home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Vectronix 2
/
VECTRONIX2.iso
/
FILES_09
/
KOBOLD3E.LZH
/
KOBOLD_3
/
README
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1979-12-03
|
8KB
|
172 lines
KOBOLD V 3.0, 16.5.1995
=======================
Auf Ihrer KOBOLD-Diskette sollten sich folgende Dateien befinden:
- INSTALL.PRG Installationsprogramm
- INSTALL.DAT Die zu installierenden Daten
- README Was Sie hier lesen...
- ZUSATZ.TXT Eine Textdatei mit wichtigen Zusatzinformationen,
die nicht mehr mit ins Handbuch aufgenommen werden
konnten. Bitte aufmerksam durchlesen und am besten
ausdrucken und mit ins Handbuch legen!
- WINKOB_2.EXE Demoversion der Windows-Version des Kobold.
ACHTUNG: Selbstextrahierendes Archiv, das nur auf
einm PC ausgepackt werden kann.
Nach der Installation (siehe Handbuch) finden Sie den Ordner KOBOLD_3 in
dem von Ihnen bestimmten Pfad. Darin müssen sich folgende Dateien und Ordner
befinden:
- KOBOLD_3.PRG Der KOBOLD höchstpersönlich
- CORRECT.PRG Dateisystem-Prüfer
- TREE_CHK.PRG Prüft Dateibäume gegeneinander (Version 2.6)
- README Was Sie hier lesen (als weitere Kopie)
- ZUSATZ.TXT Wichtige Zusatzinformationen, die Sie unbedingt
lesen sollten.
- <ICONS> Ordner mit versch. KOBOLD-Icons
- KB2_ICON.RSC Resourcedatei mit Icons (Monochrom)
- KB2CICON.RSC Resourcedatei mit Icons (Farbe)
- <JOBS> Ordner mit Beispieljobs
- README Ein paar Hinweise zu den Jobs
- BAK_COMP.KBJ Komplette Backups (mit Löschen des Ziels)
- BAK_INC.KBJ Inkrementelles Backup (nur veränderte Dateien)
- DUP_KILL.KBJ Löscht alle *.DUP und *.BAK auf allen Laufw. ab C:
- OPTIMIZE.KBJ Optimierungsjob
- <TOOLS> Ordner mit Zusatzprogrammen:
- <AUTO_KBJ>
- AUTO_KBJ.PRG Automatischer Start für Jobdateien
- AUTO_KBJ.ANL Anleitung dazu
- <BACKUP>
- BACKUP.PRG Backupprogramm für Backups auf Disketten mit KOBOLD
(von Bernd Schieferdecker)
- BACKUP.RSC Resource-Datei dazu
- BACKUP.ANL Anleitung dazu
- <CHK_OFLS>
- CHK_OFLS.PRG Sicherheit für Ihr Dateisystem, gehört in den
AUTO-Ordner
- CHK_OFLS.ANL Anleitung dazu & Hinweise für Programmierer
- OFLSSHOW.ACC Cookie-Anzeige, nur für Spezialisten
- OPN_FILE.ACC Dateiöffner, ebenfalls nur für Programmierer
- <COOKIES>
- HDCOOKIE.PRG Setzen des HD-Cookies
- EDCOOKIE.PRG Setzen des ED-Cookies
- COOKIES.ANL Wozu die Programme gut sind...
- <KB2TOKB3>
- KB2TOKB3.PRG Konverter zur Anpassung von Programmen, die mit dem
Kobold 2 oder 2.5 zusammenarbeiten können.
- KB2TOKB3.ANL Anleitung zu diesem Konverter.
- <DESK_KB2>
- DESK_KB2.PRG Dolmetscher zwischen MultiTOS-Desktop und Kobold
- DESK_KB2.ANL Anleitung und Anmerkungen dazu
- <EDBPBFIX>
- EDBPBFIX.PRG 'Extended Density Bios-Parameterblock Fix' macht
dem Atari PC-kompatible ED-Disks zugänglich.
- EDBPBFIX.ANL Erläuterungen zu dieser Problematik
- <JOBTIMER>
- JOBTIMER.ACC Accessory zum zeitgesteuerten Starten von Jobs
- JOBTIMER.ANL Anleitung dazu
- <MEMTEST>
- <MEMTEST>
- MEMTEST.TTP Speichertestprogramm für TT-FastRam Erweiterungen
- MEMTEST.ANL Anleitung dazu
- <TTRAMTST>
- TTRAMTST.TOS Noch ein Speichertestprogramm für FastRam Erweiterungen
- TTRAMTST.ANL ...mit noch einer Anleitung dazu
- <SLCT_KBJ>
- SLCT_KBJ.PRG Job-Auswahl- und Startprogramm
- SLCT_KBJ.ANL Anleitung dazu
- <STARTKBJ>
- STARTKBJ.PRG Mini-Jobstarter zur Accessoryaktivierung
- STARTKBJ.ANL Anleitung dazu
- GERUEST.C C-Grundgerüst für die programmierbare Schnittstelle
Installation
------------
Wenn Sie diesen Kobold als Update erhalten, so führen Sie die Installation
bitte mit der Seriennummer und dem Installationsschlüssel Ihrer
Originaldiskette durch!
Beachten Sie bitte die Installationshionweise im Handbuch. Wenn Sie noch TOS
1.0 oder TOS 1.2 besitzen, so ist die Auswahl des gewünschten KOBOLD-Pfades
im Installationsprogramm etwas umständlicher, als bei neueren Betriebs-
systemen. Sie müssen zunächst das gewünschte Laufwerk und einen Doppelpunkt
in der Pfadzeile von Hand eingeben. Danach klicken Sie mit der Maus auf den
Balken oberhalb der Dateienliste. Nun wird das Wurzelverzeichnis des eingege-
benen Laufwerks angezeigt und sie können nun das gewünschte Zielverzeichnis
auswählen.
Einige Anwender berichteten uns von Problemen bei der Installation auf einer
komprimierten Partition (z.B. mit DataLight). Da wir dies nicht
nachvollziehen konnten, das Problem sich aber ohnehin bei Installation auf
einer unkomprimierten Partition nicht ergab, empfehlen wir, die Installation
gleich auf einer 'normalen' Partition durchzuführen. Im normalen Betrieb
des Kobold gibt es mit DataLight natürlich keine Probleme.
In letzter Zeit gab es häufiger Probleme mit der Installation des KOBOLD,
wenn gleichzeitig die Fileselector-Box aus dem Edison-Utility installiert
war. Diese scheint einen ausgewählten Pfad auch gleich als aktuellen Pfad
einzustellen, was aber ansich nicht zulässig ist. In der Folge findet das
Installationsprogramm dann nicht mehr die Datei INSTALL.DAT, da der
aktuelle Pfad nicht mehr der der Installationsdiskette ist, sondern der
gewünschte Zielpfad. Entfernen Sie also bitte während der Installation
diesen Fileselector.
Vor Beginn
----------
Als erstes natürlich: Studieren Sie gründlich das Handbuch und die
Hinweise in der Datei ZUSATZ.TXT! Insbesondere müssen Sie die wichtigen
Hinweise im Kapitel 1.3 des Handbuchs beachten! Es ist wirklich wichtig.
70% aller uns zugetragenen Anfragen und Probleme lassen sich durch einen
Blick ins Handbuch oder README klären bzw. wären bei vorherigem Studium
derselben gar nicht erst aufgetreten.
Zu allen nicht im Handbuch erläuterten Programmen ist auf der Diskette eine
kurze Anleitung mit dem jeweiligen Programmnamen und Anhängsel '.ANL' zu
finden, die Sie vor Benutzung des jeweiligen Programmes auf jeden Fall zuerst
anschauen sollten.
Wenn Sie Programme benutzen, die mit dem Kobold 2 oder 2.5 zusammenarbeiten
und dies nun mit Kobold 3 nicht mehr ohne Weiteres tun wollen, so benutzen
Sie bitte das Umwandlungsprogramm KB2TOKB3.TTP, das sie im Ordner
KOBOLD_3/TOOLS/KB2TOKB3 inkl. eines Anleitungstextes finden. Damit können
Sie diese Programme an Ihren neuen Kobold anpassen.
Obwohl es bereits im Handbuch steht, möchten wir nochmals darauf hinweisen:
Untersuchen Sie Ihre Festplatte vor dem ersten Einsatz mit dem KOBOLD
zunächst mit dem beigefügten Programm CORRECT. Der KOBOLD reagiert mitunter
eigenartig, wenn die Verwaltungsstrukturen nicht einwandfrei sind. CORRECT
kann dies rechtzeitig feststellen und reparieren. Auch hinterher sollten
Sie CORRECT regelmä₧ig anwenden. Sie werden sich wundern, wie sich auch in
einwandfrei scheinende Dateisysteme im Laufe der Zeit immer mal wieder
Fehler einschleichen, die das GEMDOS selbst längst nicht so übel nimmt, wie
der KOBOLD.