm "Disk-Emu" emuliert ein
  11787. diskettenlaufwerk im Arbeitsspeicher, quasi als RAM-Disk. Für
  11788. Anwendungsprogramme sieht diese Emulation tatsächlich aus wie eine
  11789. leibhaftige Diskette, so daß Disk-Emu beispielsweise dafür verwendet
  11790. werden kann, Disketten-Installationen deutlich zu beschleunigen.
  11791. 7
  11792. Dies ist ein Add-On für den Dateimanager, der gestattet, daß eine
  11793. Dateinamenserweiterung mit mehreren Programmen verknüpft ist. Das
  11794. bedeutet, daß bei einem Doppelklick auf den Dateinamen nicht mehr eine
  11795. vorher festgelegte Applikation startet, sondern das beispielsweise
  11796. nach dem Aufruf einer DOC-Datei der Anwender wählen kann ob er sich
  11797. die Datei in "Write" nur ansehen oder aber in "WinWord" den Text einer
  11798. genaueren Bearbeitung unterziehen möchte.
  11799. 6
  11800. Ein brauchbarer Ersatz für den Dateimanager, der recht ansehnlich
  11801. aufgebaut ist und beispielsweise als ZIP-Manager dienen kann.
  11802. Hauptvorteil ist die Übersichtlichkeit der dargebotenen Informationen
  11803. und die Tatsache, daß es ausschließlich über die Maus bedient wird.
  11804. Ein permanentes Wechseln zwischen Maus- und Tastaturbedienung - wie
  11805. bei vielen anderen Dateimanagern - ist damit ausgeschlossen.
  11806. 5
  11807. "Lens" ist ein Vergrößerungs/Zoom-Utility, es vergrößert um einen
  11808. beliebigen Faktor (bis 40) den Bereich um die aktuelle Cursorposition
  11809. herum. Das Fenster, in dem die Vergrößerung angezeigt wird, läßt sich
  11810. nach Bedarf vergrößern oder verkleinern, sodaß immer der Überblick
  11811. erhalten wird.
  11812. 3
  11813. "Lance's Launch" generiert eine kleine Menüzeile, die eine Uhr, einen
  11814. Taskswitcher, Programmstarter und Ressourcenmonitor enthält. Alles in
  11815. äußerst knapper Form, aber im Normalfall völlig ausreichend.
  11816. 5
  11817. "Magic Eye" ist ein Installationsüberwacher. Das Programm prtokolliert
  11818. und dokumentiert alles, was bei der Installation eines
  11819. Windows-Programms passiert. Das erlaubt eine spätere Wiederherstellung
  11820. des vorangegangenen Originalzustandes oder eine individuelle
  11821. Anpassung.
  11822. 4
  11823. EasyMon stellt einen sehr guten Speichermonitor dar, mit dem man sich
  11824. den Inhalt des Arbeitsspeichers in vielen verschiedenen Darstellungen
  11825. (z.B. ASCII, Hex, Binär...) anzeiogen lassen kann. Außerdem läßt sich
  11826. der Speicherinhalt zur späteren Analyse auf Festplatte sichern.
  11827. 6
  11828. Dateibetrachter für eine Vielzahl verschiedenster Dateiformate. Um nur
  11829. einige zu nennen: ASCII, DBF, ARC, ARJ, LZH, PAK, ZIP, BIF, BMP, GIF,
  11830. JPG, PCX, TGA und TIF. Bei Archivdateien lassen sich die Inhalte
  11831. ansehen, löschen oder neue Dateien hinzufügen, bei den Bildformaten
  11832. ist neben dem Betrachten auch eine Konvertierung untereinander
  11833. möglich.
  11834. 4
  11835. Ein optisch sehr ansprechender Ersatz für den Windows -Programmanager.
  11836. Die entsprechende Dialogbox ist platzsparend und dennoch komfortabel
  11837. zu bedienen. Sehr frei konfigurierbar, mit guter Suchfunktion und
  11838. Drag&Drop-Unterstützung.
  11839. 6
  11840. "Mission Control" startet eine beliebige Windows-Applikation und
  11841. sendet unmittelbar nach Programmstart auch gleich vordefinierte
  11842. Tastendrücke an die Applikation, um sie in eine gewünschten Zustand zu
  11843. bringen (z.B. Laden einer bestimmten Datei). Es können auch
  11844. Pausenzeiten zwischen den Tastatureingaben definiert werden (bis zu 9
  11845. Sekunden) um Anwendereingaben zu ermöglichen.
  11846. 4
  11847. Ein nützliches Speichermanagement-Utility, das darauf achtet, daß der
  11848. Speicher optimal ausgenutzt wird. Z.B. dadurch, daß es Resourcen
  11849. freigibt, die von nicht mehr laufenden Programmen immer noch belegt
  11850. wird.
  11851. 5
  11852. Die Datei "FILE_ID.DIZ" hat sich mittlerweile als der Standard bei den
  11853. Dateibeschreibungen entwickelt (diese Datei ist in vielen gepackten
  11854. Archiven zur Kommentierung zu finden). Diese Textdatei beschreibt den
  11855. Aufbau und die Anwendung dieser Kommentardatei. Zusätzlich findet sich
  11856. im Archiv ein Editor zum Erzeugen und Modifizieren dieser Datei.
  11857. 4
  11858. Der "Memory Watcher" zeigt in recht übersichtlicher Form permanent die
  11859. Auslastung der Ressourcen - aufgeschlüsselt nach Applikationen - an.
  11860. Die Anzeige muß nicht stets im Vordergrund stehen, aber die Option
  11861. besteht.
  11862. 6
  11863. "Mini File Manager" bietet einen einfachen Dateimanager-Ersatz. Er ist
  11864. leider etwas umständlich und in der Bedienung ziemlich
  11865. gewöhnungsbedürftig. Auch die äußere Gestaltung könnte etwas
  11866. ansprechender sein. Die wichtigsten Funktionen sind immerhin vorhanden
  11867. (Kopieren, Verschieben, Löschen) und man kann Dateien sogar
  11868. komprimieren (ZIP-Format).
  11869. 3
  11870. PoV-Ray ist einer der besten und verbreitetsten DOS-Raytracer. Dieses
  11871. Archiv enthält den kompletten C-Quellcode zu einer modifizierten und
  11872. auf Geschwindigkeit optimierten PoV-Variante.
  11873. 8
  11874. Das Programm zeigt an, wie viele Meilen (oder Kilometer, je nach
  11875. Einstellung) man inzwischen mit der Maus auf dem Desktop umhergefahren
  11876. ist. In dieser neuen Version sind noch ein paar Statistikfunkionen
  11877. hinzugekommen (Registrierung der Mausklicks und der Tastatureingaben).
  11878. Welchen Sinn das haben soll bleibt zwar offen, witzig ist es aber
  11879. allemal. "Mouse Odometer" ist nur ein Beispiel aus dem einem
  11880. "Non-Productivity Pack", die Registriergebühr gilt für die ganze
  11881. Sammlung.
  11882. 4
  11883. GeeWiz ist ein Videoplayer für DOS, der AVI-Videos auf VGA-PCs
  11884. abspielen kann. Allerdings muß die Grafikkarte 256 Farben darstellen
  11885. können. Das Programm funktioniert leider nur mit Public
  11886. Format-AVI-Videos.
  11887. 4
  11888. Mit dem "Monochrome Monitor Controller" kann der Anwender in einem
  11889. Zweischirm-System mit Monochrom-Karte den zweiten Monitor von Windows
  11890. aus ansprechen. Das kann vor allem für Softwareentwickler eine
  11891. nützliche Hilfe sein.
  11892. 4
  11893. Ein Add-On zum Shareware-EMail-Programm "NETWORK EMAIL v3.0x", das das
  11894. Versenden von bestimmten Messages an andere Nutzer des E-Mail-Systems
  11895. ermöglicht. Das "Message Pad" funktioniert nicht im
  11896. Stand-Alone-Betrieb.
  11897. 4
  11898. Imagine 3.0 ist ein relativ neues und leistungsstarkes 3D-Raytrace-
  11899. und Animationsprogramm. Dieses Archiv enthält zwei Textdateien, die
  11900. beschreiben, wie Texturen und Objektdateien für Imagine aufgebaut
  11901. sind.
  11902. 3
  11903. DIe Leadtools-Bibliotheken/Tools enthalten viele Routinen zur
  11904. Bildbearbeitung. Dieses Archiv enthält 5 EXE-Dateien und einige
  11905. Demografiken, die zeigen, was die Leadtools-Routinen können.
  11906. 4
  11907. "Mr. Clean" hilft dabei, Dateien, die nie gebraucht werden, aber Platz
  11908. belegen, zu finden und zu entfernen. Das Programm kann fragliche
  11909. Dateien auch starten oder ansehen, damit der Anwender sich
  11910. vergewissern kann, um was es sich eigentlich handelt.
  11911. 4
  11912. "MudWin" konvertiert die EOR-Marker (End of Record) zwischen den
  11913. Plattformen Macintosh, Unix und DOS in beliebiger Richtung. Bis auf
  11914. einige Einschränkungen bietet dieses Programm die gleiche
  11915. Funktionalität wie die DOS-Version "MUD".
  11916. 5
  11917. Dies ist die offizielle Version 5 der
  11918. JPEG-Grafikkomprimierungstools/DOS der "Independent JPEG Group" für
  11919. CPUs ab 80386. Diese Routinen dienen vorrangig dazu, 24-Bit-Grafiken
  11920. zu komprimieren, wobei die Kompression beim JPEG-Verfahren nicht ganz
  11921. verlustfrei ist.
  11922. 4
  11923. "Mouse Warp" belegt die Maustasten mit verschiedenen Aktionen, es kann
  11924. außerdem das Aussehen des Mauscursors verändern (andere Größen, andere
  11925. Formen). Eine Fülle von Optionen und Gestaltungsmöglichkeiten stehen
  11926. zur Verfügung.
  11927. 4
  11928. Dies ist die offizielle Version 5 der
  11929. JPEG-Grafikkomprimierungstools/DOS der "Independent JPEG Group". Diese
  11930. Routinen dienen vorrangig dazu, 24-Bit-Grafiken zu komprimieren, wobei
  11931. die Kompression beim JPEG-Verfahren nicht ganz verlustfrei ist.
  11932. 4
  11933. Das "Network Bulletin Board" ist ein Add-On zm Mailsystem "Network
  11934. EMail v2.3x" und erweitert dessen Funktionalität um einige
  11935. interessante Möglichkeiten. Der Zusatz funktioniert nur, wenn das
  11936. genannte E-Mail-Programm bereits installiert ist.
  11937. 4
  11938. Kompletter C-Quellcode zu den JPEG-Kompressionsroutinen der
  11939. "Independent JPEG Group". Diese Routinen dienen vorrangig dazu,
  11940. 24-Bit-Grafiken sehr stark zu komprimieren, wobei die Kompression
  11941. leider nicht verlustfrei arbeitet.
  11942. 3
  11943. "Network Chat" ist ein Add-On zm Mailsystem "Network EMail v2.3x", es
  11944. erweitert dessen Funktionalität um ein Chat-Modul. Die Erweiterung
  11945. funktioniert nur bei bereits installiertem Hauptprogramm.
  11946. 4
  11947. Dies ist eine Sammlung dreier kleiner Programme, um den Co-Prozessor
  11948. an- oder abschalten zu können. Das kann notwendig sein, um das
  11949. Verhalten einer Applikation mit und ohne Unterstützung durch den
  11950. Co-Prozessor auszutesten.
  11951. 4
  11952. Die Aktivierung von "NoExit" verhindert, daß sich eine Applikation
  11953. mittels Close-Button schließen läßt. Das erschwert versehentliches
  11954. Schließen einer Applikation, die natürlich auf anderem Wege (etwa über
  11955. die Menüs) nach wie vor verlassen werden kann.
  11956. 4
  11957. "Nuke-It" generiert eine kleine Mülltonne auf dem Windows-Desktop.
  11958. Durch "Ziehen" auf diese Tonne per Drag & Drop lassen sich Dateien
  11959. bequem löschen - vorausgesetzt, man verfügt über eine registrierte
  11960. Version.
  11961. 4
  11962. "WSetPass" erleichtert das ändern von Paßwörtern in einem Novell
  11963. Netware-Netz. Das funktioniert auch dann, wenn mehrere Server im Netz
  11964. vorhanden sind. Betroffen sind die individuellen Paßwörter für jede
  11965. Eiinzelstation.
  11966. 6
  11967. Wie stelle ich mein Modem ein, was ist bei HighSpeed-Modems zu
  11968. beachten, allgemeine Tips und Installations-Anleitungen für externe
  11969. Protokolle (HS/Link, BiModem, BiModem Pro (Pampa), MPT/Puma, DSZ/GSZ,
  11970. JModem, SZModem). FrontDoor Batch-WorksShop, alle Protokolle im
  11971. FD-Terminal nutzen. Normale Version und TSR zum Nachschlagen während
  11972. der Arbeit...
  11973. 4
  11974. Mit dem "One Click Icon Manager" lassen sich alle diejenigen
  11975. Applikationen unter Windows verwalten, die zwar offen, aber momentan
  11976. nur als Icon dargestellt sind - und zwar in einem einzigen
  11977. Desktop-Icon. Das hält die Windows-Oberfläche übersichtlich.
  11978. 3
  11979. Ein Netzwerk-Email-System für Windows für Workgroups, das mit
  11980. Soundunterstützung arbeitet. Die genannte Registrierungsgebühr
  11981. versteht sich für eine Zweier-Lizenz.
  11982. 7
  11983. "OnTop" sorgt dafür, daß ein bestimmtes Fenster immer als oberstes
  11984. Fenster auf dem Desktop bleibt. Das kann sinnvoll sein, wenn während
  11985. der Arbeit häufig zwischen vielen Applikationen gewechselt werden muß,
  11986. aber eine davon in jedem Fall gebraucht wird oder zumindest sichtbar
  11987. sein muß. Auch für Überwachungs- und Analysetools kann dieses Utility
  11988. zu gebrauchen sein, wenn diese nicht selbst über eine entsprechende
  11989. Funktion verfügen.
  11990. 6
  11991. "Pathspac" berechnet, wie viele Dateien auf einer Festplatte sind und
  11992. wie sie sich auf die Verzeichnisse verteilen. Die Ergebnisse (Anzahl
  11993. der Dateien, ihre Gesamtgröße und der Anteil jedes Verzeichnisses in
  11994. Prozent) werden wahlweise als Torten- oder als Balkendiagramm
  11995. ausgegeben. Ebenso ist die Sprache wählbar - zwischen deutsch und
  11996. englisch.
  11997. 9
  11998. PrintGF, das hier in einer DOS- und einer Windows-Version beiliegt,
  11999. ist ein Druckprogramm für GIF-Grafiken. Die GIFs werden zu einen auf
  12000. dem Bildschirm angezeigt, zum anderen druckt PrintGF die GIFs auf
  12001. folgenden Druckern aus: Epson und IBM 9-Nadeldrucker, Epson, Fujitsu,
  12002. IBM, NEC und Toshiba 24-Nadeldrucker, Epson Stylus, Fargo Primera, HP
  12003. LaserJet, DeskJet, PaintJet, HP-RTL Plotter, HI JetPro, IBM ExecJet, 
  12004. Quietwriter 2 and 3, LaserPrinter, Canon LBP, BJ und BJC-Drucker,
  12005. Kodak Color 4, PDP ProTracer, PostScript-Drucker, Star SJ-144 und
  12006. Tektronix ColorQuick.
  12007. 4
  12008. "Pick-It!" stellt eine Erweiterung für das Clipboard dar. Es fügt sehr
  12009. einfach Textpassagen in andere Applikationen aus dem Clipboard ein.
  12010. (Das ist natürlich überflüssig, wenn diese Appliaktion bereits selbst
  12011. über eine vergleichbare Funktion verfügt.)
  12012. 4
  12013. PowerBatch ist ein sogenannter High-Level-Kommandocompiler, der aus
  12014. DOS-Batchdateien lauffähige EXE-Dateien erzeugt. Der Comöiler
  12015. beherrscht alle Funktionen und Befehle, die auch unter
  12016. DOS-Stapeldateien zur Verfügung stehen, sowie 65 weitere Kommandos.
  12017. 3
  12018. "PM Fonts" erleichtert wesentlich die Wahl der Schrift, die Windows
  12019. für Kopfzeilen, Icon-Unterschriften usw. verwenden soll. Für alle
  12020. Fälle steht ein "Default"-Button bereit.
  12021. 4
  12022. "Pot Pourri" ist eine Erweiterung des Windows-Desktops. Das Programm
  12023. modifiziert den Mauszeiger, die Systemsounds, und man kann mit seiner
  12024. Hilfe auch die Hintergrund-Bitmaps wechseln. Als Task-Manager kann man
  12025. ihn obendrein verwenden.
  12026. 4
  12027. Eine kleine Applikation, mit der sich sehr schnell ein Drucker unter
  12028. Umgehung der Systemsteuerung als Standarddrucker definieren und
  12029. einrichten läßt. Es läßt sich ebenso definieren, daß das "Print
  12030. Lite"-Icon stets sichtbar im Vordergrund bleibt.
  12031. 5
  12032. "Pixel Ruler" generiert ein Lineal, das über den ganzen Bildschirm
  12033. läuft und die aktuelle Cursorposition anzeigt. In grafischen
  12034. Anwendungen könnte das zum Beispiel durchaus interessant sein, wenn es
  12035. um die Ermittlung von Abständen oder ihre Anpassung an bestimmte
  12036. Vorgaben geht.
  12037. 4
  12038. "Print Screen" ist ein Utility, daß die Print-Screen-Taste mit der
  12039. Funktion belegt, den Bildschirminhalt als Grafik auf Knopfdruck an den
  12040. Drucker weiterzuleiten. Entweder kann ein Ausduck des kompletten
  12041. Bildschirmes oder nur des gerade aktuellen Fensters erzeugt werden.
  12042. 3
  12043. "PrintSwitch" erlaubt es dem Anwender, komfortabel und schnell den
  12044. jeweils gewünschten Drucker auszuwählen und zu konfigurieren, bzw die
  12045. entsprechenden Angaben schnell zu ändern.
  12046. 3
  12047. Eine Sammlung von Desktop-Utilities. Sie enthält einen 
  12048. Programmstarter, Windows-Exit, Taschenrechner, DOS-Shell, ein
  12049. Dateimanagerersatz und anderes mehr.
  12050. 3
  12051. Mit "Quick Note v2.0" hat der Anwender die Möglichkeit, kleine
  12052. Merkzettelchen mit Nachrichten für den Fall seiner Abwesenheit auf dem
  12053. Desktop zu hinterlassen oder auch, Notizen für sich selbst zu machen.
  12054. 4
  12055. Ein Mini-Programmstarter und Taskswitcher. Dazu liest er die
  12056. Programmanager-Gruppen aus und verwendet sie für seine eigenen Zwecke.
  12057. Der Source-Code zu dem Programm ist ebenfalls erhältlich (Kosten: US$
  12058. 200).
  12059. 3
  12060. "ReDelim" ist ein Konverterprogramm für ASCII-Dateien. Diese aktuelle
  12061. Version verbraucht wesentlich weniger Resourcen als ihre Vorgängerin
  12062. und beseitigt einen ärgerlichen Bug. Update empfehlenwert!
  12063. 3
  12064. "RE" ist Programmstarter, Taskswitcher und Resourcenwächter in einem.
  12065. Und obendrein ist das Programm noch in der Lage, mehrere virtuelle
  12066. Bildschirme zu verwalten.
  12067. 5
  12068. Programmierer werden über dieses Tool zur Versionsüberwachung ihrer
  12069. Programme bzw. Quellcodes hoch erfreut sein. Mit RCS haben Sie die
  12070. Möglichkeit, zu überwachen, welche Datei welche Versionsnummer hat, zu
  12071. welchem Programm/Code sie gehört und wo die Unterschiede zu anderen
  12072. Versionen sind.
  12073. 1
  12074. Zusätzliche Stadt zum Simulationsspiel "Sim City 2000" (San Migual).
  12075. 4
  12076. "Ruler v1.0" stellt ein kleines Zentimetermaß auf der
  12077. Windowsoberfläche dar, das beliebig positioniert und kalibriert werden
  12078. kann. In grafischen Anwendungen könnte man das gebrauchen, um
  12079. Entfernungen anzupassen.
  12080. 2
  12081. Diese Datei enthält zwei alternative Sounds für die  Digitaluhr mit
  12082. Sprachausgabe "Voice Clock" von Microsoft.
  12083. 5
  12084. Sehr schön gemachtes Verwaltungsprogramm für Filme. Das im Grafikmodus
  12085. arbeitende Programm besticht durch sehr übersichtliche Gestaltung und
  12086. leichte Bedienbarkeit. Suchfunktionen, Druckmöglichkeit und
  12087. eingebauter Bildschirmschoner sind nur drei Highlights dieses sehr
  12088. guten Verwaltungsprogramms.
  12089. 3
  12090. Das Boot-Utility "SafeBoot" sorgt dafür, daß bei jedem Booten oder
  12091. zumindest 1x am Tag alle kritischen Dateien (die entsprechenden Files
  12092. müssen voeher definiert werden) gesichert werden.
  12093. 4
  12094. Dreidimensionale Stereogramme oder RDS-Grafiken müssen nicht
  12095. zwangsläufig nur statische Grafiken sein. SIRDSAni ist ein
  12096. Animationsprogramm für Stereogramme, mit dem sich eben animierte
  12097. RDS-Szenen berechnen lassen.
  12098. 5
  12099. Wer kennt nicht das klassische Zahlenverschiebepuzzle, bei dem
  12100. insgesamt 15 Zahlen in einem Verschiebefeld in die richtige
  12101. Reihenfolge gebracht werden müssen? "Sliding Puzzle" ist eine gut
  12102. gelungene DOS-Umsetzung des Spiels, die im VGA-Grafikmodus läuft und
  12103. mit der Maus bedient wird.
  12104. 4
  12105. "Same<>Same" vereinfacht das Kopieren von Dateien per Disketten von
  12106. einem Rechner zum anderen. das Programm kommt mit allen
  12107. Diskettenformaten klar und kann auch gestackerte Disketten verwenden.
  12108. Viele Feature zielen vor allem darauf ab, Zeit zu sparen.
  12109. 4
  12110. Deutscher Assistent für "SmartDoc" von RATIOdesign. In den Workshops
  12111. lernen Sie den Umgang mit "SmartDoc", im Praxisteil finden Sie
  12112. wertvolle Tips und Tricks und wenn "SmartDoc" Fehler macht, hilft
  12113. Ihnen der Assistent,  richtig einzugreifen und Fehler zu vermeiden.
  12114. 6
  12115. Mit dem recht brauchbaren Programmstarter "Session Guru" lassen sich
  12116. mehrere Applikation und entsprechende Dateien (!) mit nur einem Aufruf
  12117. aktivieren. Das ist praktisch, wenn für eine Aufgabe ständig die
  12118. selben Anwendungen parallel geöffnet sein müssen. (Beispiel: diese
  12119. Datenbank. Blöderweise habe ich das Ding erst am Tag vor dem Abschluß
  12120. entdeckt - sigh!)
  12121. 4
  12122. Gut gemachtes Zeichen- und Malprogramm für Kinder. Das Programm selbst
  12123. wird bedient, in dem eine Zeichnung aus vorgefertigten Grafiken
  12124. zusammengesetzt wird. Die Bedienung ist dabei so gehalten, daß auch
  12125. Kinder mit diesem Zeichenprogramm umgehen können.
  12126. 4
  12127. "ShowCard" dient zum Anzeigen und Drucken von CRD-Dateien
  12128. (Cardfile-Format), kann verschiedene Fonts nutzen. Außerdem lassen
  12129. sich die Daten in unterschiedlichen Formate exportieren, z.B. für
  12130. Tabellenkalkulationen und Datenbanken oder einfach in ASCII-Format.
  12131. 3
  12132. "SLS-Setup" ist ein gutes Applikations-Installationsutility, das
  12133. einfach zu konfigurieren ist und  auch einigermaßen professionell
  12134. aussieht (und entsprechende Ergebnisse liefert).
  12135. 5
  12136. Ein Festplattenutility, das z.B. nach doppelt vorhandenen Dateien
  12137. sucht oder ganze Verzeichnisse auf Übereinstimmungen überprüft. Zur
  12138. besseren Orientierung lassen sich die Suchergebnisse ebenso wie
  12139. beliebige Verzeichnisstrukturen auch ausdrucken. (Funktioniert auch
  12140. auf Netzwerken ausgezeichnet).
  12141. 3
  12142. "TalkCalc 4" ist ein simpler aber hübsch gemachter Taschenrechner für
  12143. einfache Rechenaufgaben, der die Eingaben jeweils per Sprachausgabe
  12144. (mit Hilfe von WAV-Files) bestätigt.
  12145. 3
  12146. Teilweise spielbare Demo des sehr gut gemachten Science fiction-Spiels
  12147. "UFO: Enemy Unknown" von Microprose, das mit tollen Sounds und
  12148. hervorragender Grafik aufwartet.
  12149. 14
  12150. Mit diesem Programm können Sie dreidimensionale Illusionsbilder
  12151. erzeugen. Diese Bilder scheinen bei oberflächlicher Betrachtung nur
  12152. aus einer zufälligen Wiederholung von Mustern zu bestehen; Versucht
  12153. man jedoch, die Augen nicht auf das Bild (Monitor oder Ausdruck) zu
  12154. fixieren, sondern durch das Bild hindurchzuschauen, so kann man
  12155. (mancher früher, mancher später) plötzlich einzelne Gegenstände
  12156. erkennen, die unterschiedlich weit vom Betrachter entfernt zu sein
  12157. scheinen, und Stück für Stück erschließt sich die gesamte
  12158. dreidimensionale Szenerie. Sie brauchen weder eine besondere Brille
  12159. noch besondere Fähigkeiten, um diese Bilder zu erkennen, Sie müssen
  12160. lediglich räumlich sehen können.  Versucht man zum ersten Mal, ein
  12161. solches Bild zu erkennen, so kann es eine Weile dauern, bis sich der
  12162. gewünschte Erfolg einstellt. Haben Sie aber bitte Geduld, es lohnt
  12163. sich!
  12164. 6
  12165. Zephyr ist ein menügesteuertes relationales Datenbanksystem. Es
  12166. basiert auf dem Datenbankentwicklungssystem "FoxPro" und erzeugt
  12167. dBase-kompatible Datendateien. Das Programm bietet 250Befehlem kennt
  12168. 200 Funktionen und 26 Systemspeichervariablen. Gleichzeitig dürfen bis
  12169. zu 25 Datenbank- und/oder Indexdateien geöffnet sein, je Datenbank
  12170. sind bis zu 1 Milliarde Datensatz möglich.
  12171. 4
  12172. Mögen Sie actionreiche Ballerspiele? Auch wenn Sie im Weltraum
  12173. spielen? Dann probieren Sie mal "Thunder Zone", das über gute
  12174. VGA-Grafik und realitätsnahe Steuerung verfügt. Wenn Sie eine Gravis
  12175. Ultrasound-Karte haben, können Sie auch guten Sound hören.
  12176. 4
  12177. Tool gemachtes Sounddemo mit mehreren, hervorragenden Sounds. Das
  12178. Ganze ist als interaktiver Player aufgemacht, wobei die Grafik ständig
  12179. über Passagen der Soundtracks informiert (z.B. mit EQ-Metern,
  12180. Track-Infos...).
  12181. 5
  12182. Easy Base stellt ein relativ leicht zu konfigurierendes
  12183. Datenbanksystem dar, bei dem die Maskenerstellung recht einfach von
  12184. statten geht. Leider sieht die Datenbank optisch nicht gerade modern
  12185. und ansprechend aus, so daß keine richtige Freude beim Arbeiten mit
  12186. der Datenbank aufkommen mag...
  12187. 5
  12188. Der Hersteller beschreibt CrazySounds mit "textsensitivem
  12189. Soundsystem". Klingt recht hochtrabend, doch im Grunde dient das
  12190. Programm nur dazu, Windows-Systemevents beliebige Sounds zuzuordnen
  12191. (z.B. bei einem Mausklick, bei Druck auf eine Taste, wenn sich ein
  12192. Fenster schließt...).
  12193. 5
  12194. DiskMaster ist ein Verwaltungsprogramm für Ihre Diskettensammlung. Das
  12195. Programm liest alle Dateien auf der eigelegten Diskette ein und
  12196. speichert sie in entsprechenden Ordnern. Optional druckt Ihnen das
  12197. Programm auf Wunsch auch gleich ein Diskettenlabel mit den
  12198. entsprechenden Einträgen aus.
  12199. 4
  12200. Mit dieser Library für Visual Basic können Sie in Ihre
  12201. VB-Applikationen Spracherkennungsfunktionen einbauen. Dazu stellt das
  12202. Programm über 20 verschiedene Befehle wie "Train Word" oder
  12203. "Recognize" zur Verfügung.
  12204. 3
  12205. Update direkt von HP für die Drucker der DeskJet 500-Serie. Die
  12206. Installation erfolgt weitgehend automatisch, der Update selbst behebt
  12207. Probleme mit diversen Anwendungsprogrammen.
  12208. 4
  12209. Die Leadtools stellen eine leistungsfähige Sammlung diverser Grafik-
  12210. und Bildbearbeitungsroutinen dar. Dieses lauffähige Demoprogramm
  12211. demonstriert eindrucksvoll die Funktionsvielfalt der Leadtools für
  12212. Windows.
  12213. 5
  12214. LA stellt ein Sicherheitssystem für Windows dar. Nur befugte User
  12215. haben Zugang zu den für sie eingerichteten Dateien, Daten,
  12216. Verzeichnissen, Programmgruppen etc... Das System ist recht flexibel
  12217. in der Vergabe der Rechte, so daß für jeden Windows-User quasi eine
  12218. eigene Sicherheitszone eingerichtet wird.
  12219. 5
  12220. Es muß nicht immer Visual Basic sein. Liberty Basic ist ein
  12221. leistungsfähiger Basic-Interpreter/Compiler für Windows, der über
  12222. einen großen Sprachumfang verfügt. Wer GWBasic kennt, wird sich bei
  12223. Liberty Basic schnell zurechtfinden, da es sich nur minimal vom
  12224. GWBasic-Sprachumfang unterscheidet.
  12225. 3
  12226. Man mag es nicht glauben, aber es geht tatsächlich: dreidimensionale
  12227. Stereogramme aus ASCII-Texten. Und es entsteht allen ernstes ein
  12228. räumlicher Eindruck...
  12229. 3
  12230. Tool gemachter Bildschirmschoner für Windows 3.1, der ein Bild auf
  12231. einen sich drehenden Würfel projiziert. Alternativ läßt sich auch eine
  12232. drehende Kugel einstellen.
  12233. 13
  12234. Erweitert den Task-Manager mit: Kommandozeile für raschen
  12235. Programmstart; Start des System-Managers; Aktivierung des
  12236. Bildschirmschoners; Hilfe-Funktion; 3 freie PushButtons zur Belegung
  12237. mit wichtigen Programmen. Der ebenfalls integrierte System-Manager
  12238. erweitert den Task-Manager um wichtige Systemfunktionen: Prozess-Liste
  12239. (mit Optionen beenden und killen); Windows beenden (mit
  12240. Restart-Optionen); Bildschirmschoner einrichten (nur den als aktiv
  12241. gewählten); Task-Manager einrichten (Belegung der 3 frei definierbaren
  12242. PushButtons); Systemsteuerung (öffnet die Systemsteuerung);
  12243. Windows-Setup (Systemeinstellungen/Anwendungen/Windows-Komponenten);
  12244. Desktop einrichten (öffnet die Option "Desktop" in der
  12245. Systemsteuerung); Task-Manager wechseln (öffnet die Option
  12246. "Task-Manager" in der Systemsteuerung).
  12247. 3
  12248. Abwandlung des bekannten Knobelspiels "Master Mind", bei dem
  12249. Farbkombinationen zu erraten sind. Thinker verwendet anstelle der
  12250. Farben Symbole, was aber am eigentlichen Spiel nichts ändert.
  12251. 5
  12252. Des Deutschen liebstes Kind (oder zumindest eines der liebsten Kinder)
  12253. dürfte "Glücksrad" sein, das Dauerwerbespiel, bei dem Begriffe geraten
  12254. werden müssen. Da das Spiel ursprünglich aus den USA kommt, wundert es
  12255. auch nicht, daß die Windows-Umsetzung ebenfalls aus den USA kommt.
  12256. Nunja, wer's mag...
  12257. 6
  12258. Win-Install ist ein Werkzeug, mit dem Sie Ihre selbst geschriebenen
  12259. Programme auf einfache Weise und ohne eine Scriptsprache erlernen zu
  12260. müssen für den Vertrieb fertig auf Diskette(n) portieren können. Das
  12261. Auswählen der zu installierenden Dateien geschieht dabei komfortabel
  12262. per Drag & Drop, und auch die ganze Installation ist menügesteuert
  12263. gelöst.
  12264. 6
  12265. ro-Turnier ist ein Turnier-Verwaltungsprogramm anläßlich der
  12266. Fußball-WM 1994, mit dem sich bis zu 99 Turniere verwalten lassen. Je
  12267. Turnier sind 64 Mannschaften möglich, und jede Mannschaft darf 30
  12268. Spieler umfassen. Im Lieferumfang des Programms sind die Ergebnisse
  12269. aller bisher stattgefundenen WM's enthalten, auch alle Nationalflaggen
  12270. sind enthalten.
  12271. 14
  12272. Leistungsstarke Windows-Datenbank mit freier Formular-, Etiketten- und
  12273. Berichtgestaltung; Einbindung von Feldern mehrerer Dateien,
  12274. Tabellenfeldern, Formelfeldern, Bildfeldern, Bilddateien,
  12275. Schriftarten; Formatierung und Überprüfung von Eingaben. Gestaltung
  12276. mit interaktivem Layoutdesigner. Druck von Serienbriefen. Darstellung
  12277. der Daten in From von Masken und frei konfiguierbaren Tabellen.
  12278. xBASE-kompatibel, Memo-, Bild-, Externfelder. Einfachste Bedienung,
  12279. über 150 xBASE-Funktionen und über 100 xBASE-Befehle. Ausführen von
  12280. xBASE-Programmen. Verbinden von bis zu 10 geöffneten Dateien,
  12281. Datenaustausch über Zwischenablage und DDE, Import/Export, ideale
  12282. Zusammenarbeit mit anderen Programmen. Durch Externfelder auch als
  12283. Dokumentenverwaltung einsetzbar. Interaktives oder formelgestütztes
  12284. Selektieren von Daten, wiederverwendbare Abfragen. Arbeitsmappen zum
  12285. automatischen Öffnen und Verbinden von Datenbankdateien.
  12286. 5
  12287. Der Schreibtrainer ist ein Lernprogramm für's 10-Finger-System auf
  12288. deutschen Tastaturen. Auf dem Bildschirm erscheint dazu eine große
  12289. deutsche Schreibmaschinentastatur, über der sich eine Textzeile
  12290. befindet. In dieser wird von links nach rechts der Übungstext mit
  12291. einem bestimmten Tempo durchgeschoben.
  12292. 5
  12293. Ein einfacher, icongesteuerter Taskswitcher, dessen einzige Funktion
  12294. darin besteht, zwischen den laufenden Applikationen hin- und
  12295. herzuschalten. Es erscheint eine Icon-Leiste mit einem Symbol für jede
  12296. Applikation. Bei sehr vielen Anwendungen kann das eine Menge Platz
  12297. wegnehmen.
  12298. 3
  12299. Dies ist ein kombinieter Taskmanager und Programmstarter per Iconfeld.
  12300. Außerdem ist das Programm in der Lage, den Hauptspeicher zu optimieren
  12301. und System-Information bereitszustellen.
  12302. 2
  12303. "Break Timer" ist ein kleiner Wecker, der in definierbaren Abständen
  12304. daran erinnert, auch mal eine Pause zu machen.
  12305. 3
  12306. "S.I.P. Uninstall v1.5" überwacht Aktionen von Installationsprogrammen
  12307. unter Windows, gestattet eine vollständige De-Installation. Das
  12308. Programm ist sehr umfangreich und bietet auch Netzwerkunterstützung.
  12309. 3
  12310. "UnZip FrontEnd" ist eine einfache Shell für den Packer "PkUnzip", es
  12311. erleichtert das Auspacken von ZIP-Archiven. Vorausetzung ist natürlich
  12312. das Vorhandensein von PKUnzip.
  12313. 3
  12314. "Computer Usage Log" hilft dabei zu überwachen, wie viel Zeit man am
  12315. Rechner für bestimmte Aufgaben verbraucht. So läßt sich der
  12316. Zeitaufwand für kommende Projekte besser abschätzen.
  12317. 3
  12318. Umfangreiches Verwaltungsprogramm, das dazu dient, zu erfassen und
  12319. festzuhalten, welche Hardware in und welche Software auf jedem Rechner
  12320. installiert ist - quasi als Inventurliste.
  12321. 6
  12322. "Voice Clock" ist eine Digitaluhr mit Kalender, wobei die Uhrzeit per
  12323. Sprachausgabe (digitalisierte menschliche Sprache) angesagt wird. Der
  12324. Anwender kann wählen zwischen Intervallen von 1, 15, 30 oder 60
  12325. Minuten, in denen eine Ansage erfolgt. Das Programm funktioniert mit
  12326. Soundkarte ebenso wie mit dem PC-Speaker. In der Vollversion kann man
  12327. wählen zwischen weiblicher und männlicher Stimme wählen.
  12328. 5
  12329. Der "Volume Library File Manager" zeigt alle Laufwerke - und ihren
  12330. Inhalt - als Icons auf dem Desktop an, interessanter
  12331. Filemanager-Ersatz. Es verfügt über die Basis-Features eines
  12332. Dateimanagers und einiges mehr, z.B. protokolliert er alle Aktivitäten
  12333. und zeigt die letzten 250 Aktionen an.
  12334. 4
  12335. "The Aethra Cronicles" ist ein hervorragendes und umfangreiches
  12336. Rollenspiel ganz im Stil von 'Bard's Tale' oder Ultima'. Die zwar nur
  12337. 16farbigen, aber dennoch hochwertigen EGA/VGA-Grafiken erfreuen das
  12338. Auge, und auch die Story ist gut durchdacht.
  12339. 4
  12340. "Multi Media Volume Control" ist ein kompakter Lautstärkeregler für
  12341. die Ausgänge von Soundkarten. Das Utility checkt selbständig, ob die
  12342. Soundkarte einen Mono- oder Stereo-Ausgang besitzt und paßt die
  12343. Funktionen entsprechend an.
  12344. 4
  12345. Ein Verwaltungstool für die DOS-Konfigurationsdateien. Es gestattet,
  12346. aus unterschiedlichen Konfigurationen zu booten, je nach den
  12347. Anforderungen der beabsichtigten Anwendungen. (Es werden nur
  12348. AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS kontrolliert.)
  12349. 3
  12350. Der "Windows-Commander" bietet einen sehr guter Ersatz für den
  12351. Windows-Dateimanager. Die Oberfläche sieht ein wenig aus wie der
  12352. Norton Commander unter DOS.
  12353. 3
  12354. Ein in jeder Hinsicht durchschnittliches Diskettenkopierprogramm ohne
  12355. große Höhen oder Tiefen. Neben dem reinen Kopieren ist auch
  12356. Formatieren möglich.
  12357. 5
  12358. Sehr weit verbreiteter und schneller Virensucher. Dieses neueste
  12359. Update erweitert die Liste der bekannten Viren um 31 und um 6 neue
  12360. Varianten auf rund 2000 bekannte Viren und zusätzlich etwa 1000
  12361. Varianten. Benutzt zum Archivieren seiner eigenen Sicherungsdateien
  12362. das bekannte Komprimierprogramm "PKZIP".
  12363. 4
  12364. "WinExit " ermöglicht das schnelle Verlassen von Windows, optional
  12365. auch mit Reboot- oder Windows-Neustart-Option. Außerdem steht ein
  12366. Resourcen-Monitor zur Verfügung, die die Auslastun des Speichers
  12367. kontrolliert und anzeigt, sowie eine Zeit- und Datumsanzeige.
  12368. 6
  12369. "WFStart" generiert eine Buttonleiste auf dem Windows-Desktop, auf dem
  12370. alle Laufwerke angezeigt sind, die auf einem Rechner zur Verfügung
  12371. stehen. Das Programm dient zum Starten des Dateinmanagers mit
  12372. definiertem Laufwerk/Pfad. Das ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn
  12373. man über einen längeren Zeitraum mit einem ganz bestimmten Verzeichnis
  12374. zu tun hat.
  12375. 4
  12376. Toll gemachtes (mit dem Multimedia-Viewer 2 von MS) Demo des Programms
  12377. 'Great Literature Plus for Windows', das eine CD zum Thema Literatur
  12378. darstellt. Mit diesem Demo kann man erst einmal mit der CD warm
  12379. werden, bevor man sie sich tatsächlich kauft.
  12380. 2
  12381. Demo einer Lyriksoftware für Kinder, eine nette Figur trägt Gedichte
  12382. vor, schön gemacht.
  12383. 7
  12384. Ein Schutzprogramm für den Windows-Programmanager. Der Zugang zu den
  12385. Windowsfunktionen wird für unterschiedliche Anwender jeweils auf
  12386. bestimmte der sieben verschiedene Schutzstufen erteilt. Die Sperre
  12387. besteht jeweils in einer Paßwortabfrage. Das ist zu,m Beispiel dann
  12388. sinnvoll, wenn Computer im Schulunterricht eingesetzt werden und man
  12389. verhindern möchte, daß die Kinder die Konfiguration des Rechners
  12390. verändern.
  12391. 3
  12392. ZebraEdit ist ein durchschnittlicher und brauchbarer ASCII-Texteditor
  12393. für Windows. Er bietet gängige Funktionen wie Suchfunktion, Ändern der
  12394. Schriften und der "Zeichenbreite" von Tabulatoren.
  12395. 2
  12396. "Windows 3D-Dialogs" läßt jedes herkömmliche Windows-Dialogfenster zu
  12397. einem 3D-Dialog werden - das putzt natürlich ganz ungemein.
  12398. 3
  12399. Der "Windows-Commander" bietet einen sehr guter Ersatz für den
  12400. Windows-Dateimanager. Die Oberfläche sieht ein wenig aus wie der
  12401. Norton Commander unter DOS.
  12402. 3
  12403. Cipher ist ein klassisches Wort- bzw. Buchstabenpuzzle. Du mußt einen
  12404. verschlüsselten Satz durch Vertauschen von Buchstaben so
  12405. entschlüsseln, daß daraus wieder ein lesbarer Satz wird.
  12406. 3
  12407. "WinCRC" bildet CRC-Prüfsummen (Cyclical Redundancy Code)  über
  12408. Dateien, so daß eventuelle Modifikationen (etwa von einem Virus)
  12409. erkannt werden können.
  12410. 4
  12411. Bildschirmschoner für Windows 3.1, bei dem Kühe über den Desktop
  12412. laufen und gelegentlich einen Kuhfladen verlieren. Mit diversen
  12413. Reglern läßt sich übrigens das Volumen und die Fallrate der Fladen
  12414. einstellen...
  12415. 4
  12416. Dies ist ein Utility vor allem für Shareware-Autoren - und solche, die
  12417. es werden wollen. "WinDIZ.Lite" ist ein Editor für
  12418. FILE_ID.DIZ-Beschreibungsdateien, kann die Beschreibungen auch gleich
  12419. in die Archive einbinden.
  12420. 3
  12421. "WinShred" ermöglicht das Löschen von Dateien per Drag & Drop
  12422. innerhalb des Dateimanagers, mit  kleiner Animation (Aktenvernichter
  12423. in Aktion) und Soundunterstützung
  12424. 4
  12425. "Win-Install" ist ein universell einsetzbares
  12426. Applikations-Installationsutility für Windows-Programme, das fast zu
  12427. viele Optionen und Funktionen enthält. Bei der Fülle der Möglichkeiten
  12428. ist es etwas schwierig, den Überblick zu behalten.
  12429. 4
  12430. "WinTabs" sorgt für Ordnung auf dem Desktop, indem alle Programme
  12431. sauber als Icons abgelegt werden, bzw. die Einstellung von Größe und
  12432. Anordnung der Programmfenster wesentlich komfortabler gestaltet ist
  12433. als im Programmanager oder in den meisten Applikationen..
  12434. 4
  12435. "WipeForWin" bietet sicheres Löschen von Dateien, indem die Dateien
  12436. tatsächlich mit einem anderen Inhalt überschrieben werden. Dadurch
  12437. wird verhindert, daß gelöschte Dateien mit brisanten Daten restauriert
  12438. und in die falschen Hände gelangen können.
  12439. 4
  12440. Ein Installationsutility für beliebige Programme. Es packt alles in
  12441. eine einzige EXE-Datei, das vereinfacht die Sache für den Anwender
  12442. erheblich. Das Programm ist auch für Installationen zu gebrauchen, die
  12443. mehrere Disketten erfordern.
  12444. 4
  12445. Der "WizManager" ist ein sehr umfangreiches Add-On für den
  12446. Windows-Dateimanager mit vielen Funktionen, die in einer Symbolleiste
  12447. eingeblendet werden. Die Hauptfeatures: DOS-Befehlszeile, Audruck von
  12448. Verzeichnissen und Verzeichnisbäumen, System- und Laufwerks-Infos uam.
  12449. 3
  12450. Dieses Boot-Utility ermöglicht das Starten von Windows mit
  12451. unterschiedlichen Konfigurationen und damit eine Anpassung an die
  12452. konkreten Voraussetzungen für die geplante Anwendung.
  12453. 7
  12454. "MemInfo Plus" bietet Anzeige und Überwachung aller wichtigen System-
  12455. und Windows-Daten. Die Informationen werden in der jeweils aktiven
  12456. Titelzeile eingeblendet. Dazu gibt es zwei Zusätze: "RAMBoost" macht
  12457. Speicher verfügbar, der von nicht mehr aktiven Anwendungen beim
  12458. Programmende nicht frei gegeben wurde, und "RAMEdit" zeigt, was sich
  12459. alles im Speicher befindet und erlaubt das gezielte Entfernen
  12460. einzelner Fonts, Treiber etc.
  12461. 4
  12462. "wInformant v1.0" ist ein Editor für die
  12463. Windows-Konfigurations-Dateien (INI-Dateien). Außerdem dient das
  12464. Programm als UnInstaller und Suchprogramm für DLL- und VBX-Dateien (um
  12465. doppelt vorhandene löschen zu können).
  12466. 5
  12467. "Windows Protector" macht Modifikationen wieder rückgängig, die
  12468. Programme beim Installieren verursacht haben. Natürlich sollte man
  12469. sich vorher vergewissern, daß diese Veränderungen nicht zum Betrieb
  12470. der Programme notwendig sind. (Registrierte Anwender erhalten ein
  12471. ausführliches, gedrucktes Handbuch.)
  12472. 3
  12473. Performancetest für den PC (Geschwindigkeit von CPU, Grafikkarte,
  12474. Festplatte, Speicher) und das System (Unterschiede verschiedener
  12475. Systeme - z.B. Windows 3.0 und 3.1 - und Konfigurationen).
  12476. 5
  12477. "WinSwitch" erlaubt das einfache Ändern der Windows-Shell (z.B.
  12478. Aktivieren des Norton-Desktop anstelle des Programmanagers). Aus
  12479. Windows heraus wird aus einer Liste, die der Anwender zuvor anlegen
  12480. muß, eine Shell ausgewählt, "WinSwitch" führt einen Windows-Neustart
  12481. durch - und fertig.
  12482. 4
  12483. "While you were out" ist ein kleines Utility, daß es Ihnen erlaubt,
  12484. Nachrichten auf dem Desktop für Zeiten Ihrer Abwesenheit zu
  12485. hinterlassen, funktioniert auch in Netzwerken. Die Registriergebühr
  12486. versteht sich für eine 5-User-Lizenz (kleinste verfügbare Einheit).
  12487. 3
  12488. Dies ist eine Erweiterung der Windows-Zwischenablage. Sie verwaltet
  12489. den Inhalt des Clipboards so, daß dort mehrere Dateien abgelegt werden
  12490. können.
  12491. 4
  12492. Ein Ressourcenmonitor, der noch eine ganze Reihe anderer Eigenschaften
  12493. hat, die den Umgang mit Windows vereinfachen. Alle Optionen sind in
  12494. einem kompakten kleinen Fenster untergebracht, das Programm ist
  12495. insgesamt gut bedienbar.
  12496. 3
  12497. Die Ausführung von "You WIN again" verursacht einen  schnellen
  12498. Neustart von Windows, z.B. nach der Änderung von INI-Dateien, die erst
  12499. nach einem solchen Neustart wirksam werden.
  12500. 4
  12501. Dieses Utility findet heraus, wie viele Stunden Windows seit dessen
  12502. Installation betrieben wurde (warum auch immer...) Dabei werden auch
  12503. Durchschnittswerte für jede Windows-Sitzung bzw. für jeden Tag
  12504. errechnet.
  12505. 4
  12506. "ZIP-Back!", sichert alle wichtigen Systemdateien (z.B. die
  12507. INI-Dateien von Windows) mit PkZIP in einer Archivdatei. So kannn nach
  12508. Installationen oder sonstigen Umkonfigurationen der Ursprungszustand
  12509. leicht wiederhergestellt werden.
  12510. 2
  12511. Eine Bedienoberfläche für das Archivprogramm "PkZIP", das allerdings
  12512. etwas gewöhnungsbedürftig in der Bedienung ist.
  12513. 2
  12514. Der "ZIP Viewer" erlaubt das Betrachten von ZIP-Archiven per
  12515. Drag&Drop-Technik direkt vom Windows-Dateimanager aus.
  12516. 5
  12517. "Zoom" ist eine Bildschirmlupe, ein Zoom/Vergrößerungsutility, das den
  12518. Bereich um die aktuelle Position Mauszeiger herum vergrößert, und zwar
  12519. mit verschiedenen Zoom-Faktoren. Z.B. zur begutachtung von Grafiken
  12520. oder Fonts. Das Programm ist in Pascal geschrieben, der Source-Code
  12521. liegt bei.
  12522. 4
  12523. "ZIPShell Pro" stellt eine gute Shell/Oberfläche für die gängigsten
  12524. Archivprogramme dar. Unterstützt werden: "PkZIP", "ARJ", "LhArc" und
  12525. "Arc". Das setzt allerdings das Vorhandensein der genannten Programme
  12526. voraus.
  12527. 7
  12528. Tradework ist eine Auftragsbearbeitung vom Feinsten. Besonderer Wert
  12529. wurde auf Übersichtlichkeit und einfache Bedienung gelegt. Der
  12530. Funktionsumfang von Tradework umfaß folgende Möglichkeiten: Angebote
  12531. erfassen und daraus Aufträge generieren, Bestellwesen, Direkterfassung
  12532. von Bestellungen und Aufträgen, Kunden- und Lieferantenverwaltung,
  12533. Artikelverwaltung und Lagerführung, Mahnwesen, Umsatzstatistiken,
  12534. offene Posten Kontrolle, Etikettendruck uvm.
  12535.