home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Amiga MA Magazine 1998 #3
/
amigamamagazinepolishissue1998.iso
/
bazy
/
amaster
/
german
/
amaster.dok
< prev
next >
Wrap
Text File
|
2001-02-25
|
39KB
|
1,118 lines
Dokumentation zu AMaster Version 1.52
(c) 1992/93 by H.P.G
FreeWare Version
Index:
Index
Was ist AMaster
Leistungsmerkmale
System-Vorraussetzungen
Rechtliches
Starten von AMaster
CLI-Start
CLI-Parameter
WBench-Start
WBench-ToolTypes
Intuition-Interface
OS 2.04 Gadgets
AMaster Hilfs-System
Die Fenster
Das Hauptfenster
Das Voreinstellungen Fenster
Das Druck Fenster
Das Hilfsfenster
Technisches
Adresse
Liste der Dateien
Was ist AMaster:
AMaster ist, einfach ausgedrückt, eine Adressenverwaltung.
Es besitzt eine Menge Funktionen und Features, die nicht unbedingt Stan-
dard für PD Programme sind.
Der Sinn von AMaster, ab jetzt AM genannt, besteht aber nicht darin kom-
merzielle Produkte, wie z.B. SuperBase oder DBase etc. zu ersetzen, son-
dern vielmehr darin, eine kleine, leicht zu bedienende, billige (um-
sonst !) Adressenverwaltung zu sein.
Ich habe dieses Programm geschrieben, da mir ein solches Programm bisher
gefehlt hat und da andere ähnliche Programme, die z.T. sogar noch arghh
geschrieben waren, unter Shareware liefen und ich den Preis für nicht
unbedingt gerechtfertigt gehalten habe.
So weit, so gut, doch nun zum interessanteren Teil...
Leistungsmerkmale:
AM hat eine Vielzahl von Funktionen, ich will hier nur die wichtigsten
nennen:
- Fontunabhängig, d.h. AM paßt die Größe der Fenster und Gadgets dem
jeweils verwendeten WBenchfont an. Das ist der Font, der für Stan-
dardtexte oder sonstige Texte verwendet wird und mit dem
`SYS:Prefs/Font` Programm eingestellt werden kann,
- unendlich viele Einträge pro Datei (nur vom verfügbaren Speicher ab-
hängig),
- Filerequester-Support bei allen Lade- und Speicherfunktionen,
- Voreinstellungen sind abspeicherbar,
- Sortierung nach jedem Feld (Kriterium) in aufsteigender (von a-z)
oder absteigender (z-a) möglich, bis zu einer Anzahl von 10000 (!)
Einträgen,
- Selektierung mit PatterMatching (#?,##,[],~#? ...) möglich,
- Selektierung nach jedem Feld (Kriterium) mit Groß- oder Kleinschrei-
bungsunterscheidung,
- Iconify-Funktion,
- Bewegung in Datei mit Rollbalken oder Pfeiltasten oder Goto-Re-
quester,
- Volle Intuition- (GadTools-) Benutzer-Schnittstelle,
- Voll maus- oder tastatursteuerbar,
- Online-Hilfe-System für jedes Gadget, Tastenkommando, ShortCut oder
Menu,
- Dynamische Speicherverwaltung,
- Viele Druckoptionen, linker Rand, oberer Rand, Seitenlänge, jedes
Feld kann zum Ausdruck einzeln freigegeben werden,
- Ausdruck zum Drucker, in eine Datei oder auf den Bildschirm möglich,
- Zustandsanzeige von laufenden Operationen (Progress Indicator),
- voll unter OS 2.xx geschrieben,
- gut aussehend (ähemm)...
System-Vorraussetzungen:
AMaster benutzt viele Funktionen der Kickstart 2.04 und ist so unter Vor-
gängerkickstartversionen leider nicht lauffähig.
AM läuft auf Amigas mit mindestens 512k Speicher und dem jeweils einge-
stellten Druckertreiber zusammen.
Rechtliches:
Ich habe mich entschlossen dieses Programm und alle beigefügten Dateien
und Scripts, sowie aller Anleitungen, als FREEWARE zu deklarieren.
D.h.:
Jeder kann AMaster benutzen.
Jeder darf AMaster weitergeben, wenn:
1. Alle unten aufgeführten Programme mit weitergegeben werden,
2. Keinerlei Veränderungen der unten aufgeführten Programmen (am
Ende der Anleitung) vorgenommen wurden,
3. Bei Nachkompilierungen der QuellCodes muß ein Hinweis auf den
Orginalprogrammierer beigefügt sein, bei Herausgabe dieser, muß
eine Kopie an mich gesandt werden.
4. AMaster darf nicht verkauft werden.
Außnahme: Es darf eine geringe Kopiergebühr erhoben werden,
die aber 5 DM bzw. den entsprechenden Gegenwert
in anderen Währungen nicht übersteigen darf.
5. AMaster darf nur als Teil eines kommerziellen Produktes heraus-
gegeben werden, mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung
des Autors (Adresse siehe weiter unten).
Zuwiderhandlungen der oben Aufgeführten Konditionen werden zivil-
rechtlich verfolgt.
Ferner wird für die Funktion des Programmes ,sowie möglicher Folgen
der Benutzung des Programmes sowie der u. a. Dateien, keinerlei Gewähr-
leistung übernommen.
!!! Alle Risiken trägt der Benutzer allein !!!
Starten von AMaster:
AM kann von CLI oder von der WBench aus gestartet werden.
CLI-Start:
Beim CLI-Start hat man mehrere Kommandozeilenparameter zur Auswahl. Die
Syntax lautet:
CLI-Parameter:
Syntax: AMaster Datei,Prefs=P/K,Icon=I/S,Help=H/S:
wobei
Datei : Dies ist der Name einer von AMaster abgespeicherten
Datei. Voreinstellung: keine.
Prefs : Dies ist die Voreinstellungsdatei, die AMaster benutzen
soll.
Voreinstellung: ENV:AMaster.prefs
ENVARC:AMaster.prefs
Kann keine der beiden Dateien geladen werden, werden die
internen Voreinstellungen benutzt.
Icon : Wenn Icon angegeben wird, startet AM im iconifyten Zu-
stand, d.h. es wird nicht das große Hauptfenster darge-
stellt, sondern ein kleines Fenster, dessen Höhe nur der
Titelzeile entspricht. Klickt man mit der Maus auf das
ZipGadget (links neben dem TiefenGadget), wird das Fen-
ster auf normale Größe gebracht. Voreinstellung: aus
Help : Anstatt das Programm zu starten, gibt AM nur einen Hilfs-
text ins CLI-Fenster aus. Dieser Text erscheint auch bei
Falscheingabe der Kommandozeilensyntax.
WBench-Start:
Beim Start von der WBench werden folgende ToolTypes unterstützt:
WBench-ToolTypes:
Von AMaster:
FILE = <Name der Adressendatei>
PREFS = <Name der Voreinstellungsdatei>
ICONIFY = <TRUE|FALSE>
Vom System:
ToolPri = <Priorität des Programmes>
CLI : Ein Requester öffnet sich und fragt nach Kommandozeilen-
argumenten für AMaster.
Will man, daß AM gleich beim Start eine Datei lädt, kann man beide Icons
mittels Shift und linker Maustaste aktivieren und dann mit Doppelklick
starten.
Intuition-Interface:
AMaster besitzt ein voll mausgesteuertes Intuition-Benutzer-Interface,
d.h. alle Funktionen sind über Gadgets mittels Mausklick oder über Menu-
auswahl zu erreichen.
Für (fast) jedes Gadget existiert eine Taste, die man anstelle des Betä-
tigens mittels Mausklicks, drücken kann. Diese Taste ist im Allgemeinen
durch einen Unterstrich dargestellt. Für einige Tasten existiert kein
Buchstabe, so z.B. für die Pfeiltasten, ESCAPE, RETURN etc. Einige
Gadgets sind durch solche Tasten aktivierbar.
Für Operationen, die eine gewisse Zeit dauern, wird ein kleines Fenster
mit einem Balken und einer Textzeile geöffnet. Als Text erscheint die
Funktion, mit der AM gerade beschäftigt ist. Der Balken zeigt die
prozentuale Fortschreitung der Funktion an. Je nach Computertype, kann
es hier deutliche Unterschiede in der Geschwindikeit geben. Ist der
Balken zu 100% ausgefüllt, ist die Funktion beendet.
Startet man Funktionen, die länger dauern, wird das jeweilige Fenster
`abgeschaltet` (DISABLED). In dieser Zeit ist ein anderer Mauszeiger
aktiv (ZZ...). Es können keine Klicks auf Gadgets oder Tastatureingaben
in dieser Zeit gemacht werden. Nach Beendigung der Funktion erhält der
Mauszeiger wieder das alte Aussehen und das Fenster ist wieder zur Einga-
be bereit.
Da das Programm unter OS 2.04 entwickelt wurde, existieren auch die
verschiedenen Arten von Gadgets, deren Benutzung ich hier nur einmal am
Rande erleutern möchte:
OS 2.04 Gadgets:
BUTTON_GADGET:
Knopf Gadget - Wird durch einmaligen Druck mit der linken Maustaste
invers dargestellt. Läßt man die Taste über dem Gadget los, wird die
jeweilige Funktion gestartet.
CHECKBOX_GADGET:
Haken-Box - Dieses Gadget besitzt zwei Zustände aktiviert und nicht-
aktiviert. Ist es aktiviert, ist eine kleiner Haken sichtbar, sonst
nicht.
STRING_GADGET:
Texteingabefeld - Ermöglicht die Edititerung des im Gadget stehenden
Textes. Durch Drücken der RETURN - Taste, wird der Editiervorgang ab-
geschlossen.
Das Drücken der unterstrichenen Taste entspricht einem Aktivieren
dieses Gadgets mit der Maus.
CYCLE_GADGET:
Hier wird eine Auswahl aus mehreren getroffen. Die momentane Auswahl
wird angezeigt. Durch Klicken mit der linken Maustaste wird die
nächste Auswahlmöglichkeit angezeigt.
Benutzt man die unterstrichene Taste, hat das denselben Effekt, wie
ein Mausklick. Drückt man hingegen die unterstrichene Taste zusammen
mit der Umschaltetaste, wird nicht zur nächsten Asuwahl, sondern zur
vorherigen Auswahl gewechselt.
MX_Gadget:
Auswahl Gadget - Hier hat man die Alternative zwischen den darge-
stellten Möglichkeiten. Die eingedrückt dargestellte Möglichkeit
ist aktiv. Ein Aktivieren einer anderen Auswahl, deaktiviert die
erste.
SLIDER_GADGET:
Rollbalken - Der Körper (meist in schwarz) zeigt das Verhältinis der
Anzahl aller Elemente zu den derzeitig dargestellten Elementen an.
Durch Klicken unterhalb oder oberhalb des Körpers aber innerhalb der
Umrandung, läßt sich einen Ausschnitt weiter nach oben (links) oder
nach unten (rechts) rollen. Hält man die Maustaste gedrückt, während
der Mauszeiger bewegt wird, kann man eine kontinuierliche Bewegung
erreichen.
Auch hier hat die unterstrichene Taste, zusammen mit der Umschalte-
taste, eine Bewegung des Rollbalkens nach oben (links) zur Folge.
AMaster Hilfs-System:
Durch das Hilfs-System, ist AM auch für Amiga-Neulinge geeignet. Drückt
man auf einem beliebigen Fenster die Help-Taste, ist der Hilfsmodus ein-
geschaltet. Die Titelzeile des jeweiligen Fensters ändert sich und zeigt
dies so visuell dar. Drückt man nun ein Gadget oder betätigt die zu dem
Gadget gehörende Taste oder wählt ein Menu aus, so wird das Hilfs-Fenster
geöffnet und die durch dieses Gadget aufrufbare Funktion näher erklärt.
Will man den Hilfsmodus wieder ausschalten, muß man nur die Help-Taste
ein zweites Mal betätigen.
Die Fenster:
Es folgt nun eine Erklärung der verschiedenen Fenster von AM und der da-
rauf befindlichen Gadgets bzw. Menus.
Das Hauptfenster:
Dies ist das Fenster, daß beim Start von AMaster zuerst geöffnet wird.
Die Titelzeile zeigt den Namen der aktuellen Datei an. Danach stehen drei
Buchstaben. Sie entsprechen folgenden Modi des Programmes.
Ist der Buchstabe klein, so ist dieser Modus ausgeschaltet, ist es ein
Großbuchstabe, so ist der Modus eingeschaltet.
(m) oder (M)
zeigt an, ob die aktuelle Datei modifziert, also verändert wurde.
(s) oder (S)
zeigt an, ob die aktuell dargestellte Datei selektiert ist.
(siehe später).
(e) oder (E)
zeigt an, ob der Edititermodus aktiviert ist oder nicht.
Das Hauptfenster ist in zwei Hauptabteilungen unterteilt.
Auf der linken Seite befinden sich die Gadgets, die zur Darstellung der
Einträge, der Bewegung innerhalb der Datei und dem Entfernen und Hinzu-
fügen von Einträgen dienen. Auf der rechten Seite kann man die Datei
selektieren, sortieren oder die anderen Fenster aufrufen.
Die Gadgets auf der linken Seite:
Name Gadget (Taste `n`)
Enthält das Namenfeld des aktuellen Eintrages. Im Editiermodus kann
der Inhalt frei editiert werden. Ist der Editiermodus hingegen deak-
tiviert, läßt sich der Text zwar editieren, wird aber nicht in die
Datei übertragen. Dies gilt für alle Einträgetextfelder auf der
linken Seite des Hauptfensters.
Dieses Gadget ist im Edititermodus auch durch Drücken der Return-
Taste aktivierbar.
Vorname Gadget (Taste `o`)
Enthält das Vornamenfeld des aktuellen Eintrages.
Straße Gadget (Taste `r`)
Enthält das Straßenfeld des aktuellen Eintrages.
Stadt Gadget (`d`)
Enthält das Stadtfeld des aktuellen Eintrages.
Land Gadget (`l`)
Enthält das Landfeld des aktuellen Eintrages.
Telefon Gadget (`t`)
Enthält das Telefonnummernfeld des aktuellen Eintrages.
Notizen Gadget (`z`)
Enthält Notizen zum aktuellen Eintrag.
Wird dieses Gadget mit RETURN verlassen und ist der Edititermodus
eingestellt, wird der nächste Eintrag der Datei dargestellt. Ist
bereits der letzte Eintrag dargestellt, wird ein neuer leerer Eintrag
am Ende der Datei eingefügt. Ist der Editiermodus inaktiv, so wird
zum ersten Eintrag der Datei gesprungen.
Alle diese Gadgets dienen im Nichteditiermodus nur zu Anzeigezwecken.
Im Editiermodus wird jede Veränderung eines Feldes sofort in die
Datei (im Arbeitsspeicher) übernommen.
Die Tastaturbefehle in einem StringGadget oder Texteingabefeld sind:
rechte Amigataste + x
löscht den Inhalt des Gadgets.
rechte Amigataste + q
stellt den Inhalt vor dem Löschen wiederher.
Backspace
löscht Zeichen links vom Cursor.
Delete
löscht Zeiche unter dem Cursor.
TABULATOR
aktiviert das nächste StringGadget.
Shift TABULATOR
aktiviert das vorherige StringGadget.
Eintrag # von #: Gadget
Dies ist ein reines Informations (TEXT) Gadget und zeigt die Nummer
des aktuellen Eintrages, sowie die Anzahl aller Einträge in der ak-
tuellen Datei an.
Slider (ROLLBALKEN) Gadget
Mit dem Slider Gadget kann man sich innerhalb der Datei bewegen.
Neuer Eintrag (`n`) Gadget
Hiermit wird ein neuer Eintrag vor dem aktuell dargestellten Eintrag
eingefügt.
Diese Funktion ist nur im Editiermodus aktivierbar.
Entferne Eintrag (`f`) Gadget
Dieses Gadget entfernt den aktuell dargestellten Eintrag. Wie alle
Funktionen, die die aktuelle Datei verändern, ist auch sie nur start-
bar im Editiermodus.
|< Gadget (Pfeiltaste oben)
Springt zum ersten Eintrag der aktuellen Datei.
<< Gadget (Pfeiltaste links)
Zeigt den vorherigen Eintrag an.
Gehe zu Gadget (`g`)
Öffnet ein kleines Fenster, in dem man die Nummer des Eintrages ange-
ben kann, zu der man springen möchte. Der mögliche Bereich wird ange-
geben. Eingaben außerhalb dieses Bereiches, werden ignoriert.
Mit Abbruch wird das Fenster wieder geschlossen, ohne daß eine Bewe-
gung stattfindet.
>> Gadget (Pfeiltaste rechts)
Zeigt den nächsten Eintrag an.
Ist der Editiermodus eingestellt und ist man beim letzen Eintrag an-
gekommen, wird ein neuer leerer Eintrag am Ende der Datei eingefügt.
>| Gadget (Pfeiltaste unten)
Spring zum letzten Eintrag der Datei.
Die Gadgets auf der rechten Seite des Hauptfensters:
Suche Gadget (`u`)
Startet den Such- oder Selektiervorgang. Dabei wird die gesamte Datei
nach Übereinstimmungen mit dem im TextStringGadget stehenden Muster,
im jeweiligen durch das Krit0 Gadget angezeigte Feld, überprüft.
Jeder übereinstimmende Eintrag, wird in eine neue Liste kopiert, die
nach der Beendigung des Selektiervorganges angezeigt wird.
Ob man die Selektierliste dargestellt hat oder die Datei, ist am
Buchstaben (s) in der Titelzeile ersichtlich.
Um vom Selektier- in den Normalmodus zurückzugelangen, muß das Suche-
Gadget erneut betätigt werden.
Findet AM beim Suchvorgang keine Übereinstimmungen, wird die Datei
automatisch deselektiert. Ist das angegebene Muster zu vage, so daß
alle Einträge mit ihm übereinstimmen, wird die Datei ebenfalls de-
selektiert.
Groß/Klein Gadget (`ß`)
Bestimmt, ob bei der Suche nach Übereinstimmungen zwischen Groß- und
Kleinschreibung unterschieden werden soll, oder nicht.
Kri0 Gadget (`0` oder `=`)
Suchkriterium. Bei dem Suchvorgang wird nach Übereinstimmungen des
Feldes, das hier angegeben ist, gesucht. Z.B. ist hier das Suchkri-
terium Vorname angegeben und als Text Har#?`, so würden Einträge mit
Vornamen wie Harald, Hardy etc. gefunden und dargestellt.
Text StringGadget (`x`)
Dies ist das Muster, mit dem Übereinstimmungen gesucht werden. Dieses
Muster kann alle Arten von AmigaDOS Mustern, wie z.B. #?, ##,
~(a|h).#? etc. enthalten.
Sortiere Gadget (`i`)
Dieses Gadget startet den Sortiervorgang der aktuellen Datei. Ist sie
zur Zeit selektiert, wird sie zuvor automatisch deselektiert. Wonach
sortiert werden soll, entscheidet hier das Krit1 Gadget.
Die maximale Anzahl bei der Sortierung beträgt augenblicklich 10000
Einträge. Sind in der Datei mehr Einträge vorhanden, wird nach 10000
Einträgen der Sortiervorgang abgebrochen.
Die Geschwindigkeit der Sortierfunktion ist sehr abhängig vor der
Größe der Datei. Bei kleineren Dateien bis zu 1000 Einträgen geht
dies sehr schnell vonstatten. Bei größeren Dateien kann man sich
ruhig einen Kaffee machen ( :-) ).
Krit1 Gadget (`1` oder `!`)
Sortierkriterium. Bei dem Sortiervorgang wird nach dem angegebenen
Kriterium sortiert.
Absteigend Gadget (`s`)
Wenn diese CheckBox aktiv ist, wird anstelle von a nach z, von z nach
a sortiert.
In der nun folgenden Abteilung sind die wichtigsten Funktionen des Pro-
grammes untergebracht.
Drucken Fenster Gadget (`c`)
Dieses Gadget öffnet das Druckervoreinstellungen-Fenster, das noch
weiter unten näher erklärt wird.
Voreinstellungen Fenster (`.`)
Dieses Gadget öffnet das Voreinstellungen-Fenster, auch dieses wird
später noch ausfürlich erklärt.
über Gadget (`ü`) oder Menupunkt: Projekt/Über
Dies öffnet einen Requester, der einige Informationen zum Programm
und über den Author ausgibt. Außerdem wird der momentan freie Spei-
cher, die Anzahl der Einträge in der aktuellen Datei und der Name der
aktuellen Datei angezeigt.
Laden Gadget (`b`) oder Menupunkt: Projekt/Lade Project
Ist noch keine Datei geladen, öffnet sich ein Dateiauswahlrequester
(FileRequester), mit dem man eine Datei auswählen kann. Die zu
wählende Datei sollte die Endung `.dat` haben, da AMaster nur Dateien
mit dieser Endung automatisch erkennt.
(ACHTUNG: Bitte keine Dateien laden, die nicht von AMaster erstellt
wurden, da das Format nicht übereinstimmt und man das
Risiko eines Systemabsturzes in Kauf nimmt.)
Speichern Gadget (`p`) oder Menupunkt: Projekt/Speichere
Hat die Datei noch keinen Namen (`Ohne Namen`), öffnet sich wieder
ein FileRequester, mit dem man einen Namen auswählen oder eingeben
kann. Auch hier sollte man besser Namen mit der Endung `.dat` verwen-
den.
Editieren Gadget (`e`)
Wechselt zwischen "Nur-Lese"- und Editiermodus.
Hilfe Gadget (`h` oder Help Taste) oder Menupunkt: Projekt/Hilfe
Wechselt in den Hilfemodus. Eine erneute Betätigung dieses Gadgets,
wechselt wieder in den alten Modus zurück.
Quit Gadget (`q` oder ESCAPE Taste) oder
Menupunkt: Project/Quit
Beendet AMaster. Wurde die Datei oder die Voreinstellungen verändert,
so öffnet sich ein Requester mit maximal 5 Gadgets.
Datei_Sp : Nur die Datei soll abgespeichert werden (mit File-
Requester).
Prefs_Sp : Nur die Voreinstellungen sollen abgespeichert werden
(mit FileRequester)
Dat+Pr_Sp : Die Datei und die Voreinstellugnen sollen abgespei-
chert werden.
Beenden : Beenden ohne irgendeine Speicherung
Abbruch : Abbruch der Aktion, Rückkehr zum Programm
Als zusätzliche Menupunkte, die kein äquivalentes Gadget besitzen,
existieren noch folgende:
Projekt Menu:
=============
Lade neues Projekt Menu
Öffnet einen FileRequester, mit dem eine Datei zum Laden auswählen
kann.
Speichere Als Menu
Öffnet einen FileRequester, mit dem man einen Namen für die aktuelle
Datei auswählen kann.
Voreinstellungen Menu:
======================
In diesem Menu sind einige Funktionen untergebracht, die sich auch auf
dem Voreinstellungen Fenster befinden. So kann man Voreinstellungen laden
und speichern, ohne den Umweg über das Voreinstellungen Fenster nehmen
zu müssen.
Öffne Voreinstellungen Menu
Lädt die voreingestellte Voreinstellerdatei mit dem Namen
`ENV:AMaster.prefs`. Kann sie nicht geladen werden, wird die Datei
`ENVARC:AMaster.prefs` versucht zu laden.
Wähle Voreinstellungen Menu
Öffnet einen FileRequester, mit dem man eine Voreinstellerdatei aus-
wählen kann.
Sichere Voreinstellungen Menu
Speichert die Einstellungen unter den voreingestellten Namen ab.
Sichere Voreinstellungen Als Menu
Öffnet einen FileRequester, mit dem man einen Namen für die einge-
stellten Werte auswählen kann.
Mit Icons Menu
Ist dieser Menupunkt aktiv, werden Dateien oder Voreinstellungen beim
Speichern mit Icons versehen.
Das Voreinstellungen Fenster:
Durch Drücken des Voreinsteller Gadgets öffnet sich das Voreinsteller-
Fenster. Es besitzt eine ganze Menge Gadgets, die teilweise auch auf
den anderen Fenster von AM zu finden sind.
Alle einstellbaren Optionen, Texte, Pfade usw. können hier angegeben
werden und in der Voreinstellerdatei abgespeichert werden.
Wenn man beim Start von AM keine andere Voreinstellerdatei angegeben hat,
lädt AM automatisch die Voreinstellerdatei `ENV:AMaster.dat` oder, sollte
sie nicht vorhanden sein, `ENVARC:AMaster.dat`.
Als oberster Abschnitt befindet sich auf diesem Fenster die Druckparame-
ter. Sie geben die Art und Weise des Ausdrucks an.
Die Gadgets:
Alles CheckBox (`y`)
Ist diese Checkbox angegeben, werden alle Felder der Einträge ausge-
druckt, und die anderen CheckBoxes sind deaktiviert.
Wird eine der anderen CheckBoxes aktiviert wird die Alles CheckBox
deaktiviert.
Nummern CheckBox (`u`)
Ist diese CheckBox aktiv, werden die Einträge beim Ausdruck durch-
nummeriert (von 1 beginnend).
Name CheckBox (`n`)
Ist diese CheckBox aktiv, werden die Namensfelder der Einträge beim
Ausdruck mit ausgedruckt.
Vorname CheckBox (`v`)
Ist diese CheckBox aktiv, werden die Vornamensfelder der Einträge beim
Ausdruck mit ausgedruckt.
Straße CheckBox (`r`)
Ist diese CheckBox aktiv, werden die Straßenfelder der Einträge beim
Ausdruck mit ausgedruckt.
Stadt CheckBox (`d`)
Ist diese CheckBox aktiv, werden die Stadtfelder der Einträge beim
Ausdruck mit ausgedruckt.
Land CheckBox (`l`)
Ist diese CheckBox aktiv, werden die Landfelder der Einträge beim
Ausdruck mit ausgedruckt.
Telefon CheckBox (`t`)
Ist diese CheckBox aktiv, werden die Telefonnummernfelder der Einträge
beim Ausdruck mit ausgedruckt.
Notizen CheckBox (`z`)
Ist diese CheckBox aktiv, werden die Notizenfelder der Einträge beim
Ausdruck mit ausgedruckt.
Rechts neben den CheckBoxes befinden sich drei Slider, die die Länge und
die Formattierung des Ausdrucks bestimmen.
Linker Rand Slider (`i` oder `I`)
Dieser gibt die Anzahl von Leerzeichen an, die links vor jeder auszu-
druckenden Zeile stehen soll.
Maximaler Wert ist hier 99 Zeichen, Minimaler Wert ist 0.
Oberer Rand Slider (`o` oder `O`)
Gibt die Anzahl der Leerzeilen an, die bei einer neuen Seite als
oberer Rand benutzt werden sollen.
Maximaler Wert ist hier 99 Zeichen, Minimaler Wert ist 0.
Seitenlänge Slider (`g` oder `G`)
Gibt die Anzahl der Zeilen pro Seite an, die beim Ausdruck benutzt
werden sollen. Nach jeder gedruckten Seite öffnet sich ein Requester,
der die Möglichkeit bietet, den Druckvorgang abzubrechen oder fort-
zufahren.
Wird hier z.B. die Seitenlänge auf 10 gesetzt und der obere Rand auf
1, und sollen alle Einträge ausgedruckt werden, so wird genau ein
Eintrag pro Seite ausgedruckt.
Maximaler Wert ist hier 99 Zeichen, Minimaler Wert ist 10.
Datei StringGadget (`D`)
Der Inhalt dieses Gadgets gibt an, wohin der Ausdruck geschickt
werden soll. Normalerweise wird hier PRT: stehen, was einen Ausdruck
mittels Printer.device also zum Drucker gleichkommt. Dabei wird dann
auch der durch die Preferences eingestellten Druckertreiber benutzt.
Man kann natürlich auch PAR: oder SER: angeben, wobei dann der
Drucker ohne jede Formattierung seine Daten bekommt.
Gibt man hier eine Datei an, so wird der Ausdruck direkt in diese
Datei geschrieben.
!!! Achtung !!! Ein Ausdruck einer Datei auf Diskette kann nicht als
Projekt geladen werden, da der linke, obere Rand und
die Seitenlänge nicht erkannt werden können. Also
keine `.dat` Endung für Ausdrucke auf Diskette ange-
ben, damit dieser nicht mit einer Datei verwechselt
wird.
Datei Auswahl Gadget (`2`)
Es öffnet sich eine FileRequester, mit dem man die Ausgabedatei aus-
wählen kann.
Es folgt jetzt der Abschnitt Such Paremeter.
Kriterium Gadget (`0` oder `=`)
Dieser gibt an, welches Feld als Suchkriterium benutzt werden soll.
Unterscheide Groß/Klein CheckBox (`K`)
Ist diese CheckBox aktiv, wird eine Unterscheidung zwischen Klein-
und Großschreibung bei Selektiervorgängen gemacht.
Muster StringGadget (`M`)
Dies ist das Muster, daß beim Selektieren benutzt werden soll.
Es folgt nun der Abschnitt Sortiere Paremeter.
Kriterium Gadget (`1` oder `!`)
Bestimmt das Feld nach dem Sortiert werden soll.
Sortiere Absteigend Gadget (`.`)
Bestimmt ob in umgekehrter Richtung sortiert werden soll oder nicht.
Pfad für Hilfsdateien Gadget oder (`P`)
Für das Hilf-System von AM werden Hilfsdateien benutzt, die sich in
einem Verzeichnis befinden sollen. Voreingestellt ist dabei das Ver-
zeichnis `ENV:AMHilfe`. Will man die Hilfsdateien aber woanders
unterbringen, kann man hier den kompletten Pfad angeben.
Pfad Auswahl Gadget (`3`)
Es öffnet sich ein FileRequester, mit dem man den Pfad auswählen
kann.
Unter diesem Abschnit befinden sich noch zwei Gadgets, die als über-
geordnete Voreinstellungen benutzt werden, d.h. sie bestimmen, wie
AM startet.
Starte im Edititer Modus Gadget (`E`)
AM startet im Editiermodus. Vorsicht, damit keine Dateien irrtümlich
überschrieben werden.
Starte im Iconifyten Zustand (`Z`)
AM startet als kleines Fenster. Dies entspricht dem Icon-Kommando-
zeilenparameter.
Nun kommen wir zu den Action Gadgets.
Lade Gadget (`L`)
Lädt die voreingestellte Voreinstellerdatei.
Lade Neu Gadget (`N`)
Öffnet einen FileRequester, mit dem man eine Voreinstellerdatei zum
Laden auswählen kann.
Speichere Gadget (`p`)
Speichert die aktuell eingestellten Werte in die voreingestellten
Voreinstellerdateien ab.
Speichere Als (`A`)
Öffnet einen FileRequester, mit dem man einen anderen Namen für die
Voreinstellerdatei angeben kann. Man sollte hier unbedingt die Endung
`.prefs` benutzen, damit es zu keinen Verwechslungen kommt.
Benutzen Gadget (`U`)
Benutzt alle Veränderungen und schließt das Voreinstellungen Fenster.
Abbruch Gadget (`b` oder ESCAPE)
Benutzt die Einstellungen vor Aufruf des Voreinsteller Fensters und
beendet das Voreinsteller Fenster.
Das Druck Fenster:
Durch Betätigen des Drucke Gadgets auf dem Hauptfenster öffnet sich das
Druck Fenster.
Alle auf diesem Fenster befindlichen Funktionen dienen der Ausgabesteue-
rung.
Als oberster Abschnitt befinden sich wieder die Druckparameter, die beim
Voreinstellerfenster bereits ausführlich erklärt wurden. Deshalb über-
springe ich hier diesen Abschnitt.
Bei dem Augabe Abschnitt befindet sich wieder das StringGadget mit dem
Namen der Ausgabedatei. Auch hier verweise ich auf die Erklärungen zum
Voreinsteller Fenster.
Als einziges neues Gadget befindet sich hier ein MX Gadget.
Bildschirm/Drucker Gadget (`+` oder `-`)
Dieses MX Gadget bestimmt, ob die Ausgabe zur eingestellten Datei
(normalerweise `PRT:`) oder zum Bildschirm gehen soll.
Wählt man hier Bildschirm aus, öffnet sich das Lese-Fenster, was dem
Hilfs-Fenster entspricht. Es zeigt die Ausgabe an, die normalerweise
zum Drucker gehen würde. Zur Steuerung des Hilfs-Fensters bitte Kapi-
tel Hilfsfenster lesen.
Die Slider Gadgets, linker, oberer rand und Seitenlänge sind auch schon
beim Voreinstellerfenster erklärt worden.
Drucke Gadget (`c`)
Startet den Druckvorgang. Hat man hier den Ausdruck zum Drucker aus-
gewählt, öffnet sich eine Requester, der eine Auswahl zwischen
Druckvorgang fortsetzen und Abbruch des Druckvorganges ermöglicht.
Dieser Requester erscheint bei jeder Seite, die ausgedruckt wurde.
Abbruch Gadget (`b`)
Mit Abbruch verläßt man das Druck-Fenster und gelangt wieder zum
Haupt-Fenster.
Alle Einstellungen, die hier getroffen wurden (außer der Auswahl zwischen
Datei- oder Bildschirmausdruck) werden in die aktuelle Voreinstellerdatei
übernommen.
Das Hilfsfenster:
Wie schon erwähnt, besitzt AM ein Hilfs-System. Drückt man die Help-Taste
auf einem Fenster, befindet man sich im Hilfsmodus. Wird jetzt ein Gadget
oder die Taste für das Gadget betätigt, wird das Hilfsfenster geöffnet
und zeigt den Hilfstext zu der entsprechenden Funktion an.
Dieses Hilfsfenster ist ein simpler Textviewer. Es besitzt aus Größen-
grunden kein sanftes Scrolling oder eine Suchfunktion etc.
Das Hilfsfenster selbst besitzt ein Hilfsfenster(:-), beim Druck der
Help-taste aktivierbar.
Die Größe des Hilfsfenster entspricht immer der Größe des WBench-Bild-
schirms. So können immer maximal Zeilen dargestellt werden. Die Gadgets
am unteren Rand dienen der Bewegung im Text. Anstelle der Gadgets,
existieren wieder äquivalente Tasten.
Doch nun zur Bewegung im Einzelnen.
|< Gadget oder (`t` oder CONTROL + Pfeiltaste oben)
Springt zum Anfang des Textes.
<< Gadget oder (`P` oder Pfeiltaste links oder SHIFT + Pfeiltaste oben)
Springt eine Seite im Text zurück.
< Gadget oder (`p` oder Pfeiltaste oben)
Springt eine Zeile im Text zurück.
> Gadget oder (`n` oder Pfeiltaste unten)
Springt eine Zeile im Text vor.
>> Gadget oder (`N` oder Pfeiltaste rechts oder SHIFT + Pfeiltaste
unten)
Springt eine Seite im Text vor.
>| Gadget oder (`b` oder CONTROL + Pfeiltaste unten )
Springt zum Ende des Textes.
Quit Gadget oder (`q` oder ESCAPE)
Schließt das Hilfsfenster.
Technisches:
AMaster wurde in C geschrieben und mit dem Manx Aztec C Compiler
5.2a compiliert. Außerdem wurden noch folgende Programnme benutzt
DMake (c) Matt Dillon
GadToolsBox (c) Jaba Development
TurboText (c) Oxxi
Vielen Dank an die Programmierer dieser hervorragenden Programme.
AM versucht alle Resourcen und Strukturen dynamisch zu verwalten.
So ist die Anzahl der Einträge nur vom Speicher begrenzt.
Alle Strukturen werden durch Listen verwaltet.
Dadurch, daß ich nur 7 Felder pro Eintrag zulasse, kann die Sortier-
und Selektierzeit relativ kurz gehalten werden.
Das Programm wurde mit Enforcer überwacht und ich hoffe alle Enforcer
Hits beseitigt zu haben. Ich hoffe, daß dieses Programm ansonsten nicht
allzuviele BUGS hat und würde mich über Resonanz freuen.
Auch Anregungen und Tips sind natürlich herzlich willkommen.
Adresse:
Schreibt an folgende Adresse:
Hans-Peter Günther
Grüner Weg 5
W-3501 Fuldatal 2
Germany
Liste der Dateien:
AMaster (dir)
German (dir)
AMHilfe (dir)
1 10
100 101
102 103
104 105
106 107
108 109
11 110
111 112
113 114
115 12
13 14
15 16
17 18
19 2
20 201
202 203
204 205
206 207
208 209
21 211
212 213
214 215
216 217
218 219
22 220
221 222
223 224
225 226
227 228
229 23
230 24
25 26
27 28
29 3
30 32
33 34
35 36
4 5
6 7
8 9
AMAster.dat AMAster.dat.info
AMaster.dok AMaster.dok.info
AMaster.guide AMaster.guide.info
AMaster.prefs AMaster.prefs.info
AMaster_G AMaster_G.info
AMHilfe.info
German.info
English (dir)
AMHelp (dir)
1 10
100 101
102 103
104 105
106 107
108 109
11 110
111 112
113 114
115 12
13 14
15 16
17 18
19 2
20 201
202 203
204 205
206 207
208 209
21 211
212 213
214 215
216 217
218 219
22 220
221 222
223 224
225 226
227 228
229 23
230 24
25 26
27 28
29 3
30 32
33 34
35 36
4 5
6 7
8 9
AMaster AMAster.dat
AMAster.dat.info AMaster.doc
AMaster.doc.info AMaster.guide
AMaster.guide.info AMaster.info
AMaster.prefs AMaster.prefs.info
AMHelp.info
English.info German.info
Amaster.info