home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ POWERdrive for you 1998 November / PFY_1198.ISO / share / texte / gskostm.txt < prev    next >
Text File  |  1998-09-16  |  3KB  |  20 lines

  1. Herzlich willkommen zum Kostenmanager 1.00 fⁿr Windows.
  2.  
  3. Wer ehrlich mit sich selbst ist, kennt die Situation, in der die Kiste mit den Eingangs- und Ausgangsrechnungen wΣchst und wΣchst. Die eigene Buchhaltung besteht schlie▀lich nur darin alle Belege nach Datum zu sortieren und abzuheften. Alle diese Belege gehen dann an den Steuerberater und endlich ist man die lΣstigen Zahlen los. Irgendwann schickt der Steuerberater dann irgendwelche Computerausdrucke, die man schnell abheftet und ins Regal stellt. Manchmal denkt man alle erzΣhlen doch von betriebswirtschaftlichen Auswertungen und Kennziffern und wie wichtig es sei die eigenen Zahlen zu kennen und mit diesen zu arbeiten. Folglich besorgt man sich bald ein schlaues Buch ⁿber Kostenrechnung. Doch wie oft passiert es dann, da▀ einem als flei▀igem Handwerker mit Begriffen, wie Deckungsbeitragsrechnung, Plan-, Soll-, Istkostenrechnung usw. jeder Spa▀ an dem Umgang mit den wesentlichen Zahlen eines Betriebes genommen wird. Es wird einem abverlangt, da▀ man, neben seinem acht bis zehnstⁿndigen Arbeitstag, zunΣchst einmal das komplette Vokabular eines Betriebswirtes, Buchhalters und Kostenrechners erlernt, da▀ man dann lernt welche verschiedenen Kalkulationsm÷glichkeiten es gibt, da▀ man diese dann alle versteht und schlie▀lich analysiert, welche fⁿr den eigenen Betrieb die sinnvollste ist.
  4.  
  5. Das Ergebnis ist, man stellt das Buch zu dem Ordner vom Steuerberater ins Regal und nimmt es allenfalls zum Staubwischen noch einmal zur Hand. Das Thema Kostenrechnung ist verstΣndlicherweise damit erledigt.
  6. Dabei geht es auch anders.
  7.  
  8.  
  9. "Der kleine Kostenmanager"
  10. Ziel dieses Programms ist es, den Kleinunternehmer an eine einfach zu ⁿberschauende aber dennoch effiziente Unternehmensfⁿhrung heranzufⁿhren. Die allzu oft ⁿbliche Angst vor den eigenen Zahlen soll genommen werden. Mit einfachen Mitteln soll es dem Unternehmer erm÷glicht werden sichere Preis- und Stundensatzkalkulationen durchzufⁿhren. Die Wirtschaftlichkeit des eigenen Unternehmens soll durch die Erzeugung von Kostenbewu▀tsein und Kostentransparenz realistisch eingeschΣtzt werden k÷nnen. 
  11.  
  12. Dem Benutzer wird eine Kalkulationswerkzeug in die Hand gegeben, mit dem er je nach Wettbewerbssituation seine AuftrΣge durchkalkulieren kann. Diese Kalkulation wird keine hundertprozentig genauen Zahlen liefern k÷nnen, sie gibt aber einen vernⁿnftigen ▄berblick und Anhaltspunkte mit denen man arbeiten kann und vor allen Dingen Sicherheit im Umgang mit den eigenen Zahlen. Dies wird durch graphische Darstellung aller relevanten Betriebskosten sowie aller Teilkosten der Kalkulation erreicht. 
  13.  
  14. Zudem hat der Benutzer auch die M÷glichkeit auf Basis von bestehenden Jahren Planspiele durchzufⁿhren. Dies kann z.B. die Anschaffung eines zweiten Lieferwagens oder die Einstellung eines weiteren Mitarbeiters sein. Er kann dann die verΣnderten Betriebskosten betrachten und die Auswirkungen auf die Kalkulation eines Auftrags.
  15.  
  16. Zwar kann  der Kostenmanager nur eine Einfⁿhrung in das Gebiet der kostenorientierten Unternehmensfⁿhrung liefern, dennoch ist eine verstΣndliche, grobe ▄bersicht ⁿber die eigene Kostensituation immer noch besser als eine differenzierte Betriebsanalyse von der man nicht ein Wort versteht.
  17.  
  18.  
  19.  
  20. *******************************************