home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
POWERdrive for you 1998 April
/
PFY0498.BIN
/
demos
/
lssuite
/
netzwerk.txt
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1997-03-12
|
36KB
|
801 lines
Installation von Lotus Produkten im Netzwerk
--------------------------------------------
Diese Datei enthΣlt Informationen fⁿr Systemadministratoren,
die gemeinsam genutzte Lotus Produkte lokal oder in einem Netzwerk
installieren.
Inhalt dieser Datei:
1. Lotus Anwendungen gemeinsam nutzen
2. Grⁿnde fⁿr den Einsatz von Lotus Anwendungen im Netzwerk
3. Unterstⁿtzte Netzwerke
4. ▄berblick ⁿber die Netzwerkinstallation
5. Installation auf einem Netzwerk-Server
6. Installation auf einem Netzwerk-Node
7. Anlegen pers÷nlicher Ordner
8. Anlegen gemeinsamer Ordner
9. Automatische Installation
10. Automatische Deinstallation
11. Was die Benutzer wissen mⁿssen
12. Was Sie bei Problemen wissen mⁿssen
13. Netzwerkspezifische Informationen fⁿr SmartSuite 97 Anwendungen
14. Mehrsprachige Installation
---------------------------------------------------
1. Lotus Anwendungen gemeinsam nutzen
---------------------------------------------------
Lotus Anwendungen k÷nnen auf verschiedene Arten fⁿr die Anwender
installiert werden.
Standardinstallation:
Bei dieser Installationsart wird das Programm auf der Festplatte des
Anwenders installiert. Sie eignet sich besonders fⁿr Benutzer, die nicht
auf einen Server zugreifen wollen, um Anwendungen zu betreiben. Wenn Sie
im Willkommen-Dialogfeld nicht die Option "Netzwerk-Server- oder
Mehrbenutzerinstallation" auswΣhlen, fⁿhrt das Lotus
Installationsprogramm standardmΣ▀ig diese Installationsart durch.
Distributions-Installation:
Bei dieser Installationsart wird der Inhalt der Lotus Disketten bzw. der
CD-ROM auf einen Netzwerk-Server kopiert. Diese Kopie auf dem Server
kann dann dazu verwendet werden, Standard-, Netzwerk-Server- oder
Distributions-Installationen durchzufⁿhren. Diese Installationsart ist
sinnvoll, wenn Sie mehrere Standardinstallationen fⁿr Benutzer durchfⁿhren
wollen, die gelegentlich mit dem Netzwerk verbunden sind. Statt die
Installation mit den Disketten bzw. der CD-ROM lokal auszufⁿhren, k÷nnen
Sie sie statt dessen vom Server aus durchfⁿhren. Um eine Distributions-
Installation durchzufⁿhren, aktivieren Sie im Willkommen-Dialogfeld
des Lotus Installationsprogramms die Option "Netzwerk-Server- oder
Mehrbenutzer-Installation".
Netzwerk-Server- oder Mehrbenutzer-Installation
Lotus Anwendungen lassen sich so konfigurieren, da▀ sie von mehreren
Benutzern im Netzwerk verwendet werden k÷nnen. Der Hauptteil der
Anwendungen befindet sich dabei auf einem Server im Netzwerk. Die Nodes
(Workstations) im Netzwerk werden dann so konfiguriert, da▀ sie auf die
Anwendungen auf diesem Server zugreifen. Auf diesem gemeinsam genutzten
Computer mⁿssen alle Benutzer entweder im Netzwerk oder von einem lokalen
Rechner aus zugreifen k÷nnen.
Um eine Lotus Anwendung im Netzwerk gemeinsam zu nutzen, aktivieren
Sie "Netzwerk-Server- oder Mehrbenutzer-Installation" im Willkommen-
Dialogfeld des Lotus Installationsprogramms, und wΣhlen Sie ein
Netzwerklaufwerk als Installationsziel aus. Zur Installation auf einem
Netzwerk-Node mⁿssen Sie dann die Node-Installation von diesem Laufwerk
aus starten.
Um eine Lotus Anwendung auf einem Computer gemeinsam zu nutzen,
aktivieren Sie " Netzwerk-Server- oder Mehrbenutzer-Installation " im
Willkommen-Dialogfeld des Lotus Installationsprogramms, und wΣhlen Sie
ein lokales oder ein Netzwerklaufwerk als Installationsziel aus. Von
diesem Laufwerk aus mⁿssen Sie die Installation durchfⁿhren und sich
dabei bei diesem Computer als der jeweilige Benutzer anmelden. WΣhlen Sie
fⁿr jeden Node-Benutzer einen pers÷nlichen Ordner aus (z.B.
c:\users\user1\lotus), und ⁿberschreiben Sie bei der Node-Installation
nicht den Server-Installationsordner (z.B. c:\lotus).
Hinweis: StandardmΣ▀ig unterstⁿtzt Windows 95 keine
unterschiedlichen Benutzerkonfigurationen auf
einem Computer. Um diese Option unter Windows 95
zu aktivieren, starten Sie das Programm "Kennw÷rter"
in der Systemsteuerung, wΣhlen Sie das Register
"Benutzerprofile" und anschlie▀end "Benutzer k÷nnen
Vorgaben und Desktop-Einstellungen Σndern..." aus.
Aktivieren Sie anschlie▀end alle Optionen unter
"Einstellungen fⁿr Benutzerprofile".
Node-Installation:
Bei der Node-Installation wird der Computer eines Benutzers so
konfiguriert, da▀ die jeweilige Lotus Anwendung von einem gemeinsamen
Laufwerk aus gestartet wird. Derartige Benutzer werden als Node-Benutzer
bezeichnet. Bei der Node-Installation werden Sie aufgefordert, einen
pers÷nlichen Ordner fⁿr den Node-Benutzer anzugeben. Dieser pers÷nliche
Ordner wird fⁿr die Datendateien des Benutzers, Konfigurationsdateien der
Anwendung und Node-Benutzer-Funktionen wie z.B. pers÷nliche SmartMaster-
Kopien verwenden. Die pers÷nlichen Ordner k÷nnen sich auf einem lokalen
oder einem Netzwerklaufwerk befinden.
-----------------------------------------------------------
2. Grⁿnde fⁿr den Einsatz von Lotus Anwendungen im Netzwerk
-----------------------------------------------------------
Der Einsatz von Lotus Anwendungen im Netzwerk bietet u.a. folgende
Vorteile:
* Ersparnis von Festplattenspeicher, da statt vieler Kopien der
Lotus Anwendung auf den einzelnen Workstations nur eine
einzige Kopie auf dem Netzwerk-Server erforderlich ist.
* Gemeinsame Nutzung von Dateien, zusΣtzlicher Hardwareausstattung,
Druckern, Plottern und Backup-GerΣten durch eine gr÷▀ere
Anzahl von Benutzern.
* Rasche Verteilung von Dateien, Schablonen und Anwendungen,
wΣhrend die Benutzer unmittelbaren Zugang zu den
Dateien haben.
* Zentrale Sicherung von Dateien.
* Zeitersparnis beim Installieren einer neuen Version der
Lotus Anwendung, da dies lediglich auf dem Netzwerk-Server
geschehen mu▀, und nicht auf jedem einzelnen Rechner.
-------------------------
3. Unterstⁿtzte Netzwerke
-------------------------
Lotus unterstⁿtzt die folgenden Netzwerke:
Banyan VINES Version 6.0**
DEC PATHWORKS Version 5.1 und h÷her
OS/2 LAN Server Version 4.0 und IBM Warp Server
Microsoft Windows NT Server Versionen 3.51 und h÷her
Novell NetWare Version 3.x und 4.0x und 4.1
** UNC-Pfade (Universal Naming Convention) werden unter bestehenden
Banyan 6.0 Clients nicht adΣquat unterstⁿtzt. Wenden Sie sich an Banyan,
um Informationen zu m÷glichen Updates zu erhalten.
-------------------------------------------
4. ▄berblick ⁿber die Netzwerkinstallation
-------------------------------------------
Sie mⁿssen folgende Schritte ausfⁿhren, um eine Lotus
Anwendung auf dem Netzwerk-Server zu installieren:
1. Wenn Sie von einer frⁿheren Version einer Lotus
Anwendung umstellen, kopieren Sie die Dateien, die Sie
aufbewahren m÷chten, in einen anderen Ordner, bevor
Sie Programmdateien vom Server l÷schen.
2. Bestimmen Sie Pfad und Namen der Server-Ordner.
Wir empfehlen die folgende Ordnerstruktur:
Lotus Hauptordner (\LOTUS)
Programmordner - SmartCenter (\LOTUS\SMARTCTR)
Programmordner - 1-2-3 97 (\LOTUS\123)
Programmordner - Word Pro 97 (\LOTUS\WORDPRO)
Programmordner - Freelance Graphics 97 (\LOTUS\FLG)
Programmordner - Approach 97 (\LOTUS\APPROACH)
Programmordner - Organizer (\LOTUS\ORGANIZE)
Shared-Tools-Ordner (\LOTUS\COMPNENT)
Hinweis: Wenn Sie Lotus Anwendungen in verschiedenen
Bereichen des Netzwerks installieren und diese Anwendungen
von denselben Node-Benutzern verwendet werden, stellen Sie sicher,
da▀ fⁿr diese Benutzer im Netzwerk nur ein Shared-Tools-Ordner
existiert.
3. Verwenden Sie entweder die UNC- (Universal Naming Convention) oder
die Laufwerksbuchstabenzuordnung. Bei UNC wird ein Server-Name und
ein Volume- oder Share-Name im Format \\Server\Volume festgelegt.
Bei der Laufwerkszuordnung wird Servern, Volumes oder Ordnern zur
Erleichterung des Zugriffs ein Buchstabe zugeordnet.
Bei der Installation werden die gewΣhlten Einstellungen gespeichert.
Wenn Sie zur Installation auf dem Server einen UNC-Pfad verwenden,
mⁿssen Node-Benutzer bei der Node-Installation ebenfalls UNC-Pfade
verwenden. Das bedeutet, da▀ der angegebene Server und das Volume
immer verfⁿgbar sein mⁿssen. Wenn Sie zur Installation auf dem Server
die Laufwerkszuordnung verwenden, mⁿssen die Node-Computer allen
Lotus Programm- und Shared-Tools-Ordnern auf dem Server in der
Ebene zugeordnet werden, die bei der Server-Installation angegeben
wurde.
4. Installieren Sie die Lotus Anwendung mit dem Lotus
Installationsprogramm auf dem Server.
5. Erstellen Sie pers÷nliche oder gemeinsam benutzte Datenordner
auf dem Server.
6. Machen Sie die Drucker und Netzwerkordner den Benutzern
zugΣnglich.
7. (Wahlweise) Erstellen Sie eine Stapeldatei, bzw. aktualisieren Sie
das System- oder die Benutzer-Anmeldedatei, um Benutzer mit
Netzwerkordnern zu verbinden.
8. Machen Sie den Benutzern die Informationen im Abschnitt 11 dieses
Dokuments, "Was die Benutzer wissen mⁿssen", zugΣnglich.
------------------------------------------
5. Installation auf einem Netzwerk-Server
------------------------------------------
So fⁿhren Sie das Installationsprogramm auf einem Netzwerk-Server aus:
1. Legen Sie Diskette 1 oder die CD-ROM in das entsprechende
Laufwerk ein.
2. WΣhlen Sie im Menⁿ "Start" den Befehl "Ausfⁿhren".
3. Geben Sie X:\INSTALL in das Dialogfeld "Ausfⁿhren" ein.
X: steht fⁿr den Laufwerksbuchstaben Ihres Disketten- oder
CD-ROM-Laufwerkes.
4. Aktivieren Sie im Willkommen-Dialogfeld die Option
"Netzwerk-Server- oder Mehrbenutzer-Installation".
Das Installationsprogramm besteht aus einer Reihe von Dialogfeldern, die
sich im allgemeinen selbst erlΣutern. Wenn Sie weitere Informationen ⁿber
ein Dialogfeld ben÷tigen, greifen Sie auf die Hilfe zu, indem Sie
auf "Hilfe" klicken oder ALT+H drⁿcken.
Beachten Sie bei der Ausfⁿhrung des Installationsprogramms folgendes:
* Verwenden Sie das Dialogfeld "Zugriff der Node-Benutzer auf
Funktionen ", um festzulegen, ob Node-Benutzer Produktfunktionen in
ihren pers÷nlichen Ordner kopieren dⁿrfen. (Meist sind die Funktionen fⁿr
Node-Benutzer verfⁿgbar, ob sie sie nun kopieren k÷nnen, oder
nicht.) Approach ODBC-Treiber mⁿssen auf einen lokalen Computer kopiert
werden, um einem Node-Benutzer zur Verfⁿgung zu stehen. Sie mⁿssen
"Funktionen individuell anpassen" im Dialogfeld "Installationsoptionen"
aktivieren, um das Dialogfeld "Zugriff der Node-Benutzer auf Funktionen"
zu ÷ffnen.
* Nachdem Sie eine Lotus Anwendung auf dem Netzwerk-Server
installiert haben, mⁿssen Sie eine Node-Installation fⁿr jeden
Benutzer ausfⁿhren, bevor dieser Benutzer die Anwendung ausfⁿhren
kann. Bei der Node-Installation werden pers÷nliche Ordner fⁿr die
Node-Benutzer eingerichtet. Bei der Node-Installation k÷nnen
Node-Benutzer entscheiden, welche der von Ihnen bei der Server-
Installation ausgewΣhlten Funktionen fⁿr Node-Benutzer sie in
ihren pers÷nlichen Ordnern installieren wollen.
* Wenn Sie nicht in einem UNC-Pfad installieren, beachten Sie
bitte, da▀ Node-Benutzer allen Lotus Produkt- und Shared-Tools-
Ordnern auf dem Netzwerk-Server auf der gleichen Ebene in der
Ordnerstruktur zugeordnet werden mⁿssen, die Sie wΣhrend
einer Netzwerk-Server-Installation bestimmen.
* Wenn die Node-Benutzer eine auf einem Server installierte Kopie
von Windows 95 gemeinsam nutzen (anstelle von lokalen Windows 95
Kopien) mⁿssen Sie die Server-Installation mit der gemeinsam
genutzten Windows 95 Kopie ausfⁿhren. Wenn Sie eine Server-
Installation mit einer gemeinsam genutzten Windows 95 Kopie
durchfⁿhren, werden die von SmartSuite ben÷tigten und in den Ordnern
\windows\system und \windows\fonts installierten Dateien in den
entsprechenden Ordner der Windows Kopie auf dem Server
installiert. Eine Node-Installation von diesem Server aus, die
diese gemeinsam genutzte Windows Kopie verwendet, erm÷glicht den
Benutzern, auf diese Dateien in den gemeinsam genutzten Windows
Ordnern zuzugreifen.
----------------------------------------
6. Installation auf einem Netzwerk-Node
----------------------------------------
Nachdem Sie eine Lotus Anwendung auf einem Netzwerk-Server installiert
haben, steht das Lotus Node-Installationsprogramm auf diesem
Server zur Verfⁿgung.
Um die Anwendung auf einem Node zu installieren, mⁿssen Sie das Node-
Installationsprogramm ausfⁿhren.
HINWEIS: Wenn Sie eine Lotus Anwendung auf dem Server und nicht von einem
Node ausfⁿhren m÷chten, mⁿssen Sie das Node-Installationsprogramm auf dem
Netzwerk-Server ausfⁿhren.
So fⁿhren Sie das Node-Installationsprogramm aus:
1. WΣhlen Sie im Menⁿ "Start" den Befehl "Ausfⁿhren".
2. Geben Sie X:\PFAD\INSTALL in das Dialogfeld
"Ausfⁿhren" ein, wobei X:\PFAD der Laufwerksbuchstabe
und der Pfad fⁿr den Lotus Hauptordner der Lotus Anwendung
auf Ihrem Netzwerk-Server ist.
Hinweis: Stellen Sie sicher, da▀ Sie als Pfad fⁿr Ihre Node-Kopie
von SmartSuite nicht den Pfad der Netzwerk-Server-Kopie
angeben. Wenn Sie diesen Pfad angeben, wird die
Kopie ⁿberschrieben, die von den Node-Benutzern
gemeinsam verwendet wird.
3. Klicken Sie auf "OK".
HINWEIS: Wenn Sie nicht in einem UNC-Pfad installieren,
beachten Sie bitte, da▀ Node-Benutzer allen Lotus Produkt-
und Shared-Tools-Ordnern auf dem Netzwerk-Server auf der
gleichen Ebene in der Ordnerstruktur zugeordnet werden
mⁿssen, die Sie wΣhrend einer Netzwerk-Server-Installation
bestimmen.
-------------------------------
7. Anlegen pers÷nlicher Ordner
-------------------------------
Benutzer, die mit einer Lotus Anwendung arbeiten, die sich auf einem
Server befindet, mⁿssen einen pers÷nlichen Ordner haben. Dieser Ordner
kann sich entweder auf dem Netzwerk-Server oder auf einem Node befinden
und enthΣlt die Konfigurationsdateien der Anwendung. Haben Sie bei der
Netzwerk-Server-Installation Funktionen fⁿr das Kopieren durch Node-Benutzer
freigegeben, enthΣlt der pers÷nliche Ordner auch diese.
Die Benutzer k÷nnen auch Daten und andere Dateien in ihren pers÷nlichen
Ordnern speichern.
HINWEIS: Fⁿr jede Lotus Anwendung ist ein separater pers÷nlicher Ordner
erforderlich.
Wenn Sie festlegen, wo die pers÷nlichen Ordner stehen sollen,
sollten Sie zuerst feststellen, ob der Server oder Node ausreichend
PlattenkapazitΣt fⁿr pers÷nliche Ordner hat. M÷glicherweise ist auch
der Server ein besserer Ort fⁿr pers÷nliche Ordner, wenn der
System-Administrator fⁿr eine regelmΣ▀ige Sicherung und Archivierung von
Datendateien verantwortlich ist.
Falls Sie die pers÷nlichen Ordner auf Nodes speichern wollen,
ⁿberlassen Sie es den Benutzern, die Ordner anzulegen, da diese mit
der Ordnerstruktur ihrer Festplatte am besten vertraut sind. WΣhrend
der Installation auf einem Node fragt das Installationsprogramm den
Benutzer nach Namen und Ort des pers÷nlichen Ordners und legt
diesen gegebenenfalls an.
Sollen die pers÷nlichen Ordner auf dem Server eingerichtet werden, sollten
Sie dies tun, da den Ordnern Netzwerknamen und Zugriffsrechte zugewiesen
werden mⁿssen.
-----------------------------
8. Anlegen gemeinsamer Ordner
-----------------------------
Gemeinsame Ordner enthalten von den Benutzern erzeugte Datendateien.
Eine Kopie einer Datei mit gemeinsamen Daten kann vielen Benutzern dienen.
Ordner mit gemeinsamen Daten k÷nnen einen beliebigen Namen haben,
k÷nnen an einer beliebigen Stelle auf dem Server stehen, und sollten den
Node-Benutzern zugΣnglich sein.
Nachdem Sie die Lotus Anwendung(en) auf dem Netzwerk-Server installiert
haben, machen Sie die Server-Ordner fⁿr die Netzwerkbenutzer
zugΣnglich. Die Vorgehensweise ist unterschiedlich, je nach Art des
Netzwerks; in der Regel ist es jedoch so, da▀ Sie Benutzern
fⁿr Ordner, in denen sie keine Dateien ⁿberschreiben oder anlegen
dⁿrfen, nur Leserechte gewΣhren, und jedem Benutzer vollen Zugriff auf
seinen pers÷nlichen Ordner geben. Darⁿber hinaus ist es bei einigen
Netzwerktypen erforderlich, dem Ordner auf dem Server einen
Netzwerknamen (Share-Namen) zuzuweisen, um ihn zugΣnglich zu machen.
Sie k÷nnen fⁿr Word Pro und Freelance Graphics mehrere Ordner fⁿr
Scripts, SmartMaster und Dokumente erstellen. Die Ordner sollten in den
Benutzervorgaben durch ein Semikolon getrennt werden, z.B: C:\Lotus\Smasters\Wordpro;
\\BigServer\Apps\Lotus\Smasters\WordPro;\\BigServer\Corporate\Smasters\.
Wenn Sie in einem Dialogfeld fⁿr das ╓ffnen von Dateien keinen Pfad angeben,
werden alle in den Benutzervorgaben angegebenen Pfade durchsucht. Au▀erdem
werden beim ╓ffnen von SmartMasters alle Ordner im Dialogfeld "Durchsuchen"
angezeigt.
----------------------------
9. Automatische Installation
----------------------------
Die Automatische Installation erm÷glicht es, das Installationsprogramm
ohne BenutzeroberflΣche laufen zu lassen. Diese Funktion ist
vor allem fⁿr Netzwerk-Administratoren hilfreich, die fⁿr viele
Benutzer Installationen und Aktualisierungen durchzufⁿhren und zu
verwalten haben.
Zur Ausfⁿhrung dieser Funktion fⁿllen Sie die Felder in der Antwortdatei
(instsuit.rsp) aus, und stellen Sie sie den Benutzern zur Verfⁿgung.
Die Daten, die Sie in dieser Datei eingeben, werden vom
Installationsprogramm abgerufen, wodurch es selbstΣndig laufen kann.
HINWEIS: Nur Netzwerk-Administratoren sollten die Antwortdatei
bearbeiten. Einzelne Benutzer sollten die Antwortdatei verwenden,
die ihnen von ihrem Netzwerk-Administrator zur Verfⁿgung gestellt
wurde.
Vor der automatischen Installation mⁿssen Sie die Antwortdatei
bearbeiten:
1. Legen Sie eine Sicherungskopie der Antwortdatei unter einem
anderen Namen an (z.B. instsuit.sav).
2. Geben Sie in jedes Feld des Originals die ben÷tigten
Informationen ein.
▄berprⁿfen Sie, ob die Vorgabewerte Ihren Wⁿnschen entsprechen.
Lesen Sie die Kommentare fⁿr jedes Feld ⁿber gⁿltige Werte und
m÷gliche Wechselwirkungen mit anderen Feldern.
3. ▄berprⁿfen Sie Ihre Antwortdatei, indem Sie eine Installation
starten, die auf die Antwortdatei zugreift. (Die dafⁿr
notwendigen Befehle finden Sie weiter unten.) Das
Installationsprogramm zeigt alle eventuell auftretenden Fehler
an. Beachten Sie, da▀ Sie vor dem Test einer Node-Installation
zuerst eine Netzwerk-Server-Installation ausgefⁿhrt haben mⁿssen.
Wenn Ihre Antwortdatei fehlerfrei ist und die gewⁿnschten Ergebnisse
liefert, stellen Sie sie Ihren Benutzern mit Anweisungen zur Installation
zur Verfⁿgung. Sie k÷nnten den Benutzern mitteilen, welche Befehlszeile
sie einzugeben haben, oder Sie wΣhlen ein anderes Verfahren. Welches
Weiterleitungsverfahren fⁿr Sie am besten geeignet ist, hΣngt von den
Tools ab, die Ihnen zur Verfⁿgung stehtn.
So starten Sie die automatische Installation:
1. WΣhlen Sie "Ausfⁿhren" im Menⁿ "Start".
2. Geben Sie den Installationsbefehl ein:
<Pfad>\install /A <AntwortDateiPfad> [/U ["Benutzername"]]
[/O [<LogDateiPfad>]] [/?]
Informationen zu den Befehlsparametern:
* Pfad gibt an, wo sich das Installationsprogramm
befindet.
* /A aktiviert die automatische Installation.
AntwortDateiPfad ist der vollstΣndige Pfad und Name
der Antwortdatei. Wenn Sie keinen Pfad
angeben, wird standardmΣ▀ig der Ordner
verwendet, in dem sich ihr Installationsprogramm
befindet.
* /U erm÷glicht Ihnen, den Namen des Benutzers anzugeben.
* "Benutzername" ist der Name des in dieser Kopie des Programms
registrierten Benutzers. Informationen ⁿber die
Vorgabeeinstellungen zum Benutzernamen finden Sie in den
Bemerkungen zum Feld "Benutzername" in der Antwortdatei.
/O erm÷glicht Ihnen, Pfad und Dateinamen der Status-Logdatei
anzugeben.
* LogDateiPfad ist der vollstΣndige Pfad und Dateiname fⁿr die
Status-Logdatei. Wenn Sie keinen Pfad eingeben, wird
standardmΣ▀ig \<Windows-Ordner>\lotinst.log verwendet
* /? zeigt die Benutzerinformationen fⁿr die Befehlszeile an.
-------------------------------
10. Automatische Deinstallation
-------------------------------
Mit dem Lotus Deinstallationsprogramm k÷nnen Sie Lotus Anwendungen
deinstallieren. So starten Sie das Deinstallationsprogramm:
1. WΣhlen Sie "Einstellungen - Systemsteuerung" im Menⁿ "Start".
2. WΣhlen Sie "Software (Installieren/Deinstallieren)".
3. WΣhlen Sie das zu entfernende Programm aus.
4. Klicken Sie auf "Hinzufⁿgen/Entfernen".
Netzwerk-Administratoren k÷nnen eine automatische Deinstallation mit der
Befehlszeile fⁿr eine Deinstallation durchfⁿhren.
LUNIN10 /T <Produktname> /V <Produktversion> /I <INF_DateiPfad>
/C <CINSTALL.INI_DateiPfad> [/A] [/O [<LogDateiPfad>]]
[/L <SprachenCode>] [/U <Benutzername>]
Informationen zu den Befehlsparametern:
* /T <Produktname> ist der Name des Produkts, der in der
Registrierung gefunden wird.
* /V <Produktversion> ist die in der Registrierung vermerkte
Produktversion.
* /I <INF_DateiPfad> ist der vollstΣndige Pfad und Name der Datei,
die die Liste der Produktdateien enthΣlt. Diese Datei hat
immer die Erweiterung .INF.
* /C <CINSTALL.INI_DateiPfad> ist der vollstΣndige Pfad und Name der
Installationskonfigurationsdatei CINSTALL.INI.
* [/A] startet eine automatische Deinstallation.
* [/O [<LogDateiPfad>]] bestimmt den Namen und Speicherort der von der
Deinstallation erstellten Logdatei bestimmt. Diese Datei enthΣlt
eine Aufzeichnung ⁿber die gel÷schten Elemente und eventuelle
Fehlermeldungen. Wenn Sie diesen Parameter auslassen, wird die
Datei LOTUNIN.LOG automatisch im Windows Ordner angelegt.
* [/L <SprachenCode>] legt die Sprache fest, in der die Deinstallation
durchgefⁿhrt werden soll. Wenn Sie diesen Parameter
auslassen, wird das Programm automatisch in Englisch ausgefⁿhrt.
Gⁿltige Codes sind 2-Zeichen-ISO-Standard-Sprachencodes.
Sie k÷nnen hier jeden beliebigen Sprachencode eingeben, wenn Sie
das Produkt in dieser Sprache auf diesem System installiert haben.
* [/U <Benutzername>] legt den Benutzernamen fest, der in der
Deinstallierungs-Logdatei eingefⁿgt werden soll. Dieser
Parameter wird hier nur der VollstΣndigkeit wegen erwΣhnt.
Wenn Sie ihn auslassen, wird automatisch der Benutzername
eingefⁿgt.
Die folgende Befehlszeile wⁿrde beispielsweise die deutsche Version
des Deinstallationsprogramms starten, um SmartSuite 97 zu
l÷schen. In diesem Beispiel hei▀t der Lotus Hauptordner LOTUS,
und die Log-Datei soll auf C: anstatt in den Windows Ordner
geschrieben werden.
LUNIN10 /T SmartSuite /V 97.0 /I C:\LOTUS\suit.INF /C
C:\LOTUS\CINSTALL.INI /A /O C:\LOTUNIN.LOG /L DE /U NETADMIN
Falls notwendig, k÷nnen Sie die Befehlszeile fⁿr Hinzufⁿgen/Entfernen
oder fⁿr das Deinstallationssymbol anzeigen und Σndern. Die Befehlszeile
fⁿr die Deinstallation finden Sie an der folgenden Stelle in der
Registrierung:
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall\
<produktname & version>\UninstallString
HINWEIS: Die Befehlszeile fⁿr die Deinstallation sollte nur vom Netzwerk-
Administrator angezeigt oder geΣndert werden. Andere Benutzer sollten das
Deinstallationsprogramm in der Systemsteuerung ausfⁿhren.
----------------------------------
11. Was die Benutzer wissen mⁿssen
----------------------------------
Sie sollten den Benutzern folgende Informationen zur Installation von
Produkten geben:
* Instruktionen zur Herstellung einer Verbindung mit
- dem Netzwerk
- Netzwerk-Server-Ordnern, wie z.B. dem Lotus
Anwendungsprogramm-, pers÷nlichen und gemeinsamen
Datenordnern. Wenn Sie nicht auf einem UNC-Pfad
installieren, beachten Sie bitte, da▀ Node-Benutzer allen
Lotus Produkt- und Shared-Tools-Ordnern auf dem
Netzwerk-Server auf der gleichen Ebene in der Ordnerstruktur
zugeordnet werden mⁿssen, die Sie wΣhrend einer
Netzwerk-Server-Installation bestimmen. Es empfiehlt sich
daher, den Benutzern zu sagen, welche Laufwerke zugeordnet
werden mⁿssen, und ihnen dann eine Stapeldatei zu geben,
die die Verbindung mit diesen Laufwerken fⁿr sie
herstellt.
- Netzwerkdruckern, und wie man im Netzwerk druckt
* Informationen zur Benutzung des Lotus Installationsprogramms
* Informationen ⁿber das Starten von Lotus Anwendungen
* Informationen ⁿber andere Anwendungen je nach Bedarf
---------------------------------------
12. Was Sie bei Problemen wissen mⁿssen
---------------------------------------
PROBLEM: Ein Benutzer kann mit einer Lotus Anwendung nicht vom
zugewiesenen Node aus arbeiten.
L╓SUNG: ▄berzeugen Sie sich, da▀ der Benutzer die Installation
erfolgreich abgeschlossen hat, da▀ gⁿltige Netzwerkverbindungen
bestehen und da▀ die Benutzer nur Leserechte im Programmordner
haben.
PROBLEM: Ein Benutzer wΣhlt einen Ordner aus, um eine Lotus Anwendung
zu starten, und erhΣlt eine Fehlermeldung, wonach der Pfad ungⁿltig ist
oder die Datei nicht gefunden wurde.
L╓SUNG: ▄berprⁿfen Sie den Laufwerksbuchstaben, der fⁿr die Lotus
Anwendung definiert wurde:
1. Klicken Sie auf "Start" in der Task-Leiste.
2. WΣhlen Sie "Einstellungen".
3. WΣhlen Sie "Task-Leiste".
4. Klicken Sie auf das Register "Programme im Menⁿ 'Start'".
5. Klicken Sie auf "Erweitert". Der Explorer wird ge÷ffnet.
6. WΣhlen Sie unter "Lotus Node-Installation" unter " Programme".
7. WΣhlen Sie "Datei - Eigenschaften".
8. Klicken Sie auf das Register "Verknⁿpfung".
9. WΣhlen Sie den richtigen Ordner fⁿr die Lotus Anwendung aus.
10. Stellen Sie sicher, da▀ der Laufwerksbuchstabe der
Netzwerkverbindung vom Benutzer zum Lotus Programmordner
der gleiche wie der fⁿr den Lotus Anwendungsordner ist,
oder Σndern Sie die Eigenschaften des Ordners, indem Sie ihm
den Laufwerksbuchstaben zuweisen, der in der Netzwerkverbindung
des Benutzers angegeben ist.
PROBLEM: Ein Benutzer versucht, auf eine gemeinsam genutzte Datendatei in
einem gemeinsamen Ordner auf dem Server zuzugreifen und erhΣlt die
Meldung, da▀ keine Reservierung verfⁿgbar ist.
L╓SUNG: Dieses Problem kann folgende Ursachen haben:
* Ein anderer Benutzer hat die Datei ge÷ffnet (Reservierung).
* In dem Ordner darf nur gelesen werden, den Benutzern ist
das Schreiben von Dateien dort nicht m÷glich.
* Die Datei darf nur gelesen werden (Nur-Lesen).
---------------------------------------------
13. Netzwerkspezifische Informationen fⁿr SmartSuite 97 Anwendungen
---------------------------------------------
Banyan VINES Version 5.5x und 6.0
---------------------------------
Lotus empfiehlt die folgende Server-Ordnerstruktur:
Lotus Hauptordner
SmartCenter Programmordner
empfohlener StreetTalk Elementname - SMARTCTR\GROUP\ORGANIZATION
Zugriffsrechte - Lesen (R)
1-2-3 Programmordner
empfohlener StreetTalk Elementname - 123\GROUP\ORGANIZATION
Zugriffsrechte - Lesen (R)
Word Pro Programmordner
empfohlener StreetTalk Elementname - WORDPRO\GROUP\ORGANIZATION
Zugriffsrechte - Lesen (R)
Freelance Graphics Programmordner
empfohlener StreetTalk Elementname - FLG\GROUP\ORGANIZATION
Zugriffsrechte - Lesen (R)
Approach Programmordner
empfohlener StreetTalk Elementname - APPROACH\GROUP\ORGANIZATION
Zugriffsrechte - Lesen (R)
Organizer Programmordner
empfohlener StreetTalk Elementname - ORGANIZE\GROUP\ORGANIZATION
Zugriffsrechte - Lesen (R)
Lotus Shared-Tools-Ordner
empfohlener StreetTalk Elementname - COMPNENT\GROUP\ORGANIZATION
Zugriffsrechte - Lesen (R)
HINWEIS: Nach der Installation kann SmartSuite erst dann benutzt werden,
wenn alle Dateien des Lotus Shared Tool-Ordners schreibgeschⁿtzt
werden. Verwenden Sie dazu den DOS-Befehl ATTRIB.
DEC PATHWORKS Version 5.1 und h÷her
-----------------------------------
Lotus empfiehlt die folgende Server-Ordnerstruktur:
Lotus Hauptordner
SmartCenter Programmordner
empfohlener Name fⁿr den Ordner der Anwendungsdateien - SMARTCTR
Zugriffsrechte - Lesen (R)
1-2-3 Programmordner
empfohlener Name fⁿr den Ordner der Anwendungsdateien - 123
Zugriffsrechte - Lesen (R)
Word Pro Programmordner
empfohlener Name fⁿr den Ordner der Anwendungsdateien - WORDPRO
Zugriffsrechte - Lesen (R)
Freelance Graphics Programmordner
empfohlener Name fⁿr den Ordner der Anwendungsdateien - FLG
Zugriffsrechte - Lesen (R)
Approach Programmordner
empfohlener Name fⁿr den Ordner der Anwendungsdateien - APPROACH
Zugriffsrechte - Lesen (R)
Organizer Programmordner
empfohlener Name fⁿr den Ordner der Anwendungsdateien - ORGANIZE
Zugriffsrechte - Lesen (R)
Lotus Shared-Tools-Ordner
empfohlener Name fⁿr den Ordner der Anwendungsdateien - COMPNENT
Zugriffsrechte - Lesen (R)
OS/2 LAN Server Version 4.0 und IBM Warp Server
-----------------------------------------------
Lotus empfiehlt die folgende Server-Ordnerstruktur:
Lotus Hauptordner
SmartCenter Programmordner
empfohlener Alias - SMARTCTR
Zugriffsrechte - Lesen (R)
1-2-3 Programmordner
empfohlener Alias - 123
Zugriffsrechte - Lesen (R)
Word Pro Programmordner
empfohlener Alias - WORDPRO
Zugriffsrechte - Lesen (R)
Freelance Graphics Programmordner
empfohlener Alias - FLG
Zugriffsrechte - Lesen (R)
Approach Programmordner
empfohlener Alias - APPROACH
Zugriffsrechte - Lesen (R)
Organizer Programmordner
empfohlener Alias - ORGANIZE
Zugriffsrechte - Lesen (R)
Lotus Shared-Tools-Ordner
empfohlener Alias - COMPNENT
Zugriffsrechte - Lesen (R)
Microsoft Windows NT Server, Version 4.0 und h÷her
---------------------------------------------------
Lotus empfiehlt die folgende Server-Ordnerstruktur:
Lotus Hauptordner
SmartCenter Programmordner
empfohlener Netzwerkname - SMARTCTR
Zugriffsrechte - Lesen (R)
1-2-3 Programmordner
empfohlener Netzwerkname - 123
Zugriffsrechte - Lesen (R)
Word Pro Programmordner
empfohlener Netzwerkname - WORDPRO
Zugriffsrechte - Lesen (R)
Freelance Graphics Programmordner
empfohlener Netzwerkname - FLG
Zugriffsrechte - Lesen (R)
Approach Programmordner
empfohlener Netzwerkname - APPROACH
Zugriffsrechte - Lesen (R)
Organizer Programmordner
empfohlener Netzwerkname - ORGANIZE
Zugriffsrechte - Lesen (R)
Lotus Shared-Tools-Ordner
empfohlener Netzwerkname - COMPNENT
Zugriffsrechte - Lesen (R)
Novell NetWare Version 3.x und 4.1
----------------------------------------
Lotus empfiehlt die folgende Server-Ordnerstruktur:
Lotus Hauptordner
SmartCenter Programmordner
Zugriffsrechte - Lesen-Datei suchen (RF)
1-2-3 Programmordner
Zugriffsrechte - Lesen-Datei suchen (RF)
Word Pro Programmordner
Zugriffsrechte - Lesen-Datei suchen (RF)
Freelance Graphics Programmordner
Zugriffsrechte - Lesen-Datei suchen (RF)
Approach Programmordner
Zugriffsrechte - Lesen-Datei suchen (RF)
Organizer Programmordner
Zugriffsrechte - Lesen-Datei suchen (RF)
Lotus Shared-Tools-Ordner
Zugriffsrechte - Lesen-Datei suchen (RF)
------------------------------
14. Mehrsprachige Installation
------------------------------
▄berblick
---------
In dieser Version k÷nnen Sie einzelne Kopien von SmartSuite
in mehreren Sprachen installieren. Diese Option ist Teil der
Lotus Strategie des Multilingual Computing. Sie installieren jede
Sprachversion in den gleichen Produktordner. Damit sparen Sie
sehr viel Festplattenspeicher, da nur die Unterschiede zwischen den
verschiedenen Sprachversionen zusΣtzlichen Platz belegen. Fⁿr
sprachenspezifische Dateien, z.B. SmartMaster, Installationsdateien
etc., werden separate Unterordner angelegt.
Wenn Sie eine mehrsprachige Version von SmartSuite installiert haben,
k÷nnen Sie beim Start der Anwendung auf einfache Weise die gewⁿnschte
Sprache auswΣhlen. (Die aktuellen asiatischen Sprachversionen von
SmartSuite unterstⁿtzen die mehrsprachige Installation nicht.)
Bei der Server-Installation mⁿssen Sie die zusΣtzlichen Sprachen in
denselben Ordner installieren wie die Standardsprachenversion von SmartSuite.
Au▀erdem mⁿssen Sie fⁿr jede Sprachversion dieselbe Installationsoption
auswΣhlen. Wenn Sie beispielsweise "Vorgabefunktionen" fⁿr die erste
Sprache aktivieren, mⁿssen Sie diese Option fⁿr alle nachfolgenden
Sprachen ebenfalls aktivieren. Wenn Sie "Benutzerdefinierte Installation"
auswΣhlen, mⁿssen Sie bei der Installation der ersten Sprache und bei
nachfolgenden Installationen anderer Sprachversionen alle Produktoptionen
im Register "Anpassen" aktivieren.
Wenn Sie mehrere Sprachen als Teil der gleichen SmartSuite Kopie
auf dem Server installieren, wird die erste installierte Sprache
die Vorgabesprache. Das Installationsprogramm erzeugt einen
Installationsordner, eine Datei zur Ausfⁿhrung einer
Node-Installation und ein Symbol fⁿr jede Sprache.
Der Node-Benutzer mu▀ nur noch auf das Symbol fⁿr die
Sprache klicken, die er als nΣchstes installieren will.
ZusΣtzliche Node-Sprachversionen k÷nnen in bestehende pers÷nliche
Ordner fⁿr SmartSuite auf Node-Computern installiert werden. Die erste
installierte Sprache auf einem Node wird die Vorgabesprache.
Um eine zusΣtzliche anderssprachige Version einer Lotus Anwendung
zu installieren, mu▀ der Benutzer das Installationsprogramm vom
entsprechenden Sprachordner auf dem Server erneut starten. Das
Installationsprogramm weist den Benutzer darauf hin,
da▀ bereits eine Kopie des Produkts in einer anderen Sprache
vorhanden ist, und schⁿtzt die Ordnerstruktur der Vorgabesprache.
Das Installationsprogramm versieht das Startmenⁿ mit Programmsymbolen
fⁿr die zusΣtzlichen Sprachen fⁿr jede SmartSuite Anwendung. Diese Symbole
sind mit dem aus zwei Buchstaben bestehenden ISO-Sprachkennzeichen versehen.
Die franz÷sische Version z. B. hei▀t SmartSuite - FR.
ZusΣtzliche Sprachinstallationen k÷nnen wie Node-Installationen
nur auf eine Kopie des Produkts angewandt werden. Sie k÷nnen nicht
an anderen Speicherorten auf dem gleichen Rechner durchgefⁿhrt werden.
Au▀erdem mⁿssen Sie die gleichen Installationsoptionen fⁿr alle Sprachen
auswΣhlen. So k÷nnen Sie beispielsweise "Vorgabefunktionen" oder "Minimale
Installation" bei jeder Installation aktivieren. Wenn Sie
"Vorgabefunktionen" aktivieren, mⁿssen Sie alle Optionen in den
Dialogfeldern fⁿr das Anpassen aktivieren.
Eine Server-Installation von CD oder Diskette ausfⁿhren
-------------------------------------------------------
So installieren Sie eine zusΣtzliche Sprache:
1. Installieren Sie eine Kopie von SmartSuite auf dem Server.
2. Starten Sie das Installationsprogramm auf der CD oder den
Disketten fⁿr die zusΣtzliche Sprachversion von SmartSuite.
3. WΣhlen Sie die gleichen Laufwerke und Ordner wie bei der ersten
Installation. Das Installationsprogramm erstellt einen Unterordner
fⁿr jede zusΣtzlich installierte Sprache und plaziert eine
sprachspezifische Version der Datei INSTALL.EXE in diesen Ordner.
4. Teilen Sie Ihren Node-Benutzern mit, wo sie die
sprachspezifische Version der Datei INSTALL.EXE fⁿr die
Installation der gewⁿnschten Sprache(n) finden.