home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
WDR Computer Club Digital 1997 December
/
CC971203.BIN
/
SHARE
/
WIN95
/
95CHRIST
/
LIESMICH.TXT
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1997-10-01
|
8KB
|
162 lines
********************************************************************
"Christians Mathetrainer fⁿr die Volksschule"
Demoversion 1.0
Copyright 1997 by Christian Widtmann
********************************************************************
Autor:
Christian Widtmann
Franzbergstra▀e 4
A-2161 Poysbrunn
╓sterreich
Tel.: 02554/421 (zukⁿnftig 02554/88003)
E-Mail: josef.widtmann@nanet.at
********************************************************************
1. VORWORT
********************************************************************
"Christians Mathetrainer fⁿr die Volksschule" will nicht mit
gro▀artigen Grafiken glΣnzen - dafⁿr kann er aber im tΣglichen
Mathematikunterricht in der Volksschule (und auch der Sonderschule)
und bei der Bearbeitung der Hausⁿbung um so hilfreicher und
nⁿtzlicher sein.
Die SchⁿlerInnen k÷nnen mit "Christians Mathetrainer fⁿr die
Volksschule" (fast) jede Rechnungsart, die in den vier Jahren ihrer
Volksschulzeit vermittelt wird, durchfⁿhren und die L÷sung auf ihre
Richtigkeit ⁿberprⁿfen.
********************************************************************
2. EINSATZM╓GLICHKEITEN
********************************************************************
1) Die SchⁿlerInnen l÷sen im Mathematikbuch (oder auf einem
Arbeitsblatt) die Rechnungen. Anschlie▀end geben sie die Aufgaben
mit "Christians Mathetrainer fⁿr die Volksschule" ein und
ⁿberprⁿfen ihre Ergebnisse. Bei einer richtigen L÷sung erscheint
als BestΣtigung der Bildschirm "Spitze, Tester". Bei einer falschen
L÷sung erscheint der Hinweis "Tut mir leid!", und die Rechnung muss
noch einmal ⁿberlegt werden, da sie ja falsch ist.
2) Die SchⁿlerInnen geben die Aufgaben mit "Christians Mathetrainer
fⁿr die Volksschule" ein und l÷sen jede Rechnung auf dem Computer.
Das richtige Ergebnis wird dann sofort ins Buch eingetragen. (Diese
Variante sollte allerdings eher weniger herangezogen werden!)
3) Die SchⁿlerInnen k÷nnen wahlweise Rechnungen frei eingeben und
auf ihre Richtigkeit ⁿberprⁿfen. (entdeckendes Lernen!)
********************************************************************
3. PROGRAMMBEDIENUNG
********************************************************************
1) Durch einen Mausklick auf eine der vier Grafiken wΣhlt man die
gewⁿnschte Klasse aus.
2) In der Klasse wΣhlt man wiederum mit der Maus die gewⁿnschte
Rechnung aus. (In der vorliegenden Demoversion ist nur die erste
M÷glichkeit jeder Rechnungsart verfⁿgbar.)
3) Mit der "TAB-TASTE" springt man in das nΣchste Eingabefeld.
Beim Dividieren (oder beim L÷schen nur einer Zahl) gelangt man
mit einem Klick der linken Maustatste in ein gewⁿnschtes
Eingabefeld.
4) Bei der Division muss immer der Rest (auch wenn er 0 ist) unter
dem Ergebnis eingetragen werden.
5) Die L÷sung kann mit "ENTER" oder mit einem Mausklick auf
"RICHTIG?" ⁿberprⁿft werden.
6) Um die aktuelle Rechnung zu l÷schen und eine neue einzugeben,
muss mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle am Bildschirm
geklickt werden.
7) Es kann "MIT Z─HLEN" oder "OHNE Z─HLEN" gewΣhlt werden, ob man
ein "Protokoll" ⁿber die bearbeiteten Rechnungen fⁿhren will.
Wenn eine Rechnung ÷fter falsch gel÷st wird, wird nur einmal
"FALSCH" gezΣhlt. Wenn die Rechnung richtig gel÷st wurde, wird sie
trotz oftmaliger falscher Eingabe als richtig bewertet, um den
▄benden nicht zu entmutigen.
Das Protokoll "10 RICHTIG - 4 FALSCH" bedeutet also, dass der
Schⁿler 10 Rechnungen gel÷st hat, wobei 4 nicht im 1.Versuch
richtig waren. Er hat also 6 Rechnungen im 1.Versuch richtig
gerechnet.
********************************************************************
4. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN
********************************************************************
"Christians Mathetrainer fⁿr die Volksschule" erfordert Windows95.
Die Einstellung der Grafikkarte muss eine Aufl÷sung von 800 x 600
Pixel aufweisen.
********************************************************************
5. INSTALLATION
********************************************************************
Das Programm lΣuft auch von Diskette. Ansonsten muss es lediglich
auf die Festplatte kopiert werden. Es Σndert keine Dateien.
********************************************************************
6. HAFTUNGSAUSSCHLUSS
********************************************************************
"Christians Mathetrainer fⁿr die Volksschule" wurde zwar ausgiebig
getestet, trotzdem kann sich ein Fehler eingeschlichen haben.
Bei der Vielzahl der m÷glichen Hard- und Softwarekombinationen sind
daher Wechselwirkungen und InkompatibilitΣten nicht auszuschlie▀en.
Fⁿr einen fehlerfreien Betrieb von "Christians Mathetrainer fⁿr die
Volksschule" gibt es daher keine Garantie, insbesondere wird jede
Haftung fⁿr FolgeschΣden, die sich aus der Verwendung des Programms
ergeben k÷nnten, ausgeschlossen.
Das Betriebsrisiko liegt allein beim jeweiligen Benutzer.
********************************************************************
7. DEMOVERSION
********************************************************************
In der Demoversion ist die Eingabe eines Namens nicht m÷glich.
Um das Programm kennenzulernen, ist in der Demoversion weiters nur
die erste M÷glichkeit jeder Rechnungsart verfⁿgbar.
Die vorliegende Demoversion darf (und soll) kopiert und verbreitet
werden, ohne dass dadurch die Urheberrechte verletzt werden,
vorausgesetzt, Programm und Dokumentation werden nicht modifiziert
oder unvollstΣndig weitergegeben.
SΣmtliche Rechte an diesem Programm sind vorbehalten. Es ist
untersagt, ohne ausdrⁿckliches EinverstΣndnis des Programmautors
die Software kommerziell zu vertreiben bzw. aus ihrer Verbreitung
finanziellen Nutzen zu ziehen. Lediglich eine Gebⁿhr fⁿr Material-
und Kopierkosten sowie die anfallenden Versandkosten dⁿrfen erhoben
werden. Bei Verwendung in Shareware-Sammlungen (auch CD-ROM) ist
ein Belegexemplar einzureichen.
********************************************************************
8. VOLLVERSION
********************************************************************
In der Vollversion sind natⁿrlich alle Rechenfunktionen verfⁿgbar.
Die Eingabe und Speicherung eines Namens ist m÷glich.
Weiters erhalten Sie das Programm mit dem Namen Ihres Kindes.
Der Name erscheint im Startbildschirm.
Bei Schulen scheint der Name der Anstalt im Startbildschirm auf.
Preis der Vollversion
200 S ( 30 DM) = Privatpersonen
500 S ( 70 DM) = Schulversion (ohne Kopierrecht fⁿr die Schⁿler)
1000 S (150 DM) = Schulversion (mit Kopierrecht fⁿr die Schⁿler)
(Drucken Sie die mitgelieferte Datei "Bestellung.txt" aus.)
Bezugsadresse
Christian Widtmann
Franzbergstra▀e 4
A-2161 Poysbrunn
╓sterreich
Tel.: 02554/421 (zukⁿnftig 02554/88003)
E-Mail: josef.widtmann@nanet.at
********************************************************************
9.Rⁿckmeldungen
********************************************************************
Fehlermeldungen und VerbesserungsvorschlΣge werden dankend
angenommen.
********************************************************************
10.Danksagung
********************************************************************
Sie geht an das Professorenehepaar Brigitte und Horst Stowasser vom
BG/BRG Laa/Thaya, Martin Wachter Platz 6.
Beide haben mir im EDV-Unterricht das erste Wissen im Programmieren
vermittelt.
Christian Widtmann, im Oktober 1997
********************************************************************
Ende der Liesmich-Datei
********************************************************************