home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
POWERdrive for you 4
/
PFY04.ISO
/
share
/
upddos
/
anwend
/
lotto
/
anleit.txt
next >
Wrap
Text File
|
1995-10-18
|
28KB
|
579 lines
╔═════════════════════════════════════╗
║ ║
║ L O T T O 6 A U S 45 ║
║ Prüfversion 5.0 ║
║ ║
║ Beschreibung ║
║ ║
╚═════════════════════════════════════╝
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Bitte entschuldigen Sie die Einschränkungen der Prüfversion.
Sie erhielten soeben die neueste Version meines Programms.
Bitte kopieren Sie alle Dateien in ein eigenes Verzeichnis
auf Ihre Festplatte.
Gestartet wird das Programm mit
"START" (diese Beschreibung wird vor dem eigentl. Programm angezeigt)
bzw. mit "LOTTO".
LOTTO 6 AUS 45 ist ein in Power Basic geschriebenes
Programm zum österreichischen Lotto.
Es ist in zwei Hauptbereiche gegliedert (Ziehungsergebnisse
und Computer- bzw. Systemtips).
Die Auswahl der einzelnen Programmpunkte erfolgt mit Hilfe von
Pulldown-Menüs durch Auswahl des gewünschten Punktes mit den Cursor-
tasten bzw. durch die Eingabe des ersten Buchstabens. In der Menue-
leiste muß der Buchstabe hiezu "geschiftet" eingegeben werden.
Bei sonstigen Eingaben kann mit <Einfüg> zwischen Einfüge- u.
Überschreibemodus umgeschaltet werden.
Wenn eine Maus angeschlossen ist, können die Menüauswahl
und einige sonstige Befehle auch damit ausgeführt werden. Hiebei
entspricht die linke Maustaste der ENTER-Taste und die rechte der
ESC-Taste. Die Maus kann auch anstelle der Cursortasten eingesetzt
werden.
JA/NEIN-Abfragen:
JA = <J> oder <ENTER> oder linke Maustaste
NEIN = <N> oder <ESC> oder rechte Maustaste
Die einzelnen Menüs:
╓───────────╖
║ Hauptmenü ║
╓─╨───────────╨─────────╖
║ Ziehungsergebnisse ║ --> weiteres Menü
╟───────────────────────╢
║ Computer-/Systemtips ║ --> weiteres Menü
╟───────────────────────╢
║ Programmende ║ --> nach Sicherheitsabfrage
╙───────────────────────╜
ZIEHUNGSERGEBNISSE:
═══════════════════
╓────────────╥────────────╥────────────╥───────────╥───────────╖
║ Vergleichen║ Ziehungen ║ Statistik ║ Computer ║ Programm ║
╙─╥──────────╨─────╥──────╨────────────╨───────────╨───────────╜
║ Vergleichen ║
╟────────────────╢
║ Gleiche Zahlen ║
╙────────────────╜
Im gesamten Bereich der Ziehungsergebnisse kann mit <F2> jeweils
ein Tip notiert werden. Beim Verlassen dieses Bereichs (ins Haupt-
menü oder beim Beenden) werden sie gefragt ob Sie die notierten
Tips speichern wollen. Wenn Sie bejahen springen Sie in den
Progammpunkt "Tips speichern" und können den vorgegebenen Namen
"NOTIZ.TIP" übernehmen bzw. überschreiben.
Die so gespeicherten Tips können in der Funktion "Computer-/System-
tips" wie sonstige eigene Tips weiterbearbeitet werden.
VERGLEICHEN:
Folgende Auswahl besteht: Bei <T>:
╔═══════════════════════════════════╗ Die letzte Runde wird
║ <T>atsächliches Ziehungsergebnis ║ vorgegeben und kann über-
║ <Z>iehungsergebnis eingeben ║ schrieben bzw. mit den
║ <C>omputer Ziehungsergebnis ║ Cursortasten oder der Maus
║ <ESC> bricht ab ║ verändert werden.
╚═══════════════════════════════════╝
Der eingegebene Tip wird dann mit den bisherigen Ziehungen ver-
glichen, die Ergebnisse werden angezeigt.
GLEICHE ZAHLEN:
Vorgegeben ist die letzte Runde, die wie vorher geändert werden
kann. Dann werden alle anderen Runden angezeigt, in den mindestens
3 Zahlen gleich sind. Diese werden hervorgehoben.
╓────────────╥────────────╥────────────╥───────────╥───────────╖
║ Vergleichen║ Ziehungen ║ Statistik ║ Computer ║ Programm ║
╙────────────╫────────────╨──╥─────────╨───────────╨───────────╜
║ Betrachten ║
╟───────────────╢
║ Drucken ║
╟───────────────╢
║ Neueingeben ║
╟───────────────╢
║ Ändern ║
╟───────────────╢
║ Quoten ║
╙───────────────╜
BETRACHTEN:
Die letzten 20 Ziehungen werden angezeigt. Mit Cursor-Links sehen
Sie die vorherigen, mit Cursor-Rechts die nächsten Tips. Mit ESC
verlassen Sie diesen Programmpunkt.
NEU: Mit "s" erhalten Sie eine kleine Statistik über die
Quoten.
DRUCKEN:
Sie werden gefragt, ob alle Tips oder nur Teile ausgedruckt werden
sollen. Bei Teilausdrucken müssen Sie die erste und die letzte
Ziehung in der Form "NN/JJJJ" (z.B. "12/1992") eingeben.
NEUEINGEBEN:
Die letzte gespeicherte Ziehung wird angezeigt. Darunter können
Sie in einer Maske das nächste Ziehungsergebnis eintragen. Mit
<F10> schließen Sie die Eingabe ab.
ÄNDERN:
Ähnlich wie bei der Neueingabe. Die zu ändernde Runde
muß wieder in der Form "NN/JJJJ" eingegeben werden.
QUOTEN EINGEBEN:
Sie müssen die gewünschte Runde in der übliche Form eingeben. In
die dann angezeigte Maske können Sie die Quoten dieser Runde
eingeben. Sind bereits Daten gespeichert, werden sie angezeigt und
können überschrieben werden. Wenn alles richtig ist, schließen Sie
die Eingabe mit <F10> ab.
Wenn Sie bei den letzten 3 Punkten Eingaben gemacht haben, werden
Sie gefragt, ob Sie speichern wollen. Wenn Sie jetzt mit <N> ant-
worten, werden Sie später beim Verlassen des Programmpunktes
"Ziehungsergebnisse" nochmals gefragt.
Wenn Sie die Daten speichern, werden die alten Daten (LOTTODAT.DAT
und LOTTOQUO.DAT) jeweils mit der Endung .OLD gesichert.
╓────────────╥────────────╥────────────╥───────────╥───────────╖
║ Vergleichen║ Ziehungen ║ Statistik ║ Computer ║ Programm ║
╙────────────╨────────────╫────────────╨─────────╥─╨───────────╜
║ Wie oft/zuletzt ║
╟──────────────────────╢
║ Wahrscheinlichkeit ║
╟──────────────────────╢
║ Verteilung ║
╟──────────────────────╢
║ Zahlenfolgen ║
╟──────────────────────╢
║ Partnerzahlen ║
╟──────────────────────╢
║ Gewinnwiederholungen║
╟──────────────────────╢
║ Bereich festlegen ║
╙──────────────────────╜
Bei den nächsten 6 Programmpunkten werden vorläufig alle Ziehungen
berücksichtigt. Sie könne aber mit dem Programmpunkt "Bereich
festlegen" bestimmte Runden für die statistischen Auswertungen
auswählen. Der gewählte Bereich bleibt solange gültig, bis Sie
ihn ändern, bzw. den Statistikbereich verlassen.
WIE OFT/ZULETZT:
Aufgelistet wird, wie oft die einzelnen Zahlen bisher gezogen
wurden (mit/ohne Zusatzzahl) und vor wievielen Runden sie zuletzt
gezogen wurden. Die dritte Zahl ist ein, aus den beiden ersten
Daten errechneter Wert, der zumindest rechnerisch angibt, wie groß
die Wahrscheinlichkeit ist, daß diese Zahl in der nächsten Runde
gezogen wird. Mit <p> erfolgt ein Ausdruck.
Ansonsten ist das Ausdrucken der ermittelten stat. Daten nur
mittels der DRUCK-Taste möglich.
Auf der zweiten Bildschirmseite werden die Zahlen nach der
Ziehungshäufigkeit gereiht.
WAHRSCHEINLICHKEIT:
Die Zahlen werden entsprechend dem vorher errechneten Wert gereiht.
VERTEILUNG:
Die eingegebene Zahl (1 bis 7) wird gesondert betrachtet.
ZAHLENFOLGEN:
Auf der ersten Bildschirmseite wird gezeigt wie oft die einzelnen
Zahlenpaare, nach einem Tastendruck wie oft die einzelnen Zahlen-
tripel gezogen wurden.
PARTNERZAHLEN:
Nach der Eingabe einer Zahl (1-45) werden die Ziehungsergebnisse
durchsucht, die mit der eingegebenen Zahl gemeinsam gezogenen
Zahlen ermittelt und absteigend gereiht.
GEWINNWIEDERHOLUNGEN:
Zuerst wird abgefragt, wie viele Zahlen gleich sein sollen.
Dann werden die einzelnen Ziehungsergebnisse (gelb) und darunter
die Wiederholungen (blau) aufgelistet, die zum ersten Ergebnis die
angegebenen oder mehr gleiche Zahlen enthalten.
BEREICH FESTLEGEN:
Sie können die Vorgaben überschreiben, dann werden bei weiteren
stat. Auswertungen nur mehr die gewählten Runden berücksichtigt.
╓────────────╥────────────╥────────────╥───────────╥───────────╖
║ Vergleichen║ Ziehungen ║ Statistik ║ Computer ║ Programm ║
╙────────────╨────────────╨────────────╫───────────╨──────╥────╜
║ Endloslotto ║
╟──────────────────╢
║ Mit sich selbst ║
╟──────────────────╢
║ Computertips ║
╙──────────────────╜
ENDLOSLOTTO:
Der Computer tippt und vergleicht mit den bisherigen Ziehungen
bis Sie unterbrechen. Die Ergebnisse sowie den Tip mit den
meisten Treffern und die Tips, mit denen der Computer nicht einmal
einen Dreier erzielt hätte, können auch ausgedruckt werden.
MIT SICH SELBST:
Jedes Ziehungsergebnis wird mit den übrigen Ziehungen verglichen.
COMPUTERTIPS:
3 Computertips werden angeboten.
╓────────────╥────────────╥────────────╥───────────╥──────────────╖
║ Vergleichen║ Ziehungen ║ Statistik ║ Computer ║ Programm ║
╙────────────╨────────────╨────────────╨───────────╫──────────────╢
Zurück <----- ║ Hauptmenü ║
╟──────────────╢
Ende <----- ║ Programmende ║
╙──────────────╜
SYSTEM-/COMPUTERTIPS:
═════════════════════
╓────────────────╖
║ Hauptmenü ║
╟────────────────╢
║ Progrommende ║
╙───────┼────────╜
╓──────────────────────╥───────┼────────╥─────────────────────╖
║ System-/Computertips ║ Programm ║ ║
╟──────────────────╥───╨────────────────╨─────────────────────╜
║ Vollsysteme ║ ---> Systeme bis zu 5005 Tips
╟──────────────────╢
║ Teilsysteme ║ ---> Systeme mit verringerter Tipanzahl
╟──────────────────╢
║ Computertips ║ ---> Bis zu 5000 Computertips
╟──────────────────╢
║ Dreiergarantie ║ ---> Garantiert ein(*) "Dreier"
╟──────────────────╢
║ Eigene Tips ║ ---> Bis zu 5000 eigene Tips
╟──────────────────╢
║ Indexdatei erst. ║ ---> Anlegen einer neuen Indexdatei für
╙──────────────────╜ Teilsysteme
(*) 44 Zahlen sind so verteilt, daß garantiert zumindest ein
Dreier dabei ist, ganz gleich welche Zahlen gezogen
werden. Mehr Dreier aber auch höhere Gewinne sind
natürlich möglich.
Alle fünf Programmpunkte bringen Sie in ein weiteres Menü
das wie folgt aufgebaut ist. Rechts oben sehen Sie den Programm-
punkt, den Sie gerade bearbeiten, ───────────────────────────┐
vorher die Zahl der Bankzahlen, Wahlzahlen u. Tips │
╓──────────────╥───────────────╥──────────────╥───┼────────╥───┼───╖
║ Datei ║ Tips ║ Programm ║xBZxWZxxTips║ XXXXX ║
╟────────────╥─╫─────────────╥─╫──────────────╨─────────╥──╨───────╜
┌───╫─Laden ║ ║ Auswerten ║ ║ System-/Computertips ║
│ ╟────────────╢ ╟─────────────╢ ╟────────────────────────╢
│ ║ Erstellen ──┐║ Betrachten ║ ║ Hauptmenü ║
│ ╟────────────╢│╟─────────────╢ ╟────────────────────────╢
│ ┌─╫─Speichern ──┤║ Ändern ║ ║ Programmende ║
│ │ ╙────────────╜│╟─────────────╢ ╙────────────────────────╜
│ │ │║ Hinzufügen ║
│ │ │╟─────────────╫
│ │ ┌───┘║ Statistik ║
│ │ │ ╟─────────────╢
│ │ │ ║ Drucken ║
│ │ │ ╟─────────────╢
│ │ │ ║ Lottoschein║
│ │ │ ╟─────────────╢
│ │ │ ║ Diskette ║
│ │ │ ╙─────────────╜
│ │ │
│ │ │
│ │ Nicht bei Dreiergarantie
│ └─ Erst nachdem Tips erstellt oder geladen
└─── Nicht bei Indexdatei erst.
DATEI LADEN:
Die jeweilige Datei ist mit den Cursortasten (oder der Maus)
auszuwählen. ENTER lädt die Datei, ESC bricht ab.
Wenn sie bei der Vorgabe beim Speichern zumindest das erste
Zeichen übernehmen (E = eigene Tips, C = Computertips,
V = Vollsystemtips, T = Teilsystemtips) ist es leichter,
die richtige Datei zu laden. Vor den Teilsystemtips steht
die Datei "T-------.TIP", vor den Vollsystemtips die Datei
"V-------.TIP" als Abgrenzung (sie enthalten keine Daten -
werden sie unabsichtlich angewählt, passiert jedoch nichts.
DATEI ERSTELLEN:
a) Vollsysteme:
Nach der Eingabe der gewünschten Anzahl von Bankzahlen (0-6)
und Wahlzahlen (0-45 abzüglich Bankzahlen, insgesamt mindestens
6) wird die entsprechende Tipanzahl und der Einsatz errechnet.
Wenn die Tipanzahl unter 5005 liegt, werden Sie anschließend
aufgefordert, Ihre Bank- u. Wahlzahlen einzugeben. Mit <ESC>
können Sie abbrechen. Anschließend werden die Tips erstellt.
b) Teilsysteme:
Teilsysteme können nur erstellt werden, wenn die entsprechende
Indexdatei existiert. Weitere Indexdateien können Sie mit
dem Programmpunkt "Indexdatei erst." , mit einem Editor oder
Textprogramm auch selbst erstellen. Sie müssen folgende Form
haben:
30,3,10 -------> Tipanzahl, Anzahl der Bank-/Wahlzahlen
1,2,3,4,5,6 )
1,2,3,7,8,9 ) in diesem Beispiel 30 mal 6 Zahlen
1,2,3,10,11,12 ) die in späterer Folge durch die
1,2,3,4,8,13 ) jeweilige Bank- bzw. Wahlzahl
1,2,3,....... ) ersetzt werden
1,2,3,... ) ( 1 = 1. Bankzahl
. . ) 2 = 2. Bankzahl
. 4 = 1. Wahlzahl
13 = 10. Wahlzahl)
Die Indexdateien auf der Diskette stammen aus den Büchern
von Bernhard W. Schleser "LOTTO FÜR MILLIONEN". Dort finden
sie weitere Teilsysteme und umfangreiche Gewinntabellen.
Bestelladresse: Bernhard W. Schleser
Postfach 84
1183 Wien
Vielen Dank für die freundliche Genehmigung zur Verwendung
an den Autor!
c) Computertips:
Sie können sich vom Computer bis zu 5000 Tips erstellen lassen.
d) Dreiergarantie:
Diese Datei kann nicht neu erstellt werden.
e) Eigene Tips:
Sie können bis zu 5000 Tips selbst eingeben.
f) Indexdatei erst.:
(siehe Punkt b)
Tipanzahl (max. 2000) und die Anzahl der Bank- u. Wahlzahlen
eingeben (mit F10 bestätigen).
Anschließend sind die gewünschten Zahlenkombinationen
einzugeben (ESC bricht ab).
Die Indexzahlen werden später (Programmpunkt "Teilsysteme
erstellen") durch Ihre persönlichen Bank- bzw. Wahlzahlen
ersetzt.
DATEI - SPEICHERN:
Die Daten im Speicher werden unter dem vorgegebenen oder
entsprechend eingegebenen Namen gespeichert.
Besteht die Datei, wird sie ohne Vorwarnung überschrieben.
Sie können die Tips unter jedem DOS-gerechten Namen
speichern, die Extension muß jedoch ".TIP" sein, da sie
sonst nicht mehr geladen werden kann.
Indexdateien müssen die Endung ".IDX" haben!
Auf die Hinweise hinsichtlich des ersten Zeichens des
Dateinames bei der Beschreibung des Dateiladens darf ich
verweisen.
TIPS - AUSWERTEN:
Folgende Auswahl besteht: Bei <T>:
╔═══════════════════════════════════╗ Die letzte Runde wird
║ <T>atsächliches Ziehungsergebnis ║ vorgegeben und kann über-
║ <Z>iehungsergebnis eingeben ║ schrieben bzw. mit den
║ <C>omputer Ziehungsergebnis ║ Cursortasten oder der Maus
║ <A>lle Ziehungen ║ verändert werden.
║ <ESC> bricht ab ║
╚═══════════════════════════════════╝
Sie können zuerst wählen, ob Sie mit
- tatsächlichen Ziehungsergebnissen
(Vorgabe ist die letzte gespeicherte Ziehung - mit Cursorleft
bzw. Cursorright kann die nächste bzw. vorherige Ziehung aus-
gewählt werden, überschreiben ist auch möglich),
- fiktiven (von Ihnen einzugebenden) Ziehungsergebnissen oder
- zufälligen (vom Computer erstellten) Ziehungsergebnissen
vergleichen möchten.
Bei <A>: Alle Tips werden mit allen Runden verglichen. Dieser
Programmteil kann nicht abgebrochen werden!!!!
Bei 5000 Tips und derzeit 340 Runden müssen Sie ca.
25 Minuten warten. Bis zu 100 Tips geht es schnell.
Dann erfolgt die Auswertung, wobei beim Vergleichen mit echten
Ziehungsergebnissen Ihr Einsatz den Gewinnen gegenübergestellt
wird.
Sind keine Tips erstellt bzw. geladen wird ins Menü "Datei laden"
verzweigt.
Mit <F3> können auf einem betriebsbereiten Drucker bis zu
1000 Gewinntips und der jeweilige Rang ausgedruckt werden.
Ergab die Auswertung mehr als 1000 Gewinntips werden nur die
ersten 999 gedruckt (ohnehin ca. 16 Seiten).
TIPS - BETRACHTEN:
Wie beim Programmpunkt Ziehungsergebnisse, nur werden jetzt die
geladenen oder erstellten Tips gelistet.
TIPS - ÄNDERN:
Der erste der geladenen bzw. erstellten Tips wird in einer
Maske angezeigt.
Mit <+> wird zum nächsten (bzw. zum ersten), mit <-> zum vorherigen
(bzw. zum letzten) Tip gewechselt.
Mit <F9> löschen Sie den gerade angezeigten Tip und die nächsten
Tips rücken auf.
Wenn Sie Zahlen überschreiben, wird die Änderung mit <F10>
wirksam.
Mit <ESC> verlassen Sie den Programmpunkt.
Speichern nicht vergessen!
TIPS - HINZUFÜGEN:
Sie können den geladenen bzw. erstellten Tips einen weiteren Tip
anhängen. Wenn Sie eine richtige Eingabe mit <F10> abschließen,
werden Sie gefragt, ob Sie noch einen Tip hinzufügen möchten.
Mit <ESC> verlassen Sie die Eingabemaske.
Speichern nicht vergessen!
TIPS - STATISTIK:
Angezeigt wird, wie oft die einzelnen Zahlen in den geladenen oder
erstellten Tips vorkommen.
TIPS - DRUCKEN:
Sie können alle Tips oder Teile davon ausdrucken.
TIPS - LOTTOSCHEINE DRUCKEN:
Ein sehr komplizierter Programmpunkt!!!!!
Wenn dieser Teil auf Ihrem Drucker nicht geht, bitte ich um
Verständnis.
Der Ausdruck ist auf die ab 1.1.1994 gültigen Lottoscheine
abgestimmt.
1. Druckereinstellung (24 Nadeldrucker):
Sie können die vorgegebenen Steuersequenzen entsprechend
den Angaben in Ihrem Druckerhandbuch ändern.
Der jeweilige Code kann bis zu 18 Stellen (6 ASCII Zeichen)
umfassen. Jedes Zeichen muß 3-stellig sein (mit '0'ergänzen).
zB. '027051028' für Zeilenabstand 28/180 Zoll.
a) Rückstellen - Der Drucker wird auf die Einschalt-Vorgabe
rückgestellt.
b) Zeilenabstand - 28/180 Zoll
c) Seitenlänge - 28 Zeilen
d) Oberer Rand - 0 (je nach eingestelltem TOF)
e) Linker Rand - je nach Papiereinzug.
f) Zeichendichte - je nach Schrift.
g) Schrifttyp - Pica.
h) Grafikzeichen - zB. 88 für 'X'.
Die vorgegebenen Steuerzeichen entlocken meinem CITIZEN
SWIFT 24e im 'EPSON-Modus'und mit halbautom. Einzelblatteinzug
die gewünschten Zeichen und bringen sie fast an
an die richtige Stelle.
2. Papiereinzug:
Unbedingt erforderlich ist ein Einzelblatteinzug.
Stellen Sie bitte die seitlichen Papierführungen sehr genau
ein. Der Lottoschein muß gerade noch durchrutschen.
(Lottoscheine auf Endlospapier wären traumhaft).
3. Druckereinstellung Tintenstrahldrucker:
Leider habe ich keinen Zugriff auf einen solchen Drucker.
Grundsätzlich müßte auch ein Tintenstrahldrucker entsprechend
eingestellt werden können. Die Druckereinstellungen werden
aus der Datei "LDRUCK.CFG" geladen. Eine mögliche Konfiguration
befindet sich in der Datei "LDRUCK.TDR". Diese müßte vor dem
Starten des Programmes in "LDRUCK.CFG" umgbenannt werden!
a) Rückstellen - wahrscheinlich bei allen Druckern 027069
b) Zeilenabstand - Der mir bekannte Befehl für den Abstand
in n/48 Zoll (ESC & l n C = 027038108055067 = 7/48 Zoll) ist
leider etwas zu eng, 8/48 Zoll sind aber zu weit. Der Drucker
müßte einen Befehl für den Abstand 28/180 (14/90) Zoll
kennen.
c) Seitenlänge - nicht so wichtig; 027038108051048080 steht
für 30 Zeilen (051 = 3, 048 = 0).
d) Oberer Rand - abhängig von der Einstellung des TOF. Auf
meinem Testdrucker funktionierte der Befehl ESC & l n E =
027038108045050069 = -2 (045 = -, 050 = 2).
e) Linker Rand - abhängig vom Blatteinzug.
Der Befehl ESC & a n L = 027038097048076 (n = 048 = 0) müßte
passen.
f) Zeichendichte - der Befehl ESC & k n H = 027038107049056072
(n = 18/120 Zoll) paßt bei mir.
g) Schrifttyp - bei meinem Testdrucker darf ich nichts eingeben.
Bitte informieren Sie mich über Ihre Einstellung, wenn Ihnen
ein einwandfreier Ausdruck gelingen sollte!
TIPS - DISKETTE:
Diese neue Funktion (ab V 5.0) schreibt geladene oder erstellte Tips
in einer Form auf Diskette (LW A od. B), die vom Programm
"GOLDFINGER", Annahmestellenversion 2.0, das von der
Österreichischen Lotterien Gesellschaft m.b.H vertrieben
und in vielen Annahmestellen verwendet wird, gelesen und direkt
zum Oneline-Terminal übertragen werden kann. Sie brauchen daher keine
Lottoscheine mehr ausfüllen. Miterstellt wird auch eine zufällige
Jockerzahl, die ab jedem 13. Tip um eins erhöht wird. Ob Sie
tatsächlich Jocker spielen wollen bzw. für wie viele Runden Ihre
Tips gelten sollen (1 - 10) geben Sie erst in der Annahmestelle
bekannt.
Wichtig ist, daß Sie Ihre Tips im eigentlichen Lottoprogramm unter
dem gleichen Namen abspeichern, da die beiden auf Diskette erstellten
Dateien nicht zurückgelesen werden können und daher eine Gewinn-
auswertung nur mit der Datei im Lottoverzeichnis möglich ist.
Befinden sich auf der Diskette mehrere Spiele, müssen Sie der
Annahmestelle sagen, welches Sie spielen möchten.
Erforderliche Eingaben:
Dateiname: Name Ihres Spieles ohne "." und Dateierweiterung
Lottolaufwerk: Laufwerk auf dem sich das Lottoprogramm befindet
(Voreinstellung "C")
Diskettenlaufwerk: Laufwerk auf dem die Tips geschrieben werden
sollen (Voreinstellung "A")
Sind auf der Diskette bereits Tips unter dem eingetragenen Namen
vorhanden, werden Sie darauf hingewiesen und können
diese überschreiben <J> oder abbrechen <N>
Weitere Informationen geben Ihnen die Annahmestellen, die
"GOLDFINGER" verwenden.
PROGRAMM - SYSTEM-/COMPUTERTIPS:
Sie können wieder zwischen den einzelnen Tiparten wählen. Die
vorher erstellten oder geladenen Tips werden im Speicher
gelöscht (ev. vorher speichern).
HAUPTMENÜ UND PROGRAMMENDE:
Wie gehabt.
Ich hoffe, Sie haben viel Spaß an diesem Programm,
machen große Gewinne und bestellen die Vollversion.
Hiezu können Sie das Dokument "BESTELL.TXT" verwenden
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ Da ich sehr viel Zeit investiert habe, wäre ich Ihnen dankbar, ║
║ wenn Sie die Vollversion des Lottoprogramms nicht allzu oft ║
║ kopieren würden. Erlaubt sind nur Sicherheitskopien für den ║
║ Eigengebrauch. Die Vollversion von LOTTO 6 AUS 45 ist keine ║
║ "freie Software". ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════╝
╔════════════════════════════╗
║ Josef Enzenhofer ║
║ Reitzenbeckweg 18 ║
║ 4020 Linz ║
║ ║
║ Tel.: 0732 / 46 99 73 ║
╚════════════════════════════╝
Mit <X> verlassen Sie die Einleitung!!
Das Lotto-Programm wird automatisch geladen, wenn sie die
Anleitung mit START aufgerufen haben.
Sie können diese Anleitung mit einem Textprogramm oder jetzt mit
<P> ausdrucken (vorher mit <Seite auf> zum Beginn.