home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Power Pack Spiele 2
/
SPIELEPP2.ISO
/
daten
/
crazypen
/
sware.txt
< prev
Wrap
Text File
|
1995-01-10
|
3KB
|
46 lines
Shareware ist eine Vermarktungsstrategie für Software.
Dabei erlaubt der Autor dem Anwender der Software, diese für eine bestimmte
Zeit zu testen, zu kopieren und weiterzugeben. Ist der Anwender mit der
Software zufrieden, und will er sie über die eingeräumte Frist hinaus
verwenden, so läßt er sich registrierten, in dem er Anwender dem Autor die
geforderte Registriergebühr zukommen läßt. Mit der Registrierung sind meist
weitere Vorteile für den Anwender verbunden, wie z.B.: voller Funktions-
umfang, Wegfallen von Registrierungshinweisen, zusätzliche Spielstufen,
Möglichkeit zum Abspeichern etc.
ACHTUNG: Die Gebühr, die der Anwender an den Shareware-Händler entrichtet,
ist nicht mit der Registriergebühr zu verwechseln.
Drei wesentliche Faktoren beeinflussen den Erfolg des Shareware-Konzeptes:
1. Die Autoren sind für Produktqualität und Produktevielfalt
verantwortlich.
2. Die Shareware-Händler sind für Vertrieb und Werbung verantwortlich.
3. Die Anwender entscheiden mit ihrer Registriermoral darüber, ob sich
dieses Vermarktungskonzept erfolgreich durchsetzen kann.
Der Anwender hat folgende Vorteile:
1. Die Programme sind meist preisgünstiger als ihre kommerzielle
Konkurrenz, weil z.B. die Werbungskosten auf die Höhe der Kopiergebühr
sinken, der Zwischenhandel wegfällt und meist keine zusätzlichen Kosten
wie z.B. für Miete anfallen.
2. Sie können die Programme vor dem Erwerb ausgiebig testen und so "die
Spreu vom Weizen trennen".
3. Sie haben im Autor einen Ansprechpartner, der für Ihre Anregungen
dankbar ist. Somit haben Sie Einfluß auf die weitere Entwicklung des
Produkts.
4. Durch das Wachsen des Shareware-Marktes wird das Sortiment und damit
die Auswahl und Qualität der Programme stets verbessert. Dadurch werden
auch "Nischenlösungen" erhältlich.
5. Shareware-Autoren benötigen weniger Startkapital als Autoren
kommerzieller Programme. Sie tragen daher bei einem wirtschaftlichen
Mißerfolg das geringere Risiko. Dadurch werden auch andere Autoren
animiert, ihre Produkte zu vertreiben, die sonst nicht veröffentlicht
worden wären. Dies wirkt sich positiv auf den Software-Markt aus. Die
Produktqualität und die Produktevielfalt steigen und neue Innovationen
beleben den Markt. Denn Konkurrenz belebt das Geschäft.
6. Nach diesem Konzept ist eine schnelle Verbreitung der Software möglich.
Dies erlaubt dem Autor eine schnelle Fehlerbereinigung und die schnelle
Reaktion auf Anregungen seitens der Anwender.