home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Amiga MA Magazine 1998 #3
/
amigamamagazinepolishissue1998.iso
/
bazy
/
carcosts
/
autokosten.dok
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1996-11-02
|
11KB
|
279 lines
AutoKosten Version 3
====================
Das Programm verwaltet in zwei Listen die kilometerabhängigen (Treibstoff)
und die nicht kilometerabhängigen (Unterhalt) Kosten eines Autos.
Als Auswertung werden die Kosten gesamt und je Kilometer angezeigt, sowie
die insgesamt gefahrenen Kilometer, der insgesamt verbrauchte Treibstoff
und der Verbrauch je 100km.
Rechneranforderungen
--------------------
Das Programm macht häufig Gebrauch von Funktionen, die erst ab Kickstart
2.04 vorhanden sind. Daher wird ein Amiga mit Kickstart 2.04 (V37) und
mindestens 512kB gebraucht. Im LIBS: Verzeichnis MUSS sich die
asl.library und die MUIMaster.library befinden !
Rechtliches
-----------
Da ich keine Zeit mehr habe dieses Programm weiter zu pflegen habe ich mich
entschlossen es incl. Quelltext als Freeware zu veröffentlichen.
Wer will darf das Programm abändern/erweitern/verbessern etc. solange im
Programm ein Hinweis vorhanden ist, von wem es ursprünglich mal war (also
von mir:-)).
!!!!!
Ich übernehme keine Haftung für Schäden, die aus der sach- oder unsach-
gemäßen Benutzung des Programms entstehen !!!!
!!!!!
AutoKosten ist eine MUI-Applikation. MUI ist (c) by Stefan Stuntz.
Nähere Hinweise sind in der Datei Readme.MUI vorhanden.
Installation des Programms
--------------------------
Das Programm benutzt (falls vorhanden) die locale.library, die erst ab
Workbench 2.1 vorhanden ist. Damit können verschiedene Sprachen für die
Benutzeroberfläche verwendet werden. Fest eingebaut ist eine deutsche
Benutzeroberfläche, daher dürfte für einen deutschsprachigen Benutzer
dieser Punkt nicht so interessant sein. Mitgeliefert wird ebenfalls ein
englisches Catalog-File (CarCost.catalog). Um dies zu benutzen muß es
nach locale:catalogs/english/CarCost.catalog kopiert und im Locale-Prefs
Englisch als Sprache eingestellt werden.
Ein .cd und .ct-File zur Erstellung eigener Kataloge sollte in diesem
Ordner vorhanden sein. Allerdings wird noch zusätzlich ein Programm zur
Erstellung des .catalog-Files aus diesen Daten benötigt.
Weiterhin muß MUI installiert werden (falls das nicht schon geschehen ist).
Die Datei MUIMaster.library muß nach LIBS: kopiert werden.
Die im Ordner Classes/MUI/ enthaltenen Dateien müssen in ein entsprechendes
Unterverzeichnis kopiert werden. Dies ist im Regelfall sys:classes/mui/.
Außerdem muß dieses Unterverzeichnis mit einem assign LIBS: sys:classes/ add
in die Liste der LIBS-Verzeichnisse aufgenommen werden.
Starten des Programms
---------------------
Das Programm kann sowohl über einen Doppelclick auf das Programmicon
gestartet werden als auch über eine Doppelclick auf ein Icon, das dieses
Programm als Default-Tool enthält.
Nach dem Starten erscheint ein Fenster auf der Workbench (oder einem
anderen Bildschirm), von dem aus das Programm gesteuert wird.
Beim Start von der Shell kann ein Filename mit angegeben werden. Diese
Datei wird dann sofort geladen. Bei dem Filenamen braucht die Extension
.KFZ nicht angegeben zu werden.
Wenn es nicht läuft...
----------------------
Falls eine zum Laufen des Programms nötige Library nicht geöffnet werden
konnte, so meldet sich das Programm mit einem Requester. Ausnahme: Falls
die Intuition.library Version 37 oder höher nicht geöffnet werden konnte,
gibt es keine Meldung.
Falls das Programm kein Fenster öffnen kann, sollte eine entsprechende
Meldung erscheinen. Mit einem Topaz/8-Zeichensatz läuft das Programm
allerdings auch auf NTSC-Hires, auf Lores-Bildschirmen wird man das
Programm nicht zum Laufen bringen...
Sollte keine Meldung erscheinen, so kann man mit 'Exchange' testen, ob das
Programm überhaupt gestartet wurde, bzw. das Programm kann beendet werden.
Der Hauptfenster
----------------
Im Hauptfenster wird im unteren Bereich die Auswertung angezeigt (gefahrene
Kilometer, getankte Liter, Verbrauch, Kosten (getrennt Treibstoff, Unter-
halt, gesammt) gesammt und je Kilometer).
Im oberen Bereich wird angezeigt, für welches Fahrzeug die Daten gelten
und für welchen Zeitraum Daten eingegeben wurden. Außerdem wird der
Name der im Speicher befindlichen Datei angezeigt.
Darunter befinden sich zwei Schalter, mit denen man zu den einzelnen Listen
verzweigt.
Fenster Treibstoffliste
-----------------------
Unter einem großen Bereich, in dem die eingegebenen Daten angezeigt werden
(Datum, Kilometerstand, Preis, Liter, Kilometer seit letzter Tankfüllung
und Verbrauch) befinden sich einige Eingabebereich und Schalter. Die
Eingabebereiche sind zunächst deaktiviert.
Mit "Neu" werden die Eingabebereiche aktiviert, ebenso der Schalter
"Abbruch", der eine Möglichkeit zum Abbrechen der Eingabe bietet. Der Cursor
steht im ersten Eingabebereich (Datum). Wird nach Eingabe eines korrekten
Datums (das Datumsformat ist wählbar, üblich ist tt.mm.yy oder tt-mmm-yy)
und Drücken von RETURN ist der Cursor im zweiten Eingabebereich (km-Stand).
Nach einem Druck auf RETURN im Preis-Eingabebereich wird der Eintrag in
die Liste aufgenommen, WENN ein korrektes Datum eingegeben wurde, sonst
steht der Cursor wieder im ersten Eingabebereich.
Falls ein Datum eingegeben wurde, das bereits in der Liste vorhanden ist,
so wird der Eintrag nicht angenommen (je Tag nur ein Eintrag !!). Sollte
eine Unstimmigkeit in den Kilometerdaten vorhanden sein (erkennbar an
negativen Kilometern seit der letzten Tankfüllung), so wird eine
entsprechende Meldung ausgegeben, der Eintrag aber angenommen.
Nach Anwahl eines Eintrags in der Liste und anschließende Wahl von
"Ändern" löscht den Eintrag aus der Liste und zeigt die Angaben in den
Eingabebereichen an, wo sie korrigiert werden können. Eine Anwahl von
"Abbruch" fügt wieder den alten, unveränderten Eintrag in die Liste ein.
Nach Anwahl eines Eintrags in der Liste und anschließende Wahl von
"Löschen" löscht den Eintrag aus der Liste.
Anwahl von "Fenster schließen" schließt das Fenster, das Hauptfenster wird
wieder aktiviert.
Fenster Unterhaltsliste
-----------------------
Dieses Fenster ist vom Aufbau her und der Funktion nahezu identisch mit
dem Fenster für die Treibstoffliste, nur das hier kein Kilometerstand
eingegeben wird, so daß auch kein Fehler in der Liste angezeigt wird.
Der Titel und die Bemerkung können bis zu 255 Zeichen lang sein, es werden
aber nur etwa 25 in der Liste angezeigt und ausgedruckt.
Fenster Neue Datei
------------------
Nach Anwahl des Menupunktes "Neu" erscheint dieses Fenster erscheint dieses
Fenster, in dem die Daten für den Startzeitpunkt einer Datei eingegeben
werden. Abgefragt werden das Kennzeichen, das Datum, der Kilometerstand
und das Datumsformat (hier wird festgelegt, wie in den Listen ein Datum
eingegeben werden muß).
Für das Datum und den Kilometerstand, der in diesem Fenster eingegeben
wird, darf kein Eintrag in die Treibstoffliste vorgenommen werden !!
Die Menupunkte
--------------
- Neu: Es erscheint das oben beschriebene Fenster
- Laden: Es wird eine neue Datei geladen.
- Speichern (als): Die aktuelle Datei wird abgespeichert.
- Drucken: Die aktuelle Datei wird ausgedruckt.
- About: Hier gibt es Informationen über das Programm.
- Ende: Hier kann das Programm verlassen werden.
Anlegen einer neuen Datei
-------------------------
Um immer einen sinnvollen Verbrauch ausrechnen zu können, darf der
Kilometerstand, der beim Anlegen einer neuen Datei angegeben wurde NICHT
mit den Kilometerstand des ersten Eintrags in der Treibstoffliste über-
einstimmen.
Um dies in der Praxis zu erreichen, geht man am Besten so vor:
- Bei der nächsten Tankfüllung notieren Sie sich nur den Kilometerstand.
Damit die Verbrauchsdaten immer einigermaßen stimmen, wäre es günstig,
wenn Sie bei diesem Mal wirklich VOLL tanken würden.
Diese Tankfüllung wird NICHT in die Treibstoffliste eingetragen !
Es wird nur Kilometerstand und Datum zu Neuanlegen einer Datei benötigt.
- Alle weiteren Tankfüllungen werden in die Treibstoffliste eingetragen.
- Nach ca. 12 Monaten wäre es günstig, eine neue Datei für das neue Jahr
anzulegen (Jede Datei sollte dann auch nur z.B. die Versicherungskosten
für jeweils ein Jahr enthalten).
Um alle Kosten zu erfassen, tragen Sie die Daten einer Tankfüllung in die
Treibstoffliste Ihrer aktuellen Datei ein und benutzen den gleichen
Kilometerstand zum Anlegen einer neuen Datei (und NUR zum Anlegen, nicht
in die Treibstoffliste eintragen). Alle weiteren Kosten (Tanken, Wartung)
sollten danach nur noch in die neue Datei eingetragen werden !
Wenn Sie mal nicht volltanken, dann stimmt zwar der Verbrauch für diese eine
Tankfüllung nicht, aber wenn Sie bei der letzten Tankfüllung für eine Datei
(mit der Sie gleichzeitig eine neue Datei anlegen) volltanken, dann stimmt
wenigstens der Durchschnittsverbrauch für den gesamten Zeitraum.
Das Dateiformat
---------------
Ab der Version 3.0 benutzt AutoKosten einfache ASCII-Dateien.
Ein Beispiel sieht so aus:
#
06-Dec-91 5087 22827 4
AA-BB-123
#
03-Jan-92 5115 23207 33.63 45.00
#
06-Jan-92 5118 31.00
ADAC
#
Zunächst sind zwei Zeilen mit den Startdaten vorhanden, danach kommen
die Zeilen mit den Treibstoffdaten und schließlich je drei Zeilen mit
den Einträgen für die Unterhaltsdaten. Die in der Datei vorhandenen
Datumsangaben im Klartext werden vom Programm nicht benutzt, dieses nutzt
die darauf folgende Zahl (Tage). Die Form des Datums hängt auch noch von
der Einstellung im Neu-Fenster ab.....
Catalog-Dateien
---------------
Ein .cd und .ct-File sollten in diesem Ordner vorhanden sein. Falls Sie
die Texte des Programms in eine andere Sprache übersetzen wollen, steht
dem (fast) nichts mehr im Wege. Sie brauchen nur noch ein Programm wie
MakeCat oder CatComp, um die ASCII-Datei in ein .catalog-File umwandeln
zu können.
Falls Sie die Texte des Programms in eine andere Sprache übersetzt haben,
so schicken Sie mir doch bitte eine Kopie dieser Übersetzung (das .ct-File),
und schreiben Sie auch gleich dabei, ob ich diese Übersetzung bei folgenden
Übersetzungen mit veröffentlichen darf.
Danksagungen
------------
Ohne einige Personen wäre dieses Projekt so nicht möglich gewesen. Bei
diesen Leuten möchte ich mich hier nochmals bedanken:
- Stefan Stuntz, denn ohne MUI wäre die Version 3.0 wohl nicht entstanden.
- Dirk Nehring, der verschiedene Versionen des Programms testete,
insbesondere war auf seinem A4000 auch ein Test unter 3.0 möglich.
Aus seiner Feder stammt auch das Icon (er fand meine Version nicht so
berauschend...)
Der Autor
---------
Falls jemand mir noch einen Kommentar zukommen lassen will - hier meine
Adresse, unter der ich gelegentlich zu erreichen bin:
Rüdiger Dreier
Gustav-Winkler-Str. 40
D-33699 Bielefeld
Deutschland
Bis auf Weiteres bin ich auch per EMail erreichbar:
ruediger.dreier@t-online.de
Die Adresse von Stefan Stuntz (Autor von MUI) ist in der Datei Readme.MUI
vorhanden.