home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
ST-Computer Leser-CD 1999 January
/
STC_CD_01_1999.iso
/
musik
/
cadance
/
cadance.txt
< prev
Wrap
Text File
|
2000-01-08
|
18KB
|
408 lines
CaDance
Dokumentation zur Version 1.00
20.09.1998
von
Christian Krüger
Im Erpelgrund 16
13503 Berlin
Internet: chris@pace.de
Inhaltsverzeichnis
==================
1 Rechtliches / Copyright
1.1 Haftungsausschlu₧
1.2 Warenzeichen
1.3 Spenden
2 Motivation
3 Installation
4 Die Bedienung
5 Fragen & Antworten
6 Ausblick
7 Changes
8 Kontaktadresse
1 Rechtliches / Copyright
**************************
Das Copyright an CaDance und dieser Dokumentation liegt bei Christian
Krüger, Berlin. Die Weitergabe des Programms ist grundsätzlich frei
(Stichwort FREEWARE). Folgende Hinweise sind jedoch zu beachten:
∙ Das Programm darf generell nur kostenlos weitergegeben werden.
Der Upload in gebührenfreie Mailboxen und auf nichtkommerzielle
FTP-Server ist erlaubt und erwünscht.
∙ Das Archiv mu₧ komplett verbreitet werden (mit Dokumentation).
Au₧erdem dürfen keine weiteren Dateien hinzugefügt werden,
insbesondere keine Mailboxwerbung und keine Werbung für PD-
Serien. Die Umbenennung oder das Umpacken des Archivs ist
unerwünscht.
∙ Das Programm darf anderen Programme beigelegt werden - unter der
Voraussetzung, da₧ ich *vor der Veröffentlichung* darüber
informiert werde und ein eindeutiger Hinweis auf die
Urheberschafft erfolgt (z.B. hervorgehoben im 'README').
Auch hier gilt obiges 'Vollständigkeitsprinzip'!
∙ Für die Weitergabe auf Disketten im Rahmen einer Public-Domain-
Serie dürfen keine Gebühren verlangt werden, die einen Betrag von
5 DM (exklusive Versandkosten) überschreiten.
∙ Die Weitergabe via CD-ROM darf nur dann ohne schriftliche
Genehmigung erfolgen, wenn der Preis der CD pro bespieltem
MegaByte 0.1 DM nicht übersteigt!
1.1 Haftungsausschlu₧
======================
Trotz sorgfältiger Entwicklung und umfangreichen Tests kann keine
Gewährleistung für die Richtigkeit des Inhalts dieser Dokumentation
und die einwandfreie Funktion von "CaDance" übernommen werden.
Der Autor kann keine Haftung für irgendwelche direkten oder indirekten
Schäden - einschlie₧lich aber nicht beschränkt auf materielle oder
finanzielle - übernehmen, die durch die Benutzung von "CaDance" oder
dessen Untauglichkeit für einen bestimmten Zweck entstehen.
1.2 Warenzeichen
=================
Innerhalb dieser Dokumentation kann auf Warenzeichen Bezug genommen
werden, die nicht explizit als solche ausgewiesen sind. Aus dem Fehlen
einer Kennzeichnung kann nicht geschlossen werden, da₧ ein Name frei
von den Rechten Dritter ist.
1.3 Spenden
============
Wie schon erwähnt ist CaDance Freeware. Ich habe aber selbst-
verständlich nichts gegen TOS-Programmentwicklungsstützungskäufe ;-).
Wer mir also eine motivationssteigernde Spende zukommen lassen möchte,
kann das über die Kontaktadresse tun. Meine Bankverbindung entnimmt
man der Freedom2-Dokumentation
2 Motivation
*************
Schon wieder ein CD-Player werden vielleicht einige bei dem Anblick
dieser ECPX sagen. Ja - schon wieder einer, obwohl es auf dem Atari
eine reichliche Auswahl von CD-Playern existiert. Warum also habe ich
dieses Programm geschaffen?
Ich höre sehr gerne Musik von 'Mike Oldfield' und bin auch Klassik
nicht abgeneigt. In diesem Zusammenhang haben alle Player die mir
bisher untergekommen sind ein ganz grosses Manko: Sie orientieren sich
an der Bedienung der 'echten' CD-Player, obwohl diese aus
Kostengründen eher spartanische Bedienungsmöglichkeiten anbieten.
So wird es bei oben genannten CDs sehr schwierig 'mal eben' zu einer
'schönen Stelle' zu springen, obwohl man ungefähr wei₧, wo diese sich
befindet. Das ständige Betätigen der 'Vorlauftaste' (nötig bei allen
Playern die ich kenne) wird schlicht und einfach bei längeren Tracks
zu einer nervigen Angelegenheit ('AMAROK' von Mike Oldfield enthält
einen einzigen Track von über 60 Minuten - wer will da schon
freiwillig mal eben in die 32 Minute 'reinhören'?).
Lange Rede, kurzer Sinn: CaDance ermöglicht auf recht komfortable
Weise das Ansteuern solcher Positionen.
Damit aber noch nicht genug: CaDance ist der kompakteste und
wahrscheinlich 'speicherfreundlichste' Player der Ihnen unterkommen
wird: Nur ca. 15k müssen Sie für CaDance 'abzweigen'. Andere Player
verbrauchen locker das Doppelte! Dafür müssen Sie allerdings auch auf
'Schnick-Schnack' verzichen: Au₧er der reinen Abspielfunktionalität
bietet CaDance nichts Besonderes.
/Das CaDance so kompakt ist, liegt natürlich an der gut ausgestatteten
Funktionsschnittstelle von Freedom2, über die CaDance vieles erledigt./
Ein weiterer (indirekter) Vorteil von CaDance ist vielleicht, da₧ es
die Funktionsuntüchtigkeit der 'Mucke-CPX' (ein CD-Player von Steffen
Engel) unter Freedom2 (hoffentlich) verschmerzbar macht. Ich weise
hiermit nocheinmal ausdrücklich darauf hin, da₧ der Fehler nicht bei
Freedom2 liegt!
3 Installation
***************
Zum Betrieb von CaDance benötigt man das alternative
Kontrollfeld/Dateiselektor Freedom2. In welchem Verzeichnis man
CaDance ablegt ist egal, es kann 'überall' von Freedom2 aus gestartet
werden. Ich empfehle (wegen des einfacheren Zugriffs) den Standard-
CPX-Pfad (z.B. C:\CPX).
Weiterhin verlangt CaDance zwingend nach 'MetaDOS' (oder hierzu
kompatiblen Treiber (z.B. 'BetaDOS')) und einem 'FCntl' fähigem CD-
Treiber. Die aktuelle Version der CD-Tools unterstützen auf jeden Fall
diese Art des Zugriffs. Aber auch bei anderen über 'MetaDOS'
einbindbare Treibern werden die 'FCntl'-Aufrufe unterstützt. So z.B.
auch von den SoundPool CD-Recorder Treibern. Mit 'SPIN' von Julian
Reschke sollte CaDance auch problemlos laufen.
Im Zweifelsfall probiert man einfach CaDance aus und lauscht der Dinge
die da hoffentlich kommen mögen...
4 Die Bedienung
****************
Die Bedienung orientiert sich wie schon Eingangs erwähnt *nicht* an der
üblichen Bedienung von CD-Playern. Stattdessen habe ich den (wie ich
finde erfolgreichen) Versuch unternommen, gebräuchliche Bedienelemente
von Software zu verwenden.
/Damit man dennoch nicht auf das 'Stereo-Anlagen-Feeling' verzichten
mu₧, ist die Oberfläche im edelen 'Schwarz-Gold-Look' gehalten (soweit
dieses die Grafikhardware zulässt):/
Beim Start von CaDance wird man aber eventuell *nicht* mit dieser
Oberfläche 'konfrontiert'. Das kann drei Gründe haben:
∙ CaDance beanstandet das Fehlen eines passenden CD-Treibers
∙ es ist keine CD im Laufwerk. CaDance verdeutlicht dieses durch
ein durchgestrichenes, blinkendes CD Symbol. Falls der CD-Treiber
das 'Laden' von CDs unterstützt (siehe auch Kapitel 'Fragen &
Antworten'), kann man durch Klicken auf das CD-Symbol in der
'nicht durchgestrichenen Blinkphase' eine CD bzw. den
Laufwerksschlitten 'einziehen'. Wenn die CD erfolgreich als
Audio-CD erkannt wurde, nimmt CaDance obiges Aussehen an.
∙ der CD-Player befindet sich im 'Pausen'-Modus. Das hei₧t, eine
Audio-CD befindet sich im Laufwerk und die Wiedergabe der
eingelegten CD wurde durch die Betätigung des 'Pausen-Knopfes'
unterbrochen. In diesem Fall sind nicht alle Elemente von CaDance
verfügbar. Dieser Modus ist auch daran erkennbar, da₧ ein Pausen
Symbol (zwei senkrechte Balken) erscheint und blinkt.
Durch Betätigung des 'Wiedergabe/Pausen-Knopfes' (14) wird die
Wiedergabe fortgesetzt und alle Bedienelemente sind wieder
verfügbar.
Die Bedienelemente im einzelnen:
*(1) Die Laufwerksauswahl* bestimmt das anzusprechende CD-Laufwerk.
Der stolze Besitzer von mehreren CD-Laufwerken kann hier folglich
das aktive Laufwerk bestimmen. Die Laufwerkskennung bezieht sich
dabei *nicht* auf den 'GEMDOS'-Laufwerksbuchstaben, sondern ist die
Kennung des Laufwerkes, wie sie der 'MetaDOS'-Anmeldung in der
'CONFIG.SYS' angegeben wurde. Das zuletzt aktive Laufwerk wird
beim Verlassen der ECPX gesichert und ist bei einem erneuten
Start von CaDance wieder das aktuelle.
*(2),(3) Der Lautstärkeschieberegler* bestimmt (soweit vom Treiber
unterstützt) die Ausgabelautstärke des CD-Laufwerkes.
Mit Hilfe des 'Schiebers' lä₧t sich die Lautstärke analog der
Regler-Position beeinflussen. Wird der Bereich neben dem Regler
'angeklickt' so erhöht/vermindert sich die Lautstärke um den Wert
10.
Wie auch alle anderen Slider in CaDance, lä₧t sich der Regler auf
zweierlei Arten manipulieren:
∙ Der Schieberegler wird angewählt und mit gedrückter
Maustaste verschoben. Ein Loslassen der Maustaste beendet
die Aktion.
∙ Der Regler wird kurz angeklickt. Von nun an 'klebt' der
Regler am Mauszeiger und lä₧t sich verschieben. Ein weiterer
kurzer Klick löst die Verbindung.
*(4),(5),(6),(7) Der 'Titelwähler'* wählt (Überraschung) den aktuell zu
spielenden Titel aus, bzw. zeigt ihn an.
Im Regler wird der aktuelle Titel neben der Gesamtanzahl der
Titel der CD angezeigt. Der zu spielende Titel kann entweder
direkt über den Regler (4) oder über die Richtungs-Pfeile (5) und
(6) beeinflu₧t werden. Die Anwahl eines Richtungspfeils erhöht
(6) bzw. erniedrigt (5) den zu spielenden Titel um eins. Das
gleiche gilt für einen 'Klick' neben den Regler im Bereich (7).
Ein Doppelklick auf die Richtungspfeile setzt die Titelposition
auf den Anfang bzw. das Ende der CD. Ein Doppelklick in den
Bereich (7) versetzt den Regler (4) direkt an die Position des
Doppelklicks. Die Titel-CD-Position kann selbstverständlich auch
während des Abspielens verändert werden.
*(8),(9),(10),(11) Der Titelpositionsregler* dient der Manipulation der
Wiedergabeposition im aktuellen Titel.
Neben der aktuellen Titelposition im Format 'Minute:Sekunde' wird
die Gesamtzeit des Titels angezeigt. Für die Bedinelemente gilt
das gleiche Prinzip wie beim Titelwähler. Der Richtungspfeil (9)
vermindert die Wiedergabeposition um eine Sekunde, der Pfeil nach
rechts (10) erhöht die Position um eine Sekunde. Die Anwahl des
Bereiches (11) neben dem Regler (8) erhöht bzw. erniedrigt die
Wiedergabeposition um 10 Sekunden. Der Doppelklick auf letztere
Elemente versetzt den Regler ebenfalls an den Anfang, das Ende
oder die direkte 'Klick'-Position. Auch dieses Steuerungselement
ist während der Wiedergabe aktiv.
*(12) Der Auswurfknopf* wirft (wenn vom CD-Treiber unterstützt) die CD
aus dem Laufwerk aus.
*(13) Die Stop-Taste* stopt die Wiedergabe.
Dabei wird aber *nicht* die CD/Titelposition zurückgesetzt, so da₧
die Wiedergabe später an (fast) gleicher Stelle fortgesetzt
werden kann (siehe auch 'Fragen & Antworten').
*(14) Das Wiedergabe/Pausen-Feld* startet die Wiedergabe an der
eingestellten CD/Titelposition bzw. unterbricht diese.
Letzteres versetzt den CD-Player in den 'Pausen-Zustand', d.h.
fast alle anderen Bedienelemente werden blockiert (siehe oben).
Eine nochmalige Anwahl des Wiedergabe-'Knopfes' setzt das
Abspielen der CD fort und hebt die Blockierung auf.
*(15) Der 'Ok'-Knopf oder 'Closer'* sichert das aktuell eingestellte
Laufwerk (1) und schlie₧t den Dialog ohne die Wiedergabe zu
stoppen.
5 Fragen & Antworten
*********************
Frage: Warum kann CaDance nicht die CD auswerfen/einziehen oder
die Lautstärke bei meinem Laufwerk regeln, obwohl dieses
mit 'Mucke', XYZ etc. geht?
Antwort: CaDance greift über Ihren CD-Treiber auf das Laufwerk zu.
Wenn dieser Treiber die Kommandos für obige Befehle nicht
unterstützt, so kann CaDance Ihnen diese Fähigkeiten auch
nicht zur Verfügung stellen. Andere CD-Player (wie z.B.
'Mucke') setzen direkt SCSI-Befehle an das Laufwerk ab und
benutzen dabei nicht einen möglicherweise einschränkenden
'FCntl'-Treiber. Beide Verfahren haben Vor- und Nachteile.
Frage: Warum 'zappelt' der Titelwähler beim Start eines Titels
manchmal hin und her und springt an das Ende des vorherigen
Titels?
Antwort: Ein kleines Ärgernis - ich wei₧. Aber die angezeigte
Titelposition ist bei einigen CDs/Titeln nicht identisch
mit der Wiedergabeposition. Das liegt *nicht* an CaDance
sondern an den CDs. Andere Player (auch die von
Stereoanlangen!) zeigen z.T. dann negative Zeiten vor dem
Titelstart an, oder verharren mehrere Sekunden auf der
Position '00:00' bis zum tatsächlichen Begin des Titels.
Beide 'Lösungen' sind für CaDance aber nicht praktikabel
und brächten 'Ungereimtheiten' bei der Bedienung.
Frage: Das 'Vor- oder Zurückspulen' eines Titels 'ruckelt' und
'hakt' manchmal etwas. Wie kommt das?
Antwort: CaDance liest jede Sekunde einmal die aktuellen CD-Daten
des Laufwerkes aus. Dieses Auslesen kann das 'Spulen'
kurzzeitig unterbrechen und es kommt zu obigem Effekt. Eine
Änderung bzw. Optimierung dieses Verhaltens brächte einen
nicht vertretbaren Aufwand mit sich und ein 'flüssiges'
Scannen eines Titels so wie beim Stereo-Anlagen-CD-Player
ist mit CD-ROM Laufwerken ohnehin nicht möglich.
Frage: Mir gefällt CaDance sehr gut. Was kann ich tun, um in
Zukunft weitere, qualitativ hochwertige ECPXs für Freedom2
zu erhalten?
Antwort: Meine Motivation etwas für die TOS-Kompatiblen zu
programmieren ist direkt von Kontoeingängen für bereits
veröffentliche Werke abhängig ;-). Das klingt vielleicht
lustiger als es ist, enthält aber viel Wahrheit. CaDance
habe ich in erster Linie 'für mich' geschrieben und so ist
es wohl nicht verwunderlich wenn ich gestehe, da₧ ich
dieses Programm schon seit ca. einem halben Jahr bei mir
auf der Platte habe.
Eine Veröffentlichung kostet viel Arbeit. Für mich hätte
ich keine Anleitung schreiben müssen, und mit der
Herausgabe des Programms riskiere ich natürlich auch wieder
Fehlermeldungen und Verbesserungswünsche von Dritten,
obwohl das Programm /meine/ Wünsche voll und ganz befriedigt.
Aus Erfahrung wei₧ ich, da₧ es sinnlos ist ein Programm auf
'Freeware-Basis' zu veröffentlichen um damit Support-
Wünschen von Benutzern zu entgehen - selbst wenn direkt auf
diesen Zusammenhang hingewiesen wird.
Daher meine Bitte: Wer in Zukunft noch Programme für 'sein'
Betriebssystem veröffentlicht sehen will, sollte auch
direkt zur Unterstützung der Programmierer beitragen. Es
wäre schön wenn ich in irgendeiner Form 'Resonanz' auf
dieses Programm bekommen könnte, um auch in Zunkunft zu
wissen, ob sich der Aufwand einer Veröffentlichung
überhaupt noch lohnt!
Besonders freue ich mich natürlich über kleine finanzielle
Aufmerksamkeiten, die mir die Weiterentwicklung (auch von
Freedom2) versü₧en. Im Gegensatz zu grö₧eren 'Software-
Buden' kann ich nämlich nicht die gro₧e kostenpflichtige
Update/Upgrade-Aktion starten...
Natürlich auch noch einmal die (Auf-)Forderung an die noch
unregistrierten Freedom2-Benutzer: Registriert euch und
bezahlt das Programm! Es kann durchaus sein, da₧ ich in
absehbarer Zeit Neuerungen nur noch registrierten Benutzern
zugänglich mache...
6 Ausblick
***********
Ich sehe vorerst keinen Bedarf dem Programm etwas hinzuzufügen. Wenn
ich irgendwann mal zuviel Zeit haben sollte, baue ich vielleicht noch
eine CD-Titel-Internet-Datenbank-Unterstützung ein. Für zufällige
Wiedergabe, Titelvorwahl, Anspielen und Export von Titeln gibt es
genug gute Alternativen, so da₧ ich nicht denke hier das Rad
nocheinmal 'erfinden' zu müssen.
7 Changes
**********
*Version 1.00*
Erste öffentliche Version.
...to be continued
8 Kontaktadresse
*****************
Falls Sie irgendwelche Fragen, Probleme oder Wünsche bezüglich CaDance
haben sollten, können Sie mich unter folgender Adresse erreichen:
Christian Krüger
Im Erpelgrund 16
13503 Berlin
Internet email: chris@pace.de
*Wichtig:* Wer Kontakt via Sackpost zu mir aufnehmen will, der sollte
(wenn er eine Antwort erwartet) einen an sich adressierten und
ausreichend frankierten Rückumschlag beifügen!
Von privaten Besuchen bitte ich abzusehen, die Erfolgschancen mich
anzutreffen sind ohnehin ziemlich gering.
/Rächtzszeibunsfälör by Zeitmangel und Portfolio-Tastatur!/