home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Vectronix 2
/
VECTRONIX2.iso
/
FILES_09
/
MDSK132C.LZH
/
MDESK132.VEX
/
SHOW
/
SHOW.HLP
next >
Wrap
Text File
|
1995-06-14
|
7KB
|
173 lines
/***************************************************************/
/* Hilfe - Datei für M>DESK - SHOW-Modul */
/***************************************************************/
/* FORMAT: - max. Zeilenlänge 65 Zeichen ! */
/* - pro Abschnitt max. 340 Zeilen */
/* (20 Bildschirmseiten zu je 17 Zeilen) */
/* - '~' ist Abschnittende */
/* - Abschnittskennungen und nachfolgende */
/* '=>' bitte nicht verändern ! */
/***************************************************************/
M>DESK - DATEIANZEIGE-MODUL
=>
Hotline:
TEL : 09446-910002
FAX : 09446-910003
E-Mail : CompuServe: 100345,2231
Internet : 100345.2231@compuserve.com
Private E-Mail-Adressen:
MausNET: Hermann Wierl @ R
FidoNET: Hermann Wierl @ 2:2494/315
Unter diesen Adressen können Sie jederzeit den neuesten Stand
der Entwicklung zu erfahren.
Anregungen, Wünsche und Kritik sind natürlich jederzeit willkom-
men.
~
ALLGEMEINES
=>
Das Anzeigefenster ist ein Standard-GEM-Fenster mit allen seinen
Aktionselementen. Anklicken des Schlie₧feldes links oben bewirkt
gleichzeitig ein Beenden des Programms (Tastatur: Escape oder
Control+Q).
Online-Scrolling: Wenn Sie mit der rechten Maustaste in den
vertikalen oder horizontalen Slider klicken (Maustaste gedrückt
lassen !), bleibt der Slider an der Maustaste 'kleben'.
Sie können dann den Fensterinhalt synchron zur Bewegung des
Mauscursors verschieben. Beendet wird das Online-Scrolling
bei Auslassen der Maustaste. Diese Sonderfunktion funktioniert
nicht unbedingt unter Systemen oder Betriebssystemaufsätzen
wie MultiTOS, MAG!C oder WINX, da dort u.U. Klicks mit der
rechten Maustaste nicht zu SHOW vordringen.
'Öffnen...': Über diesen Menüpunkt kann per Fileselektor eine
neue Datei eingelesen werden.
'Steuerzeichen filtern': Wenn die anzuzeigende Datei keine reine
Ascii-Datei ist, können mit diesem Menüpunkt alle Zeichen mit
einem Ascii-Code kleiner 32 durch ein Leerzeichen ersetzt werden,
um somit u.U. die Ascii-Anteile der Datei besser lesen zu können.
Sollten Sie mit GDOS-Fonts arbeiten, kann es Ihnen auch ohne
Benutzung dieses Menüpunktes passieren, da₧ Sie nicht alle Zei-
chen dargestellt bekommen, denn nicht in allen dieser nachlad-
baren Fonts sind alle 256 Zeichen definiert.
'Zeilennummern': Eingeschaltet werden jeder Zeile die zugehörige
Zeilennummer vorangestellt, das gilt sowohl für die Bildschirm-
darstellung als auch für das Drucken. Praktisch, wenn man z.B.
nur einen Ausschnitt des Textes drucken will).
'Einstellung sichern': Druckertreiber-Einstellungen, die Schrift
des Anzeigefensters (Font und Fontgrö₧e) und die Werte aus dem
'Drucken'-Dialog werden gesichert.
'Ascii Text', 'Ascii' und 'Hexadezimal': Dies sind die drei Arten
der Dateianzeige. In allen drei Formen kann auch gedruckt werden.
'Darstellung': Die Schrift (der Font) und die Schriftgrö₧e des
Anzeigefensters können eingestellt werden. GDOS-Fonts werden
unterstützt.
Dialoge und Alertboxen besitzen die besonderen Eigenschaften
der MyDials wie Tastaturbedienbarkeit etc.
Durch Anwählen des [?]-Buttons (oder Drücken der Help-Taste)
wird die Hilfefunktion aktiviert.
~
DRUCKEN
=>
Die Datei im Anzeigefenster wird gedruckt, und zwar in der Form,
in der sie gerade angezeigt wird. Anzugeben ist die Schnittstelle
(parallel oder seriell), die Zeilen pro Seite (nach dieser Anzahl
Zeilen wird die Sequenz 'Nachseite' aus dem Druckertreiber abge-
schickt, üblicherweise ein Seitenvorschub), die Zeichen pro Zeile
(danach Senden der Treibereinstellung 'Nachzeile', normal ein
Wagenrücklauf und Zeilenvorschub) sowie Start- und Endzeile.
[Direkt]: Soll die Datei ohne Umsetzungen durch den Druckertrei-
ber gedruckt werden (z.B. weil es schon eine fertige Druckdatei
ist), ist dieser Button zu wählen. WICHTIG: Direktdruck ist nur
im Hexadezimal-Modus möglich, also ggf. vorher einstellen !
~
DRUCKERTREIBER
=>
Hier können Sie eine Anpassung an Ihren Drucker vornehmen. Die
Eingabe der Steuersequenzen bitte in Dezimalwerten und durch
Kommata getrennt (sonst Fehlermeldung). Die Sequenzen im
einzelnen:
'Name': Dient nur zur Information, sonst keine Bedeutung.
'Vortext': Diese Sequenz wird zu Beginn des Druckvorganges ge-
sendet. Also z.B. Druckerinitialisierung, Einstellung von
Schriftart und -grö₧e, Zeichendichte, Zeilenabstand etc.
'Nachtext': Wird als allerletztes zum Drucker geschickt, z.B.
Seitenvorschub (um das letzte Blatt auszuwerfen) und Rücksetzen
des Druckers.
'Vorseite','Nachseite': Wird zu Beginn bzw. zu Ende einer jeden
Druckseite gesendet. Die Sequenz 'Nachseite' (üblicherweise ein
Seitenvorschub = 12) richtet sich dabei nach der Einstellung
'Zeilen pro Seite' im Druckdialog.
'Vorzeile','Nachzeile': Sequenz zu Beginn bzw. zu Ende einer
Druckzeile, z.B. 5 x den Wert 32 als 'Vorzeile' bewirkt einen
linken Rand aus 5 Leerzeichen (32 ist der Ascii-Wert für das
Leerzeichen). Als 'Nachzeile' eigentlich immer '13,10' (13 =
Wagenrücklauf, 10 = Zeilenvorschub).
Die restlichen Eingabefelder dienen der eventuell nötigen
Umsetzung der kritischen Zeichen unseres Alphabets.
Mit [Laden] und [Sichern] kann der eingegebene Treiber separat
in eine Datei geschrieben und wieder gelesen werden.
~
SUCHEN
=>
In der angezeigten Datei wird nach der angegebenen Zeichenkette
gesucht. Die Suchrichtung kann durch den Button beeinflu₧t
werden, sie wird aber auch automatisch bei Erreichen des Text-
endes bzw. -anfangs umgeschaltet. So kann man bequem mit Ctrl-G
('Weitersuchen') vorwärts und rückwärts durch den Text wandern.
Gro₧- und Kleinschreibung kann durch den entsprechenden Button
ignoriert werden.
Wird der Begriff gefunden, wird die Zeile mit der Fundstelle
invertiert ausgegeben.
~
TABULATORWEITE
=>
Ascii-Texte können Tabulatorzeichen (Ascii 9, sieht aus wie eine
kleine Uhr) enthalten. Voreingestellt ist eine Expansion dieser
Zeichen mit einer Tabulatorweite von 4 Zeichen. Sollte ein Text
evtl. nicht richtig oder ungünstig ausgerichtet sein, können Sie
hier eine andere Zahl ausprobieren. Eine Tabulatorweite 0 macht
die Tabulatorzeichen sichtbar, da keine Expansion vorgenommen
wird.
~
DARSTELLUNG
=>
Hier können Sie die Schriftart und die Schriftgrö₧e des Anzeige-
fensters bestimmen. Sofern ein GDOS installiert ist, werden auch
GDOS-Fonts angezeigt und unterstützt (Fonts mit proportionalen
Zeichenbreiten sind nicht zugelassen, sie werden deshalb, sofern
vorhanden, hell gerastert - also nicht auswählbar - dargestellt).
HINWEIS: Nicht alle (GDOS-)Fonts enthalten den vollständigen
Zeichensatz (256 Zeichen), so da₧ bei der Anzeige einer Datei
(besonders in den Modi Ascii und Hexadezimal) unter Umständen
nicht alle Zeichen dargestellt werden, sondern stattdessen Leer-
zeichen erscheinen.
~
/***************************************************************/
/* ENDE der Hilfedatei */
/***************************************************************/