home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Pegasus 1
/
Pegasus_Vol_1-95.iso
/
lies_das.txt
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1995-03-27
|
3KB
|
63 lines
Wissenswertes zur Installation der Benutzeroberflächen
Sie finden im Hauptverzeichnis dieser CD die zwei Installationsdateien für
das Windows-Menüsystem (SETUP.EXE und SETUP_CD.EXE) sowie eine weitere für
die DOS-Version (INSTALL.BAT).
Mit SETUP.EXE (vom Windows-Dateimanager aus zu starten) installiert sich das
komplette Windows-Menüprogramm auf Ihre lokale Festplatte (Platzbedarf 3,8
MByte für das Menü und ca. 3,8 MByte für den Pegasus-Info-Pool).
SETUP_CD.EXE (ebenfalls vom Windows-Dateimanager aus zu starten) trägt dagegen
nur die Programmsymbole (Icons) der Windows-Oberfläche in einer Programmgruppe
des Dateimanagers ein (belegt keinen Speicherplatz auf der Festplatte). Die
Dateien des Menüprogrammes werden dann von der CD aus gestartet - Sie merken
das an einer etwas verminderten Arbeitsgeschwindigkeit des Menüsystems.
Bei beiden Setups wird in Ihrem C:\WINDOWS-Verzeichnis eine INI-Datei mit
Namen CANMENU.INI erzeugt, welche die zum Betrieb des Menüsystems notwendigen
Parameter und Voreinstellungen enthält. Diese Datei ist die einzige, die in
Ihrem Windows-Verzeichnis eingerichtet wird.
Sollten Sie den Wunsch verspüren, das Menüsystem von Ihrer Festplatte zu
entfernen, sind besagte INI-Datei (C:\WINDOWS\CANMENU.INI), die dazugehörige
Programmgruppe im Programmanager und - sofern auf Festplatte kopiert - das
komplette CANYON-Menüverzeichnis (in dem von Ihnen festgelegten Pfad) zu
löschen.
Um den Pegasus-Info-Pool und/oder eine andere Pegasus-CD nutzen zu können
(siehe Beschreibung auf der Rückseite der CD-Hülle), ist es erforderlich,
die Frage ,Datenbasis Kopieren?", die beim ersten Menüstart erscheint, mit
"Ja" zu beantworten.
Sollten Sie nachträglich, z.B. aus Performance-Gründen, das Menüsystem auf
Festplatte installieren wollen, genügt es, das komplette CANMENU-Verzeichnis
dieser CD-ROM auf Ihre Festplatte zu kopieren. Eventuell müssen Sie dabei die
Dateipfade, die auf das entsprechende Verzeichnis verweisen, in der Datei
C:\WINDOWS\CANMENU.INI anpassen.
Installation der DOS-Benutzeroberfläche:
Wechseln Sie auf Ihr CD-Laufwerk und rufen Sie im dortigen Hauptverzeichnis
die Stapeldatei INSTALL.BAT auf. Das Installationsprogramm legt auf Ihrer
lokalen Festplatte das Verzeichnis C:\CANMENU an und kopiert das DOS-
Menüprogramm (CANYON.EXE) in dieses Verzeichnis (ca. 500 KByte freier
Speicherplatz erforderlich).
Mit CANYON.EXE starten Sie die DOS-Benutzeroberfläche.
Beim ersten Programmaufruf wird die Datei CANYON.INI angelegt, die die
Vorgaben für den Programmablauf enthält. Diese Datei sollte nicht aus
C:\CANMENU entfernt werden, damit Ihre Konfiguration der Oberfläche erhalten
bleibt. Diese INI-Datei ist übrigens auch der Grund dafür, daß die DOS-
Oberfläche nicht von der CD aus gestartet werden kann.
Übrigens: Da die Dateien bei der Installation nur von CD auf Festplatte
kopiert werden, werden die NurLese-Markierungen (ReadOnly-Flags) der Dateien
nicht gelöscht. Das bedeutet, daß Sie - sofern Sie die Menüprogramme wieder
löschen möchten - zuerst die ReadOnly-Flags der Dateien wieder löschen müssen.
Verwenden Sie dazu unter DOS den DOS-Befehl ATTRIB (siehe DOS-Handbuch) oder
unter Windows die Funktion "Eigenschaften" im Menü "Datei" des Dateimanagers
und deaktivieren Sie dort für alle zu löschenden Dateiern das Kontrollfeld
"Dateiattribute/Schreibgeschützt".