home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Amiga MA Magazine 1998 #3
/
amigamamagazinepolishissue1998.iso
/
bazy
/
easyvideo
/
doku
/
easyvideo.guide
(
.txt
)
next >
Wrap
Amigaguide Document
|
1997-08-21
|
73KB
|
1,976 lines
@Database=EasyVideo
@INDEX Index
@Node Main
EasyVideo Version 4.3
Die Videoverwaltung f
r zu Hause
(Version 1.1 Programm des Monats AMIGA 07/93)
@{" Einleitung " link EINLEITUNG}
@{" Installationshinweise " link INSTALL}
@{" Konfigurationsdatei " link KONFIG}
@{" AREXX-Schnittstelle " link AREXX}
@{" Externe REXX-Befehle " link REXX-BEFEHLE}
@{" Programmfunktionen " link PROGRAMM}
@{" Tastaturbedienung " link TASTATUR}
@{" genauere Funktionsweise der Gadgets " link GADGETS_}
@{" Registrierung " link REGISTER}
@{" Tips und Antworten zu Fragen " link TIPS_}
@{" bekannte Probleme " link PROBLEME}
@{" geplante Weiterentwicklung " link PLAN}
@{" Sortierzeiten " link SORTIERZEITEN}
@{" Meine Adresse: " link ADRESSE}
@{" Danksagung " link DANKSAGUNG}
@EndNode
@Node EINLEITUNG "Einleitung"
Einleitung
----------
Gleich zu Beginn m
chte ich einiges Grundlegende mitteilen. Die unregi-
strierte Version des Programmes darf frei kopiert werden, wobei keinerlei
hren erhoben werden d
rfen (evtl. ca. 5,00 DM Kopiergeb
hr). Eine
kommerzielle Nutzung, der Verkauf und Programm
nderungen bed
rfen
meiner schriftlichen Zustimmung. Desweiteren
bernehme ich keine Haf-
tung bei Datenverlust und Programmfehlern.
Ab der Version 2.0 wird ein Sharewarebetrag von 30,00 DM erhoben, mehr
ist immer willkommen. Die alleinigen Rechte am Vertrieb der registrierten
Version von EasyVideo liegen bei mir, dem Programmautor und der Firma
"Black & White".
Die unregistrierte Version von EasyVideo d
rfen Sie nur 8 Wochen lang
testen, bei l
ngerer und intensiver Nutzung, m
ssen Sie sich registrieren las-
Dieses Programm wurde entwickelt, da ich noch keine Videoverwaltung ge-
funden habe, die meinen Anspr
chen gen
ge getan h
tte. Dazu geh
rt eine
einfache und
bersichtliche Bedienung und eine frei konfigurierbare Anzei-
ge/Druck/Dateiausgabe f
r Listen und Labels. Gerade hierin zeichnet sich
EasyVideo besonders aus.
@Endnode
@Node INSTALL "Installationshinweise"
Installationshinweise
---------------------
Von der Diskette kann EasyVideo komfortabel mit dem Commodo-
re-Installer installiert werden (f
r die Installation darf nicht von der Diskette
gebootet worden sein!). Vorhandenen Konfigurationsdateien werden erkannt
und nur nach Wunsch
berschrieben. Nach der Installation starten Sie
EasyVideo noch bei eingelegter Originaldiskette und passen im SETUP den
Verzeichniseintrag an (z.B. von "Video:" auf "EasyVideo:").
Bei Vorhandensein der Originaldiskette kann der Registriercode durch Dop-
pelklick auf "EasyVideoRegistrier" in die Konfigurationsdatei der Festplatte
bernommen werden.
Daten
lterer Versionen werden beim Laden im allgemeinen automatisch
konvertiert (wenn notwendig). Ein Einlesen neuerer Videodateien in
ltere
Programmversionen, mit ge
nderten Datenaufbau, ist nicht m
glich.
Das Programm EasyVideo ist fast vollst
ndig mit der Maus zu bedienen
rlich auch Tastatur und Men
s) und ist nur ab OS 2.0 lauff
hig. Das
Programm wird von der Workbench gestartet. Auch ein Start von der Shell
ist m
glich, aber dabei ist eine Erh
hung des STACKS auf mindestens
10000 notwendig.
Ansonsten m
te das Programm wohl auf jedem AMIGA mit 2MB Speicher
laufen, da es keine besonderen Anspr
che an die Hardware stellt. Lediglich
mindestens (ohne eigenem Screen) etwa 600 kByte Hauptspeicher sollten
allein f
r das Programm zur Verf
gung stehen. Ansonsten kann man f
r je
100 Datens
tze ca. 50 kByte zus
tzliches Memory einplanen. Das sind f
1000 Datens
tze 0.5 MByte (Summe ca. 1.1 MByte).
Bei eventuellen Problemen bitte beachten:
Das Programm ben
tigt die Konfigurations-Datei VIDEO.CONFIG im
ENVARC: oder S:-Verzeichnis, ohne diese startet EasyVideo nicht. Soll
das Programm auf eine Festplatte installiert werden,
ndern Sie die Eintr
"Name" und "Laufwerk" in der Datei VIDEO.CONFIG bzw. im integrierten
SETUP auf Ihre Gegebenheiten (ohne korrekte Angaben startet EasyVideo
nicht). F
r die Laufwerksdefinition sollte folgende bzw.
hnliche Zeile in
Ihre S:User-Startup vorhanden sein (logisches Ger
t zuweisen der
bersicht
halber).
ASSIGN EasyVideo: dh1:anwender/video
Der Eintrag "EasyVideo:" wird dann als Laufwerk eingetragen,
"dh1:/anwender/video" ist Ihr wirkliches Verzeichnis auf der Platte. Beide
Eintr
nnen nat
rlich beliebig gew
hlt werden.
@Endnode
@Node KONFIG "Konfigurationsdatei"
Konfigurationsdatei
-------------------
Dieser Abschnitt ist eigentlich nur f
r Diejenigen unter Euch wichtig, die
mit EasyVideo mehr machen m
chten bzw. um die
Einstellungsm
glichkeiten nachzulesen. Nicht alle m
glichen Parameter
lassen sich
ber das eingebaute Setup ansprechen, dann hilft nur die Anpas-
sung in der Konfigurationsdatei.
Die Konfigurationsdatei befindet sich immer im ENVARC: oder S: Ver-
zeichnis und hat den Namen "Video.config". Die meisten der vorhandenen
Eintr
ge werden beim Weglassen durch sinnvolle Standardwerte belegt (im
Zweifelsfalle also einfach die betreffende Zeile l
schen). Desweiteren sind
keinerlei Leerzeichen erlaubt.
Nun zu den einzelnen Parametern.
Die einzelnen Abschnitte werden durch Worte in eckige Klammern abge-
trennt, die zur besseren Strukturierung dienen.
(Defaultwerte in Klammern)
[Farben]
Hier werden die 8 m
glichen Farben durch ihre RGB-Werte definiert.
Syntax:
COLORn=r,g,b
- n = Farbregister 0 - 7
- r = Rotanteil
- g = Gr
nanteil
- b = Blauanteil der Farbe
MAPCOLORn=r
- setzt Farbregister "n" (0-7) gleich dem Farbregister "r"
- (z.B. wenn EasyVideo auf der Workbench arbeitet um die Fensterfarbe anzupassen an den
Standard (grau) -> MAPCOLOR5=0)
WB_FARBEN=jn
- wenn jn=JA dann startet EasyVideo mit der Farbeinstellung der WB (Nein)
[Datei]
In diesem Abschnitt erfolgt die Angabe des Dateinamen bzw. das Verzeich-
nis der Videodatei.
Syntax:
NAME=name
- "name" der Datei (Video.dat)
LAUFWERK=lw + Verzeichnis/
- Laufwerk bzw. Verzeichnis f
r Datendatei und Import/Export-Dateien
REXXSTART=befehl
- nach dem Start von EV wird er angegebene Befehl ausgef
hrt (run rexx:rx
REXX:EV_Start.Rexx)
REXXBEFEHLn=befehl,men
eintrag
- n = 1-9 Befehle, die im Men
mit dem Text "men
eintrag" angezeigt werden ( )
TRENNER=s
- s steht f
r ein Zeichen, was zwischen den einzelnen Felder bei Im-/Export steht, ist s l
ger als 1 Zeichen, dann wird der Wert als ASCII-Code interpretiert z.B. s=08 ( )
BEGRENZUNG=s
- s steht f
r ein Zeichen, womit die einzelnen Felder bei Im-/Export eingeschlossen werden
sollen, ist s l
nger als 1 Zeichen, dann wird der Wert als ASCII-Code interpretiert z.B.
s=" ( )
AUTORENAME=jn
- ist jn=JA dann wird nach einem Import die Textdatei durch anh
ngen der Endung ".BAK"
umbenannt. Dadurch wird ein versehentliches Neuimportieren unm
glich (Nein).
AUTOBACKUP=jn
- wenn jn=JA dann wird vor dem Abspeichern die "alte" Datei durch Anh
ngen von
".BAK" umbenannt, um den
lteren Datenbestand zu sichern (Ja)
SAVEREQUEST=jn
- wenn jn=JA dann wird beim Beenden die Frage, ob Abgespeichert werden soll, immer
gestellt. (Nein)
[General]
Einstellungen f
r die normale Arbeit mit dem Programm.
Syntax:
HLERL
NGE=n
- n = 4, 5 oder 8 definiert den Z
hlerstand als "0:00/0000", "00:00" oder "00:00:00" (4)
KASSNUMMERL
NGE=n
- n = 3 oder 4 l
t Kassettennummern der L
nge n zu (3)
BLAETTERN=n
- Zeit in etwa (!) n/10 sec f
r das automatische Bl
ttern bei gedr
ckt gehaltener Maustaste
NEULEER=jn
- ist jn=JA dann wird bei "Neuaufnahme" ein leerer Kassetteneintrag erzeugt. Die Daten-
felder k
nnen nun eingegeben werden und mit "
ndern"
bernommen werden. Bei
NEIN wird ein Datensatz mit den aktuell angezeigten Werten angelegt. (Nein)
NDERN=n
- Funktionalit
nderte Datens
tze setzen - n: 0 =
nderungen immer automatisch
ndern; 1 =
nderung nur durch "
ndern-Gadget"; 2 = notwendige Aktualisierung er-
fragen (1)
SCHABFRAGE=jn
- bei jn=JA erfolgt eine Sicherheitabfrage vor dem L
schen von Datens
tzen (Nein)
RESORT=jn
- ein JA f
hrt eine Neusortierung immer nach dem Laden der Datei aus. (normalerweise
nicht notwendig, da die Daten sortiert abgespeichert sind) (Ja)
SUCHUPCASE=jn
- wird ein JA angegeben so ist standardm
ig die Suche nach Klein- und Gro
buchstaben
aktiviert (Nein)
SUCHEXAKT=jn
wind JA angegeben, so mu
der Suchbegriff exakt mit einem Feld
bereinstimmen.
(Nein)
FELDERSUCHLISTE=jn
wind JA angegeben, so wird nach dem Start von EV bei Wahl von "Suche" zuerst der
Suchmodus, zur Eingabe Feldbezogen, angezeigt (Nein)
JOKER=zeichen
- gibt an welche Zeichen f
r das Auff
llen des Suchbegriffes im Textmodus (#? oder *)
verwendet werden soll. (#?)
GUETE=g1,g2...,gn
- bis zu 20 durch Komma getrennte selbstdefinierte G
tegrade ( )
z.B. GUETE=sehr gut,gut,geht so,?
AUSWAHLLEEREINTRAG=jn
- ist jn=NEIN, dann erscheint in der Auswahlliste kein Leereintrag (Ja)
AUSWAHLLISTEROLLEN=n
ist n>0, dann rollt die Auswahlliste entsprechend dem Eingabefeld mit einer Verz
gerung
von n/50 Sekunden, ist n=0 dann ist die Funktion deaktiviert. (0)
LISTENACHVORNAME=jn
- ist jn=JA, dann werden f
r Listenanzeige und Statistikliste die Namen f
r Regisseur und
Schauspieler umgekehrt, also "Nachname Vorname". Dieses verringert jedoch, teilweise
erheblich, die Geschwindigkeit einiger entspechender Funktionen. (Nein)
AUTOSTATISTIK=jn
- ein JA zeigt automatisch eine prozentuale Statistik als Balkengrafik an. Dieses wird im
Hintergrund getan und st
rt nicht bei der Arbeit mit dem Programm. (Nein)
STATISTIKSPEED=n
- gibt die Darstellungsgeschwindigkeit der Statistikbalken an (ca. n*8 Datens
tze je sec) (2)
UMSCHALTUNGSTATISTIK=n
- wird die angegebenen Prozentzahl n
berschritten, so wird die Statistik auf 100% je Bal-
ken ansonsten n% ja Balken angezeigt (20).
AUTOSTATISTIKSCHRITT=n
- Schrittweite aus der die max. Prozentzahl ermittelt wird (f
r Balken der Statistikausgabe),
bei n=0 gilt "Umschaltstatistik" (10).
LP*2=jn
- wenn JA, dann wird bei der automatischen Minutenberechung von LP Beitr
gen, der be-
rechnete Minutenwert verdoppelt. Z.B. wenn ein Rekorder trotz LP nur Bandzeit anzeigt.
(Nein)
MWBLOOK=jn
- ist jn=JA, dann erscheint die Symbolleiste nach Magic-WB Vorbild, bei NEIN das "alte"
r 4 Farben geeignete Aussehen (Nein)
WORKBENCH=jn
- wird JA angegeben so wird das Programm auf dem Workbench-Screen gestartet (kein
eigener Screen also), Voraussetzung ist allerdings, da
die Workbench mit mindestens 4
(besser 8) Farben arbeitet (Nein)
FEHLERWINDOW=jn
- ein NEIN
ffnet nicht das EasyVideo-Fehlerfenster (Nein)
SUCHLISTE=jn
ist jn=Ja, dann wird die Suchliste beim Start mit ge
ffnet (Nein)
SCHNELLESUCHLISTE=jn
- ist jn=Ja wird die Suchliste mit maximaler Geschwindigkeit gef
llt, jn=Nein dann wird
Suchliste im Hintergrund gef
llt (Nein)
REXXANZEIGE=jn
- ein NEIN zeigt kein Status "REXX" beim Erhalt eines AREXX-Befehls an (Ja)
MINMEMORY=n
- n gibt den Hauptspeicher an der nach dem Laden des Programmes noch mindestens frei
bleiben mu
glichst keine Werte unter 100 kByte) (100)
TEXTFONT=name.font
- "name.font" gibt den Zeichensatz an, der f
r alle Textausgaben verwendet werden soll (es
sind nur Nichtproportionale mit der Gr
e 8 verwendbar)
LISTFONT=name.font
- "name.font" gibt den Zeichensatz an, der f
r die Listenausgabe am Bildschirm verwendet
werden soll. Hier sind auch nur wenige geeignet (am besten probieren).
LISTFONTSIZE=n
n gibt die Gr
e der Zeichen f
r die Listenausgabe an. (Bsp. LIST-
FONT=HP_L_LinePrn.font LISTFONTSIZE=6 gestattet eine Listenausgabe mit
103 Zeichen je Zeile! bei Highres)
SCREENID=n
- n = Dezimalwert des Bildschirmmodus ()
SCREENHB=h,b
- h=H
he bzw. b=Breite des Bildschirmes ()
WINPOSEV=x,y
- xy-Position des Haupt-Fensters von EasyVideo
WINPOSSETUP=x,y
- xy-Position des Setup-Fensters
WINPOSAUSWAHL=x,y
- xy-Position des Ausgabeauswahl-Fensters
WINPOSSUCHLIST=x,y
- xy-Position des Suchliste-Fensters
WINHBSUCHLIST=b,h
he und Breite des Suchliste-Fensters
WINPOSLIST=x,y
- xy-Position des Listenausgabe-Fensters
WINHBLIST=b,h
he und Breite des Listenausgabe-Fensters
[Kassetten]
Verwalten Sie Ihre Kassetten nur mit Echtzeiteintr
gen (Videorekorder mit
Echtzeitanzeige), so sind keine "VHS_*"-Eintragungen in diesem Abschnitt
notwendig!
Dieses sind die notwendigen Einstellungen, die f
r das automatische Be-
rechnen der Minuten bei einem bestimmten Z
hlerstand notwendig sind
(siehe auch EasyVideo.iff). Wird ein nicht eingetragener Typ sp
ter ver-
wendet, erfolgt die freie Minutenberechnung unter Verwendung der per
Hand eingetragenen einzelnen Spielzeiten. Die Berechnungen k
nnen da-
durch recht ungenau werden.
Syntax:
VHS_Ennn=d,e
- nnn = Anzahl der Minuten der Videokassette
- d = Dicke des Videobandes in mm d=SP/e*i
SP = Dicke der Gesamtschicht der komplett aufgespulten Seite des Bandes (von Au
bis zum Beginn des Plastekerns) in mm
e = Z
hlerendstand der komplett durchgespulten Kassette
IMPULSE=i
- i = Anzahl der Z
hlschritte je Umdrehung des Videobandes (4)
KERNGROSSBIS=n
- Kassetten mit geringer Spieldauer haben meist einen gr
eren Kerndurchmesser. "n" gibt
hierbei an, bis zu welcher Kassettenl
nge (gro
er<"n"<=kleiner Kern) der gro
e Kern-
durchmesser f
r die Berechnungen verwendet werden soll. (90)
MINUTENPLUS=n
- da alle Kassetten ein wenig mehr Minuten aufweisen wie angegeben, kann mit dem Wert
n ein Minutenbetrag zu der Gesamtspielzeit aufgeschlagen werden. (0)
[Druck]
Einstellungen die f
r die Listen-Anzeige bzw. -Druck notwendig sind.
Syntax:
DRUCK=jn
- jn=JA wenn standardm
ig gedruckt werden soll, NEIN f
r standardm
ig "Anzeige" (Ja)
DRUCKERTEST=jn
- jn=NEIN dann wird das Testen der Druckerschnittstelle unterbunden; f
r seriell bzw.
IO-Karte angeschlosse Drucker auf NEIN (Ja)
NLQ=n
ist n=1 dann wird f
r die Druckausgabe der Drucker in den NLQ-Zustand versetzt, bei 0
wird NLQ ausgeschaltet, bei 3 wird keine
nderung vorgenommen (0)
MAXLISTBREITE=jn
- ist jn=Ja, dann wird die Breite das Listenausgabefenster immer auf die maximale Screen-
breite ge
ffnet (Ja)
MULTILABEL=jn
- ist jn=JA dann wird ein weiteres Label verwendet, wenn mehr Eintr
ge auf einer Kassette
sind als auf ein Label passen (Nein)
PACK=jn
- jn=JA wenn bei der Listenausgabe beim ersten Feld, untereinander liegende Doppelein-
ge (Bereiche), nur einmal ausgegeben werden sollen NEIN wenn alle Eintr
ge auszu-
geben sind (Ja)
RAHMEN=n,n, ... n
r interne Zwecke (Drucker)
1. Wert = ASCII-Wert f
r senkrechten Strich (f
r HP 124)
r Epson 179)
11. Wert = ASCII-Wert f
r Statistik-Balkengrafik (f
r HP 127) (f
r Epson 178)
RAHMENINIT=n,...n
Iniatisierungsstring f
r die Umschaltung auf den richtigen Zeichensatz f
"RAHMEN"-Zeichen
- n sind ASCII-Befehlswerte
- Bsp: f
r HP-Drucker Wahl des IBM-US-Symbolsatz ESC(10U
RAHMENINIT=27,40,51,57,73
RAHMENTYP=n
- n=0-5 f
r Art des Rahmen bei Listenausgabe (0=keiner; ... 5=nur Zeilen)
LISTKOPF=zeichen
- Druckt "zeichen" als
berschrift auf jede Seite mit "normalen" Zeichensatz (Druckbreite
beachten!). Es sind folgende Variablen anwendbar deren Inhalt eingesetzt wird:
@D Druckdatum
@Z Druckzeit
@S Druckseite
@F Listenformatname
@N Dateiname
@L Laufwerk+Verzeichnis
@B aktuelle Filterbedingung
- Angeh
ngte weitere "@" definieren in ihrer Gesamtheit die L
nge der jeweilig einzu-
genden Variable (Mindestl
nge ohne weitere "@" ist also 2).
z.B. LISTKOPF=Liste vom @D@@@@@@ Seite @S
ergibt "Liste vom 01-01-95 Seite 01"
DRUCKFORMAT=n
- n (1 - 9) definiert das voreingestellte Listenformat
DRUCKAUSWAHLn=f1,..fn,!name
5 Listenformate
7 Labelformat 1. - 2. Zeile f
r Kassettenoberseite
8 Labelformat eine Zeile f
r Kassettenr
ckseite
9 Statistikliste
- name
= Frei definierbare Bezeichnung f
r das Listenformat
- f1..ff = Nummern f
r die auszudruckenden Felderreihenfolge
Pos.: 01.
Kassettennummer 12.
Minuten 23. Regisseur
Kassettenhersteller 13. gesamte Minuten 24. Schauspieler
Kassettentyp 14. freie Minuten 25. Text-Datei
Titel 15.
Verliehen an 26. Bild-Datei
Bemerkung 16.
Verleihbem 27. Land
Kategorie 17.
Aufnahmegeschw 28. Werbung
Drehjahr 18.
Tonqualit
t 29. FSK
Aufzeichnugsdatum 19. Filmg
te 30. lfd.Nr.
vom Programm 20. l
schbar 31. +
Anfangsz
hler 21. gesehen 40-49. String 1-10
hler 22. 16:9
DRUCKLISTENBREITEN=n,..,n
- n = Breiten der einzelnen Felder
STRINGnn=wert
- nn = 01-10 f
r 10 frei definierbare Feldinhalte
LABEL1KOPFn=zeichen
- Druckt "zeichen" als
berschrift auf jedes Label der Oberseite mit "normalen" Zeichen-
satz (Druckbreite beachten!). n= 1 bzw. 2 f
r die Zeilennummer. Es sind folgende Va-
riablen anwendbar deren Inhalt eingesetzt wird:
@N Kassettennummer
@H Kassettenhersteller
@T Kassettentyp
@F freie Minuten
@B belegte Minuten
- Angeh
ngte weitere "@" definieren in ihrer Gesamtheit die L
nge der jeweilig einzu-
genden Variable (Mindestl
nge ohne weitere "@" ist also 2).
Steuerzeichen f
r Druckersteuerung
&B / &b Breitdruck ein / aus
&S / &s Schmalschrift ein / aus
LABEL1H
n Zeilen H
r Labeloberseite (10)
LABEL1ABSTAND=n
- n Zeilen Abstand zwischen den Labeln der Oberseite (2)
LABEL1VORSCHUB=n
- n=0 1/6 Zoll n=1 1/8 Zoll Zeilenvorschub n=2 Userdefiniert (0)
LABEL2H
n Zeilen H
r Labelseite (4)
LABEL2ABSTAND=n
- n Zeilen Abstand zwischen den Labeln der Seite (2)
LABEL2VORSCHUB=n
- n=0 1/6 Zoll n=1 1/8 Zoll Zeilenvorschub n=2 Userdefiniert (0)
LABELUSER1=n,..,n
- frei definierbare Druckerbefehlsfolge f
r einen Userdefinierten Zeilenvorschub ()
Bsp. mit unsinnigen Werten: LabelUser1=27,10,123,27,40
LABEL1SPACEUSER=n,..n
- frei definierbare Druckerbefehlsfolge nach jedem Label f
r Label-Oberseite
LABEL2SPACEUSER=n,..n
- frei definierbare Druckerbefehlsfolge nach jedem Label f
r Labelseite
LABEL1BEGINUSER=n,..n
- frei definierbare Druckerbefehlsfolge vor dem ersten Label f
r Label-Oberseite
LABEL2BEGINUSER=n,..n
- frei definierbare Druckerbefehlsfolge vor dem ersten Label f
r Labelseite
RANDLABEL1=n
- n Zeichen linken Rand f
r Labeloberseite (5)
RANDLABEL2=n
- n Zeichen linken Rand f
r Labelseite (5)
SEITELISTE=n
nge einer Listenseite (65)
SEITESTATISIK=n
nge einer Statistikseite (65)
VORSCHUBLISTE=n
r Listen: n=0 1/6 Zoll n=1 1/8 Zoll Zeilenvorschub n=2 Userdefiniert (0)
VORSCHUBSTATISTIK=n
r Statistikliste: n=0 1/6 Zoll n=1 1/8 Zoll Zeilenvorschub n=2 Userdefiniert (0)
@Endnode
@Node AREXX "AREXX-Schnittstelle"
AREXX-Schnittstelle
-------------------
r die Erweiterung von EasyVideo bzw. f
r eine Kommunikation mit an-
derer Software, wurde eine AREXX-Schnittstelle implementiert. Beim Start
von EasyVideo kann ein AREXX-Script automatisch ausgef
hrt werden
(siehe Konfiguration-[Datei]-REXXSTART) und es lassen sich 9 weitere
definieren, die dann
ber das Men
ausgef
hrt werden k
nnen. Allen wird
der Name des AREXX-Portes von EasyVideo als Parameter
bergeben,
wenn innerhalb des Aufrufstrings das Wort "REXX" enthalten ist.
Angesprochen wird der AREXX-Port durch: ADDRESS "EasyVideo" (oder
auch EasyVideo.1 - EasyVideo.9). Den aktuellen Namen kann man auch
erkennen, wenn EasyVideo iconifiziert ist bzw. ist im Titel des Infofensters
angegeben.
Um auch auf zur
ckgegebene Ergebnisse zugreifen zu k
nnen mu
Script die Befehltszeile OPTION RESULTS enthalten sein. Danach stehen
die Ergebnisse in der Variablen RESULT zur Verf
gung. Alle Argumente
zu den Befehlen sollten in Anf
hrungsstriche gesetzt werden (z.B.
EV_SETZE "Jahr=1994" )
Wenn nicht explizit angegeben, werden keine Ergebnisse zur
ckgemeldet.
Konnte ein Befehl nicht ausgef
hrt werden, dann wird der R
ckkehrcode
EV_NEU hinzuf
gen eines Filmes mit den aktuellen
Feldinhalten
NDERN aktuellen Film mit aktuellen Feldern
schreiben
SCHEN aktuellen Film l
schen
EV_SICHERN Videofilme abspeichern
EV_SICHERNKONFIG Konfiguration speichern
EV_LADENKONFIG Konfiguration laden
EV_ENDE beendet EasyVideo mit Datenspeichern
EV_IMPORTEXPORT f
hrt einen Import/Export aus (siehe Text)
EV_GOTO <arg> Datens
tze w
hlen (arg=+,-,>,<,n)
+ n
chster Film - vorherige Film
< erster Film > letzter Film
<n> gehe zu Datensatz Nummer <n>
EV_INHALT "<arg>" Zur
ckgabe des Inhaltes von <arg>
EV_SETZE "<arg>=<inhalt>" Zuweisung von <inhalt> zum Feld <arg>
(alle mit * markierten Argumente gelten nur f
r EV_INHALT)
<Arg> Bemerkung
Nummer Kassettennummer
Hersteller Kassettenhersteller
Typ Kassettentyp
Titel Filmtitel
Bemerkung Bemerkung
Kategorie Filmkategorie
Jahr Drehjahr
Datum Aufnahmedatum
Programm Aufgenommen von
hler Anfangsz
hler Endez
Minuten Filml
Geschwindigkeit LP / SP
Ton Mono, Stereo, 2-Kanal, Surround
Qualit
t sehr gut, gut, geht so
schbar kann Film
berspielt werden (Ja, dann *)
Gesehen habe ich den Film schon gesehen (Ja, dann *)
Werbung enth
lt der Film Werbebl
cke (Ja, dann *)
Verleihname Film verliehen an
Verleihbemerkung Bemerkung dazu
Regisseur genau der
Schauspieler ein oder mehrer Schauspieler getrennt durch
Kommas
FSK ab wieviel Jahren zugelassen
Land wo wurder der Film gedreht
TXTName Name f
r die externe Textdatei
IFFName Name f
r die externe Bilddatei
SuchString ist der zu suchende Begriff
SuchVergleich ist der Typ der Suche " "=Text;
"-"=Von-Bis-Kassette;
"=","<",">","#"=gleich, kleiner, gr
er, un-
gleich;
"*"=freie Minuten; "/"=verliehen; "^"=Zus
SuchSelect wenn "Ja" dann ist der Filter aktiv
*Bespielt Kassette bespielt mit nnn Minuten
*Frei nnn Minuten auf Kassette frei
*Prozent Kassette mit nnn % belegt
*Speicher freier Systemspeicher
*Diskfree freier Diskettenplatz
*Datens
tze Anzahl der Datens
*Kassetten Anzahl der Kassetten
*Akt_Satz Aktuelle Datensatznummer
Alle im Abschnitt "Konfigurationsdatei" aufgef
hrten Identifikatoren k
nen ebenfalls als Argumente angegeben werden (sowohl EV_INHALT als
auch EV_SETZE). F
r den Zugriff auf die Eingabefelder (sind bei Eingabe
nicht identisch mit dem Datensatz bis "NEU" bzw. "
NDERN" bet
tigt
wird) wird dem Argument ein "!" vorangestellt (z.B. EV_Setze
"!Jahr=1994").
Alle Befehle & Argumente im sortierten Kurz
berblick:
ndern, EV_Ende, EV_ImportExport, EV_Laden, EV_LadenKonfig,
schen, EV_Neu, EV_Sichern, EV_SichernKonfig,
EV_Inhalt, EV_Setzen: 16:9, A_Z
hler, Akt_Satz, AusgabeRollen, AutoB-
ackup, AutoRename, AutoStatistik, Begrenzung, Bemerkung, Bespielt,
ttern, Code, Datens
tze, Datum, DiskFree, Druck, DruckFormat,
hler, FehlerWindow, Frei, FSK, Geschwindigkeit, Gesehen, Hersteller,
IFFBefehl, IFFLaufwerk, IFFName, Impulse, Jahr, Kassetten, Laufwerk,
ListFont, ListFontSize, ListKopf, L
schbar, LP*2, MinMemory, Minuten,
Name, NeuLeer, NLQ, Nummer, Pack, Programm, Prozent, Qualit
t, Rah-
menTyp, Regisseur, Resort, RexxAnzeige, SaveRequest, Schauspieler, Ser-
Num, Speicher, StatistikSpeed, SuchExakt, SuchSelect, SuchString, Su-
chUpcase, SuchVergleich, TextFont, Titel, Ton, Trenner, TXTBefehl, TXT-
Laufwerk, TXTName, Typ, VerleihBemerkung, VerleihName, Workbench
@Endnode
@Node REXX-BEFEHLE "Externe REXX-Befehle"
Externe REXX-Befehle
--------------------
r die "externe" Steuerung von EasyVideo gibt es einen
Start-REXX-Script, welcher beim Start von EasyVideo automatisch aufge-
rufen wird. Als Beispiel enth
lt der mitgelieferte Script ein automatisches
Speichern alle 15 min.
Desweiteren lassen sich bis zu 9 weitere REXX-Scripte erstellen, die aus
dem Men
von EasyVideo gestartet werden k
nnen. Als Beispiel wird mit-
geliefert:
EV_Befehl10vor.rexx springt 10 Datens
tze weiter
EV_Befehl10zur
ck.rexx springt 10 Datens
tze zur
EV_BefehlDatum.rexx setzt das aktuelle Datum f
r den Datensatz
EV_BefehlDatUmkehr.rexx kehrt f
r die bessere Sortierung alle Datum um
EV_Test.rexx Testfenster zum eingeben von EV Befehlen
EV_GotoNr.rexx geht zur, als Parameter angegebene, Kass-Nr.
Sollte Jemand weitere n
tzliche Scripte erstellen, kann er mir diese gerne zur
allgemeinen Verf
gbarkeit zusenden.
@Endnode
@Node PROGRAMM "Programmfunktionen"
Programmfunktionen
------------------
Das Programm wird
ber Men
, Gadgets, Tastatur und AREXX gesteuert.
Im Standard-Start-REXX-Script ist ein automatisches Speichern (alle 15
min) enthalten.
Auf dem Bildschirm wird ein kompletter Videokassetteneintrag angezeigt.
In dem Bildschirmbereich darunter sind Informationen zur ganzen ange-
zeigten Videokassette (I), Filmkurzliste der Kassette (L), weitere Eingabe-
felder (E) (Umschaltbar mit daneben befindlichen Gadgets). Die Schnell-
suchliste kann mit (S) zu-/abgeschaltet werden.
In dem ganz rechten Abschnitt sind unterhalb einige Statusinformationen
wie freier Hauptspeicher, freier Platz auf der Diskette, Anzahl aller Eintr
Anzahl der Kassetten und der aktuelle Datensatz angezeigt. Im mittleren
Bereich l
uft die aktuelle Uhrzeit und das Datum mit, darunter die Aktivit
die das Programm gerade ausf
hrt mit eventuell prozentualen Balken und
welches die augenblickliche Filterbedingung ist. Der obere Teil dient zur
schnellen Auswahl von schon vorhandenen Eintr
gen, deren Inhalt vom ent-
sprechend angew
hlten Feld abh
ngig ist. Damit ist eine
bernahme von
Daten durch einfachen Mausklick m
glich bzw. 1s oder SHIFT-Klick ->
Filterfunktion; CTRL-Klick -> "springe zu"-Funktion. Diese Auswahl ist
allerdings auf folgende Felder beschr
nkt: Kassettennummer, -hersteller,
-typ, Kategorie, Drehjahr, Programm, Verleihname, Regisseur, Land,
Schauspieler und FSK.
Bei Schauspieler wird das entsprechende Feld nicht
berschrieben sondern
der gew
hlte Eintrag mit Komma getrennt angeh
ngt. Stimmen bisher ge-
tippte Zeichen eines Namens mit der Auswahl aus der Liste
berein, werden
bisherige Zeichen zum vollen Namen erg
Beim Bet
tigen der linken-ALT-Taste kann das bisher eingegebene, wenn
es in der Auswahlliste gefunden wird, zum vollen Eintrag erg
nzt werden.
Ist das Eingegebene
fter als 1mal oder nicht enthalten, blitzt der Bildschirm
Im oberen Teil sind die Gadgets zur Steuerung des Programmes angeordnet.
Das sind von links beginnend:
Tastatur-Aufruf (jeweils mit rALT)
- Neuen Eintrag aufnehmen F1 oder N
- Ver
nderungen aktualisieren F2 oder V
- Angezeigten Eintrag l
schen F3 oder Del
- zum ersten Datensatz F4 oder Cursorhoch
- einen Satz zur
ck F5 oder <-
- Filter/Suchbedingung F6 oder S
- einen Satz weiter F7 oder ->
- zum letzten Datensatz F8 oder Cursorrunter
- Programmdokumentation F9 oder Help
- Ausgaben F10 oder D
- Export/Import E
- Standardeinstellungen K
Das Programm wird durch Bet
tigung des Schlie
symbols beendet. Erst
dann werden auch alle Daten auf Diskette abgespeichert. M
chte man kein
Abspeichern der Daten, so ist dies durch gleichzeitiges Bet
tigen der rechten
(zuerst rechte Maustaste f
r ca. 1 sec dr
cken!) und linken Maustaste auf das
Schlie
symbol m
glich (f
r den Fall der F
lle).
Mit einem Klick auf das Zoom-Symbol l
t sich EasyVideo iconifizieren,
d.h. es werden alle Fenster von EasyVideo geschlossen und ein Symbol auf
der Workbench angezeigt. Das Programm bleibt vollst
ndig geladen und
kann mit einem DoppelKlick wieder "hervorgeholt" werden.
Die Datens
tze sind grunds
tzlich nach Kassettennummer und nach dem
Anfangsz
hlerstand sortiert. Bei
nderungen an den Daten werden diese
sofort richtig einsortiert.
Zum Eingeben wird das entsprechende Eingabefeld angeklickt. Wird
<RETURN> bet
tigt springt der Cursor automatisch in das n
chste Ein-
gabefeld.
r die Eingabe in die Felder ANFANG- und ENDEZ
HLER k
nnen so-
wohl Z
hlerst
nde als auch Echtzeiten (z.B. 1 Stunde 30 Minuten -> "1:30"
oder "01:30:00") eingetragen werden. Wird das Feld Anfangsz
hler frei ge-
lassen erfolgt automatisch ein Eintragen des letzten Endez
hlers dieser Kas-
sette (oder "0000" bzw. "0:00" wenn nicht vorhanden), und wird das Feld
MINUTEN frei gelassen erfolgt ein automatisches Berechnen und Eintragen
der Minuten, jeweils beim Bet
tigen der <ENTER>-Taste. Ebenso wird bei
Echtzeitangaben und nicht ver
nderten ENDEZ
HLER dieser beim Eintra-
gen der MINUTEN errechnet.
Wird bei der Kassettennummer <ENTER> bet
tigt, werden Kassettenhers-
teller und -Typ automatisch eingetragen, wenn zu dieser Kassette bereits ein
Eintrag existiert.
r die Eingabe von Verleih-Daten ist es notwendig, nach der Eingabe die
<ENTER>-Taste zu bet
tigen. Soll ein Eintrag wieder entfernt werden, mu
nur der Inhalt des Feldes "Name" entfernt werden.
In den Eingabefeldern sind folgende allgemein g
ltigen Tasten-
kombinationen m
glich:
- Cursortasten, DEL, Backspace wie gewohnt
- Ctrl-X Eingabefeld l
schen
- rechteAMIGA-Q Undo
- Shift <- zum Anfang der Zeile
- Shift -> zum Ende der Zeile
Bei Cycle-Gadgets wird durch Mausklick die n
chste Funktion angezeigt,
beim gleichzeitigen Bet
tigen der SHIFT-Taste gehts r
rts. Mit <Tab>
/ <Shift-Tab> kann zwischen den Eingabefeldern vor / zur
ck gesprungen
werden.
@Endnode
@Node TASTATUR "Tastaturbedienung"
Tastaturbedienung
-----------------
Die wichtigsten Funktionen lassen sich ebenfalls mit der Tastatur steuern.
Dazu ist es unbedingt notwendig, da
kein Eingabefeld aktiv ist (kein Cursor
zu sehen). Da bei RETURN immer ins n
chste Eingabefeld gesprungen
wird, kann durch rALT+RETURN der Eingabemodus verlassen werden.
Alle im folgenden aufgef
hrten Tasten haben nur mit dem gleichzeitigen
tigen der rechten ALT-Taste (rALT) eine Wirkung.
Tastatur-Aufruf (je mit rALT)
Neuen Eintrag aufnehmen F1 oder N
nderungen aktualisieren F2 oder V
Angezeigten Eintrag l
schen F3 oder Del
zum ersten Datensatz F4 oder Cursorhoch
einen Satz zur
ck F5 oder <-
Filter/Suchbedingung F6 oder S
einen Satz weiter F7 oder ->
zum letzten Datensatz F8 oder Cursorrunter
Programmdokumentation F9 oder Help
Ausgaben F10 oder D
Export/Import E
Standardeinstellungen K
Umschalten Belegung/Kurzliste Leertaste
@Endnode
@Node GADGETS_ "genauere Funktionsweise der Gadgets"
genauere Funktionsweise der Gadgets
-----------------------------------
@{" 1. Neuaufnahme " link GADGETS_1}
@{" 2.
ndern " link GADGETS_2}
@{" 3. L
schen " link GADGETS_3}
@{" 4. zum Dateianfang bzw. -ende " link GADGETS_4}
@{" 5. einen Datensatz zur
ck / weiter " link GADGETS_5}
@{" 6. Filter/Suche " link GADGETS_6}
@{" 7. Ausgabe / Druck " link GADGETS_7}
@{" 8. Import/Export " link GADGETS_8}
@{" 9. Standardeinstellungen " link GADGETS_9}
@{" 10. Gehe zu " link GADGETS_10}
@{" 11. Verleiheintr
ge " link GADGETS_11}
@{" 12. Multifunktionsanzeige " link GADGETS_12}
@{" 13. Copy/Paste " link GADGETS_13}
@Endnode
@Node GADGETS_1 "genauere Funktionsweise der Gadgets 1. Neuaufnahme"
1. Neuaufnahme
--------------
Hier wird ein neuer Datensatz mit den MOMENTAN angezeigten Daten an-
gelegt.
Ist der Schalter "Neu&Leer" im Setup aktiviert, so wird ein LEERER
Datensatz hinzugef
gt. Hier k
nnen nun die Daten eingegeben werden um
diese dann mit "
ndern" zu
bernehmen.
@Endnode
@Node GADGETS_2 "genauere Funktionsweise der Gadgets 2.
ndern"
ndern
---------
Erst durch Bet
tigung dieses Gadgets werden die
nderungen im aktuellen
Datensatz auch aktualisiert. Auf einen ver
nderten Datensatz wird durch
Anzeige "Ver
nderung" hingewiesen. W
hlen Sie die gew
nschte
ndern"-Funktionalit
t im Setup, ob
nderungen nicht automatisch, auto-
matisch ge
ndert oder erfragt werden sollen.
@Endnode
@Node GADGETS_3 "genauere Funktionsweise der Gadgets 3. L
schen"
schen
----------
Durch deren Bet
tigung wird der momentan angezeigte Datensatz, ohne
Warnung, unwiderruflich aus dem Datenbestand entfernt. Also Vorsicht.
Schalten Sie wenn n
tig die L
schsicherheitabfrage im Setup zu.
@Endnode
@Node GADGETS_4 "genauere Funktionsweise der Gadgets 4. zum Dateianfang bzw. -ende"
4. zum Dateianfang bzw. -ende
-----------------------------
Naja, das bedarf wohl keiner Erl
uterung.
@Endnode
@Node GADGETS_5 "genauere Funktionsweise der Gadgets 5. einen Datensatz zur
ck / weiter"
5. einen Datensatz zur
ck / weiter
----------------------------------
Auch ganz normal einen Datensatz vor bzw. zur
ck. Wird die Maustaste
festgehalten wird ein automatisches Weiterbl
ttern vorgenommen. Wird zu-
tzlich zur Maustaste die linke SHIFT-Taste gedr
ckt, so erfolgt ein
weiterbl
ttern in Maximalgeschwindigkeit (7MHz-Amiga ca. 4 Datens
je sec / 68030-25MHz ca. 10/sec). Bei Bet
tigung von SHIFT-CTRL er-
folgt ein Springen zur n
chsten Kassette mit kurzer "Bl
ttern"-Pause. Blitzt
der Bildschirm auf, so ist der Anfang bzw. das Ende der Datei erreicht.
@Endnode
@Node GADGETS_6 "genauere Funktionsweise der Gadgets 6. Filter/Suche"
6. Filter/Suche
---------------
Dieses ist wohl eine der wichtigsten Funktionen. Nach Anwahl des Gadgets
erscheint ein Eingabefeld, in dem der Suchbegriff einzutragen ist und mit
<RETURN> oder Klick auf "OK" abgeschlossen werden mu
. Wird das
Schlie
symbol angew
hlt, erfolgt keine Suche. Genaugenommen ist es keine
Suche im normalen Sinne, sondern eher ein Filter.
Bei aktivierter Filterfunktion kann ganz normal durch die gefundenen Ein-
ge gebl
ttert werden. Die Filterfunktion bleibt so lange aktiv, bis das
Such-Gadget erneut bet
tigt wird.
Nachfolgend die Funktionsweise der einzelnen Modi:
Text:
Der Suchbegriff wird in allen Feldern und an jeder beliebigen Position in-
nerhalb der Felder gesucht (Joker nach DOS-Syntax erlaubt bzw. wird er-
nzt). Ebenfalls wird zwischen Gro
- und Kleinschreibung unterschieden,
wenn die "Gro
= Klein" - Option NICHT angew
hlt ist. Bei exakter Suche
der Suchbegriff mit dem jeweiligen Feld genau
bereinstimmen. Ist
"mit Text-Datei" angew
hlt, werden auch vorhandene externe Text-
datei-Inhalte mit durchsucht (Kennzeichnung in der Schnellsuchliste durch
*TXT*).
Beispiele f
r Jokerverwendung:
A0[1-2,5-7] findet alle Kassetten A01,A02,A05,A06,A07
*(der|die|das)* findet alle Artikel an beliebiger Stelle
BASF* findet alle Felder, die mit BASF beginnen
???/* Feld hat an der 4. Stelle ein "/" sonst beliebig
Es ist KEIN Negieren der Bedingung (mit "~") m
glich.
VON-BIS Kassette:
Bei dieser Funktion wird eine Suchbedingung mit 2 durch Bindestrich ge-
trennte Kassettennummern erwartet (z.B. "A10-A13", "A10-" oder "A10").
In den meisten F
llen ist das H
ckchen bei "Gro
= Klein" zu aktivieren.
Um ein ordnungsgem
e Sortierung zu gew
hrleisten sollten Sie immer 3
bzw. 4-stellige Kassettennummern verwenden (z.B. auch "001").
gleich, gr
er als, kleiner als, ungleich:
Ist f
r die Suche in den Feldern Anfangsz
hler, Endez
hler, Minuten und
FSK gedacht.
freie Minuten:
Diese Funktion erm
glicht die Suche nach freien Bandminuten. Dabei wer-
den alle Freistellen des Bandes ber
cksichtigt. Es kann auch ein Bereich
(z.B. "90-120", "90-", "-10") angegeben werden. Bei aktivierten "l
schbar"
werden auch alle als l
schbar gekennzeichneten Beitr
ge gefunden, die in
dem angegebenen Minutenbereich liegen. Bedenken Sie, da
r Long-
Play-Aufnahmen nur der halbe Platz ben
tigt wird.
verliehen:
Hier wird innerhalb der beiden dazugeh
rigen Eingabefelder gesucht. Sollen
alle verliehenen Kassetten gesucht werden, so ist als Filterbedingung ein
Stern "*" einzugeben.
Dieses ist f
r die Suche in den Feldern "Mode", "G
te", "gesehen",
schbar", "16:9" und "Werbung" gedacht. F
r "Mode" und "G
te" wird
einfach der gesuchte Begriff als Wort eingegeben (z.B. "LP" oder "Sehr
gut"). Um auch nach den anderen Feldern suchen zu k
nnen, m
ssen als
Suchbegriff folgende Werte verwendet werden:
G+ alle Gesehenen G- alle nicht Gesehenen
L+ alle L
schbaren L- alle nicht L
schbaren
W+ alle mit Werbung W- alle ohne Werbung
16:9+ alle 16:9 Aufnahmen 16:9- alle anderen
Es gibt noch eine andere M
glichkeit, das Filter zu aktivieren. Dazu mu
man f
r mindestens 1 Sekunde in ein Eingabefeld mit der linken Maustaste
klicken. Dann wird das Filter mit dem Inhalt des angeklickten Feldes akti-
viert. Ein Anw
hlen des Auswahl-Requester (eine Sekunde langer Klick (ab
OS3) oder mit linke-SHIFT) ist ebenso m
glich. Ein Springen zum n
sten gefundenen Datensatz wird, mit CTRL-Klick in die Liste, aktiviert.
Bei dieser Suche wird im "Text"-Modus gesucht, "Gro
= Klein" wird hier-
bei immer deaktiviert und Exakt aktiviert!
Erweiterter Suchmodus:
In den erweiterten Suchmodus gelangen Sie mit Klick auf ">". Hier kann zu
jedem Feld eine eigene Suchbedingung definiert werden. Es sind Pattern
nach DOS-Konventionen m
glich.
hlen Sie das Feld, tragen die Suchbedingung ein und klicken sie
"aufnehmen" (oder ENTER). Mehrere Suchbedingungen k
nnen UND oder
ODER verkn
pft werden (UND = alle Bedingungen m
ssen zutreffen;
ODER = eine der Bedingungen mu
zutreffen).
Mit "l
schen" k
nnen eine gew
hlte oder alle definierten Bedingungen
(keine Anwahl) entfernt werden. Alle definierten Bedingungen k
nnen nach
Anwahl in der Liste ge
ndert und mit "aufnehmen" aktualisiert werden.
Ein "OK" startet die Suchbedingung, ein Fenster schlie
en ist "Abbruch",
ck zur normalen Suche
ber das "<" Gadget.
@Endnode
@Node GADGETS_7 "genauere Funktionsweise der Gadgets 7. Ausgabe / Druck"
7. Ausgabe / Druck
------------------
Hier ist es m
glich das Eingegebene in Listenform und als Label anzuzei-
gen, auszudrucken oder als ASCII-Datei abzuspeichern. Es sind 5 verschie-
dene Listenformate, und 1 Statistikformat frei definierbar und je ein Label-
format f
r Kassettenoberseite und -r
ckseite.
zu empfehlende Labels:
- 78 x 45,7 mm Zweckform Nr. 3628
- 147 x 19 mm Zweckform Nr. 3629
r Einzelblatt-Labels lesen Sie "Tips und Antworten zu Fragen".
- Zweckform Nr. 4742 f
r Label1
- Zweckform Nr. 4746 f
r Label2
Andere Labelgr
nnen aber frei definiert werden (Setup->Druck).
Bitte beachten Sie, da
auch hier die eingeschaltete Filterfunktion wirkt.
Die linke Liste enth
lt den "Feldervorrat" und die rechte Liste alle
"auszugebenen Felder". Die Belegung der "String-Felder" kann im Setup
frei eingestellt werden. Ein Hinzuf
gen bzw. L
schen erfolgt durch einfa-
chen Mausklick auf den entsprechenden Eintrag. Mit "+" k
nnen 2 Felder
zusammengefa
t werden, so da
z.B. keine Spaltentrenner verwendet wer-
Wird der "Edit"-Modus eingeschaltet, k
nnen die Feldl
ngen f
r die Aus-
gabe frei ver
ndert werden. Dazu das entsprechende Feld mit der Maus ank-
licken, die aktuelle L
nge erscheint im Eingabefeld "L
nge". Diesen Wert
einfach auf die gew
nschte L
nge ver
ndern und mit der
<RETURN>-Taste best
tigen. Wird eine "0" eingegeben so wird dessen
nge durch den Originalwert ersetzt.
Die Position der einzelnen Felder kann durch langsames ziehen mit der
Maus oder mit Cursortasten hoch/runter nachtr
glich ver
ndert werden.
ber das "O"-Gadget k
nnen spezielle Einstellungen f
r die Ausgabe ein-
gestellt werden. F
r Statistiken kann der Bezug zwischen "Anzahl" und
"Filml
ngen" gew
hlt werden. Bei Labels kann ein sp
teres Label f
r den
Beginn der Ausgabe gew
hlt werden. F
r Listen kann angegeben werden, ab
welcher Seite ausgegeben werden soll.
Die angew
hlten Felder und deren Ausgabel
ngen werden beim Bet
tigen
von "Speichern" im "SETUP" mit gesichert.
Es erfolgt eine automatische Sortierung nach den ersten beiden Eintr
gen,
die in der Liste der "auszugebenen Felder" stehen (ausgenommen "lfd. Nr.").
Vor allem auch m
ssen deshalb mindestens 2 Felder ausgew
hlt werden,
weniger hat sowieso keinen Sinn. Nach den mit "*" gekennzeichneten Fel-
dern ist keine Sortierung m
glich bzw. n
tzlich.
r die Statistikausgabe erfolgt nur bei den Feldern Kassetten-Nummer,
-Hersteller, -Typ, Kategorie, Jahr, Programm, Minuten, Regisseur, Schau-
spieler, Land, FSK, Aufnahmegeschwindigkeit, Tonqualit
t und Film-G
eine entsprechende Auswertung.
Ob ein Ausdruck, Anzeige oder Dateiausgabe erfolgen soll, zeigt das ent-
sprechende Cyclegadget an, welches nat
rlich mit der Maus ver
ndert wer-
den kann. Mit dem Druck auf das Gadget "Start" geht es dann los.
Bei der Anzeige auf dem Bildschirm mu
man selber darauf achten, da
auch alles in eine Zeile pa
t. Ansonsten erfolgt die Ausgabe zweizeilig (77
Zeichen je Zeile bei normalem Zeichensatz). Die aktuelle Breite wird als
Zahl angezeigt und es erfolgt eine Anzeige, ob in Schmal- oder Normal-
schrift beim Ausdruck verwendet wird (beim Druck wird beim
berschrei-
ten der maximalen Druckbreite automatisch in den Schmalschriftmodus ge-
wechselt (Preferenceseinstellung)).
Das entsprechende Ausgabeformat wird durch wiederholte Bet
tigung des
untersten Gadgets ausgew
Mit "Felder" kann die Ausgabe derjenigen Felder beeinflu
t werden, deren
nge 40 Zeichen
berschreitet.
Die Felder "belegte min der Kassette" und "freie min der Kassette" werden
nur dann mit Werten ausgegeben, wenn als erstes Ausgabefeld
"Kassettennummer" gew
hlt wurde.
@Endnode
@Node GADGETS_8 "genauere Funktionsweise der Gadgets 8. Import/Export"
8. Import/Export
----------------
Hiermit ist es m
glich, die Datens
tze der Videodatenbank als Textdatei zu
exportieren bzw. eine vorhandene Textdatei in die Datenbank einzulesen.
Ebenso ist ein Import von Video-Label-Master 2.0 Dateien m
glich. Bei
Aufruf der Funktion wird zuerst in dem Datenverzeichnis eine Datei mit
dem gleichen Namen wie die Datenbank mit der Dateierweiterung ".IMP"
gesucht. Wird sie gefunden, wird die ASCII-Datei eingelesen und die Daten
dem Bestand hinzugef
r den Import von Video-Label-Master Daten m
ssen die beiden Daten-
dateien unter folgendem Namen in das Datenverzeichnis kopiert werden:
*.Band_DATEI -> Band_DATEI
*.Titel_DATEI -> Titel_DATEI
Beim Import von Video-Label-Master-Daten ist eine Begrenzung auf 300
belegten Videokassetten zu beachten.
Ist keine der Dateien vorhanden, erfolgt automatisch ein Export des gesam-
ten Datenbestandes. Hierbei wird eine neue Datei mit der Dateierweiterung
".EXP" angelegt. Bei beiden ASCII-Funktionen sind die Einstellungen
"TRENNER" und "BEGRENZUNG" der Konfig-Datei zu beachten (sind
standardm
r Superbase optimal eingestellt). Ein Datensatz mu
/wird
immer mit einem <CR> beendet. Die Reihenfolge der Felder in der Im-
port/Export-Datei sind so wie die Reihenfolge der Eingabefelder auf dem
Bildschirm. Die Felder "Mode", "Ton", "G
te", "l
schbar", "gesehen",
"16:9" und "Werbung" werden in einem Feld von 7 Zeichen von je einer
Ziffer zusammengefa
t. (z.B. "0111001" = SP, Stereo, Gut, l
schbar, nicht
gesehen, nicht 16:9, Werbung)
Vor jedem Import oder Export erfolgt eine Sicherheitsabfrage f
r die er-
kannte Konvertierungsmethode.
@Endnode
@Node GADGETS_9 "genauere Funktionsweise der Gadgets 9. Standardeinstellungen"
9. Standardeinstellungen
------------------------
Grunds
tzlich sind die verschiedenen Parameter in der Bezeichnung (fast
immer) und den einzugebenen Werten die gleichen bzw.
hnlich, wie im
Abschnitt Konfigurationsdatei beschrieben. Bei Unklarheiten also den ent-
sprechenden Abschnitt lesen. Hier m
chte ich auf einige Besonderheiten
eingehen.
Das Gadget "Laden" l
d noch einmal die Konfigurationsdatei und das Gad-
get "Speichern" schreibt diese mit den aktuellen Werten in das Verzeichnis
ck, woher die Konfiguration geladen werden konnte. Dabei werden
nicht nur die Definitionen im SETUP-Fenster abgespeichert, sondern auch
die selektierten Felder f
r die Druck/Anzeige-Listen, deren L
ngen, das ge-
ffnete Schnellsuchfenster und alle Fenstergr
en/-positionen.
Bei Fontnamen immer den kompletten Dateinamen mit ".font" angeben bzw.
nutzen Sie die M
glichkeit diesen durch Druck auf "|" benutzerfreundlich
einzugeben. Eine Fontver
nderung wirkt sich erst beim n
chsten Start von
EasyVideo aus.
Festlegung der Kassettendaten ("E...", "Banddicke", "Endez
hler"):
nderungen vorhandener Werte k
nnen einfach durch
berschreiben von
"Dicke" und "Endez
hler" vorgenommen werden (immer mit "ENTER" ab-
schlie
en). Wird beim "Endez
hler" "ENTER" bet
tigt, erfolgt intern eine
Kontrollrechnung f
r die eingegeben Werte, wobei ein Requester auf eine
ere Abweichung als 10% von der E...-Nummer aufmerksam macht. Bei
Banddicke kann, anstelle der Banddicke, die gemessene Gesamtdicke des
aufgespulten Bandes (SP siehe Abschnitt [Kassetten]) angegeben werden,
wobei eine automatische Berechnung der Banddicke aus dem Endez
hler
und den Impulsen erfolgt. Dieser Wert wird dann sofort im Feld Banddicke
angezeigt.
schen von Kassetteneintr
gen durch Eingabe einer 0 bei "Dicke".
Zum Hinzuf
gen, "NEU" ausw
hlen, bei "Dicke" die Gesamtminutenzahl
der Kassette (z.B. 180 "ENTER") eingeben und danach Dicke und Ende-
hler normal aktualisieren.
Bei der
nderung der Listen/Label-Bezeichnungen wird das angezeigte Li-
sten/Label-Format auch gleichzeitig als Standardformat definiert.
Nach einer Ver
nderung von Dateiname bzw. Verzeichnis erfolgt ein Ein-
lesen der gew
hlten Datei. Es ist g
nstig, einheitliche Dateierweiterungen
(z.B. ".dat") f
r alle Videodateien zu verwenden, da die aktuelle Datei-
erweiterung gleich als Pattern ("#?.dat") im Auswahlrequester eingetragen
wird und somit nur die Datendateien angezeigt werden.
Vor allem f
r den 4-Farb-Modus ist es m
glich/n
tig die Farben 4-7 auf
die Farben 0-3 umzulenken. Bew
hrt hat sich 4->3 ; 5->0 ; 6->2 ; 7->3
(die Farben 4 & 5 werden automatisch beim Programmstart umgelenkt).
Bei "AREXX" werden die Start- bzw. Befehls-Scripte angegeben.
Unter "Anzeige" findet man die Programmaufrufe f
r die externen View-
er/Editoren und die Verzeichnisse der Dateien.
Labelgr
nnen unter "Label" eingestellt werden. Die angegebenen
Werte sind Zeilenanzahlen.
Beispielwerte f
r empfohlene Standardlabels:
r 1/6 Zoll (ausreichend f
r 4 Datenzeilen) : Label1 10 & 2 Label2 4 & 2
r 1/8 Zoll (ausreichend f
r 5 Datenzeilen) : Label1 12 & 4 Label2 5 & 3.
@Endnode
@Node GADGETS_10 "genauere Funktionsweise der Gadgets 10. Gehe zu"
10. Gehe zu
-----------
Diese Funktion ist, wenn auch sinnig, ein wenig versteckt. Man erh
lt durch
Klicken auf den Bereich der aktuellen Satznummer ein Eingabefeld, in das
man die Satznummer eingeben kann wo man hinspringen m
chte. Man
kommt hiermit auch an Satznummern, die bei eingeschalteter Fil-
ter-Funktion nicht erreichbar sind.
Eine 2. M
glichkeit ist ein CTRL-Klick auf einen Eintrag der Auswahlliste.
Hier wird zum n
chsten auf den Eintrag passenden Datensatz gesprungen.
@Endnode
@Node GADGETS_11 "genauere Funktionsweise der Gadgets 11. Verleiheintr
11. Verleiheintr
-------------------
Durch klicken hinter dem Bereich "Name" bzw. "Bemerkung" erhalten Sie
ein Eingabefeld, in welches die Verleihdaten zur aktuellen Kassettennummer
eingegeben werden k
nnen. Beachten Sie, da
diese Felder unbedingt mit
<ENTER> abgeschlossen werden m
ssen. Soll ein Verleiheintrag entfernt
werden, ist es nur notwendig den Inhalt des Feldes "Name" zu l
schen.
@Endnode
@Node GADGETS_12 "genauere Funktionsweise der Gadgets 12. Multifunktionsanzeige"
12. Multifunktionsanzeige
-------------------------
Durch das mit "I", "L", "E", "S" gekennzeichnete Gadget kann die Anzeige
r verschiedene Erweiterungen geschaltet werden. Dabei bedeuten die
Kennzeichnungen folgendes:
"I" Informationen zur aktuellen Kassette
- bespielte Minuten, freie Minuten, prozentuale Belegung
- Eintragungen f
r verliehene Kassette
"L" Filmkurzliste der Kassette
- alle Filme auf der Kassette mit Z
hler und Titel
"E" weitere Eingabefelder
- Eingaben f
r Regisseur, Schauspieler, Land, FSK
- Eintragen/Anzeigen von Text- und Bilddateien
"S" Schnellsuchliste
- Ein-/Ausschalten der Schnellsuchliste
- beinhaltet alle Eintr
ge, die auf den aktuellen Filter passen
- Datensatz wird durch einfachen Klick angesprungen
- Aufbau der Liste erfolgt im Hintergrund wenn "SchnelleSuchliste"
nicht gew
- ! w
hrend des Listenaufbaus kann Liste NICHT geschlossen
werden
- Sortierung innerhalb der Liste durch Anwahl der beiden oberhalb
der Liste angeordneten Gadgets
llen der Liste mit allen Datens
tzen durch Klick auf "-" Gadget
@Endnode
@Node GADGETS_13 "genauere Funktionsweise der Gadgets 13. Copy/Paste"
13. Copy/Paste
--------------
Mit den kleinen Gadgets "c" und "p" am oberen Rand des Hauptfensters
kann ein Datensatz kopiert ("c") und wieder eingeklebt ("p") werden. Bei
Paste werden die Dateninhalte des aktuell angezeigten Kassetteneintrages
berschriebten.
@Endnode
@Node REGISTER "Registrierung"
Registrierung
-------------
Mit erfolgter Registrierung (Zusendung von 30DM) und Bekanntgabe der
kompletten Adresse, erhalten Sie von mir eine Diskette (aktuelle Version)
mit Seriennummer und einen Code-String.
Ein entsprechendes Registrierformular liegt im EasyVideo-Archiv bzw. auf
Diskette unter dem Dateinamen "Registrierung.txt" bereit.
Sollten Sie nicht innerhalb von ca. 4 Wochen eine Antwort erhalten haben,
melden Sie sich bitte noch einmal. Es kann auch mal Probleme mit der Post
oder mit fehlenden Adressangaben geben. In den meisten F
llen d
rfte es
nur ca. 1 Woche dauern.
Das Programm "EasyVideoRegistrier"
bernimmt dann die Aufgabe, den
Registriercode von der Originaldiskette in Ihre Konfiguration zu
berneh-
men. Diese beiden Angaben k
nnen auch mit einem geeigneten Editor in die
vorbereiteten Felder (Sektion [Register]) der Datei ENVARC: bzw.
S:VIDEO.CONFIG eingetragen werden bzw. befinden sich in der auf der
Diskette enthaltenen VIDEO.CONFIG.
r registrierte Anwender:
r jede weitere Zusendung einer neueren Version auf Diskette, ist f
r die
entstehenden Unkosten, ein Betrag von 7.50 DM zu zahlen. Aus Kosten-
nden kann ich keine Benachrichtigung bei einer neuen Version vorneh-
men, nutzen Sie die M
glichkeit eines "automatischen Updates". Hier aller-
dings nur in 15DM-Schritten, also immer gleich 2 automatische Updates.
Sie k
nnen neuere Versionen aber auch aus anderen Quellen (z.B. Ami-
net/WWW/Time-Serie...) bekommen und kostenlos nutzen.
Sie d
rfen auch gerne Anfragen, Probleme und W
sche mir zukommen las-
Bei einer unregistrierten Version werden ab 50. Datensatz immer l
nger
werdende Pausen eingelegt und es wird auf das Registrieren hingewiesen.
Ebenso erscheint beim Start/Ende/Speichern von EasyVideo das In-
fo-Fenster.
Die unregistrierte Version von EasyVideo d
rfen Sie nur 8 Wochen
lang testen, bei l
ngerer und intensiver Nutzung, m
ssen Sie sich regi-
strieren lassen.
@Endnode
@Node TIPS_ "Tips und Antworten zu Fragen"
Tips und Antworten zu Fragen
----------------------------
Immer wieder treten einige Fragen auf, die ich hier kurz betrachten m
chte.
@{" Woher bekomme ich die Impulse je Umdrehung der Kassette? " link TIPS_1}
@{" Mein Drucker druckt falsche Zeichen. " link TIPS_2}
@{" Mein Drucker druckt nicht. " link TIPS_3}
@{" Beim Druck beginnt die Listen
berschrift mit z, wieso? " link TIPS_4}
@{" Ich bekomme keine empfohlenen Labels zu kaufen. " link TIPS_5}
@Endnode
@Node TIPS_1 "Tips und Antworten zu Fragen Woher bekomme ich die Impulse je Umdrehung der Kassette?"
Woher bekomme ich die Impulse je Umdrehung der Kassette?
--------------------------------------------------------
Tja, das ist ein kleines Problem, am besten man schaut in den Videorecorder
rein. Nur leider ist das nicht Jedermanns Sache und so m
chte ich hier einen
Weg darlegen, der mit ein wenig Fummelarbeit auch zum Ziel f
hren sollte.
Man nehme z.B. eine 240er Kassette, spule diese einmal hin & her und mer-
ke sich den Ende-Z
hlerstand (z.B. 7770) und mi
t die Spulendicke in mm
(z.B. 30).
Dann nimmt man an, er (der Rekorder) w
rde 2 Impulse ben
tigen, schnappt
sich die Formel:
Banddicke = 30 / 7770 * 2 -> 0.007722
Im SETUP Banddicke, Endez
hlerstand, Impulse eintragen (immer mit
ENTER).
In das Feld Endez
hlerstand klicken und ENTER bet
tigen. Hat EasyVideo
nun eine gro
e Abweichung (interne Testrechnung) erkannt (z.B. beim
Kassettentyp E240 ein errechneter Wert von z.B. 487), dann neu rechnen mit
anderer Impulszahl.
Wenn die berechnete Kassettenl
nge gr
er als die tats
chliche Gesamtzeit
(487>240), dann Impulse erh
hen (z.B. 3) und von vorne beginnen
(umgekehrt entsprechend).
Halbe Umdrehungen gibt es ja nicht und sollte man deshalb schon recht na-
he an der tats
chlichen Kassenttenl
nge angelangt sein, so sind diese Ab-
weichungen auf ein falsches Messen des Spulendurchmessers zur
ckzuf
ren. Also in diesem Falle die berechnete Dicke per Hand anpassen bis es
stimmt.
@Endnode
@Node TIPS_2 "Tips und Antworten zu Fragen Mein Drucker druckt falsche Zeichen."
Mein Drucker druckt falsche Zeichen.
------------------------------------
Passen Sie die Konfigurationsdatei, Sektion [Druck] Zeile "Rahmen" ent-
sprechend an. Schauen Sie in Ihr Druckerhandbuch, um die notwendigen
Werte (1. + 11. Wert) zu erhalten.
r HP kompatible Drucker sind z.B. folgende Werte richtig:
1. Wert = ASCII-Wert f
r senkrechten Strich = 124
11. Wert = ASCII-Wert f
r Statistik-Balkengrafik = 127
r Epson kompatible Drucker:
1. Wert = ASCII-Wert f
r senkrechten Strich = 179
11. Wert = ASCII-Wert f
r Statistik-Balkengrafik = 178
@Endnode
@Node TIPS_3 "Tips und Antworten zu Fragen Mein Drucker druckt nicht."
Mein Drucker druckt nicht.
--------------------------
Sollte EasyVideo bei der Druckausgabe h
ngen bleiben (mei
t bei WB3.0),
dann kontrollieren Sie die Versionen der Datei L:PORT-HANDLER. Ko-
pieren Sie diese Datei evtl. von der EasyVideo-Original-Diskette.
@Endnode
@Node TIPS_4 "Tips und Antworten zu Fragen Beim Druck beginnt die Listen
berschrift mit z, wieso?"
Beim Druck beginnt die Listen
berschrift mit z, wieso?
------------------------------------------------------
Offensichtlich unterst
tzt Dein Druckertreiber kein Setzen des NLQ-Modus
(ist bei fast allen Laserdruckern so). Setze in Setup->Druck->NLQ = "ign."
r ignorieren.
@Endnode
@Node TIPS_5 "Tips und Antworten zu Fragen Ich bekomme keine empfohlenen Labels zu kaufen."
Ich bekomme keine empfohlenen Labels zu kaufen.
-----------------------------------------------
Leider gibt es teilweise nur noch 20mm (fr
her 19mm) hohe Labels f
r die
Kassettenseite, bzw. f
r die Oberseite nur f
r 1/6" passend.
z.B. Zweckform Nummer: 4742 f
r Label1
und Zweckform Nummer: 4746 f
r Label2
Diese sind sehr ungeeignete Formate, da mit normalen Zeilenvorsch
keine
bereinstimmung mit den Label zu erhalten sind. Es ist eine gute An-
herung m
glich, mit ein wenig Geschick. Hier erkl
re ich dieses am Bei-
spiel von HP-PCL kompatiblen Druckern.
r Kassettenseite:
Ich gehe davon aus, das ein Zeilenabstand von 1/8" und eine Labelgr
e von
5 und 1 Zeile eingestellt ist.
Nun kann
ber folgende Zeile ein 2/48" Zeilenvorschub zus
tzlich zwischen
die Labels eingef
gt werden:
Label2SpaceUser=27,38,108,50,67,10,27,38,108,54,67
- der 1. Teil ist das Einstellen auf 2/48" (ESC&l2C)
- die "10" ist ein Zeilenvorschub
- der 2. Teil ist ein Zur
ckstellen auf 1/8" = 6/48" (ESC&l6C)
r Kassettenoberseite:
Ich gehe davon aus, das ein Zeilenabstand von 1/8" und eine Labelgr
e von
12 und 2 Zeile eingestellt ist.
Nun kann
ber folgende Zeile ein 4/48" Zeilenvorschub zus
tzlich zwischen
die Labels eingef
gt werden:
Label1SpaceUser=27,38,108,52,67,10,27,38,108,54,67
- der 1. Teil ist das Einstellen auf 4/48" (ESC&l4C)
- die "10" ist ein Zeilenvorschub
- der 2. Teil ist ein Zur
ckstellen auf 1/8" = 6/48" (ESC&l6C)
r beide Varianten wird ein Fehler von nur 0.1mm je Label erreicht, wel-
ches noch gerade so zu akzeptieren ist.
@Endnode
@Node PROBLEME "bekannte Probleme"
bekannte Probleme
-----------------
Unter OS 2.x funktioniert nicht das automatische Einschalten des Filters bei
1 Sekunde-Klick in der Auswahlliste. Alternativ kann ein Shift-Klick f
diese Funktion verwendet werden.
@Endnode
@Node PLAN "geplante Weiterentwicklung"
geplante Weiterentwicklung
--------------------------
rlich ist kein Programm fehlerlos, also sind sicher irgend welche Fehler
zu beheben.
nschen w
rde ich mir noch kassettenbezogene Informationen mit dessen
Auswertungen (Ganzseite je Kassette o.
Wenn Jemand Verbesserungsvorschl
ge hat, kann er mir diese gerne mittei-
len, ich versuche diese dann zu verwirklichen.
@Endnode
@Node SORTIERZEITEN "Sortierzeiten"
Sortierzeiten
-------------
Hier einige Testwerte zum Absch
tzen der Sortierzeiten (in min:sec):
(jeweils Grundsortierung/Sortierung zur Ausgabe)
Datens
tze AMIGA 7MHz + 68030 28MHz
200 00:01/00:04 <00:01/00:01
1000 00:20/01:30 00:03/00:20
Das sollen wie gesagt nur Sch
tzwerte sein, diese k
nnen je nach Art der
Daten variieren (fast immer zur k
rzeren Zeit).
@Endnode
@Node ADRESSE "Meine Adresse:"
Meine Adresse:
--------------
J. Trahm
becker Allee 61
18437 Stralsund
Tel.: 03831/493910
Fax: 03831/661219 (24h)
E-Mail : Trahm@T-Online.de
Internet/WWW : http://ourworld.compuserve.com/homepages/Trahm
http://home.t-online.de/home/Trahm
Bankverbindung: (f
r Diejenigen, die 30DM oder mehr
brig haben :-) )
Stadtsparkasse Stralsund
BLZ : 13051052
KontNr : 42707709
(denkt an eure genauen Angaben (mindestens Name/Ort/Stra
(evtl. Konfiguration, E-Mail ...))
Neue Versionen von EasyVideo k
nnen auch per DF
aus dem WWW, dem
AmiNet oder der Time-Diskserie bezogen werden! Dabei stehen auch klei-
nere Updates auf der EasyVideo-Homepage im WWW zur Verf
gung. Bitte
gebe an, wenn Du EasyVideo aus dem Netz oder anderen Quellen beziehen
kannst.
Vertrieb:
Fa. Black & White
Halmerweg 31
28237 Bremen
Tel/Fax: 0421/6160712
@Endnode
@Node DANKSAGUNG "Danksagung"
Danksagung
----------
r die sehr gute Zusammenarbeit bei der Testung von EasyVideo und den
guten Ideen f
r neue Funktionalit
ten m
chte ich besonders erw
hnen:
Florian Bauer aus Hamburg
Oliver Molz aus Hamburg
Siegmar Schmidt aus N
rnberg
Dank auch an allen anderen EasyVideo-Nutzern, die Anregungen f
r die
Weiterentwicklung und Fehlerreports geschickt haben.
@Endnode
@node index "Index"
Index
-
@{"
ndern " link "KONFIG" 87 } (KONFIG)
@{"
ndern " link "GADGETS_2"} (GADGETS_2)
- A -
@{" Address " link "AREXX"} (AREXX)
@{" Adresse " link "ADRESSE"} (ADRESSE)
@{" Aktivieren " link "GADGETS_6" 31 } (GADGETS_6)
@{" AREXX " link "AREXX"} (AREXX)
@{" ARexx " link "GADGETS_9" 45 } (GADGETS_9)
@{" Ausdruckproblem " link "TIPS_2"} (TIPS_2)
@{" Ausgabe " link "GADGETS_7"} (GADGETS_7)
@{" AuswahlLeerEintrag " link "KONFIG" 122 } (KONFIG)
@{" AuswahlListeRollen " link "KONFIG" 125 } (KONFIG)
@{" Author " link "ADRESSE"} (ADRESSE)
@{" AutoBackup " link "KONFIG" 64 } (KONFIG)
@{" AutoRename " link "KONFIG" 60 } (KONFIG)
@{" AutoStatistik " link "KONFIG" 134 } (KONFIG)
@{" AutoStatistikSchritt " link "KONFIG" 145 } (KONFIG)
- B -
@{" Bankverbindung " link "ADRESSE" 12 } (ADRESSE)
@{" Begrenzung " link "KONFIG" 55 } (KONFIG)
@{" Begrenzung " link "GADGETS_8" 13 } (GADGETS_8)
@{" Bl
ttern " link "KONFIG" 82 } (KONFIG)
@{" bl
ttern in Maximalsgeschwindigkeit " link "GADGETS_5"} (GADGETS_5)
- C -
@{" Color " link "KONFIG" 20 } (KONFIG)
@{" Copy " link "GADGETS_13"} (GADGETS_13)
- D -
@{" Danksagung " link "DANKSAGUNG"} (DANKSAGUNG)
@{" Datensatz weiter/zur
ck " link "GADGETS_5"} (GADGETS_5)
@{" Druck " link "KONFIG" 250 } (KONFIG)
@{" Druck " link "GADGETS_7"} (GADGETS_7)
@{" Druckausgabe h
ngt " link "TIPS_3"} (TIPS_3)
@{" DruckAuswahl " link "KONFIG" 310 } (KONFIG)
@{" DruckerTest " link "KONFIG" 256 } (KONFIG)
@{" DruckFormat " link "KONFIG" 307 } (KONFIG)
@{" DruckListenBreite " link "KONFIG" 330 } (KONFIG)
- E -
@{" E-Mail " link "ADRESSE"} (ADRESSE)
@{" Edit-Modus " link "GADGETS_7"} (GADGETS_7)
@{" Einf
gen " link "GADGETS_13"} (GADGETS_13)
@{" Einleitung " link "EINLEITUNG"} (EINLEITUNG)
@{" Erweiterter Suchmodus " link "GADGETS_6" 72 } (GADGETS_6)
@{" EV_Ende " link "AREXX" 29 } (AREXX)
@{" EV_Goto " link "AREXX" 31 } (AREXX)
@{" EV_ImportExport " link "AREXX" 30 } (AREXX)
@{" EV_Inhalt " link "AREXX" 35 } (AREXX)
@{" EV_LadenKonfig " link "AREXX" 28 } (AREXX)
@{" EV_L
schen " link "AREXX" 25 } (AREXX)
@{" EV_Neu " link "AREXX" 21 } (AREXX)
@{" EV_Setze " link "AREXX" 17 } (AREXX)
@{" EV_Sichern " link "AREXX" 26 } (AREXX)
@{" EV_SichernKonfig " link "AREXX" 27 } (AREXX)
@{" EV_
ndern " link "AREXX" 23 } (AREXX)
@{" Export " link "GADGETS_8"} (GADGETS_8)
@{" Externe Rexx Befehle " link "REXX-BEFEHLE"} (REXX-BEFEHLE)
- F -
@{" Farben " link "KONFIG" 17 } (KONFIG)
@{" Farben " link "GADGETS_9" 42 } (GADGETS_9)
@{" Fax " link "ADRESSE"} (ADRESSE)
@{" FehlerWindow " link "KONFIG" 163 } (KONFIG)
@{" FelderSuchliste " link "KONFIG" 110 } (KONFIG)
@{" Feldl
ndern " link "GADGETS_7"} (GADGETS_7)
@{" Filmkurzliste " link "GADGETS_12"} (GADGETS_12)
@{" Filter " link "GADGETS_6"} (GADGETS_6)
@{" Filter einschalten " link "PROBLEME"} (PROBLEME)
@{" Fragen " link "TIPS_"} (TIPS_)
@{" freie Minuten Modus " link "GADGETS_6"} (GADGETS_6)
- G -
@{" gehe zu " link "GADGETS_10"} (GADGETS_10)
@{" Guete " link "KONFIG" 118 } (KONFIG)
- I -
@{" Import " link "GADGETS_8"} (GADGETS_8)
@{" Impulse " link "KONFIG" 238 } (KONFIG)
@{" Impulse " link "TIPS_1"} (TIPS_1)
@{" Informationen " link "GADGETS_12"} (GADGETS_12)
@{" Installation " link "INSTALL"} (INSTALL)
- J -
@{" Joker " link "KONFIG" 114 } (KONFIG)
@{" Joker " link "GADGETS_6" 14 } (GADGETS_6)
- K -
@{" Kassetten " link "KONFIG" 79 } (KONFIG)
@{" KassNummerL
nge " link "KONFIG" 78 } (KONFIG)
@{" KernGrossBis " link "KONFIG" 241 } (KONFIG)
@{" Konfiguration " link "KONFIG"} (KONFIG)
@{" Kopieren " link "GADGETS_13"} (GADGETS_13)
- L -
@{" Label " link "GADGETS_7"} (GADGETS_7)
@{" Label (20mm?) " link "TIPS_5"} (TIPS_5)
@{" Label1Abstand " link "KONFIG" 354 } (KONFIG)
@{" Label1BeginUser " link "KONFIG" 379 } (KONFIG)
@{" Label1H
he " link "KONFIG" 351 } (KONFIG)
@{" Label1Kopf " link "KONFIG" 336 } (KONFIG)
@{" Label1SpaceUser " link "KONFIG" 373 } (KONFIG)
@{" Label1SpaceUser " link "TIPS_5" 25 } (TIPS_5)
@{" Label1Vorschub " link "KONFIG" 357 } (KONFIG)
@{" Label2Abstand " link "KONFIG" 363 } (KONFIG)
@{" Label2BeginUser " link "KONFIG" 382 } (KONFIG)
@{" Label2H
he " link "KONFIG" 360 } (KONFIG)
@{" Label2SpaceUser " link "KONFIG" 376 } (KONFIG)
@{" Label2SpaceUser " link "TIPS_5" 16 } (TIPS_5)
@{" Label2Vorschub " link "KONFIG" 366 } (KONFIG)
@{" Labelformate " link "GADGETS_7"} (GADGETS_7)
@{" Labelgr
en " link "GADGETS_9" 49 } (GADGETS_9)
@{" LabelUser1 " link "KONFIG" 369 } (KONFIG)
@{" Laufwerk " link "KONFIG" 41 } (KONFIG)
@{" Liste " link "GADGETS_7"} (GADGETS_7)
@{" Liste mit allen Datens
tzen " link "GADGETS_12" 24 } (GADGETS_12)
@{" ListenNachVorname " link "KONFIG"} (KONFIG)
@{" Listen
berschrift falsch " link "TIPS_4"} (TIPS_4)
@{" ListFont " link "KONFIG" 184 } (KONFIG)
@{" ListFontSize " link "KONFIG" 188 } (KONFIG)
@{" ListKopf " link "KONFIG" 292 } (KONFIG)
@{" LP*2 " link "KONFIG" 149 } (KONFIG)
@{" L
schabfrage " link "KONFIG" 95 } (KONFIG)
@{" L
schen " link "GADGETS_3"} (GADGETS_3)
- M -
@{" MapColor " link "KONFIG" 26 } (KONFIG)
@{" MaxListBreite " link "KONFIG" 264 } (KONFIG)
@{" MinMemory " link "KONFIG" 176 } (KONFIG)
@{" MinutenPlus " link "KONFIG" 246 } (KONFIG)
@{" Multifunktionsanzeige " link "GADGETS_12"} (GADGETS_12)
@{" MultiLabel " link "KONFIG" 268 } (KONFIG)
@{" MWBLook " link "KONFIG" 154 } (KONFIG)
- N -
@{" Name " link "KONFIG"} (KONFIG)
@{" Neu&Leer " link "GADGETS_1"} (GADGETS_1)
@{" Neuaufnahme " link "GADGETS_1"} (GADGETS_1)
@{" NeuLeer " link "KONFIG" 85 } (KONFIG)
@{" NLQ " link "KONFIG" 260 } (KONFIG)
@{" Nummerischer Modus " link "GADGETS_6"} (GADGETS_6)
- O -
@{" Optionen (O) " link "GADGETS_7"} (GADGETS_7)
- P -
@{" Pack " link "KONFIG" 272 } (KONFIG)
@{" Paste " link "GADGETS_13"} (GADGETS_13)
@{" Probleme " link "TIPS_"} (TIPS_)
@{" Probleme (bekannte) " link "PROBLEME"} (PROBLEME)
- R -
@{" Rahmen " link "KONFIG" 277 } (KONFIG)
@{" Rahmen " link "TIPS_2"} (TIPS_2)
@{" RahmenInit " link "KONFIG" 282 } (KONFIG)
@{" RahmenTyp " link "KONFIG" 289 } (KONFIG)
@{" RandLabel " link "KONFIG" 385 } (KONFIG)
@{" Registriercode
bernehmen " link "INSTALL"} (INSTALL)
@{" Registrierung " link "REGISTER"} (REGISTER)
@{" Resort " link "KONFIG" 98 } (KONFIG)
@{" Rexx-Argumente " link "AREXX"} (AREXX)
@{" RexxAnzeige " link "KONFIG" 173 } (KONFIG)
@{" RexxBefehl " link "KONFIG" 48 } (KONFIG)
@{" RexxStart " link "KONFIG" 44 } (KONFIG)
@{" RexxStart " link "AREXX"} (AREXX)
- S -
@{" SaveRequest " link "KONFIG" 68 } (KONFIG)
@{" Schmalschrift " link "GADGETS_7" 59 } (GADGETS_7)
@{" SchnelleSuchListe " link "KONFIG" 169 } (KONFIG)
@{" Schnellsuchliste " link "GADGETS_12" 14 } (GADGETS_12)
@{" ScreenHB " link "KONFIG" 196 } (KONFIG)
@{" ScreenID " link "KONFIG" 193 } (KONFIG)
@{" SeiteListe " link "KONFIG" 391 } (KONFIG)
@{" SeiteStatistik " link "KONFIG"} (KONFIG)
@{" senkrechter Strich " link "TIPS_2"} (TIPS_2)
@{" Setup " link "GADGETS_9"} (GADGETS_9)
@{" Sortierung " link "GADGETS_12" 22 } (GADGETS_12)
@{" Sortierzeiten " link "SORTIERZEITEN"} (SORTIERZEITEN)
@{" springen zum Dateianfang/-ende " link "GADGETS_4"} (GADGETS_4)
@{" springen zur n
chsten Kassette " link "GADGETS_5"} (GADGETS_5)
@{" Standardeinstellungen " link "GADGETS_9"} (GADGETS_9)
@{" Start aus Shell " link "INSTALL"} (INSTALL)
@{" Statistik " link "GADGETS_7"} (GADGETS_7)
@{" Statistikausgaben " link "GADGETS_7"} (GADGETS_7)
@{" Statistikbalken " link "TIPS_2"} (TIPS_2)
@{" StatistikSpeed " link "KONFIG" 138 } (KONFIG)
@{" String " link "KONFIG" 283 } (KONFIG)
@{" Suche " link "GADGETS_6"} (GADGETS_6)
@{" Suche Feldbezogen " link "GADGETS_6"} (GADGETS_6)
@{" SuchExakt " link "KONFIG" 106 } (KONFIG)
@{" SuchListe " link "KONFIG" 110 } (KONFIG)
@{" SuchUpCase " link "KONFIG" 102 } (KONFIG)
- T -
@{" Tastatursteuerung " link "TASTATUR"} (TASTATUR)
@{" Telefon " link "ADRESSE"} (ADRESSE)
@{" Text Modus " link "GADGETS_6"} (GADGETS_6)
@{" TextFont " link "KONFIG" 180 } (KONFIG)
@{" Tips " link "TIPS_"} (TIPS_)
@{" Trahm " link "ADRESSE"} (ADRESSE)
@{" Trenner " link "KONFIG" 51 } (KONFIG)
@{" Trenner " link "GADGETS_8" 18 } (GADGETS_8)
- U -
@{" UmschaltungStatistik " link "KONFIG" 141 } (KONFIG)
@{" Update " link "REGISTER" 22 } (REGISTER)
- V -
@{" Verleiheintr
ge " link "GADGETS_11"} (GADGETS_11)
@{" verliehen Modus " link "GADGETS_6"} (GADGETS_6)
@{" VHS_Ennn " link "KONFIG" 231 } (KONFIG)
@{" Video-Label-Master " link "GADGETS_8"} (GADGETS_8)
@{" Video.config " link "INSTALL" 29 } (INSTALL)
@{" Von-Bis Modus " link "GADGETS_6"} (GADGETS_6)
@{" VorschubListe " link "KONFIG" 397 } (KONFIG)
@{" VorschubStatistik " link "KONFIG" 400 } (KONFIG)
- W -
@{" WB_Farben " link "KONFIG" 31 } (KONFIG)
@{" weitere Eingabefelder " link "GADGETS_12" 11 } (GADGETS_12)
@{" Weiterentwicklung " link "PLAN"} (PLAN)
@{" WinHBList " link "KONFIG" 217 } (KONFIG)
@{" WinPosAuswahl " link "KONFIG" 205 } (KONFIG)
@{" WinPosEV " link "KONFIG" 199 } (KONFIG)
@{" WinPosList " link "KONFIG" 214 } (KONFIG)
@{" WinPosSetup " link "KONFIG" 202 } (KONFIG)
@{" WinPosSuchlist " link "KONFIG" 208 } (KONFIG)
@{" Workbench " link "KONFIG" 28 } (KONFIG)
@{" WWW " link "ADRESSE"} (ADRESSE)
- Z -
@{" Zus
tze Modus " link "GADGETS_6"} (GADGETS_6)
@{" Z
hlerberechnung " link "TIPS_1"} (TIPS_1)
@{" Z
hlerL
nge " link "KONFIG" 75 } (KONFIG)
@Endnode