home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
DOS/V Power Report 2002 May
/
VPR0205B.ISO
/
DRIVER
/
ELSA
/
SY2KWME
/
SY2KWME.EXE
/
hilfeini.txt
< prev
next >
Wrap
Text File
|
2000-03-29
|
17KB
|
512 lines
Dieser Text soll denen eine Hilfe bieten, die die drivers.ini und
tools.ini Dateien fr die WINNERware oder Revelator CD
bearbeiten oder auswerten.
Dieser Text soll nicht mit auf die CD!
Mittwoch, 2000-03-29
Package.exe 1.05.06
Bugfix:
- unter Windows 9x konnte die setupapi.dll nicht geladen werden
Package.exe 1.05.05
Neu:
- L舫ft unter Windows 2000
- neuer Key in der drivers.ini: DriverWin2000
zu benutzen wie DriverWin9x etc.
- benutzt neue insthelp.dll, die fr Windows 2000 den
Treiber ELSApci.sys benigt.
Package.exe 1.05.04
Neu:
- Boardcodes drfen in der drivers.ini nun auch im Format 0x0123 als Sektionsname vorkommen.
Gesucht wird allerdings zuerst nach 0x123
- Neue insthelp.dll, die nicht mehr implizit die elsatool.inf installiert.
S舂tliche Tools mssen nun ber tools.ini installiert werden.
Package.exe 1.05.03
Bugfix:
- FileKill.exe und Package.exe wurden gefixt, soda゚ nach dem Rechnerneustart keine
Dateileichen mehr brig bleiben. (c:\elsainst\*.* und c:\FileKill.exe)
Package.exe 1.05.01
Bugfix:
- Die Sprach-DLL hatte die falsche Versionsnummer.
Package.exe 1.05.00
Neu:
- Kommandozeilenparameter: silent
Es wird nichts angezeigt und der Treiber wird fr
alle in Rechner vorhandenen, passenden Karten installiert.
Es findet kein reboot statt.
Im Fehlerfall beendet sich das Programm kommentarlos.
Package.exe 1.04.02
Neu:
- Kommandozeilenparameter: showmessages
Es werden ein paar Messageboxen angezeigt, die bei
der Fehlersuche behilflich sein sollen.
WINNERware Setup 2.05.01
Neu in 2.05.01:
- In der autorun.inf ist ein neuer Key hinzugekommen:
[setup]
NTDrvSetupCmdLine= Kommandozeile fr das NT-Treiber-Setup
Infos zu der Kommandozeile:
Remarks:
At startup time, the ChooseLanguage Dialog is no longer shown.
The systems language is automaticly choosen by the setup.
This driver supports better and extended handling for Commandline
switches. Please do no longer use any IS-buildInSwitches.
(i.e. s for silentmode) They do not work the way we want them.
Possible switches for now are:
XRes=
Enter the decimal value for the X-Resoltion. The driver will
start with this value after reboot. If no value is given, the
default value of 640 is used. (i.e. XRes=1024)
YRes=
Enter the decimal value for the Y-Resoltion. The driver will
start with this value after reboot. If no value is given,
the default value of 480 is used.(i.e. YRes=768)
Bpp=
Enter the decimal value for the BitsPerPixel. The driver will
start with this value after reboot. If no value is given, the
default value of 8 is used. (i.e. Bpp=32)
Hz=
Enter the decimal value for the Frequency. The driver will
start with this value after reboot. If no value is given,
the default value of 1 (which indicates driver default,
usually 60Hz) is used. (i.e. Hz=100)
SILENT
If this flag is given, no user interaction is required during
setup. While using silentmode, there is performed no check
for build in hardware, installed servicepacks, Pentium III
support etc...
Progressbars are shown anyway.
If this value is not given, user interaction is required.
All Checks for HW and SW are done. The answer file, which
was needed for silentmode is no longer needed.
REBOOT
If this flag is given, setup automaticly reboots when all
setup actions have been done. This flag should usually used
in conjunction with the silent flag.
Setup does not care if flags are upper or lower case.
Flags are separated by spaces.
Do not use / or - to separate the flags, as IS tries to filter
commandline switches.
Setup does not care about the order in which flags are given.
A commandline to launch setup may look like this:
Setup.exe XRes=1024 YRes=768 Bpp=32 Hz=100 SILENT REBOOT
Support for the CD-Launcher Interface integrated:
GetVersionNumber
GetExamineString
GetLanguage
GetCountry
Remarks:
Setup was modified to fullfill the requirenments for Compaqs SSM.
The default behavior of the setup has NOT changed, but if you have
used the last version with commandline switches you will encounter
some changes:
SILENT
Setup works mostly silent and does not require userinteraction.
Nervertheless if setup encounters servere problems, likely when it
detects a wrong hardware, the setup terminates automatically.
FORCE
This option is new. If it is given, you may force setup to install
the driver and software tools even if the wizards detects conflicts
or problems.
WINNERware Setup 2.05.00
Neu in 2.05.00:
- Alle Strings "ELSA WINNERware" wurden durch "ELSA Software"
ersetzt, damit das Setup auch fr die Produkt-CDs verwendet
werden kann.
- In der autorun.inf ist ein neuer Key hinzugekommen:
[setup]
CDTitle= Titel der im Hintergrund angezeigt wird
- In den apps_xx.ini-Dateien kann jetzt zwischen Windows 98 First Edition
und Windows 98 Second Edition unterschieden werden.
Steht unter OS Win98 wird die Applikation unter beiden Versionen
angeboten. Soll sie nur fr SE installiert werden, nimmt man
Win98SE, fr die First Edition Win98FE.
Hier nochmal eine ワbersicht:
OS | keyword
----------------------------------
nur Win98 First Edition | Win98FE
nur Win98 Second Edition | Win98SE
beide | Win98
Hinweis: Mischt man Win98FE mit Win98, dann gilt Win98FE.
Bei Win98SE und Win98 gilt Win98SE.
Revelator Setup 2.05.00
Neu in 2.05.00:
- Diese Setup basiert auf dem WINNERware Setup 2.04.02
- Hinzugefgt wurde eine Key fr die drivers.ini Datei:
IsGenericDriver
Wenn IsGenericDriver=Yes, dann wird vor Installation des
Treiber noch eine Messagebox angezeigt, die den Benutzer
fragt, ob er wirklich den generischen Treiber installieren
will. Drckt der Benutzer auf NEIN, dann landet er wieder
in der vorherigen Dialogbox.
WINNERware Setup 2.04.02
Neu in 2.04.02:
- Es gibt einen neuen Key fr die apps_xx.ini Dateien:
CmdLine=
Hier kann man eine Kommandozeile fr die Untersetups
angeben. Das funktioniert bei EXE- und INS-Dateien.
- Der Neustart unter NT funktioniert jetzt wirklich.
(stundenlang getestet. ;)
Neu in 2.04.01:
- Die gesamte WINNERware CD-Verzeichnisstruktur mu゚ nicht mehr im root liegen.
Jetzt kann das Setup auch aus einem beliebigen Unterverzeichnis gestartet werden.
Das Setup sucht dabei von der Datei setup.ins ausgehend aufw舐ts nach der autorun.inf.
Wird sie gefunden, dann ist der Ort der autorun.inf quasi das gedachte Wurzelverzeichnis
der CD. Man kann das Setup auch aus einem beliebigen Netzwerkverzeichnis starten.
Jetzt sollte das auch mit NT nach einem Neustart keine Probleme mehr bereiten.
Die Pfadangaben in der autorun.inf sind nun immer relativ zum Ort der autorun.inf
selbst zu verstehen. Man mu゚ also nichts 舅dern, da die autorun.inf blicherweise
im root-Verzeichnis der CD steht.
Neu in 2.03.01:
- Das Defaultverhalten, wenn "Restart=" nicht angegeben wird, hat sich
ver舅dert: Jetzt wird geprft, ob ein Untersetup einen Neustart versucht.
- Ein neuer Key fr "Restart=": Never
Es wird nicht auf einen versuchten Neustart geprft und auch keiner
durchgefhrt. (Natrlich nur fr dieses eine Untersetup. Wenn ein
anderes einen Neustart erfordert, wird er auch durchgefhrt.)
Neu in 2.03.00:
- 'Restart=' wurde erweitert um 'Always', 'AlwaysInstantly' und 'AlwaysLater'.
Das Verhalten bei 'Yes' hat sich ver舅dert.
Beschreibung siehe unten.
- Wird das Setup ohne Parameter aufgerufen, fhrt es einen Test durch, um
Fehler in den ini-Dateien aufzuspren. (Bisher nur fr drivers.ini)
- Soll das Setup normal ausgefhrt werden, mu゚ es von einem neuen Programm
namens rebotest.exe gestartet werden. Dieses Programm kann auch
nach "setup.exe" umbenannt und in das root-Verzeichnis der CD kopiert werden.
Das Programm wird gebraucht, um herauszufinden, ob ein Untersetup einen
Neustart durchzufhren versucht.
! Folgende Eintr臠e sind in der autorun.inf nig, damit alles funktioniert:
[Setup]
; folgende Pfade sind Beispiele und knen auf der CD anders sein:
; Wo auf der CD befinden sich die INI-Dateien?
IniPath=ELSAware\Setup
; Wo auf der CD befindet sich die setup.exe von InstallShield?
SetupExe=\Project\Installation\WINNERware\Media\WINNERware\Disk Images\disk1\setup.exe
; Wo auf der CD befindet sich rebotest.exe (in diesem Beispiel wurde die Datei umbenannt.)
RebotestExe=\setup.exe
RSchalle@ELSA.de
Allgemeine Hinweise zu INI-Dateien:
- Gro゚- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
- Die Reihenfolge der Eintr臠e innerhalb einer Sektion ist egal.
- eine Sektion beginnt mit einem Eintrag in eckigen Klammern und endet
mit dem folgenden Eintrag in eckigen Klammern oder mit dem Dateiende.
- Leerzeilen werden ignoriert.
- Kommentarzeilen beginnen mit einem Semikolon.
- Schlssel drfen innerhalb einer Sektion nur einmal vorkommen.
Welche Schlssel gibt es?
apps_xx.ini
-----------
Hinweis: Das "xx" im Dateinamen mu゚ durch das entsprechende L舅derkrzel
ersetzt werden. Zum Beispiel "apps_de.ini" fr Deutschland oder
"apps_en.ini" fr England.
Beispieleintr臠e:
[DX6WIN95]
Name=DirectX6 fr Windows 95
Desc=Die Multimedia-Schnittstelle von Microsoft.
File=\MSAPPS\DIRECTX6\WIN95\DE\DX6GER.EXE
Size=15000
Restart=Yes
OS=WIN95
Selected=Yes
[GUARDIAN]
Name=ELSA GUARDIAN
Desc=ELSA CAD-Treiber Test Tool ?
File=\ELSAWARE\GUARDIAN\SETUP.EXE
Size=500000
Keys=GUARDIAN
Install=Installshield
NeedsDriver=Yes
0. Die Bezeichnung in eckigen Klammern kann beliebig gew臧lt werden, solange sie nicht mehr als
einmal in der ini-Datei benutzt wird. Diese Bezeichnung wird im Setup nirgendwo zu sehen sein.
Ich benutze sie einfach, um die Applikationen unterscheiden zu knen.
1. Name
Angezeigter Name der Applikation
2. Desc
Angezeigter Beschreibungstext
3. File
Die Datei, mit der die entsprechende Applikation installiert wird.
4. Restart
Yes:
Nach Installation der Applikation wird getestet, ob sie einen Systemneustart auszufhren versucht.
Falls ja, merkt sich das Setup, welche Applikationen noch zu installieren sind, tr臠t sich selbst
in RunOnce ein und fhrt einen Systemneustart durch. Nach dem Neustart geht es weiter mit
der n臘hsten zu installierenden Applikation. Dies ist gleichzeitig das Defaultverhalten, wenn der
Restart-Key nicht gesetzt ist.
Always:
Wie bei "Yes" wird auch geprft, ob die Applikation einen Neustart versucht. Falls ja geht es weiter
wie oben. Falls nicht, l舫ft das Setup weiter und macht am Ende einen Neustart.
AlwaysInstantly:
Es wird nicht berprft, ob die Applikation einen Neustart versucht. Trotzdem wird sofort
einer ausgefhrt. (inkl. aller Ma゚nahmen, die notwendig sind, das Setup sp舩er weiterzufhren)
AlwaysLater:
Es wird nicht geprft aber am Ende wird ein Neustart durchgefhrt.
Never:
Dieses Untersetup erfordert niemals einen Neustart.
5. Install
Die Art des Installationsprogrammes dieser Applikation.
Hier gibt es festgelegte Werte:
Runonce:
Anstatt die Applikation sofort zu installieren, wird ein Key in der RunOnce-Sektion der
Registry erzeugt, soda゚ die Applikation erst nach einem System-Neustart installiert wird.
(wird im Moment nicht gebraucht und ist nach den neuesten Erg舅zungen wohl auch berflssig geworden)
Installshield:
Will man eine Applikation installieren, die eine 舁tere Version von InstallShield
benutzt, mu゚ man diesen Wert eintragen. Das ist z.B. notwendig bei ALLPLAN und POWERdraft 12
und 13.
Acrobat32:
Lt die Probleme mit der AcrobatReader-Installation.
6. Selected
Yes:
Gibt an, da゚ die Applikation im Komponentendialog bei der benutzerdefinierten Installation
vorausgew臧lt sein soll.
7. Hidden
Yes:
Nur sinnvoll im Zusammenhang mit SELECTED. Hat eine Applikation dieses Attribut, ist
sie im Komponentendialog nicht sichtbar und kann deshalb nicht (de)aktiviert werden.
8. OS
Fr welches Betriebssystem soll die Applikation installiert werden?
Mliche Werte: 95, 98, 98FE, 98SE, NT4, 2000
95 : Windows 95
98 : Windows 98 (first oder second edition)
98FE: Windows 98 first edition
98SE: Windows 98 second edition
Wird diese Variable weggelassen, ist das OS egal.
Natrlich knen mehrere Werte kombiniert werden.
gltige Beispiele:
OS= Win98, Win95
OS= Windows 95 und Windows NT4
OS=2000+nt4
OS=95 & 98 & 2000
Wie man sieht, wird nur geprft ob 95, 98, NT4 oder 2000 in dem String enthalten ist.
9. Size
Gibt die Gre der Applikation in Bytes an.
10. Keys
Es folgt eine Liste der Schlsselworte, die der Treiber ebenfalls alle haben mu゚, damit diese
Applikation fr diese Karte installiert wird. Die Worte werden mit Komma getrennt:
Keys=COOL,WORT,SCHLUESSEL
Gro゚- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
Es drfen jedoch keine Leerzeichen vorkommen.
Vor dem ersten und nach dem letzten Key darf kein Komma stehen.
Leerzeichen nach dem Gleichheitszeichen und vor dem ersten Key werden ignoriert.
Gltig:
Keys= EINS,Zwo,dRei
Ungltig:
Keys= eins, zwei, vier
Keys= ,dies,und,das
Keys= dieses,oder,jenes,
11. NeedsDriver
Wenn der Eintrag NeedsDriver=Yes gefunden wird, hei゚t das, da゚ diese Applikation
nur installiert werden kann, wenn schon ein ELSA-Treiber aktiv ist.
Das hei゚t fr mein Setup, da゚ fr den Fall, da゚ kein Treiber aktiv ist,
der Treiber installiert und das Setup nach einem Systemneustart fortgefhrt wird,
wenn eine Applikation installiert werden soll, die einen ELSA-Treiber benigt.
12. CmdLine
Dies ist eine Kommandozeile, die dem Untersetup vorgesetzt wird.
Wofr das gut ist, wei゚ ich im Moment noch nicht, aber vielleicht
kann man das ja mal brauchen. ;)
drivers.ini
-----------
; ___________________________________________________
; |
; | Windows 9x und Windows 2000
; |
Beispieleintrag:
[0xa32]
BoardName=ELSA GLoria Synergy
DriverWin9X=\GLORIA\SYNERGY\WIN9X\STANDARD\ELSAGL2.INF
Keys=ACADR13,ACADR14,ALLPLAN,LOGOCAD,SPIRIT,GLSY,VERA
0. Der Eintrag in den Klammern ist der BoardCode der Karte. Er mu゚ in genau diesem
Format eingegeben werden.
1. BoardName
Angezeigter Name der Karte
2. DriverWin9x
INF-Datei fr Treiber, die auf Windows 95 und Windows 98 laufen.
3. DriverWin95
INF-Datei fr Treiber, die nur auf Windows 95 laufen.
4. DriverWin98
INF-Datei fr Treiber, die nur auf Windows 98 laufen.
zu 2. 3. 4.:
Sollen bei gleichem BoardCode fr 95 und 98 jeweils unterschiedliche
Treiber installiert werden, so gibt man dies so an:
[0xa32]
BoardName=ELSA GLoria Synergy
DriverWin95=\GLORIA\SYNERGY\WIN95\STANDARD\ELSAGL2.INF
DriverWin98=\GLORIA\SYNERGY\WIN98\STANDARD\ELSAGL2.INF
Keys=ACADR13,ACADR14,ALLPLAN,LOGOCAD,SPIRIT,GLSY,VERA
Soll eine Karte (bzw. BoardCode) nur bei 95 oder 98 installiert werden,
gibt man entweder DriverWin95 oder DriverWin98 an.
Ist ein DriverWin9x vorhanden, wird dieses bevorzugt.
5. Keys
Eine Liste von Schlsselworten, die praktisch die "F臧igkeiten" der Karte oder des Treibers angeben.
Man kann damit verschiedene Applikationen fr die Installation freigeben. Siehe oben.
6. IsGenericDriver
Yes:
Wenn IsGenericDriver=Yes, dann wird vor Installation des
Treiber noch eine Messagebox angezeigt, die den Benutzer
fragt, ob er wirklich den generischen Treiber installieren
will. Drckt der Benutzer auf NEIN, dann landet er wieder
in der vorherigen Dialogbox.
7. Driverwin2000
Die Inf-Datei des Windows 2000 Treibers.
; ___________________________________________________
; |
; | WinNT40
; |
[NT40]
GLoria Synergy=
ERAZOR II=
[GLoria Synergy]
Driver=\GLORIA\SYNERGY\WINNT40\i386\setup.exe
Keys=ACADR13,ACADR14,ALLPLAN,LOGOCAD,SPIRIT,GLSY
[ERAZOR II]
Driver=\ERAZOR2\WINNT40\SETUP\setup.exe
Keys=E2LT
unter [NT40] steht eine Liste von Kartennamen, wie sie in den Win9x-Eintr臠en unter
[BoardCode]
Name=Kartenname
stehen. Unter NT wird erst der Boardcode der Karte ausgelesen. ワber den Boardcode
hole ich mir den Namen der Karte und komme damit in die entsprechende Sektion.