home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
PowerPlay 1997 October
/
PowerPlay1097.iso
/
Full
/
Full01
/
TUTORIAL
/
T_MARKET.TUT
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1996-04-09
|
9KB
|
218 lines
Die folgenden Kurzbefehle stehen in dieser Einweisung zur
Verfⁿgung:
[Esc] - Menⁿ Einweisung anzeigen.
[Rⁿcktaste] - Einen Einweisungsschritt zurⁿck.
pos : 335, 261, 388, 314
mouse : right single
In der vorherigen Einweisung haben Sie Ihr erstes Warenhaus
errichtet und bereits Gewinne erwirtschaftet. Um jedoch in einem
Markt mit starkem Wettbewerb langfristig zu ⁿberleben, mⁿssen
Sie die Positionierung Ihrer Firma im Markt und die Ihrer Wett-
bewerber kennen. Hierbei hilft Ihnen Capitalism mit einigen
Instrumenten der Marktanalyse. Als erstes sollten Sie sich den
Produkteinzelbericht ansehen.
Klicken Sie das Bild des Produkts rechts an, um sich den Bericht anzusehen.
pos : 440, 260
Hier ist nun der Produkteinzelbericht. ZunΣchst schauen
wir uns die Produktliste an. Hier sind alle Produkte der gleichen
Kategorie, die in der Stadt verkauft werden, einschlie▀lich Ihrer
Produkte und derer Ihrer Wettbewerber aufgelistet. Preis,
QualitΣtsindex und Markenindex werden fⁿr jedes Produkt
angezeigt. Um nun weitere Informationen zu einem speziellen
Produkt zu erhalten, markieren Sie es in der Liste.
Nun werden Ihnen im unteren Teil des Berichts die
Einzelheiten zu Preis, Marke und QualitΣt angezeigt.
Dies erscheint zunΣchst kompliziert, aber die Daten
sind lediglich eine Zusammenfassung dessen, was Sie
in den weiteren Einweisungen ⁿber Produktion und
Werbung lernen werden. Diese Daten wollen wir zunΣchst
ⁿbergehen.
pos : 116, 169
Im oberen Teil des Berichts sehen Sie zwei Grafiken. Die linke
stellt den Gesamtumsatz der aktiven Produktkategorie wΣhrend
der letzten 12 Monate an, wogegen die rechte nur den Umsatz
des markierten Produkts anzeigt.
pos : 168, 438
In der Grundeinstellung wird der Umsatz nur nach Geldwert in
den Grafiken dargestellt. Wenn Sie den "Verkaufsgrafik"
Knopf anklicken, werden die Umsatzmengen angezeigt.
pos : 222, 175
Rechts neben den Grafiken sehen Sie zwei Tortengrafiken. Die
linke zeigt den Marktanteil der einzelnen Produzenten und die
rechte den Marktanteil der einzelnen EinzelhΣndler an. Die
Zugeh÷rigkeit zu einem Unternehmen erkennen Sie an den Farben
der einzelnen Sektoren der Tortengrafiken. Der wei▀e Sektor
stellt den gesamten Marktanteil aller ÷rtlichen Wettbewerber in
der Stadt dar.
pos : 384, 185
Wie gerade erwΣhnt, so gibt es in jeder Stadt lokale Wettbewerber.
Wenngleich diese auf der Landkarte nicht eingezeichnet sind, so
stehen sie doch im direkten Wettbewerb mit den ⁿberregionalen
Unternehmen dieser Simulation. Gelegentlich k÷nnen sie schon
die entscheidendste Wettbewerbskraft im Markt sein.
In diesem Bereich sehen Sie Durchschnittswerte fⁿr Preis, QualitΣtsindex,
Markenindex und Gesamtindex aller Produkte, die durch die lokalen
Wettbewerber in der Stadt angeboten werden.
pos : 459, 184
Neben der Information ⁿber die lokalen Wettbewerber sehen
Sie Durchschnittswerte fⁿr Preis, QualitΣtsindex, Markenindex
und Gesamtindex aller Produkte, die durch die lokalen und
ⁿberregionalen Wettbewerber in der Stadt angeboten werden.
Durch Vergleich Ihrer Zahlen mit den Durchschnittswerten
erhalten Sie einen ▄berblick ⁿber Ihre Positionierung im
Wettbewerb in der Stadt.
Wenn Konsumenten ein Produkt kaufen, so erwΣgen sie normalerweise
mehrere Faktoren. Die drei wichtigsten sind Preis, QualitΣt und Markenimage.
Die Gewichtung dieser drei Faktoren variiert von Produkt zu Produkt.
Werden beispielsweise Sportschuhe gekauft, so ist das Markenimage
wichtiger als der Preis. Wird hingegen Tiefkⁿhlfleisch gekauft, dann ist
der Preis entscheidender als das Markenimage.
pos : 537, 164
Basierend auf diesem Konsumentenverhalten werden in
der Simulation jedem Produkt vordefinierte Wertigkeiten
zugeordnet. Diese sind "Preisfaktor," "QualitΣtsfaktor" und
"Markenfaktor." Diese Faktoren werden in Prozentwerten
angegeben und ihre Gesamtsumme betrΣgt immer 100%.
Kauft beispielsweise ein Kund ein Produkt mit Preisfaktor 50%,
QualitΣtsfaktor 30% und Markenfaktor 20%, so ist die
Gewichtung in seiner Entscheidung: 1. Preis, 2. QualitΣt und
3. Marke.
pos : 480, 230
Es ist Ihnen vielleicht aufgefallen, da▀ Faktorenwerte oben
in der Produktliste neben den Beschreibungen angezeigt werden.
Dadurch bekommen Sie einen schnellen ▄berblick ⁿber
die Faktoren, wenn Sie die Informationen in der Liste lesen.
pos : 170, 95
Ein weiterer wichtiger Wert ist der Erfordernisindex. Ein hoher
Indexwert bedeutet, da▀ das Produkt fⁿr das tΣgliche Leben der
Konsumenten wichtig ist. Die Nachfrage nach lebensnotwendigen
Produkten ist recht stabil, weil diese gekauft werden mⁿssen,
obwohl der Wert, den sie bieten, nicht hoch ist. Die AttraktivitΣt
eines Produkts wird durch seinen Gesamtindex dargestellt.
pos : 170, 95
Im Gegensatz dazu wird die Nachfrage nach nicht lebensnotwendigen
Produkten stark durch die AttraktivitΣt der Produkte bestimmt.
Folglich fⁿhrt eine Preisminderung manchmal nicht zu niedrigeren
Gewinnen, weil niedrigere Preise die Nachfrage anregen k÷nnen.
Die Nachfragesteigerung kann dann die verringerte Gewinnmarge
mehr als ausgleichen.
pos : 450, 89
Dieser Bericht erm÷glicht es Ihnen auch, die Marktdaten anderer
StΣdte abzufragen. Sie k÷nnen in dieser Liste eine Stadt wΣhlen,
die fⁿr Sie interessant ist. Die Bev÷lkerungsstruktur der jeweiligen
Stadt wird neben dem Namen der Stadt in Klammern angezeigt.
pos : 309, 429, 395, 442
mouse : left single
Der Produktbericht bietet im gro▀en und ganzen die gleichen
Informationen, allerdings fⁿr mehrere Produkte gleichzeitig.
Er ist daher sinnvoll, wenn Sie allgemeine Informationen ⁿber
mehrere Produkte auf einmal sehen wollen und nicht alle
Informationen ⁿber ein einzelnes Produkt. Sehen wir uns diesen
Bericht jetzt einfach mal an.
Hier anklicken, um den Bericht zu sehen.
pos : 134, 190
Dieser Bericht hat mit dem Produkteinzelbericht vieles gemein.
Die offensichtlichste Gemeinsamkeit ist die Verkaufsgrafik.
Sie zeigt den Gesamtumsatz der aktuellen Produktkategorie
in dieser Stadt im Verlaufe der letzten 12 Monate, in der
gleichen Weise wie im Einzelbericht auch.
pos : 233, 194
Die Tortengrafiken unterscheiden sich auch nicht von denen
des Einzelberichts. Die linke zeigt den Marktanteil der
Produzenten, die rechte den der EinzelhΣndler.
In diesem Bericht gibt es mehrere zusΣtzliche Funktionen.
Eine der nⁿtzlichsten ist der Anzeigefilter. Mit diesem Filter
k÷nnen Sie die im Bericht aufgefⁿhrten Produktkategorien
festlegen. Es stehen vier Filter zur Verfⁿgung.
pos : 77, 64
Der erste Filter ist der "Produktverfⁿgbarkeit Filter." Wenn Sie
diesen auf "Mit Einzelzahlen" einstellen, werden nur Produkte
angezeigt, die in diesem Markt verfⁿgbar sind, Halbfertigwaren.
Setzen Sie den Filter auf "Mit Verkaufszahlen," so werden
nur Produkte von Unternehmen angezeigt, die im Einzelhandel
verkauft werden.
pos : 200, 64
Der zweite Filter ist der "Produktkategorie Filter." Stellen Sie diesen
auf "Konsumartikel" ein, um sich die Verbrauchsgⁿter anzeigen zu
lassen. Stellen Sie ihn auf "Industrie-Artikel" ein, um sich nur die
Industriegⁿter anzeigen zu lassen.
pos : 334, 76
Der dritte Filter ist der "Unternehmensfilter". Wenn Sie
diesen Filter auf ein bestimmtes Unternehmen einstellen
und nicht auf "Alle", so werden nur Produkte aufgelistet, die
von diesem Unternehmen produziert oder verkauft werden.
pos : 500, 90
Der letzte Filter ist der "StΣdtefilter." Wird der Filter auf "Alles
StΣdten" eingestellt, so werden alle UmsΣtze der aufgelisteten
Produkte in allen StΣdten aufgefⁿhrt. Wird der Filter auf eine
bestimmte Stadt eingestellt, so werden nur die UmsΣtze in dieser
Stadt angezeigt. Die Bev÷lkerungsstruktur wird ebenfalls neben
dem Namen der Stadt angezeigt.
pos : 280, 310, 350, 370
Um die Daten durchzublΣttern, benutzen Sie den Rollbalken
oder klicken auf das Listenfeld. Wenn Sie in der oberen
HΣlfte anklicken, so wird die Liste nach oben durchgeblΣttert.
Wenn Sie in der unteren HΣlfte anklicken, so wird die Liste
nach unten durchgeblΣttert.
pos : 67, 195
Das Bild des Produkts selbst ist ein Hypertextknopf. Diesen
klicken Sie an, um den Produkteinzelbericht einzusehen.
pos : 304, 426, 324, 441
mouse : left single
Nun gut, es wird Zeit, zu Ihrem Warenhaus zurⁿckzukehren.
Hier anklicken, um die Berichtsfunktion zu schlie▀en.
pos : 430, 397
Nachdem Sie nun die Berichte gelesen haben, kann es fⁿr Sie
erforderlich werden, einige Ma▀nahmen zu ergreifen, um
erfolgreich in den Wettbewerb im Markt einzugreifen.
Sie k÷nnen auf den Wettbewerb reagieren, indem Sie die
Verkaufspreise Ihrer Produkte verΣndern. Um den VK-Preis
eines Produkts zu Σndern, benutzen Sie den "Neu Preis"
Spinner und drⁿcken den "Firmen" Knopf, um die
PreisΣnderung zu bestΣtigen.
Preisreduzierung ist m÷glicherweise nicht der beste Weg, um
Ihre Wettbewerber aus dem Rennen zu werfen. In weiteren
Einweisungen werden viele neue Methoden kennenlernen, mit
denen Sie den Umsatz Ihrer Produkte beleben k÷nnen.
ZunΣchst aber lassen Sie das gelernte erst nochmals Revue passieren
und versuchen dann, einige neue WarenhΣuser in anderen StΣdten
zu errichten.
Wenn Sie fertig sind, machen Sie mit dem nΣchsten Einweisungsspiel
weiter. Drⁿcken Sie[ESC] und wΣhlen Sie "NΣchstes Spiel".
Wollen Sie weitere Tips, drⁿcken Sie [ESC] und wΣhlen "Hinweise".