Wenn Sie der kleine Pfeil an dem Desktop-Icon, das auf eine Verkn
pfung verweist, st
rt, l
schen Sie einfach den Eintrag
Is Shortcut
aus dem Registrierungseditor. So geht's: Start anklicken, Ausf
hren, regedit eingeben. Es erscheint der Registrierungseditor.
HKEY_CLASSES_ROOT doppelt anklicken und aus den Ordnern
Inkfile
und
Piffile
den Eintrag
Is Shortcut
schen. Danach m
ssen Sie Windows neu starten - und von den Pfeilen ist nichts mehr zu sehen.
Im Windows-Explorer kann man nach einer Datei mit
Extras/Suchen/Dateien/ Ordner
suchen lassen. Wem dies aber zu umst
ndlich ist oder wer einfach schneller sein m
chte, dr
ckt die Funktionstaste F3. Dadurch wird die Suchfunktion ohne Mausklicks aktiviert.ine Pfeil an dem Desktop-Icon, das auf eine Verkn
pfung verweist, st
rt, l
schen Sie einfach den Eintrag
Is Shortcut
aus dem Registrierungseditor. So geht's: Start anklicken, Ausf
hren, regedit eingeben. Es erscheint der Registrierungseditor.
HKEY_CLASSES_ROOT doppelt anklicken und aus den Ordnern
Inkfile
und
Piffile
den Eintrag
Is Shortcut
schen. Danach m
ssen Sie Windows neu starten - und von den Pfeilen ist nichts mehr zu sehen.
Wenn Sie den Desktop in einem, wenngleich nicht gr
enver
nderbaren, sondern nur verschiebbaren Fenster haben m
chten,
ffnen Sie die Fensterleiste mit einem Doppelklick bei gedr
ckter Strg-Taste auf die Zeile mit dem Eintrag f
r den Desktop. Leider gibt es keinen Trick, den Desktop wieder auf volle Gr
e zu bekommen, es sei denn, Sie f
hren einen Neustart durch. Danach ist alles wieder wie zuvor.
Oft hat man das Problem, da
man im Explorer einen Ordner ge
ffnet hat und dort einige Dateien mit DOS-Befehlen bearbeiten m
chte. Dazu mu
man nicht erst langwierig mit
Start/Programme/MS-DOS-Eingabeaufforderung
zu DOS gelangen und anschlie
end mit cd (=change directory) in das gew
nschte Verzeichnis wechseln.
Mit folgendem Rat geht's auch schneller. Da Windows 95 im Explorer durch Klicken der rechten Maustaste ein Kontextmen
bereitstellt, erweitern Sie dieses einfach um eine DOS-Eingabeaufforderung, um so schnell nach DOS und ins gew
nschte Verzeichnis zu gelangen. Starten Sie dazu den Registrierungseditor, indem Sie bei Start und Ausf
hren
regedit
eingeben. Nachdem dieser ge
ffnet ist, erscheinen nun sechs Eintr
ge. Klicken Sie auf das Plus des ersten Eintrags und suchen Sie den Eintrag
Folder
. Klicken Sie auch hier auf das Plus und danach auf
shell
hlen Sie aus dem Men
Bearbeiten
den Punkt
und
. Dadurch wird ein neuer Eintrag in die Registrierung aufgenommen. Geben Sie diesem einen Namen, z.B.
. Wiederholen Sie diesen Vorgang und nennen Sie den zweiten Eintrag z.B.
command
. Klicken Sie nun zuerst im linken Fenster auf
command
und anschlie
end im rechten Fenster auf
Standard
. Es
ffnet sich nun das Fenster
Zeichenfolge bearbeiten
. Geben Sie hier im Feld
"command.com /k cd %L" ein.
Wiederholen Sie das Ganze nun mit dem Eintrag
und geben Sie als Wert jenen Text ein, der dann im Kontextmen
erscheinen soll (z.B.
DOS-Eingabe- aufforderung
). Schlie
en Sie nun den Editor wieder und wechseln Sie in den Explorer.
Wenn Sie nun einen Ordner mit der rechten Maustaste anklicken, erscheint im Kontextmen
die DOS-Eingabeaufforderung, mit der man nun direkt in DOS und in das im Explorer angeklickte Verzeichnis gelangen kann.`
Unter Windows bearbeitete Bilder und Screenshots mit hoher Farbtiefe erscheinen auf Rechnern mit nur 256 Farben in Falschfarben - selbst wenn sie in 256 Farben abgespeichert werden. Abhilfe schafft, wenn Sie zum Anlegen und Bearbeiten solcher Bilder in den 256-Farbmodus umschalten. Sie m
ssen hierbei nur mit der rechten Maustaste auf den Desktop klicken, den Befehl
Eigenschaften
und dann die Registrierkarte
Einstellungen
hlen. Oft ist danach nicht einmal ein Neustart erforderlich.Zeichenfolge bearbeiten
. Geben Sie hier im Feld
"command.com /k cd %L" ein.
Wiederholen Sie das Ganze nun mit dem Eintrag
und geben Sie als Wert jenen Text ein, der dann im Kontextmen
erscheinen soll (z.B.
DOS-Eingabe- aufforderung
). Schlie
en Sie nun den Editor wieder und wechseln Sie in den Explorer.
Wenn Sie nun einen Ordner mit der rechten Maustaste anklicken, erscheint im Kontextmen
die DOS-Eingabeaufforderung, mit der man nun direkt in DOS und in das im Explorer angeklickte Verzeichnis gelangen
Rufen Sie den Info-Dialog auf, halten Sie die Alt-Taste gedr
ckt und tippen Sie die Buchstaben
und
developers
ein und Sie sehen die Liste aller Personen, die aktiv an der Delphi-Entwicklung beteiligt waren.
Wer programmgesteuert eine ComboBox
ffnen will, mu
sich der API-Funktion SendMessage bedienen. Das Ganze sieht dann etwa so aus:
ren, die nach stundenlanger Suche endlich zu diesem Ergebnis gelangt sind, dann werden Ihre Aggressionen gegen Borland gleich steigen. Denn es geht viel einfacher mit
ComboBox1.DroppedDown := True;
Aber leider haben die Dokumentierer vergessen, bei den Eigenschaften der TComboBox-Komponente einen Hyperlink zur Beschreibung von DroppedDown zu legen. Denn vorhanden ist der Eintrag - nur leider ist er nicht referenziert.K
Mit der Tastenkombination [Strg]+[Y] oder
ber "Bearbeiten - Wiederholen" liefert WinWord nicht nur den letzten Befehl, sondern auch Ihre letzte Texteingabe. Damit k
nnen Sie sich einiges an Tipparbeit sparen.
Sparen Sie sich den Aufruf des Taschenrechners, denn Sie brauchen zum Rechnen nur zwei Finger: Mit den Tasten [Strg]+[F9] f
gt WinWord ein Feld in Ihr Dokument ein. Geben Sie in die geschweifte Klammer zuerst ein Gleichheitszeichen ein und dann die gew
nschte Formel. Anschlie
end klicken Sie die noch immer grau markierte Formel rechts an und klicken auf den Befehl "Feld Aktualisieren" im Kontextmen
. Das Ergebnis erscheint sofort anstelle der Formel.
Sollten Sie eine Seite oder auch nur einzelne Textpassagen in Spalten aufteilen wollen, so benutzen Sie am besten die Funktionstaste "Spalten". Soll nur ein Teil Ihres Textes in Spaltenform erscheinen, markieren Sie die gew
nschte Textpassage, bevor Sie die Funktionstaste nutzen. WinWord definiert dann automatisch den Abschnittsbeginn und das Abschnittsende.
Es kommt relativ h
ufig vor, da
man W
rter oder ganze Abs
tze kursiv, fett oder unterstrichen formatiert. Oft geht eine Formatierung dabei daneben, und Sie m
ssen das Wort oder den Bereich nochmals markieren, um die Formatierung wieder aufzuheben. Schneller geht das, wenn Sie in das Wort oder den Bereich klicken und die Tastenkombination [Strg]+[Leertaste] dr
cken.
Falls Sie einen mehrere Spalten breiten Titel in eine Tabelle einf
gen wollen, k
nnen Sie einzelne Zellen verbinden. Markieren Sie die zu verbindenen Zellen, w
hlen Sie dann im Men
"Tabelle" den Befehl "Zellen verbinden".
ommt relativ h
ufig vor, da
man W
rter oder ganze Abs
tze kursiv, fett oder unterstrichen formatiert. Oft geht eine Formatierung dabei daneben, und Sie m
ssen das Wort oder den Bereich nochmals markieren, um die Formatierung wieder aufzuheben. Schneller geht das, wenn Sie in das Wort oder den Bereich klicken und die Tastenkombination [Strg]+[Leertaste] dr
cken.
Sie k
nnen in einem Star Writer-Dokument beliebig viele verschiedene Kopf und Fu
zeilen anlegen. Dazu mu
r jede Seite eine eigene Seitenvorlage angelegt und diese
ber den "Gestalter", den Sie mit der Taste [F11] oder
ber das Men
"Format - Gestalter" erreichen, zugewiesen werden. Wichtig ist dabei allerdings, da
alle Bereiche, die mit einer eigenen Seitenvorlage ausgestattet werden sollen, durch einen harten Seitenumbruch voneinander getrennt werden. Sie erzeugen diesen Umbruch
ber den Men
befehl "Einf
gen - Manueller Umbruch".
Starten sie den Registrierungseditor
ber "Start - Ausf
hren" und den Eintrag REGEDIT und suchen Sie nach folgendem Schl
Zur Sicherheit sollten Sie jetzt erst einmal diesen Eintrag
ber "Registrierung - Registrierungsdatei exportieren" irgendwo sichern, um im Notfall den urspr
nglichen Zustand
ber einen Doppelklick auf diese *.REG-Datei wiederherstellen zu k
nnen. Aber keine Angst, passieren kann eigentlich nichts.
Klicken Sie jetzt mit der rechten Maustaste in die rechte Fensterh
lfte und w
hlen Sie "Neu - Zeichenfolge". Statt des vorgegebenen
Neuer Wert #1
tragen Sie
LegalNoticeCaption
ein. Doppelklicken Sie auf den Eintrag, und Sie k
nnen ihm einen beliebigen Wert zuweisen, der sp
ter in der Kopfzeile erscheint, beispielsweise "Hier ist Ihr pers
nlicher Windows-95-PC!".
Dann machen Sie das gleiche nochmal, tragen aber als Zeichenfolge
LegalNoticeText
ein und als Wert den Text, der dann in der Dialogbox erscheinen soll, in unserem Beispiel "Guten Morgen!".
Und das war es auch schon. Schlie
en Sie den Registrierungseditor und starten Sie Windows neu. dabei daneben, und Sie m
ssen das Wort oder den Bereich nochmals markieren, um die Formatierung wieder aufzuheben. Schneller geht das, wenn Sie in das Wort oder den Bereich klicken und die Tastenkombination [Strg]+[Leertaste] dr
cken.
Windows 95 arbeitet mit einer dynamischen Auslagerungsdatei. Da WinWord 7 relativ viel Speicher anfordert, kann diese Auslagerungsdatei - je nach verf
gbaren Platz auf der Platte - durchaus einmal an die Grenzen ihrer Kapazit
t kommen. Stellen Sie dieses Problem fest, sollten Sie zuerst daf
r sorgen, da
neben WinWord keine weiteren Anwendungen auf Ihrem Rechner laufen, da Sie den Speicher zus
tzlich belasten. Hat WinWord Schwierigkeiten beim Speichern von Dokumenten, schalten Sie zudem die Schnellspeicherung ab, auch das spart Ressourcen. M
glich ist dies im Men
"Extras - Optionen unter Speichern"..
Sollten Sie Serienbriefe mit Hilfe einer Datenbank versenden, so erzeugen leere Felder in der Datenbank Leerzeilen im Dokument. Es gibt jedoch eine Funktion, die diese Zeilen ausblendet: Sie finden unter "Beim Verbinden der Datens
tze" eine Option namens "Aus Leerfeldern resultierende Leerzeilen auslassen".rdings, da
alle Bereiche, die mit einer eigenen Seitenvorlage ausgestattet werden sollen, durch einen harten Seitenumbruch voneinander getrennt werden. Sie erzeugen diesen Umbruch
ber den Men
befehl "Einf
gen - Manueller Umbruch".
In ein Dokument k
nnen Sie das Datum mit [Alt]+[Shift]+[D] einsetzen. Es erscheint dann an der Cursorposition. Die aktuelle Zeit bauen Sie mit [Alt]+[Shift]+[T] ein. Auf diese Weise integrieren Sie jedoch nicht nur die Werte ins Dokument, sondern Felder, deren Inhalte Sie mit einem Rechtsklick und dem Kommando "Feld aktualisieren"
berschreiben k
nnen.r Speichern"..
Ein zus
tzlicher Eintrag in der Initialisierungsdatei "SYSTEM.INI" erh
ht den zur Verf
gung stehenden Arbeitsspeicher um 3 Kilobyte.
ffnen Sie den System-Editor
ber "Start - Ausf
hren - sysedit" und aktivieren Sie dort das Fenster der erw
hnten Datei. Nun suchen Sie den Bereich [386Enh] und f
gen darunter die Zeile
LocalLoadHigh=1
ein. Speichern Sie danach die Datei und starten Windows 95 erneut.n. Auf diese Weise integrieren Sie jedoch nicht nur die Werte ins Dokument, sondern Felder, deren Inhalte Sie mit einem Rechtsklick und dem Kommando "Feld aktualisieren"
berschreiben k
nnen.r Speichern"..
Starten Sie zuerst den Registrierungseditor (Start - Ausf
hren - Regedit). Nun klicken Sie auf den Men
punkt Bearbeiten - Suchen. Lassen Sie nach dem Eintrag "Papierkorb" suchen.
Diesen Wert k
nnen Sie beliebig
ndern, z.B. von "Papierkorb" in "Mistk
bel". Nach dem Neustart von Windows hat der Papierkorb seinen neuen Namen.ereiche, die mit einer eigenen Seitenvorlage ausgestattet werden sollen, durch einen harten Seitenumbruch voneinander getrennt werden. Sie erzeugen diesen Umbruch
ber den Men
befehl "Einf
gen - Manueller Umbruch".
Der Desktop ist die wichtigste Schaltzentrale von Windows 95. Um sofort ohne st
rende Fenster auf ihn zugreifen zu k
nnen, klicken Sie einfach die Taskleiste mit der rechten Maustaste an und w
hlen aus dem Popup-Men
den Eintrag "Alle Fenster minimieren".deren Inhalte Sie mit einem Rechtsklick und dem Kommando "Feld aktualisieren"