home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
POWERdrive for you 4
/
PFY04.ISO
/
share
/
upddos
/
anwend
/
ufo
/
ufo.doc
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1995-09-29
|
78KB
|
1,990 lines
Dokumentation UFO Universal File Operator 1.4D
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
U·F·O
Universal File Operator
Version 1.4D (deutschsprachige Version)
UFO - besser Sie glauben dran.
Ein Softwarepaket von
DEUS EX MACHINA COMMUNICATIONS
Copyright (c) 1995 by
Fabian Hansmann, Sascha Wildgrube, Gabriel Yoran
Dokumentation & Referenz
0 INHALT
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
1 Einleitung
2 Vor dem ersten Start
2.0 Lieferumfang
2.1 Rechtliches
2.1.1 Das Shareware-Prinzip
2.1.2 Garantie- und Haftungsausschluß
2.1.3 Bedingungen für den Vertrieb
2.1.4 Copyright-Hinweise
2.2 Installation
2.3 Anforderungen an Hard- und Software
3 Wie funktioniert's?
3.0.1 Allgemeine Hinweise zur Bedienung
3.0.2 Schnellsuche im Dateifenster
3.1 Markieren
3.2 Warum zwei Fenster
3.3 Bedienung von Schaltern und Buttons
3.3.1 Checkboxes
3.3.2 Radiobuttons
3.4 Maus
3.5 PullDown-Menü
4 Übersicht über die Funktionen
4.1 Funktionen aus dem Menü "Links" bzw. Menü "Rechts"
4.2 Funktionen aus dem Menü "Dateien"
4.3 Funktionen aus dem Menü "Befehle"
4.4 Funktionen aus dem Menü "Tools"
4.5 Funktionen aus dem Menü "Archiv"
4.6 Funktionen aus dem Menü "Optionen"
5 Zusatzfunktionen
5.1 UFO im Netzwerk
5.2 Erkennung von Windows-Programmen und Windows 95-Unterstützung
5.3 Warnung beim Ausführen von AUTOEXEC.BAT
5.4 Das UFO-TSRWatch
6 Schlußwort
1 EINLEITUNG
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
WAS IST UFO?
UFO ist eine Dateiverwaltung. Das heißt: Alles was Sie bisher
über umständliche DOS-Befehle mit Dateien gemacht haben, können
Sie jetzt ganz leicht per Mausklick über UFO erledigen.
Sie können mit UFO Dateien oder ganze Verzeichnisse mit allen
ihren Unterverzeichnissen kopieren, bewegen oder löschen.
WARUM UFO?
Was sich normal liest, wird Sie in der Praxis sicher begeistern: UFO
warnt, wenn nicht genug Platz auf dem Zieldatenträger für alle
zu kopierenden Dateien ist. UFO ist unseres Wissens nach die
einzige Dateiverwaltung, die beim Kopieren bzw. Bewegen von
Dateien eine Zeitschätzung vornimmt, damit Sie wissen, wann der
Vorgang etwa beendet ist.
Allerdings geht UFO weit über die Funktionen einer hekömmlichen
Dateiverwaltung hinaus. Da wäre z.B. die Möglichkeit gepackte
Dateien (Archive) wie Unterverzeichnisse zu behandeln. Und das
ohne Kompromisse: Erstellen Sie Archive per Knopfdruck, fügen
Sie neue Dateien und Kommentare zu Archiven hinzu, bewegen Sie
Dateien in Archive und aus ihnen heraus, löschen Sie gezielt
Dateien aus Archiven... Doch damit nicht genug: Sie können
ausführbare Programme direkt aus einem Archiv starten. Oder über
Datei-Erweiterungen (DOC, GIF, TXT) verknüpfte Dateien aus
Archiven heraus aufrufen...
In vielen Archiven befinden sich Dateien, die z.B. file_id.diz
heißen und den Inhalt des Archives beschreiben. Entdeckt UFO eine
solche Datei in einem Archiv, wird diese sofort entpackt und in
einem Fenster dargestellt. Dies ist besonders für
DFÜ-Interessierte nützlich.
Drag & Drop - wer es einmal ausprobiert hat, wird es nicht mehr
missen wollen: Kopieren und bewegen Sie Dateien durch das bloße
Ziehen der Maus. Vielleicht kennen Sie es von Windows oder OS/2
- jetzt genießen Sie diesen Komfort unter DOS.
UFO bietet Ihnen DirectDir - eine Technologie, die errechnet,
wieviel Platz ein Unterverzeichnis mit allen seinen
Unterverzeichnissen auf einem Datenträger benötigt - ohne Sie am
Weiterarbeiten zu hindern.
Auch neu: Zusatzinfos zu bestimmten Dateien: Bei GIF-, PCX- und
BMP-Bildern wird die Auflösung und die Farbtiefe angezeigt; bei
MOD,- S3M-, MTM- und STM-Musikdateien der Name des Musikstücks.
UFO ist eine moderne Dateiverwaltung und bietet Funktionen für
moderne PCs. So können Sie z.B. mit der Taste F12 das CD-ROM
ausfahren und mit der gleichen Taste auch wieder einziehen. Oder
per Tastenkombination den Energiesparmodus (APM) Ihres BIOS
nutzen: Festplatte, Grafikkarte, Monitor usw. schalten sich ab.
Wird UFO auf einem Laptop gestartet, wird auch noch angezeigt,
wie voll der Akku ist - damit Sie keine bösen Überraschungen er-
leben.
Sicherheit war nie wichtiger als heute: Wenn Sie es wünschen,
führt UFO eine Protokolldatei, mit deren Hilfe Sie z.B.
zurückverfolgen können, von welcher Diskette ein Virus in Ihr
System gelangt sein könnte. Außerdem warnt Sie das UFO-VirusWatch,
wenn ein Programm resident im Speicher bleibt.
Sie können unbegrenzt große Dateien betrachten (als Text oder in
hexadezimaler Darstellung) und Dateien bis zu 64.000 Byte
Größe in einem SAA-konformen Editor editieren. Der Editor bewältigt
auch das Editieren mehrerer Dateien gleichzeitig - wennn Sie möchten.
Oder Sie lassen UFO einfach Ihren Lieblingsbetrachter/-editor aufrufen.
Vielleicht denken Sie jetzt, daß Sie von diesem Funktionsumfang
geradezu erschlagen werden, wie dies bei anderer Software diesen
Typs oft auftritt. Doch keine Angst: Unsere Usability-Tests
haben gezeigt, daß sich die Umstellung von einer anderen
Dateiverwaltung auf UFO leicht gestaltet - nicht zuletzt, weil
Sie Standards, die Sie von anderen Produkten gewohnt sind (so
z.B. Tastenkombinationen), auch in UFO wiederfinden werden.
Sie sehen: Bei der Entwicklung von UFO wurde der Anwender in den
Mittelpunkt gestellt. Und so soll es auch weitergehen. Lassen
Sie uns wissen, was Ihnen an UFO (nicht) gefällt, was verändert,
verbessert oder erst erfunden werden muß.
Zum Schluß das Beste: UFO kostet nur ganze 29.- DM.
Und nun viel Spaß und Produktivität mit UFO!
Die Entwickler
P.S.: Für UFOs Entwicklung wurde ausschließlich stromsparende Hardware
(APM-BIOS) verwendet.
2 VOR DEM ERSTEN START
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
2.0 LIEFERUMFANG
Stellen Sie sicher, daß Sie ein Original-UFO-Paket erhalten
haben. Dazu gehören folgende Dateien:
INSTALL .EXE Installations- und Konfigurationsprogramm
UFO .EXE Startprogramm für UFO
UFOPROG .EXE Der Universal File Operator
UFOEDIT .EXE UFO-Texteditor
TT .EXE TempTerminator - löscht temporäre Dateien
AB .EXE AnimByte - informiert über Datenträger
PCE .EXE PC Equipment - Systeminformation und -diagnose
UFO .HLP Hilfedatei für UFO
UFO .MNU Beispiel für das Benutzermenü
UFO .DOC Diese Dokumentation
UFO .FAQ Die meistgestellten Fragen zu UFO
UFO .REF Tastatur-Referenz für UFO-Hotkeys
BESTELL .TXT Bestellformular für UFO
SUPPORT .TXT Wie Sie Deus Ex Machina erreichen können
HISTORY .TXT History - Neuerungen von Version zu Version
FILE_ID .DIZ Kurzbeschreibung von UFO für Mailboxen
UFO .ICO Windows-Icon für UFO
UFOEDIT .ICO Windows-Icon für den UFO-Multifile-Editor
TT .ICO Windows-Icon für TempTerminator
AB .ICO Windows-Icon für AnimByte
PCE .ICO Windows-Icon für PC Equipment
INSTALL .ICO Windows-Icon für das Installationsprogramm
VIEWERS .EXT Betrachter-Erweiterungsdatei
EDITORS .EXT Editoren-Erweiterungsdatei
Das Installationsprogramm erzeugt zusätzlich noch diese Dateien:
UFO .INI Auf Ihr System abgestimmte Konfigurationsdatei
UFO .EXT Auf Ihr System abgestimmte Erweiterungsdatei
2.1 RECHTLICHES
2.1.1 DAS SHAREWARE-PRINZIP
UFO ist Shareware. Sie dürfen UFO 30 Tage lang testen. Wenn es Ihnen
dann immer noch gefällt, müssen Sie die Vollversion erwerben, man spricht
vom "Registrieren".
In dieser Vollversion entfallen dann sämtliche Shareware-Hinweise.
Sie dürfen - und sollen sogar - die unregistrierte Testversion weiterge-
ben, also kopieren. Das Programm, die Dokumentation und alle anderen
Dateien müssen in ihrer ursprünglichen, unveränderten Form weitergegeben
werden.
Die Registrierung kostet nur 29.- DM. Wie Sie bestellen, entnehmen Sie
bitte der Datei BESTELL.TXT. Sind Sie gewerblicher Nutzer, kostet die
Registrierung 49.- DM.
2.1.2 GARANTIE- UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Obwohl die Autoren und Betatester die vorliegenden Programme ("Software")
nach bestem Wissen und Gewissen getestet haben, kann es durchaus sein, daß
noch Fehler enthalten sind.
Die Entwickler garantieren NICHT die Eignung des Programmes für einen be-
stimmten Anwendungsfall oder eine bestimmte Konfiguration.
Sie sind nicht haftbar für Schäden, die sich aus der Nutzung oder Unfähig-
keit zur Nutzung des vorliegenden Produktes ergeben. Dies schließt den
Verlust von Geschäftsgewinnen, die Unterbrechung der geschäftlichen Ab-
läufe, den Verlust von Daten sowie alle übrigen materiellen und ideellen
Verluste und deren Folgeschäden ein und gilt selbst dann, wenn die Ent-
wickler zuvor ausdrücklich auf die Möglichkeit derartiger Schäden hinge-
wiesen worden sind.
Ebenfalls sind die Entwickler nicht haftbar für durch Viren, die sich über
diese Programms weiterverbeiten, entstandene Schäden gleich welcher Art.
Sollten Sie Fehler entdecken, möchten wir sie natürlich gerne beheben!
DURCH DIE NUTZUNG DER VORLIEGENDEN PROGRAMME ERKLÄRT DER ANWENDER SEIN
EINVERSTÄNDNIS MIT O.G. GARANTIE- UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS.
2.1.3 BEDINGUNGEN FÜR DEN VERTRIEB
UFO darf nur weitergegeben, d.h. kopiert, werden, so lange an keiner der
Dateien Veränderungen vorgenommen wurden: An allen EXE- und ICO-Dateien,
sowie an allen zur Dokumentation gehörenden Dateien dürfen keine Verän-
derungen vorgenommen werden.
Mit schriftlicher Erlaubnis der Autoren darf die Shareware-Version auch
zum Verkauf angeboten werden. Falls Sie Vertriebspartner von UFO werden
möchten, MÜSSEN Sie sich allerdings mit den Autoren in Verbindung
setzen (siehe SUPPORT.TXT).
Auch wenn UFO auf einer CD-ROM zusammen mit anderen Programmen oder zu-
sammen mit einem Buch ("Bookware") vertrieben werden soll, ist vorher
eine schriftliche Erlaubnis der Autoren einzuholen.
Es ist NICHT gestattet, die UFO-Vollversion zu kopieren, weiterzugeben
oder anderweitig zu verbreiten.
2.1.4 COPYRIGHT-HINWEISE
ARJ Copyright (c) by Robert K Jung
PkZip Copyright (c) by Pkware
Lharc Copyright (c) by Haruyasu Yoshizaki
RAR Copyright (c) by Eugene Roshal
DOOM Copyright (c) by ID Software
OS/2 Copyright (c) by IBM
PlayFLC Copyright (c) by Trilobyte
Norton Disk Doctor Copyright (c) by Symantec
Windows, Word, Edit, MemMaker,
DoubleSpace, ScanDisk Copyright (c) by Microsoft
Für Dritte geschützte Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenzeichen usw.
wurden in dieser Dokumentation und in der Software nicht durchgehend als
solche gekennzeichnet. Das Fehlen einer solchen Kennzeichnung bedeutet
nicht, daß es sich um einen freien Namen im Sinne der Waren- und Marken-
zeichengesetzgebung handelt.
2.2 INSTALLATION
Rufen Sie einfach das Programm INSTALL.EXE auf und folgen Sie den
Hinweisen auf dem Bildschirm.
Das Installationsprogramm überprüft, ob alle nötigen Dateien vorhanden
sind und bricht ab, falls nicht alle vorhanden sind.
Überprüfen Sie dann bitte anhand der Liste (Abschnitt 2.0 Lieferumfang),
ob Sie alle Dateien erhalten haben.
2.3 ANFORDERUNGEN AN HARD- UND SOFTWARE
UFO benötigt mindestens:
Software: MS-DOS 3.3
Hardware: EGA-Karte, MFII-Tastatur
UFO unterstützt:
Software: Windows, Windows 95, 4DOS, NDOS, OS/2 (auch Warp)
Für die Archivunterstützung:
■ ARJ (Version 2.41 oder höher)
■ PkZip, PkUnzip (Version 2.04g oder höher)
■ Zip2Exe (Version 2.04g oder höher)
■ LHArc (Version 2.55b oder höher)
■ RAR (Version 1.52 oder höher)
Hardware: Maus, CD-ROM, APM-Bios, VGA-Karte, Drucker
3 WIE FUNKTIONIERT'S?
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
3.0.1 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR BEDIENUNG
Wenn Sie UFO starten, sehen Sie zuerst einen Bildschirm, der Sie daran
erinnern soll, sich registrieren zu lassen.
Bestätigen Sie mit "OK" oder wählen Sie "Info", um sich über UFO zu
informieren.
Was Sie dann sehen, sind zwei Dateifenster. Sie stellen den Inhalt
des aktuellen Verzeichnisses dar.
Dateiname, -größe, -datum und -zeit werden angezeigt.
Eine Datei oder ein Verzeichnis, im folgenden "Eintrag" genannt, wird
farblich hervorgehoben.
Diese Hervorhebung bezeichnen wir als "Dateicursor". Sie können ihn
durch das Drücken der Pfeiltasten bewegen.
Wenn Sie sich mit dem Dateicursor ganz unten in einem Dateifenster befin-
den, heißt das allerdings nicht, daß die Dateiliste hier zu Ende sein muß.
Mit den folgenden Taste können Sie durch die Dateiliste navigieren:
POS1 Anfang der Dateiliste
ENDE Ende der Dateiliste
CURSOR HOCH Einen Eintrag in der Dateiliste hoch
CURSOR RUNTER Einen Eintrag in der Dateiliste runter
BILD HOCH Eine Seite in der Dateiliste hoch
BILD RUNTER Eine Seite in der Dateiliste runter
TAB Wechselt das aktuelle Fenster
CURSOR LINKS Wechselt in das linke Fenster
CURSOR RECHTS Wechselt in das rechte Fenster
Wenn der Dateicursor auf einer ausführbaren Datei steht (Erweiterungen
COM, EXE und BAT) können Sie durch Druck auf <RETURN> das Programm
ausführen.
Um in das nächsthöhere Verzeichnis zu wechseln, bewegen Sie den Dateicur-
sor auf den Eintrag "..", der sich normalerweise am Anfang der Dateliste
befindet und drücken Sie <RETURN>.
Mit diesen Tasten geht das noch schneller:
RETURN/ENTER Aktuelle Datei ausführen/Verz. wechseln
Strg-BILD HOCH In eine Verzeichnisebene höher wechseln
Strg-POS1 Ins Hauptverzeichnis wechseln
Unter dem Dateifenster sehen Sie eine Kommandozeile, wie Sie sie vom
DOS-Prompt kennen. Sie können direkt DOS-Befehle eingeben und Sie aus-
führen.
Allerdings gibt es auch hierfür Hotkeys, die die Arbeit beschleunigen.
Strg-RETURN Aktuelle Datei in Kommandozeile
Strg-BACKSPACE Voriges Wort aus Kommandozeile entfernen
Strg-LINKS Cursor auf voriges Wort in Kom.-zeile setzen
Strg-RECHTS Cursor auf nächstes Wort in Kom.-zeile setzen
Strg-ENDE Kom.-zeile ab aktueller Position abschneiden
3.0.2 SCHNELLSUCHE IM DATEIFENSTER
Sie suchen eine bestimmte Datei im aktuellen Verzeichnis. Dafür bietet
sich die intelligente Schnellsuche an.
Drücken Sie die Alt-Taste und den ersten Buchstaben der zu suchenden Datei.
Gibt es mindestens eine Datei, die mit diesem Buchstaben beginnt, so wird
der Cursor auf die erste dieser Dateien.
Sie können dann weitere Buchstaben eingeben, um die Datei genauer zu spe-
zifizieren. UFO akzeptiert in diesem Fenster nur die Eingabe von tatsäch-
lich existierenden Dateien.
Sie verlassen die Schnellsuche mit <ESCAPE>.
3.1 MARKIEREN
Das Grundprinzip zur Benutzvung von UFO ist simpel: Die meisten Funktio-
nen, die Sie benutzen werden, beziehen sich auf eine bestimmte Gruppe
von Dateien, die MARKIERTEN Dateien.
Wollen Sie z.B. einige Dateien löschen, so MARKIEREN Sie sie und LÖSCHEN
sie dann auf einen Schlag.
SPACE/EINFG Markiert bzw. demarkiert die aktuelle Datei
Eine markierte Datei ist farblich hervorgehoben und kann durch erneutes
markieren demarkiert werden.
Ist keine Datei markiert, geht UFO von der Datei aus, auf der der Datei-
cursor momentan steht.
3.2 WARUM ZWEI FENSTER?
Sie haben beispielsweise zehn Dateien markiert, die Sie in ein anderes
Verzeichnis kopieren möchten.
Markieren Sie dazu in dem einen Fenster die gewünschten Dateien und
wechseln Sie in dem anderen Fenster in das gewünschte Zielverzeichnis.
Wechseln Sie dann wieder in das Fenster, in dem sich die markierten
Dateien befinden, und drücken Sie F5, um zu kopieren.
Sie werden in einem Fenster gefragt, ob Sie die Dateien kopieren
möchten. Den Vorschlag, den UFO hier als Zielverzeichnis macht, ent-
spricht dem Verzeichnis im gerade inaktiven Fenster.
Drücken Sie <RETURN> oder klicken Sie auf "OK", um die Kopieraktion zu
starten.
3.3 BEDIENUNG VON SCHALTERN UND BUTTONS
3.3.1 CHECKBOXES
Oftmals werden Sie in UFO mit solchen Felder konfrontiert werden (sog.
"Checkboxes"):
┌───────────────────────────────────────┐
│ [X] Maus benuzten │
│ [ ] Versteckte Dateien anzeigen │
└───────────────────────────────────────┘
Ein "X" in einem Feld bedeutet, daß der Schalter aktiviert ist. In unserem
Fall ist "Maus benutzen" aktiv, d.h. die Maus wird benutzt.
Wenn Sie die Maus nicht benutzen möchten, dann bewegen Sie den blinkenden
Cursor mit den Pfeiltasten in das Feld und drücken <SPACE>, also die
Leertaste um den Schalter zu deaktivieren.
Deaktivierte Schalter werden mit dieser Methode aktiviert, und anders-
herum.
Sie können den Schalter auch mit der Maus manipulieren. Bewegen Sie die
Maus auf den Schalter und drücken Sie die linke Maustaste, um den Schalter
zu aktivieren, bzw. zu deaktivieren.
3.3.2 RADIOBUTTONS
Auch solche Felder treten in UFO ab und zu auf (sog. "Radiobuttons"):
┌──── Packer ────┐
│ () ARJ │
│ ( ) PKZip │
│ ( ) LhArc │
│ ( ) RAR │
└────────────────┘
Hier können Sie fast genauso verfahren wie bei den Checkboxes, nur daß
hier immer nur EIN Schalter aktiv sein kann.
3.4 MAUS
Ist eine Maus angeschlossen und ein Maustreiber installiert, benutzt UFO
automatisch die Maus. Sie müssen dies nicht gesondert angeben.
Normalerweise bedienen Sie Schalter und Buttons mit der linken Maustaste.
In Fenstern, in denen es keine Buttons gibt, gilt folgendes:
┌───────────────────────────────────────────┐
│ <ESCAPE> = rechte Maustaste = Abbrechen │
│ <RETURN> = linke Maustaste = OK │
└───────────────────────────────────────────┘
3.5 PULLDOWN-MENÜ
Viele Funktionen von UFO lassen sich über ein sog. "PullDown-Menü"
erreichen.
Drücken Sie dazu F9 oder am oberen Bildschirmrand die linke Maustaste.
Wählen Sie dann mit den Pfeiltasten den gewünschten Menüpunkt aus und
drücken Sie <RETURN>, damit das entsprechende Menü ausklappt.
Mit der Maus verfahren Sie so: Bewegen Sie die Maus auf den gewünschten
Menüpunkt und drücken Sie die linke Maustaste.
4 ÜBERSICHT ÜBER DIE FUNKTIONEN
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
4.1 MENÜ "LINKS" BZW. MENÜ "RECHTS"
4.1.1 KOMPLETTE DARSTELLUNG
Ist dieser Modus gewählt, werden in dem entsprechenden Datei-
fenster vier Spalten angezeigt: Name der Datei, Größe, Datum
und Zeit der letzten Modifikation.
Die Alternative dazu ist die "Kurze Darstellung".
4.1.2 KURZE DARSTELLUNG
Ist dieser Modus gewählt, werden in dem entsprechenden Dateifenster drei
Spalten angezeigt, wobei sich in jeder Spalte Dateinamen befinden.
Es werden also keine Informationen über Größe, Datum und Zeit der Datei
ausgegeben. Dafür können Sie aber auch mit den Pfeiltasten rechts und
links durch die Dateiliste navigieren und außerdem sehen Sie mehr Datei-
namen auf einen Blick als bei der "Kompletten Darstellung".
4.1.3 VERZEICHNISBAUM
Wenn Sie diesen Menüpunkt anwählen, wird im entsprechenden Dateifenster
ein sog. Verzeichnisbaum angezeigt.
▌\▐ Links sehen Sie so einen Verzeichnisbaum.
├──CSERVE Er zeigt die Verschachtelungen der Ver-
│ ├──CCD zeichnisse auf dem aktuellen Laufwerk an,
│ │ └──OUTBOX so daß Sie eine Übersicht über Ihre Ver-
│ ├──DOWNLOAD zeichnisstruktur bekommen können.
│ ├──ENGLISH Sie können durch den Baum wie durch eine
│ ├──FCABINET Dateiliste mit den bekannten Tasten navi-
│ │ ├──BASKET gieren.
│ │ └──CABINET Im jeweils anderen Fenster wird das Ver-
│ ├──FRENCH zeichnis dem im Baum gewählten angepaßt.
│ ├──GERMAN Um einen schnelleren Zugriff auf Ihre Ver-
│ ├──SCRIPTS zeichnisstruktur zu haben, legt UFO selbige
│ ├──SUPPORT in speziellen Dateien ab. (UFO_TREE.x, wobei
│ ├──WINCIM x für das entsprechende Laufwerk steht.)
│ └──WINSIGN Der Baum wird entsprechend aktualisiert,
├──INTERNET wenn Sie mit UFO ein Verzeichnis erstellen
└──TOUR oder löschen.
Sie können auch mit der PLUS- und der MINUS-Taste auf Ihrem Nummernblock
durch den Baum navigieren:
Drücken Sie PLUS, um in das nächste Verzeichnis auf der gleichen Ebene
zu wechseln. Drücken Sie MINUS, um in das vorige Verzeichnis auf der
gleichen Ebene zu wechseln.
Die in Abschnitt 3.0.2 beschriebene Schnellsuche funktioniert auch im
Verzeichnisbaum. Allerdings bezieht sich Ihre Eingabe dann auf Verzeich-
nis- und nicht auf Dateinamen.
4.1.4 INFO-FENSTER (Strg-L)
Dieser Befehl schaltet zwischen der Dateidarstellung und der Darstellung
eines Info-Fensters um.
In diesem Info-Fenster finden Sie Informationen über das aktuelle Laufwerk
sowie allgemeine Daten über Ihr System.
Wird im aktuellen Verzeichnis des gegenüberliegenden Fensters eine Datei
mit dem Namen "dirinfo" gefunden, so werden die ersten Zeilen dieser Datei
im unteren Teil des Info-Fensters dargestellt.
Sie können den Namen "dirinfo" auch ändern (siehe Abschnitt 4.6.1).
4.1.5 FENSTER AN/AUS (Strg-F1 für linkes, Strg-F2 für rechtes Fenster)
Mit diesem Befehl können Sie das jeweilige Dateifenster abschalten, damit
UFO Ihnen den Blick auf den dahinter liegenden DOS-Bildschirm freigibt.
4.1.6 DATEIEN NACH NAMEN SORTIEREN (Strg-F3)
Wählen Sie diesen Befehl aus, um die Dateien im aktuellen Fenster
alphabetisch nach ihren Dateinamen zu sortieren.
4.1.7 DATEIEN NACH DATEIERWEITERUNGEN SORTIEREN (Strg-F4)
Wählen Sie diesen Befehl aus, um die Dateien im aktuellen Fenster nach
ihren Erweiterungen zu sortieren.
4.1.8 DATEIEN NACH DATUM/ZEIT SORTIEREN (Strg-F5)
Wählen Sie diesen Befehl aus, um die Dateien im aktuellen Fenster nach
dem Zeitpunkt ihrer letzten Veränderung zu sortieren.
Sind Dateien gleichen Datums vorhanden, werden diese alphabetisch in die
Dateiliste eingeordnet.
4.1.9 DATEIEN NACH GRößE SORTIEREN (Strg-F6)
Wählen Sie diesen Befehl aus, um die Dateien im aktuellen Fenster nach
ihrer Dateigröße sortieren, wobei die größte Datei zu allererst in der
Dateiliste erscheint.
Sind Dateien gleicher Größe vorhanden, werden diese alphabetisch in die
Dateiliste eingeordnet.
4.1.10 DATEIEN NICHT SORTIEREN (UNSORTIERT) (Strg-F7)
Wählen Sie diesen Befehl aus, um die Dateien im aktuellen Fenster un-
sortiert darzustellen. Die Reihenfolge ist dann dieselbe, als wenn Sie DIR
ohne Optionen aufrufen.
Dieses Verfahren erzeugt zwar eine unübersichtliche Dateiliste, ist aber
das schnellste.
4.1.11 VERZEICHNIS NEU EINLESEN (Strg-R)
Dieser Befehl veranlaßt UFO dazu, das Verzeichnis im momentan aktiven
Fenster neu einzulesen.
Wenn Sie z.B. eine Diskette aus einem Laufwerk entfernen und eine andere
einlegen, passiert zunächst einmal nichts. Benutzen Sie dann diesen Befehl,
um die Dateiliste auf den neuesten Stand zu bringen.
4.1.12 DATEIFILTER (Strg-F)
Sie können der Übersichtlichkeit halber nur bestimmte Dateien darstellen
lassen.
Wählen Sie "Alle Dateien", damit UFO alle Dateien anzeigt.
Wählen Sie einen der anderen Filter, z.B. "Grafiken", wenn nur Grafik-
dateien angezeigt werden sollen.
Wählen Sie "Selbstdefinidert", damit Sie in dem Eingabefeld Ihren eigenen
Filter, z.B. "*.wad", angeben können.
Hier eine Liste darüber, welche Dateien zu welcher Dateigruppe gezählt
werden:
■ Ausführbare Programme
COM,BAT,EXE
■ Grafiken
GIF,BMP,RLE,WMF,PIC,WPG,WPB,TIF,ICO,PCX,GRF,DRW,CLP,MSP,TGA,BIF,CUT,
IFF,HAM,LBM,MPG,AVI,FLC,FLI,ST
■ Sounds
MOD,S3M,DMF,669,WOW,ULP,MID,VOC,CMF,XM,WAV,ULT,SMP,SND,DGP,SOU,FAR,
STM,MTM,NST,SID,HSC,HSP
■ Texte
TXT,DOC,DOK,LST,BRF,1ST,FRM,ME,NOW,NFO,INF,ASC,LOG,FAQ,SAM,WPS,WS7,
JW,WRI,VW4
■ Archive
ARJ,ZIP,LZH,LHA,SQZ,ZOO,ARC,PAK,RAR,
■ Quellcodes
CPP,C,HPP,H,PAS,BAS,ASM
■ Datenbanken
WDB,DBF,RXD,DB,DTF,RBF
■ Tabellen
WKS,WKQ,WK1,WK3,WKT,WRL,WQL,VPP,WRK,XLS
■ Sicherheitskopien
BAK,SIK,OLD
4.1.13 LAUFWERK (Alt-F1 linkes Fenster, Alt-F2 rechtes Fenster)
Mit diesem Befehl wählen Sie ein anderes Laufwerk für das entsprechende
Fenster.
TIP: Wenn Sie noch schneller Laufwerke wechseln möchten: Drücken Sie eine
<SHIFT>- und eine <STRG>-Taste und den Laufwerksbuchstaben, auf den Sie
wechseln möchten, gleichzeitig.
4.2 MENÜ "DATEIEN"
4.2.1 HILFE (F1)
UFO verfügt über eine kontextsensitive On-Line-Hilfe.
Das bedeutet: Egal, wo Sie sich in UFO gerade befinden - ein Druck auf die
F1-Taste und Sie bekommen Hilfe zum Thema.
Falls Ihnen diese Hilfe dann nicht weitergeholfen haben sollte, empfehlen
wir einen Blick in die Dokumentation (das ist die Datei UFO.DOC).
4.2.2 BENUTZERMENÜ (F2)
Dieser Befehl öffnet ein Benutzermenü, falls Sie eins definiert haben.
Das Benutzermenü ist ein Menü, das Sie selbst anlegen können.
Es ist nützlich, wenn Sie es oft mit den gleichen Programmen zu tun
haben, die Sie aufrufen müssen.
Sie können diese - auch auf Untermenüs verteilt - in Ihr Benutzermenü
eintragen.
Die Menüdatei hat folgendes Format:
┌────────────────────────────────────────┐
│ [MainMenu] ────┼───── Schlüsselwort für den
│ │ Anfang des Menüs
│ DOS-Programme = [DOSProgs] ────┼───── Im Menü erscheint "DOS-
│ │ Programme". Es handelt sich
│ │ um den Verweis auf ein
│ │ [Untermenü] namens DOSProgs.
│ Meine Spiele = [Spiele] ─────┼───── S.o., hier erscheint im
│ │ Menü "Meine Spiele", das
│ │ Untermenü heißt "Spiele".
│ Textverarbeitung = cd c:\word ─────┴───┬─ Hier werden DOS-Befehle
│ word.exe ─────┬───┘ direkt ausgeführt.
│ │
│ [DOSProgs] ─────┼───── Hier beginnt das Untermenü
│ │ "DOSProgs", das vom Haupt-
│ │ menü aus erreichbar ist.
│ ; Es folgt der Aufruf des DOS-Edit ───┼───── Kommentar, beginnend mit ;
│ DOS-Editor = edit ─────┼───── Im Menü erscheint "DOS-
│ │ Editor", ausgeführt wird
│ │ der Befehl "edit".
│ DoubleSpace = dblspace ─────┴────┐
│ MemMaker = memmaker │
│ │
│ [Spiele] ├── Weitere Beispiele
│ DOOM = cd c:\games\doom │
│ doom │
│ Ultima Underworld = cd c:\games\uw │
│ uw │
│ Ultima 7 = cd c:\games\u7 │
│ ultima7 ─────┬────┘
│ [MenuEnd] ─────┼──── Schlüsselwort, mit dem das
│ │ Menü enden muß.
└────────────────────────────────────────┘
Es sind maximal 20 Verschachtelungen in Untermenüs erlaubt. Pro Menü
können 16 Einträge dargestellt werden.
DAS SCHLÜSSELWORT {CurrentFile}
Findet UFO irgendwo in der Menüdatei das Schlüsselwort {CurrentFile},
so wird es durch den Namen der momentan hervorgehobenen Datei ersetzt.
Z.B.: Der Dateicursor steht auf der Datei UFO.DOC.
In der Menüdatei steht : type {CurrentFile}
UFO führt den Befehl aus: type UFO.DOC
Findet UFO im aktuellen Verzeichnis eine Datei namens UFO.MNU, wird diese
benutzt (die LOKALE Menüdatei). Wird sie nicht gefunden, verwendet UFO die
Menüdatei im UFO-Verzeichnis. Dies ist die GLOBALE Menüdatei.
Groß- und Kleinschreibung ist bei der Verwendung dieses Schlüsselworts
egal.
4.2.3 DATEI ANZEIGEN (F3)
Dieser Befehl zeigt die momentan in der Dateiliste hervorgehobene Datei
als Text an. Normalerweise wird dafür der UFO-interne Betrachter verwen-
det. Wenn Sie einen anderen verwenden möchten, ändern Sie die Einstellung
über dem Menüpunkt "Konfiguration" im "Optionen"-Menü.
Selbstverständlich können Sie mit diesem Befehl auch Dateien
in Archiven betrachten (vorausgesetzt, Sie haben Ihre Packer eingerichtet;
siehe dazu "Optionen"/"Packer und Archive").
Im Dateibetrachter gelten folgende Tasten:
POS1 Anfang der Datei BILD HOCH Eine Seite hoch
ENDE Ende der Datei BILD RUNTER Eine Seite runter
CURSOR HOCH Eine Zeile hoch
CURSOR RUNTER Eine Zeile runter
CURSOR RECHTS Eine Spalte nach rechts
CURSOR LINKS Eine Spalte nach links
F2 ASCII-Tabelle
F3 Es werden nur Buchstaben und Zahlen angezeigt
F4 Schaltet zwischen Text- und Hexdarstellung um
F6 Schaltet zwischen DOS- und Windows-Text (ANSI) um
F7 Sucht nach Text
Shift-F7 Nächstes Vorkommen suchen
Strg-F7 Nächstes Vorkommen suchen
F8 EXE-Header darstellen (nur im Hex-Modus)
ESC/F10 Dateibetrachter verlassen
Für Fortgeschrittene bietet der UFO-Dateibetrachter noch weitere
Funktionen, die allesamt über den Nummernblock Ihrer Tastatur aufgerufen
werden können:
Hier die Übersicht:
NumBlock + ASCII-Codes (Basis) um 1 erhöhen
NumBlock - ASCII-Codes (Basis) um 1 erniedrigen
NumBlock * Wert, mit dem ASCII-Codes gexorrt werden, um 1 erhöhen
NumBlock ÷ Wert, mit dem ASCII-Codes gexorrt werden, um 1 erniedrigen
NumBlock ENTER Wert, mit dem ASCII-Codes gexorrt werden, und Basis
zurücksetzen (auf 0)
Wozu diese Funktionen gut sind, zeigen die folgenden zwei Beispiele:
■ Die Hilfedatei des Norton Commander (NC.HLP) ist XOR-verschlüsselt.
Mit 26-maligem Druck auf die MAL-Taste (*) auf dem Nummernblock
können Sie sie entschlüsseln.
■ Das Passwort der DosShell von Microsoft ist mit Basisverschiebung ver-
schlüsselt: 6-faches Betätigen der PLUS-Taste (+) auf dem Nummernblock
entschlüsselt es (suchen Sie nach "password" in der Datei DOSSHELL.INI).
4.2.4 DATEI EDITIEREN (F4)
Dieser Befehl ruft einen Editor mit der momentan in der Dateiliste her-
vorgehobenen Datei als auf.
Normalerweise wird dafür der UFO-Editor UFOEDIT.EXE verwendet. Wenn Sie
einen anderen verwenden möchten, ändern Sie die Einstellung über dem
Menüpunkt "Konfiguration" im "Optionen"-Menü.
4.2.5 KOPIEREN (F5)
Dieser Befehl kopiert die im aktuellen Fenster markierten Dateien und
Verzeichnisse. Nach dem Aufruf erscheint ein Fenster, in dem Sie das
Verzeichnis angeben können, wohin die Dateien kopiert werden sollen.
TIP: Sehr viel mehr Spaß macht allerdings das Kopieren mit "Drag & Drop".
Sie "ziehen" die markierten Dateien von dem einen Fenster in das andere
und lassen sie dort "fallen". Drücken Sie dazu die linke Maustaste auf
einer der zu kopierenden Dateien, halten Sie den Mausknopf gedrückt,
bewegen Sie die Maus in das gegenüberliegende Fenster und lassen Sie
die Maustaste dort los.
4.2.6 UMBENENNEN/BEWEGEN (F6)
Dieser Befehl bewegt die im aktuellen Fenster markierten Dateien und
Verzeichnisse. Nach dem Aufruf erscheint ein Fenster, in dem Sie das
Verzeichnis angeben können, wohin die Dateien bewegt werden sollen.
TIP: Sehr viel mehr Spaß macht allerdings das Bewegen mit "Drag & Drop".
Sie "ziehen" die markierten Dateien von dem einen Fenster in das andere
und lassen sie dort "fallen". Drücken Sie dazu eine <SHIFT>-Taste und die
linke Maustaste auf einer der zu bewegenden Dateien, halten Sie den Maus-
knopf und die Taste gedrückt, bewegen Sie die Maus in das gegenüberlie-
gende Fenster und lassen Sie den Mausknopf und die <SHIFT>-Taste dort los.
4.2.7 VERZEICHNIS ERSTELLEN... (F7)
Mit diesem Befehl können Sie ein Verzeichnis erstellen.
Er entspricht dem DOS-Befehl "MD" oder "MKDIR".
4.2.8 LÖSCHEN... (F8)
Dieser Befehl löscht alle im aktuellen Fenster markierten
Dateien und Verzeichnisse.
4.2.9 NEUE DATEI EDITIEREN (Shift-F2 oder Shift-F4)
Mit diesem Befehl können Sie den Editor mit einer neuen Datei starten -
Sie können die neue Datei bearbeiten und werden beim Speichern nach einem
Namen gefragt.
4.2.10 DATEI(EN) DRUCKEN... (Strg-F9)
Wählen Sie diesen Menüpunkt, um alle ausgewählten Dateien auf dem Drucker
an LPT1 auszudrucken.
4.2.11 ATTRIBUTE UND ZEIT... (Strg-A)
Mit dieser Funktion können Sie die Attribute aller markierten Dateien
bzw. nur der momentan hervorgehobenen ändern.
Markieren Sie die Attribute, die gesetzt werden sollen, demarkieren Sie
die, die gelöscht werden sollen.
Das Format für die Eingabe des Dateidatums ist TT.MM.JJ
(T = Tag, M = Monat, J = Jahr).
Das Format für die Eingabe der Dateizeit ist HH:MM:SS
(H = Stunde, M = Minute, S = Sekunde).
4.2.12 GRUPPE AUSWÄHLEN... (NumBlock +)
Um schnell eine ganze Gruppe von Dateien zu markieren, verwenden Sie
diesen Befehl.
Geben Sie Dateinamen - mit Jokerzeichen/Wildcards (?.*) - an, die markiert
werden sollen.
Z.B.: "*.EXE" markiert alle Dateien mit der Erweiterung "EXE".
Mit "NumBlock +" ist die Plus-Taste auf dem Nummernblock Ihrer Tastatur
gemeint.
4.2.13 GRUPPE ABWÄHLEN... (NumBlock -)
Um schnell eine ganze Gruppe von Dateien zu demarkieren, verwenden Sie
diesen Befehl.
Geben Sie Dateinamen - mit Jokerzeichen/Wildcards (?.*) - an, die
demarkiert werden sollen.
Z.B.: "*.EXE" demarkiert alle Dateien mit der Erweiterung "EXE".
Mit "NumBlock -" ist die Minus-Taste auf dem Nummernblock Ihrer Tastatur
gemeint.
4.2.13 GRUPPE UMKEHREN (NumBlock *)
Wählen Sie diesen Menüpunkt, um die Auswahl der Dateien umzukehren - aus
ausgewählten Dateien werden abgewählte und umgekehrt.
Mit "NumBlock *" ist die Mal-Taste auf dem Nummernblock Ihrer Tastatur
gemeint.
4.2.14 GRUPPE AUFHEBEN (NumBlock ÷)
Mit diesem Befehl wählen Sie automatisch alle Dateien ab.
Mit "NumBlock ÷" ist die Geteilt-Taste auf dem Nummernblock Ihrer Tastatur
gemeint.
4.2.15 ÜBER UFO & PRODUKTINFORMATIONEN
Von wem ist UFO? Informationen über die aktuelle UFO-Version. Wählen Sie
den Button "Info" an, um ausführliche Produktinformationen über UFO
anzeigen zu lassen.
4.3 MENÜ "BEFEHLE"
4.3.1.1 DATEI(EN) SUCHEN (Alt-F7)
Wählen Sie diesen Menüpunkt, um auf bestimmten Datenträgern nach
bestimmten Dateien mit einem bestimmten Inhalt zu suchen.
Geben Sie unter "Dateiname" die zu suchende(n) Datei(en) an.
DOS-Wildcards (*,?) sind erlaubt.
Wenn Sie nur Dateien suchen, die eine ganz bestimmte Zeichenkette
beinhalten, so geben Sie unter "Suchtext" den Text an, der in der Datei
vorkommen muß.
UFO findet dann nur Dateien, bei denen der "Dateiname" übereinstimmt UND
mindestens einmal der "Suchtext" vorkommt.
Wählen Sie "Aktuelles Laufwerk", damit nur auf dem aktuellen Laufwerk
gesucht wird.
"Akt. Verz. und Unterverz.": UFO durchsucht das aktuelle Verzeichnis und
alle seine Unterverzeichnisse.
"Nur aktuelles Verzeichnis": UFO durchsucht nur das aktuelle Verzeichnis.
Wählen Sie "Alle Laufwerke", damit UFO auf allen verfügbaren Datenträgern
sucht. (Wenn eine Diskette nicht eingelegt ist, wird das Laufwerk
ignoriert.)
Wählen Sie "Selbstdefinidert" um in dem Textfeld die von Ihnen gewünschten
Laufwerke selbst anzugeben. (Voreingestellt ist "ABC".)
Wählen Sie "Keine Diskettenlaufwerke", damit UFO beim laufwerksüber-
greifenden Suchen Diskettenlaufwerke ignoriert.
Wählen Sie "Keine CD-ROM-Laufwerke", damit UFO beim laufwerksüber-
greifenden Suchen CD-ROM-Laufwerke ignoriert.
Wählen Sie "OK", um die Suche mit den angegebenen Optionen zu starten.
Über den "Abbrechen"-Button verlassen Sie die UFO-Dateisuche.
4.3.1.2 SUCHERGEBNISSE AUSWERTEN
Sie können den Dateicursor - noch während UFO sucht - durch die Dateiliste
bewegen und bestimmte Aktionen ausführen:
Bewegen Sie den Dateicursor mit den Pfeiltasten durch die Dateiliste. Es
gelten dieselben Tasten wie in den "normalen" UFO-Dateifenstern.
Drücken Sie F3, um die hervorgehobene Datei anzeigen zu lassen.
Drücken Sie <RETURN>, um UFO in das Verzeichnis, in dem sich die hervor-
gehobene Datei befindet, wechseln und die Datei im Dateifenster
hervorheben zu lassen.
Drücken Sie <ESCAPE> oder F2, um die Suchkriterien noch einmal einzu-
geben und eine neue Suche zu starten.
4.3.1.3 DATEILISTEN ERSTELLEN
Drücken Sie F4 (erst verfügbar, wenn die Suche beendet wurde), um eine
Liste aller gefundenen Dateien in einer Listendatei zu speichern.
Zusätzlich können Sie noch einen Text angeben, der vor dem eigentlichen
Dateinamen in der Liste erscheinen soll, und einen Text der nach dem
Dateinamen in der Liste folgen soll.
Wozu das alles? Nun, so können Sie z.B. eine Slideshow erstellen:
■ Suchen Sie z.B. alle *.GIF-Dateien auf Ihrer Festplatte zusammen.
■ Drücken Sie dann F4, um eine Dateiliste zu erstellen.
■ Geben Sie als Namen für die Dateiliste z.B. "BILDER.BAT" an.
■ Als "Text vor dem Dateinamen" verwenden Sie den Aufruf eines Bild-
anzeige-Programmes, z.B. VPIC.
■ Als "Text nach dem Dateinamen" können Sie ggf. nötige Optionen angeben.
Sie erhalten, nachdem Sie auf "Erstellen" geklickt haben, ein Batchfile,
das Sie nur aufrufen müssen, um sich alle GIFs auf Ihrer Festplatte
nacheinander anzusehen.
Zwei Zeilen aus der Datei könnten so aussehen:
┌─────────────────────────────────────────
│ VPIC C:\GRAPHIC\PICS\LANDSCP.GIF
│ VPIC C:\GRAPHIC\PICS\ROSE.GIF
└─────────────────────────────────────────
4.3.2 KOMMANDOSTAPEL
Der Kommandostapel kennt die letzten von Ihnen ausgeführten Kommandozeilen.
Sie werden in einem Fenster angezeigt.
Drücken Sie <RETURN> auf dem gewünschten Befehl, um ihn erneut auszuführen.
4.3.3 EGA-MODUS (43/50 ZEILEN) (Alt-F9)
Mit dieser Funktion schalten Sie zwischen der normalen 25-Zeilen-Dar-
stellung und dem EGA-Modus (43 bzw. 50 Zeilen) um.
TIP: Besonders bei 17-Zoll-Monitoren (oder größer) empfiehlt sich dieser
Modus.
4.3.4 DATEIFENSTER AN/AUS (Strg-O)
Mit diesem Befehl können Sie zwischen dem UFO-Bildschirm und dem DOS-
Bildschirm hin- und herschalten.
Der DOS-Bildschirm zeigt Ihnen die Ausgabe der von Ihnen ausgeführten
Programme.
4.3.5 DATEIFENSTER VERTAUSCHEN (Strg-U)
Mit diesem Befehl werden die beiden Dateifenster vertauscht. Das, was im
linken Fenster dargestellt wurde, befindet sich dann im rechten und
umgekehrt.
4.3.6 VERZEICHNISSE VERGLEICHEN
Diese Funktion markiert im rechten Fenster alle Dateien, die im linken
nicht existieren und andersherum.
Bei Dateien, die in beiden Verzeichnissen existieren wird auch geprüft,
wann diese zuletzt verändert wurden.
In so einem Fall wird die Datei neueren Datums markiert.
TIP: Sehr praktisch ist diese Funktion um zwei Verzeichnisse zu
synchronisieren, das heißt sie mit Hilfe von "Kopieren" anzugleichen.
4.3.7 LOKALE MENÜDATEI EDITIEREN
Mit diesem Befehl können Sie ein lokales Benutzermenü editieren bzw.
erstellen.
Lokal bedeutet, daß dieses Benutzermenü nur in dem Verzeichnis, in dem
es erstellt worden ist, über F2 erreichbar ist.
4.3.8 GLOBALE MENÜDATEI EDITIEREN
Mit diesem Befehl können Sie ein globales Benutzermenü editieren bzw.
erstellen.
Global bedeutet, daß dieses Benutzermenü aus allen Verzeichnissen heraus
erreichbar ist, die über kein lokales Benutzermenü verfügen.
4.3.9 ERWEITERUNGSDATEI EDITIEREN...
Mit diesem Menüpunkt können Sie die Erweiterungsdateien editieren. Die
Erweiterungsdateien bietet Ihnen die Möglichkeit, Erweiterungen mit
Programmen zu verknüpfen.
Normalerweise können Sie nur Programme starten, die die Erweiterungen
COM, EXE oder BAT haben.
Über die Erweiterungsdatei können Sie z.B., wenn Sie auf einer Datei mit
der Erweiterung "DOC" <RETURN> drücken, gleich Word mit dieser Datei
starten lassen.
Die entsprechende Zeile in der Erweiterungsdatei UFO.EXT sähe dann so aus:
┌──────────────────────────────────┐
│ DOC : c:\word\word.exe !:!\!.! │
└──────────────────────────────────┘
Sie können statt einer Erweiterung auch ein "*" voranstellen. Dies steht
dann dafür, daß alle Dateien - gleich welche Erweiterung sie haben - mit
der danach stehenden Anwendung ausgeführt werden.
┌─────────────────────────────────────┐
│ *: c:\tools\norton\de.exe !:!\!.! │
└─────────────────────────────────────┘
ERWEITERUNGSDATEIEN FÜR BETRACHTER UND EDITOREN
Neu sind die Erweiterungsdateien auch für Betrachter und Editoren: Sie
funktionieren genau wie die normale Erweiterungsdatei, beziehen sich
aber nicht auf das Starten einer Datei über <RETURN> sondern über <F3>
oder <F4>.
Tragen Sie in der Erweiterungsdatei für Betrachter VIEWERS.EXT z.B. ein:
┌─────────────────────────┐
│ GIF: vpic.exe !:!\!.! │
└─────────────────────────┘
Dies veranlasst UFO dazu, wenn der Dateicursor auf einer Datei mit der
Erweiterung "GIF" steht und Sie <F3> drücken, nicht den internen Be-
trachter aufzurufen, sondern eben das Bildbetrachtungsprogramm VPIC
(nicht im Lieferumfang von UFO).
Steht der Dateicursor auf einer Datei mit irgendeiner anderen Erweiterung,
und Sie drücken <F3>, dann wird der UFO-Dateibetrachter oder der externe
Betrachter - so Sie denn einen unter "Optionen|Konfiguration" angegeben
haben - aufgerufen.
Selbiges gilt für die Erweiterungsdatei für Editoren EDITORS.EXT.
Ein Beispiel:
┌──────────────────────────────────┐
│ DOC : c:\word\word.exe !:!\!.! │
└──────────────────────────────────┘
Wenn obige Zeile in Ihrer EDITORS.EXT steht und Sie, wenn der Dateicursor
z.B. auf RECHNUNG.DOC steht, <F4> zum Editieren drücken, dann ruft UFO
die Textverarbeitung Word mit der zu editierenden Datei auf.
Steht der Dateicursor auf einer Datei mit irgendeiner anderen Erweiterung,
und Sie drücken <F4>, dann wird der UFO-Editor oder der externe Editor -
so Sie denn einen unter "Optionen|Konfiguration" angegeben haben -
aufgerufen.
In allen Erweiterungsdateien gelten folgende Jokerzeichen:
┌──────┬──────────────────────────────────────────────────────────┐
│ ! │ Der momentan hervorgehobene Dateiname ohne Erweiterung │
│ !.! │ Der momentan hervorgehobene Dateiname mit Erweiterung │
│ !: │ Der aktuelle Laufwerksbuchstabe mit Doppelpunkt (:) │
│ !\ │ Der aktuelle Pfad mit Backslash (\) am Ende │
└──────┴──────────────────────────────────────────────────────────┘
Wenn diese Verknüpfungen auch im Archiv funktionieren sollen, muß als
Erweiterung auch immer der Pfad, also "!\", angegeben werden - dies
bedeutet dann, daß die temporär ausgepackte Datei im Temporärpfad zu
finden ist.
Leerzeilen und Zeilen, die mit einem Semikolon (;) beginnen, werden
ignoriert.
4.3.10 ANWENDUNGEN ERKENNEN...
Sicherlich kennen Sie das Dilemma mit der Erweiterungsdatei: Bis man
herausgefunden hat, welches Programm sich mit welcher Dateierweiterung
verknüpfen läßt, und bis man das auch noch alles korrekt eingetragen
hat vergeht schon viel Zeit...
Damit ist jetzt Schluß: Mit dieser Funktion veranlassen Sie UFO dazu,
selbst zu suchen, welche Applikationen Sie installiert haben und diese
automatisch mit den richtigen Dateitypen zu verknüpfen.
Z.B.: Wird erkannt, daß Sie Word für Windows installiert haben, wird
dieses Programm - auch gleich mit dem richtigen Pfad - mit der Erwei-
terung DOC verknüpft und in die Erweiterungsdatei eingetragen.
Wenn Sie "Anwendungen erkennen..." angewählt haben, ruft UFO sein
Installations- und Konfigurationsprogramm INSTALL.EXE auf, das dann
die Anwendungen sucht in die Datei UFO.EXT schreibt.
Damit eine neue Erweiterungsdatei (UFO.EXT) erstellt werden kann, muß die
alte gelöscht werden. Sie werden gefragt, ob Sie das möchten. Wählen Sie
"Ja", wenn Sie auf die alte UFO.EXT verzichten können oder eine Sicher-
heitskopie gemacht haben.
Falls Sie selbst Software-Entwickler sind, und glauben, daß die Dateien
"Ihrer" Anwendung hier unterstützt werden sollen, melden Sie sich doch mal
bei uns!
4.3.11 DIRECTDIR EIN/AUS (Alt-F6)
Mit diesem Menüpunkt schalten Sie DirectDir ein bzw. aus. DirectDir ist
eine Funktion, die Ihnen, wenn dem Dateicursor auf einem Verzeichnis
steht, die Größe des Verzeichnisses inklusive aller seiner Unterverzeich-
nisse anzeigt.
D.h.: DirectDir zählt die Größen aller Dateien dieses Unterverzeichnisses
und aller seiner Unterverzeichnisse zusammen.
TIP: Falls nicht unbedingt nötig, sollten Sie bei CD-ROM-Laufwerken auf
DirectDir verzichten. CD-ROM-Laufwerke sind meist sehr langsam und die
Verzeichnisse sehr groß, so daß es zu Verzögerungen kommen kann.
4.3.12 BILDSCHIRMSCHONER SOFORT (Strg-S)
Dieser Befehl startet den Bildschirmschoner sofort - es ist hierbei egal
auf welchem Wert die Aktivierungszeit steht.
TIP: Verwenden Sie diesen Befehl, um ihr System kurzzeitig zu sperren -
stellen Sie dazu unter dem Menüpunkt "Safety & Security" im Menü "Optionen"
ein Passwort ein.
4.3.13 ENERGIESPARMODUS (Strg-E)
Dieser Befehl schaltet ihr System in den Energiesparmodus, insofern ihr
BIOS diese Funktion unterstützt. Um Ihr System "aufzuwecken" drücken Sie
einfach nur eine Taste.
4.3.14 CD-ROM EINZIEHEN/AUSFAHREN (F12)
Mit dieser Funktion können Sie die CD-ROM-Lade einziehen bzw. ausfahren,
insofern Ihr CD-ROM-Laufwerk diese Funktion unterstützt und der MSCDEX-
Treiber installiert ist.
4.4 MENÜ "TOOLS"
4.4.1 TEMPTERMINATOR (Shift-F5)
Dieser Menüpunkt ruft das Program "TempTerminator" auf. Dieses Programm
löscht temporäre Dateien oder unnötige Backup-Dateien.
Wenn Sie diesen Befehl ausführen, werden Sie in einem Fenster aufgefordert,
die Erweiterungen der zu löschenden Dateien anzugeben.
4.4.2 ANIMBYTE (Shift-F6)
Dieser Menüpunkt ruft das Program "AnimByte" auf. Dieses Programm zeigt
Ihnen an, wieviele Dateien mit bestimmten Erweiterung auf dem aktuellen
Datenträger existieren - und wieviel Platz diese benötigen.
Wenn Sie diesen Befehl ausführen, werden Sie in einem Fenster aufgefordert,
die Erweiterungen der Dateien anzugeben, die dargestellt werden sollen.
4.4.3 PC EQUIPMENT (Shift-F10)
Über diesen Menüpunkt rufen Sie das UFO-Tool "PC Equipment" auf.
PC Equipment stellt ein umfangreiches Programm zur Systeminformation
und -diagnose dar.
Es werden Informationen über die folgenden Komponenten angezeigt:
■ Prozessor, BIOS
■ Datenträger (Diskettenlaufwerke, Festplatten, CD-ROMs)
■ Eingabemedien (Tastatur, Maus, Joystick)
■ Multimedia (Grafik- und Soundkarte)
■ Landesspezifische Informationen
...und vieles mehr!
Da der PC seit mehr als einem Jahrzehnt ständig weiterentwickelt wurde
und es in Teilbereichen keine ausreichenden Standardisierungen für die
Erkennung von Systeminformationen gibt, kann es durchaus sein, daß einige
Informationen bei bestimmten Konfigurationen nicht vorhanden oder nicht
korrekt sind.
Wir sind allerdings bestrebt, dem abzuhelfen. Sie können uns dabei helfen,
indem Sie uns benachrichtigen, falls bei Ihnen grob falsche Informationen
angezeigt werden.
4.4.4 AUTOINSTALL (Shift-F7)
AutoInstall hilft Ihnen bei der Installation neuer Software. Es sucht
auf allen eingelegten wechselbaren Datenträgern (also Disketten und CD-
ROMs) nach Programmen, die INSTALL.EXE oder SETUP.EXE oder zumindest so
ähnlich heißen.
Eine Kommandozeile mit diesem Programm wird Ihnen vorgeschlagen, Sie müssen
nur noch <Return> drücken, um das Installationsprogramm auszuführen.
Die zeitraubende Mühe nach dem Installationsprogramm hat damit ein Ende.
4.4.5 ASCII-TABELLE (Shift-F8)
Dieser Befehl zeigt Ihnen eine ASCII-Tabelle an, in der Sie sich mit Hilfe
der Maus oder der Tastatur bewegen können - über den aktuellen Buchstaben
werden dann Extrainformationen wie beispielsweise der ASCII-Code des
Zeichens angezeigt.
ASCII steht übrigens für "A"merican "S"tandard "C"ode for "I"nfomation
"I"nterchange.
4.5 MENÜ "ARCHIV"
4.5.1 ARCHIV ERSTELLEN (F11)
Mit dieser Funktion erstellen Sie ein Archiv aus den momentan markierten
Dateien und Verzeichnissen.
Den gewünschten Packer können Sie mittels der Schalter einstellen.
Der Archivname steht für den Namen, den das zu erstellende Archiv bekommen
soll.
Das Zielverzeichnis bezeichnet das Verzeichnis, in dem das Archiv erstellt
werden soll.
Wenn Sie Ihr Archiv verschlüsseln wollen, können Sie unter "Passwort" noch
ein solches angeben.
4.5.2 DATEIEN ENTPACKEN... (F5 im Archiv)
Diesen Befehl können Sie genauso verwenden wie den Befehl "Kopieren"
aus dem Menü "Dateien".
Markierte Dateien bzw. Verzeichnisse werden dekomprimiert und in das
angegebene Verzeichnis gespeichert.
4.5.3 DATEIEN HINZUFüGEN... (F5)
Diesen Befehl können Sie genauso verwenden wie den Befehl "Kopieren"
aus dem Menü "Dateien".
Markierte Dateien bzw. Verzeichnisse werden komprimiert und dem im nicht
aktiven Fenster angezeigten Archiv hinzugefügt.
4.5.4 DATEIEN HINAUSBEWEGEN... (F6 im Archiv)
Diesen Befehl können Sie genauso verwenden wie den Befehl "Umbennen/
Bewegen" aus dem Menü "Dateien".
Markierte Dateien bzw. Verzeichnisse werden dekomprimiert, aus dem Archiv
gelöscht und in das angegebene Verzeichnis gespeichert.
4.5.5 DATEIEN HINEINBEWEGEN... (F6)
Diesen Befehl können Sie genauso verwenden wie den Befehl "Umbennen/
Bewegen..." aus dem Menü "Dateien".
Markierte Dateien bzw. Verzeichnisse werden komprimiert, gelöscht und dem
im nicht aktiven Fenster angezeigten Archiv hinzugefügt.
4.5.6 IM ARCHIV LöSCHEN... (F8 im Archiv)
Diesen Befehl können Sie genauso verwenden wie den Befehl "Löschen" aus
dem Menü "Dateien".
4.5.7 ARCHIVKOMMENTAR HINZUFüGEN... (Strg-F11)
Mit dieser Funktion können Sie einem bereits existierenden Archiv einen
Kommentar hinzufügen.
Diese Funktion hat bei LHA-gepackten Dateien keine Wirkung.
4.5.8 ARCHIVKOMMENTAR LöSCHEN (Strg-F12)
Mit diesem Befehl können Sie den Kommenatr eines Archives löschen,
insofern das Archiv über einen Kommentar verfügt.
Diese Funktion hat bei LHA-gepackten Dateien keine Wirkung.
4.5.9 ARCHIVTYP ERMITTELN (Alt-F11 oder Strg-Bild)
Diese Funktion prüft, ob es sich bei der aktuellen Datei um ein Archiv
handelt oder nicht. Falls es sich um ein (unterstütztes) Archiv handelt,
so wechselt UFO in das Archiv, ansonsten wird eine Meldung ausgegeben.
Diese Funktion können Sie auch auf EXE-Dateien anwenden, wenn Sie ver-
muten, daß es sich dabei um ein selbstextrahierendes Archiv (SFX) handelt.
4.6 MENÜ "OPTIONEN"
4.6.1 KONFIGURATION (Strg-K)
Über diesen Menüpunkt können Sie allgemeine Einstellungen
für UFO vornehmen.
Im einzelnen sind das folgende (die Schalter werden in dieser
Dokumentation als angewählt dargestellt, wenn Sie es standard-
mäßig sind; ebenso umgekehrt):
┌──────────────────────────────────────┐
│ [X] Versteckte Dateien anzeigen │
└──────────────────────────────────────┘
Wenn dieser Schalter aktiviert ist, werden auch Dateien und
Verzeichnisse, die das Hidden/Versteckt-Attribut haben, ange-
zeigt. Sie erkennen diese an dem Zeichen ░ in der Dateiliste.
Ist dieser Schalter nicht aktiv, werden - wie bei DIR - diese
Dateien nicht angezeigt.
┌─────────────────────────────────────┐
│ [X] Einfügen bewegt nach unten │
└─────────────────────────────────────┘
Wenn Sie die <EINFG>-Taste drücken, wird die aktuelle Datei markiert. Soll
sich der Dateicursor dabei in der Dateiliste nicht nach unten bewegen, so
deaktivieren Sie diesen Schalter.
Anmerkung: Die <EINFG>-Taste nennt sich auf englischsprachigen Tastaturen
<INS>- oder <INSERT>-Taste.
┌─────────────────────────────────────┐
│ [ ] Verzeichnisse mitwählen │
└─────────────────────────────────────┘
Diese Option bezieht sich auf die folgenden Funktionen:
■ Gruppenweises Markieren von Dateien über NumBlock +
■ Gruppenweises Demarkieren von Dateien über NumBlock -
■ Invertieren von Dateimarkierungen über NumBlock *
("NumBlock" steht für die Tasten auf dem Nummernblock.)
Ist dieser Schalter aktiviert, so werden Verzeichnisse bei den o.g. Funk-
tionen wie Dateien behandelt, d.h. mitberücksichtigt.
Ist dieser Schalter deaktiviert, bleiben Verzeichnisse bei diesen Funk-
tionen außen vor. Dies ist die SICHERERE Methode.
┌─────────────────────────────────────┐
│ [X] Datei-Infos anzeigen │
└─────────────────────────────────────┘
Ist dieser Schalter aktiviert, so zeigt UFO bei bestimmten Dateien
Zusatzinfos unten im jeweiligen Dateifenster an. Falls dies auf Ihrem
System zu lange dauert (das kann z.B. bei CD-ROM-Laufwerken der Fall sein),
können Sie diesen Schalter deaktivieren.
Gegenwärtig erkennt UFO folgende Dateitypen:
■ MOD, S3M, MTM, STM : Musikformate
(Name des Musikstücks)
■ BMP, GIF, PCX : Grafikformate
(Auflösung und Farbtiefe)
Falls Sie selbst Software-Entwickler sind, und glauben, daß die Dateien
"Ihrer" Anwendung hier unterstützt werden sollen, melden Sie sich doch mal
bei uns!
┌─────────────────────────────────────┐
│ [X] Schneller Maus-Reset │
└─────────────────────────────────────┘
Immer wenn ein Programm beendet und zu UFO zurückgekehrt wird, muß die
Maus neu inititalisiert werden.
Wenn der Schalter "Schneller Maus-Reset" angewählt ist, wird ein sog.
Software-Maus-Reset verwendet, der sehr viel schneller arbeitet und die
Zeit, die UFO benötigt, um nach der Rückkehr von einem Programm wieder auf
dem Bildschirm zu erscheinen, auf ein Minimum reduziert.
Allerdings ist dieser schnelle Reset nicht auf jedem PC ausführbar.
Falls es auf Ihrem System Probleme mit dem schnellen Maus-Reset geben
sollte, so können Sie ihn hier abschalten
┌─────────────────────────────────────┐
│ [X] Uhr anzeigen │
└─────────────────────────────────────┘
Wenn Sie die Uhr am rechten oberen Bildschirmrand stört, können Sie sie
mit diesem Schalter abschalten.
┌─────────────────────────────────────┐
│ [ ] Setup automatisch speichern │
└─────────────────────────────────────┘
Ist dieser Schalter aktiviert, werden die Einstellungen, die Sie für UFO
getroffen haben, beim Beenden von UFO gespeichert.
┌─────────────────────────────────────┐
│ [ ] Taste nach DOS-Befehl │
└─────────────────────────────────────┘
Damit UFO seine Dateifenster nicht sofort nach der Ausführung eines
Programms über den DOS-Bildschirm legt, können Sie hier einstellen, ob
UFO auf einen Tastendruck nach der Ausführung eines Programms warten soll,
bevor die Dateifenster wieder erscheinen.
┌─────────────────────────────────────┐
│ [X] Maus benutzen │
└─────────────────────────────────────┘
UFO benutzt die Maus, wenn es einen Maustreiber im Speicher entdeckt.
Wenn Sie die Maus aber partout nicht benutzen möchten, so wirkt sich
die Maus nur störend aus (so z.B. eine Wartezeit vor der Rückkehr zur
UFO nach einem Programmaufruf). Hier können Sie einstellen, ob die Maus
also überhaupt verwendet werden soll.
┌─────────────────────────────────────┐
│ [ ] Benutzermenü beim Start │
└─────────────────────────────────────┘
Dieser Schalter legt fest, ob das Benutzermenü beim Aufruf von UFO
automatisch erscheinen soll, ohne daß Sie F2 drücken müssen.
┌─────────────────────────────────────┐
│ [ ] Fenster an/aus mit <ESCAPE> │
└─────────────────────────────────────┘
Normalerweise können Sie zwischen dem DOS- und dem UFO-Bildschirm nur
mit Strg-O oder Alt-F5 hin- und herwechseln.
Ist diese Option aktiv, ist zu diesem Zweck auch <ESCAPE> möglich.
┌─────────────────────────────────────┐
│ [X] Kopieren-Zeitschätzung │
└─────────────────────────────────────┘
Normalerweise schätzt UFO beim Kopieren von Dateien die Zeit, die noch
benötigt wird, bis der Vorgang beendet ist.
Dafür ist es allerdings nötig, die zu kopierenden Dateien zu zählen.
Durch die dann erscheinenden zwei Balken (für die aktuelle Datei und für
alle zu kopierenden Dateien) ist der Vorgang zwar subjektiv schneller,
aber objektiv langsamer.
Bedenken Sie, daß Sie so besonders bei größeren Kopieraktionen den
Überblick behalten.
Falls Sie dies nicht möchten, schalten Sie diese Option ab.
Diese Option bezieht sich auch auf das laufwerksübergreifende Bewegen von
Dateien.
┌─────────────────────────────────────┐
│ [ ] Menüzeile anzeigen │
└─────────────────────────────────────┘
Ist dieser Schalter aktiv, wird die Menüzeile am oberen Bildschirmrand
permanent angezeigt.
Ist dieser Schalter nicht aktiv, so wird die Menüzeile erst angezeigt,
wenn Sie F9 drücken, um in das Menü zu gelangen.
Diese Option dient lediglich der Optik und hat keinerlei Einfluß auf die
Funktionalität.
┌─────────────────────────────────────┐
│ [X] Statuszeile anzeigen │
└─────────────────────────────────────┘
Ist dieser Schalter aktiv, wird die Funktions- bzw. Statuszeile am unteren
Bildschirmrand angezeigt, ansonsten wird sie nicht dargestellt.
Diese Option dient lediglich der Optik und hat keinerlei Einfluß auf die
Funktionalität.
┌───────────────────────────────────┐
│ Externer Betrachter (F3) │
│ _________________________________ │
└───────────────────────────────────┘
Wenn Sie den internen Dateibetrachter von UFO nicht verwenden möchten,
können Sie hier Ihren bevorzugten eintragen.
Im Gegensatz zur Erweiterungsdatei ist es hier nicht nötig, Steuerzeichen
(!.!) anzugeben.
Beispiel: hiew.exe_______________
┌───────────────────────────────────┐
│ Externer Editor (F4) │
│ _________________________________ │
└───────────────────────────────────┘
Wenn Sie den internen Dateieditor von UFO nicht verwenden möchten, können
Sie hier Ihren bevorzugten eintragen.
Im Gegensatz zur Erweiterungsdatei ist es hier nicht nötig, Steuerzeichen
(!.!) anzugeben.
Beispiel: q.exe__________________
┌───────────────────────────────────┐
│ Befehl beim Start von UFO │
│ _________________________________ │
└───────────────────────────────────┘
Der hier angegebene Befehl wird vor dem Start von UFO ausgeführt. Hier
können Sie z.B. den Maustreiber installieren, den Sie nur innerhalb von
UFO benötigen.
Sie können alle Programme angeben, die Sie auch normal über die Kommando-
zeile starten können. Vergessen Sie bitte nicht, daß ggf. der Pfad zu dem
angegebenen Programm dazugehört.
Soll kein Programm beim Start ausgeführt werden, lassen Sie dieses Feld
leer.
Hinweis: Falls Sie das angegebene Programm beim Start ausnahmsweise nicht
ausführen möchten, halten Sie die Shift-Taste beim Start von UFO gedrückt.
Siehe auch: Befehl beim Beenden von UFO
┌───────────────────────────────────┐
│ Befehl beim Beenden von UFO │
│ _________________________________ │
└───────────────────────────────────┘
Der hier angegebene Befehl wird ausgeführt, wenn Sie UFO beenden. Hier
können Sie z.B. ein Backupprogramm aufrufen oder den Maustreiber
deinstallieren, wenn Sie ihn nur innerhalb von UFO benötigen.
Sie können alle Programme angeben (evtl. mit Pfad), die Sie auch normal
über die Kommandozeile starten können.
Soll kein Programm beim Beenden von UFO ausgeführt werden, lassen Sie
dieses Feld leer.
Hinweis: Falls Sie das angegebene Programm beim Beenden ausnahmsweise
nicht ausführen möchten, halten Sie die Shift-Taste beim Beenden von UFO
gedrückt.
Siehe auch: Befehl beim Starten von UFO
┌───────────────────────────────────┐
│ Temporärpfad │
│ C:\TEMP__________________________ │
└───────────────────────────────────┘
Unter Umständen reicht der Platz im Hauptspeicher nicht aus, um alle
nötigen Daten unterzubringen. Dann muß UFO auf einen Ihrer Datenträger
(Festplatte, RAM-Disk, Diskette) Daten auslagern.
In dem hier angegebenen Verzeichnis werden diese Daten abgelegt. Sie
werden natürlich automatisch gelöscht, sobald sie von UFO nicht mehr
benötigt werden.
Falls Sie hier nichts Spezielles angeben, geht UFO von dem Pfad aus, der
in den Umgebungsvariablen TEMP bzw. TMP festgelegt wurde.
┌──────────────────────────────────────────┐
│ Datei im Infofenster (in Verzeichnissen) │
│ dirinfo_________________________________ │
└──────────────────────────────────────────┘
Wenn UFO die hier angegebene Datei im aktuellen Verzeichnis findet, wird
sie im Info-Fenster (Strg-L) dargestellt.
┌──────────────────────────────────────────┐
│ Datei im Infofenster (in Archiven) │
│ file_id.diz_____________________________ │
└──────────────────────────────────────────┘
Wenn UFO die hier angegebene Datei in einem Archiv findet, wird sie
ausgepackt und im Info-Fenster (Strg-L) dargestellt.
TIP: Besonders für Personen in der DFÜ-Szene ist diese Funktion nützlich,
da die Datei file_id.diz oft als Beschreibung für den Inhalt eines
Archives in Mailboxen verwendet werden.
4.6.2 SAFETY & SECURITY
Über diesen Menüpunkt können Sie Einstellungen rund um die Sicherheit
vornehmen - hierzu zählt zum Beispiel die Protokolldatei.
Die Schalter im einzelnen:
┌─────────────────────────────────────────────────────────┐
│ [X] Abfrage beim Löschen jeder einzelnen Datei │
└─────────────────────────────────────────────────────────┘
Ist diese Option aktiviert, so werden Sie vor dem Löschen jeder einzelnen
Datei gefragt, ob Sie wirklich gelöscht werden soll.
Dies bezieht sich auch auf Dateien in zu löschenden Unterverzeichnissen.
┌─────────────────────────────────────────────────────────┐
│ [X] Abfrage beim Kopieren/Bewegen durch Drag & Drop │
└─────────────────────────────────────────────────────────┘
Ist diese Option aktiv, werden Sie bei jeder durch Drag & Drop ausgelösten
Aktion gefragt, ob Sie das wirklich wollen.
Diese Sicherheitsmaßnahme können Sie abschalten, wenn Sie den Umgang mit
Drag & Dop beherrschen.
┌─────────────────────────────────────────────────────────┐
│ [X] Abfrage beim Beenden von UFO │
└─────────────────────────────────────────────────────────┘
Wenn Sie nicht noch gesondert gefragt werden möchten, ob Sie UFO beenden
wollen, nachdem Sie F10 gedrückt haben, dann wählen Sie diese Option ab.
┌──────────────────────────────────────────┐
│ Benutzername dieses Systems │
│ UNBEKANNT_______________________________ │
└──────────────────────────────────────────┘
Tragen Sie hier Ihren Namen bzw. Ihr Küzel ein. Dieser wird dann in der
Protokolldatei verwendet.
Dies ist besonders im Netzwerk interessant.
┌───────────────────────────────────────────┐
│ Bildschirmschoner-Passwort / Wiederholung │
│ ________________________________________ │
└───────────────────────────────────────────┘
Geben Sie unter "Passwort" das Passwort ein, nach dem gefragt werden soll,
wenn Sie vom Bildschirmschoner zurückkehren.
Wiederholen Sie diese Eingabe in dem Feld "Wiederholung".
┌───────────────────────────────┐
│ [ ] Protokolldatei führen │
└───────────────────────────────┘
Schalten Sie diese Option ein, um UFO zu veranlassen, die wesentlichen
Aktionen, die Sie mit UFO ausführen, in der Datei UFO.LOG zu protokollie-
ren.
Die Datei UFO.LOG wird grundsätzlich in das Verzeichnis gespeichert, in
dem sich auch UFO.EXE befindet.
So können Sie z.B. feststellen, von welcher Diskette ein Virus in Ihr
System gelangt sein könnte - oder, ob Ihre Mitarbeiter mehr Zeit in
DOOM(TM) verbringen als vor ihrer Tabellenkalkulation.
4.6.3 PACKER & ARCHIVE (Strg-Q)
Über diesen Menüpunkt können Sie Einstellungen für die Benutzung der
Packerunterstützung vornehmen.
Im einzelnen sind dies:
┌ Standard-Packer ┐
│ () ARJ │
│ ( ) PKZip │
│ ( ) LhArc │
│ ( ) RAR │
└─────────────────┘
Wählen Sie hier den Packer aus, der standardmäßig in dem "Archiv erstellen"-
Fenster (F11) erscheinen soll.
┌─────────────────────────────────────┐
│ [X] Archivunterstützung benutzen │
└─────────────────────────────────────┘
Wenn diese Option aktiv ist, können Sie in Archive wie in Unterver-
zeichnisse hineinwechseln und Dateien in Archive hineinkopieren und
-bewegen, Dateien in Archiven löschen, Dateien aus Archiven hinauskopieren
und -bewegen, über Dateierweiterungen mit Programmen verknüpfen, ausführen
und mehr.
Ist diese Option nicht aktiv, werden Archive wie andere Dateien behandelt.
Sie lassen sich dann auch mit Programmen in der Erweiterungsdatei
verknüpfen.
┌───────────────────────────────────────┐
│ [X] Als Verzeichnisse anzeigen │
└───────────────────────────────────────┘
Ist diese Option aktiv, werden unterstützte Archive gleich nach den
Verzeichnissen - noch vor den normalen Dateien - einsortiert.
Ist diese Option nicht aktiv, werden Archive normal alphabetisch mit den
Dateien sortiert.
┌───────────────────────────────────────┐
│ [ ] Archive in Kleinbuchstaben │
└───────────────────────────────────────┘
Diese Option dient lediglich der Optik. Normalerweise werden Archive in
GROSSBUCHSTABEN dargestellt. Ist diese Option aktiviert, werden Sie wie
Dateien in Kleinbuchstaben dargestellt.
■ Unter "Zusätzliche Parameter" und "Pfade zu den Packern" können Sie
weitere Optionen einstellen. Weiteres entnehmen Sie bitte der OnLine-
Hilfe, die sie ständig über F1 aufrufen können.
4.6.4 FENSTER & FARBEN
Personalisieren Sie UFO! Wählen Sie Ihren gewünschten Farbsatz, ändern Sie
das Layout der Fenster, stellen Sie die gewünschte Größe der beiden
Dateifenster ein... Alles über den Menüpunkt "Fenster & Farben".
Die Optionen im einzelnen:
┌────────────────┐
│ Fenster-Stil │
└────────────────┘
Sie können verschiedene Layouts für die in UFO angezeigten Fenster wählen.
Manche Layouts wirken sich nur auf Dialogfenster - also nicht auf die
Dateifenster - aus, so daß Sie erst ein Fenster anzeigen lassen müssen,
um zu sehen, ob es Ihnen gefällt.
┌──────────────┐
│ Farbgebung │
└──────────────┘
UFO stellt Ihnen drei verschiedene Farbsätze zur Verfügung.
■ Standard : Die Farben, wie Sie sie kennen.
■ Monochrom : Für S/W-Monitore, LCD- oder Plasma-Bildschirme -
oder für Schwarz/Weiß-Fetischisten...
■ Alternativ (VGA) : Sie benötigen eine VGA-Karte für diesen Farbsatz.
┌───────────────────────────────┐
│ Dateifenstergröße ändern... │
└───────────────────────────────┘
Wählen Sie diesen Button, um die Größe der beiden Dateifenster mit den
Pfeiltasten einzustellen.
4.6.5 BILDSCHIRMSCHONER
Über diesen Menüpunkt können Sie Ihren Bildschirmschoner konfigurieren.
Die einzelnen Optionen sind:
┌─────────────────────────────┐
│ Bildschirmschoner testen │
└─────────────────────────────┘
Drücken Sie diesen Button, um den im Feld "Externer Bildschirmschoner"
angegebenen Schoner (bzw. den internen, falls dieses Feld leer ist) sofort
zu starten.
┌───────────────┐
│ Aktivierung │
└───────────────┘
Die hier angegebene Zeit muß verstrichen sein - ohne daß eine Taste ge-
drückt oder die Maus benutzt wurde -, damit sich der Bildschirmschoner
einschaltet.
Wählen Sie das Feld "Aus", falls Sie keinen Bildschirmschoner wünschen.
Beachten Sie bitte, daß UFO gerade aktiv sein muß, damit sich der Bild-
schirmschoner überhaupt einschalten kann.
Sie können den Bildschirmschoner auch manuell über die Tastenkombination
Strg-S einschalten.
┌───────────────────────────────────────────┐
│ Externer Bildschirmschoner │
│ ________________________________________ │
└───────────────────────────────────────────┘
In diesem Feld können Sie ein ausführbares Programm angeben, das als
Bildschirmschoner fungieren soll.
Beispiel: playflc final.flc_______
Wenn der interne Bildschirmschoner von UFO benutzt werden
soll, lassen Sie dieses Feld einfach leer.
4.6.6 SETUP SPEICHERN (Shift-F9)
Wählen Sie disen Menüpunkt, um sämtliche Einstellungen, die Sie getroffen
haben, zu speichern.
Die Einstelltungen werden in die Datei UFO.INI gespeichert.
5 ZUSÄTZLICHE FUNKTIONEN
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
5.1 UFO IM NETZWERK
Sie können UFO auch in einem Netzwerk verwenden. Allerdings sollten auf
jedem Netzwerk-Rechner individuelle INI-, MNU- und EXT-Dateien abge-
legt werden.
Verwenden Sie zur Spezifizierung des Verzeichnisses, in das UFO diese
Dateien speichern soll, die Umgebungsvariable UFONET.
Weitere Informationen über Umgebungsvariablen finden Sie in der MS-DOS-
Dokumentation.
Ist diese Umgebungsvariable nicht gesetzt, geht UFO von dem Verzeichnis
aus, in dem sich UFO.EXE und UFOPROG.EXE befinden.
5.2 ERKENNUNG VON WINDOWS-PROGRAMMEN UND WINDOWS 95-UNTERSTÜTZUNG
UFO erkennt, ob EXE-Programme nur unter Windows lauffähig sind. Wenn Sie
ein solches starten (sei es über <RETURN> oder einen Doppelklick auf die
Datei) zeigt UFO ein Fenster an, in dem Sie zwischen drei Methoden wählen
können:
■ Windows starten
■ Unter DOS ausführen
■ Abbrechen
Wählen Sie "Windows starten" um Windows und die Anwendung zu starten.
Dies kommt dann einer Kommandozeile gleich, in der folgendes steht:
WIN Programmname mit Pfad
└───────┬───────────┘
└ z.B. C:\WINDOWS\WRITE.EXE
Wählen Sie "Unter DOS starten", falls Sie vermuten, daß UFO ein Programm
fälschlicherweise als Windows-Programm erkannt hat, es sich dabei aber um
ein DOS-Programm handelt. Das Programm wird auf die herkömmliche Weise
ausgeführt.
Wählen Sie "Abbrechen", um das Programm überhaupt nicht auszuführen.
Wenn Sie den Aufruf eines Windows-Programms sozusagen "von Hand" über
die Kommandozeile machen, erscheint diese Abfrage nicht.
Wenn Sie Windows 95 verwenden, werden auch Programe, die UFO als Windows-
Programme erkennt, ohne vorangestelltes "WIN" gestartet. Denn unter
Windows 95 ist es möglich, Windows-Programme aus dem DOS-Fenster heraus
zu starten.
5.3 WARNUNG BEIM AUSFÜHREN VON AUTOEXEC.BAT
Falls Sie die Datei AUTOEXEC.BAT ausführen, werden Sie gefragt, ob Sie
diese das wirklich möchten.
Das manuelle Starten der AUTOEXEC.BAT macht nur unter Umständen Sinn, da
diese Datei bei jedem Start Ihres Computers automatisch abgearbeitet wird
(vorausgesetzt Sie arbeiten mit MS-DOS oder einem verwandten Betriebs-
system).
Bestätigen Sie mit "Ja", wenn Sie die Datei ausführen wollen. Wählen Sie
"Nein" oder drücken Sie <ESCAPE>, um die Datei nicht auzuführen.
Wenn Sie die Datei AUTOEXEC.BAT über die Kommandozeile aufrufen, erscheint
diese Abfrage nicht.
5.4 DAS UFO-TSRWATCH
Das UFO-TSRWatch, eine in UFO integrierte Funktion, überprüft in regel-
mäßigen Abständen, ob ein residentes Programm installiert ODER deistal-
liert wurde.
Falls die Meldung "UFO vermutet, daß ein residentes Programm (de)instal-
liert wurde" erscheint, dann aus einem der folgenden Gründe:
■ Das eben gestartete Programm blieb resident im Speicher (es könnte
sich um einen Virus handeln, muß aber nicht).
■ Das eben gestartete Programm wurde nicht ordnungsgemäß verlassen oder
arbeitet nicht ganz fehlerfrei.
(Bei unseren Tests trat dieser Fehler nur bei dem Flugsimulator "TFX"
(TM) und dem Grafik-Demo "Second Reality" auf.)
■ Sie haben ein residentes Programm deinstalliert.
"TSR" ist die Abkürzung für "Terminate and Stay Resident" und steht für
speicherresidente Programme.
Für Fortgeschrittene: UFO bildet eine Prüfsumme aus der Interrupt-Vektor-
Tabelle, die sich im ersten KB des RAM befindet. Wurde mindestens ein
Interrupt "gehookt" (auf eine andere Funktion "umgebogen"), stimmt die
neue Prüfsumme nicht mit der alten überine: TSRWatch schlägt Alarm.
6 SCHLUSSWORT
─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
An dieser Stelle wollen wir, die Autoren, uns bei all denen bedanken, die
uns bei der Entwicklung unterstützt haben.
Insbesondere sind das die Betatester, die einige Systemabstürze auf sich
nahmen, um aus UFO das zu machen, was es jetzt ist!
Vielen Dank an Gerard deMelo, Daniel Germanus, Frank Tiemann & Geza Adasz.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit UFO - und vergessen Sie nicht:
┌───────────────────────────────────────────────┐
│ Eine Software, die es wert ist, │
│ von Ihnen benutzt zu werden, │
│ ist es auch wert, von Ihnen gekauft zu werden │
└───────────────────────────────────────────────┘
Die Entwickler
Frankfurt am Main, Ende Spetember