("Zum Wechseln auf die Autorenebene bitte Kennwort eingeben: "
"lisa"
4logical in_readmode
-- Readermodus
maximized
sterreichische Ferienregionen - Kefermarkt
Title Page
freistadt
Title
Heute
geschichte
imbed bitmap
wwwwwwwwx
noscrollup
noscrolldown
wwwww
wwwwww
wwwwwww
wwwwwww
wwwwww
wwwww
wwwww
wwwwww
wwwwwww
wwwwwww
wwwwww
wwwww
xxxxp
wwwwwp
ppppp
xxxxp
wwwwwp
wwwwwwp
wwwwwww
wwwwwww
wwwwwwwp
wwwwwwwww
wwwwwwwwwwwwwwp
wwwwwwwwwwwww
wwwwwwwwwwwwp
wwwwwwwwwww
wwwwwwwwwwp
wwwwwwwww
wwwwwwwwp
wwwwwww
wwwwwwp
wwwww
wwwwp
ppppp
wwwwwp
xxxxp
wwwwp
wwwww
wwwwwwp
wwwwwww
wwwwwwwwp
wwwwwwwww
wwwwwwwwwwp
wwwwwwwwwww
wwwwwwwwwwwwp
wwwwwwwwwwwww
wwwwwwwwwwwwwwp
wwwwwwwww
wwwwwwwp
wwwwwww
wwwwwww
wwwwwwp
wwwwwp
xxxxp
0/"*"
&File
&Open... Ctrl+O
&Save Ctrl+S
Save &As...
saveas
&Import...
import
&Export...
export
Print Set&up...
printsetup
&Print Pages... Ctrl+P
printpages
Prin&t Report...
printreport
Send &Mail...
sendmail
&Run...
E&xit Alt+F4
&Edit
&Undo Ctrl+Z
Cu&t Ctrl+X
&Copy Ctrl+C
&Paste Ctrl+V
paste
C&lear Del
clear
Select &All Shift+F9
selectall
Select Pa&ge Shift+F12
selectpage
&Size to Page F11
sizetopage
F&ind... F5
Re&place...
replace
Aut&hor F3
author
&Text
&Character... F6
character
&Paragraph... F7
paragraph
&Regular Ctrl+Space
regular
&Bold Ctrl+B
&Italic Ctrl+I
italic
&Underline Ctrl+U
underline
Stri&keout Ctrl+K
strikeout
Superscrip&t/Subscript
superscriptSubscript
&Normal Script
normalscript
Su&bscript Ctrl+L
subscript
Su&perscript Ctrl+Shift+L
superscript
&Show Hotwords F9
showhotwords
&Page
&Next Alt+Right
&Previous Alt+Left
previous
&First Alt+Up
first
&Last Alt+Down
&Back Shift+F2
&History... Ctrl+F2
history
N&ew Page Ctrl+N
newpage
&Help
&Contents F1
contents
Status &Bar F12
statusbar
h01 k
h02 k
h03 k
h04 k
h05 k
h06 k
h07 k
h08 k
h09 k
h10 k
h11 k
h12 k
h13 k
h14 k
g01 k
g02 k
g03 k
g04 k
g05 k
g06 k
g07 k
g08 k
g09 k
g10 k
g11 k
g12 k
g13 k
g14 k
g15 k
g16 k
g17 k
g18 k
kefmarkt\heute\gross\01.tif
kefmarkt\heute\gross\02.tif
kefmarkt\heute\gross\03.tif
kefmarkt\history\gross\07.tif
kefmarkt\heute\gross\05.tif
kefmarkt\heute\gross\06.tif
kefmarkt\heute\gross\07.tif
kefmarkt\heute\gross\08.tif
kefmarkt\heute\gross\09.tif
kefmarkt\heute\gross\10.tif
kefmarkt\heute\gross\11.tif
kefmarkt\heute\gross\12.tif
kefmarkt\history\gross\18.tif
kefmarkt\history\gross\02.tif
kefmarkt\heute\klein\01.tif
kefmarkt\heute\klein\02.tif
kefmarkt\heute\klein\03.tif
kefmarkt\history\klein\07.tif
kefmarkt\heute\klein\05.tif
kefmarkt\heute\klein\06.tif
kefmarkt\heute\klein\07.tif
kefmarkt\heute\klein\08.tif
kefmarkt\heute\klein\09.tif
kefmarkt\heute\klein\10.tif
kefmarkt\heute\klein\11.tif
kefmarkt\heute\klein\12.tif
kefmarkt\history\klein\18.tif
kefmarkt\history\klein\02.tif
kefmarkt\history\gross\01.tif
kefmarkt\history\gross\02.tif
kefmarkt\history\gross\03.tif
kefmarkt\history\gross\04.tif
kefmarkt\history\gross\05.tif
kefmarkt\history\gross\06.tif
kefmarkt\history\gross\07.tif
kefmarkt\history\gross\08.tif
kefmarkt\history\gross\09.tif
kefmarkt\history\gross\10.tif
kefmarkt\history\gross\11.tif
kefmarkt\history\gross\12.tif
kefmarkt\history\gross\13.tif
kefmarkt\history\gross\14.tif
kefmarkt\history\gross\15.tif
kefmarkt\history\gross\16.tif
kefmarkt\history\gross\17.tif
kefmarkt\history\gross\18.tif
kefmarkt\history\klein\01.tif
kefmarkt\history\klein\02.tif
kefmarkt\history\klein\03.tif
kefmarkt\history\klein\04.tif
kefmarkt\history\klein\05.tif
kefmarkt\history\klein\06.tif
kefmarkt\history\klein\07.tif
kefmarkt\history\klein\08.tif
kefmarkt\history\klein\09.tif
kefmarkt\history\klein\10.tif
kefmarkt\history\klein\11.tif
kefmarkt\history\klein\12.tif
kefmarkt\history\klein\13.tif
kefmarkt\history\klein\14.tif
kefmarkt\history\klein\15.tif
kefmarkt\history\klein\16.tif
kefmarkt\history\klein\17.tif
kefmarkt\history\klein\18.tif
scroll up
scroll down
Zoomwechsel
content text
buttonClick
buttonStillDown
content text
enterPage
content text
reader
buttonClick
J"content
" <> 0
" - 1
enabled
B"down"
textUnderFlow
" = 0
notifyBefore
" = 0
" = 0
content text
buttonClick
buttonStillDown
content text
enterPage
content text
reader
buttonClick
textOverFlow
J"content
" = 0
enabled
" + 1
B"up"
notifyAfter
" = 0
" = 0
.'+ +F
mouseEnter
default
mouseLeave
Seitenname
Mausposition
default
buttonClick
=default
buttonClick
mousePosition
Mausposition
Seitenname=
syscuror=44
A@ ( ( K
*ClassTbl*
*ClassEntry*
*PTABLE*
*WINDOWSEG*
*ICONRESTAB*
*ICONRESSEG*
*ICONRES*
Background
*OBJTABLE*
*IDTABLE*
*NAMETAB*
Rectangle
Ellipse
RoundedRectangle
Polygon
IrregularPolygon
AngledLine
Curve
PaintObject
Picture
Group
Stage
Button
Viewer
ComboBox
Field
RecordField
Hotword
*RHOTWORD*
*TbxBase*
( ewer
bxBase*
( bxBase*
Title Page
freistadt
Die Marktgemeinde Kefermarkt liegt im Ober
sterreichischen Bezirk Freistadt.
Die Marktgemeinde Kefermarkt liegt im Ober
sterreichischen Bezirk Freistadt.
Ein Klick auf den Bezirk zoomt n
her heran.
YM_BeenHere
Title
9501061652252672501248182235
ASYM_tpID
$$yy$
$Oyy*
O$$yy$
O$$y*
$$yyO
*OyO*y**Oy
*yyO**O
O*y**O
**y*O
*Oyy$$
$$y$$
Oyy$$
*OyO*
O*Oyy**
*Oyy*O
**yO*
O*y**OyO**
$Oyy$
O$$yy
O*yO$
$$yyO**
O*$*O
$Oyy$
O$$yy*
*Oy**
O*O~y
*yyO$
$OyO$$yy*
**yy*
*y$$O
$$yyO
**$yyO
*Oyy*O**hy
O*Owy
$OyO$
O**O+y
O$$yy
*yyO$
Oyy$$y
*yyO$
*Oy*O0y
O*yy*
$$yy*
Byg$!
sByf$
sDyh$
sEyh$
sIyi$
O**yO*yyO*
*Oyy*O
**y*Oyy*O
O**OyyO*
*Oyyj$
*yyk$
O$$yy
*yy$$
$OyO$
*yyk$
*yyl$
*yyl$
*yym$
yy$$yy
*yyn$
O*yyO*y
**y*Oyy*OO
*OyyO**Oyy
*OO*p$
O$$yy
yy$*:y
seyr$
ssys$
swyt$
$$yyO
Oyy$$
y *3y
$*Oy$$*$
O*O*Oyy
O*y**OyO**
O*OZy
**O*yyO*
O*Oy*O
$Oyv$
O$$yy
$OyO$
$**Oy$
O*yyO*y**
*OO*O*
y*OyyO
O$$yy
*yy$*
O*OO*
$$yyO
Oyy$$y*
Oyy$$y
O*yt$
*yys$
**yO*
yByq$
yByq$
yByp$
yByo$
O**Oy*OyO*
O*Oy*OyO*
$OyO$$yy
Oyy*$
*yy$$yO
*OO**O
*OyO*
yjye$
ykyd$
ynyc$
ytyb$
y#yb$
y!ya$
y y`$
y yZ$
y!yX$
*OyO*yO*O
*Oy**
*yyO*
**dyN$
OayM$
*OyO*
*`yK$
$`yK$
O$$yy
$`yJ$
*`yI$
$OyyO$
*$$*ORy
Oyy$$
yy$$yy
*yy$$
$*yy$
$Oyy$$
yyO*yO* y
*OyO*
O*Oyy**
O*yy*
$$yy*
$OyO$$yy*
O$$yy
$*yy*
O*yO*Oyy**
O**OyyO$
*OO**O
*yy$$yO
Oyy**O
O**ONy
*yy$$
$yyI$
OyyI$
*y$$yO
OyyK$
O**\y
*OyM$
*yy*O
y`yQ$
*yy*$
y`yQ$
y2yR$
y,yS$
$Oyy*
y)yT$
yyO*y**O
yyO*y**Oyy
yyO*Oy*O
**yyO**O
y'yV$
*yyO$
O$$yy
OyyO*
Oyy$$y
*yyO$
O*Oy*OyO*
(-Pyy-
$OyO$
$*yy*
$Oyy$
yyO*y**y
O*Oy*OyO*y
*OO**O"y
O1y *Xy
*yyO$
$*$yy
$*$yy
PyPPyyP(
(-Pxy
(-P}y
$Oyy*
O*Oy*OyO*y
P-(-P
**Oyy**O
O$*Hy
**Oy*Oyy*O
yO*yyO*
(Pyy(
*OyyO**
*OO*OyyO*O
*yO*yyO*
O**y*O y
*OyO*
*OyO*
yO*yyO*
**yO*yy*Oy
O**Oy*$
(-P y
*y**O
O*y**
yy*Oy
y*OO**O
**OO*
*Oy*O
O*yy*O
(-P4y
--Pgy
O$$yy
O$$yy$
$$yyO
*Oyy*O
O*yO*O
O**Oy*O
O*y**O
*OO*O*
*y**O1y
$OyO$$yy*
O*y**
O*yO*Oyy**
O**OUy
O*Owy
OyyO*
O*Oyy**yy*
(mH)$
$yy*O
$Oyy*
**Oy*Oyy*O
**yO*
yyO*yO*O
yy**O
*Oyy*OO**O
O*yO*
O$$gy
O**Oy*Oyy*
**y*Oyy*O
O**Oy*OVy
$$yyO
*y$$yO
O*$*O
O**Oy*OyO*
O*Oy*OyO*
*OyyO**
*OO**O,y
*OyO*
freistadt
YM_BeenHere
970327084718565533638221466
ASYM_TpID
*NNyN
TTNNy
yNyyNy
yNyyNy
yNNy%
yNyyNyyN
yNNyyNy
yNNyyNy
yNNyN
yNNyN
yNyyNy
yNyyNy
rr#ya
rr+ya
rr.y`
rr1y`
rr4y_
rr>y[
rrAyY
rrEyW
rrLyS
rrUyN
rrYyK
rr_yI
zoomstage
h01 k
enterPage
mmplay clip "h01 k"
stage "zoomstage"
s|su4
Modernes Bildungszentrum
Gehobenes Ambiente f
r Seminare
tlicher Braugasthof
Im Herzen des M
hlviertels liegt im Bezirk Freistadt etwa 30 Kilometer n
rdlich von Linz die vertr
umte Marktgemeinde Kefermarkt (siehe Landkarten). Wer einmal die Gelegenheit hatte, mit einem Flugzeug
ber die H
gellandschaft zu schweben, der wird den Anblick der Pfarrkirche zu Kefermarkt und insbesondere des Schlosses Weinberg nicht mehr vergessen.
Die Kefermarkter k
nnen ohne Zweifel stolz auf "ihr" Schlo
sein. Wurde es doch im Jahre 1988 nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten
r die
ffentlichkeit wieder zug
nglich gemacht (und somit von dem von vielen bereits bef
rchteten Zerfall bewahrt). Bis zu diesem Zeitpunkt hatte der Erhaltungsverein mit seinen 1.500 Mitgliedern bereits
ber 30.000 freiwillige Arbeitsstunden geleistet.
"Ein Musterbeispiel f
r die vorbildliche und gleichzeitig erfolgreiche Eigeninitiative", wie es Landeshauptmann Ratzenb
ck auszudr
cken pflegte.
Im Sinne der Landesv
ter und Initiatoren der "Wiederauferstehung" des geschichtstr
chtigen Bauwerks bot Schlo
Weinberg
im Jahre 1988 auch gleich ein w
rdiges Ambiente f
r die Landesausstellung mit dem Titel "Das M
hlviertel - Natur, Kultur, Leben".
Mittlerweile kehrte aber auch auf dem prachtvoll gelegenen Schlo
mit seinen 230 Zimmern die Realit
t zur
Mit der Aussicht auf eine fl
chendeckende Erweiterung des Musikschulangebotes f
r ganz Ober
sterreich bis zum Jahre 2000, wurde ein umfangreiches Angebot zur musikalischen Fortbildung eingerichtet.
In erster Linie d
rfen Musikschullehrer die eindrucksvolle "B
hne" des Schlosses betreten, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und nicht den Zug der Moderne zu verpassen. Denn in Weinberg wird nicht nur mit Cello, Geige und Viola musiziert.
Wer hier an einem Kurs teilnimmt, der mu
sich ebenso mit Jazz, Pop und Computermusik auseinandersetzen. Dar
ber hinaus bildet das Institut f
r Musikp
dagogik die Basis f
r die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Wien und dient weiters der Standortbestimmung des eigenen Musikschulwesens. Zu diesem Zweck beteiligt sich auch die Europ
ische Musikschul-Union an Fachkongressen und Symposien.
In gleichem Ma
e sollen sich jedoch auch Sch
ler im Rahmen von Seminaren zusammenfinden, womit das Gemeinschaftsmusizieren und den Erfahrungsaustausch gef
rdert wird.
Und schlie
lich sollen auch die Erwachsenen wieder zum aktiven Musizieren bewegt werden.
Doch die Musik alleine wird nicht ausreichen, um unseren Planeten vor der drohenden Klimakatastrophe zu bewahren. Dankenswerterweise wurde auf Initiative der Umweltschutzabteilung des Landes O.
. die Umweltschutzakademie auf Schlo
Weinberg eingerichtet, die an breiter Front f
r mehr Umweltbewu
tsein und Verst
ndnis f
r Umweltschutzma
nahmen wirbt.
Seit 1989 ist Schlo
Weinberg auch Veranstaltungsort zahlreicher Kurse. Das breitgefecherte Angebot des Landesbildungszentrums (LBZ) umfa
niglich zu entspannen, stehen 33 modern eingerichtete Zimmer, 59 Betten und 3 Fests
le zu Verf
gung. Auch Firmen finden mit dem Werkraum und den 12 Seminarr
umen das passende Ambiente f
r Veranstaltungen - und das keineswegs zu f
rstlichen Preisen.
Am angeblich sch
nsten Tag des Lebens neigen Frauen angeblich dazu, besonders romantisch zu sein. Was w
re also passender, als die Hochzeit in einem prunkvollen Schlo
zu feiern.
Kulturelle Gen
sse anderer Art werden im - direkt dem Schlo
gegen
berliegenden - Meierhof geboten, dessen ehemalige Stallungen nach m
hevoller aber behutsamer Renovierung 1989 in eine Gasthausbrauerei verwandelt wurden.
Das Bier tr
pfelt aber nicht erst seit dieser Zeit aus den Zapfh
hnen des Meierhofes; bereits 1592 wu
ten die Adelsleut' um den guten Geschmack des hopfigen Getr
nks. Heute w
rden diese Damen und Herren "ihr" Bier wohl noch mehr zu sch
tzen wissen. Denn aus gutem Grund verzichtet man in Weinberg auf Methoden wie Filtrieren, Stabilisieren und Pasteurisieren, wodurch der naturbelassene Geschmack und die kostbaren Vitamine, Fermente und Spurenelemente erhalten bleiben.
Ein Genu
der ganz besonderen Art.
Und noch ein Geheimtip von uns: der Meierhof bietet zahlreiche R
umlichkeiten, in denen man vorz
glich Feste feiern kann; egal ob Hochzeit, Geburtstagsfeier oder Firmenfeier. Wer dann zu lange "h
ngen" bleibt, wird vielleicht die soeben neu geschaffenen und modernst eingerichteten Appartements zu sch
tzen wissen.
Dem Schlo
herrn, Herrn Wentzel pers
nlich, haben wir es zu verdanken, da
Sie, liebe Leserin, lieber Leser, ein Kulturwochenende der ganz besonderen Art verbringen d
rfen:
Unter allen Einsendungen verlosen wir ein Wochenende (2 N
chtigungen) f
r 2 Personen, mit Unterbringung in einem der modernst eingerichteten Appartements des Meierhofes. Als VIP-G
ste k
nnen Sie die - ausschlie
lich f
r Sie durchgef
hrte - F
hrung durch Schlo
Weinberg genie
en und einen Blick hinter die Kulissen der Gasthausbrauerei werfen. Ein fachm
nnisches Team wird alle Ihre Fragen beantworten.
Genie
en Sie in Wochenende in historischem Ambiente!
(Die Gewinnfrage finden Sie im Heft)
Landesbildungszentrum Schlo
Weinberg, Tel.: 07947/6545
Schlo
brauerei Weinberg, Tel.: 07947/7111
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "h03 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "h04 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
,0,OO
B,^,qp
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "h01 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "h02 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "h05 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
8?J?OO
\?x?qp
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "h06 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "h07 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
L4Lqp
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "h08 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
RRdROO
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "h09 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "h10 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
_ _OO
2_N_qp
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "h11 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
le~eOO
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "h12",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "h13 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
&r8rOO
Jrfrqp
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "h14 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
Marktgemeinde Kefermarkt
Marktgemeinde Kefermarkt
Heute
geschichte
karte
heute
enterpage
4zaehler
-- letzte=
"seite"
@&"/"&
enabled
B"heute"
B"geschichte"
B"karte"
9501061652262673093124182238
ASYM_tpID
Title
Title
" 2 A#
Accent
accent
Content Text
geschichte
.'+ +F
mouseEnter
default
mouseLeave
.'+ +F
geschichte
default
buttonClick
enabled
=default
buttonClick
/"geschichte"
Geschichte
heute
.'+ +F
mouseEnter
default
mouseLeave
.'+ +F
default
heute
buttonClick
enabled
=default
buttonClick
/"heute"
Heute
.'+ +F
\programm\ferien_a.tbk
default
buttonClick
.'+ +F
mouseEnter
default
mouseLeave
buttonClick
8"\programm\ferien_a.tbk"
=default
Beenden
karte
.'+ +F
mouseEnter
default
mouseLeave
-- This
{has hyperlink
enabled
=default
buttonClick
Title Page
turnPage left speed 500
_asym_hyperlinks
Karte
.'+ +F
mouseEnter
default
mouseLeave
=default
.'+ +F
mouseEnter
default
mouseLeave
=default
blinds speed 500
zoomstage
Die gro
en Fotos finden Sie in der Originalversion PfY Mai '97!
ckblick: die Adelsgeschlechter, die Entwicklung des Schlosses und die Entstehung der Pfarrkirche
Schlo
Weinberg, eine der m
chtigsten Anlagen des M
hlviertels, ehedem Teil der "Herrschaft Weinberg im Machlandviertel", ist heute nur mehr durch die besonderen Besitzverh
ltnisse damit verbunden. Das Schlo
liegt in der Ortschaft Weinberg, Marktgemeinde Kefermarkt, Bezirk Freistadt, und ist angesichts der historischen Verdienste der fr
heren Besitzer und wegen seines kultur- und kunstgeschichtlichen Wertes f
r die gesamte Region und dar
ber hinaus auch f
r ganz Ober
sterreich von hervorragender Bedeutung.
Ausgangspunkt f
r einen Besuch des Schlosses ist Kefermarkt
, das mit seinem holzgeschnitzten gotischen Fl
gelaltar eine weltweite Ber
hmtheit erlangt hat. Von Kefermarkt, das sowohl per Fahrzeug von der Prager Bundesstra
e (B 125) als auch mit der Summerauerbahn erreichbar ist, kommt man auf dem G
terweg Paben nach ca. 800 m zur Schlo
zufahrt.
Diese Schlo
zufahrt f
hrt n
rdlich am Meierhof (der heute eine Brauerei
beherbergt) und an dem vom Verein Schlo
Weinberg im Oktober und November 1983 sanierten Schlo
teich vorbei zum Schlo
Die gro
e Vierfl
gelanlage des Meierhofes, die im Verkaufsanschlag von 1629 als neu erbaut bezeichnet wird, ersetzt einen im Urbar (Abgabenverzeichnis der G
ter) von 1564 erstmals genannten
lteren Meierhof. Links neben dem Torbogen des Hofes steht die Jahreszahl 1595, in welchem Jahr ein Um- oder Ausbau durch Hannes Wilhelm von Zelking erfolgt sein d
rfte.
Der auffallend unverh
ltnism
ig gro
e Kapellenvorbau an der s
dlichen Front (Hauptfront) mit Statuennischen, Pilastern und Knickgiebel in der Art des Johannes Lukas von Hildebrandt ist ein abgewandertes Sp
tbarockdenkmal aus einem ganz anderen Zusammenhang. Es wurde mit der Statue des Hl. Johannes Nepomuk von Josef Kracker
1722 f
r die Au
enseite der Linzer Deutschordenskirche geschaffen, fand dort jedoch keinen Beifall und wurde 1727 wieder abgebrochen; 1729 lie
Christhop Wilhelm I. von Th
rheim in Weinberg diese Neuausfstellung vornehmen.
Am Abhang s
dlich des Meierhofes bzw. des Schlo
teiches liegt der Schlo
garten, der nach Richard von Gablenz
"Beschreibung der Herrschaft Weinberg, Manuskript, 1917", als gro
er Parterregarten angelegt war; am abfallenden Terrain schlossen sich ein streifenf
rmiger Platz f
r Reiterspiele (Ringelstechen etc.) und ein weiterer Parterregarten an, die im Gel
ndeverlauf ebenso noch zu erahnen sind wie die am S
dhang vorgelagerten, in den alten Ansichten dargestellten Erdschanzen. Die Anlage der Parterreg
rten und des Reitplatzes an dieser Stelle geht schon auf die Renaissance um 1600 zur
ck; von dem regelm
igen, "architektonisch" geordneten Renaissance- und Barockgarten mit geometrischen Blumenparterres (Beeten), Bosketten (Zierw
ldern); geschnittenen Hecken, einem Fischteich und einem Gartenpavillon ist nichts mehr vorhanden. Sp
testens im fr
hen 19. Jahrhundert ist es zu einem zeitgem
en englischen Garten mit malerischem Baumbestand ver
ndert worden.
Die Grundherrschaft Weinberg, die sich am Ende des 14. Jahrhunderts in Ober
sterreich von der Grenze zu B
hmen im Norden, bis zur Donau im S
den und im Osten bis Nieder
sterreich (Gro
gerungs) erstreckte und sich um 1750 zu einer mit Abstand gr
ten Grundherrschaft des M
hlviertels entwickelte, konnte dabei im Rahmen des Umfanges dieses Berichtes vernachl
ssigt werden. Die zug
ngige Literatur, so u.a. bei "Georg Gr
ll, in: Mitteilungen des Ober
sterreichischen Landesarchives, 4. Band, 1955", bietet einen sehr guten Einblick
ber die wirtschaftlichen Verh
ltnisse, die Besitzverh
ltnisse und die Regalien (Gerichtsbarkeit, kirchliche Vogtei und Lehensherrschaft, Standgeld, Zoll und Maut, Ungeld, Taz und Tafern, Wildbann, Rei
gejaid und Vogeltennen, Fischwasser und Teichwirtschaft, Distrikts- und Steuerobrigkeit) der Herrschaft Weinberg.
Es liegt nahe, da
der Name Weinberg nicht mit "Weiheberg" (Weiberg = Weinberg), sondern mit dem Anbau von Wein an den s
dseitigen H
ngen des Kefermarkter Beckens zusammenh
ngt. Wer von Weinberg auf den Buchberg (von Buch = Burberg hergeleitet) wandert, kann bei der Ortschaft Grieb (Gemeinde Lasberg) die in Terassen angelegten Kleinfelder erkennen, welche an die Weinterrassen der Wachau erinnern.
Auch in der Urkunde von Albero von Griesbach aus dem Jahre 1125 werden zwei Weing
rten in Walchshof (Gemeinde Lasberg) n
rdlich von Schlo
Weinberg erw
In Rodungsgebieten innerhalb der n
heren Umgebung von Weinberg wurde die Pfarre Gutau bereits im Jahre 1122 gegr
ndet, kurz danach schenkte Adalbert von Griesbach im Jahre 1125 seine Eigenkirche in Lozperch (Lasberg) dem Stift St. Florian.
Die Errichtung der Pfarre Lasberg konnte nur wenig sp
ter erfolgt sein. Dort hatten die sp
teren Besitzer von Weinberg bis zur Gr
ndung der Pfarre Kefermarkt ihr Familiengrab. An das bayrische Geschlecht der Griesbacher war das Gebiet durch k
nigliche Schenkung gekommen.
ber eine von dem Staufer, K
nig Konrad III. in Regensburg 1142 ausgestellte Schenkungsurkunde erfahren wir, da
das Kloster Garsten Waldbesitz vom Jaunitzflu
bis an die b
hmische Grenze, der das Gebiet um Freistadt einschlo
, erwarb. Ob Weinberg zum Besitz der Griesbacher oder im Bereich des Garstener Eigentums oder in einem anderen Bereich lag, wird kaum noch zu kl
ren sein.
Im 13. Jahrhundert mu
te bereits eine feste Burg auf dem Felsen von Weinberg gestanden haben. Weinberg war Teil der Herrschaft Freistadt und damit zu Beginn des 13. Jahrhunderts landesf
rstlicher Besitz. Die Besitzungen, darunter die Burgen Klam, Klingenberg und Ruttenstein und die "von und um" Freistadt waren nach dem Aussterben der Herren von Machland im Jahre 1194
ber die Nebenlinie Klam an die Grafen Velburg gekommen und zufolge testamentarischer Verf
gung des jungen Grafen Ulrich von Klam-Velburg, der im Jahre 1218 in
gypten ohne Nachkommen starb, an seinen Landesf
rsten, den Babenberger Leopold VI., gefallen. Auch Besitzungen der Griesbacher Erben fielen an die Babenberger, deren Machtbereich dadurch stark vergr
ert wurde.
Nach der Darstellung der Literatur wird die erste urkundliche Erw
hnung von Weinberg und damit im Zusammenhang als ersten Inhaber des landesf
rstlichen Lehens das Geschlecht der Piber genannt. Es ist bei dieser Festsetzung der ersten urkundlichen Erw
hnung mit dem Jahre 1305 aber unmg
nglich, zun
chst auf eine Urkunde vom 7. Juni 1274 hinzuweisen, in der nicht nur ein Duringus Piber, allerdings ohne Verbindung mit einem bestimmten Sitz, sondern auch ein Wulfingus, "de Weinperge", also in Verbindung mit einem bestimmten Sitz, erw
hnt wird.
In einer in Steyr am 27. J
nner 1275 ausgestellten Urkunde kommt nochmals "Wulfingus de Weinperch" vor. Vor ihm zeichneten als Zeugen Ulrikus de Kapella, drei Br
der de Volkensdorf, Ulricus de Lobensteine, Duringus Piber, Arnoldus Piber, Picherus de Stadel cum filius sui (die Besitzer von Hagenberg) und andere.
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "g01 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
*4*qp
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "g02 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
R0d0OO
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "g03 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "g04 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
= =OO
2=N=qp
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "g05 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
Die Herrschaft zu Weinberg
Die Herrschaft zu Weinberg
YM_BeenHere
geschichte
geschichte
content text
seite
karte
zaehler
heute
letzte
enterpage
4zaehler
erste=
letzte=
( = (
"seite"
J&"/"&
enabled
B"heute"
B"geschichte"
B"karte"
"content
" = 0
97040311560368436286321300741
ASYM_TpID
Accent
accent
-D!y.
enterPage
.'+ +F
mouseEnter
default
mouseLeave
-- This
{has hyperlink
notifyBefore
oenabled = (
=default
buttonClick
<next>
_ASYM_Hyperlinks
+D!I-
Previous
erste_Seite
enterPage
.'+ +F
mouseEnter
default
mouseLeave
-- This
{has hyperlink
notifyBefore
erste_Seite
oenabled = (
=default
buttonClick
<previous>
_ASYM_Hyperlinks
.'+ +F
\programm\ferien_a.tbk
default
buttonClick
.'+ +F
mouseEnter
default
mouseLeave
buttonClick
8"\programm\ferien_a.tbk"
=default
Beenden
seite
Content Text
geschichte
.'+ +F
mouseEnter
default
mouseLeave
.'+ +F
geschichte
default
buttonClick
enabled
=default
buttonClick
/"geschichte"
Geschichte
heute
.'+ +F
mouseEnter
default
mouseLeave
.'+ +F
default
heute
buttonClick
enabled
=default
buttonClick
/"heute"
Heute
karte
.'+ +F
mouseEnter
default
mouseLeave
-- This
{has hyperlink
enabled
=default
buttonClick
Title Page
turnPage left speed 500
_asym_hyperlinks
Karte
Title
Title
.'+ +F
mouseenter
default
mouseleave
zoomstage
clipbez
buttonClick
=default
buttonClick
clipbez = mediaopen
stage "gro
mmclose
U&" k"
mmplay
mzoomstage"
blinds speed 500
zoomstage
Die gro
en Fotos finden Sie in der Originalversion PfY Mai '97!
#Die ersten Besitzer der Herrschaft Weinberg: die Piber
Die Piber (unterschiedlich Biber, Pyber, Piper, Piberowe, Biberowe und auch mit dem lateinischen Namen f
r Biber castores geschrieben), deren Vorfahren Vasallen der Griesbach-Waxenberger waren, stiegen zu einem m
chtigen Ministerialengeschlecht auf und gaben dank ihrer Rodungsarbeiten zahlreichen Orten im M
hlviertel den Namen. Auch der 1242 erstmalig erw
hnte Name der Feste Biberstein geht auf die Piber zur
ck, die um diese Zeit ihre Burgen in der Gemeinde Ahorn, Gemeinde Rohrbach, errichten lie
en. Peter der Piber k
nnte einen Lehensanteil von Weinberg in Besitz genommen haben. Im Laufe des 14. Jahrhunderts d
rfte aber die Familie der Piber in ihrem Ansehen gesunken sein. Nach den vorhandenen Urkunden verkaufte Friedrich der Piber sein freies Gut zu Ramlau in der Pfarre St. Peter bei Freistadt einem B
rger namens Christian Gugelein. Au
erdem scheinen weitere Verk
ufe in Erlau, Lasberg und Gutau auf. Peter der Piber von Weinberg wird mit seiner Ehefrau Berchta, einer Tannbergerin, 1359 zum letzten Mal als Zeuge einer Urkunde genannt und als letzer Piber wird in eimem Verkaufsbericht vom 5.8.1364 ein Ottacher erw
Die Herren von Zelking auf Weinberg
Der Name dieses Geschlechts (unterschiedlich auf Celcinge, Celkingen, Celkingarius, Czelking, Zelcking, Zelkhing geschrieben) r
hrt von dem Besitz der Feste Zelking her, die es seit Beginn des 12. Jahrhunderts inne hatte. Zelking nennt sich heute noch eine Ortschaft bei Melk in Nieder
sterreich mit einer von den Herrn von Zelking errichteten alten gotischen Pfarrkirche und den Ruinen eines einst m
chtigen Renaissanceschlosses.
Wann der
bergang der Burg Weinberg an die Herren von Zelking erfolgte, ist nicht eindeutig gekl
Am 29.9.1291 belehnte Herzog Albrecht I. (1255 - 1308, der Sohn K
nig Rudolfs I. von Habsburg) Otto I. von Zelking, der bereits von seinem Vater die Herrschaft Sallach (Schallaburg) geerbt hatte, mit allen Teilen der Feste Zelking, auch mit dem durch Otto II. besessenen Anteil.
Heinrich II., der j
ngste Sohn von Otto II., erbte die regensburgische Lehenfeste Freideck im Erlauftal. Dar
ber hinaus vermehrte er seinen Besitz durch den Kauf der Kirchenlehens der zugeh
rigen Pfarre Ferschnitz von den Tannbergs im Jahre 1347.
Heinrich starb nach dem Jahr 1357. Sein Sohn Ulrich mu
te ihm noch vor 1369 ins Grab gefolgt sein. Sein Sohn Ruger starb unverm
hlt vor de 14.7.1381, unter welchem Datum Herzog Albrecht III. (einer der Br
der Herzog Rudolfs IV., des Stifters), den Nachla
der Br
der regelte.
Nach dem Lehenbuch von 1380 wurde Otto VI. (Bruder Albers V.) von Zelking, von Herzog Albrecht III. mit dem "1/2 Haus die Feste Weinberg" und zwei Teilen der dazugeh
renden G
ter belehnt. Nach einem Streit zwischen den beiden Br
dern verkaufte am 25. September 1382 Otto VI. und Kathrey, seine Hausfrau, dem Bruder Alber V. die halbe Feste Weinberg mit allen ihren Zugeh
rungen um 974 Pfund Wiener Pfenning.
Alber V. starb 1394 und ist in der Pfarrkirche zu Lasberg bestattet.
Welches Ansehen die Familie der Zelking geno
, zeigt die Tatsache, da
die Enkel Otto II., Alber V., Ulrich V., Otto VI., Rudolph mit ihren Oheimen Stefan III., Ulrich IV. und Heinrich IV. unter den Zeugen auf der Gr
ndungsurkunde der Universit
t Wien von Herzog Rudolf IV. von Habsburg, dem Stifter (1339 - 1365) im Jahre 1365 aufscheinen.
Alber V. hatte Agnes, die Schwester der Br
der von Rohr, die zu den Reichsministerialen z
hlten, zur Frau. Aus dieser Ehe stammten die S
hne Erhart und Wilhelm I. und die Tochter Margreth. Die beiden S
hne folgten gemeinsam im Besitz von Weinberg.
Der Ehe Wilhelms I. mit Anna von Starhemberg entsprossen sechs Kinder, n
mlich Katherina, Margreht, Hans VI., Ursula, Christoph II. und Crescentia, welche Meisterin zu St. Jakob in Wien wurde.
Nach Erharts Tod belehnte am 26.11.1470 Kaiser Friedrich III. den tatkr
ftigen Christoph II. mit der Feste Weinberg.
Christoph II. von Zelking und von Weinberg, wie es sich nannte, machte sich besonders um den Ort Kefermarkt verdient. Das Dorf, 1375 noch "Dorf zu dem Weinberg", dann Kefferndorf genannt, wurde auf seine Bitte hin am 17. September 1479 von Kaiser Friedrich III., dessen eifriger Anh
nger und Geldgeber er war, zum Markt erhoben
und mit allen Marktrechten und -freiheiten ausgestattet. Es durfte sich fernhin "Kefermarkt" nennen.
Christoph II. lie
im Ort eine Kirche errichten, deren Baubeginn im Jahre 1474 erfolgte. Am 30. Oktober 1476
weihte Weihbischof Albert von Passau die Kirche mit dem Hochaltar zu Ehren des hl. Wolfgangs. Am 14. September 1480
konnte Christoph II. seine Kirche zur Pfarrkirche erheben lassen. Es erfolgte damit die Losl
sung von der Mutterpfarre Lasberg.
In seinem Testament von 1490 stiftete Christoph II. den weltber
hmten Kefermarkter Altar und das dazu n
tige Geld,
hrlich 32 Pfund Pfennig und 50 ungarische Gulden, und zwar durch 8 Jahre hindurch "zu Aufrichtung der taffelt zu sannd Wolfgang zu Kefermarkt ze maln und ze vergoltn". Wer der Meister dieses 13,5 m hohen und 6,5 m breiten aus Lindenholz geschnitzten Fl
gelaltars
ist, ist trotz zahlreicher Hypothesen bis heute nicht gekl
Nach dem Tode von Christoph II.
bernahmen seine zwei
lteren S
hne Hannes VII. und Veit f
r sich und ihre unm
ndigen Br
der Wilhelm II. und Wolf(gang) die Herrschaft Weinberg, die Pflegschaft zu Freistadt, dann die Herrschaften Zelking, Wolfsberg, Leonstein und von der Schallaburger Linie herr
hrend auch 1496 die Herrschaft Sierndorf bei Stockerau, Zistersdorf, die Feste Grafendorf und was dazu geh
Nach einem sp
teren
bereinkommen kam Veit in den Besitz von Grafendorf; Wolf(gang) gelangte zur Feste Zelking.
Wolf(gang) starb noch vor dem 16.12.1518, unter welchem Datum Abt Andreas von Seitenstetten den Hannes VII. f
r sich, seine beiden Br
der Veit und Wilhelm II., sowie Wolf(gang)s nachgelassene S
hne mit dem Meierhof unter der Feste Zelking belehnte.
Hannes VII. starb 1526; seine Ehe war mit zwei T
chtern, Margaretha und Barbara, und dem Sohn Christoph III. gesegnet. Am 30.6.1540 gelangte das Stammhaus Zelking durch einen Erbvertrag an Christoph III.
Zelking fiel sp
ter an Christoph Wilhelm II.; Carl Ludwigs Sohn; Weinberg an Hanns Wilhelm, Peter Wilhelms Sohn.
Im Jahre 1510 sah sich Kaiser Maximilian I. (1459 - 1519) wegen
berschuldung gezwungen, verschiedene G
ter wie Weinberg, Leonstein und Zelking vom Lehensband zu l
sen und sie den Zelkingern als freies Eigen zu
bergeben. Mit den G
tern gelangten auch Regalien, wie die Gerichtsbarkeit, Zoll, Maut, Ungeld (Getr
nkeabgabe), Taz (Getr
nkeaufschlag), Tafernen, Wildbann, Rei
gejagd und Vogeltennen in die unmittelbare Nutzung der Grundherren. Damit endete nach
ber 200 Jahren die landesf
rstliche Lehenherrschaft
ber Weinberg.
Im Feistritztal standen zu Beginn des 15. Jahrhunderts noch f
nf feste adelige Sitze, n
mlich Wartberg, das sp
ter in den Besitz der Zelkinger kam, Steinb
ckhof zu Lasberg, der heute Pfarrhof ist, Edlau und nahe der M
ndung der Aist das feste Haus Dornach. Dornach blieb bis Mitte des 16. Jahrhunderts als kl. Herrschaft mit eigenem Schlo
pfleger bestehen, wurde aber dann nur mehr als Zehentkasten verwendet. Bereits im Jahre 1592 scheint Dornach im Weinberger Urbar nicht mehr auf. In einem Kupferstich von G.M. Vischer (1674) ist Dornach schon eine Ruine.
Veit, dem als "Verordneter im Herrenstande
sterreichs ob der Enns" von 1532 bis 1536 erstmals in der Familie der Zelking der Herrentitel zustand, war dreimal verheiratet und starb hochbetagt vor dem 4.5.1559.
Wolf(gang) Wilhelm
bergab 1569 die Verwaltung der Herrschaft Weinberg an seinen Bruder Carl Ludwig, verh. Mit Ursula, Tochter des Andreas Freiherrn von Prag, und
bernahm selbst die Herrschaft Zelking.
Im Jahre 1564 scheint der Meierhof vor dem Schlo
Weinberg erstmals im Urbar auf.
Am 18.1.1574
bergab Carl Ludwig bestandsweise die Herrschaft Weinberg seinem Vetter Hanns Christoph. Nach Ableben von Hanns Christophs kam Weinberg mit Dornach und Leonstein an Hanns Wilhelm (1561 - 1627), der 1585 die landesf
rstlichen Lehen erhielt.
Hanns Wilhelm von Zelking nahm die Stelle eines Landrates in
sterreich ob der Enns an.
In seiner
ra ging die Umgestaltung Weinbergs von einer mittelalterlichen Anlage in ein vom Geiste der Renaissance gepr
gtes Schlo
vor sich. Die Brunnenschale im vorderen Hof zeigt die Datierung 1589, der Kachelofen
im Ahnensaal 1591 und die beeindruckende Stuckdecke ebendort die Datierung 1604, auf dem kunstvollen Stiegenhausgitter im 2. Obergescho
, dem sogenannten T
rkengitter, steht die Jahreszahl 1622, der T
rrahmen im La Fontaine-Zimmer - Fabelzimmer - ist ebenfalls mit der Jahreszahl 1622 versehen.
Am 13.5.1590 erkaufte Hanns Wilhelm von der Vormundschaft Christoph Wilhelms II. die Herrschaft Zelking.
1580 stiftete Hanns Wilhelm das Spital in Kefermarkt und ein zweites in Lasberg. Auch ein zweites Schulhaus lie
er 1588 in Kefermarkt erbauen und bestimmte das Geld f
r den Lehrer und den Pfarrer in seinem eindrucksvollen Testament vom 28. J
nner 1616.
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
d,v,OO
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "g06 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "g07 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
929OO
D9`9qp
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "g08 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "g09 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "g10 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
:LLLOO
^LzLqp
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "g11 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "g12 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
Y6Yqp
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "g13 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
T_f_OO
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "g14 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
Die Herrschaft zu WeinbergQ`
Die Herrschaft zu Weinberg
zoomstage
g15 k
enterPage
mmplay clip "g15 k"
stage "zoomstage"
*Der Verkauf der Herrschaft Weinberg an Hans Christoph von Th
rheim
Am 26. M
rz 1627 (nach den blutigen Bauernaufst
nden 1625/26) erlie
Kaiser Ferdinand II. den Befehl an alle Beamten der Herrschaften und der St
nde sowie an die Einwohner der St
dte, den katholischen Glauben anzunehmen oder binnen vier Wochen das Land zu verlassen. Viele Protestanten verlie
en um das Glaubens Willen damals ihre Heimat. Am 22. April 1627 erging auch an die Adeligen die Aufforderung, den Glauben zu wechseln oder nach Verkauf der G
ter innerhalb von drei Monaten auszuwandern. Die Starhemberg, die Polheim und andere Geschlechter konvertierten.
Schlie
lich mu
te auch Christoph Wilhelm II. (1575 - 1631) verkaufen und so kam es am 15. Juni 1629 zum Verkauf der Herrschaft Weinberg (mit Wartberg und Dornach) um 210.000 Gulden und 1.200 Reichstaler Leihkauf an den kath. Herrn Hanns Christoph von T
rheim zu Bibrachzell und F
rstenstein. Es verblieb ihm in Nieder
sterreich die Stammburg Zelking und die erst 1622 erkaufte Herrschaft D
rnstein.
Ludwig Wilhelm, der letzte seines Geschlechts, starb 28-j
hrig am 10. April 1634.
Nach dem Tode des angesehenen Hans Christoph von Th
rheim (1589 - 1634)
bernahm seine Frau Anna Martha die hinterlassenen Besitzungen, unter anderem auch die Herrschaft Weinberg. 1650
bergab sie die F
hrung an ihre zwei j
ngsten S
hne, Christoph Leopold und Philipp Jakob III.
Christoph Leopold, ab 1656 Alleinbesitzer von Weinberg, starb 1689. Seine Frau aus zweiter Ehe, Maria Katherina
berlebte ihrem Gemahl volle f
nfzig Jahre, heiratete sp
ter den Grafen Johann Ferdinand Salburg und starb, abermals Witwe geworden, am 3.5.1739 in Linz.
Christoph Leopold I. (1661 - 1738) erhielt nun die Herrschaft Weinberg "cum appertinentiis" (mit Zugeh
rungen). In Ansehung seiner Verdienste w
hrend des spanischen Erbfolgekriegs (1701 - 1713/14) gegen Bayern erhielt er nicht nur seine Ernennung zum kaiserlichen Hofkammerrathe, sondern auch ein Diplom vom 24.9.1705 f
r sich und seine m
nnliche Deszendenz die Verleihung des durch Kaiser Josef I. "Neucreierten" Oberst-Erbland-Falkenmeisteramtes im Erzherzogthume
sterreich ob der Enns.
In der 48-j
hrigen Ehe schenkte ihm seine Gattin Maria Franzisca Michaela sechzehn Kinder, darunter Johann Wilhelm Gundacar Josef (1709 - 1798), der sp
tere 4. Besitzer von Weinberg.
Der 48-j
hrigen Ehe des Gundacar Josef mit Maria Dominica Freiin Hager von Allentsteig entstammen sieben Kinder, darunter Maria Theresia (1751 - 1835), Stiftsdame zu Nivelles/Niederlande (heute Belgien) und Josef Wenzel Franz, der sp
tere 6. Besitzer von Weinberg, Schwertberg mit Windegg, Poneggen, Hart und Hartheim, Puchenau und Pragstein.
Nach dem Tode des Grafen Johann Wilhelm Gundacar Josef im Jahre 1749 wurde die Herrschaft Weinberg zun
chst von der Witwe Maria Albertina und von 1749 bis 1755 durch die Grafen Norbert Anton Salburg und Gundacar Josef Th
rheim vormundschaftlich verwaltet. Christoph Wilhelm II. (1731 - 1809)
bernahm Weinberg 1755 von der Vormundschaftsverwaltung. Er wurde bald Regierungsrat in
sterreich ob der Enns und mit Intimation vom 30.9.1763, erst 32 Jahre alt, Landeshauptmann in
sterreich ob der Enns, als welcher er am 2.6.1779 als bevollm
chtigter kaiserlicher Commiss
r das Innviertel von Bayern
bernahm und 1783 infolge der Verwaltungsreformen Kaiser Josef II. der erste Pr
sident der Landesregierung wurde.
Da Christop Wilhelm II. aus seinen drei Ehen keine m
nnlichen Nachkommen hatte,
bergab er im Jahre 1806 seinem Vetter Josef Wenzel die Herrschaft Weinberg cum appertinentiis.
Aus der fast 25-j
hrigen Ehe des Josef Wenzel Franz de Paula Raimund Johann Nepomuk (1749 - 1808) mit Maria Louise Gr
fin Berghe von Trips entstammen sechs Kinder, f
chter und ein Sohn, Josef Ferdinand Bonifaz Ignaz, der sp
tere 7. Besitzer von Weinberg.
Nach erreichter Gro
hrigkeit quittierte Josef Ferdinand Bonifaz (1794 - 1832) den Milit
rdienst (Offizier in den Kriegen gegen Napoleon in den Jahren 1814/15) und
bernahm die vereinigten G
ter Weinberg und Schwertberg (mit Windegg und Pragstein). Unter ihm 1832 erfolgte der Bau der steinernen Schlo
cke (Bogenbr
cke).
Der Ehe des Grafen Josef Ferdinand Th
rheim mit Lepoldine Gr
fin Starhemberg entsprossen vier Kinder, zwei T
chter und 2 S
hne, Josef Ludwig Egbert, der sp
tere Besitzer von Weinberg und Josef Andreas, der sp
tere 9. Besitzer von Weinberg.
Nach dem fr
hen Tode des Grafen Josef Ferdinand kamen die Kinder, so auch Josef Ludwig Egbert, von 1832 bis 1841 unter die Vormundschaft ihrer Mutter und des Generalfeldwachtmeisters Maria Theresien-Ordensritter und Oberst-Erblandmarschalls von
sterreich ob und unter der Enns etc. Anton Gundacar Graf Starhemberg (1776 - 1842).
Am 22.1.1841 vollj
hrig erkl
rt, gelangt Josef Ludwig Egbert (1818 - 1894) in den Besitz der genannten Herrschaft. Bereits im Jahre 1864 hatte er die Aufstellung der R
stkammer im 3. Obergescho
im Schlosse
Weinberg pers
nlich geleitet; er legte nun ferner reichhaltige Sammlungen von arabischen, persischen, indischen und japanischen Waffen, R
stungen, M
nzen, Schildern sowie seiner Jagdtroph
en an, die er von seinen Orientreisen mitgebracht hatte.
Graf Josef Ludwig Egbert war der letzte Besitzer und Grundherr beider Herrschaften in der Zeit bis zur Aufhebung der Grundherrschaften, Aufl
sung des Untertanenverbandes und der Patrimonialgerichte im Jahre 1848 und wurde damit zum "blo
en" Gutsbesitzer mit einem Fl
chenma
von ca. 450 ha.
Auf Josef Ludwig Egbert folgte sein Bruder Josef Andreas (Andor) Go
win Aribo Georg Maria (1827 - 1904), der aus erster Ehe zwei T
chter und aus zweiter Ehe einen Sohn, Ludwig Goswin (1874 - 1961) hatte. Dieser
bernahm nach dem Tode seines Vaters die Herrschaft Weinberg (10.8.1906).
Ludwig Goswin von T
rheim, Dr.jur., Sektionsrat i.R., starb am 15.1.1961 in Wien. Mit ihm starb die Familie im Mannesstamme aus.
Seine Halbschwester Marie Leopoldine Therese Caroline heiratete im Jahre 1899 den Freiherrn Richard von Gablenz, dem Ludwig Goswin bereits im Jahre 1917 die Leitung von Schlo
und Gutsbetrieb Weinberg
bertragen hatte. Nach dem Tode von Richard Freiherr von Gablenz-Th
rheim am 28.4.1925,
bernahm dessen Sohn Hans Ludwig von Gablenz (1900 - 1954), erst 25-j
hrig, die weitere Leitung von Schlo
und Gutsbetrieb Weinberg. 1926 wurde Hans Ludwig von Gablenz von Dr. Ludwig Goswin Th
rheim adoptiert. Mit Vertrag vom 11.10.1947
bergab ihm Dr. Ludwig Graf Th
rheim die Herrschaft Weinberg.
Hans Ludwig war in erster Ehe (1921) mit Henriette Maria Isabella Jonkrouwe Schuurbeque-Boeye und in zweiter Ehe (1938) mit Maria-Felitia, verw. Freifrau von Zimmermann, verheiratet.
Als im Jahre 1925 Hans Ludwig Freiherr von Gablenz-Th
rheim die Leitung von Schlo
und Gutsbetrieb
bernahm, befanden sich beide durch die Krise und Nachwehen der Inflation in einer finanziell recht prek
ren Lage. Durch Teilvermietung des Schlosses an die holl
ndische Familie Boeye-Labouch
re, durch Einrichtung eines Paying-Guest-Betriebes mit Tennisplatz, Angelsport, Jagd und Sprachunterricht bekam das Schlo
einen beachtlichen Aufschwung.
Nach dem Anschlu
sterreichs an Deutschland verlagerte im Herbst 1938 Hans Ludwig den Hauptaufenthalt der ganzen Familie nach Benkendorf/Sachsen.
Im Jahre 1945 wurde Benkendorf -
llt von Fl
chtlingen aus dem Osten - von den Amerikanern besetzt, welche aber anhand des Yalta-Vertrages das Gebiet r
umen und es einer russischen Besatzung
bergeben mu
ten. Von den Amerikanern in letzter Minute dar
ber informiert, gelang es Hans Ludwig, noch rechtzeitig das Areal zu verlassen und sich mit seiner Ehefrau und deren zwei j
ngsten Kindern auf das Gut eines entfernten Verwandten (Major Carl Gall) in Weyerbach, Gemeinde Wei
kirchen bei Wels zu fl
chten, nicht ahnend, da
Weinberg inzwischen Hauptquartier der russischen Macht im M
hlviertel geworden war.
Im Mai 1946 wurde Weinberg als Hauptquartier von den Russen wieder freigegeben und Hans Ludwig Gablenz-Th
rheim konnte es mit seiner Frau und den Kindern Maria und Max (von Zimmermann) endlich wieder betreten. Helene folgte 1947 und Christian 1948 nach.
Hans Ludwig bot sich ein Tr
mmerfeld seines Besitzes dar. In der Landwirtschaft kein Traktor, kein Huhn mehr auf der Tenne, kaum ein Vieh mehr im Stall. Das Schlo
ude hatte nicht minder argen Schaden gelitten,
Schutthaufen in den R
umen, das antike Mobilar waggonweise verschleppt, auch im Museum war nur weniges durch Zufall
brig geblieben. An ein Bewohnen des Schlosses war nicht mehr zu denken, aber wie konnte man in dieser schicksalsschweren Zeit dessen ruin
sen Zusammenbruch verhindern?
r Hans Ludwig begann eine Periode des Wiederaufbaus des Gutes, getr
bt allerdings durch den endg
ltigen Bescheid, da
sein Sohn Renatus gefallen war. Mehrfache Versuche, seine Tochter Marietta samt Schwiegersohn in den Betrieb zu integrieren, scheiterten an der Interessenskollision des Schwiegersohnes als Arzt und Chirurg.
Nach hartem Ringen hatte Hans Ludwig von Gablenz-Th
rheim seinen
ltesten Stiefsohn Christian von Zimmermann (1924 - 1964) mit Testament vom 9.12.1954 zum Haupterben gew
hlt; die T
chter Marietta und Verena wurden zu je einem Viertel zu Erben berufen.
Hans Ludwig von Gablenz-Th
rheim erlag am 16.12.1954 in Wien seinem Asthma- und Herzleiden.
Christian Friedrich von Zimmermann-Th
rheim erhielt den gesamten land- und forstwirtschaftlichen Betrieb und eine H
lfte des Schlosses; die zweite Schlo
lfte teilten sich seine Stiefschwester Marietta von Gregory und Verena Ryecart.
Christian Friedrich Leopold von Zimmermann-Th
rheim heiratete am 14.10.1955 in Kefermarkt Anneliese Wentzel, geb. von Koss. Den Sohn aus erster Ehe, Friedrich Hans, holten im Sommer 1959 seine Eltern aus Emden/Niedersachsen, wo er bei seinen Gro
eltern gelebt hatte, nach Weinberg.
Mit Testament vom 9.1.1962 und Testamentserg
nzung vom 13.11.1963 setzte Christian Friedrich Leopold als Universalerbe seinen Stiefsohn Carl Friedrich Hans Wentzel ein.
Christian Friedrich Leopold von Zimmermann-Th
rheim verstarb am 26.10.1964 in Weinberg.
Mit Schenkungsvertrag vom 3.9.1971 schenkte Marietta Freifrau von Gregory ihrer Schwester Verena Ryecart ihren Viertelanteil am Schlo
. Mit
bergabsvertr
gen vom 19.6.1986 und 14.4.1989
bergab Freu Verena Ryecart ihrerseits ihren S
hnen Patrick-Geoffrey und Christopher-John Ryecart ihren H
lfteanteil, soda
diese nunmehr zu je einem Viertel Eigent
mer des Schlosses sind und die andere H
lfte im Besitz von Dkfm. Carl-Friedrich Hans Wentzel ist.
Neben der Reorganisierung im forstwirtschaftlichen Bereich investierte Carl-Friedrich Hans Wentzel viel pers
nliches und finanzielles Engagement in die Renovierung und Wiederbelebung des Meierhofes. Hier entstanden Wohn- und B
ume und seit Ende Juni 1989 wird im herrlichen Gew
lbe der ehemaligen Stallungen das selbstgebraute Bier
der Ersten O
. Gasthausbrauerei ausgeschenkt; 1996 kamen Appartements hinzu.
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
b4t4OO
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "g15 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "g16 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
A0AOO
BA^Aqp
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "g17 k",false,Stage "zoomstage" of this background
clipSpec
(unnamed)
bclipSpec
bclipSpec
ASYMA_EditClipSpec
ASYMA_EditWidgetProps
ERROR: Could not play assigned clip.
_clip
_clipSpec
bclipSpec
_stage
_wait
buttonClick
ASYMA_EditClipSpec
chooseClip
ASYMA_EditWidgetProps
ASYMA_EditClipSpec(clipSpec
IT <> NULL
buttonClick
_clipSpec =
_wait =
_stage =
oldSys =
= FALSE
b <>
mmPlay
"ERROR:
Could
xplay assigned
chooseClip value
ASYM_W
tbk_wid_name
clipRef
tbk_wid_props
custom,chooseClip
tbk_wid_values
clip "g18 k",false,Stage "zoomstage" of this background